Freizeit- Tipps
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Struktur-Bad Duerkheim
Vorschlag für die künftige Pfarreienstruktur des Bistums Speyer Dekanat Bad Dürkheim Pfarreiname Pfarrsitz möglicher Sitz fester Katholiken- bisherige Pfarreien eines Gottesdienstort zahl Kooperators Hettenleidelheim Hettenleidelheim Eisenberg Hettenleidelheim 7088 Hettenleidelheim (Änderungsantrag Eisenberg abgelehnt) Altleiningen Wattenheim Ramsen Carlsberg Grünstadt Grünstadt Dirmstein Grünstadt 7993 Grünstadt ( mit Fil. Kirchheim) Neuleiningen Dirmstein Großkarlbach Laumersheim Bockenheim Bossweiler Bad Dürkheim Bad Dürkheim Dackenheim Bad Dürkheim 10843 Bad Dürkheim Grethen Freinsheim (o hne Kirchheim u. Bissersheim) Dackenheim Wachenheim (mit Ellerstadt) Haßloch Haßloch, St. Gallus Iggelheim Haßloch, St. Gallus 8787 Haßloch, St. Gallus Haßloch, St. Ulrich Böhl Iggelheim Deidesheim Deidesheim Niederkirchen Niederkirchen 6006 Deidesheim (Frage muss noch Forst vor Ort geklärt Ruppertsberg werden) Niederkirchen Meckenheim Neustadt Neustadt, St. Neustadt, St. Neustadt, St. 10226 Neustadt, St. Marien Marien Josef Marien Neustadt, St. Josef (Frage muss noch Mußbach vor Ort geklärt Königsbach werden) Diedesfeld Geinsheim Diedesfeld Geinsheim 7618 Diedesfeld (Änderung durch (Änderung durch Neustadt, St. Pius Forum, Forum, Hambach vorgesehen war vorgesehen war Lachen-Speyerdorf zunächst zunächst Geinsheim Diedesfeld) Diedesfeld) Lambrecht Lambrecht Esthal Lambrecht 5021 Lambrecht (Änderungsantrag Lindenberg abgelehnt) Neidenfels Weidenthal Esthal Elmstein Speyerbrunn Änderungsanträge Betrifft Pfarreivorschlag Antragsteller Antrag wird Antrag -
Landstuhler Bruch – Oberes Glantal“, Landkreise Kaiserslautern Und Kusel
Rechtsverordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Landstuhler Bruch – Oberes Glantal“, Landkreise Kaiserslautern und Kusel Vom 13. April 1987 (Staatsanzeiger für Rheinland-Pfalz vom 18. Mai 1987, Nr. 19, S. 495) Auf Grund des § 18 des Landespflegegesetzes i.d.F. vom 05.02.1979 (GVBl. S. 36), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 04.03.1983 (GVBl. S. 66), BS 791-1, wird verordnet: § 1 Der in § 2 näher bezeichnete und in der als Anlage 1 beigefügten Karte ge- kennzeichnete Landschaftsraum wird zum Landschaftsschutzgebiet bestimmt. Es trägt die Bezeichnung „Landstuhler Bruch – Oberes Glantal“. § 2 (1) Das etwa 1400 ha große Gebiet liegt in den Gemeinden Bruchmühlbach- Miesau, Hauptstuhl, Hütschenhausen, Ramstein-Miesenbach (Landkreis Kaiserslautern) und Nanzdietschweiler, Gries, Schönenberg-Kübelberg, Waldmohr (Landkreis Kusel). (2) Die Grenzen des Landschaftsschutzgebietes sind in der Anlage 2 be- schrieben. § 3 Schutzzweck ist 1. die Erhaltung der landschaftlichen Eigenart und Schönheit der oberen Glanauen und des großen Bruchgebietes mit seinen strukturreichen Feuchtbiotopen, Grünlandflächen und Wäldern, 2. die Sicherung und Entwicklung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushal- tes für einen großräumigen ökologischen Ausgleich, 3. die Erhaltung und Entwicklung notwendiger Biotopvernetzungsstrukturen. § 4 LSG Landstuhler Bruch - Oberes Glantal 2 (1) Im Landschaftsschutzgebiet ist es verboten, ohne Genehmigung der Landespflegebehörde: 1. bauliche Anlagen aller Art zu errichten oder zu erweitern; ausge- nommen sind landwirtschaftliche Gebäude, Weideschutzhütten so- wie Wildfütterungsanlagen und unauffällig gestaltete, landschafts- angepasste Hochsitze im Wald, an Waldrändern und Feldgehölzen, 2. feste oder fahrbare Verkaufsstände aufzustellen oder zu erweitern, 3. Kies-, Sand-, Ton- oder Lehmgruben sowie sonstige Erdaufschlüsse anzulegen oder zu erweitern, 4. die bisherige Bodengestalt durch Abgraben, Auffüllen oder Auf- schütten zu verändern, 5. -
Familienwegweiser Für Den Landkreis Kusel
FAMILIENWEGWEISER FÜR DEN LANDKREIS KUSEL 1 LEBENSHILFE KREISVEREINIGUNG KUSEL E.V. Seit 50 Jahren sind wir im Landkreis Kusel der kompetente Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung und deren Familien. Unser Handeln umfasst vielfältige Dienstleistungen, Wohn- und Unterstützungsformen. Informieren Sie sich jetzt über unser Angebot! INTEGRATIVE KINDERTAGESSTÄTTE „Es ist normal verschieden zu sein“ – Familien mit Kindern heißen wir unter diesem Motto in unserer Integrativen Kita herzlich Willkommen! AMBULANTE DIENSTE Der Fachdienst für Integrationspädagogik unterstützt Kinder in Kindergärten und Schulen dabei am Alltag angemessen teilhaben zu können. Der Familienunterstützende Dienst macht Freizeitan- gebote, die passgenau auf die Bedarfe von Kindern und Familien zugeschnitten sind. Unser komplettes Leistungsspektrum für alle Alters- und Personengruppen, weitere Infor- mationen und Kontaktdaten finden sie unterwww.lebenshilfe-kusel.de , auf Facebook oder über die Telefonnummer unserer Geschäftsstelle: 06381-425610. Wir freuen uns auf Sie! lh_anzeige_RZ.indd 1 18.05.16 08:14 HeadlineGrußwort des Landrates Liebe Familien, Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich freue mich, Ihnen mit dem ersten Familienwegweiser des Landkreises Kusel einen praktischen Ratgeber an die Hand geben zu können, der viele Informationen rund um die Themen „Eltern werden“ und „Eltern sein“ enthält. Unsere Kinder sind die Zukunft. Bei der Aufgabe, ihnen mit einem guten Start die besten Chancen im Leben zu geben, stehen alle Eltern in ihrer neuen Lebenssituation durch -
Gemeinsame Bekanntmachung
Oberes Glantal • Der Südkreis Amtliche Bekanntmachungen 49. Jahrgang - 34. Woche - der Verbandsgemeinde Oberes Glantal 22. August 2020 Gemeinsame Bekanntmachunng für die GrundschulenAltenkirchen, Breitenbach, Brücken, Glan-Münchweiler Herschweiler-Pettersheim, Nanzdietschweiler, Schönenberg-Kübelbergund Waldmohr Einschreibungfür Schulneulinge, die mit Beginn des Schuljahres 2021/2022 schulpflichtig werden. Schulpflichtig werden alle Kinder, Kinder ausAltenkirchen undFrohnhofen dieinder Zeit vom01. September am Montag, 07.09.2020von 14:00 Uhr bis17:00 Uhr 2020 biszum 31. August 2021 das6.Lebensjahr vollenden (ge- Grundschule Breitenbach, Auf dem Wilcher 9, 66916 Breitenbach boren in der Zeit vom01. Septem- Kinder ausBreitenbach ber 2014 bis31. August 2015) am Montag, 07.09.2020von 13:30 Uhr bis15:30 Uhr oder bisher vomSchulbesuch zurückgestelltwaren. Grundschule Brücken, Wiesenstraße 25, 66904 Brücken(Pfalz) Kinder ausBrücken, Dittweilerund Ohmbach Kinder,die noch nicht schulpflich- am Dienstag, 08.09.2020 von14:00Uhr bis17:00 Uhr tigsind, können auf Antrag der El- tern in die Schule aufgenommen Grundschule Glan-Münchweiler(Glantalschule), Glanstraße 9, werden; der Anmeldezeitraum 66907 Glan-Münchweiler liegt im Februar2021. Kinder ausGlan-Münchweiler, Henschtal, Matzenbach, Quirnbach, Reh- weilerund SteinbachamGlan Die Schuleinschreibungerfolgt durchdie Sorgeberechtigten. in der Wochevon 31.08.2020bis 04.09.2020von 12:00Uhr bis14:00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung. In den GrundschulenAltenkirchen, Brücken, Schönenberg-Kübelberg -
Hinzweiler Hinzweiler
Jahrgang 18 Mittwoch, 12. Juli 2017 Ausgabe 28/2017 Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMTSBLATT der www.vg-lw.de Die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein sucht ab 21.08.2017 bis Saisonende für das Freibad „Königsberg“ in Wolfstein Sonntag, 16. Juli 2017 eine/n Fachangestellte/n für Bäderbetriebe Hinzweiler oder Hinzweiler eine Hilfskraft, die unsere Mitarbeiter Schülerlauf, 6 & 13 km bei der Aufsicht des 6 km auch für Walker geeignet Badebetriebes unterstützt. Voraussetzung: - Rettungsschwimmerausbildung in Silber und Nachweis der Rettungsfähigkeit - Erste-Hilfe-Ausbildung, Sofortmaßnahme Start und Ziel: Sportlerheim - Mindestalter: 18 Jahre 10:15 Uhr: Schülerlauf 10:30 Uhr: 6 km und 13 km Interessierte können sich bis spätestens 13:00 Uhr: Siegerehrung 01.08.2017 bei der Verbandsgemeindeverwaltung 4. Königsberglauf Startgebühr: Schüler 5,-€ Lauterecken-Wolfstein, 6 & 13 km 7,-€ Tel.: 06382/791-406 (Herrn Altes) melden. 1 Grafik- Design GL O Der Glan ist06755-1475 durch die SGD Süd wieder komplett gesperrt Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) hat per Allgemeinverfügung das Befahren des Glans mit Kleinfahrzeugen ohne Maschinenantrieb (Boote, insbesondere Kanus) zwischen der Ortsge- meinde Odenbach und der Stadt Meisenheim bis zum Jahresende untersagt. Mit der Sperrung vom 18. Mai 2017 zwischen Lauterecken und Odenbach bleibt damit der Glan insgesamt zwischen Lauterecken und Meisenheim gesperrt. Anlass der weiteren Sperrung ist der Umsturz eines Baumes am 4. Juli 2017 im bisher nicht gesperrten Abschnitt. Der Baum war in dem von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd beauftragten Baumgut- achten mit einer hohen Versagenswahrscheinlichkeit beurteilt worden. Die SGD Süd hatte Ende April mehrere Gefahrenbäume mit einer sehr hohen Versagenswahrscheinlichkeit beseitigt. -
Denkmalliste.Gdke-Rlp.De Bad Dürkheim
Kreis Bad Dürkheim Denkmalverzeichnis Kreis Bad Dürkheim Grundlage des Denkmalverzeichnisses sind die Bände der Reihe Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz - Kreis Bad Dürkheim – Bd. 13.1 „Stadt Bad Dürkheim, Gemeinde Haßloch, Verbandsgemeinden Deidesheim, Lambrecht, Wachenheim“ (1995), Bd. 13.2 „Stadt Grünstadt, Verbandsgemeinden Freinsheim, Grünstadt-Land, Hettenleidelheim“ (2006). In jüngster Zeit zugegangene Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. wurden eingearbeitet. An der Aktualisierung des Denkmalverzeichnisses wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet. Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. Innerhalb des Landkreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, -
Wochenblatt 2021 KW22
Oberes Glantal • Der Südkreis Amtliche Bekanntmachungen 50. Jahrgang - 22. Woche - der Verbandsgemeinde Oberes Glantal 5. Juni 2021 Wanderwege der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Das Begehbare Geschichtsbuch, der Kirschenland-Weg -Im Obstgarten des Westrichs- Eine Wande- len. Der Kirschenland-Wanderweg rückläufig ist, blühen im April/Mai Dokumentation zur Auswande- rung auf dem führt auf einer Rundstrecke ca. 23 im Kohlbachtal noch immer über rung nach Amerika zu sehen. Der Kirschenland- km durch die Gemarkungen der 30.000 Obstbäume, darunter al- Naturlehrpfad (ca. 5,3 km) führt Weg bietet Ih- drei Kohlbachtal-Gemeinden Al- lein 15.000 Kirschbäume. Der am Kirschenland-Wanderweg nen viele Ein- tenkirchen, Dittweiler und Frohn- Rundwanderweg ist ganzjährig entlang. Auch der Panoramaweg blicke und Aus- hofen und ist in zwei Teilabschnit- begehbar, aber eine Wanderung (ca. 11,7 km), der Diamantschlei- blicke in die ten von je 12,5 km begehbar. Die zur Zeit der Kirschblüte erhöht den fer-Weg (ca.21 km) und der Berg- Schönheiten der Landschaften Landschaft ist hier durch ausge- Erlebnischarakter der Wander- mannsbauern-Weg (ca. 33 km) des Pfälzer Berglandes. Tauchen dehnte Streuobstwiesen geprägt. tour. Der Wanderweg führt zu den verlaufen ebenfalls in unmittelba- tung und auf der Homepage der Sie auf der Wegstrecke ein in die In alten Aufzeichnungen wird das schönen Naherholungsanlagen rer Nähe zum Kirschenland-Weg. Verbandsgemeinde Oberes Glan- Geschichte unserer Vergangen- Kohlbachtal auch als „Obstgarten Entenweiher in Frohnhofen, Hö- Weitere Informationen zum Kir- tal unter www.vgog.de. Beachten heit. Auf Ihrem Wanderweg wer- des Westrichs“ bezeichnet. Der belgraben in Altenkirchen, Römer- schenland-Weg erhalten Sie im Sie bitte bei Ihrer Wanderung die den Sie immer wieder auf histori- seit etwa 1800 in stärkerem Maße weiher und Elschbrunnen in Ditt- Tourismusbüro der Verbandsge- aktuell geltenden Corona-Regeln. -
ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum 67655 Kaiserslautern, 05.06.2018 DLR Westpfalz Fischerstra
Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Der Verwaltungsakt wird ortsüblich bekannt gemacht in den Amts- und Gemeindeblättern der Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal für die Ortsgemeinden Wahnwegen, Herschweiler-Pettersheim, Langenbach, Krottelbach, Glan- Münchweiler, Rehweiler, Steinbach am Glan, Ohmbach, Henschtal, Quirnbach und Hüffler sowie der Verbandsgemeindeverwaltung Kusel- Altenglan für die Ortsgemeinden Konken, Schellweiler und Etschberg. ÖFFENTLICHE BEKANNTM ACHUNG Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum 67655 Kaiserslautern, 05.06.2018 DLR Westpfalz Fischerstraße 12 Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde Telefon: 0631-36740 Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Telefax: 0631-3674255 Wahnwegen Az.: 21088-HA10.2. Internet: www.dlr.rlp.de Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Wahnwegen Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes und zum Anhörungstermin über den Inhalt des Flurbereinigungsplanes I. Im Vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Wahnwegen Landkreis Kusel wird den Beteiligten der Flurbereinigungsplan gemäß § 59 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. I Seite 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I Seite 2794), am Montag, 02.07.18 für die Ordnungsnummern 10.00 bis 199.00 am Dienstag, 03.07.18 und für die Ordnungsnummern 202.00 bis 299.00 am Mittwoch, 04.07.18 für die Ordnungsnummern 300.02 bis 401.01 vormittags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und nachmittags von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in 66909 Wahnwegen, Friedhofstraße 8a, bekannt gegeben. Der Flurbereinigungsplan liegt in dieser Zeit zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Beauftragte des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum werden die neue Feldeinteilung erläutern, Auskünfte erteilen und auf Antrag einzelne Beteiligte in ihre neuen Grundstücke örtlich einweisen. Es liegt im eigenen Interesse der Beteiligten, diesen Termin, der eigens zur Auskunftserteilung und Erläuterung sowie zur örtlichen Einweisung bestimmt ist, wahrzunehmen. -
LILE) Ist Eine Initiative Der Verbands- Gemeinden (VG) Grünstadt-Land, Hettenleidelheim, Freinsheim, Monsheim Sowie Der Verbandsfreien Stadt Grünstadt
Die vorliegende Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE) ist eine Initiative der Verbands- gemeinden (VG) Grünstadt-Land, Hettenleidelheim, Freinsheim, Monsheim sowie der verbandsfreien Stadt Grünstadt. Erstellt mit Unterstützung von: Dr.-Ing. Ulrich Gehrlein Dipl.-Ing. Christiane Steil (Ex-ante) Dipl.-Geogr. Nicola von Kutzleben in Zusammenarbeit mit: Dr. Peter Dell Dipl.-Soz.päd. Tobias Baumgärtner Monsheim, im März 2015 VORWORT Jede Region hat eigene Stärken und Besonderheiten, auf die es aufzubauen gilt. Gleichzeitig wirken ver- schiedene Einflüsse und Entwicklungen von außen, die aufzugreifen und positiv zu bearbeiten sind. Die- sem Grundsatz folgend wurde die Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE) für die Regi- on Rhein-Haardt gemeinsam entwickelt. Zahlreiche Vereine, Verbände, Organisationen, Kommunen, Fachleute, Bürgerinnen und Bürger haben sich engagiert und gemeinsam eine anspruchsvolle Strategie entwickelt, damit unsere Region, gemäß unserem Leitbild „Leben, Wohnen und Arbeiten zwischen den Metropolregionen – Gestaltung einer gemeinsamen Zukunft“, attraktiv für alle bleibt und sich weiterhin zukunftsfähig aufstellen kann. Ich möchte allen Akteuren, die sich in diesem kurzen aber intensiven LILE-Erarbeitungsprozess beteiligt haben, für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit danken. Die Region ist vielfältig, speziell, einzigartig und ländlich geprägt mit all ihren unterschiedlichen Facet- ten. Die LILE soll einen Beitrag für eine stabile Entwicklung bieten, ohne vorhandene Planungen und Konzepte ersetzen zu wollen, sondern diese vielmehr einbeziehen und verknüpfen. Es zielt auf eine vo- rausschauende Strategie ab, um die Stärkung der regionalen Kompetenzen sicherzustellen und gleichzei- tig mit den zukünftigen Anforderungen der sich verändernden Gesellschaft umzugehen und diesen mög- lichst in Chancen und Stärken umzuwandeln. Die hier vorliegende LILE stellt den Aktionsrahmen für unsere Region dar. -
Burg- & Weindorf
NEULEININGEN BURG- & WEINDORF Alles nur geträumt? NEULEININGEN Der Traum wird wahr Mit Liebe gepflegt Meistens ist es Liebe auf den ersten Blick, denn schon von W er durch das Tor der alten Stadtbefestigung tritt, vergisst weitem bezaubert Neuleiningen seine Gäste. Wer von der für Stunden oder Tage die Gegenwart. Gepfl asterte Gassen Rheinebene hinaufschaut zu den Ausläufern des Haardt- führen vorbei an Fachwerkfassaden und Erkern, an Sand- gebirges, der sieht es schon von fern: Kirche, Mauern, Türme steinmauern und Torbögen, an malerischen Häuschen und und Häuser drängen sich auf einem Bergvorsprung eng respektablen Höfen. zusammen und überragen das weite Hügelland rings umher. Schmale Treppen verbinden die Gassen, die sich übereinander „Einfach traumhaft! So muss es früher mal gewesen sein!” gestaff elt durchs Dorf ziehen. Rund 850 Menschen wohnen in Neuleiningen und sie pfl egen ihren Heimatort mit Liebe Doch früher ist heute, in diesem mehr als 750 Jahre alten zum Detail und mit Respekt vor seiner Geschichte. Burgdorf. Die Zeit scheint nur stehengeblieben und der Traum wird Wirklichkeit – beim Näherkommen. Die sorgfältige Renovierung hat Neuleiningen schon mehr- fach Auszeichnungen eingebracht. Neuleiningen ist überragend, aber nicht abgehoben! Neuleiningen ist malerisch, aber nicht kitschig! NEULEININGEN Einblicke & Ausblicke St. Nikolaus Die vier dicken, runden Ecktürme und die massiven Mauern Die Kirche besteht aus der früheren Burgkapelle und der Burgruine überragen die steilen Ziegeldächer von Neu- einem spätgotischen Chor aus dem 15. Jahrhundert. leiningen. Erbaut wurde die weithin einmalige Anlage bereits Sie bewahrt eine Muttergottes-Statue und weitere ab dem Jahr 1238. Vorbild waren die Kastellburgen in Frank- geschnitzte Figuren aus derselben Zeit. reich. -
Neuleiningen / Pfalz / Neuleiningen
WEINKARTE NEULEININGEN / PFALZ / NEULEININGEN WEINGUT & GÄSTEHAUS SONNENBERG GRÜNSTADT Sonnenberg 1, D-67271 Neuleiningen SAUSENHEIM Tel.: +49 6359-82660, Fax: +49 6359-83002 [email protected], www.nippgen.net MA Ö nungszeiten: KL 6 2. Januar bis 31. März Mo - Sa von 9 - 12 Uhr + 13 - 18.00 Uhr RICHTUNG TIEFENTHAL Nach telefonischer Absprache gerne auch NEULEININGEN Sonn- und Feiertags von 10 bis 12 Uhr KLEINKARLBACH 1. April bis 31.Dezember RICHTUNG Mo - Sa von 9 - 12 Uhr + 13 - 18.00 Uhr ALTLEININGEN RICHTUNG Sonn- und Feiertags von 10 - 12 Uhr BAD DÜRKHEIM Preise in Euro (€). Die Preise verstehen sich ab Hof, inkl. MwSt.; Rechnungen sind zahlbar innerhalb von 14 Tagen ohne Abzug. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Bei Erscheinen dieser Preisliste verlieren alle früheren ihre Gültigkeit. Auf Wunsch verschicken wir unsere Weine per DHL, zu je 6, 12, 18 Flaschen im Karton (Verpackung und Porto 7,50 / 8,90 / 10,30,- €). Abweichende Bestellmengen auf Anfrage. Widerrufsrecht. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Weinsteinbildung ist ein natürlicher Vorgang und kein Grund zur Reklamation. Bei allen Produkten handelt es sich um deutsche Erzeugnisse. Diese enthalten Sul te oder andere allergene Sto e (wie Eiweiß und Milchprodukte), mit Ausnahme von Traubensaft und des Traubensecco‘s. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand 05/2021 GUTSWEIN ORTSWEIN LAGENWEIN Diese Weine wachsen auf Kleinstparzellen Aromatische, fruchtige, junge mit Großteils Alten Reben. Ihr Die trinkfreudigen Weine kalksteingeprägte Weine, die unverwechselbarer Charakter und die für gesellige Stunden. animieren bis zum letzten Tropfen. facettenreiche Eleganz machen sie zum idealen Begleiter für die feine Küche. -
IDEENREICH WESTRICH-GLANTAL Gemeinsam Neue Wege Gehen Als LEADER-Region
GEMEINSAM EINE REGION IHR KONTAKT ZUR LAG Gemeinsam neue Wege gehen wollen die Wie viele ländlich gelegene Regionen in insgesamt 39 Ortsgemeinden aus den westlichen Deutschland ist auch die Region Westrich-Glantal Regionalmanagement Landkreis Kaiserslautern und dem südlichen mit Herausforderungen wie dem demographischen Anne-Marie Kilpert Landkreis Kusel mit Hilfe des EU- Wandel, schwindender Infrastruktur oder Defiziten entra Regionalentwicklung GmbH Förderprogramms LEADER. Das Programm in der Nahversorgung betroffen. Gleichzeitig soll Villa Scheurer | Falkensteiner Weg 3 bietet sowohl für die kommunalen Verwaltungen, die Region auch als Naherholungsziel bzw. für 67722 Winnweiler als auch für Unternehmer, Vereine und Besucher attraktiver werden. Genau hier setzt Tel: 06302 – 923916 Privatpersonen zahlreiche Möglichkeiten einer LEADER an, um mit Ihnen gemeinsam Projekte zu Fax: 06302 – 923919 Förderung bei der Umsetzung von Vorhaben. Die starten, die diesen Problematiken aktiv Mail: [email protected] Organisation der LEADER-Förderung vor Ort entgegenwirken. www.westrich-glantal.de übernimmt die Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Westrich-Glantal. [email protected] www.facebook.com/lag.westrich-glantal IDEENREICH WESTRICH-GLANTAL Gemeinsam neue Wege gehen als LEADER-Region Gestaltung und Inhalte: entra Regionalentwicklung GmbH Fotos: DVS 2018, LAG Westrich Glantal, VG Bruchmühlbach-Miesau, VG Landstuhl, VG Ramstein-Miesenbach, VG Oberes Glantal, Lanert/DVS, entra Regionalentwicklung Zur Förderregion gehören: Dieses Angebot wird