Das Magazin der armasuisse No. 02 | Dezember 2014

Projektmanagement Industrieorientierung Spannende Berufe bei armasuisse Seiten 8 – 10 Seite 11 Seiten 16 – 27 Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Projektmanagement armasuisse 4 – 7 AIR14 Agiles Vorgehen stellt den neuesten, eu- phorisch propagierten Entwicklungs- Führungs- und Aufklärungssysteme 8 – 10 schritt dar. Methoden wie Scrum, Kanban Projektmanagement oder Lean Management gehören heute zum guten Ton einer Unternehmung. armasuisse 11 Seiten 8 – 10 Industrieorientierung

Wissenschaft und Technologie 12 – 13 Human Factors Industrieorientierung Wissenschaft und Technologie 14 – 15 Entmilitarisierung Anlässlich der diesjährigen Industrieori- entierung haben sich über 200 Vertreter Luftfahrtsysteme 16 – 27 der Schweizer Industrie und des VBS Berufsbilder unter dem Titel «Für die Zukunft gerüstet Flugerprobung sein» in der Mannschaftskaserne Bern getroffen. armasuisse 28 – 29 Seite 11 GeomatikerIn

armasuisse 30 – 32 Interviews Sportlernende Spannende Berufe bei armasuisse 33 armasuisse Projektleiter Seminar Die neue Serie widmet sich den vielfälti- swisstopo 34 gen Berufsbildern bei armasuisse. Für die AIR14 erste Folge wurden zwei Testpiloten bei swisstopo 35 ihrer Ausbildung und Arbeit begleitet und Auszeichnung Karten/ ihre Tätigkeiten und Anforderungen für ih- Kartenviewer ren Beruf beschrieben. Seiten 16 – 27 Immobilien 36 – 37 Immobilienbotschaft

armasuisse 38 Nachwuchssicherung

armasuisse 39 Lernendenlager Titelbild: F/A-18C Hornet über der schwedischen Wald- und Seenlandschaft.

Impressum Herausgeber: Redaktion: Bildernachweis Nachdruck: armasuisse Tel. 058 464 62 47 Wo nicht anders Nur mit Genehmigung Kasernenstrasse 19 Fax 058 464 59 76 vermerkt: Quelle VBS der Redaktion 3003 Bern [email protected] Layout: Redaktionsschluss: Realisation: Gestalt Kommunikation Ausgabe Nr. 1/2015 by the way Druck: 17. April 2015 communications AG swisstopo Auflage: 2’500 Exemplare

2 armafolio No. 02/14 armasuisse

Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter Chères collaboratrices, Chers collaborateurs

Das vergangene Jahr bereitete uns einige Überraschungen: L'année écoulée nous a réservé quelques surprises. Elle a com- Es begann mit dem Ausgang der Abstimmung über die Finanzie- mencé avec le résultat de la votation sur l'acquisition d'un nouvel rung eines neuen Kampfflugzeugs für die Schweizer Luftwaffe avion de combat pour les Forces aériennes suisses et le chan- und dem unerwarteten Wechsel in der Führung von armasuisse. gement inattendu à la tête d'armasuisse. Ensuite sont venus le Darauf folgte das Optimierungsprojekt mit dem Departements- projet d'optimalisation des relations avec le domaine départe- bereich Verteidigung in den Nahtstellen der Finanzprozesse mental Défense au niveau des interfaces des processus finan- und den Beschaffungsstellen und nicht zuletzt die Ankündi- ciers et des organes procédant aux acquisitions, de même que gung der direkten Neuunterstellung von swisstopo an den l'annonce que swisstopo sera désormais directement subor- Departementschef. donné au chef du Département.

Dies ist nur eine kurze Aufzählung von grösseren Neuerungen, Tout cela n'est qu'une brève énumération des principales nou- die in Zusammenhang mit armasuisse stehen. Seit der letzten veautés qui ont concerné armasuisse. Depuis la dernière grande grossen Reorganisation von armasuisse Ende 2008 sind dies réorganisation d'armasuisse, en fin de 2008, il s'agit cependant aber mit Sicherheit die grössten Veränderungen, die wir zu be- indubitablement des plus grands changements que nous avons wältigen haben. Ich bin sicher, dass auch Sie – werte Mitarbei- à gérer. Je suis certain que vous aussi, Chères collaboratrices terinnen und Mitarbeiter von armasuisse – in Ihrem unmittelba- et Chers collaborateurs d'armasuisse, avez été confrontés cette ren Umfeld in diesem Jahr mit der einen oder anderen Änderung année à des changements dans votre environnement immédiat, konfrontiert wurden und vielleicht noch sind. Ich bin aber auch voire que vous le soyez encore. Mais je suis convaincu que nous überzeugt, dass wir Lösungen für alle diese neuen Aufgaben er- pourrons trouver et mettre en oeuvre des solutions pour toutes arbeiten und realisieren werden. les nouvelles tâches à accomplir.

Auf einer Postkarte habe ich folgenden Satz gelesen: «Drachen J'ai lu sur une carte postale que « les cerfs-volants montent le steigen am höchsten gegen den Wind und nicht mit dem Wind». plus haut avec le vent de face et non que le vent arrière ».

Dieser Leitgedanke spornt mich an: Verändern wir also unsere Cette réflexion m'incite à penser que nous devons revoir notre Position gegenüber der Windrichtung! Zeigen wir Verände- position par rapport au vent ! Faisons preuve d'ouverture au rungsbereitschaft und berufen wir uns auf unsere Stärken. Un- changement et fions-nous à nos forces ! Ces dernières résident sere Stärken liegen in unseren einzigartigen Kenntnissen, Fä- dans nos connaissances, nos capacités et nos expériences higkeiten und Erfahrungen. Wir sind im Umgang mit unseren uniques. Nous sommes indépendants, compétents et fiables Auftraggebern und der Industrie unabhängig, kompetent und dans les relations avec nos commanditaires et avec l'industrie. zuverlässig. Bringen wir uns also mit diesen Stärken in die Pro- Investissons donc nos forces dans les projets et menons-les jekte ein und führen sie zum Erfolg. Ich bin zuversichtlich, dass à bien ! J'ai confiance en notre capacité, grâce à nos forces, à wir mit Ihren Stärken an Höhe gewinnen und auch dem Wind prendre de la hauteur et à résister au vent aussi en 2015. im Jahr 2015 standhalten mögen. Je me réjouis du soutien que vous m'apportez pour l'accomplis- Ich freue mich sehr darüber, wie Sie mich bei der Erfüllung mei- sement de mes tâches de suppléant du directeur général de l'ar- ner Aufgaben als Stellvertretender Rüstungschef unterstützen. mement. Merci beaucoup pour votre appui et pour votre enga- Für diese grossartige Unterstützung und Ihr Engagement für ar- gement au bénéfice d'armasuisse ! Je vous souhaite, ainsi qu'à masuisse danke ich Ihnen von Herzen. vos proches, d'agréables fêtes, une période de Noël reposante et pleine d'énergie pour démarrer l'année 2015. Für die bevorstehenden Festtage wünsche ich Ihnen und Ihren Angehörigen eine besinnliche und geruhsame Weihnachtszeit Veuillez agréer, Chères collaboratrices, Chers collaborateurs, und einen schwungvollen Start ins Jahr 2015. mes salutations les meilleures.

Beste Grüsse Martin Sonderegger Stellvertretender Rüstungschef/ Suppléant du directeur général de l’armement

armafolio No. 02/14 3 armasuisse AIR 14

armasuisse à AIR14

Le 3 septembre 2014 a eu lieu la Journée du suppléant du directeur général de l’armement à AIR14. Quelque 750 collaboratrices et collaborateurs d’armasuisse se sont retrouvés à pour un moment de partage et de détente. Récit de l’événement.

Le PC-7 Team en formation losange, lors de sa démonstration.

Fabio Gramegna, Communication « Pas d’AIR14 sans armasuisse » explique-t-il à l’assemblée, « mais notre armasuisse 10h00. La moitié des invités se retrouve destination est la même », ajoute-t-il pour 9h00. Les collaboratrices et collabo- sous la tente VIP érigée pour AIR14. Les souligner la bonne collaboration, une rateurs d’armasuisse arrivent par pe- discours prévus se dérouleront deux fois. image de la en formation tits groupes à l’aérodrome militaire de En effet, difficile de trouver un endroit Shadow en arrière-plan. La présentation Payerne. Le vent souffle fort. Mais le prin- pouvant accueillir plus de 700 personnes se conclut par des remerciements : « Il n’y cipal est sauf : il ne risque pas de pleuvoir. d’un seul coup. aurait pas eu d’avions à AIR14 sans arma- Mieux, le soleil est de la partie et les cas- suisse », rappelle Aldo C. Schellenberg. quettes distribuées à l’entrée de la mani- Le premier des deux exposés est tenu festation ne sont pas de trop. par le commandant de corps Aldo C. AURORA et autres actualités Schellenberg, commandant des Forces La parole est alors donnée au suppléant Les cafés et croissants sont eux aussi aériennes. C’est l’occasion pour lui de du directeur général de l’armement, Mar- au rendez-vous. La Journée du suppléant revenir sur la naissance des Forces aé- tin Sonderegger. Ce dernier profite de du directeur général de l’armement peut riennes suisses, en 1914, ainsi que sur l’événement pour présenter les dernières donc débuter, à quelques pas des pistes celle, en 1964, du « Groupement de l’ar- nouvelles d’armasuisse. Il aborde en pre- et des PC-7, parqués là pour le plus grand mement », actuel armasuisse. « Nous, mier lieu le thème AURORA, projet de bonheur des connaisseurs. les Forces aériennes et armasuisse, pre- tous les travaux d'optimalisation d’arma- nons parfois des chemins différents », suisse en cours et à venir, lancé par le

4 armafolio No. 02/14 AIR 14 armasuisse

Une première partie des collaboratrices et collaborateurs d’armasuisse assiste aux exposés.

chef du DDPS, Ueli Maurer. Vient ensuite les curieux profitent également de décou- un survol de tous les domaines de com- vrir. La visite en vaut la peine : l’exposition pétences et de leurs activités récentes. du centenaire retrace l’histoire des Forces « Chez armasuisse, je trouve absolument aériennes suisses. Il est également pos- fascinants la diversité des tâches à ac- sible d’approcher l’avion utilisé par swiss- complir, les projets passionnants à réa- topo, le Twin Otter DHC-6-300, parmi liser et l'étroite collaboration avec toutes une multitude de modèles, tous plus em- sortes d'entreprises et d'institutions », blématiques les uns que les autres. résume-t-il. The show must go on Pour conclure, Martin Sonderegger énu- 13h30. L’heure des démonstrations aé- mère les principaux objectifs communs riennes est arrivée. L’absence de la Pa- à poursuivre. « Les prestations d’arma- trouille Suisse, en jour de repos, ainsi suisse sont appréciées et reconnues par que des éclaireurs parachutistes de la la clientèle, les fournisseurs et les milieux compagnie 17, pour cause de vent trop politiques », dit-il d’abord. « Pour que cela violent, n’altère pas l’enthousiasme géné- reste le cas à l’avenir », il faudra « me- ral. Les collaboratrices et collaborateurs ner à bien avec compétence et résolu- d’armasuisse sont prêts, appareils photo tion AURORA », ainsi que les autres pro- ou smartphones à la main. Certains sont jets mentionnés, « en marquant fortement assis, d’autres debout, tous ont les yeux notre présence », poursuit-il. « Travaillons tournés vers le ciel. sur nos forces et remédions à nos fai- blesses », ajoute-t-il encore. Les premiers à s’élancer sont les Italiens du WeFly Team, pilotes en situation de Buffet et visites handicap. Le spectacle est ensuite as- 12h15. Le repas est servi sous la tente et suré par les sept L-39 Albatros du Breit- dans deux hangars aménagés pour l’oc- ling Jet Team, les Breitling Wingwalkers, casion. C’est le moment pour certains de un Super Puma, les neuf avions à hé- faire connaissance, en partageant une lice du PC-7 Team ou encore le Hunter Le commandant de corps Aldo C. Schellenberg et le table. Le buffet est riche et varié à l’image Papyrus. Les shows font leur effet. Pour suppléant du directeur général de l’armement Martin des expositions proposées par AIR14 que sa part, Serge Kohler, du domaine de Sonderegger s’échangent des présents.

armafolio No. 02/14 5 armasuisse AIR 14

Regula Kläfiger (deuxième depuis la droite), coordinatrice informatique BURAUT. Serge Kohler, conseiller technique IKT au sein du domaine de compétences Immobilier.

compétences armasuisse Immobilier, a eu per journée » offerte par armasuisse : « Il un coup de cœur : « Le est agréable de savoir que l’on nous es- m’a beaucoup impressionné », avoue-t-il. time ». Son seul regret ? « C’était trop Pour Regula Kläfiger, coordinatrice infor- court », dit-elle en riant. matique, son favori restera le PC-7 Team qui lui inspire une certaine « nostalgie », Enfin, Serge Kohler gardera comme sou- lui rappelant son grand-père qui avait un venir la centaine de photos prises ce jour- petit avion sportif, un Piper. « Les avions, là. Mais il n’oubliera pas non plus la devise c’est une passion familiale », explique- de Martin Sonderegger, prononcée lors t-elle, « mon frère travaille aussi chez de son exposé du matin : « Veillez toujours armasuisse, dans le domaine des compé- à ce que votre chef aille bien. Si le chef est tences Systèmes aéronautiques ». heureux, les collaboratrices et collabora- teurs le sont aussi ». Une chose est sûre : La tête dans les étoiles AIR14, avec ses 395'000 spectateurs, 16h00. Pour beaucoup, il est déjà temps 184 démonstrations et 2'998 minutes de de s’en aller. Les bus repartent douce- vol en 10 jours, aura fait, en accueillant ment en direction des différents sites cette Journée du suppléant directeur gé- d’armasuisse. L’heure est désormais aux néral de l’armement, plus d’un heureux au souvenirs. sein d’armasuisse.

Peter Wyss, du domaine spécialisé Avions spéciaux et drones, aura notam- ment apprécié de pouvoir vivre cette jour- née depuis le secteur VIP. Cependant, il en sera également sorti afin de décou- vrir les expositions d’AIR14 : « Il était sur-

Peter Wyss, chef de projet au sein du domaine de tout intéressant de voir les vieux avions ». compétences Systèmes aéronautiques. Regula Kläfiger aura, elle, passé une « su-

6 armafolio No. 02/14 AIR 14 armasuisse

Le colonel Werner Hoffmann, commander PC-7 Team, observe l’évolution du PC-7 Solo.

armafolio No. 02/14 7 Führungs- und Aufklärungssysteme Projektmanagement

Agiles Vorgehen: Garant für den Projekterfolg?

Immer wieder scheitern Projekte in unserem Umfeld meist medienwirksam. Das Entwickeln von neuen Projektmanagementmethoden soll dem entgegenwirken. Agiles Vorgehen stellt den neusten, euphorisch propagierten Entwicklungsschritt dar. Methoden wie Scrum, Kanban oder Lean Management gehören heute zum guten Ton einer Unternehmung. Es ist aber fraglich, ob ein neuerlicher Wechsel der Methodologie wirklich all die Probleme löst, die im Projektmanagement nach Wasserfall- oder V-Modell aufgetreten sind und in vielen Fällen zum Scheitern des Projektes geführt haben.

Folgen eines nicht-beherrschten Anforderungsmanagements.

Bildquellen: www.larevueautomobile.com | www.flickr.com/photos/44328604@N00/73513331

Richard Bächler, Leiter Qualitäts­ ausei ­nandergesetzt. Die drei wichtigsten – Auslieferung. Die nächste Phase kann management davon sind schlechte oder fehlende Kom- erst gestartet werden, wenn alle gefor- Eine im Jahr 2000 durchgeführte ame- munikation, ungenügende Planung – ins- derten Ergebnisse vorliegen (Phasenfrei- rikanische Studie ergab, dass über besondere im Anforderungsmanagement gabe, vgl. HERMES). 70 Prozent der untersuchten Informa- – und eine fehlende oder wechselnde tikprojekte gescheitert sind. Aktuelle Projektmanagementmethode. Bei diesem Vorgehen beginnt die Imple- Untersuchungen zeigen, dass die Quote mentation erst relativ spät. Neue Erkennt- der gescheiterten Projekte heute immer «Klassisches» Vorgehen nisse ergeben sich unter Umständen erst noch zwischen 20 und 40 Prozent liegt Die klassischen Wasserfall- oder V-Vorge- spät und Änderungen – insbesondere der und nur rund ein Drittel innerhalb der ge- hensmodelle scheinen den Einfluss dieser Anforderungen – erzeugen einen erheb- planten Zeit, des Budgets und des ge- Faktoren zu begünstigen. Diese linearen, lichen Mehraufwand. In den meisten Fäl- planten Umfangs realisiert werden kön- Phasen-gesteuerten Vorgehensmodelle len ist es danach schwierig, die Kosten nen. Die Betrachtung ist dabei nicht nur definieren Start- und Endpunkte für jede oder das Budget einzuhalten, wodurch auf Informatikprojekte beschränkt. Phase sowie die zu liefernden Ergebnisse viele Projekte scheitern. Dies erfolgt aber (Meilensteine). Üblicherweise durchläuft methodenbedingt erst zu einem späten Verschiedene Studien haben sich mit die Sequenz Anforderungsanalyse – Sys- Zeitpunkt. den Erfolgs- bzw. Misserfolgsfaktoren temdesign – Implementation – Verifikation

8 armafolio No. 02/14 Projektmanagement Führungs- und Aufklärungssysteme

Bildquelle: Neon Rain Interactive Der Scrum-Prozess als Beispiel für agiles Vorgehen.

Auftritt Agilität des nächsten Sprints festlegt. Dank die- Planung des nächsten Sprints einfliessen. Agile Vorgehensmodelle, z.B. Scrum, sem Vorgehen stellt das Unternehmen si- Daraus ergibt sich ein grosser Mehrwert. sprechen genau die Punkte an, die für cher, dass ihm die wichtigsten Funktionen Das Entwicklungsteam kann unter kons- den Projekterfolg wichtig sind. Im Gegen- zuerst zur Verfügung stehen. tanten Bedingungen arbeiten, muss aber satz zu klassischen Vorgehensmodellen laufend Rechenschaft über den Fort- fixiert die Projektleitung Zeit und Budget, Das starke Formalisieren der verschie- schritt ablegen. Alle Beteiligten sehen wobei der Funktionsumfang während der denen Meetings und Reviews führt zu ei- das neue Produkt heranwachsen und ver- Entwicklung ändern kann. ner effizienten Durchführung. Damit las- trauen somit mehr darauf, das Ziel zu er- sen sich unnötige Zeitverluste durch reichen. Das wirkt sich natürlich positiv Die Kommunikation ist sowohl innerhalb ausschweifende Diskussionen bewusst auf die Motivation aller Projektmitarbei- des Entwicklungsteams als auch mit dem vermeiden. Das Team sieht jedes Abwei- tenden aus. Auftraggeber (Sponsor) und Endnutzer chen vom Plan sofort und kann die Prob- ein zentrales Element. Kurze, regelmässig leme angehen. Für den Fall, dass die Vision des Produkts und standardisiert durchgeführte Mee- stark von der Entwicklung der Anforderun- tings schaffen Transparenz über den Ar- Mehrwert der Agilität gen und dem Arbeitsfortschritt abweicht, beitsfortschritt und auftretende Probleme. Die für einen Sprint verfügbare Zeit soll kann die Projektleitung das Unterfangen Bei jeder Wiederholung überarbeiten die bewusst kurz gehalten werden (Scrum: nach jedem Sprint abbrechen. Im Gegen- Beteiligten die Planung und die Anforde- maximal vier Wochen). In dieser Zeit ist satz zu den klassischen Methoden ist da- rungen und arbeiten neue Erkenntnisse es nicht erlaubt, den Entwicklungsumfang mit ein frühes Aussteigen möglich. ein. Hauptsteuerungsinstrument ist der (Sprint Backlog) zu ändern. Am Ende des Product Backlog, in dem der Product Sprints liegt danach ein potenziell auslie- Mögliche Fallstricke Owner die User Stories anhand des ferbares Produkt vor, das die Produzen- Das Verwenden eines agilen Vorge- Werts für die Unternehmung priorisiert ten mit Einbezug des Nutzers überprüfen. hens allein garantiert noch nicht den und daraus mit dem Team den Umfang Neue Erkenntnisse können danach in die Projekterfolg. Mitarbeitende müssen die

armafolio No. 02/14 9 Führungs- und Aufklärungssysteme Projektmanagement

Haupterfolgsfaktoren Kommunikation und Die Fixierung von Zeit und Budget stellt sich ähnlich dem Erstellen individueller Anforderungsmanagement auch im agilen eine weitere Gefahr dar. Es ist nicht ga- Szenarien nach HERMES in die klassi- Umfeld beherrschen. rantiert, dass am Ende der vertraglichen schen Abläufe integrieren. Insbesondere Anzahl Sprints ein funktionsfähiges Pro- der IKT-Bereich könnte damit Erfahrungen Die Interaktion mit dem Nutzer des Pro- dukt entsteht, das alle Erwartungen er- aus «gescheiterten» Projekten angehen. dukts ist intensiv. In agilen Projekten des füllt. In unserem Umfeld bedeutet dies, Kompetenzbereichs Führungs- und Auf- dass genügend Reserven (Zeit und Geld) Auch wenn agile Vorgehensmethoden als klärungssysteme (KB F+A) hat sich ge- vorgesehen werden, um auf diesen Um- die Lösung für den Projekterfolg bei gros- zeigt, dass der Bedarfsträger idealer- stand reagieren zu können. Ob es sinnvoll sen, komplexen Vorhaben angepriesen weise den Product Owner stellt. Diese ist, beispielsweise eine zusätzliche Anzahl werden, so muss die Projektleitung zu Be- Person muss das Projekt von Anfang bis Sprints im Vertrag als Option einzubinden, ginn jedes Projekts doch abklären, wel- zum Ende steuern und ist von dieser Auf- wird sich noch zeigen müssen. ches Vorgehen am besten geeignet ist. gabe komplett absorbiert. Die periodi- schen Sprint Reviews erfordern ebenfalls Fazit In jedem Fall muss die Leitung den gröss- eine starke personelle Präsenz. Ohne eine Die Elemente des agilen Vorgehensmo- ten Misserfolgsfaktoren mit umfassender hohe Verbindlichkeit der Ressourcenstel- dells haben ein grosses Potenzial für das Kommunikation, beharrlichem Anforde- lung von allen Beteiligten ist der Projekter- Abwickeln von armasuisse-Projekten. Die rungsmanagement und einer konstanten folg gefährdet. erfolgversprechenden Elemente lassen Vorgehensmethode begegnen.

Elemente von Scrum ses und hilft, den Prozess, das Team Scrum Artifacts dienen der Steuerung Scrum als eine Form des agilen Vor- und das Produkt zu verbessern. und schaffen Transparenz. Wichtigs- gehens versteht sich als einfaches tes Artefakt ist der Product Backlog, Framework für effektive Teamzusam- Die Scrum Events sollen eine Gleich- der eine priorisierte Sammlung al- menarbeit in komplexen Projekten. mässigkeit schaffen und gleichzeitig ler Anforderungen in Form von User Das Regelwerk ist bewusst einfach die Notwendigkeit zusätzlicher Mee- Stories enthält. Der Sprint Backlog gehalten, um die Teamarbeit auf inno- tings minimieren. Der Sprint ist die definiert den Umfang des nächsten vative Lösungen zu fokussieren. zentrale Entwicklungseinheit, an deren Sprints. Das Increment ist die Summe Ende ein fertiges, brauchbares und aller Product Backlog Items, die im Scrum kennt drei primäre Rollen. potenziell lieferbares Produkt besteht. Sprint realisiert wurden, und der vor- Der Product Owner legt fest, was im Jeder Sprint besteht aus dem Sprint angegangenen Increments. nächsten Sprint realisiert wird. Das Planning, den täglichen Daily Scrum Entwicklungsteam entwickelt und de- Meetings und dem Sprint Review. Die Siehe auch unter www.scrum.org monstriert die Lösung am Ende des Sprint Retrospective dient der kontinu- Sprints. Der Scrum Master sorgt für ei- ierlichen Verbesserung des Prozesses nen reibungslosen Ablauf des Prozes- und des Teams.

10 armafolio No. 02/14 Industrieorientierung armasuisse

Journée d’orientation de l’industrie d’armasuisse 2014

A l’occasion de la Journée d’orientation de l’industrie d’armasuisse plus de 200 représen- tants de l’industrie, de l’armée ainsi que d’armasuisse se sont rencontrés à la caserne de la troupe à Berne. La venue exceptionnelle de Claude- Arnould, directrice de l’Agence européenne de défense, est à relever.

et qu’il faut équiper l’armée de façon op- timale pour faire face à ces menaces en cas de besoin.

Sylvie Perrinjaquet, conseillère natio- nale neuchâteloise et membre de la com- mission de la politique de sécurité du Conseil national, a eu l’occasion de pré- senter les attentes du monde politique pour les acquisitions d’armement à venir, ainsi que d’apporter les nouvelles du côté parlementaire.

Possibles collaborations entre la Suisse et l’AED En tant qu’invitée de marque, Claude- France Arnould, directrice de l’Agence européenne de défense (AED), est venue Les participants écoutent attentivement les propos du suppléant du directeur général de l’armement. présenter l’agence ainsi que les possibi- lités de collaboration entre la Suisse et Xavier Rappo, Communication Points de vue militaire et politique l’AED en matière d’armement. Une coopé- armasuisse d'armasuisse ration avec la Suisse serait possible, se- La manifestation, placée sous le titre Martin Sonderegger, suppléant du direc- lon elle, dans des projets tels que le pro- « Faire face aux défis de demain », a per- teur général de l’armement, a ouvert la gramme SESAR (Ciel Unique Européen), mis à différents intervenants du monde journée en informant l’assemblée sur les le développement de drones, l’harmoni- de l’armement national et européen, in- actualités au sein d’armasuisse. Il est en- sation des standards de navigabilité des dustriel, politique et militaire de s’exprimer suite revenu sur le rejet de l'acquisition du aéronefs existante au niveau européen, sur les défis futurs de la planification des Gripen, les volumes d’acquisitions et les ou encore l’entraînement des équipages investissements, de la production et des compétences-clés de la Base technolo- d’hélicoptères. acquisitions d’armements. Ils ont constaté gique et industrielle importants pour la sé- que la flexibilité et la concentration sur les curité de la Suisse (BTIS) ainsi que sur les La journée a également donné la possi- affaires-clés que constituent les acquisi- récentes modifications de la législation. bilité aux nombreux participants d’échan- tions sont d'une importance fondamen- ger leur points de vue sur les sujets évo- tale pour l'industrie suisse et pour arma- La situation sécuritaire actuelle en Europe qués. Une prochaine édition de la Journée suisse s'ils veulent être prêts pour l’avenir. et dans le monde a été décrite par le com- d’orientation de l’industrie est déjà plani- Les modifications du cadre légal ont éga- mandant de corps André Blattmann, chef fiée pour le 5 novembre 2015. lement été un point important de cette ma- de l’armée. Il a souligné que la Suisse doit nifestation annuelle. être prête à réagir à différents scénarios

armafolio No. 02/14 11 Wissenschaft und Technologie Human Factors

Stolperstein Mensch

Selbst wenn die Ausrüstung der Armee noch so gut ist, darf der Faktor Mensch nicht vernachlässigt werden. Erfahrung, Intelligenz, Motivation oder höchste Aufmerksamkeit können menschliches Versagen nicht verhindern. Optimal auf den Menschen angepasste Technologien, Materialien und Prozesse helfen, Risiken zu vermindern und die Wirksamkeit der Vorhaben zu gewährleisten.

Ivano Marques, Gaston Rubin, KB W+T, Übungsszenario: Zwei feindliche Flug- nein herausstellt. Auch bei mässiger Lawi- Samuel Huber, Luftwaffe zeuge fliegen in den Schweizer Luftraum nengefahr sind tödliche Unfälle möglich. ein, sichtbar nur für das Radar der zur Human Factors als Risiko Abfangmission gestarteten F/A-18D. Der Human Factors setzt sich mit den Aus- Flug findet in den Wolken statt, Sicht- wirkungen der Einsatzbedingungen auf weite null. Der Pilot hat mehr als 4000 das Individuum und seiner Leistungsfä- Flugstunden Erfahrung. Obwohl alles auf higkeit auseinander. Dabei geht es um Grün steht, verliert er über Crans-sur- physische, psychische, kognitive und Sierre die Herrschaft über sein Flugzeug soziale Aspekte. Durch frühzeitiges Erken- und stürzt ab. Mit ihm stirbt sein Pas- nen der menschlichen Leistungsfähigkeit sagier. Die Unfalluntersuchung ergibt: lässt sich das Risiko menschlichen Ver- Menschliches Versagen. Die Flugmanö- sagens signifikant reduzieren. Erfahrung, ver hatten beim Piloten eine räumliche Intelligenz, Training, Wahrnehmung, Ge- Desorientierung hervorgerufen, die er auf Kurz nach Mittag am Mittwoch, 23. Ok- sundheit, aber auch Motivation und Team- dem neuen digitalen Display der F/A-18 tober 2013, steigen zwei F/A-18 vom Mi- work beeinflussen die Leistungsfähigkeit nicht rechtzeitig erkennen konnte. litärflugplatz Meiringen auf, um im Raum von Armeeangehörigen. Zentralschweiz zu trainieren. Wenige Mi- nuten nach dem Start fliegt die Patrouille Ereignisse als Folge menschlichen bei Alpnach auf eine Regenfront mit tief Versagens liegenden Wolken zu. Der Patrouillen- Räumliche Desorientierung, Mensch- Leader fällt den Entschluss, nach Mei- Maschinen-Interaktion und Entscheidun- ringen zurückzukehren, und setzt zu ei- gen in Unsicherheit, unter Zeitdruck oder ner Umkehrkurve an. Kurz danach zer- Gruppendynamik führten zu gravierenden schellt das Kampfflugzeug am Lopper. Unfällen. Der Pilot und sein Passagier sind sofort tot. Unfallursache: Pilotenfehler. Der Pilot schätzte die Lage im kritischen Moment Am Donnerstag, 12. Juli 2007, verlas- unter zunehmendem Druck falsch ein. Er sen zwei Seilschaften unter Leitung von beurteilte den Raum für ein Wendemanö- zwei Bergführern die Mönchsjochhütte ver zu grosszügig, wartete mit der Einlei- auf 3657 Metern, wo sie die Nacht ver- tung der Umkehrkurve zu lange und führte bracht haben. Es hat einen halben Me- das eingeleitete Manöver nicht mit letzter ter Neuschnee gegeben, doch nun klart Konsequenz durch. In der Folge geriet der Himmel auf – herrliches Bergwet- das Flugzeug in eine ausweglose Situa­ ter kündigt sich an. Die Bergführer neh- tion (Quelle: Medieninformation VBS). men eine ausführliche Gefahrenbeurtei- lung vor. Sie entscheiden, aufzubrechen. Aktuelle Themen Der Flugplatz ist am 7. April 1998 nebel­ Für sechs Mitglieder der Gebirgsrekru- Räumliche Desorientierung, Mensch- verhangen. Zwei Piloten schreiten für tenschule Andermatt eine Entscheidung Maschinen-Interaktion, Entscheidungen die bevorstehende Mission zum Hangar. mit tödlichen Folgen, wie sich im Nachhi- in Unsicherheit und unter Zeitdruck oder

12 armafolio No. 02/14 Human Factors Wissenschaft und Technologie

Analyse von Überwachungsaufgaben im Usability Labor mit dem Eyetracker.

Gruppendynamik – all diese Themen fal- len in das Fachgebiet Human Factors. Im Rahmen der Forschungsschwerpunkte stellt der Kompetenzbereich Wissen- schaft und Technologie (W+T) seit Jah- ren die fachliche Kompetenz einzelner Aspekte zu Human Factors mit externen Experten sicher. Gegenwärtig finden fol- gende Untersuchungen statt: • In einem Concept Development & CD&E: Ein Soldat bei der Beurteilung seiner Arbeitsbelastung. Experimentation-Prozess (CD&E) unterstützt W+T zurzeit die Analyse Labor und im operativen Setting vor Kompetenzzentrum Human der Leistungsfähigkeit eines neuen Ort durch. Factors Infanteriesystems in Feldversuchen • Das Kompetenzzentrum Human Das Kompetenzzentrum steht arma- mit der Truppe. Dabei soll der Ein- Factors unterstützt die Forschung, suisse bei Fragen rund um den Fak- fluss menschlicher Faktoren auf die auffällige menschliche Verhaltens- tor Mensch mit Rat und Tat zur Seite. Resultate der Versuche quantifi- weisen mit Videoüberwachung au- Wegen der zunehmenden Bedeu- ziert werden. Dies geschieht, indem tomatisch detektieren zu können. tung des Themas hat arma­suisse die Experten Messungen der Ar- • Für die Rekrutierung von Operateu- das Kompetenzzentrum Human beitsbelastung und der Motivation ren, die Landroboter im Einsatz be- Factors 2012 als zentrale Anlaufstelle durchführen und Daten zu Trainings- dienen, definieren die Einsatzexper- für sämtliche Human Factors-Fragen zustand und Qualifikation der Mann- ten spezifische Anforderungsprofile. gegründet und schrittweise aufge- schaft auswerten. Aufbauend auf diesen Anforderun- baut. Es unterstützt Projektgruppen, • Im Rahmen eines Forschungspro- gen bewerten die Experten die De- erstellt Expertisen und hilft mit fach- gramms untersucht W+T, wie sich signs der Roboter-Steuerungsge- licher Beratung bei der Planung von das Bildschirmformat und die Infor- räte, die räumliche Orientierung und Experimenten mit der Truppe. Das mationsdichte bei Überwachungs- die Arbeitsbelastung. Ferner wer- Kompetenzzentrum verfügt über ein aufgaben auf die Leistung der Bild- den ethische Fragen zum Einsatz breites Netz von Experten aus dem In- auswerter auswirken. Dafür führen voll- und semiautonomer Roboter und Ausland. Seine Dienstleistungen die Experten unter anderem Eyetra- und Drohnensysteme bearbeitet. stehen auch den Beschaffungs- und cker-Untersuchungen im Usability- Evaluationsstellen von arma­suisse zur Verfügung.

armafolio No. 02/14 13 Wissenschaft und Technologie Entmilitarisierung

armasuisse Wissenschaft und Technologie im Dienst der welt­ weiten Entmilitarisierung

Seit 2003 stellt armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T) sein technologisches Wissen für die Entmilitarisierung anderer Nationen zur Verfügung. Der Kompetenzbereich bietet technologische Lösungen zum Vernichten von Munitionsüberschüssen. Damit leistet W+T einen wichtigen Beitrag, um Explosionen in Munitionsdepots zu verhindern und die Verbreitung von Waffen zu bekämpfen.

Einleitung von Schadstoffen in den parallel zu den Verbrennungsanlagen verlaufenden Bachlauf.

Patrick Folly, Leiter Explosivstoffe und im Rahmen von zwei Mandaten aktiv zu sowie über die konventionellen Muni­ Munitionsüberwachung werden: tionsbestände (2003) wurde ein Unter­ • Unter Federführung der NATO: Im Euro- stützungsmechanismus eingerichtet. Politischer Kontext Atlantischen Partnerschaftsrat (EAPR Die Schweiz (einschliesslich des VBS) Mit Entmilitarisierungsvorhaben versucht – Organ der Partnerschaft für die Frie- beteiligt sich mit finanziellen Mitteln, die Schweiz, die Eventualität eines Kon- densförderung) haben die Länder die Messgeräten und mit Expertisen. flikts und der damit verbundenen humani- Möglichkeit, einen Antrag auf Unter- tären Auswirkungen zu entschärfen. Ziele stützung beim Vernichten ihrer Muni- Die Schweiz engagiert sich in beiden sind, die Verbreitung von Munition zu mini- tionsüberschüsse und zur Optimie- Mandaten gleich stark. Der Entscheid, mieren und mögliche Explosionen in Waf- rung ihrer Depotverwaltung zu stellen. an einem Vorhaben teilzunehmen, er- fendepots zu verhindern oder zumindest Die Schweiz (einschliesslich des VBS) folgte aufgrund der sicherheits- und ihre Auswirkungen zu begrenzen. beteiligt sich mit finanziellen Mitteln, aussen ­politischen Interessen sowie der Messgeräten und Expertisen an die- Verfügbar­keit von Ressourcen und Kom- Bei der internationalen Bekämpfung sen Aufgaben. petenzen. Der Bereich «Internationale Be- des unerlaubten Handels und des Miss- • Unter Federführung der OSZE: Im ziehungen Verteidigung (IBV)» ist damit brauchs von Kleinwaffen und leichten Rahmen der OSZE Richtlinien über betraut, die jeweiligen politischen Abklä- Waffen hat die Schweiz beschlossen, Kleinwaffen und leichte Waffen (2000) rungen vorzunehmen, die erforderlichen

14 armafolio No. 02/14 Entmilitarisierung Wissenschaft und Technologie

Rahmenbedingungen zu schaffen und die Im April 2014 führte W+T eine Fact- Es hat sich gezeigt, dass die Methoden, Beiträge der Schweizer Armee zu koordi- Finding-Mission in Serbien durch. Serbien die W+T seit 2003 anlässlich des Albani- nieren. So können sich die Experten von hatte die NATO um Hilfe gebeten, wo­ envorhabens jeweils eingeführt hat, situa- W+T voll und ganz auf die technologischen rauf W+T die technischen und ökologi- tionsgerecht und effizient waren (vgl. Bild Aspekte konzentrieren. schen Aspekte des Entmilitarisierungs- links). Albanien ist heute NATO-Mitglied zentrums bewertete. W+T schlug eine und setzt die Methoden nachhaltig ein. Technologische Aspekte Reihe von Massnahmen vor, mit denen Die gleichen Methoden kommen seit nun- W+T ist auf unterschiedlichen Ebenen sich die Schadstoffemission während des mehr fünf Jahren auch in Jordanien zum aktiv. Die Beiträge reichen vom Meinungs- Verbrennens von veralteter Munition (Bild Einsatz. Beim Besuch in Amman im Au- austausch im Rahmen von internationalen nebenstehend) drastisch verringern las- gust 2014 konnte sich W+T von den aus- runden Tischen bis hin zum Bereitstellen sen. Da es sich um ein multilaterales Vor- gezeichneten Ergebnissen überzeugen. von Analyselabors, um die Stabilität von haben der NATO resp. des EAPR han- Dem Labor ist es gelungen, 90 Prozent Explosivstoffen zu bestimmen. Vor diesem delt, hängt die Zukunft dieses Projekts der vorgesehenen Proben zu analysieren Hintergrund berät W+T die nationalen von den Beziehungen zwischen Serbien und das Fachwissen seiner Experten wei- Behörden bei verfahrenstechnischen und und der NATO ab. terzuentwickeln. Ebenso wurden die im strukturellen Fragen, unternimmt so ge- Jahr 2012 zum Schutz der Umwelt vorge- nannte Fact-Finding-Missions, erstellt Ak- In Albanien und Jordanien hat W+T am schlagenen Massnahmen umgesetzt – tionspläne, organisiert Ausbildungskurse Einrichten von Labors zur Analyse der für W+T ein äusserst erfreulicher Erfolg zu Themen des Munitionsmanagements. chemischen und thermischen Stabilität (vgl. Bild unten). Zudem fördert der Kompetenzbereich von Treibladungspulver mitgewirkt. Es das Entstehen notwendiger Kapazitäten gibt zwei essentielle Gründe, Ländern Die Experten von W+T sind überzeugt, zur Überwachung und Vernichtung von mit gefährlichen Munitionsdepots Ka- dass es ihnen – wenn sie ihr technolo­ Munition. pazität für Expertisen zur Verfügung zu gisches Fachwissen anderen Nationen stellen: Einerseits geht es darum, fest- im Rahmen von OSZE- oder NATO-Vor- zustellen, welche Munition die geringste haben bereitstellen – gelingt, die Zahl der Stabilität aufweist, damit diese prioritär Munitionsunfälle zu reduzieren und auf vernichtet werden kann. Dabei wendet diese Weise einen, wenn auch beschei- W+T technisch komplexe Verfahren und denen, Beitrag zur Förderung des Frie- bewährte Methoden an, die internationale dens in der Welt zu leisten. Standards berücksichtigen. Andererseits soll in diesen Ländern ein effektives Sys- tem der Munitionsüberwachung aufge- baut werden. Jörg Mathieu (WTE) kontrolliert das Labor zur Pulver- analyse in Albanien.

Konkrete Beispiele von Aktivitäten von W+T Auf Einladung der OSZE hat W+T im ver- gangenen Juli in Ashgabat (Turkmenistan) an einem runden Tisch zum Thema Ver- waltung von Munitionsbeständen teilge- nommen. Ziel der Veranstaltung war es, einen Reflexionsprozess auf Ebene der nationalen Behörden auszulösen. W+T stellte bei dieser Gelegenheit das in der Schweiz angewandte System zur Verwal- tung des Lebenszyklus von Munition vor und beleuchtete die kritischen Punkte bei einem sachgerechten Munitions­ Gedenktafel zur Veranschaulichung des multilateralen NATO-Vorhabens am Eingang des Munitionslabors in management. Jordanien.

armafolio No. 02/14 15 Luftfahrtsysteme Berufsbilder Flugerprobung

Flugerprobung – Be prepared for the unprepared

Der Fachbereich Flugerprobung von armasuisse deckt eine Vielzahl von Aufträgen ab. Die Spezialisten sind immer dann gefordert, wenn sie beispielsweise Flugzeuge oder Helikopter der Schweizer Luftwaffe nach einer technischen Anpassung, einem Umbau oder einem Unterhalt überprüfen müssen. armafolio hat zwei Testpiloten bei ihrer Ausbildung und ihrer Arbeit über die Schultern geschaut.

Nadja Maria Stirnimann und Kaj-Gunnar Spannende Berufe bei Sievert, Kommunikation armasuisse arma­suisse Roger «Rodge» Mathys und Dieter «Didi» Mit diesem Artikel beginnt im arma­ Schweizer gehören zum fliegenden Per- folio eine Serie von Beiträgen über sonal des Fachbereichs Flugerprobung die vielfältigen Berufsbilder bei arma­ von armasuisse. armafolio hat beide Test- suisse. Die Autoren begleiten Mitar- piloten bei ihrer Arbeit begleitet. Wäh- beitende der verschiedenen Kom- rend «Rodge» Mathys in Südengland sei- petenz- und Fachbereiche beim nen letzten Ausbildungsflug am Steuer Ausüben ihrer Tätigkeiten und brin- einer vierstrahligen Verkehrsmaschine gen der Leserschaft so die Vielfalt des Typs Avro RJ100 absolviert und da- von aussergewöhnlichen Berufen und mit seine Ausbildung zum Testpilot ETPS Berufsfeldern näher. abschliesst, feuert «Didi» Schweizer am Steuer einer F/A-18C Hornet im Rahmen Die Spezialisten von armasuisse be- des Projekts «Thor’s Hammer» in Nord- schäftigen sich unter anderem mit schweden eine Lenkwaffe ab. dem Beschaffen von komplexen Sys- temen für den Hauptkunden – die Der letzte Ausbildungsflug Schweizer Armee – oder konzipie- Donnerstag, 20. August 2014, ehemalige ren und beaufsichtigen den Bau von Royal Air Force Base Boscombe Down, Immobilien. Als Spezialisten für die ca. 15 Grad Celsius, leichter Westwind, rechtlichen Aspekte der Beschaffung bewölkt. Nach einem kurzen Fussmarsch überwachen sie die eingelagerte Mu- erreicht die vierköpfige Crew die von der nition und testen diese in regelmäs- Bodenmannschaft bereitgestellte Avro sigen Abständen. In internationalen RJ100 vor dem Hangar. Der vierstrahlige Forschungsprogrammen bleiben sie Jet gehört zum fliegenden Inventar der «am Ball» in der Technologieentwick- Empire Test Pilots' School (ETPS), die lung und bringen sich mit ihrer Ex- in Boscombe Down beheimatet ist (vgl. pertise in die Weiterentwicklung der Box Seite 22). Zwar ist der Ausbildungs- Schweizer Armee mit ein. lehrgang, den Mathys im Jahr 2013 be- gonnen hat, bereits beendet, doch bisher konnte der angehende Testpilot noch kei- Testpilotenschule mit diesem letzten Flug nen spezifischen Flug mit der Avro – in der abschliessen. Schweiz als «Jumbolino» bekannt – durch- führen. An diesem Tag im Spätsommer Auftrag: «High Speed Testing» Roger «Rodge» Mathys im Cockpit der Avro RJ100. will er die Ausbildung an der berühmten Mathys ist am Vortag angereist und hat

16 armafolio No. 02/14 Berufsbilder Flugerprobung Luftfahrtsysteme

sich seither mit dem bevorstehenden Flug auseinandergesetzt. Ein Testpilotenflug- lehrer bereitete ihn in einem Briefing auf den Flug vor. Dabei besprachen sie die wichtigsten Testpunkte des Fluges und nahmen im Vorfeld noch einmal im Cock- pit der Avro RJ100 Platz.

Vereinfacht ausgedrückt stehen für den armasuisse Testpiloten bei diesem «High Speed Testing» unter anderem folgende Ausbildungsaspekte und Erfahrungen auf dem Programm: • Durchführen der erforderlichen Planung, Vorbereitung sowie Risikomanagement für Hochge- schwindigkeitstests von grossen Luftfahrzeugen; • Durchführen der erforderlichen Auf dem Weg zur bereitgestellten Avro RJ100. Testtechniken sowie das Einhal- ten der berechneten Geschwindig- Test ermöglicht zivile Zulassung künftig befähigt, eine zivile Zulassung für keitslimiten für eine vierstrahlige Um die geschilderten Erfahrungen erle- grosse Flugzeuge anhand der typischen Verkehrsmaschine und das Erleben ben zu können, muss Roger Mathys eine Abfolge von Hochgeschwindigkeitstest- der Reaktion des Flugzeugs wäh- exakt vorgegebene Flugroute mit klar defi- punkten zu absolvieren. rend der Flugbahn. Dazu gehört das nierten Geschwindigkeiten abfliegen. Da- Erleben des Flugzeugverhaltens mit die Crew der Avro RJ100 ungestört Obwohl die Testpiloten von arma­suisse nahe und leicht über der normalen arbeiten kann, erhält sie einen zugewie- keine Zulassung für derart grosse Geschwindigkeit, in der Nähe der senen Trainingsraum. Zivilflugzeuge brauchen, sammeln sie mit «Flatter»-Grenze und bei reduzierter diesem Ausbildungsteil dennoch wert- Flugstabilität. Mit der praktischen Erfahrung des Fluges volle Erfahrungen für ihre Tätigkeit. Ein- und der Vorbereitung ist der Testpilot fach ausgedrückt: Wer mit einer grossen Maschine einen solchen Flug durchfüh- ren kann, kann ihn auch – sofern erforder- lich – mit einem Businessjet absolvieren.

Sieben Testdurchgänge Mit einem leichten Ruck rollt die Avro RJ100 vom Standplatz vor dem Hangar los. Konzentriert steuert Roger Mathys die über 35 Tonnen schwere Maschine auf dem breiten Taxiway – vorbei an ehe- maligen geschützten Flugzeugunterstän- den (Sheltern) der RAF – in Richtung der Start- und Landebahn.

Unterstützt wird Mathys bei diesem Flug von einem erfahrenen ETPS-Flugleh- rer, der auf dem rechten Sitz im Cockpit Platz genommen hat. Nach einem letzten Check und dem OK des Towers schiebt Ein ausführliches Briefing ist die Grundlage jedes Testfluges. Roger Mathys die vier Schubregler nach

armafolio No. 02/14 17 Luftfahrtsysteme Berufsbilder Flugerprobung

Testpiloten als auch für die Flugver- suchsingenieure die Voraussetzung. Die Piloten müssen darüber hinaus auch die Ausbildung zum Militärpi- lot erfolgreich abgeschlossen haben.

Die Ausbildung umfasst theoreti- schen Unterricht, Simulatorentraining und praktisches Training auf vielen unterschiedlichen Typen.

Testpilotenschulen Die ETPS ist nicht die einzige Testpi- lotenschule, an der Piloten von arma- suisse und Flugversuchsingenieure ihre Ausbildung absolviert haben. Ne- ben der berühmten Schule in Gross- britannien bestehen weitere Ausbil- Refresher im Cockpit der Avro RJ100. dungsstätten wie • die École du personnel navigant Empire Test Pilots’ School (ETPS) samt vier Space-Shuttle-Weltraumflü- d'essais et de réception (EPNER) Der Brite Sir Ralph Sorley grün- gen, ist ein erfolgreicher Absolvent in Istres, Frankreich, dete die Empire Test Pilots’ School der ETPS. • die United States Naval Test Pilot im Jahr 1943 auf dem Militärflug- School (USNTPS) auf der Naval platz Boscombe Down der Royal Aufgaben der fliegenden Crews Air Station (NAS) Patuxent River, Air Force (RAF). Die Gründung der Die Hauptaufgabe eines Testpilo- Maryland, USA und Testpilotenschule geht auf dem Um- ten oder eines Flugversuchsingeni- • die U.S. Air Force Test Pilot stand zurück, dass zu diesem Zeit- eurs ist das Erproben von Flugzeu- School (USAF TPS) auf der Ed- punkt des Krieges viele Piloten beim gen, Helikoptern und Drohnen und wards Air Base (AB), Kalifornien. Testen und Einfliegen der zahlreichen ihren Subsystemen. Ein Testflug folgt neu eingeführten Flugzeuge verunfallt in der Regel einem genau festgehal- oder abgestürzt waren. Nach dem tenen Flugversuchsprogramm. Da- Krieg wechselte die Ausbildungs- bei kann der Einsatz auch im Grenz- stätte zweimal den Standort, bevor bereich der Leistungsparameter wie sie 1968 wieder ins südenglische Geschwindigkeit, Gewicht oder Tru- Boscombe Down zurückkehrte, wo del- und Überziehverhalten erfolgen. die Schule heute noch ist. Solche Testflüge, die Mitarbeitende der ETPS minutiös vorbereiten und «Rodge» Mathys ist ein von drei Jet-Testpiloten Seit der Aufstellung durchliefen zahl- für das spätere Auswerten aufzeich- von armasuisse. reiche Frauen und Männer die an- nen, dienen auch der Zulassung und spruchsvollen Lehrgänge und Aus- Zertifizierung von neuen Konfigura- Für die Aus- und Weiterbildung der bildungsteile. Viele Fotos, Bilder tionen. Testpiloten und Flugversuchsingeni- und Modelle in den Gängen der Ge- eure schickt armasuisse ihre Mitar- bäude sind stille Zeugen berühm- Ausbildung beitenden im Turnus an die verschie- ter Absolventen. Einige der europä- Die äusserst anspruchsvolle Ausbil- denen Schulen. Mit diesem Vorgehen ischen ESA-Astronauten haben ihre dung dauert zwölf Monate und wird sichert sich der Fachbereich Fluger- Testpilotenausbildung in Grossbritan- an einer anerkannten Testpiloten- probung neue und unterschiedliche nien abgeschlossen und flogen spä- schule abgeschlossen. Eine techni- Inputs sowie Erfahrungen aus unter- ter mit den Amerikanern oder Rus- sche, naturwissenschaftliche Ausbil- schiedlichen Schulen und Ländern. sen ins All. Auch Claude Nicollier, der dung an einer Universität oder einer Die ETPS steht grundsätzlich allen erste Schweizer Astronaut mit insge- Fachhochschule ist sowohl für die Luftwaffen der Welt offen.

18 armafolio No. 02/14 Berufsbilder Flugerprobung Luftfahrtsysteme

Die geflogenen Daten werden durch einen Flugversuchsingenieur im Flug überwacht und dienen später der Auswertung.

armafolio No. 02/14 19 Luftfahrtsysteme Berufsbilder Flugerprobung

Testpilot Dieter Schweizer ist bereit für den Start.

20 armafolio No. 02/14 Berufsbilder Flugerprobung Luftfahrtsysteme

armafolio No. 02/14 21 Luftfahrtsysteme Berufsbilder Flugerprobung

vorne. Die Avro RJ100 nimmt Fahrt auf Sie können dabei auf der Vorbereitung mal kurz aufgezeigt hat, gilt es ernst. Die und hebt nach dem Erreichen der Start- und Unterstützung weiterer Spezialisten für den ersten Durchgang vorgegebenen geschwindigkeit in Richtung des anvisier- der Flugerprobung aufbauen. Jedem Mo- Konfigurationen wie die Geschwindigkeit ten Flugraums ab. ment in der Luft geht ein Vielfaches an oder die Trimmung sind eingestellt. Ma- Vorbereitungszeit eines Teams am Bo- thys drückt das Steuer leicht nach vorne Nach einem rund 15-minütigen Steig- den voraus. und leitet den ersten «Dive» ein. Leicht flug und dem Durchbrechen einer dün- verzögert reagiert die träge Maschine. nen Wolkenschicht erreicht die Avro den Konzentriertes Arbeiten Mathys drückt weiter am Steuer, bis die zugewiesen Luftraum und eine Höhe von Nachdem der Fluglehrer die wichtigsten Maschine schliesslich im vorgesehenen rund 7’000 Meter über Meer. Punkte des ersten Durchgangs noch ein- Sinkflug von 7,5 Grad zum Boden steht.

Interview mit Testpilot Dieter «Didi» Schweizer

Was waren Ihre Ziele für das Testschiessen im Rahmen des Projekts Thor’s Hammer? Als Testpiloten hatte ich drei Hauptziele: Erstens wollte ich als Testpilot von armasuisse ein perfekter und verlässlicher Partner für den Hersteller Raytheon sein. Zweitens wollten wir unser Wissen über die Lenkwaffe erweitern und drittens möchte ich dazu beitragen, dass die Schweiz mit der Kampagne Thor’s Hammer als Shooting Nation eine gute Visitenkarte abgibt.

Sie sind nicht nur Test- sondern auch Kampfjetpilot. Welche Vorteile bietet die neue Lenkwaffe AIM-120C-7 aus der Optik dieser beiden Funktionen? Aus der Sicht eines Testpiloten kann ich bestätigen, dass die neue Lenkwaffe eine grössere Reichweite besitzt und dank besserer Elektronik eine höhere Treffsicher- heit bietet. Aus der Perspektive des Kampfjetpiloten ist es sicher von Vorteil, dass die Lenkwaffe, u.a. dank der modernisierten Elektronik, von einer weiteren Distanz aus abgefeuerten werden kann und damit der eigenen Sicherheit dient.

Was war für Sie als Pilot für den Abschuss der Lenkwaffe das wichtigste Erfolgs- Nach dem erfolgreichen Ausbildungsflug. kriterium? Mir war wie bei allen grossen Kampagnen wichtig, dass alle Teams am gleichen Teamarbeit gefragt Strick und in die gleiche Richtung ziehen. Das haben wir auch getan und das freut Während sich Roger Mathys im Cockpit mich natürlich sehr; auch wenn ich dies von unseren Leuten so erwartet habe. auf die bevorstehenden, geplanten sieben Testdurchgänge vorbereitet, meldet auch Was ist Ihr Fazit nach dem Testschiessen? der mitfliegende Flugversuchsingenieur Wir haben aus meiner Sicht die Hauptziele erreicht, die ich zu Beginn genannt habe. für die Versuchsreihe, dass er bereit ist. Die Kampagne hat uns insbesondere ermöglicht, unser Wissen und das Know-how Er hat sich in der ersten Reihe des Passa- über die Lenkwaffe massgeblich zu erweitern und zu vertiefen. Darüber hinaus bin gierraums der Avro eingerichtet. Sein Lap- ich tief beeindruckt von der grossartigen Teamleistung, die hier erbracht wurde. top ist an die Instrumente angeschlossen, Die gründlichen Vorbereitungen mit einem eingespielten Team haben sich einmal damit er einerseits den Flug anhand der mehr bewährt. Ich habe auch vollstes Vertrauen in unsere Mitstreiter. Mein Kollege Werte mitverfolgen und andererseits die und Pilot, Roger «Rodge» Mathys, und sein Backseater, Michael Heid, im Begleit- Daten für das spätere Debriefing aufzeich- flugzeug (Chase), der für uns die Luft-Luftaufnahmen drehte, machten übrigens ei- nen kann. Der Flug verhält sich wie ein nen super Job. «Rodge» flog immer genau dort, damit Michi die fantastischen Auf- echter Testflug in der Schweiz. Testpilot nahmen machen konnte. Gleichzeitig achtete er aber darauf, unsere Sicherheit nie und Flugversuchsingenieur bilden wäh- zu gefährden. Darum an dieser Stelle nochmals: Mein Dank gilt jedem Einzelnen, rend dem Vorbereiten, Durchführen und der zu dieser erfolgreichen Kampagne beigetragen hat. Nachbereiten eines Testfluges ein Team.

22 armafolio No. 02/14 Berufsbilder Flugerprobung Luftfahrtsysteme

Die Avro nimmt Fahrt auf, mit zunehmen- gemäss dem Briefing. Alle Durchgänge nung der armasuisse Flugerprobungsin- der Geschwindigkeit verfärbt sich die sind erfolgreich, Pilot Mathys ist um ver- genieure und der Lenkwaffen-Experten Geschwindigkeitsanzeige von «grün» auf schiedene erlebte und geflogene Erfah- des amerikanischen Herstellers Raytheon «rot». Nach rund 20 Sekunden, aber noch rungen reicher. im Range Controlling Center (RCC) auf vor dem Erreichen einer kritischen Ge- der Test Range in Vidsel ist förmlich spür- schwindigkeit, zieht Mathys das Steuer Nach über einer Stunde Flug landet bar. Im abgedunkelten Raum sind die Bli- wieder zu sich und fängt die Maschine «Rodge» Mathys mit der Avro RJ100 si- cke der Anwesenden gebannt auf meh- auf. Es ist keine Spur von Hektik oder «Top cher auf der über 3’000 Meter langen rere Monitore gerichtet, welche laufend Gun»-Feeling zu spüren. Die Crew arbei- Piste von Boscombe Down und rollt zum aktualisierte Daten zum Testprozedere an- tet konzentriert und professionell. Nach- Ausgangspunkt vor einem der grossen zeigen. Mit grösster Konzentration verfol- dem die Maschine erneut im Horizontal- Hangars zurück. Sein letzter Ausbildungs- gen die Flugerprobungsingenieure von flug ist, fliegt Pilot Mathys wieder den flug ist beendet und der Fluglehrer zufrie- armasuisse jeden einzelnen Funkspruch Ausgangspunkt an. Die Crew bespricht den. Das folgende Debriefing mit allen zum und vom Testpiloten Dieter Schwei- noch während dem Steigflug die Erfah- Involvierten schliesst den Flug auch am zer, genannt «Didi». Mit «All sweet» gibt rungen des Durchgangs und den nächs- Boden ab. Die Ausbildung ist erfolgreich Schweizer die Meldung, dass alle Instru- ten «Dive». beendet und Roger Mathys damit «Test- mente und Einstellungen im Cockpit be- pilot ETPS». reit sind für den Start. Erfolgreiche Flüge In den folgenden rund 45 Minuten fol- Einsatz als Testpilot Validierungsschiessen gen sechs weitere Durchgänge mit teils Mittwoch, 17. September 2014, 14:30 An diesem Mittwoch im Frühherbst ist unterschiedlichen Testpunkten und Vor- Uhr. Vidsel Test Range, 18 Grad Celsius, Testpilot «Didi» Schweizer im Rahmen gaben. Der Ablauf wiederholt sich und leichter Westwind von 6 km/h, Himmel des Projekts Thor’s Hammer (siehe In- jedes Mal steuert Mathys die Maschine stahlblau und wolkenlos. Die Anspan- terview S. 22) in einer F/A-18C Hornet

Mit einem speziellen Beladeadapter wird die ca. 160 kg schwere Lenkwaffe AMRAAM AIM-120C-7 ohne grössere körperliche Belastung, und damit SUVA-konform, am Trägerflugzeug angebracht.

armafolio No. 02/14 23 Luftfahrtsysteme Berufsbilder Flugerprobung

für ein Validierungsschiessen mit der Testpilot Roger Mathys, genannt «Rodge», tüchtigkeit und Unschädlichkeit von Ma- neuesten Version einer AMRAAM AIM- hat den Auftrag, in sicherer Distanz den terial gewährleisten und damit auch die 120C-7 Lenkwaffe im Einsatz. Die Lenk- Flug von Testpilot Schweizer zu begleiten. Sicherheit der Piloten und der anwesen- waffe ist mit einer Telemetrie-Einheit an- Er ermöglicht damit, dass der swisstopo- den Personen sicherstellen. stelle eines Kriegskopfes ausgerüstet. Die Fotograf, Michael Heid, auf dem zweiten AIM-120C-7 wird als Teilersatz und Wei- Sitz hinter ihm, das Validierungsschiessen «Thor’s Hammer schwingt durch die terentwicklung der bestehenden Lenk- mit hochauflösenden und spektakulären Luft» waffen-Generation im Rahmen des Rüs- Bildern und Videos dokumentieren kann. 15:10 Uhr: «Didi» Schweizer im Träger- tungsprogramms 2011 (RP11) beschafft. Sobald Testpilot Schweizer ins Cockpit flugzeug und «Rodge» Mathys, versetzt Die aktuell eingesetzte Lenkwaffe AIM- der F/A-18 Platz gestiegen ist und sich hinter ihm im Begleitflugzeug, stehen auf 120B entspricht aus operationeller Sicht angeschnallt hat, ist er auf sich alleine ge- der Startbahn 29 bereit für den Validie- nicht mehr den heutigen Anforderungen stellt. Er muss die grosse Zahl an Informa- rungsflug. Nur noch wenige Sekunden an die Luftraumverteidigung. Deshalb ist tionen, die ihm die Instrumenten liefern, bis zum Take-off. ein Teilersatz der Luft-Luft-Lenkwaffe AM- in kurzer Zeit verarbeiten, in Sekunden- RAAM durch eine leistungsfähigere und schnelle wichtige Entscheidungen tref- Nachdem der schwedische Fluglotse die wirksamere US-Lenkwaffen-Generation fen und diese richtig umsetzen. Freigabe für den Start gegeben hat, zie- – die AMRAAM AIM-120C-7 notwendig. hen die Testpiloten bei besten meteoro- Vor, während und nach dem Start sind logischen Verhältnissen ihre F/A-18 Hor- Einzel-und Teamleistung nebst den Piloten diverse Spezialisten im net in den stahlblauen Himmel. Auf der Nachdem das Trägerflugzeug und das Einsatz. Von den Flugversuchsingenieu- geplanten Höhe fliegen sie den vorgege- Begleitflugzeug (beides F/A-18 Hornet) ren von armasuisse, über die Flug-Mu- benen Flugweg ab. Immer in sicherer Dis- im Schritt-Tempo vom Hangar zu ihren nitionsspezialisten der RUAG und dem tanz zu «Didi», begleitet «Rodge» das Trä- Shelter gezogen wurden, befestigen Spe- Boden-Fachpersonal der Luftwaffe, bis gerflugzeug. zialisten der RUAG die AIM-120C-7 mit- hin zu den Lenkwaffen-Experten des Her- hilfe eines speziellen Beladeadapters (vgl. stellers Raytheon und den schwedischen Die Spezialisten von armasuisse, der Bild S. 23) am Werfer des Trägerflug- Ground-Operator der Vidsel Test Range. RUAG und der Luftwaffe haben sich in- zeugs. Es ist letztlich auch eine Teamleistung von zwischen nach getaner Arbeit beim Shel- rund 40 Fachkräften, die die Funktions- ter in Windeseile im Visitor Controlling

«Didi» Schweizer wenige Sekunden vor dem Take off, fotografiert aus dem Chase-Flugzeug.

24 armafolio No. 02/14 Berufsbilder Flugerprobung Luftfahrtsysteme

Room gleich neben dem Range Control- ling Center versammelt. Dort herrscht in- zwischen totale Stille – man hätte eine Stecknadel zu Boden fallen hören können. Nur die Lautsprecherstimme des schwe- dischen Ground Controllers ist zu hören, während er den Countdown für den Ab- schuss runterzählt: «5, 4, 3, 2, 1, Fox.» Bei «Fox» drückt «Didi» Schweizer bei ei- ner aktuellen Fluggeschwindigkeit von gut 1000 km/h den sogenannten Trig- ger. Im selben Moment katapultiert sich die AIM-120C-7 erfolgreich aus dem Wer- fer der F/A-18 und «Thor’s Hammer» fliegt mit Überschallgeschwindigkeit durch die Luft.

Das Aufatmen und die Erleichterung bei den Teammitgliedern ist zu spüren. Auch wenn alle Versammelten wissen, dass sie die bestmögliche Vorbereitung geleistet haben, bleibt ein Restrisiko bestehen. In diesem Fall bleibt die Freude, dass der Testpilot die Lenkwaffe AIM-120C-7 er- folgreich abgeschossen hat.

«Be prepared for the unprepared» Gerade wollen die Testpiloten nach geta- ner Arbeit zurück zur Vidsel Test Range zurückfliegen, als sich der schwedische Fluglotse nochmals bei Schweizer mel- det. Er bittet den Testpiloten Schweizer vom vorgesehenen Kurs für den Rück- flug abzukommen. Als Grund gibt er an, dass der Pilot eines Passagierflugzeugs eine Rauchentwicklung in einer Waldre- gion gesichtet habe. Der Fluglotse bit- tet den Schweizer selber kurz einen Au- genschein zu nehmen. «Didi» dreht die F/A-18 ab und entdeckt kurze Zeit später an besagter Stelle tatsächlich Rauch – möglicherweise ein Waldbrand.

Nach rund 37 Minuten in der Luft, landen die Testpiloten Dieter Schweizer und Ro- ger Mathys sowie Fotograf Michael Heid wieder auf dem Militärflugplatz der Vidsel Test Range. Das Dreier-Team wird von der gesamten Crew mit Jubel und Gratulatio- nen empfangen. Abschuss der Lenkwaffe AMRAAM AIM-120C-7.

armafolio No. 02/14 25 Luftfahrtsysteme Berufsbilder Flugerprobung

ein Teilersatz der AIM-120B durch die Dank armasuisse ist die Schweiz im weiterentwickelte Version der AIM- Projekt Thor’s Hammer eine «Shoo- 120C-7. ting Nation». Was bedeutet das? Das US-Rüstungskonzern Raytheon Welche Vorteile hat die Lenkwaffe hat nach Nationen gesucht, welche AIM-120C-7 gegenüber der AIM- die AMRAAM mit einer F-18 schies- 120B? sen können. Er hat die Schweiz Die AIM-120C-7 enthält dank schnel- für das Validierungsschiessen ge- leren Prozessoren (vergleichbar mit wählt und so wurde die Eidgenos- einem schnelleren Arbeitsspeicher senschaft zu einer Shooting Nation eines Personal Computer) eine ver- (nebst der Türkei, welche ein Validie- Interview mit Robert Lötscher, besserte Elek­tronik. Dadurch kön- rungsschiessen mit der F-16 absol- Program Manager Air-to-Air nen die Prozessoren in der Lenkwaffe viert hat). arma­suisse hat das Pro- Missiles Combat Aircraft die Daten rascher verarbeiten. Dazu jekt Thor’s Hammer durchgeführt. kommen auch ein leistungsfähigerer Die Flugzeuge stammen aus dem Weshalb beschafft armasuisse neue Antriebsmotor und ein wirkungsopti- Bestand der Luftwaffe. Raytheon Lenkwaffen? mierter Kriegskopf. Darüber hinaus hat nach dem Validierungsschiessen Die aktuellen Lenkwaffen des Typs sind weitere Bewaffnungskonfigurati- Daten aufgenommen von welchen die AIM-120B entsprechen hinsichtlich onen möglich. Die neue Konfiguration internationale AMRAAM Community ihrer Wirkung nicht mehr den heuti- mit den vier Doppelwerfern ermög- nun profitieren kann. armasuisse wird gen Bedürfnissen und Erfordernis- licht es, in speziellen Einsätzen bis somit de facto Instanz für die Zulas- sen der Luftraumverteidigung. Des- zu zehn AMRAAM (statt vorher max. sung der neuen Bewaffnungskonfi- halb erfolgte im Rahmen des RP11 sechs) an der F/A-18 mitzuführen. guration.

Fachbereich Flugerprobung und «Drohnen» (ein Pilot) unterteilt tur und der Support-Spezialisten. Zu Auf der südlichen Seite der Piste ist. ihren Aufgaben zählen unter ande- auf dem Militärflugplatz Emmen, Lu- rem die Konzeption, die Beschaffung zern, befindet sich das Gebäude des Die Schweizer Luftwaffe setzt auch und der Betrieb der Flugversuchs- Fachbereichs Flugerprobung. Die verschiedene Propellerflugzeuge, infrastrukturen, die Datenerfassung, von Reto Weber geführte Flugerpro- unter anderem vom Hersteller Pila- -aufbereitung und -archivierung, der bung, die 25 Mitarbeitende in unter- tus oder Businessjets wie den Fal- Flugfunk, das Dispatching sowie die schiedlichen Funktionen beschäftigt, con 900EX ein. Für diese Flugzeug- Mediamatik für den Fachbereich. ist einer von insgesamt sechs Fach- typen gibt es keine eigene Kategorie. bereichen des Kompetenzbereichs Jet- und Helikopter-Testpiloten fliegen Folgende Berufsgruppen arbeiten in Luftfahrtsysteme. diese Flugzeuge bei Bedarf gemäss Emmen: ihrer Lizenzen. Ähnlich wie die Pilo- • Leiter Fachbereich Flugerprobung Neben einem kleinen Stab besteht ten arbeiten auch die Flugversuchs­ • Flugversuchsinfrastruktur- die Flugerprobung im Wesentlichen ingenieure systemsbezogen. Sie Spezialist aus den drei Gruppen sind dar­über hinaus auch Spezia- • Flight Dispatcher • Testpiloten, listen für die verschiedenen bei der • Assistentin • Flugversuchsingenieure sowie Luftwaffe eingesetzten Radar- und • Testpiloten (Jet, Helikopter und • Infrastruktur und Support. Infrarot-Lenkwaffen wie AMRAAM Drohne) Die beiden im Beitrag bei ihrer Arbeit AIM-120B/C oder AIM-9X. • Flugversuchsingenieure (Jet, Heli- begleiteten Piloten gehören zur Fach- kopter und Drohne) gruppe «Testpiloten», die wiederum Die Arbeit des fliegenden Personals in die drei Kompetenzen «Jet» (drei wäre nicht denkbar ohne die Unter- Piloten), «Helikopter» (drei Piloten) stützung der Flugversuchsinfrastruk-

26 armafolio No. 02/14 Berufsbilder Flugerprobung Luftfahrtsysteme

«Mission accomplished», Testpilot Schweizer ist zurück auf der Landebahn.

Robert Lötscher, der Program-Manager Air-to-Air Missiles Combat Aircraft, gratuliert dem Testpiloten Dieter Schweizer zur erfolgreichen Mission.

armafolio No. 02/14 27 swisstopo GeomatikerIn

Berufsbildung zur Geomatikerin oder zum Geomatiker EFZ

Technische Fortschritte eröffnen stets neue Möglichkeiten. Sie sind auch im Berufs­bildungs- markt Chancen und Herausforderung zugleich. Die beiden Autoren geben einen Einblick in einen nicht alltäglichen und sich rasch wandelnden Beruf.

Bearbeitung der Gewässerdaten im TLM unter Zuhilfenahme eines Nahinfrarot-Kanals.

Stefan Arn, Leiter Ressort Berufsbildung Berufsleute aus der Geodatenbranche führt. In der deutschsprachigen Schweiz Geomatik swisstopo und Jeremias Frei, zeichneten deshalb im Jahr 2006 im Rah- wird der schulische Unterricht zentral in Geomatik-Lernender men einer Berufsfeldanalyse typische Ar- Zürich in Form von Blockkursen durch- Das waren noch Zeiten! Kartografinnen beitssituationen im Alltag junger Berufs- geführt. Die Westschweiz hat drei Stand- und Kartografen brauchten viel feinmo- leute. Es zeigte sich, dass sich die Berufe orte. Überbetriebliche Kurse bilden neben torisches Geschick. Die Toleranzen beim Kartograf/in und Geomatiker/in naheste- den Ausbildungsbetrieben und der Be- Gravieren waren 0,02 mm, geschliffen hen. Das Berufsbild Kartograf/in ist da- rufsfachschule den dritten Lernort in der werden mussten die Gravurstichel auf her im Jahr 2010 als Schwerpunkt in beruflichen Grundbildung. 0,001 mm genau – beides von Hand, ver- den Beruf Geomatiker/in mit eidgenössi- steht sich. In den 90er-Jahren hielt dann schem Fähigkeitszeugnis (EFZ) überführt Weiterbildung in Geomatiktechnik der Computer Einzug und löste schliess- worden. Das Bundesamt für Landestopogra- lich das Handwerk vollständig ab. Heute fie swisstopo bildet derzeit 18 Geo- dominieren auch in der Kartografie Com- Wie alle Berufe mit EFZ bilden Leit-, matik-Lernende in den beiden Schwer- putersysteme den Arbeitsalltag. Hat die Richt- und Leistungsziele die Basis für die punkten Kartografie und Geoinformatik digitale Welt einen einst schönen Beruf Ausbildung und das Qualifikationsverfah- aus. Wenngleich der Arbeitsmarkt über- verdrängt? Das Gegenteil ist der Fall, sie ren (ehem. Abschlussprüfung). Lernende schaubar ist, so haben junge Berufs- hat das Berufsfeld revolutioniert und die werden so an das Erheben, Bearbeiten leute in der Regel doch kaum Probleme, Arbeit abwechslungsreicher gemacht. und Ausgeben von Geodaten herange- entsprechende Stellen in der Branche zu

28 armafolio No. 02/14 GeomatikerIn swisstopo

finden. Entschliessen sich Berufsleute Es braucht nicht immer ein kartenähnli- nach der beruflichen Grundbildung zu ches Produkt, wenn Geodaten gefragt einer Weiterbildung in diesem Bereich, sind. Menschen wollen sich aber ein steht ihnen auf der Stufe der höheren Bild von der Welt machen. Weil dieses Berufsbildung mit dem Lehrgang Geo- menschliche Bedürfnis nach visualisierter matiktechnik ein zweijähriger Bildungs- Geoinformation ein sehr ursprüngliches gang offen, der zum Abschluss Geo- ist, werden kartografische Darstellungen matiktechniker/in mit eidgenössischem auch künftig gefragt sein und somit einen Fachausweis führt. Die Bachelor- und festen Platz in der beruflichen Grundbil- Masterstudiengänge in Geomatik sind an dung haben. Die dafür geeignete Form ist entsprechende Zulassungsbedingungen stets neu zu suchen. der Fachhochschulen geknüpft.

Stefan Arn, Leiter Berufsbildung Geomatik, im Gespräch mit einem Lernenden.

mir auch. Es brauchte nicht viel Zeit, dass ein paar Regeln vergessen gin- mich dem Arbeitsklima anzupassen, gen. Doch genau aus diesem Grund und ich und meine Kollegen aus dem hatten wir während dem Erlernen gleichen Lehrjahr fanden uns sehr der Kartenelemente alles genaues- schnell. Seither spornen wir uns täg- tens mit Beispielen dokumentiert. Da- lich gegenseitig an. durch konnten wir uns die Arbeit er- leichtern und die Unterlagen werden In den zwei Jahren erlangten wir viel wir auch für das Qualifikationsverfah- Wissen über Kartografie und Topo- ren verwenden können. grafie. Rasch konnten wir am Com- Die Sicht eines Lernenden puter erste Übungen erstellen und Kurz vor Weihnachten 2013 erhielten von Jeremias Frei erlernten so im ersten Teil des ers- wir eine Einführung in das GIS-Pro- Für mich war es seit dem Besuch des ten Lehrjahrs alle Kartenelemente. Im gramm ArcMAP und durften zum ers- Informationsnachmittags klar, dass zweiten Teil waren die Generalisie- ten Mal mit 3D-Daten arbeiten. Das ich Geomatiker bei swisstopo ler- rung und der erste Schulblock (10 war eine grosse Umstellung, es erga- nen möchte. Die Begeisterung stieg Wochen) die grossen Themen. Weil ben sich neue Vorgehensweisen und danach mit jedem Schnuppertag – ich den Schwerpunkt Geoinformatik viele neue Funktionen. bis es für mich zum grössten High- erlerne, war ich dazwischen mehrere light, dem 3D-Arbeiten kam. Schon Wochen im Vermessungsamt der Ab dem dritten Lehrjahr wird in der da dachte ich, «Das wotti o chönne» Stadt Bern und im Bereich Geodä- Berufsschule getrennt nach den und jetzt bin ich genau an der Stelle, sie im Landesnivellement unterwegs. drei Schwerpunkten (Geoinformatik, an der ich aktiv in der Produktion des Kartografie, Amtliche Vermessung) Topografischen Landschaftsmodells Das zweite Lehrjahr startete mit einer unterrichtet. eingesetzt werde und mitarbeite. Exkursion aller Lernenden von arma- suisse nach Gampelen. Nach dieser Zurzeit arbeiten wir produktiv am Am Anfang hatte ich viele Erwartun- Woche durften wir einige Wochen im Fliessgewässeraufbau im TLM für gen an swisstopo und an mich, bei- Bereich Support arbeiten. Anschlies- den Bereich Topografie. Die Daten spielsweise das Arbeiten mit der drit- send konnten wir zeigen, ob wir noch erfassen wir alle in 3D. Anschlies- ten Dimension. Wichtig war für mich alle Kartenelemente kannten, weil wir send werde ich nochmals im Vermes- auch, den Übertritt von der Grund- unseren ersten Nachtrag für das Kar- sungsamt der Stadt Bern sein, um schule in die Berufsschule und die tenblatt Locarno und Bellinzona ma- meine Kenntnisse im Bereich Ver- BMS gut zu meistern. Dies gelang chen durften. Wir bemerkten schnell, messungswesen zu verbessern.

armafolio No. 02/14 29 armasuisse Interviews Sportlernende

Künftigen Champions ein ideales Umfeld bieten

Ramona Kupferschmied und Joel Gerber arbeiten beide bei armasuisse und holten dieses Jahr jeweils den Schweizermeistertitel in ihrer Sportart. Der Nährboden für diesen Erfolg ist neben der persönlichen Leistung auch ein entsprechendes Arbeitsumfeld. Ramona und Joel kommen bei armasuisse in Genuss der vierjährigen Ausbildung «Lehre und Sport». Die Ta- lente geben im Interview Auskunft über diese Mehrfachbelastung und was sie dabei moti- viert.

grossartiges Gefühl, Schweizermeisterin du das Hindernis oder den Sprung ohne zu werden. Sturz geschafft hast. Wenn dann noch der Erfolg im Rennen dazukommt, ist das Was ist der Reiz an eurer Sportart? ein super Gefühl und es macht einfach Joel: Die Geschwindigkeit, denn man viel Spass. muss immer auf alles gefasst sein. Es kann aus einer Situation ebenso schnell Seit wann betreibt Ihr euren Sport und ein Tor für uns fallen, wie daraus auch ein wie hat alles angefangen? Gegenangriff werden kann. Man muss Joel: Mein Vater spielte früher Eishockey Quelle: zVg Ramona Kupferschmied nach dem Sieg immer hochkonzentriert spielen und re- und war danach Coach. So hat es sich an der Schweizermeisterschaft. aktionsschnell sein. Zudem mag ich die ergeben, dass ich als Vierjähriger mit ihm Härte des Spiels. auf die Eisbahn ging. Dann hat es mich Helen Schmid, Leiterin berufliche Ramona: Mir gefällt es, viel draussen in einfach gepackt und ich bin bis heute Grundbildung der Natur zu sein und die Herausforderun- beim Eishockey geblieben. gen beim Fahren im Gelände reizen mich. Ramona: Ich fahre noch nicht so lange Ramona und Joel, herzliche Gratulation So braucht es manchmal bei Hindernis- Mountainbike. Es ist erst meine dritte Sai- zu eurem erfolgreichen Sportjahr, das ihr sen oder Sprüngen viel Überwindung son auf nationalem Niveau. Weil mein Va- mit dem Schweizermeistertitel in euren und es ist eine grosse Genugtuung, wenn ter und meine ältere Schwester bereits Kategorien krönen konntet. Wie habt ihr den Titelgewinn erlebt? Joel: Es war sehr emotional. Wir hatten das erste Auswärtsspiel der Serie in Lu- gano verloren. Letztlich haben wir aber die Chance im entscheidenden Spiel in der Resega gepackt und den Pokal in unsere Arme schliessen können. Wir drehten das Spiel nach einem 0:3 Rückstand noch zu einem 5:3 Sieg. Die Stimmung danach im Team und bei den Fans war fantastisch. Ramona: Ich hatte wahnsinnige Freude und war voller Stolz. Ich hatte mir das Ziel, Schweizermeisterin zu werden, be- reits ein Jahr zuvor gesetzt. Als es dann anfangs Saison nicht so gut lief, bekam ich Zweifel. Aber danach stimmte am Tag Quelle: Marc Weber – SCBern des Rennens einfach alles und es war ein Joel Gerber (eingekreist) feiert mit seinen Kollegen den Schweizermeistertitel.

30 armafolio No. 02/14 Interviews Sportlernende armasuisse

Steckbrief Name: Ramona Laura Kupferschmied Sportart: Mountainbike Geburtstag: 12. Oktober 1998 Wohnort: Spiez Sportverein: BCS Spiez Grösste Erfolge: Schweizermeisterin 2014, Europameisterin im Team 2014 Quelle: Swiss Cycling

Steckbrief Name: Joel Gerber Sportart: Eishockey Geburtstag: 09. April 1996 Wohnort: Schwarzenburg Sportverein: SCB Future (seit 2007), HC Wisle Worb (2006–2007), EHC Schwarzenburg (2000–2006) Grösste Erfolge: Schweizermeister Saison 2013/2014 Quelle: Mauricette Schnider

Mountainbike fuhren, wollte ich immer et- Schulpensum mit meinem Trainings- und selten. Während der Saisonpause im was anderes, eigenes, machen. Ich habe Arbeitspensum unter einen Hut zu krie- Frühsommer ist es etwas ruhiger, und deshalb Reiten, Laufen und Fussball aus- gen. Da ich aber jederzeit den Support dann habe ich auch mal einen freien probiert. Letztlich zog es mich dann aber meines Lehrbetriebs hatte, konnte ich Samstagnachmittag. Freizeit ist insge- doch zum Biken, und inzwischen ist die mich schnell einleben. Meine Vorgesetz- samt aber schon sehr begrenzt. ganze Familie vom Bike-Virus infiziert. ten hatten viel Verständnis, wenn ich mal Ramona: Bei mir ist es dasselbe. Mein wegen eines Matches fehlte oder vom Tag beginnt frühmorgens mit Arbeit und Ramona, du hast es innert kürzester Zeit Abendspiel müde war. Für mich ist die endet spätabends nach Training und an die nationale Spitze geschafft. Wie er- Sportlerlehre bei armasuisse ein abso- Hausaufgaben. Das Wochenende ist ei- klärst du dir das? luter Glücksfall und ich könnte mir nichts gentlich immer voll ausgebucht, und wenn Ramona: Ich hatte das Glück, von Be- Besseres vorstellen. ich mal keinen Wettkampf habe, findet an- ginn an einen sehr guten Trainer zu haben. stelle dessen ein Training statt. Ich kann Zudem hat mein Ehrgeiz dazu beigetra- Ramona, du hast erst vergangenen Som- mich zum Beispiel nicht einfach so mit je- gen. Wenn ich etwas will, dann kämpfe ich mer die Lehre begonnen. Wie ist dein mandem verabreden, wie es Kollegen von dafür und mache fast alles, um es zu errei- erster Eindruck von armasuisse? mir machen können. Ich muss immer zu- chen. Zudem ist es beim Biken nicht so Ramona: Ich bin froh, dass ich mich für erst alle Sport-Termine berücksichtigen. wie bei anderen Sportarten wie zum Bei- armasuisse entschieden habe. Es gefällt Aber ich bike ja gerne, mache es freiwil- spiel Ballett. Da musst du möglichst früh mir sehr gut hier. Und obwohl es streng lig und nehme die knappe Freizeit deshalb damit anfangen, damit sich dein Körper ist mit dem Training, der Arbeit und der gerne in Kauf. dem Sport anpassen kann. Man kann auch Schule, kommt mir der Lehrbetrieb sehr erst in den späten Jugendjahren mit Biken entgegen. So konnte ich beispielsweise Was sind im Gegensatz zur knappen beginnen und immer noch gut werden. letzte Woche mal einen Nachmittag frei Freizeit und der Mehrfachbelastung die nehmen, weil ich noch lernen musste. Die- positiven Aspekte einer Sportlerlehre bei Joel, du bist jetzt im dritten Lehrjahr. Wie ses Verständnis und die Flexibilität hel- armasuisse? erlebst du die Mehrfachbelastung Lehre fen sehr. Joel: Für mich ist es super, dass es über- und Spitzensport? haupt möglich ist, den Sport mit einer Joel: Am Anfang war es sehr ungewohnt. Bleibt neben der Lehre und dem Sport Ausbildung zu kombinieren. Es ist ein Vor allem, weil ich in mehrere verschie- auch noch Freizeit übrig für anderes? grosser Vorteil, dass ich meine Sport- dene Klassen eingeteilt war, um das Joel: Zeit für anderes habe ich nur sehr lerkarriere verfolgen kann und es dane-

armafolio No. 02/14 31 armasuisse Interviews Sportlernende

ben möglich ist, eine Lehre abzuschlies- neben in einem Teilzeitpensum arbeiten. Welche Zeitungsschlagzeile würdet Ihr sen und damit ein zweites Standbein Ich fände es ideal, neben dem Sport ei- gerne einmal über euch lesen? aufzubauen. ner Arbeit nachzugehen und so einen gu- Ramona: Das ist eine schwierige Frage. Ramona: Auch ich finde es genial, dass ten Ausgleich zu haben. «Aufsteigerin des Jahres» wäre natürlich es dieses Angebot überhaupt gibt. Zu- Joel: Beruflich liegt die Priorität bei mir cool. dem denke ich, dass der Lehrbetrieb eine auf dem erfolgreichen Abschluss der Joel: «Geglückte Titelverteidigung» grosse Rolle spielt, wie die Sportlerlehre kaufmännischen Lehre. Ich kann mir sehr würde mir ganz gut passen. abläuft. armasuisse ist für mich ein sehr gut vorstellen, danach auch im kaufmän- grosszügiger Lehrbetrieb, der die Sport- nischen Bereich zu arbeiten. Aus sportli- Besten Dank für das Interview und wei- lerlernenden optimal unterstützt. cher Sicht ist es mein Ziel, zu einem Pro- terhin viel Erfolg im Sport sowie in der fivertrag in der Nationalliga A oder B zu Lehre. Mountainbike wie auch Eishockey gel- kommen und in Zukunft vom Eishockey ten nicht gerade als ungefährliche Sport- leben zu können. arten. Hattet Ihr auch schon grössere Lehre und Sport Verletzungen? Die meisten Fussballer träumen von ei- armasuisse bietet talentierten Sport- Joel: Ich hatte im vergangenen Som- nem Vertrag bei einem Klub wie Bayern lerinnen und Sportlern die vierjährige mer eine Hirnerschütterung. Das war die München, Barcelona oder Real Madrid – Sportlerlehre zur Kauffrau oder zum gröbste Verletzung, die ich bisher im Eis- was wäre dein Wunschverein? Kaufmann an. Im Vergleich zur norma- hockey hatte. Hingegen habe ich mir beim Joel: Es wäre natürlich ein Traum, mal len Lehre dauert diese Ausbildung ein Velofahren oder beim Beachvolleyspielen in Nordamerika zu spielen, zum Beispiel Jahr länger, dafür erhalten die jungen schon schlimmere Verletzungen zugezo- bei Chicago. Aber das ist sehr weit weg Talente die Möglichkeit, ihre Sport- gen. So gesehen ist es für mich gesün- und davon wage ich zurzeit nicht einmal karriere mit der Lehre zu kombinie- der, Eishockey zu spielen (schmunzelt). zu träumen. Bevor das Ausland infrage ren. Hierzu erstellt arma­suisse einen Ramona: Ich hatte bisher Glück und käme, müsste ich zuerst in der Schweiz spezifischen Wochenplan, in dem der noch keine grösseren Verletzungen vom den Durchbruch schaffen. Lehrbetrieb Zeitblöcke für die Arbeit, Biken. Stürze mit Prellungen und Schür- die Schule, Trainings, Reisen und fungen kommen aber öfters mal vor. Zu- Hausaufgaben reserviert. dem habe ich nicht mehr die schönsten Beine, da einige Narben zurückgeblieben Um eine Sportlerlehre absolvieren zu sind. Aber in diesem Sport muss man halt können, muss die fragliche Person im damit rechnen. Dass beim Mountainbiken Besitz einer Swiss Olympic Talent die Beine am meisten leiden, gehört zum Card und Mitglied eines regionalen Berufsrisiko. oder nationalen Kaders sein.

Was sind eure sportlichen und berufli- chen Ziele? Ramona: Da ich gerade erst mit der Lehre begonnen habe, ist es noch schwie- rig, zu sagen, was ich später beruflich machen möchte. Wichtig ist mir, dass ich einen guten Abschluss der kaufmänni- schen Lehre mache. Beruflich wie auch sportlich ist es mein Anspruch, nicht nur durchschnittlich, sondern gut bis sehr gut zu sein. Im Mountainbike habe ich zudem ein ganz klares Ziel, das aber im Moment noch sehr weit weg ist. Ich möchte gerne so gut werden, dass ich einen Profiver- trag erhalte und vom Sport leben kann. Es Quelle: zVg gibt in der Schweiz viele sehr gute Athle- Ramona Kupferschmied mit voller ten, die einen Profivertrag haben und da- Konzentration bei der Abfahrt.

32 armafolio No. 02/14 Projektleiter Seminar armasuisse

Projektleiter Seminar von armasuisse

Alle Teilnehmer vom diesjährigen Seminar.

Stephan Bühler, KB Landsysteme zessen. Dabei konnten die Anwesenden Abend mit Vertretern der Unternehmens- Das Projektleiter-Seminar von armasuisse ihre Kenntnisse mit verschiedenen Grup- leitung von armasuisse. erfreut sich weiterhin grosser Beliebtheit. penarbeiten und Workshops vertiefen und Die Nachfrage von armasuisse und des ihr Netzwerk über den eigenen Bereich hi- Das nächste Projektleiter-Seminar MK.40 Bereichs V ist grösser als die Anzahl zur naus erweitern. findet vom 7. bis am 9. September 2015 Verfügung stehender Plätze. und am 19. Oktober 2015 statt. Interes- Besondere Höhepunkte des diesjährigen siert? Besprechen Sie Ihre Teilnahme mit Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer be- Seminars waren der Besuch des Chefs Ihrem Linienvorgesetzten und melden Sie handelten den ganzen Beschaffungsab- Logistikbasis der Armee (C LBA), die Teil- sich schnellstmöglich im Seminartool an. lauf für Material und Systeme sowie die nahme des Stellvertretenden Rüstungs- Abhängigkeiten von den Immobilienpro- chefs (Stv RC) und der gemeinsame

armafolio No. 02/14 33 swisstopo AIR14

Mit Flugzeug und Schiffscontainer an der AIR14

Die Luftfahrtshow AIR14 vom 30. August bis 7. September 2014 in Payerne war mit 395’000 Besucherinnen und Besuchern für die Organisatoren ein durchschlagender Erfolg. swisstopo führte einen eigenen Messetand in der Shopping-Street, stellte die vielfältigen Aktivitäten und Produkte vor und zeigte die Twin Otter hautnah.

… und bot zuweilen einen willkommenen Schatten- platz, um die Vorführungen zu verfolgen.

Die Twin Otter zog viele interessierte Besucherinnen und Besucher an …

Ruedi Bösch, Leiter Kommunikation natürlich die Twin Otter DHC-6-300, ei- swisstopo nes der beiden Flugzeuge, die für die Er- Bereits im Vorfeld des Anlasses gab stellung von Luftaufnahmen eingesetzt es eine intensive Zusammenarbeit zwi- werden. Das Publikum hatte dabei die schen der organisierenden Luftwaffe und seltene Gelegenheit, die dafür verwen- swisstopo. Das Geoinformationszentrum deten digitalen Sensoren aus der Nähe Der swisstopo Verkaufsstand im Fokus der Frecce stellte den an der AIR14 verteilten Situa- zu bestaunen und sich erklären zu lassen. Tricolori. tionsplan mit dem Programm in Grossauf- lage und in Form eines Minikärtchens auf den Druckmaschinen in Wabern her.

Publikumsmagnet «Twin Otter DHC- 6-300» Die erste Septemberwoche bot swisstopo eine gute Gelegenheit, ihre Aktivitäten und Produkte einem breiten Publikum zu präsentieren. Neben dem Messestand in Form eines Schiffscontainers interes- sierte die Besucherinnen und Besucher Zweckmässig und wirkungsvoll: Der Schiffscontainer eignete sich bestens als Verkaufsstand.

34 armafolio No. 02/14 Auszeichung Karten swisstopo

Drei internationale Auszeich­ nungen für swisstopo Karten

Beim jährlichen Anwendertreffen von Esri (Environmental Systems Research Institute) in San Diego (Kalifornien) sind die Karten von swisstopo in drei Kategorien mit dem ersten Preis ausgezeichnet worden.

titute). Das internationale Unternehmen Nach erfolgreicher Lancierung nun gehört weltweit zu den führenden Anbie- auch internationale Anerkennung tern von Systemen, Software und Dienst- Die Esri-Awards würdigen in erster Linie leistungen für die Verarbeitung von Geo­ das neue und wegweisende kartografi- informationen. sche Design. swisstopo habe es verstan- den, die zunehmend dichteren Informa­ Von insgesamt 767 eingereichten Pro- tionen mit seiner neuen Kartengeneration jekten gewann die neue Landeskarte im übersichtlich und ansprechend darzustel- v.l.n.r.: Dominik Käuferle, Daniel Josi, Olaf Forte Massstab 1:25’000 mit den beiden Blät- len. Mit den Awards erhalten die Schwei- (alle swisstopo) mit den drei Esri-Awards. tern 1088 Hauenstein und 1089 Aarau zer Landeskarten einmal mehr die interna- den Award «Best Overall». Sie belegten tionale Anerkennung für ihre hohe Qualität Ruedi Bösch, Leiter Kommunikation auch in der Kategorie «Best Cartographic und Präzision. swisstopo Design Map Series of Atlas» den ersten Die Karten von swisstopo bleiben auch Platz. Die Landeskarte 1:1 Million belegte Das Bundesamt für Landestopografie international das Mass aller Dinge. Das ebenfalls den Spitzenplatz in der Kate- swisstopo hat Anfang 2014 mit der Publi- zeigen die Auszeichnungen anlässlich gorie «Best Cartographic Design Single kation der ersten Blätter eine neue Ära bei des jährlichen Anwendertreffens von Esri Map Product». der Landeskarte 1:25’000 eingeläutet. (Environmental Systems Research Ins- Kartenviewer des Geoportals funktioniert jetzt auch offline

Im abgelaufenen Jahr hat der Kartenviewer Internetverbindung verfügbar ist. Bei der der früher abgelegten des Geoportals des Bundes, map.geo.ad- neuen Funktion handelt es sich aber nicht Daten können Benut- min.ch, wieder mehrere Auszeichnungen um eine «App». Die Geodaten eines Bild- zer neue Kartenschnitte gewonnen. Kein Wunder, die Plattform ist schirmausschnittes sind im Speicherplatz speichern und offline in allen verfügba- in der Öffentlichkeit sehr beliebt. Durch- des Endgerätes, im sogenannten Web- ren Massstäben betrachten. Die Verfüg- schnittlich rund 30’000 Personen besu- Cache, abgelegt, wodurch die Daten spä- barkeit der Funktionalität selbst und die chen das Geoportal jeden Tag. ter offline abrufbar sind. Anzahl speicherbarer Datensätze sind zusätzlich vom Betriebssystem und dem Der Kartenviewer ist nun mit einer Off- Benutzer können mit der neuen Funk- Webbrowser abhängig. Für die Offline- line-Funktion ergänzt worden. Diese er- tion vorerst einen Kartenausschnitt von Nutzung werden keine Plug-Ins genutzt, laubt es, das Kartenmaterial auf mobi- 10x10 km abspeichern. Eine Kumulation sondern bestehende Webstandards. len Geräten zu nutzen, auch wenn keine ist nicht möglich. Erst nach dem Löschen

armafolio No. 02/14 35 Immobilien Immobilienbotschaft

Immobilienbotschaft 2014: Militärische Infrastrukturen zukunftsorientiert geplant

Die Immobilienbotschaft 2014 des VBS umfasst insgesamt drei Verpflichtungskredite für die Immobilien VBS für rund 410 Millionen Franken sowie einen Verpflichtungskredit Zumiete für 30 Millionen Franken mit einer Gesamtsumme von rund 440 Millionen Franken. Die Schwerpunkte bilden die Investitionen in die Einsatz-Infrastruktur der Armee sowie in die Ausbildungs-Infrastruktur. Die restlichen Kredite sind für verschiedene Bedarfsträger inner- halb des VBS vorgesehen. Die Bauvorhaben werden in allen Sprachregionen der Schweiz beschäftigungswirksam. Das Parlament behandelt die Immobilienbotschaft VBS 2014 in der Herbst- und Wintersession 2014.

Adrian Goetschi, Leiter Portfoliomanage- ment und Mario Blank, armasuisse Immobilien Mit der Immobilienbotschaft des VBS 2014 beantragt das VBS drei neue Ver- pflichtungskredite von insgesamt rund 410 Millionen Franken und einen Rahmen- kredit «Zumiete inkl. Ausbau» in der Höhe von 30 Millionen Franken. Das sind rund 60 Millionen Franken weniger als im letz- ten Jahr. Alle Vorhaben unterliegen dem militärischen Plangenehmigungsverfah- ren, das im Rahmen der öffentlichen Auf- lage sicherstellt, den Interessen von Raum und Umwelt, der Kantone und Gemein- den sowie der Betroffenen Rechnung zu tragen.

Investitionen in Sanierungen und Erneuerungen militärischer Anlagen Schwergewichtig investiert das VBS mit Payerne VD, Flugplatz der Immobilienbotschaft 2014 in die Ein- Neubau «Complexe des opérations» und Heizzentrale satz-Infrastruktur und in die Ausbildungs- Investition: 81,4 Millionen Franken Infrastruktur der Armee. Davon entfallen Nutzung ab: 2019 unter anderem rund 81 Millionen Franken auf den Neubau eines Kontrollturmes und Der bestehende Kontrollturm steht in der Hindernisfreihaltezone und wird deshalb einer Heizzentrale in Payerne, rund 38 Mil- bis auf das Sockelgeschoss rückgebaut und an einem anderen Ort neu erstellt. lionen Franken auf die zweite Etappe der Eine leitende Heizzentrale ersetzt die dezentralen Heizungsanlagen im nördlichen Gesamtsanierung in Bure. Perimeter des Flugplatzes.

36 armafolio No. 02/14 Immobilienbotschaft Immobilien

Bure JU, Waffenplatz Gesamtsanierung 2. Etappe Investition: 38,5 Millionen Franken Nutzung ab: 2019

Der Standort Bure erhält mit der zweiten Bauetappe ein neues Verpflegungszentrum. Zudem saniert das VBS die Offiziers- kaserne und realisiert den Neubau einer Retablierungsstelle für die Logistikbasis der Armee. Eine dritte Etappe ist nach der Immobilienbotschaft VBS 2018 vorgesehen.

Einzelvorhaben bis zehn Millionen Rahmenkredit «Zumiete inkl. 180’000 Franken pro Arbeitnehmenden Franken Ausbau» entsteht eine direkte Beschäftigungswirk- Innerhalb des Rahmenkredits von 290 Der Rahmenkredit finanziert Zumietge- samkeit von rund 2400 Personenjahren. Millionen Franken werden Einzelvorhaben schäfte inklusive Ausbau, die mehr als bis zehn Millionen zu Gunsten aller Mieter zehn Millionen Franken kosten. Der Kre- Alle mit der Immobilienbotschaft VBS im VBS beantragt. Es handelt sich dabei dit ist praxisbezogen und schafft Spiel- 2014 beantragten Vorhaben berücksichti- um Vorhaben wie z. B. das Errichten ei- raum, um rasch und wirtschaftlich auf die gen die Stossrichtung des Sicherheitspo- ner Ausbildungs- und Einstellhalle für die Schwankungen im Immobilienbereich re- litischen Berichts 2010 und des Armee- Unterstützungsbrücke MLC 70 in Brugg agieren zu können. berichts 2010. Sie sind auf den Entwurf und Vorausmassnahmen für das Umset- Stationierungskonzept der Armee vom zen des Stationierungskonzepts. Aufge- Volkswirtschaftliche Auswirkung 25. November 2013 und die MASTER- staute Instandhaltungsmassnahmen an Die mit der Immobilienbotschaft VBS 2014 PLANUNG abgestimmt. bestehenden Infrastrukturen, wie bei- beantragten Vorhaben sorgen für eine spielsweise das Sanieren diverser Mehr- hohe Beschäftigung in allen Sprachregi- zweckhallen, nimmt rund 120 Millionen onen der Schweiz. Mit der Annahme eines Franken des Rahmenkredits in Anspruch. durchschnittlichen Jahresumsatzes von

armafolio No. 02/14 37 armasuisse Nachwuchssicherung

Die Zukunft beginnt heute!

Das Durchschnittsalter der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von armasuisse ist sehr hoch, deshalb hat die Nachwuchssicherung einen grossen Stellenwert.

Michelle Cattin, Personalentwicklung für Schritt seinem Nachfolger übergeben. und andererseits mehr Lehrstellenplätze armasuisse Vörös Flexibilität und die schnelle Abruf- geschaffen. Aktuell beschäftigt armasu- In den nächsten Jahren erreichen viele ar- barkeit innerhalb des gleichen Gebäudes isse 16 Hochschulpraktikanten und bil- masuisse-Mitarbeitende das Pensionie- halfen dabei, ihn nach dem Eingang von det 39 Lernende in sechs verschiedenen rungsalter. Einige planen sogar noch vor speziellen Aufträgen zu konfrontieren und Berufen aus. Die Ausbildung von Jugend- dem Erreichen des 65. Lebensalters in beim Erarbeiten der Lösung gleich (on lichen und das Anbieten von Hochschul- den Ruhestand zu treten. Rund ein Drittel the job) beizuziehen. Müller bezeichnet praktika sind erste und wichtige Schritte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ver- die Geschäftsübergabe an den internen zur Nachwuchssicherung. Mit viel Einsatz, lässt armasuisse in den nächsten sechs Nachfolger als einen «absoluten Idealfall». Fleiss und Motivation können Lernende bis sieben Jahren. Wegen diesen abseh- Die generationenübergreifende Zusam- und Hochschulpraktikanten ihr volles Po- baren Abgängen und unerwarteten Kün- menarbeit empfanden beide Seiten als tenzial entwickeln und so dazu beitra- digungen verliert armasuisse nicht nur äusserst wertvoll und bereichernd. Ge- gen, den Erfolg von arma­suisse sicher­ wertvolle Arbeitskräfte, sondern auch ein genseitiger Respekt prägte das Verhältnis zustellen. immenses Fachwissen und Erfahrung. Um von Vorgänger und Nachfolger, deren Al- diesen herben Verlusten entgegenzuwir- tersdifferenz rund 30 Jahre beträgt. Beide Hochschulpraktiken ken, ist eine geregelte Nachfolgeplanung profitierten dank «sehr fruchtbaren Dialo- Von den 16 Hochschulpraktikanten, unerlässlich. gen» von den unterschiedlichen Erfahrun- die zurzeit bei armasuisse beschäf- gen und Einstellungen des anderen. Da tigt sind, besitzen neun einen Mas- Wie eine gelungene Übergabe der Ar- eine Neubesetzung der offenen Stellen terabschluss und sieben einen Ba- beitstätigkeit an den Nachfolger in der aus den eigenen Reihen sowohl für das chelorabschluss. Praxis aussehen sollte, weiss der kürzlich Unternehmen als auch für den Mitarbei- pensionierte Dr. Peter Müller. Als ehema- tenden eine Win-Win-Situation darstellt, Lernende liger Stabschef des Rüstungschefs war kann Müller dieses Vorgehen aufgrund Aktuell bildet armasuisse 39 Ler- er rund 14 Jahre lang für die politischen seiner gemachten Erfahrung jedem emp- nende aus. Die Anzahl der Lehrstel- Geschäfte verantwortlich und ging Ende fehlen: «Ich würde mir eine solch vorbildli- len wird seit Erarbeitung des neuen August 2014 in den wohlverdienten Ru- che Neubesetzung, wie ich sie bei meiner Lernenden-Konzepts im Jahr 2012 hestand. Ein Teil seiner Aufgaben (Ver- eigenen Übergabe an meinen Nachfol- kontinuierlich erhöht.

nehmlassungen, Ämterkonsultationen, ger erlebt habe, für sämtliche Abgänge Lehrberufe Abschluss EFZ Anzahl politische Vorstösse etc.) übernahm Pas- wünschen.» Stand 01.10.14 Lernende cal Vörös, der einst als Hochschulprak- *Drucktechnologe/in 2 tikant bei armasuisse begonnen hatte. Mehr Lehrstellen dank neuem *Geomatiker/in 18 Die Ablösung durch diese interne, talen- Lernendenkonzept *Informatiker/in 2 tierte Nachwuchskraft brachte viele Vor- Nur mit frühzeitig geregelten Ablösungen Kauffrau/Kaufmann (inkl. Lehre 15 teile mit sich. und mit stetem Fördern und Sichern von und Sport) internen, qualifizierten Nachwuchskräf- Physiklaborant/in 1 Ideale Nachfolgelösung ten kann dem zukünftigen Wissensverlust *Printmedienverarbeiter/in­ 1 Einerseits kannte sich Vörös dank seinem entgegengewirkt werden. Das Formen *Diese Lehrberufe bietet nur swisstopo an. einjährigen Hochschulpraktikum bereits und Ausbilden von «ungeschliffenen Dia- bestens mit den Prozessen, Systemen manten» ist dabei unerlässlich. Auch aus Helen Schmid (armasuisse) und und Gepflogenheiten von armasuisse aus, diesen Gründen hat armasuisse im Jahr Marlyse Ritter (swisstopo) sind die was die Einarbeitungszeit deutlich ver- 2012 ein neues Lernendenkonzept erar- Ansprechpersonen bei Fragen rund kürzte. Wegen der damit gewonnenen beitet. Damit hat das Unternehmen einer- um die berufliche Grundbildung. Zeit konnte Müller die Geschäfte Schritt seits die Ausbildungsqualität gesteigert

38 armafolio No. 02/14 Lernendenlager armasuisse

Lernenden-Exkursion 2014 in Leuk

Exkursionen haben etwas von Schulreisen: Du weisst nie, was auf dich zukommt und oftmals kommt es anders, als du denkst. Ein Erfahrungsbericht.

Die Geschichten der mittlerweile älte- ren Herren machten uns klar, dass diese Schicksale und Erlebnisse auch heute noch jungen Schweizer Gardisten pas- sieren. Ich kann mir einerseits die ewige Warterei der Gardisten in der heutigen, schnelllebigen Zeit nur schwer vorstellen. Andererseits beeindruckt es mich, dass die jungen Männer dieses Leben wählen und es aus- und durchhalten.

Highlight: Sportturnier Die Lernenden und Leiter erlebten abwechslungsreiche Tage im Wallis. Nach den Erzählungen der Ex-Gardisten folgte ein Höhepunkt des Lagers: das Nadja Minning, Lernende im zweiten KV- entlang der alten Bahn in Richtung Leu- Sportturnier. In gemischten Gruppen be- Lehrjahr kerbad ein. Mit einem Ziel vor Augen ging stritten wir Spiele in den Disziplinen Bas- Nach der Fahrt durchs Unterwallis kamen auch die Wanderung schnell voran und ketball, Fussball und Badminton. Mit gros- wir bei unserer Unterkunft, der Zivilschutz- nach der Hälfte der Strecke erwartete sem Ehrgeiz und Teamgeist wurde um anlage Leuk, an. Zuerst liefen wir mit dem uns eine leckere Stärkung. Unser Kollege jeden Ball gekämpft, wobei der Spass im- Gepäck durch einen langen Gang, man Silvan Hug, der in der Vergangenheit be- mer im Vordergrund stand und sich ein- hätte fast meinen können, ins Nirgendwo. reits eine Kochlehre absolviert hat, zau- mal mehr zeigte, dass Sport verbindet Doch es kamen ein grosser Raum mit wei- berte uns ein feines Rindsgulasch auf die und schöne Freundschaften entstehen teren Schlafräumen und die Küche. So Teller. Mit neuer Energie schafften wir so können. Beim anschliessenden Abendes- sah es also aus, unser Zuhause für die auch die zweite Etappe bis zum Burger- sen wurden die Sieger mit Medaillen be- nächsten Tage. bad. Dort angekommen, genossen wir die lohnt und gebührend gefeiert. Wie auch warmen Wassertemperaturen und liessen an den vorherigen Tagen genossen wir Geradezu schockiert nahmen wir die Info uns kräftig durchsprudeln. Erholt ging es den Abend individuell in Leuk. der Leiter zur Kenntnis, dass es vielleicht zurück nach Leuk, wo uns Michel Villa mit nur Kaltwasserduschen geben könnte. seinen Kochkünsten verwöhnte. Der letzte Tag begann mit Putzen, das un- Glücklicherweise stellte sich das aber weigerlich dazugehört. Nachdem wir die als falsch heraus und so lebte es sich in Ein «verliebter» Gardist Unterkunft fertig gereinigt hatten, ging es der Zivilschutzanlage doch ganz gut. Fürs Der dritte Exkurionstag führte uns nach nach Thun. Dort besuchten wir das me- Einrichten blieb nicht viel Zeit, wir starte- Brig ins Oberwallis, wo wir das Garde- chanisierte Ausbildungszentrum (MAZ) ten sofort mit der Besichtigung einer Sa- museum besuchten. Frühere Gardisten und bestaunten die Panzersimulatoren. tellitenbodenstation, dem Pfynwald und erklärten uns Näheres über das Leben im Es war eindrücklich zu sehen, was hin- dem Illgraben, der zum Glück nicht über- Vatikan und brachten uns mit einigen An- ter so einem «Riesen» steckt und was es schwemmt war. Mit einem Film über den ekdoten zum Schmunzeln. Ein Ex-Gardist alles braucht, um ihn zu bedienen. Die Waldbrand von 2003 in Leuk und dem erzählte uns, dass sein Körper das lange Besichtigung in Thun war ein guter Ab- Gedanken an die bevorstehende Wan- Wachestehen nicht ertrug und er des- schluss der Lernenden-Exkursion 2014, derung endete der erste Tag. halb wieder nach Hause musste. Zurück die uns mit lustigen, interessanten und im Wallis begründete er seinen frühzeiti- unvergesslichen Eindrücken in Erinnerung Das Ziel vor Augen gen Abbruch damit, dass er wegen einer bleiben wird. Am Morgen des nächsten Tages zeich- Frau zurückgekehrt sei. neten wir zuerst unsere Marschroute

armafolio No. 02/14 39 armasuisse Schlussseite

Die vierstrahlige Avro RJ100 – ein nicht alltägliches Flugzeug für armasuisse-Testpiloten.

40 armafolio No. 02/14