Protestantische Kirche in Hinzweiler
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ablesetermine 2020
Ablesetermine 2020 Ortsname Termin Ortsname Termin Ortsname Termin Ortsname Termin Quartal 1/2020 Quartal 2/2020 Quartal 3/2020 Quartal 4/2020 Dackenheim JAN01 Göllheim APR01 Eschbach JUL01 Friedelsheim OKT01 Dörrmoschel JAN01 Pleisweiler-Oberhofen APR01 Höringen JUL01 Obersülzen OKT01 Rieschweiler-Mühlbach OKT01 Erpolzheim JAN01 Kindenheim JUL01 Bad Sobernheim APR02 Hanhofen JAN01 Leinsweiler JUL01 Herschweiler-Pettersheim OKT02 Busenberg APR02 Hettenleidelheim JAN01 Quirnheim JUL01 Jettenbach OKT02 Contwig APR02 Kallstadt OKT02 Oberweiler im Tal JAN01 Rathskirchen Juli 01 Hinzweiler APR02 Kirchheim OKT02 Rodenbach JAN01 Kleinkarlbach APR02 Bischheim JUL02 Lauterecken OKT02 Ellerstadt JAN02 Maikammer APR02 Ebertsheim JUL02 Nußbaum OKT02 Oberotterbach OKT02 Ilbesheim JAN02 Meddersheim APR02 Gönnheim JUL02 Schweigen-Rechtenbach OKT02 Mackenbach JAN02 Rutsweiler APR02 Hauptstuhl JUL02 Lohnsfeld OKT02 Ohmbach JAN02 Schindhard APR02 Schwedelbach JUL02 Bad Bergzabern NOV01 St. Martin JAN02 Schweisweiler JUL02 Bedesbach MAI01 Dellfeld NOV01 Steinbach JAN02 Thaleischweiler-Fröschen JUL02 Fußgönheim MAI01 Eßweiler NOV01 Wolfstein JAN02 Geiselberg NOV01 Heltersberg MAI01 Bruchweiler-Bärenbach AUG01 Gleiszellen-Gleishorbach NOV01 Altleiningen FEB01 Heßheim MAI01 Bundenthal AUG01 Hauenstein NOV01 Hochspeyer FEB01 Lambsheim MAI01 Breunigweiler AUG02 Herxheim NOV01 Schwegenheim MAI01 Dreisen AUG02 Herxheim am Berg NOV01 Erzenhausen FEB02 Waldfischbach-Burgalben MAI01 Imsbach AUG02 Höhfröschen NOV01 Gerolsheim FEB02 Wattenheim MAI01 Kirrweiler AUG02 -
2006/C 295/04)
C 295/6EN Official Journal of the European Union 5.12.2006 Guidelines on National Regional aid for 2007-2013 (1) — National regional State aid map: Germany (2006/C 295/04) N 459/2006 — GERMANY National regional State aid map 1.1.2007-31.12.2013 (Approved by the Commission on 8.11.2006) Ceiling for regional investment aid (1) NUTS II/III LAU2 Name (applicable to large enterprises) 1.1.2007-31.12.2013 1. Regions eligible for aid under Article 87(3) (a) of the EC Treaty until 31.12.2013 DE41 Brandenburg — Nordost 30 % DE80 Mecklenburg — Vorpommern 30 % DED1 Chemnitz 30 % DED2 Dresden 30 % DEE1 Dessau 30 % DEE3 Magdeburg 30 % DEG0 Thüringen 30 % 2. Regions eligible for aid under Article 87(3) (a) of the EC Treaty until 31.12.2010 (Statistical effect regions) DE42 Brandenburg — Südwest 30 % (2) DED3 Leipzig 30 % (2) DEE2 Halle 30 % (2) DE93 (3) Lüneburg DE934 LK Lüchow-Dannenberg 30 % (2) DE93A LK Uelzen 30 % (2) DE931 LK Celle 15 % DE932 LK Cuxhaven 15 % DE935 LK Lüneburg 15 % 3. Regions eligible for aid under Article 87(3) (c) of the EC Treaty or the whole period 2007-2013 DE225 LK Freyung-Grafenau (4)15% DE228 LK Passau 09275119 Büchlberg 15 % (1) OJ C 54, 4.3.2006, p. 13 5.12.2006 EN Official Journal of the European Union C 295/7 Ceiling for regional investment aid (1) NUTS II/III LAU2 Name (applicable to large enterprises) 1.1.2007-31.12.2013 09275120 Eging am See 15 % 09275121 Fürstenstein 15 % 09275126 Hauzenberg 15 % 09275127 Hofkirchen 15 % 09275128 Hutthurm 15 % 09275137 Obernzell 15 % 09275150 Thyrnau 15 % 09275152 Tittling 15 % 09275160 Witzmannsberg 15 % 09275154 Vilshofen, teilweise — davon Gemeindeteil Albersdorf 15 % DE229 LK Regen (4)15% DE23A LK Tirschenreuth 20 % DE235 LK Cham (4) 09372112 Arnschwang 15 % 09372113 Arrach 15 % 09372115 Blaibach 15 % 09372116 Cham 15 % 09372117 Chamerau 15 % 09372124 Eschlkam 15 % 09372125 Falkenstein 15 % 09372126 Furth i.W. -
Hinzweiler Hinzweiler
Jahrgang 18 Mittwoch, 12. Juli 2017 Ausgabe 28/2017 Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMTSBLATT der www.vg-lw.de Die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein sucht ab 21.08.2017 bis Saisonende für das Freibad „Königsberg“ in Wolfstein Sonntag, 16. Juli 2017 eine/n Fachangestellte/n für Bäderbetriebe Hinzweiler oder Hinzweiler eine Hilfskraft, die unsere Mitarbeiter Schülerlauf, 6 & 13 km bei der Aufsicht des 6 km auch für Walker geeignet Badebetriebes unterstützt. Voraussetzung: - Rettungsschwimmerausbildung in Silber und Nachweis der Rettungsfähigkeit - Erste-Hilfe-Ausbildung, Sofortmaßnahme Start und Ziel: Sportlerheim - Mindestalter: 18 Jahre 10:15 Uhr: Schülerlauf 10:30 Uhr: 6 km und 13 km Interessierte können sich bis spätestens 13:00 Uhr: Siegerehrung 01.08.2017 bei der Verbandsgemeindeverwaltung 4. Königsberglauf Startgebühr: Schüler 5,-€ Lauterecken-Wolfstein, 6 & 13 km 7,-€ Tel.: 06382/791-406 (Herrn Altes) melden. 1 Grafik- Design GL O Der Glan ist06755-1475 durch die SGD Süd wieder komplett gesperrt Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) hat per Allgemeinverfügung das Befahren des Glans mit Kleinfahrzeugen ohne Maschinenantrieb (Boote, insbesondere Kanus) zwischen der Ortsge- meinde Odenbach und der Stadt Meisenheim bis zum Jahresende untersagt. Mit der Sperrung vom 18. Mai 2017 zwischen Lauterecken und Odenbach bleibt damit der Glan insgesamt zwischen Lauterecken und Meisenheim gesperrt. Anlass der weiteren Sperrung ist der Umsturz eines Baumes am 4. Juli 2017 im bisher nicht gesperrten Abschnitt. Der Baum war in dem von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd beauftragten Baumgut- achten mit einer hohen Versagenswahrscheinlichkeit beurteilt worden. Die SGD Süd hatte Ende April mehrere Gefahrenbäume mit einer sehr hohen Versagenswahrscheinlichkeit beseitigt. -
Pfarrbote Nr
Gemeinde Reipoltskirchen Gemeinde Wolfstein St. Johannes Nepomuk St. Philippus und St. Jakobus Gemeinde Lauterecken St. Franz Xaver Pfarrbote Nr. 12 / Jahreskreis B / vom 18.12. bis 07.01.2018 W E I H N A C H T E N 2 0 1 7 Liebe Christen! Eine Weihnachtsgeschichte erzählt von einem Engel, der bei uns Menschen die Ankunft des Gottes-Kindes verkünden soll. Als er die Lichter der Stadt sah, staunte er. So viele Lichter. Dazu hörte er die Musik über das Kind aus allen Ecken und Häusern. Er konnte seinen Ohren nicht trauen. Der Duft von frischgebackenem Kuchen erfüllte die Luft. Er dachte: „Ich komme zu spät. Sie wissen es schon. Sie feiern schon. Sie sind schon unterwegs zur Krippe, zum Stall”. Er wurde traurig. Aber als er die Männer und Frauen sah, die ohne zu singen an ihm vorbeiliefen, wurde er aufmerksam. “Ihr Mund ist stumm. Ihre Hände sind voller Taschen und Tüten. Ihre Augen schauen suchend umher, als hätten sie etwas vergessen.” Da kam ein kleines Mädchen zu ihm, zeigte ihm eine große Tüte und sagte, die habe ich vom Weihnachtsmann, geh zu ihm, der gibt dir auch eine. Der Engel wollte gerade seinen Mund öffnen, da hörte er plötzlich wie eine Frau rief: “Suse, steh nicht herum, wir müssen noch ein Geschenk für Oma kaufen, gleich schließen die Geschäfte.” Von Minute zu Minute wurden die Straßen immer leerer, nur die Lichter leuchteten. Der Engel stand auf dem Marktplatz unter dem Tannenbaum und sagte: ”Was soll ich tun? Sie feiern schon! Sie haben schon alles, aber nur das Kind fehlt! Sonst haben sie alles.” Nur das Kind fehlt, sonst haben sie alles. -
Drucksache 18/13628 18
Deutscher Bundestag Drucksache 18/13628 18. Wahlperiode 22.09.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Tabea Rößner, Dr. Tobias Lindner, Corinna Rüffer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/13445 – Ausbau der Breitbandversorgung in Rheinland-Pfalz Vorbemerkung der Fragesteller Schneller Zugang zum Internet mit einem Breitbandanschluss ist heute eine we- sentliche Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Teil- habe. Die Verfügbarkeit von schnellen Internetzugängen ist deshalb ein zentra- ler Standortfaktor sowohl für Unternehmen als auch für Bürgerinnen und Bür- ger. Bei der Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen bestehen große Unter- schiede einerseits zwischen den Bundesländern, andererseits zwischen städti- schen und ländlichen Räumen. Während in innerstädtischen Gebieten meist eine gute Netzinfrastruktur vorhanden ist, ist dies auf dem Land nur selten der Fall. Dieses Gefälle bedeutet nicht nur einen Nachteil für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger in den ländlichen Regionen, die nicht den gleichen Zugang zu digi- talen Informationen, Kommunikation und Dienstleistungen haben wie die Men- schen in den Städten. Es bedeutet auch erhebliche Standortnachteile für ländli- che Unternehmen und weitere Abwanderung aus all jenen ländlichen Kommu- nen, deren wirtschaftliche Entwicklung unter der schlechten Breitbandversor- gung leidet. 1. Für wie viele Haushalte in Rheinland-Pfalz (in Prozent und absoluten Zah- len) ist nach Kenntnis der Bundesregierung -
Für Das Glan- Und Lautertal
Jahrgang 17 Mittwoch, 18. Mai 2016 Ausgabe 20/2016 Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMTSBLATT der www.vg-lw.de Grundausbildung zum Truppmann Teil 1 bei der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein am 30.04.2016 Für 16 Feuerwehrmann-Anwärter und eine Anwär- terin fand im Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein vom 15.03. bis 30.04.2016 die Grundausbildung Teil 1 unter der Leitung der Kreisausbilder Hans-Peter Stude und Daniel Größl mit Unterstützung von zahlreichen Helfern statt. Die Ausbildung umfasste insgesamt 68 Stunden und wurde abends und an einigen Wochenenden durchgeführt. Am 30.04.2016 endete der Lehrgang mit der theore- tischen und praktischen Prüfung. Danach wurden den Absolventen die Lehrgangs- bescheinigungen durch den Kreisfeuerwehrinspek- teur Udo Schmeiser überreicht. Zu den Gratulanten zählten der 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein, Andreas Müller, Wehrleiter Markus Böhmer, die beiden Ausbilder Hans-Peter Stude und Daniel Größl sowie die Helfer. Den Grundausbildungslehrgang haben erfolgreich abgeschlossen: Jan Ackermann, Henrik Lauf, Lucas Presser, Steffen Bernhardt, Jan Habermann, Christopher Herzberg, Marcel Marschall, Matthias Hofmann, Martin Mohnke, Marcel Jung, Patrick Lanzer, Cars- ten Timm, Philipp Kreischer, Sebastian Frank, Micha Höbel, Corinna Schneider und Dennis Merkel. Rundschau - 2 - Ausgabe 20/2016 Öffnungszeiten • Bereitschaftsdienste • Informationen Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecker Tafel e.V. Tel. 06382/791-0, Fax: 06382/791-990 + 999, E-Mail: [email protected] Saarbrücker Str. 61, 67742 Lauterecken, Tel. 0176/96625481 Derzeit ist die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein nicht in der Zeiten zur Ausgabe von Lebensmitteln Lage, verschlüsselte bzw. mit elektronischer Signatur versehene Doku- dienstags .............................................................von 10.00 - 11.00 Uhr mente entgegenzunehmen. Hierzu ist ausschließlich der Postweg zu donnerstags ........................................................von 15.30 - 16.30 Uhr verwenden. -
Erweiterung Des Ruftaxiangebots Haustürbedienung Sowie Anerkennung Weiterer Fahrscheine Ab 01.06.21
Erweiterung des Ruftaxiangebots Haustürbedienung sowie Anerkennung weiterer Fahrscheine ab 01.06.21 Ab Juni können Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und das Ruftaxiangebot nutzen möchten, nun auch an der Haustür abgeholt/abgesetzt werden. Die Ruftaxifahrten finden auch weiterhin nach Fahrplan statt. Damit der Fahrplan eingehalten werden kann, ist die Haustürbedienung zuvor mit dem Unternehmen, das die Ruftaxifahrt ausführt, telefonisch zu vereinbaren. Die Unternehmen sind für ihre Linien in der Zeit von 8 bis 17 Uhr telefonisch unter der nachfolgend genannten Nummer zu erreichen: Ruftaxilinie Streckenverlauf 2960: Lauterecken-Medard-Odenbach-Meisenheim 2966: Lauterecken-Grumbach-Hausweiler-Buborn-Deimberg-Kirrweiler-Obereisenbach- Homberg-Herren-Sulzbach-Grumbach-Lauterecken 2967: Lauterecken-Grumbach-Windhof-Kappeln-Merzweiler-Hoppstädten-Sien-Langweiler- Unterjeckenbach-Herren-Sulzbach-Grumbach-Lauterecken 2968: Lauterecken-Sulzhof-Cronenberg-Adenbach-Ginseiler-Reipoltskirchen-Nußbach- Rudolphskirchen-Rathskirchen-Dörrmoschel-Rockenhausen Diese Linien werden vom Taxiunternehmen Brauer in Meisenheim gefahren. Das Unternehmen ist telefonisch zu erreichen unter: 06753/94242. 2969: Lauterecken-Lohnweiler-Heinzenhausen-Hohenöllen 2972: Lauterecken-Wiesweiler-Offenbach-Hundheim-Nerzweiler-Hundheim-Offenbach- Glanbrücken-St. Julian-Eschenau 2973: Wolfstein-Relsberg-Hefersweiler-Nußbach-Reipoltskirchen-Einöllen-Wolfstein 2974: Wolfstein-Oberweiler-Tiefenbach-Hinzweiler-Oberweiler im Tal Diese Linien werden vom Taxiunternehmen -
Festschrift Kirchengemeinde Lauterecken
FestschriFt Festschrift schätze der Gemeinde und der Pfarrei hl. Franz Xaver in Lauterecken Wydawnictwo i Drukarnia Świętego Krzyża w Opolu Druk: Wydawnictwo i Drukarnia Świętego Krzyża ul. Katedralna 8A, 45-007 Opole tel. 77 44 17 140, fax 77 44 17 141 e-mail: [email protected] Sklep internetowy: www.wydawnictwo.opole.pl Drukarnia: www.drukujunas.eu HEILiGER VATER Papst Franziskus vormals Jorge Mario Bergoglio Bischof von Rom Stellvertreter Jesu Christi Nachfolger des Apostelfürsten Oberster Priester der Weltkirche Primas von Italien Erzbischof und Metropolit der Kirchenprovinz Rom Souverän des Staates der Vatikanstadt Diener der Diener Gottes geboren in Buenos Aires am 17. Dezember 1936 zum Priester geweiht am 13. Dezember 1969 zum Bischof geweiht am 27. Juni 1992 zum Kardinal erhoben am 21. Februar 2001 zum Papst gewählt am 13. März 2013 auf dem Petersplatz feierlich eingeführt am 19. März 2013 DiÖZESANBISCHOF Karl-heinz Wiesemann Dr. theol. Ehrendomherr an der Kathedrale von Chartres Komtur mit Stern des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem geboren in Herford am 1. August 1960 zum Priester geweiht in Rom am 10. Oktober 1985 von Papst Johannes Paul II. zum Titularbischof von Macriana Minor (Tunesien) und zum Weihbischof in Paderborn ernannt am 4. Juli 2002 konsekriert im Dom zu Paderborn am 8. September 2002 von Papst Benedikt XVI zum Bischof von Speyer ernannt am 19. Dezember 2007 im Dom zu Speyer feierlich eingeführt am 2. März 2008 konsekriert im Dom zu Paderborn am 8. September 2002 von Papst Benedikt XVI zum Bischof von Speyer ernannt am 19. Dezember 2007 im Dom zu Speyer feierlich eingeführt am 2. -
Meter 0 5000 10000 15000
Bausendorf Reil MichelbachNeuerkirch Benzweiler Manubach Bengel Wueschheim Niederkumbd Neuerburg Pleizenhausen Mombach Kinderbeuern Oberdiebach Burg Zell Niederheimbach Budenheim Peterswald Moerschbach Oberheimbach Loeffelscheid Kuelz Wahlbach Dichtelbach Kappel Reich Kaimt Trechtingshausen Kuembdchen Altweidelbach Kleinweidelbach 50% Uerzig Kroev Heidesheim Bombogen Rheinboellen Gonsenheim Mainz Biebern Fronhofen Kinheim Roedelhausen Reckershausen Keidelheim Schnorbach der bisher mit Langzeitmessungen beobachteten Altlay Belg Kludenbach Erden Briedel Simmern niedrigstenFrei-Weinheim mittleren Radonaktivitätskonzentrationen Loesnich Todenroth Mutterschied Ellern Daxweiler Nannhausen Weiler Finthen Wuerrich Nieder-Ingelheim Enkirch Heinzenbach in der jeweiligen stratigraphischen Einheit Zeltingen-Rachtig Metzenhausen Unzenberg Nickweiler Wolf Weisenau Schwarzen ergaben Maximalwerte von ... Bretzenheim Hahn Wackernheim Drais Platten Ohlweiler Waldalgesheim Bingerbrueck Traben Bingen Gaulsheim Seibersbach Warmsroth Raversbeuren Oberkostenz Schoenborn Argenthal Kempten Starkenburg Baerenbach Holzbach Radonvorsorgegebiet(sklasse) 0 < 20 KBq/m3 Wehlen Ober-Ingelheim Marienborn Kirchberg Oppertshausen Wald-Erbach Niederkostenz Roedern Belgweiler Gau-Algesheim Hechtsheim Lautzenhausen Doerrebach Buedesheim 3 Maring-Noviand Graach Roth Radonvorsorgegebiet(sklasse) 1 > 20 - 40 KBq/m Loetzbeuren Riesweiler Genheim Muenster-Sarmsheim Gross-Winternheim Trarbach Ockenheim Sohren Maitzborn Tiefenbach Lieser Klein-Winternheim Irmenach Ravengiersburg -
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 5 - Bilanzkomponenten Der Wasserversorgung
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Karte 1 Teilgebiet 5 Weiler bei Bingen Daxweiler - Versorgungsstruktur Guldenbach Seibersbach Waldalgesheim Warmsroth Stromberg Dörrebach Roth Münster-Sarmsheim Stromberg Rümmelsheim Dorsheim Eckenroth Waldlaubersheim Schweppenhausen Laubenheim Schöneberg Spabrücken Hergenfeld 1 Langenlonsheim Spall Langenlonsheim Windesheim Winterbach Münchwald Dalberg Guldental Schwerbach Wallhausen Bretzenheim Oberkirn Gutenberg Horbruch Argenschwang Sommerloch Krummenau Gebroth Nahe Biebelsheim Sobernheim Braunweiler Sankt Hargesheim Allenfeld Katharinen Weitersbach Hausen Ippenscheid Winterburg Roxheim Bad Kreuznach Pfaffen- Schwarzerden Rhaunen Königsau Rüdesheim Bad Kreuznach Schwabenheim Rehbach Sponheim Mandel Rhaunen Weitersborn Stipshausen Bundenbach Schneppen- Rüdesheim Hahnenbach bach Kellenbach Seesbach Daubach Bockenau 9 3 Pleitersheim Bollenbach 2 Bruschied Burgsponheim Hackenheim Sulzbach Brauweiler Auen Weinsheim Hüffelheim Hottenbach Langenthal Volxheim Hennweiler Horbach Ellerbach Traisen Heinzenberg Hellertshausen Waldböckelheim Bad Münster Wickenrodt Sonnenschied Simmertal Weiler bei Monzingen Norheim Oberhosenbach Hahnen- Schloßböckelheim am Stein-Ebernburg Oberhausen Monzingen Schauren Asbach bach 6 Frei-Laubersheim bei Kirn Martinstein Nußbaum Bad Münster Hochstetten-Dhaun Nahe Oberstreit am Stein-Ebernburg Weiden Breitenthal Griebelschied Sobernheim Niederhausen Kirn Boos Bruchweiler Niederhosenbach Oberhausen Altenbamberg Neu-Bamberg Sensweiler Herrstein Staudernheim an der Nahe Mörschied -
Kommunen Der Modellregionen PLZ Ort Ortsgemeinde Aach 54298
Kommunen der Modellregionen PLZ Ort Ortsgemeinde Aach 54298 Aach Ortsgemeinde Abtweiler 55568 Abtweiler Ortsgemeinde Adenbach 67742 Adenbach Ortsgemeinde Affler 54689 Affler Ortsgemeinde Ahrbrück 53506 Ahrbrück Ortsgemeinde Albersweiler 76857 Albersweiler Ortsgemeinde Albessen 66871 Albessen Ortsgemeinde Albig 55234 Albig Ortsgemeinde Alflen 56828 Alflen Ortsgemeinde Alsdorf (Eifel) 54668 Alsdorf Ortsgemeinde Altdorf 67482 Altdorf Ortsgemeinde Altenahr 53505 Altenahr Ortsgemeinde Altenbamberg 55585 Altenbamberg Ortsgemeinde Altenglan 66885 Altenglan Ortsgemeinde Altrich 54518 Altrich Gemeindeverwaltung Altrip 67122 Altrip Ortsgemeinde Altscheid 54636 Altscheid Stadtverwaltung Alzey 55232 Alzey Verbandsgemeinde Alzey-Land 55232 Alzey Ortsgemeinde Ammeldingen a.d. Our 54675 Ammeldingen a.d. Our Ortsgemeinde Ammeldingen bei Neuerburg 54673 Ammeldingen bei Neuerburg Stadtverwaltung Annweiler am Trifels 76855 Annweiler Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels 76855 Annweiler Ortsgemeinde Arbach 56769 Arbach Ortsgemeinde Arenrath 54518 Arenrath Ortsgemeinde Arzfeld 54687 Arzfeld Verbandsgemeinde Arzfeld 54687 Arzfeld Ortsgemeinde Aschbach 67753 Aschbach Ortsgemeinde Auderath 56766 Auderath Ortsgemeinde Auen 55569 Auen Ortsgemeinde Auw (bei Prüm) 54597 Auw Ortsgemeinde Auw an der Kyll 54664 Auw an der Kyll Ortsgemeinde Ayl 54441 Ayl Stadtverwaltung Bad Bergzabern 76887 Bad Bergzabern Verbandsgemeinde Bad Bergzabern 76887 Bad Bergzabern Ortsgemeinde Bad Bertrich 56864 Bad Bertrich Stadtverwaltung Bad Dürkheim 67098 Bad Dürkheim Stadtverwaltung Bad -
Kreis Kusel Denkmalverzeichnis Kreis Kusel Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist Der 1999 Erschienene Band
Kreis Kusel Denkmalverzeichnis Kreis Kusel Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist der 1999 erschienene Band Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Bd. 16 – Kreis Kusel - In jüngster Zeit zugegangene Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. wurden eingearbeitet. An der Aktualisierung des Denkmalverzeichnisses wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet. Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. Innerhalb des Landkreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Das Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hinweis Bitte benutzen Sie die Funktion 'Suchen'. Es ist derzeit nicht möglich, Doppeladressen wie - Schönbornstraße 11/13, Badergasse