Flyer Castle Spring 2019

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Flyer Castle Spring 2019 Lichtenberg N Castle Castle Spring 0 10 20 30 m 1 Herb Garden AT LICHTENBERG CASTLE and Flower & Lower Herb Market Sunday, May 19, 2019 Castle 2 Zehntscheune with Museums 10 am - 6 pm 3 Primeval World Museum GEOSKOP 4 Youth Hostel 5 Chapel 1 & 3 1 Herb Garden and Flower Herb Market Zehntscheune with Museums 6 Castle Restaurant The herb garden is located at the entrance to the lower castle. It Musician‘s Country Museum 7 Western Hall represents a typical medicinal herb garden of the early Middle - Depiction and documentation of the unique tradition of the Ages. At that time, small beds of herbs were cultivated for their Palatinate traveling musicians 8 Eastern Hall 3 healing properties. Nature Exhibition 9 Castle Keep At the lower castle, up to 25 vendors await you with their - Ongoing exhibit of the plant and animal life of the western Free Admission flowers, herbs, spices, essential oils, teas, liqueurs, sweets, Palatinate, specifically the area around Kusel 10 Horseshoe Tower to the Museums 5 soaps, and decorations. 11 Third Gate Phone: 06381-8429 / Fax: 06381-40429 www.pfälzerbergland.de Free Programs 2 12 Second Gate 13 First Gate and Tours 7 4 Upper PROGRAM Castle 8 .Flower & Herb Market . 9 International Museum Day at the Castle Museums 2 4 6 Primeval World Museum GEOSKOP Youth Hostel Burg Lichtenberg . 11 Art Exhibition - Ongoing exhibits about the Palatinate‘s Prehistory - 106 beds, 1-, 2-, 4-, or more beds per room by arrangement, at the Youth Hostel Path some 300 million years ago; handicap-accessible all with showers/toilets; handicap-accessible 12 - Rocks, minerals, fossils, history of local mining - Dining room, bistro, café, snack area .Join in Activities Dining - Museum shop, special exhibits, discovery workshop, - 6 recreation / conference rooms .Tours and Hikes museum education (school programs, children‘s birthdays) - Children‘s play area, extensive leisure time activities 10 13 Restrooms Phone: 06381-993450 / Fax: 06381-993452 Phone: 06381-2632 / Fax: 06381-80933 .Food and Drinks www.urweltmuseum-geoskop.de www.DieJugendherbergen.de/Thallichtenberg Playground .Entertainment Lower Castle Primeval World Museum GEOSKOP Zehntscheune Youth Hostel Burg Lichtenberg Flower & Herb Market International Museum Day 2019 International Museum Day 2019 Kiosk Schedule Schedule Schedule . Information about medicinal herbs 10:00 - 18:00 Permanent exhibition 13:00 Tour of the Musician‘s Country Museum 10:00 - 18:00 Art exhibition . Books about herbs, herb sachets, potted herbs “Primeval Palatinate“ (English) by Denzer Family . Balcony and flower bed plants 11:00 - 14:00 Model construction of early tetrapods 14:00 Tour of the Musician‘s Country Museum Tour of the youth hostel . Spices, teas 13:00 Tour of the GEOSKOP (German) (upon request) . Salami, ham, bread, olive oils, and vinegars (German) 15:00 . Fruit and vegetables Tour of the castle (German) . Linens, jewelry, ceramics, and decorations 14:00 - 17:00 Public preparation of early tetrapods Activities for all ages Location/Journey . A6 Adventure toys by guest paleontologist Larry Rinehart 1 from New Mexico 11:00 - 18:00 Face painting for children Mainz Schedule (meeting place herb garden) 15:00 Tour of the GEOSKOP by Sabrina Schäfer Bad Kreuznach & 10:00 13:00 Hike to identify local wild herbs (English) 12:00 - 18:00 Fun with multicolored balloons Meisenheim Trier A1 by Toni Balloni Lichtenberg A63 11:00 & 15:00 Guided tour through the herb garden 17:00 - 18:00 Geological Excursion Castle 420 Musical Program around Lichtenberg Castle 16:00 How does the largest tuba in the A62 A6 Kusel 40 (meeting place musem entrance) A1 Ludwigshafen world sound? Mannheim 10:30 Opening of the Castle Spring How does the smallest trumpet in Kaiserslautern Activities for all ages Landstuhl Music school Kuseler Musikantenland the world sound? Saarbrücken A8 Pirmasens 12:30 Petermann´s Swing-Partie 10:30 - 18:00 Sun observation with the astronomy A65 task force from the GEOSKOP 10 14:30 Stefanie Noé / Crazy BackNoé Landau (Art of Baking) 12:00 - 18:00 Fossil and gemstone preparation Burg Lichtenberg (Pfalz) (fees may apply) Burgstraße 12-19 15:30 - 18:00 The Ambassadors (USAFE Band) 66871 Thallichtenberg Food and Drinks Phone: 06381-8429 Email: [email protected] Regional specialties www.burglichtenberg-pfalz.de Go by bus to the castle! Bus schedule at www.vrn.de.
Recommended publications
  • Heiraten Und Feiern
    Heiraten und feiern Pfalz Liebes Kirchen und Kapellen Brautpaar, Deutsche Weinstraße es freut uns, dass Sie sich dazu entschieden haben, den Bund fürs Leben in einer der schönsten Regionen Deutschlands, der Pfalz, zu schließen. Damit dieser Tag Friedenskapelle Annweiler Alsterweiler Kapelle Maikammer zu einem unvergesslichen Erlebnis für Sie wird, haben wir nachfolgend besondere Auf dem Anwesen der Pension Bergterrasse Kapelle aus dem Jahr 1845 Trauorte und Räumlichkeiten für Ihre Feier zusammengestellt. Wir hoffen, Ihnen www.pension-bergterrasse.de [email protected] damit bei der Planung Ihrer Heirat und Hochzeitsfeier behilflich sein zu können und wünschen Ihnen einen guten Start in die gemeinsame Zukunft! Bergkirche Bad Bergzabern Kirche Wollmesheim Barockes Kleinod Älteste Kirche der Pfalz auf einem bewal- Ihr Team der Pfalz.Touristik www.kirche-bza.de deten Hügel außerhalb des Dorfs www.evkirchepfalz.de St. Annakapelle Burrweiler Panoramablick in die Rheinebene Pfälzerwald www.annakapelle.de St. Fabianstift Hornbach Spitalkapelle Deidesheim Ein geschichtsträchtiger Ort Reservierung über Hotel Ritter von Böhl www.lksuedwestpfalz.de Tel. 06326/972201 www.ritter-von-boehl.de Prot. Klosterkirche Hornbach Teil des Klosters aus dem 8. Jahrhundert Kolmerbergkapelle Dörrenbach www.evk-hornbach.de Kleine Wallfahrtskapelle aus dem 15. Jh. www.doerrenbach.de Abteikirche Otterberg Zweitgrößter Sakralbau der Pfalz Foto:Büro für Tourismus Landau Kapelle auf der Kleinen Kalmit Ilbesheim Tel. 06301/607800 Schöner Blick in die Rheinebene www.otterberg.de www.ilbesheim.de Simultankirche St. Philippus und Jakobus Nikolauskapelle Klingenmünster Vogelbach Foto: Stephan Presser Photography Denkmalgeschütztes Kleinod inmitten 1150 als Spitalkirche am Jakobus- einer parkähnlichen Landschaft Pilgerweg erbaut Impressum www.burglandeck-stiftung.de www.tourismus-vgbm.de Pfalz.Touristk e.V.
    [Show full text]
  • Wahl Zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Kaiserslautern
    Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Alsenz Landkreis Winterborn Niederhausen Kaiserslautern Bad Niedermoschel an der Appel Landkreis Alzey- Kreuznach Kalkofen Mörsfeld Obermoschel Münsterappel Worms 206 Verbandsgemeinde Oberhausen Unkenbach Alsenz- an der Appel Obermoschel Sitters Landkreis Oberndorf Gaugrehweiler Kriegsfeld Morschheim Birkenfeld 201 Hoppstädten Schiersfeld Mannweiler- Oberwiesen Cölln Orbis Ilbesheim Finkenbach- Sankt Alban Odenbach Gersweiler Bayerfeld- Langweiler Kappeln Medard Steckweiler Bischheim Stetten Unterjeckenbach Merzweiler Gerbach Waldgrehweiler Stahlberg Rittersheim Adenbach Dielkirchen Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Grumbach Kirchheimbolanden Lauterecken- Lauterecken Cronenberg Ransweiler Ruppertsecken Einselthum Homberg Herren- Kirchheimbolanden Wolfstein Sulzbach Hausweiler Ginsweiler Schönborn Würzweiler Gauersheim Albisheim Buborn Bisterschied Katzenbach Immesheim Kirrweiler Wiesweiler Nußbach (Pfrimm) Hohenöllen Donnersbergkreis Bolanden Zellertal Deimberg Lohnweiler Teschenmoschel Verbandsgemeinde Offenbach- Reipoltskirchen Dörrmoschel Rockenhausen Dannenfels Göllheim Niederalben Glanbrücken Hundheim Heinzenhausen Bennhausen Ottersheim Rathskirchen Verbandsgemeinde Marnheim Aschbach Jakobsweiler Weitersweiler Rüssingen Bubenheim Hefersweiler Rockenhausen Rathsweiler Sankt Julian Nerzweiler Seelen Falkenstein Biedesheim Oberweiler- Einöllen Imsweiler Steinbach am Dreisen Tiefenbach Relsberg Reichsthal Donnersberg Oberalben Horschbach Hinzweiler Dennweiler- Ulmet Gundersweiler Standenbühl
    [Show full text]
  • Burgen, Kirchen & Museen
    Burgen, Kirchen & Museen BEGRÜSSUNG Liebe Gäste Die Burgen und Kirchen des Pfälzer Berglandes erheben sich recht deutlich aus der Landschaft, nach manch anderem Kleinod muss man schon etwas genauer Ausschau halten. Allerdings lohnt sich ein ge- schärfter Blick. Baudenkmäler, Sammlungen und Museen erzählen viel über die Region und die Menschen, die hier leben. Erzählen aus vergangenen Zeiten ohne deswegen in Geschichte zu erstarren: Märkte, Konzerte, Kunst und Kultur bringen modernes Leben in alte Mauern. 2 INHALT BURGEN . 4 – 8 KIRCHEN . 9 – 16 MUSEEN . 17 – 30 3 Burg Lichtenberg Jeden Besucher begeistert die Schönheit von Burg Lichtenberg. Sie zählt zu den größten Burgruinen Deutschlands, mit 425 m im Längs- schnitt, wurde nie vom Feind zerstört, jedoch vor rund 200 Jahren von einem Brand heimgesucht. Der Ursprung der von den Grafen von Veldenz und den Herzögen von Pfalz-Zweibrücken errichteten Burg geht auf das Jahr 1200 zurück. Innerhalb des Burggeländes befindet sich eine moderne Jugendherberge, ein Restaurant sowie 3 Museen. Burg Lichtenberg ist auch Schauplatz vieler Veranstaltungen: z. B. Kräutermarkt, Mittelaltermarkt , Mittelalterlicher Weihnachts- markt sowie viele Konzerte auf dem Burggelände oder im Kammer- musikraum in der Zehntscheune. Heiraten auf Burg Lichtenberg? Kein Problem. Entweder in der Kirche oder aber standesamtlich (jeden 1. Samstag im Monat) im Trauzimmer. Öffnungszeiten: Die Burg ist ganzjährig frei zugänglich. Die Museen sind geöffnet von April-Oktober: 10 – 17 Uhr und von November-März: 10 – 12 Uhr und 14 - 17 Uhr. Burgführungen finden von April bis Oktober regelmäßig an Sonn- und Feiertagen um 15 Uhr statt. Treffpunkt: Zehntscheune. Für Gruppen auch jederzeit nach Vereinbarung. Kontakt: Burgverwaltung Telefon: 06381/8429 [email protected] www.burglichtenberg-pfalz.de Burgstraße 17 66871 Thallichtenberg 4 BURGEN Klosterruine Disibodenberg Das Kloster Disibodenberg ist in den Jahren 1112 bis 1152 Wirkungs- stätte der Heiligen Hildegard von Bingen, die hier ihr erstes theo- logisches Buch „Scivias“ verfasst.
    [Show full text]
  • A New Basal Sphenacodontid Synapsid from the Late Carboniferous of the Saar−Nahe Basin, Germany
    A new basal sphenacodontid synapsid from the Late Carboniferous of the Saar−Nahe Basin, Germany JÖRG FRÖBISCH, RAINER R. SCHOCH, JOHANNES MÜLLER, THOMAS SCHINDLER, and DIETER SCHWEISS Fröbisch, J., Schoch, R.R., Müller, J., Schindler, T., and Schweiss, D. 2011. A new basal sphenacodontid synapsid from the Late Carboniferous of the Saar−Nahe Basin, Germany. Acta Palaeontologica Polonica 56 (1): 113–120. A new basal sphenacodontid synapsid, represented by an anterior portion of a mandible, demonstrates for the first time the presence of amniotes in the largest European Permo−Carboniferous basin, the Saar−Nahe Basin. The new taxon, Cryptovenator hirschbergeri gen. et sp. nov., is autapomorphic in the extreme shortness and robustness of the lower jaw, with moderate heterodonty, including the absence of a greatly reduced first tooth and only a slight caniniform develop− ment of the second and third teeth. Cryptovenator shares with Dimetrodon, Sphenacodon, and Ctenospondylus, but nota− bly not with Secodontosaurus, enlarged canines and a characteristic teardrop outline of the marginal teeth in lateral view, possession of a deep symphyseal region, and a strongly concave dorsal margin of the dentary. The new find shows that sphenacodontids were present in the Saar−Nahe Basin by the latest Carboniferous, predating the record of sphenacodontid tracks from slightly younger sediments in this region. Key words: Synapsida, Sphenacodontidae, Carboniferous, Saar−Nahe Basin, Germany. Jörg Fröbisch [[email protected]], Department of Geology, The Field Museum, 1400 South Lake Shore Drive, Chicago, Illinois 60605, USA and [joerg.froebisch@mfn−berlin.de], Museum für Naturkunde Leibniz−Institut für Evolu− tions− und Biodiversitätsforschung an der Humboldt−Universität zu Berlin, Invalidenstr.
    [Show full text]
  • Gastronomiebetriebe Pfälzer Bergland
    Gastronomiebetriebe Pfälzer Bergland Gastronomiebetriebe Adresse Kontakt 66885 Altenglan Telefon: 06381/2431 Landgasthof Zum Remigiusland Glanstraße 21 www.remigiusland.de 66885 Altenglan Telefon: 06381/429450 Bistro Gleis 3 Bahnhofstraße 45 E-Mail: [email protected] 55566 Bad Sobernheim Telefon: 0175/7646855 Zum 3sinenwirt Steinhardter Straße 3 55774 Baumholder Telefon: 06783/5872 Hotel Westrich Reichenbacher Straße 1 E-Mail: [email protected] www.hotel-westrich.de 55774 Baumholder Telefon: 06783/5877 Hotel-Restaurant „Zum Stern“ Ausweilerstraße 2 E-Mail: [email protected] www.zum-stern-baumholder.de 66885 Bedesbach Telefon: 06381/3137 Gasthaus Born Ringstraße 14 [email protected] 55777 Berschweiler Telefon: 06783/5860 Haus Albert Am Markt 5 [email protected] 66869 Blaubach Telefon: 06381/923800 Hotel-Restaurant Reweschnier -S Kuseler Straße 1 E-Mail: [email protected] www.reweschnier.de 66887 Erdesbach Telefon: 06381/4250006 Cafe Veldenzer Mühle Zweibrücker Straße 46 [email protected] 66887 Horschbach Telefon: 06387/7172 Zum Alten Keiler Hachenbacherstraße 9 E-Mail: [email protected] www.alterkeiler.de 66871 Konken Telefon: 06384/9934977 Gasthaus Gerlach Hauptstraße 39 E-Mail: [email protected] www.gasthaus-gerlach.de 66871 Konken Telefon: 06384/5140415 Heuhotel-Restaurant Schanz Rundwieserhof E-Mail: [email protected] www.heuhotel-schanz.de 66909 Krottelbach Telefon: 06384/925771 Reismühle Kaffeemanufaktur Reismühle 1 E-Mail: [email protected] www.reismuehle.info 66869 Kusel Telefon:
    [Show full text]
  • 210204 VRN-Wabenplan.Fh11
    Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN) Hier gilt eine spezielle Übergangsregelung für bestimmte Fahrausweise des VRN. Näheres finden Sie im VRN-Tarifprospekt oder unter www.vrn.de © Bingen am Rhein © Mainz © ©Nieder-Olm Wolfsheim Gau- Vendersheim Parten- Bickel- heim Saulheim Udenheim Stadtpro- heim Gau- zelten Faulbach Hasloch Weinheim Schornsheim Dorfprozelten 645 Wörrstadt Gabsheim Faulbach Uettingen Mädelhofen Hier gelten alle VRN-Fahrscheine einschließlich SuperMAXX-Ticket, Westpfalz Zeitkarten Ausbildung Wallertheim Sulzheim Abzw. Mond- Staustufe Bettingen Würzburg und MAXX-Ticket sowie Semester-Ticket plus Westpfalz, Westpfalz Anschluss-Semester-Ticket, Reistenhausen- Boxtal feld Bestenheid/ Roßbrunn Wöllstein Bechtols- Tremhof 612 Wertheim Remlingen Hbf. Semester-Ticket und Anschluss-Semester-Ticket. Diese Regelung gilt ebenfalls für Fahrten zwischen Lohnsfeld Bad Kreuznach © Oppenheim Fechenbach Glashütte Village Rommersheim heim 6123 6450 und Wartenberg-Rohrbach. Das Semester-Ticket und das Anschluss-Semester-Ticket gelten zusätzlich auf Gumbsheim Spiesheim Grünenwört Holzkirchen 640 © © Biebeln- © 613 Waldbüttel- © den Schienenstrecken von Hochspeyer/Kaiserslautern nach Alsenz. © Armsheim heim Eichel brunn Freudenberg Boxtal Lindelbach 644 Höchberg Eckelsheim Bermersheim Ensheim Mainz Darmstadt Wald- Wertheim Würzburg Süd Siefers- Dietenhan Dertingen Wüstenzell Waldbrunn © heim Flonheim v.d.H. © Amorbach Bf. Freudenberg 6133 Wonsheim © Waldenhsn. Niedermoschel ALSENZ Hainstadt 611 02 Gunters- Wartberg Urphar Kembach Eisingen © © Gau- Stein-Bockenheim Uffhofen Bornheim Lonsheim blum Hetschbach Rai- Meisenheim Ober- Odernheim Breitenbach moschel Gimbsheim Pfirsch- Reicholzheim Unkenbach Kalkofen Lichtspiele Frankfurt Alsbach Reinheim Hassenroth Sand- Vockenrot Holzkirchhausen 641 Niederhausen Erbes- Hilles- bach Höchst Rauenberg 6153 Kist © Hier sowie in dem Korridor bis Kaiserslautern Hbf gelten alle VRN-Fahrscheine Sitters 861 an der Appel Wendels- Albig © bach Winterborn heim Büdesheim heim 04 © Hummetroth Annels- Seck- Steingasse inkl. MAXX-Ticket.
    [Show full text]
  • Rammelsbach 10.30 Amt F
    Der REMIGIUSBOTE Pfarrbrief der Pfarrei HL. REMIGIUS KUSEL Nr. 11 / 2019 mit der Gottesdienstordnung vom 26.10. bis zum 01.12.2019 Die ehemaligen Propsteikirche St. Remigius Gottesdienstordnung Sa. 26.10. Marien-Samstag Hüffler 17.20 Rosenkranz 18.00 Vorabendmesse (Sch) Nanzdietschw. 18.00 Vorabendmesse f. + Hans Werner Becker, f. ++ Christine Schaan u. Geschwister, f.+ Martin Holzhauser (Jg) (Sp) Heute Nacht endet die Sommerzeit! So. 27.10. 30. Sonntag im Jahreskreis - Weltmission - Kollekte für die Weltmission - Hoof 09.00 Amt (Sch) Glan-Münchw. 09.00 Amt (Sp) Remigiusberg 09.00 Amt (Cw) Reichenb.St. 10.30 Amt f. d. Pfarrei Hl. Remigius (Cw) Rammelsbach 10.30 Amt f. + Irmgard Hudak mit Chor (Sch) Nanzdietschw. 18.00 Rosenkranzandacht Mo. 28.10. Fest der Hll. Simon u. Judas, Apostel Di. 29.10. Sel. Maria Restituta Kafka, Ordensfrau u. Märtyrin (+1943) Glan-Münchw. 17.45 Hl. Messe - im Pfarrheim (Sp) Remigiusberg 18.00 Rosenkranz 18.30 Hl. Messe (Sch) Mi. 30.10. der 30. Woche im Jahreskreis Nanzdietschw. 17.00 Rosenkranz 17.30 Hl. Messe (Sp) Do. 31.10. Hl. Wolfgang, Bischof (+994) - Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufe – Glan-Münchw. 10.00 Hl. Messe – Marienhof (Cw) 2 Fr. 01.11. ALLERHEILIGEN - Herz-Jesu-Freitag Hoof 09.00 Amt f. d. ++ Priester u. Ordensleute (Sch) Glan-Münchw. 09.00 Amt f. d. ++ Priester u. Ordensleute (Sp) 14.00 Andacht u. Gräbersegnung - in der Friedhofskapelle (Sp) Remigiusberg 09.00 Amt f. d. Pfarrei Hl. Remigius (Cw) 15.00 Andacht für alle ++ d. Gemeinden Rammelsbach, Remigiusberg u. Reichenbach-Steegen (Cw) Reichenb-St. 10.30 Amt f.
    [Show full text]
  • Haushaltssatzung Der Gemeinde Pfeffelbach
    Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Thallichtenberg für die Jahre 2019 und 2020 Der Ortsgemeinderat hat am 13.02.2019 auf Grund des § 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der derzeit geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Überprüfung durch die Kreisverwaltung Kusel als Aufsichtsbehörde mit Schreiben vom 19.03.2019, Az.:20-029/901-11 Nr. 97 hiermit bekanntgemacht wird. A r t i k e l I § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt 2019 2020 der Gesamtbetrag der Erträge auf .................... 662.190 Euro 679.660 Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf ......................... 772.000 Euro 770.900 Euro der Jahresfehlbetrag .............. 109.810 Euro 91.240 Euro 2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen- u.außerordentlichen Ein- und Auszahlungen .............. -83.440 Euro -64.900 Euro die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf ..................183.470 Euro 0 Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ..................236.400 Euro 50.000 Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ................. .-52.930 Euro -50.000 Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ................... -136.370 Euro -114.900 Euro § 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden für das Jahr 2019 mit 52.930 Euro und für Das Haushaltsjahr 2020 mit 50.000 Euro veranschlagt. Seite: 2 § 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten, werden nicht veranschlagt. Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, werden nicht veranschlagt. § 4 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 2019 2020 - Grundsteuer A (für die landwirtschaftlichen Betriebe) auf 320 v.H.
    [Show full text]
  • Kusel - Thallichtenberg - Oberkirchen - Freisen - Baumholder
    292 Kusel - Thallichtenberg - Oberkirchen - Freisen - Baumholder Montag - Freitag Fahrtnummer 6 202 8 600 610 310 12 14 914 318 617 108 20 22 602 936 24 630 30 34 Beschränkungen s s3 s f s S004 S004 s s s f s s3 S120 Hinweise X702 Kusel, Roßberg Schulzentrum 13.00 13.05 13.00 13.00 16.00 - Bahnhof 6.29 6.42 7.30 9.40 10.38 11.40 12.15 12.16 13.05 13.05 13.06 13.08 13.55 16.05 17.15 - Bahnhof 13.10 16.05 - Dr. Kafka 6.31 6.44 7.32 9.42 10.40 11.42 12.17 12.18 13.07 13.07 13.08 13.10 13.57 16.07 17.17 - Altenheim 6.32 6.45 7.33 9.43 10.41 11.43 12.18 12.19 13.08 13.08 13.09 13.11 13.58 16.08 17.18 - Gymnasium 6.33 6.46 7.35 9.44 10.42 11.44 12.19 12.20 13.09 13.09 13.10 13.12 14.00 16.10 17.19 Diedelkopf, Sodpfad 6.34 6.47 9.45 10.43 11.45 12.20 12.21 13.10 13.10 14.01 16.11 17.20 - Bad 6.35 6.48 9.46 10.44 11.46 12.21 12.23 13.11 13.11 14.02 16.12 17.21 Kusel, Krankenhaus Vorplatz 6.36 6.49 7.37 9.47 10.46 11.47 12.22 12.25 13.06 13.12 13.13 13.12 13.14 14.02 16.12 17.22 Ruthweiler, Wäschgrub 6.38 7.39 7.32 9.49 10.48 11.49 12.24 12.27 13.08 13.14 13.15 13.14 13.16 14.04 16.14 17.24 - Wartehalle 7.33 13.15 Thallichtenberg, Ortsmitte 7.41 7.36 7.45 9.52 12.29 13.18 - Wartehalle 6.40 7.42 7.37 7.46 10.50 11.51 12.26 13.10 13.16 13.17 13.18 14.06 16.16 17.26 Pfeffelbach, Wartehalle 6.43 7.46 7.49 10.53 11.55 12.30 13.20 13.21 13.21 14.09 16.19 17.30 Reichweiler, Abzw.
    [Show full text]
  • Teilnahmeunterlagen Teilnahmewettbewerb Nga-Breitbandausbau
    TEILNAHMEUNTERLAGEN TEILNAHMEWETTBEWERB NGA-BREITBANDAUSBAU TEILNAHMEUNTERLAGEN ZUR BEKANNTMACHUNG EINES EUROPAWEITEN TEILNAHMEWETTBEWERBS ZUR VERSORGUNG DER BEREICHE OHNE MARKTGETRIEBENE NGA-AUSBAUPERSPEKTIVE DURCH DEN LANDKREIS KUSEL 16.03.20181 1 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung an die EU-Plattform Ted-eNotices TEILNAHMEUNTERLAGEN © RA Schumm Seite 1 von 15 TEILNAHMEUNTERLAGEN TEILNAHMEWETTBEWERB NGA-BREITBANDAUSBAU I. Beschreibung des Auftrags Der Auftraggeber beabsichtigt, zur Versorgung aller Bürger und Gewerbetreibenden in allen Bereichen ohne marktgetriebene Versorgungsperspektive im ausgeschriebenen Gebiet des Auftraggebers mit breitbandigen Telekommunikationsdiensten den Bau und Betrieb eines flächendeckenden Hochge- schwindigkeitsnetzes sowie die Erbringung von Endkundendienstleistungen im Projektgebiet in Auftrag zu geben. Aus diesem Grund ist der Auftraggeber auf der Basis der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ (FörderRiL Breitband) vom 22.10.2015 bereit, eine Beihilfe zum Aufbau einer leistungsstarken NGA-Breitbandversorgung zu gewähren und hat im Rahmen des NGA-Förderprogramms des Bundes „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ für das vorliegende Projekt eine vorläufige Förderzusage erhalten. Eine entsprechende Ko-Finanzierungserklärung des Landes Rheinland-Pfalz nach der Richtlinie zur Förderung des Ausbaus von Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetzen, Verwaltungsvorschrift des Minis- teriums des Innern, für Sport
    [Show full text]
  • 21St TSC to Get New Commander Thursday by Angelika Lantz the Commanding General of the U.S
    August 14, 2009 HAVE YOU READ YOUR KA TODAY? Volume 33, number 32 Allied Strike preps JTACs to put bombs on target by Airman 1st Class Alexandria Mosness Ramstein Public Affairs GRAFENWÖHR, Germany — Air Force, U.S. Marine Corps and NATO joint terminal attack control- lers and tactical air control party members joined together Aug. 2 to 7 in Grafenwöhr, Germany, to partici- pate in an exercise known as Allied Strike IV. Known as JTACs, their primary duty is to direct combat aircraft onto enemy targets. They are qualifi ed and recognized to provide close air support to units in which they are attached. Put on by the 4th Air Support Operations Group out of Heidelberg, Germany, the exercise was designed to prepare JTACs for upcoming deployments in support of Operation Enduring Freedom. The 4th ASOG’s battlefi eld Airmen recently became a part of one of the Air Force’s new- Photo by Sta Sgt. Jocelyn Rich est wings – the 435th Air Ground Airman 1st Class Matthew Aguirre, a Tactical Air Control Party, ROMAD, from the 1st Air Support Operations Squadron, secures the position of his teammates during Allied Strike IV Aug. 3 in Grafenwöhr, Germany. Allied Strike is a multi-service, multi-national exercise that presents See STRIKE, Page 8 realistic scenarios for participants to hone their skills before deploying. 21st TSC to get new commander Thursday by Angelika Lantz the commanding general of the U.S. Army TSC from the Defense Supply Center Columbus 21st TSC Public Affairs Sustainment Command in Rock Island, Ill. The headquartered in Columbus, Ohio.
    [Show full text]
  • Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 5 - Bilanzkomponenten Der Wasserversorgung
    Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Karte 1 Teilgebiet 5 Weiler bei Bingen Daxweiler - Versorgungsstruktur Guldenbach Seibersbach Waldalgesheim Warmsroth Stromberg Dörrebach Roth Münster-Sarmsheim Stromberg Rümmelsheim Dorsheim Eckenroth Waldlaubersheim Schweppenhausen Laubenheim Schöneberg Spabrücken Hergenfeld 1 Langenlonsheim Spall Langenlonsheim Windesheim Winterbach Münchwald Dalberg Guldental Schwerbach Wallhausen Bretzenheim Oberkirn Gutenberg Horbruch Argenschwang Sommerloch Krummenau Gebroth Nahe Biebelsheim Sobernheim Braunweiler Sankt Hargesheim Allenfeld Katharinen Weitersbach Hausen Ippenscheid Winterburg Roxheim Bad Kreuznach Pfaffen- Schwarzerden Rhaunen Königsau Rüdesheim Bad Kreuznach Schwabenheim Rehbach Sponheim Mandel Rhaunen Weitersborn Stipshausen Bundenbach Schneppen- Rüdesheim Hahnenbach bach Kellenbach Seesbach Daubach Bockenau 9 3 Pleitersheim Bollenbach 2 Bruschied Burgsponheim Hackenheim Sulzbach Brauweiler Auen Weinsheim Hüffelheim Hottenbach Langenthal Volxheim Hennweiler Horbach Ellerbach Traisen Heinzenberg Hellertshausen Waldböckelheim Bad Münster Wickenrodt Sonnenschied Simmertal Weiler bei Monzingen Norheim Oberhosenbach Hahnen- Schloßböckelheim am Stein-Ebernburg Oberhausen Monzingen Schauren Asbach bach 6 Frei-Laubersheim bei Kirn Martinstein Nußbaum Bad Münster Hochstetten-Dhaun Nahe Oberstreit am Stein-Ebernburg Weiden Breitenthal Griebelschied Sobernheim Niederhausen Kirn Boos Bruchweiler Niederhosenbach Oberhausen Altenbamberg Neu-Bamberg Sensweiler Herrstein Staudernheim an der Nahe Mörschied
    [Show full text]