Hinzweiler Hinzweiler
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Königsberglauf Hinzweiler 07.07.2019 Gesamtübersicht Strecke 1: 6 Km ; Strecke 2: 13 Km; Strecke 3 Schülerlauf 1,5 Km
Königsberglauf Hinzweiler 07.07.2019 Gesamtübersicht Strecke 1: 6 km ; Strecke 2: 13 km; Strecke 3 Schülerlauf 1,5 km Strecke Start-Nr Zeit Name Vorname Klasse Verein 1 188 00:25:31 Andes Matthias m30 1.FC Kaiserslautern 1 191 00:24:09 Bernardon Ramon m40 TUS 06 Heltersberg 1 189 00:35:12 Peter Martin m40 1 194 00:44:07 Neu Michael m40 1 185 00:30:41 Gladstone Tenhue m50 1.FC Kaiserslautern 1 197 00:36:09 Prümm Johannes m50 1 192 00:40:17 Metzger Jürgen m50 1. FCK-Fan Club Aschbach 1 187 00:32:11 Just Stephan m60 LSC Athlon Kusel 1 190 00:37:11 Bernardon Roland m60 LTF Marpingen 1 195 00:51:09 Dec Hartmut m60 TV Meisenheim 1 196 00:40:51 Bürthel Kathrin w30 SG Essweiler-Rothselberg 1 193 00:44:07 Merkt Sandra w30 1 186 00:40:57 Vögler Bärbel w50 2 421 00:47:51 Kirschbaum Max m30 LG Ohmbachsee 2 413 00:48:08 Rich Adam m30 2 435 00:50:03 Schedler Martin m30 TV Ottweiler 2 410 00:51:35 Janzer Jonas m30 1.FC Kaiserslautern 2 406 00:55:51 Schmitt Benjamin m30 TUS Essweiler 2 433 00:59:38 Luz Christian m30 Les Vosgirunners 2 441 01:10:36 Walg Christoph m30 SV Rothselberg 2 401 01:11:06 Haas Matthias m30 2 402 01:14:49 Neu Daniel m30 2 424 01:19:16 Schneider Patrick m30 LF Breitenbach 2 438 01:22:10 Rech Maik m30 We Run Baumholder 2 404 01:28:28 Brockmann Roman m30 Fit in Lautern 2 417 00:48:05 Bour André m40 TUS 06 Heltersberg 2 400 00:53:34 Steiner Mario m40 LC Haßloch 2 416 00:57:12 Krezdorn Uli m40 TSG Grünstadt 2 411 00:57:24 Peifer Dirk m40 prozesspunktnull 2 434 00:58:38 Krenz Thomas m40 Etzelsolarpower Bexbach 2 420 00:58:47 Groch Martin -
Für Das Glan- Und Lautertal
Jahrgang 21 Freitag, 20. September 2019 Ausgabe 38/2019 Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMTSBLATT der www.vg-lw.de Informationsabend für Grundschuleltern der Viertklässlerr Liebe Eltern, wir, die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein, als Schulträger der Grundschulen Jettenbach, Lau- terecken, Nußbach, St.Julian und Wolfstein, laden in Kooperation mit dem Veldenz Gymnasium Lau- terecken und der Realschule plus Lauterecken/Wolfstein, alle interessierten Eltern der Grundschulen herzlich zu einem Informationsabend zu dem Thema „Weiterführende Schulen“ Zeit: Dienstag, den 24.09.2019 um 19.30 Uhr, Ort: Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken, Sitzungssaal, Schulstr. 6a, 67742 Lauterecken ein. Zum Kennenlernen der Schulformen des Gymnasiums und der Realschule Plus werden vielfältige Informationen angeboten: • Einblicke in das Konzept der Orientierungsstufe • Einen Überblick zur Schullaufbahn • Besonderheiten des VGL und der RS plus • Beantwortung von persönlichen Fragen durch Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen der beiden Schularten Nehmen Sie die Gelegenheit wahr und besuchen die Informationsveranstaltung. Sehr gerne begrüße ich Sie mit den Schulleitungen der beiden Schulen an diesem Abend. Auf Ihr Kommen freuen sich Andreas Müller Stefan Weber Katja Zielinski Bürgermeister Schulleiter VGL Schulleiterin RS plus 1000. Fahrgast wird vom Bürgerbusteam der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein begrüßt Nachdem die zwei Bürgerbusse ihren ersten Fahrtag Mitte Mai diesen Jahres aufgenommen hatten, war es nach drei Mona- ten Fahrzeit -
Ablesetermine 2020
Ablesetermine 2020 Ortsname Termin Ortsname Termin Ortsname Termin Ortsname Termin Quartal 1/2020 Quartal 2/2020 Quartal 3/2020 Quartal 4/2020 Dackenheim JAN01 Göllheim APR01 Eschbach JUL01 Friedelsheim OKT01 Dörrmoschel JAN01 Pleisweiler-Oberhofen APR01 Höringen JUL01 Obersülzen OKT01 Rieschweiler-Mühlbach OKT01 Erpolzheim JAN01 Kindenheim JUL01 Bad Sobernheim APR02 Hanhofen JAN01 Leinsweiler JUL01 Herschweiler-Pettersheim OKT02 Busenberg APR02 Hettenleidelheim JAN01 Quirnheim JUL01 Jettenbach OKT02 Contwig APR02 Kallstadt OKT02 Oberweiler im Tal JAN01 Rathskirchen Juli 01 Hinzweiler APR02 Kirchheim OKT02 Rodenbach JAN01 Kleinkarlbach APR02 Bischheim JUL02 Lauterecken OKT02 Ellerstadt JAN02 Maikammer APR02 Ebertsheim JUL02 Nußbaum OKT02 Oberotterbach OKT02 Ilbesheim JAN02 Meddersheim APR02 Gönnheim JUL02 Schweigen-Rechtenbach OKT02 Mackenbach JAN02 Rutsweiler APR02 Hauptstuhl JUL02 Lohnsfeld OKT02 Ohmbach JAN02 Schindhard APR02 Schwedelbach JUL02 Bad Bergzabern NOV01 St. Martin JAN02 Schweisweiler JUL02 Bedesbach MAI01 Dellfeld NOV01 Steinbach JAN02 Thaleischweiler-Fröschen JUL02 Fußgönheim MAI01 Eßweiler NOV01 Wolfstein JAN02 Geiselberg NOV01 Heltersberg MAI01 Bruchweiler-Bärenbach AUG01 Gleiszellen-Gleishorbach NOV01 Altleiningen FEB01 Heßheim MAI01 Bundenthal AUG01 Hauenstein NOV01 Hochspeyer FEB01 Lambsheim MAI01 Breunigweiler AUG02 Herxheim NOV01 Schwegenheim MAI01 Dreisen AUG02 Herxheim am Berg NOV01 Erzenhausen FEB02 Waldfischbach-Burgalben MAI01 Imsbach AUG02 Höhfröschen NOV01 Gerolsheim FEB02 Wattenheim MAI01 Kirrweiler AUG02 -
2006/C 295/04)
C 295/6EN Official Journal of the European Union 5.12.2006 Guidelines on National Regional aid for 2007-2013 (1) — National regional State aid map: Germany (2006/C 295/04) N 459/2006 — GERMANY National regional State aid map 1.1.2007-31.12.2013 (Approved by the Commission on 8.11.2006) Ceiling for regional investment aid (1) NUTS II/III LAU2 Name (applicable to large enterprises) 1.1.2007-31.12.2013 1. Regions eligible for aid under Article 87(3) (a) of the EC Treaty until 31.12.2013 DE41 Brandenburg — Nordost 30 % DE80 Mecklenburg — Vorpommern 30 % DED1 Chemnitz 30 % DED2 Dresden 30 % DEE1 Dessau 30 % DEE3 Magdeburg 30 % DEG0 Thüringen 30 % 2. Regions eligible for aid under Article 87(3) (a) of the EC Treaty until 31.12.2010 (Statistical effect regions) DE42 Brandenburg — Südwest 30 % (2) DED3 Leipzig 30 % (2) DEE2 Halle 30 % (2) DE93 (3) Lüneburg DE934 LK Lüchow-Dannenberg 30 % (2) DE93A LK Uelzen 30 % (2) DE931 LK Celle 15 % DE932 LK Cuxhaven 15 % DE935 LK Lüneburg 15 % 3. Regions eligible for aid under Article 87(3) (c) of the EC Treaty or the whole period 2007-2013 DE225 LK Freyung-Grafenau (4)15% DE228 LK Passau 09275119 Büchlberg 15 % (1) OJ C 54, 4.3.2006, p. 13 5.12.2006 EN Official Journal of the European Union C 295/7 Ceiling for regional investment aid (1) NUTS II/III LAU2 Name (applicable to large enterprises) 1.1.2007-31.12.2013 09275120 Eging am See 15 % 09275121 Fürstenstein 15 % 09275126 Hauzenberg 15 % 09275127 Hofkirchen 15 % 09275128 Hutthurm 15 % 09275137 Obernzell 15 % 09275150 Thyrnau 15 % 09275152 Tittling 15 % 09275160 Witzmannsberg 15 % 09275154 Vilshofen, teilweise — davon Gemeindeteil Albersdorf 15 % DE229 LK Regen (4)15% DE23A LK Tirschenreuth 20 % DE235 LK Cham (4) 09372112 Arnschwang 15 % 09372113 Arrach 15 % 09372115 Blaibach 15 % 09372116 Cham 15 % 09372117 Chamerau 15 % 09372124 Eschlkam 15 % 09372125 Falkenstein 15 % 09372126 Furth i.W. -
Wahl Zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Kaiserslautern
Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Alsenz Landkreis Winterborn Niederhausen Kaiserslautern Bad Niedermoschel an der Appel Landkreis Alzey- Kreuznach Kalkofen Mörsfeld Obermoschel Münsterappel Worms 206 Verbandsgemeinde Oberhausen Unkenbach Alsenz- an der Appel Obermoschel Sitters Landkreis Oberndorf Gaugrehweiler Kriegsfeld Morschheim Birkenfeld 201 Hoppstädten Schiersfeld Mannweiler- Oberwiesen Cölln Orbis Ilbesheim Finkenbach- Sankt Alban Odenbach Gersweiler Bayerfeld- Langweiler Kappeln Medard Steckweiler Bischheim Stetten Unterjeckenbach Merzweiler Gerbach Waldgrehweiler Stahlberg Rittersheim Adenbach Dielkirchen Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Grumbach Kirchheimbolanden Lauterecken- Lauterecken Cronenberg Ransweiler Ruppertsecken Einselthum Homberg Herren- Kirchheimbolanden Wolfstein Sulzbach Hausweiler Ginsweiler Schönborn Würzweiler Gauersheim Albisheim Buborn Bisterschied Katzenbach Immesheim Kirrweiler Wiesweiler Nußbach (Pfrimm) Hohenöllen Donnersbergkreis Bolanden Zellertal Deimberg Lohnweiler Teschenmoschel Verbandsgemeinde Offenbach- Reipoltskirchen Dörrmoschel Rockenhausen Dannenfels Göllheim Niederalben Glanbrücken Hundheim Heinzenhausen Bennhausen Ottersheim Rathskirchen Verbandsgemeinde Marnheim Aschbach Jakobsweiler Weitersweiler Rüssingen Bubenheim Hefersweiler Rockenhausen Rathsweiler Sankt Julian Nerzweiler Seelen Falkenstein Biedesheim Oberweiler- Einöllen Imsweiler Steinbach am Dreisen Tiefenbach Relsberg Reichsthal Donnersberg Oberalben Horschbach Hinzweiler Dennweiler- Ulmet Gundersweiler Standenbühl -
Familienwegweiser Für Den Landkreis Kusel
FAMILIENWEGWEISER FÜR DEN LANDKREIS KUSEL 1 LEBENSHILFE KREISVEREINIGUNG KUSEL E.V. Seit 50 Jahren sind wir im Landkreis Kusel der kompetente Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung und deren Familien. Unser Handeln umfasst vielfältige Dienstleistungen, Wohn- und Unterstützungsformen. Informieren Sie sich jetzt über unser Angebot! INTEGRATIVE KINDERTAGESSTÄTTE „Es ist normal verschieden zu sein“ – Familien mit Kindern heißen wir unter diesem Motto in unserer Integrativen Kita herzlich Willkommen! AMBULANTE DIENSTE Der Fachdienst für Integrationspädagogik unterstützt Kinder in Kindergärten und Schulen dabei am Alltag angemessen teilhaben zu können. Der Familienunterstützende Dienst macht Freizeitan- gebote, die passgenau auf die Bedarfe von Kindern und Familien zugeschnitten sind. Unser komplettes Leistungsspektrum für alle Alters- und Personengruppen, weitere Infor- mationen und Kontaktdaten finden sie unterwww.lebenshilfe-kusel.de , auf Facebook oder über die Telefonnummer unserer Geschäftsstelle: 06381-425610. Wir freuen uns auf Sie! lh_anzeige_RZ.indd 1 18.05.16 08:14 HeadlineGrußwort des Landrates Liebe Familien, Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich freue mich, Ihnen mit dem ersten Familienwegweiser des Landkreises Kusel einen praktischen Ratgeber an die Hand geben zu können, der viele Informationen rund um die Themen „Eltern werden“ und „Eltern sein“ enthält. Unsere Kinder sind die Zukunft. Bei der Aufgabe, ihnen mit einem guten Start die besten Chancen im Leben zu geben, stehen alle Eltern in ihrer neuen Lebenssituation durch -
Burgen, Kirchen & Museen
Burgen, Kirchen & Museen BEGRÜSSUNG Liebe Gäste Die Burgen und Kirchen des Pfälzer Berglandes erheben sich recht deutlich aus der Landschaft, nach manch anderem Kleinod muss man schon etwas genauer Ausschau halten. Allerdings lohnt sich ein ge- schärfter Blick. Baudenkmäler, Sammlungen und Museen erzählen viel über die Region und die Menschen, die hier leben. Erzählen aus vergangenen Zeiten ohne deswegen in Geschichte zu erstarren: Märkte, Konzerte, Kunst und Kultur bringen modernes Leben in alte Mauern. 2 INHALT BURGEN . 4 – 8 KIRCHEN . 9 – 16 MUSEEN . 17 – 30 3 Burg Lichtenberg Jeden Besucher begeistert die Schönheit von Burg Lichtenberg. Sie zählt zu den größten Burgruinen Deutschlands, mit 425 m im Längs- schnitt, wurde nie vom Feind zerstört, jedoch vor rund 200 Jahren von einem Brand heimgesucht. Der Ursprung der von den Grafen von Veldenz und den Herzögen von Pfalz-Zweibrücken errichteten Burg geht auf das Jahr 1200 zurück. Innerhalb des Burggeländes befindet sich eine moderne Jugendherberge, ein Restaurant sowie 3 Museen. Burg Lichtenberg ist auch Schauplatz vieler Veranstaltungen: z. B. Kräutermarkt, Mittelaltermarkt , Mittelalterlicher Weihnachts- markt sowie viele Konzerte auf dem Burggelände oder im Kammer- musikraum in der Zehntscheune. Heiraten auf Burg Lichtenberg? Kein Problem. Entweder in der Kirche oder aber standesamtlich (jeden 1. Samstag im Monat) im Trauzimmer. Öffnungszeiten: Die Burg ist ganzjährig frei zugänglich. Die Museen sind geöffnet von April-Oktober: 10 – 17 Uhr und von November-März: 10 – 12 Uhr und 14 - 17 Uhr. Burgführungen finden von April bis Oktober regelmäßig an Sonn- und Feiertagen um 15 Uhr statt. Treffpunkt: Zehntscheune. Für Gruppen auch jederzeit nach Vereinbarung. Kontakt: Burgverwaltung Telefon: 06381/8429 [email protected] www.burglichtenberg-pfalz.de Burgstraße 17 66871 Thallichtenberg 4 BURGEN Klosterruine Disibodenberg Das Kloster Disibodenberg ist in den Jahren 1112 bis 1152 Wirkungs- stätte der Heiligen Hildegard von Bingen, die hier ihr erstes theo- logisches Buch „Scivias“ verfasst. -
Struktur- Und Genehmigungsdirektion Süd Referat 31 Neustadt/Weinstraße
Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Referat 31 Neustadt/Weinstraße Abfallrechtliche Planfeststellung zur Errichtung der DK 0-Deponie Kreimbach-Kaulbach der Südwestdeutsche Hartsteinwerke Zweigniederlassung der Basalt-Actien-Gesellschaft vom 11.11.2019 Az.: 89 30-KUS Kr 01/14:314 Antragsteller Südwestdeutsche Hartsteinwerke Zweigniederlassung der Basalt-Actien-Gesellschaft Bahnhofstraße 19 55606 Kirn/Nahe Planfeststellungsbehörde Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Zentralreferat Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Herr Liebscher Frau Buschlinger Frau Kallweit Friedrich-Ebert-Straße 14 67433 Neustadt an der Weinstraße Telefon: 06321 99-2595 (Herr Liebscher) 06321 99-2218 (Frau Buschlinger) 06321 99-3029 (Frau Kallweit) Fax: 06321 99-2930 E-Mail: [email protected] [email protected] [email protected] www.sgdsued.rlp.de Neustadt an der Weinstraße, 11.11.2019 Az. 89 30-KUS Kr 01/14:314 INHALTSVERZEICHNIS I. PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSS ........................................................ 1 II. EINFACHE ERLAUBNIS ............................................................................... 4 1. Änderung der einfachen Erlaubnis der Kreisverwaltung Kusel vom 20. Februar 1997 zur Einleitung von Niederschlagswasser in die Lauter (Az.: 72/661-04-01) ................................................................................................ 4 2. Änderung der einfachen Erlaubnis der Kreisverwaltung Kusel vom 24.06.1993 zur Einleitung von Niederschlagswasser in den Kreimbach (Az.: -
Pfarrbote Nr
Gemeinde Reipoltskirchen Gemeinde Wolfstein St. Johannes Nepomuk St. Philippus und St. Jakobus Gemeinde Lauterecken St. Franz Xaver Pfarrbote Nr. 12 / Jahreskreis B / vom 18.12. bis 07.01.2018 W E I H N A C H T E N 2 0 1 7 Liebe Christen! Eine Weihnachtsgeschichte erzählt von einem Engel, der bei uns Menschen die Ankunft des Gottes-Kindes verkünden soll. Als er die Lichter der Stadt sah, staunte er. So viele Lichter. Dazu hörte er die Musik über das Kind aus allen Ecken und Häusern. Er konnte seinen Ohren nicht trauen. Der Duft von frischgebackenem Kuchen erfüllte die Luft. Er dachte: „Ich komme zu spät. Sie wissen es schon. Sie feiern schon. Sie sind schon unterwegs zur Krippe, zum Stall”. Er wurde traurig. Aber als er die Männer und Frauen sah, die ohne zu singen an ihm vorbeiliefen, wurde er aufmerksam. “Ihr Mund ist stumm. Ihre Hände sind voller Taschen und Tüten. Ihre Augen schauen suchend umher, als hätten sie etwas vergessen.” Da kam ein kleines Mädchen zu ihm, zeigte ihm eine große Tüte und sagte, die habe ich vom Weihnachtsmann, geh zu ihm, der gibt dir auch eine. Der Engel wollte gerade seinen Mund öffnen, da hörte er plötzlich wie eine Frau rief: “Suse, steh nicht herum, wir müssen noch ein Geschenk für Oma kaufen, gleich schließen die Geschäfte.” Von Minute zu Minute wurden die Straßen immer leerer, nur die Lichter leuchteten. Der Engel stand auf dem Marktplatz unter dem Tannenbaum und sagte: ”Was soll ich tun? Sie feiern schon! Sie haben schon alles, aber nur das Kind fehlt! Sonst haben sie alles.” Nur das Kind fehlt, sonst haben sie alles. -
Drucksache 18/13628 18
Deutscher Bundestag Drucksache 18/13628 18. Wahlperiode 22.09.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Tabea Rößner, Dr. Tobias Lindner, Corinna Rüffer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/13445 – Ausbau der Breitbandversorgung in Rheinland-Pfalz Vorbemerkung der Fragesteller Schneller Zugang zum Internet mit einem Breitbandanschluss ist heute eine we- sentliche Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Teil- habe. Die Verfügbarkeit von schnellen Internetzugängen ist deshalb ein zentra- ler Standortfaktor sowohl für Unternehmen als auch für Bürgerinnen und Bür- ger. Bei der Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen bestehen große Unter- schiede einerseits zwischen den Bundesländern, andererseits zwischen städti- schen und ländlichen Räumen. Während in innerstädtischen Gebieten meist eine gute Netzinfrastruktur vorhanden ist, ist dies auf dem Land nur selten der Fall. Dieses Gefälle bedeutet nicht nur einen Nachteil für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger in den ländlichen Regionen, die nicht den gleichen Zugang zu digi- talen Informationen, Kommunikation und Dienstleistungen haben wie die Men- schen in den Städten. Es bedeutet auch erhebliche Standortnachteile für ländli- che Unternehmen und weitere Abwanderung aus all jenen ländlichen Kommu- nen, deren wirtschaftliche Entwicklung unter der schlechten Breitbandversor- gung leidet. 1. Für wie viele Haushalte in Rheinland-Pfalz (in Prozent und absoluten Zah- len) ist nach Kenntnis der Bundesregierung -
2003D0135 — En — 28.12.2005 — 003.001 — 1
2003D0135 — EN — 28.12.2005 — 003.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COMMISSION DECISION of 27 February 2003 on the approval of the plans for the eradication of classical swine fever and the emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever in Germany, in the federal states of Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, Rhineland-Palatinate and Saarland (notified under document number C(2003) 626) (Only the German and French texts are authentic) (Text with EEA relevance) (2003/135/EC) (OJ L 53, 28.2.2003, p. 47) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Commission Decision 2004/146/EC of 12 February 2004 L 49 42 19.2.2004 ►M2 Commission Decision 2005/58/EC of 26 January 2005 L 24 45 27.1.2005 ►M3 Commission Decision 2005/236/EC of 15 March 2005 L 72 44 18.3.2005 ►M4 Commission Decision 2005/950/EC of 23 December 2005 L 345 30 28.12.2005 2003D0135 — EN — 28.12.2005 — 003.001 — 2 ▼B COMMISSION DECISION of 27 February 2003 on the approval of the plans for the eradication of classical swine fever and the emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever in Germany, in the federal states of Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, Rhineland-Palatinate and Saarland (notified under document number C(2003) 626) (Only the German and French texts are authentic) (Text with EEA relevance) (2003/135/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October 2001 on Community measures for the control of classical swine fever (1), and in particular Article 16(1), Article 20(2), Article 25(3) and Article 29(2) thereof, Whereas: (1) In the last decade classical swine fever was confirmed in the feral pig population in Germany in the federal States of Baden- Württemberg, Brandenburg, Lower-Saxony, Mecklenburg- Western Pomerania, North Rhine-Westphalia, Rhineland- Palatinate, Saarland and Saxony Anhalt. -
Für Das Glan- Und Lautertal
Jahrgang 17 Mittwoch, 18. Mai 2016 Ausgabe 20/2016 Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMTSBLATT der www.vg-lw.de Grundausbildung zum Truppmann Teil 1 bei der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein am 30.04.2016 Für 16 Feuerwehrmann-Anwärter und eine Anwär- terin fand im Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein vom 15.03. bis 30.04.2016 die Grundausbildung Teil 1 unter der Leitung der Kreisausbilder Hans-Peter Stude und Daniel Größl mit Unterstützung von zahlreichen Helfern statt. Die Ausbildung umfasste insgesamt 68 Stunden und wurde abends und an einigen Wochenenden durchgeführt. Am 30.04.2016 endete der Lehrgang mit der theore- tischen und praktischen Prüfung. Danach wurden den Absolventen die Lehrgangs- bescheinigungen durch den Kreisfeuerwehrinspek- teur Udo Schmeiser überreicht. Zu den Gratulanten zählten der 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein, Andreas Müller, Wehrleiter Markus Böhmer, die beiden Ausbilder Hans-Peter Stude und Daniel Größl sowie die Helfer. Den Grundausbildungslehrgang haben erfolgreich abgeschlossen: Jan Ackermann, Henrik Lauf, Lucas Presser, Steffen Bernhardt, Jan Habermann, Christopher Herzberg, Marcel Marschall, Matthias Hofmann, Martin Mohnke, Marcel Jung, Patrick Lanzer, Cars- ten Timm, Philipp Kreischer, Sebastian Frank, Micha Höbel, Corinna Schneider und Dennis Merkel. Rundschau - 2 - Ausgabe 20/2016 Öffnungszeiten • Bereitschaftsdienste • Informationen Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecker Tafel e.V. Tel. 06382/791-0, Fax: 06382/791-990 + 999, E-Mail: [email protected] Saarbrücker Str. 61, 67742 Lauterecken, Tel. 0176/96625481 Derzeit ist die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein nicht in der Zeiten zur Ausgabe von Lebensmitteln Lage, verschlüsselte bzw. mit elektronischer Signatur versehene Doku- dienstags .............................................................von 10.00 - 11.00 Uhr mente entgegenzunehmen. Hierzu ist ausschließlich der Postweg zu donnerstags ........................................................von 15.30 - 16.30 Uhr verwenden.