B E Z I R K J E N N E R S D O R F - B U R G E N L A N D

01/2020

N i e d e r s c h r i f t

aufgenommen am 29. Mai 2020 in Neuhaus am Klausenbach, Turnsaal der

Neuen Mittelschule, anlässlich einer Gemeinderatssitzung. Beginn der Sitzung:

19.00 Uhr, Ende der Sitzung: 22.45 Uhr.

A n w e s e n d e

Der Bürgermeister Reinhard Jud-Mund, die Vizebürgermeisterin Monika Pock, die Gemeinderatsmitglieder Wolfgang Holzmann, Michaela Köldorfer, Claudia Uitz,

Franz Hafner, Werner Gindl, Johanna Wolf, Gerhard Knapp, Franz Meitz, Ot- mar Schwarzl, Gabriele Fartek und Eduard Meitz, das Ersatzmitglied Andreas

Wagner, VB. Thomas Sampt sowie OAR Hans Josef Lendl als Schriftführer.

Nicht anwesend und entschuldigt sind die Gemeinderatsmitglieder Matthias Meitz und Thomas Frühwirth.

Gemeinderat Thomas Frühwirth wird durch das Ersatzmitglied Andreas Wagner vertreten.

Bei den Abstimmungen und Beschlussfassungen waren immer alle anwesenden und stimmberechtigten Gemeinderäte im Sitzungssaal vertreten.

Frau Claudia Uitz wird als Gemeinderätin und Herr Andreas Wagner als Ersatz- gemeinderat angelobt.

Der Bürgermeister Reinhard Jud-Mund (Vorsitzender) begrüßt die Anwesenden, stellt die ordnungsgemäße Einberufung der Sitzung (es gibt keinen Ladungsman- gel) sowie die Beschlussfähigkeit (mindestens 10 Mandatare) fest und erklärt dieselbe für eröffnet.

Mit der Beglaubigung der Verhandlungsschrift werden die Gemeinderatsmitglieder Claudia Uitz und Franz Hafner betraut.

Betreffend Abfassung der Niederschrift und Protokollierung von Wortmeldungen wird auf das Sitzungsprotokoll 01/2019 vom 04. Feber 2019 verwiesen.

Sitzungsprotokoll der Gemeinderatssitzung 01/2020 vom 29.05.2020 Seite 2

Der Vorsitzende ersucht um Wortmeldungen zur Niederschrift vom 16. Dezember 2019.

Nachdem keine Einwendungen erhoben werden, erklärt der Vorsitzende Bgm. Reinhard Jud-Mund die Niederschrift vom 16. Dezember 2019 als genehmigt.

Gemeinderat Wolfgang Holzmann stellt den Antrag, die Punkte 8 (Vergabe der Arbeiten für Kanalreinigung und TV-Inspektion im Zuge der Erstellung des Kanal-Leitungskatasters), 9 (Erneuerung des Fernwirksystems für die Wasserversorgungsanlage) und 10 (Vergabe der Arbeiten für die Brunnenregenerierung sowie Leitungs- und Filterreinigung in der WVA- Aufbereitungsanlage) zu vertagen, weil die Finanzierung noch nicht geregelt und bekannt ist. Eine schriftliche Stellungnahme dazu hat er bereits dem Bürgermeister, Herrn Gemeinde- rat Eduard Meitz und dem Amt übermittelt.

Herr Bgm. Reinhard Jud-Mund stellt den Abänderungsantrag, dass lediglich die Tagesord- nungspunkte 8 und 10 vertagt werden.

Gemäß Geschäftsordnung kommt der Abänderungsantrag des Herrn Bürgermeisters zur Ab- stimmung. Dieser wird einstimmig angenommen.

Herr Gemeinderat Wolfgang Holzmann stellt daraufhin einen weiteren Hauptantrag auf Ver- tagung des Tagesordnungspunktes 9 betreffend Erneuerung des Fernwirksystems. Dieser Antrag wird mit 8 zu 6 Stimmen angenommen.

Fürstimmen: Vzbgm. Monika Pock, die Gemeinderäte Wolfgang Holzmann, Michaela Köldorfer, Claudia Uitz, Andreas Wagner, Werner Gindl, Franz Meitz un d Otmar Schwarzl

Gegenstimmen: Bgm. Reinhard Jud-Mund, die Gemeinderäte Franz Hafner, Johanna Wolf, Gerhard Knapp, Gabriele Fartek und Eduard Meitz.

Frau Vizebgm. Monika Pock stellt den Antrag, die nachstehenden zwei Punkte in die Tages- ordnung aufzunehmen:

1.) Beratung und Beschlussfassung über die Montage einer Video-Kamera im Bauhof. 2.) Beratung und Beschlussfassung über die Bereitstellung eines Abfallcontainers für Bauschutt und Grünschnitt im Bauhof.

Nachdem der Beschluss nicht einstimmig ist, erfolgt keine Aufnahme dieser beiden Tagesord- nungspunkte.

Fürstimmen: Vzbgm. Monika Pock, die Gemeinderäte Wolfgang Holzmann, Michaela Köldorfer, Claudia Uitz, Andreas Wagner, Werner Gindl, Franz Meitz und Otmar Schwarzl

Gegenstimmen: Bgm. Reinhard Jud-Mund, die Gemeinderäte Franz Hafner, Johanna Wolf, Gerhard Knapp, Gabriele Fartek und Eduard Meitz.

Der Tagesordnungspunkt 21 (Sanierung der Balkone inkl. Geländer beim Mehrzweckhaus) wird auf Vorschlag des Bürgermeisters abgesetzt.

Sitzungsprotokoll der Gemeinderatssitzung 01/2020 vom 29.05.2020 Seite 3

Die Reihenfolge der Verhandlung der Geschäftsstücke wird von Bgm. Reinhard Jud-Mund unter Berücksichtigung der Vertagung und Absetzung von Tagesordnungspunkten mit Zustimmung der Gemeinderatsmitglieder wie folgt festgelegt :

T a g e s o r d n u n g

01.) Angelobung der von der Bezirks- und Kreiswahlbehörde neu beru- fenen Mitglieder und Ersatzmitglieder in den Gemeinderat der Marktgemeinde Neuhaus/Klb. 02.) Wahl des Vorstandsmitgliedes mit der Nummer 3 durch die ÖVP. 03.) Wahl eines Umweltgemeinderates nach dem Ausscheiden des Thomas Göbl aus dem Gemeinderat. 04.) Bericht über die durchgeführte Kassakontrolle am 25.05.2020. 05.) Beratung und Beschlussfassung des Rechnungsabschlusses 2019. 06.) Beratung und Beschlussfassung einer Resolution mit dem Wortlaut „Rettung der Ge- meindeleistungen und kommunales Investitionspaket für Arbeit & Wirtschaft“. 07.) Antrag der ÖVP-Fraktion gemäß § 38 Abs. 4 der Bgld. GemO auf Beschlussfas- sung einer Resolution betreffend Unterstützung der Gemeinden in Zusammenhang mit der Corona-Krise durch das Land, Beratung und Beschlussfassung. 08.) Vergabe der Arbeiten zum Vor Ort-Umbau des bestehenden Schaltschrankes in der Kläranlage Neuhaus/Klb., Beratung und Beschlussfassung. 09.) Beratung und Beschlussfassung über die Einleitung der 16. digitalen Änderung des Flächenwidmungsplanes der Marktgemeinde Neuhaus/Klb. 10.) Ankauf eines Mehrzweckfahrzeuges im Jahr 2022 für die Ortsfeuerwehr Bonisdorf, Beratung und Beschlussfassung. 11.) Vergabe der Grabarbeiten für die Breitband-Kabelverlegung von Neuhaus nach Kalch sowie Vergabe der Materiallieferung, Beratung und Beschlussfassung. 12.) Abschluss eines Übereinkommens mit der Republik Österreich – Öffentliches Was- sergut über die Einleitung von Wässern in den Pfaffenbach, Beratung und Be- schlussfassung. 13.) Verzicht auf die Einhebung der Beiträge im Kindergarten und in der Nachmittags- betreuung während der Covid-19-Situation, Beratung und Beschlussfassung. 14.) Abschluss eines Kooperationsvertrages mit der Marktgemeinde Minihof-Liebau und der Gemeinde Mühlgraben über die Ferienbetreuung der Kinder im Kindergarten und der Schule, Beratung und Beschlussfassung. 15.) Entwidmung von öffentlichen Gut in der KG. Neuhaus/Klb. im Bereich des Betrie- bes Maschinenbau Wagner, Panoramastraße 13a; Beratung und Beschlussfassung. 16.) Vergabe der Asphaltierungsarbeiten im Bereich des öffentlichen Weges nächst Spengler- und Dachdeckerbetrieb Gross und Geflügelzucht Janitsch in Kalch, Be- ratung und Beschlussfassung. 17.) Vergabe der Sanierungsarbeiten an den Dachflächenfenstern im Mehrzweckhaus, Beratung und Beschlussfassung. 18.) Beratung und Beschlussfassung über die Zustimmung der Verlegearbeiten von Was- serleitungsrohren und eines Elektrokabels durch die Wassergenossenschaft Kalch auf öffentlichen Gut. 19.) Allfälliges.

Sitzungsprotokoll der Gemeinderatssitzung 01/2020 vom 29.05.2020 Seite 4

Angelobung der von der Bezirks- und Zu Punkt 1 Kreiswahlbehörde Jennersdorf neu berufenen der Tagesordnung Mitglieder und Ersatzmitglieder in den Ge- meinderat der Marktgemeinde Neuhaus/Klb.

wird festgehalten, dass Frau Gemeinderätin Claudia Uitz und Herr Ersatzgemeinderat An- dreas Wagner vor Beginn der Sitzung angelobt wurden.

Wahl des Vorstandsmitgliedes Zu Punkt 2 mit der Nummer 3 durch die ÖVP. der Tagesordnung

berichtet Herr Bgm. Reinhard Jud-Mund, dass durch das Ausscheiden des Gemeinderates Thomas Göbl, der ebenfalls Vorstandsmitglied war, die Wahl eines neuen Vorstandsmitglie- des durch die ÖVP-Mandatare erforderlich wird.

Für die Durchführung der Wahl des Vorstandsmitgliedes zieht der Vorsitzende Bgm. Reinhard Jud-Mund gemäß § 80 Abs. 1 Gemeindewahlordnung die Gemeinderäte Gabriele Fartek und Franz Meitz als Vertrauenspersonen und Stimmenzähler bei. Aufgrund der mittels Stimm- zettel durchgeführten Wahl wird von den ÖVP-Mandataren einstimmig Herr Werner Gindl als Vorstandsmitglied gewählt.

Herr Werner Gindl erklärt unmittelbar nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses auf Befragen des Bürgermeisters, dass er die Wahl annimmt.

Wahl eines Umweltgemeinderates nach Zu Punkt 3 dem Ausscheiden des Thomas Göbl der Tagesordnung aus dem Gemeinderat.

berichtet Herr Bgm. Reinhard Jud-Mund, dass durch das Ausscheiden des Herrn Thomas Göbl die Funktion des Umweltgemeinderates nachbesetzt werden muss. Dazu hat der Ge- meinderat aus seiner Mitte auf die Dauer dieser Funktionsperiode einen Umweltgemeinderat zu wählen. Bei der Wahl sind die Bestimmungen der Gemeindewahlordnung anzuwenden. Als Vertrauenspersonen und Stimmenzähler fungieren die Gemeinderäte Gabriele Fartek und Franz Meitz.

Es gelangen leere Stimmzettel zur Verteilung und nach der Einsammlung werden 14 gültige Stimmzettel festgestellt. Die Auszählung ergibt folgendes Ergebnis:

Sitzungsprotokoll der Gemeinderatssitzung 01/2020 vom 29.05.2020 Seite 5

Bgm. Reinhard Jud-Mund 9 Stimmen Gemeinderat Franz Meitz 3 Stimmen Gemeinderätin Johanna Wolf 1 Stimme Gemeinderat Otmar Schwwarzl 1 Stimme

Demnach ist Herr Bgm. Reinhard Jud-Mund als Umweltgemeinderat gewählt. Er erklärt, dass er die Wahl annimmt.

Bericht über die durchgeführte Zu Punkt 4 Kassakontrolle am 25.05.2020. der Tagesordnung

verliest Herr Bgm. Reinhard Jud-Mund auszugsweise die Niederschrift des Prüfungsaus- schusses vom 25. Mai 2020 und erläutert gleichzeitig:

– Der reduzierte Stundensatz von 95 Euro für das Lichtraumprofilfräsen ist deshalb zu- stande gekommen, weil die ausführende Firma ein Guthaben aus dem Jahr 2018 zugesagt hat. Diese Arbeiten wurden im Hausgraben, im Eselgraben und in Altenhof durchgeführt. Über die Vor- und Nachteile zur Freihaltung des Lichtraumprofiles wird diskutiert. Herr Ge- meinderat Eduard Meitz berichtet, dass heuer kein solches Fräsen mehr durchgeführt wird.

– Der Neukauf eines Handys wurde erforderlich, weil es nach vier Jahren nicht mehr funktionstüchtig war. Über eine Änderung dieses Passus könnte der Gemeindevorstand beraten und beschließen.

– Der erste Schaukasten, welcher von der Firma Bestattung Schreiner gesponsert wurde, war defekt und das Türl hat sich nicht mehr schließen lassen. Deshalb ist der Ankauf eines neuen Schaukastens notwendig geworden.

Die Obfrau des Prüfungsausschusses, Frau Gemeinderätin Michaela Köldorfer, ersucht, dass bei solchen Anschaffungen zuerst auch die Gemeindebetriebe, wie z. B. Tischlerei Jud, ge- fragt werden.

Die Angelegenheit Flächenwidmung Jänner 2018 wird im nicht öffentlichen Teil besprochen.

– Das mit der Eintreibung der offenen Posten aufgrund der COVID-19-Krise bis zum Herbst 2020 zugewartet wird, kann sich der Bürgermeister selbst auch sehr gut vorstellen. Weiters spricht er sich auch für den Vorschlag des Prüfungsausschusses aus, dass Schuldner, welche Mahnspesen offen haben, eine Kontoinformation zugesendet bekommen.

Die Angelegenheiten Videoanlage und Container werden in der nächsten Gemeinderatssit- zung behandelt.

Nach kurzer Beratung wird die Prüfungsausschussniederschrift vom 25.05.2020 mit den Stel- lungnahmen einstimmig zur Kenntnis genommen.

Sitzungsprotokoll der Gemeinderatssitzung 01/2020 vom 29.05.2020 Seite 6

Beratung und Beschlussfassung Zu Punkt 5 des Rechnungsabschlusses 2019. der Tagesordnung

legt Herr Bgm. Reinhard Jud-Mund den Rechnungsabschluss der Marktgemeinde Neuhaus am Klausenbach für das Jahr 2019 dem Gemeinderat zur Beratung und Beschlussfassung vor. Eine Beschlussfassung innerhalb der gesetzlichen Frist war aufgrund der COVID-19-Krise nicht möglich.

Der Rechnungsabschluss war durch zwei Wochen hindurch vom 04. bis 18. März 2020 zur allgemeinen Einsichtnahme aufgelegt. Erinnerungen wurden keine eingebracht.

Der Gemeinderat ist der einstimmigen Meinung, dass nicht alle Summen des Rechnungs- abschlusses zur Verlesung gebracht werden sollen, weil jedes Gemeinderatsmitglied ohne- hin diesen zugestellt erhalten hat.

R E C H N U N G S A B S C H L U S S 2 0 1 9

Ordentlicher Haushalt Au ßerorde ntl. Haushalt Soll -Einnahmen EUR 2,3 82.640,62 EUR 0,00 Soll -Ausgaben EUR 2,284.760,91 EUR 0,00 Soll -Überschuss EUR 97.879,71 EUR 0,00

K a s s e n a b s c h l u s s : Einnahmen Ausgaben

Anfängl./Schließl. Kassenbestand EUR + 130.198,55 EUR + 192 .15 4,73 Gegenverrechnung EUR 0,00 EUR 0,00 Raiffeisenbezirksbank Jennersdorf EUR + 113.690,28 EUR + 60.171,68 Erste Jennersdorf EUR + 10.236,77 EUR + 15.709,60 Sparbücher EUR + 6.271 ,50 EUR + 6.273,26

Rücklagen EUR + 0,00 EUR + 110.000, 19

H a u s h a l t s g e b a r u n g : EUR 2,257.481,21 EUR 2,299.320,72 Ordentlicher Haushalt EUR 2,257.481,21 EUR 2,299.320,72 Außerordentlicher Haushalt EUR 0,00 EUR 0,00

D u r c h l a u f e n d e G e b a r u n g : EUR 3,120 .213 ,62 EUR 3,016 .417 ,93

Gesamtsumme Ein nahmen / Ausgaben EUR 5, 507 .893 ,38 EUR 5, 507 .893 ,38

Sitzungsprotokoll der Gemeinderatssitzung 01/2020 vom 29.05.2020 Seite 7

E r l ä u t e r u n g e n ordentlicher Haushalt :

Herr Gemeindekassier Gemeinderat Wolfgang Holzmann erläutert auszugsweise den Rech- nungsabschluss 2019 sowie einzelne Positionen und Überziehungen.

Nach eingehender Beratung stellt Herr Bgm. Reinhard Mund den Antrag, den Rechnungs- abschluss 2019 der Marktgemeinde Neuhaus am Klausenbach, wie er vorhin erläutert wurde, zu beschließen. Dieser Antrag wird einstimmig angenommen. Der Rechnungs- abschluss 2019 ist ein Bestandteil dieses Beschlusses.

Weiters wird einstimmig die Vermögensrechnung gem. §§ 10 und 16 VRV 1997, i. d. g. F., als integrierter Teil des Rechnungsabschlusses 2019 beschlossen. Die Vermögensneubewer- tung der Gemeinde ist abgeschlossen.

Gleichzeitig wird unter diesem Tagesordnungspunkt das Schreiben des Amtes der Bgld. Landesregierung vom 16.04.2020, Zahl A2/G.NEUHA-10013-3-2020, betreffend Voran- schlag 2020 dem Gemeinderat zur Kenntnis gebracht.

Beratung und Beschlussfassung einer Zu Punkt 6 Resolution mit dem Wortlaut „Rettung der der Tagesordnung Gemeindeleistungen und kommunales In- vestitionspaket für Arbeit & Wirtschaft“.

berichtet Herr Bgm. Reinhard Jud-Mund, dass eine Resolution an Herrn Bundeskanzler Sebastian Kurz und an Herrn Bundesminister für Finanzen Gernot Blümel gerichtet werden soll, wonach die Geldeinbußen der Gemeinde, welche durch die Corona-Krise entstehen, durch den Bund ausgeglichen werden sollen. Er stellt daher den Antrag, nachstehende Re- solution zu beschließen:

R e s o l u t i o n : „Rettung der Gemeindeleistungen und kommunales Investitionspaket für Arbeit & Wirtschaft“

Sehr geehrter Herr Bundeskanzler / Bundesminister !

Die Gemeinden und Städte sind in systemrelevanten Bereichen jene Träger, ohne die viele Dienste für die Menschen vor Ort nicht umgesetzt werden könnten. Schon in „Normalzeiten“ stellen diese viele Kommunen vor finanziellen Herausforderungen. Dazu zählen die Bereiche

> Kinderbetreuung, > Schulerhaltung, > Rettungs- und Feuerwehrwesen, > Abwasser- und Wasserversorgung, > Amts- und Bürgerservice, > Kofinanzierung Pflege, > Kofinanzierung Gesundheitsversorgung, > und vieles mehr.

Diese Leistungen sind vor allem mit gleichbleibenden Personalkosten auch in der Corona- Krise betrieben worden. Hätten diese Bereiche nicht geordnet weiterfunktioniert, wäre die aktuelle Krise mit den damit verbundenen Einschränkungen nicht so reibungslos abgelaufen. Bei nicht entsprechender Abgeltung sind diese Dienstleistungen aber in Gefahr.

Sitzungsprotokoll der Gemeinderatssitzung 01/2020 vom 29.05.2020 Seite 8

Die Kommunen sind zudem wichtige Auftraggeber für kleine und mittlere regionale Be- triebe. Diese Investitionen sichern Arbeitsplätze.

Durch die Corona-Krise brechen die Ertragsanteile massiv ein (laut Vorschau für Burgen- land im Mai minus 12,3 %). Die Gemeindehaushalte 2020 wurden aber auf der Ertrags- anteilsprognose mit einem Jahreszuwachs von rund 4,5 % erstellt. Zudem ist ein starker Rückgang bei den Kommunalsteuereingängen zu verzeichnen. Dieser ist durch die steigende Arbeitslosigkeit und die hohe Zahl an ArbeitnehmerInnen in Kurzarbeit zu begründen. Viele Gemeinden sind der Empfehlung der Bundesregierung gefolgt und haben ihren ge- fährdeten, ansässigen Betrieben verbleibende Abgaben gestundet. Ein Abgabenerlass ist selbstverständlich nicht möglich und auch nicht verkraftbar.

Spätestens ab Juli erreichen viele Städte und Gemeinden die Liquiditätsgrenze, sodass sie auf Fremdfinanzierung zur Deckung der laufenden Kosten zurückgreifen müssen. Im Ge- gensatz zum Bund und zu den Ländern haben die Kommunen nicht die Möglichkeit, sich die in den kommenden Monaten notwendige Liquidität so reibungslos und vor allem zin- sengünstig auf dem Kapitalmarkt zu holen.

Deshalb fordert der Gemeinderat der Marktgemeinde Neuhaus am Klausenbach Sie, Herr Bundeskanzler / Herr Bundesminister, auf, die Gemeinden und Städte mit folgenden Maß- nahmen finanziell zu unterstützen:

Punkt 1 – Kommunaler Rettungsschirm In den kommenden Monaten ist bei den Gemeinden und Städten mit enormen Rückgängen in den Bereichen Ertragsanteile und Kommunalsteuer zu rechnen. Diese bringen viele Kom- munen in die Situation, schon ihre laufenden Kosten teilweise mit Fremdfinanzierung decken zu müssen. Um die drohende Zahlungsunfähigkeit der Gemeinden und Städte zu verhindern, ist der Bund als oberste Finanzbehörde der Republik Österreich gefordert, Maßnahmen zu setzen, um die kommunale Liquidität zu erhalten. Es geht hier vor allem um die Finanzie- rung für Personal, laufende Projekte und bereits vergebene Aufträge. Die Maßnahmen sol- len die Ausfälle von Ertragsanteilen und Kommunalsteuer abdecken.

Punkt 2 – Kommunales Investitionspaket Die Gemeinden und Städte Österreichs tätigen 30 % der öffentlichen Investitionen. Vom Fi- nanzausgleich bekommen sie nur 17 % zurück. Ihre Investitionen sind ein wesentlicher Bei- trag zur Sicherung von Arbeitsplätzen. Im müssen die Kommunen die von ihnen bisher jährlich aufgebrachten € 100 Mio. gerade auch in der Corona-Zeit antizyklisch investieren können. Diese kommunalen Investitionen haben sich schon bisher als funk- tionierender Konjunkturmotor bewährt, der wieder rasch durchstarten könnte, weil Kom- munalprojekte schnell auszulösen sind und vor allem der regionalen Wirtschaft zu Gute kommen. Wegen der mehrfach erwähnten Einnahmenrückgänge braucht es aber dafür ein kommunales Investitionspaket. Dieses soll aus einem Solidaritätsbeitrag von Vermögenden („Millionären“) gespeist werden.

Abschließend ersuchen wir Sie, Herr Bundeskanzler / Herr Bundesminister, die geforderten Punkte zu unterstützen und in weiterer Folge durch die nötigen Beschlüsse umzusetzen.

Dieser Antrag wird einstimmig angenommen.

Frau Vizebgm. Monika Pock bemerkt, dass die Bundesregierung die Unterstützung in Aus- sicht gestellt hat. Sollte das dazu notwendige Gesetz im Nationalrat beschlossen werden, würde die Gemeinde Neuhaus/Klb. € 96.133,16 an Bundesförderung erhalten, sofern die Richtlinien eingehalten werden.

Sitzungsprotokoll der Gemeinderatssitzung 01/2020 vom 29.05.2020 Seite 9

Antrag der ÖVP-Fraktion gemäß § 38 Abs. 4 Zu Punkt 7 der Bgld. GemO auf Beschlussfassung einer der Tagesordnung Resolution betreffend Unterstützung der Ge- meinden in Zusammenhang mit der Corona-Krise durch das Land, Beratung und Beschlussfassung.

erläutert Herr Bgm. Reinhard Jud-Mund, dass dieser Punkt gemäß § 38 Abs. 4 der Bgld. Gemeindeordnung von der ÖVP-Fraktion beantragt wurde. Er übergibt deshalb das Wort an Frau Vizebgm. Monika Pock.

Diese erläutert, dass nicht nur der Bund, sondern auch das Land gefordert ist, die Gemein- den in der jetzigen Krise finanziell zu unterstützen. Sie stellt daher den Antrag auf Be- schlussfassung nachstehender Resolution:

Resolution der Marktgemeinde Neuhaus am Klausenbach betreffend Unterstützung der Gemeinden im Zusammenhang mit der Corona-Krise

Sehr geehrter Herr Landeshauptmann !

Die burgenländischen Gemeinden sind nicht nur in Krisenzeiten, sondern das ganze Jahr über die erste Anlaufstelle für die Bevölkerung und der Garant für die Bereitstellung besonderer Infrastruktur sowie der größte regionale Auftrag- und Arbeitgeber. Damit die burgenländi- schen Gemeinden auch in Zukunft diese Aufgaben bewältigen können, werden finanzielle Unterstützungen notwendig sein. Denn es ist bereits absehbar, dass die wirtschaftlichen Ein- schränkungen aufgrund der Corona-Krise zu massiven Einnahmen-Rückgängen für die Ge- meinden führen, während die Ausgaben und die Transferzahlungen an das Land steigen wer- den. Die schon beschlossenen Budgets für 2020 werden hinsichtlich der geplanten Einnah- men mit Sicherheit nicht halten. Durch den Rückgang von Ertragsanteilen, Einbußen bei Kommunalsteuern und Kosten für Hilfsangebote haben Gemeinden bereits jetzt schon mit Finanzlöchern zu kämpfen. Der starke Anstieg der Arbeitslosigkeit und der Kurzarbeit lässt bei der Kommunalsteuer einen massiven Ausfall erwarten und trifft die Gemeinden beson- ders hart.

Da die Gemeinden das soziale und wirtschaftliche Rückgrat des Landes sind und durch ihre Investitionen für eine Aufrechterhaltung der regionalen Wirtschaft sorgen, hat das Land Burgenland entsprechende Anpassungen bei den finanziellen Zuwendungen sowie bei den Abzügen auf Grund bestimmter Landesgesetze vorzunehmen. Nur so kann die notwendige wirtschaftliche Kraft der Gemeinden gesichert werden und damit die Ankurbelung der re- gionalen Wirtschaft sowie die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen garantiert werden. Dazu ist es unter anderem notwendig, ein finanzielles Gemeindepaket wie in an- deren Bundesländern (z.B. Tirol) zu schnüren, mit dem die Gemeinden bei der Bewältigung ihrer Aufgaben unterstützt werden. Auch neue finanzielle Belastungen der Gemeinden durch das Land Burgenland sind zu unterlassen.

Der Gemeinderat der Marktgemeinde Neuhaus am Klausenbach fordert daher die Burgenländische Landesregierung auf, die Gemeinden mit einem finanziellen Ge- meindepaket zu unterstützen, damit das Funktionieren der Gemeinden im Sinne der Burgenländerinnen und Burgenländer auch weiterhin gewährleistet ist. Gleichzeitig sind mit dem Bund Ausgleichszahlungen für die Gemeinden zu verhandeln.

Dieser Antrag wird einstimmig angenommen.

Sitzungsprotokoll der Gemeinderatssitzung 01/2020 vom 29.05.2020 Seite 10

Vergabe der Arbeiten zum Vor Ort-Umbau Zu Punkt 8 des bestehenden Schaltschrankes in der der Tagesordnung Kläranlage, Beratung und Beschlussfassung.

berichtet Herr Bgm. Reinhard Jud-Mund, dass ein Umbau des bestehenden Schaltschrankes in der Kläranlage notwendig wird, um die Kläranlage wiederum auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen. Dazu hat der Klärwärter Angebote eingeholt. Die Software für die Steuerung könnte die Firma api-Solution GesmbH, Purbach am See, zu einem Preis von € 9.646,-- exkl. MwSt. liefern. Den Vorort-Umbau des bestehenden Schaltschrankes würde die Firma Fuchsgruber, Sankt Margarethen im Bgld., zum Preis von € 2.048,-- exkl. MwSt. durchführen. Beide Firmen sind sehr verlässliche Firmen. Die Einholung weiterer Angebote ist daher nicht unbedingt notwendig, nachdem es sich hier um Firmen handelt, mit denen gute Geschäftsbeziehungen bestehen.

Nach kurzer Beratung beschließt der Gemeinderat einstimmig die Vergabe der Arbeiten zum Umbau der Kläranlagensteuerung an die Firmen api-Solution GesmbH und Fuchs- gruber Mechatronik. Die Vergaben beziehen sich auf die Angebote der Fa. api-Solution GesmbH vom 12.08.2019 und der Fa. Fuchsgruber Mechatronik vom 13.08.2019.

Beratung und Beschlussfassung über die Einlei- Zu Punkt 9 tung der 16. digitalen Änderung des Flächenwid- der Tagesordnung mungsplanes der Marktgemeinde Neuhaus/Klb.

berichtet Herr Bgm. Reinhard Jud-Mund, dass aufgrund der vorliegenden Änderungsfälle die 16. Flächenwidmungsplanänderung notwendig wird. Nach kurzer Beratung wird daher einstimmig beschlossen:

1.) Die Marktgemeinde Neuhaus am Klausenbach leitet die 16. digitale Änderung des Flächenwidmungsplanes ein. 2.) Die Raumplanungsleistungen werden an DI Klaus Richter–RICHTERARCHITEK- TUR, Fürstenfeld, laut seinem Angebot vom 29.04.2020 an ihm vergeben. 3.) Sämtliche Kosten der Gemeinde, welche den Änderungsfällen zugeordnet werden können, werden auf die betroffenen Grundstücksbesitzer umgelegt. Allgemeinkosten werden unter den Widmungswerbern aliquotiert. Sämtliche Kosten für einen Ände- rungsfall werden auch dann verrechnet, wenn der Änderungsfall negativ beurteilt oder ein Selbstverschulden durch die Widmungswerber vorliegt. 4.) Wird bei einer positiven Baulandwidmung innerhalb eines Jahres mit der Errichtung eines Einfamilienhauses begonnen und wird ein Hauptwohnsitz mit diesem Gebäude begründet, werden die Hälfte der Widmungskosten bis höchstens 450 Euro dem Wid mungswerber refundiert.

Sitzungsprotokoll der Gemeinderatssitzung 01/2020 vom 29.05.2020 Seite 11

Ankauf eines Mehrzweckfahrzeuges im Zu Punkt 10 Jahr 2022 für die Ortsfeuerwehr Bonis- der Tagesordnung dorf, Beratung und Beschlussfassung.

übergibt Herr Bgm. Reinhard Jud-Mund das Wort an Herrn Gemeinderat Franz Meitz.

Dieser berichtet, dass ihr Feuerwehrauto bereits aus dem Jahr 1984 stammt und Reparaturen aufgrund des Alters nur mehr sehr schwer möglich sind. Die Anschaffungskosten belaufen sich zwischen 95.000 und 130.000 Euro. Wie bei anderen Wehren, wird es auch hier Förde- rungen des Landes geben. Aufgrund des Beschaffungsplanes der Gemeinde hätte bereits vor einigen Jahren die Ortsfeuerwehr Bonisdorf einen Anspruch auf Neuanschaffung eines Fahr- zeuges gehabt. Nachdem aber damals die Kommandantenfrage ungeklärt war, hat die Feuer- wehr Bonisdorf darauf verzichtet. Mittlerweile gibt es ab nächsten Montag einen neuen Kom- mandanten in Bonisdorf und somit wäre auch diese Frage geklärt. Er ersucht um Zustim- mung durch den Gemeinderat.

Nach kurzer Beratung beschließt der Gemeinderat einstimmig, dass die Ortsfeuerwehr Bo- nisdorf im Jahr 2022 ein Mehrzweckfahrzeug erhält und die anteilige Finanzierung durch die Marktgemeinde Neuhaus/Klb. sichergestellt wird.

Vergabe der Grabarbeiten für die Zu Punkt 11 Breitband-Kabelverlegung von Neuhaus nach der Tagesordnung Kalch sowie die Vergabe der Material- lieferung, Beratung und Beschlussfassung.

berichtet Herr Bgm. Reinhard Jud-Mund, dass er mit der Firma Pfleger-Bau, Herrn Michael Schadenbauer, Rücksprache gehalten hat und dieser ihm mitteilte, dass Pfleger-Bau kein Angebot abgeben wird, weil dies zu den derzeitigen Konditionen nicht möglich ist.

Frau Vizebgm. Monika Pock berichtet, dass sie vor wenigen Tagen mit Herrn Markus Halb von A1 Rücksprache gehalten hat. Dieser teilte ihr mit, dass die Kosten für Rohrmaterialien von A1 getragen werden. Ob im heurigen Jahr der Anschluss durch A1 vorgenommen wird, ist aber eher unwahrscheinlich, weil die Geldmittel für 2020 bereits vergeben sind. Markus Halb ersucht, dass ehestens mit ihm Kontakt aufgenommen wird.

Herr Bgm. Reinhard Jud-Mund berichtet weiters, dass somit zwei Angebote wie folgt vorliegen:

1.) Firma Franz Lackner GmbH mit einem Angebotspreis von € 71.518,56 inkl. MwSt. und 2.) Firma Josef Kaim Bau- und Sprengunternehmung GmbH mit einem Angebotspreis von € 90.113,05 exkl. MwSt.

Im Angebot der Firma Kaim sind laut Bgm. Reinhard Jud-Mund die Rohrmaterialien ent- halten.

Nach eingehender Beratung beschließt der Gemeinderat einstimmig, die Kosten für die Grab- arbeiten zur Verlegung eines Breitbandkabels von Neuhaus nach Kalch an die Firma Franz Lackner GmbH, Krumbach, zu vergeben. Die Vergabe bezieht sich auf das Angebot der Firma Lackner vom 18.05.2020 mit der Nummer 200518-001. Die Materialien werden von A1 beigestellt.

Sitzungsprotokoll der Gemeinderatssitzung 01/2020 vom 29.05.2020 Seite 12

Abschluss eines Übereinkommens mit der Zu Punkt 12 Republik Österreich – Öffentliches Wassergut der Tagesordnung über die Einleitung von Wässern in den Pfaffenbach, Beratung und Beschlussfassung.

berichtet Herr Bgm. Reinhard Jud-Mund, dass für die Einleitung von Dach- und Oberflä- chenwässer der Müllsammelstelle und des Bauhofes in den Pfaffenbach ein Übereinkommen mit der Republik Österreich, Öffentliches Wassergut, notwendig ist. Das Übereinkommen aus dem Jahr 2010 war befristet und läuft mit Ende Mai 2020 aus. Der neuerliche Vertrag wird jetzt allerdings auf unbestimmte Zeit abgeschlossen.

Nach kurzer Bratung beschließt der Gemeinderat einstimmig das Übereinkommen mit der Republik Österreich, Öffentliches Wassergut, für die Ableitung von reinen und nahezu un- belasteten Dach- und Oberflächenwässer der Müllsammelstelle und des Bauhofes in den Pfaffenbach.

Verzicht auf die Einhebung der Beiträge Zu Punkt 13 im Kindergarten und in der Nachmittags- der Tagesordnung betreuung während der COVID-19- Situation, Beratung und Beschlussfassung.

berichtet Herr Bgm. Reinhard Jud-Mund, dass aufgrund der Corona-Krise der Kindergarten- betrieb und die Nachmittagsbetreuung nur sehr eingeschränkt möglich war. Die Eltern haben diese Betreuungseinrichtungen kaum bis gar nicht in Anspruch genommen. Es wäre jetzt unfair, dass wir für diese Zeit die Beiträge einheben.

Nach kurzer Beratung beschließt der Gemeinderat einstimmig, dass für die Monate April und Mai das Bastelgeld im Kindergarten und der Beitrag für die Nachmittagsbetreuung nicht eingehoben werden. Im Juni wird der Beitrag nur dann eingehoben, wenn das jewei- lige Kind die Betreuungseinrichtung in Anspruch nimmt.

Abschluss eines Kooperationsvertrages Zu Punkt 14 mit der Marktgemeinde Minihof-Liebau der Tagesordnung und der Gemeinde Mühlgraben über die Ferienbetreuung der Kinder im Kindergarten und Schule, Beratung und Beschlussfassung.

berichtet Herr Bgm. Reinhard Jud-Mund, dass in den letzten Jahren die gemeinsame Ferien- betreuung mit den Gemeinden Minihof-Liebau und Mühlgraben sehr gut funktioniert hat. Nunmehr soll ein sehr offener Kooperationsvertrag beschlossen werden, um rechtlich abge- sichert zu sein. Ob die Kooperation mit Minihof-Liebau im heurigen Sommer zustande kommt, ist allerdings noch fraglich. Der heutige Beschluss soll sich aber ohnehin auf das gesamte Jahr beziehen, das heißt auch auf Herbst-, Weihnachts-, Semester-, Osterferien und den autonomen Tagen. Wer mit wem in den einzelnen Ferien kooperiert, kann erst immer festgelegt werden, wenn der Bedarf erhoben ist. Derzeit wird eine Bedarfserhebung für die heurigen Sommerferien gemacht.

Sitzungsprotokoll der Gemeinderatssitzung 01/2020 vom 29.05.2020 Seite 13

Nach eingehender Beratung beschließt der Gemeinderat einstimmig nachstehende gemeinde- übergreifende Kooperationsvereinbarung für die Ferienbetreuung im Kindergarten:

Die Nachbargemeinden Naturpark- und Marktgemeinde Neuhaus am Klausenbach, Natur- park- und Marktgemeinde Minihof-Liebau und Naturparkgemeinde Mühlgraben bieten eine ganzjährige gemeindeübergreifende Ferienbetreuung an. Das Ausmaß dieser gemeindeüber- greifenden Ferienbetreuung (Sommer-, Herbst-, Weihnachts-, Semester- und Osterferien so- wie an den Fenstertagen) wird jährlich vom Bürgermeister in Abhängigkeit des tatsächlich erhobenen Betreuungsbedarfes, der vorhandenen Möglichkeiten und der Erfüllung der recht- lichen Erfordernisse festgelegt. Bei jeder Änderung des Ausmaßes hat der Bürgermeister den Gemeinderat unverzüglich zu informieren.

Entwidmung von öffentlichen Gut in Zu Punkt 15 der KG. Neuhaus/Klb. im Bereich des Be- der Tagesordnung triebes Maschinenbau Wagner, Panorama- straße 13a, Beratung und Beschlussfassung.

berichtet Herr Bgm. Reinhard Jud-Mund, dass der Weg zum Transformatorgrundstück Nr. 1311/3 auf dem Firmengelände des Maschinenbaues Wagner nicht mehr benötigt wird. Konkret handelt es sich um das Trennstück Nr. 1 laut Vermessungsplan des Dipl. Ing. An- dreas Schmaldienst mit der GZ. 819/19. Diese Teilfläche hat ein Ausmaß von 126 m², ist als Wegfläche ausgewiesen und von einem Bauland-Mischgebiet umschlossen.

Nach kurzer Beratung beschließt der Gemeinderat einstimmig nachstehende Verordnung:

V e r o r d n u n g des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhaus am Klausenbach vom 29. Mai 2020 gemäß § 82 der Burgenländischen Gemeindeordnung betreffend die Entwidmung von öffentlichen Gut in der KG. Neuhaus/Klb.

§ 1

Unter Zugrundelegung der Vermessungsurkunde des Dipl. Ing. Andreas Schmaldienst, Jen- nersdorf, vom 10.10.2019, GZ. 819/19, wird das im Plan mit der Ziffer T 1 bezeichnete 126 m² große Trennstück des Grundstückes Nr. 1311/1, KG. Neuhaus/Klb., als öffentliches Gut entwidmet und dem Privatgebrauch zugeführt.

§ 2

Diese Verordnung tritt mit dem auf dem Ablauf der Kundmachungsfrist folgenden Tag in Kraft.

Die Ablösesumme beträgt 10 Euro pro m². Die Kosten für Vertragserrichtung und grund- bücherliche Durchführung trägt die Firma Wagner bzw. Andreas Wagner.

Herr Gemeinderat Andreas Wagner ist befangen und hat nicht mitgestimmt bzw. hat wäh- rend der Sitzung an der Beratung und Beschlussfassung nicht teilgenommen.

Sitzungsprotokoll der Gemeinderatssitzung 01/2020 vom 29.05.2020 Seite 14

Vergabe der Asphaltierungsarbeiten im Bereich Zu Punkt 16 des öffentlichen Weges nächst Spengler- und der Tagesordnung deckerbetrieb Gross und Geflügelzucht Janitsch in Kalch, Beratung und Beschlussfassung.

berichtet Herr Bgm. Reinhard Jud-Mund, dass ein Angebot der Firma Mandlbauer mit einem Preis von € 9.039,60 inkl. MwSt. vorliegt.

Herr Gemeinderat Eduard Meitz berichtet dazu, dass dieser Preis sehr günstig ist. Laut Aus- kunft bei der Güterwegbauabteilung würden diese lt. ihren Ausschreibungen auf einen Preis von ca. € 14.500,-- kommen.

Wie bereits besprochen, wird der Unterbau durch die Firma Groß Markus durchgeführt. Die Ausbesserung der Feinplanie ist allerdings im Preis enthalten. Die Asphaltstärke beträgt im Mittel 8 cm.

Nach eingehender Beratung beschließt der Gemeinderat einstimmig die Vergabe der Asphal- tierungsarbeiten an die Firma Mandlbauer, Bad Gleichenberg, zum Preis von € 9.039,60 inkl. MwSt. Die Vergabe bezieht sich auf das Angebot der Fa. Mandlbauer vom 28.05.2020.

Vergabe der Sanierungsarbeiten an den Zu Punkt 17 Dachflächenfenstern im Mehrzweckhaus, der Tagesordnung Beratung und Beschlussfassung.

übergibt Herr Bgm. Reinhard Jud-Mund das Wort an Herrn Gemeinderat Eduard Meitz.

Dieser berichtet, dass er sich bemüht hat, die Fensterproblematik im Mehrzweckhaus zu lösen. Ursprünglich sollten die Fenster ausgetauscht werden. Bei näherer Betrachtung durch die Firma Wolf hat sich aber herausgestellt, dass auch eine Servicierung problemlos möglich ist. Es liegt ein Angebot der Firma Wolf vor, wo Kosten für ein Komplettservice bei 6 Ve- lux-Fenstern im Mehrzweckhaus in der Höhe von € 2.160,-- inkl. MwSt. ausgewiesen sind.

Auf Wunsch der ÖVP-Fraktion wird die Sitzung von 20.45 bis 20.55 Uhr zwecks Beratung unterbrochen.

Nach Wiederaufnahme der Sitzung beschließt der Gemeinderat einstimmig, die Arbeiten für ein Komplettservice an 6 Velux-Fenstern im Gemeindemehrzweckhaus an die Firma Josef Wolf zum Preis von € 2.160,-- inkl. MwSt. zu vergeben. Die Vergabe bezieht sich auf das Angebot vom 29.04.2020 mit der Nummer 2020/29.

Beratung und Beschlussfassung über die Zustim- Zu Punkt 18 mung der Verlegearbeiten von Wasserleitungs- der Tagesordnung rohren und eines Elektrokabels durch die Was- sergenossenschaft Kalch auf öffentlichen Gut.

berichtet Herr Bgm. Reinhard Jud-Mund, dass die Wassergenossenschaft Kalch einen neuen Hochbehälter errichten möchte. Durch die Stilllegung des bestehenden Hochbehälters ist auch die Notwasserverbindung neu herzustellen.

Sitzungsprotokoll der Gemeinderatssitzung 01/2020 vom 29.05.2020 Seite 15

Dabei wird öffentliches Gut zu einem geringen Ausmaß sowohl für die Verlegung der Rohr- leitung als auch für die Verlegung eines Erdkabels beansprucht. Der Wasserzähler für die von der Wassergenossenschaft aus der Gemeindewasserleitung entnommene Wassermenge wird im Hochbehälter eingebaut. Eine direkte Verbindung zwischen den beiden Rohrsystemen ist durch die Einleitung in die Wasserkammer nicht gegeben. Sollte die Notwasserleitung nicht ständig unter Druck verbleiben, sondern entleert werden, ist vor Einspeisung des Gemeinde- wassers in den Hochbehälter eine ausreichende Leitungsspülung vorzunehmen. Es wird aber vorgeschlagen, die Leitung unter Druck zu belassen und diese monatlich mit dem fünffa- chen Rohrvolumen zu spülen. Dies entspricht ca. 4 m³.

Der technische Bericht über die Notwasseranspeisung des Büros Kolar, Wies, vom 27.03. 2020 sowie die technische Beschreibung für eine Rohr- und Kabelleitung sind den Gemein- deräten mit der Einladung zu dieser Gemeinderatssitzung zur Kenntnis gebracht worden.

Nach kurzer Beratung beschließt der Gemeinderat einstimmig, dass die Wassergenossenschaft Kalch auf öffentlichem Gut die Notwasserleitung und die Rohr- und Kabelverlegungen lt. den beiden Projekten durchführen darf. Dem Projekt der Notwasserversorgung des Büros Kolar vom 27.03.2020, GZ. 20-10507-WGK, wird zugestimmt.

A l l f ä l l i g e s . Zu Punkt 19 der Tagesordnung

gibt Herr Bgm. Reinhard Jud-Mund nachstehende Berichte ab:

a ) Betreffend Arzthaus hat er mit Frau Mag. Stickler Kontakt aufgenommen, um ab- zuklären, ob das ehemalige Gendarmerie- und Polizeigebäude für diesen Zweck ver wendet werden könnte. Derzeit ist die BIG dort Besitzerin. Diese Variante sollte nicht außer Acht gelassen werden, weil das Gebäude in einem sehr guten Zustand ist, aber derzeit nicht genützt wird. Gerade in der jetzigen Krise hat sich gezeigt, dass eine ärztliche Versorgung wichtig ist. Es wird deshalb bis spätestens Ende Juni einen Termin mit Herrn Landeshauptmann Doskozil geben, wo auch die Förderung des Arzt hauses ein wichtiges und großes Thema sein wird.

Auf die Anfrage von Frau Gemeinderätin Michaela Meitz wird er bei Herrn Bauer in der Ärztekammer nachfragen, wann eine Ausschreibung der Arztstelle schlussendlich vorgenom- men wird.

b ) Die Marktgemeinde Neuhaus/Klb. wird im heurigen Jahr aufgrund der Corona-Krise kein Ferienprogramm anbieten.

c ) Herr Wolfgang Knaus ist derzeit beim Naturpark beschäftigt und steht der Markt- gemeinde Neuhaus/Klb. in Form einer Arbeitsüberlassung zur Verfügung. Die Kosten werden mit dem Naturparkverein nach Abzug der Förderungen abgerechnet und bezahlt.

Sitzungsprotokoll der Gemeinderatssitzung 01/2020 vom 29.05.2020 Seite 16

Frau Wilma Melcher ist derzeit bei der Gemeinde für die Dauer von 6 Monaten be schäftigt und arbeitet ebenfalls in Form einer Arbeitsüberlassung beim Verein „Unser Gschäft“. Die Gemeinde erhält eine AMS-Förderung, welche bei den Abrechnungen berücksichtigt wird. Der Gemeinde entstehen durch die Anstellung von Melcher keine Kosten.

d ) Die jetzigen Mäharbeiten sind abgeschlossen und seiner Ansicht nach gut durch- geführt worden.

e ) Das Thema Notbeleuchtung in der Neuen Mittelschule wird Thema in der nächsten Gemeinderatssitzung sein. Bis dorthin wird es auch zwei Angebote geben.

f ) Betreffend Hochbehälter Bonisdorf hat er ein Gespräch mit dem Projektanten Peischl geführt. Nach Rücksprache mit Herrn Bezirkshauptmann DDr. Hermann Prem ist die Adaptierung des Brunnen Bonisdorf und des Grundstücksankaufes hiezu nicht un- problematisch, wenn die Besitzer dem nicht zustimmen. Es gibt auch eine zweite Va- riante der Notversorgung, indem mit der Gemeinde Minihof-Liebau ein Zusammen schluss vorgenommen wird. Eine andere Variante der Notwasserversorgung wäre über den Raabtalverband über die Versorgungsleitungen der Gemeinden und Minihof-Liebau.

Herr Gemeinderat Eduard Meitz berichtet dazu, dass es für einen Zusammenschluss mit Minihof-Liebau eine günstige Möglichkeit in Theresienberg gibt. Er wird sich darum kümmern, dass die Vertragsgespräche mit Minihof-Liebau und dem Raabtal- verband ehestens weitergeführt werden.

Herr Gemeinderat Franz Meitz ersucht, dass die Angelegenheit „Beckenwart für Rückhalte- becken“ in der nächsten Gemeinderatssitzung behandelt wird, nachdem Herr Karl Sampt aus dem Gemeindedienst wegen Pensionierung ausgeschieden ist. Herr Gemeindearbeiter Thomas Meitz würde diese Arbeiten übernehmen.

Herr Gemeinderat und Kassier Wolfgang Holzmann stellt die Anfrage an Herrn Bürgermeis- ter, wie derzeit der Stand der Dinge betreffend Zahlungen an das Land für die Aufrechterhal- tung des Neuen Mittelschul-Standortes ist.

Herr Bgm. Reinhard Jud-Mund stellt dazu fest, dass er mit Frau Landesrat Winkler von der Landesregierung Kontakt aufgenommen hat, nachdem die erste Vorschreibung in der Höhe von € 40.000,-- vor einigen Wochen an die Gemeinde ergangen ist. Laut erster Auskunft ist diese Vorschreibung zu 99,9 % hinfällig. Der Betrag wird seiner Ansicht nach keinesfalls bezahlt. Er wird in nächster Zeit endgültiges vom Land erfahren.

Frau Vizebgm. Monika Pock stellt die Anfrage, ob es mit den Besitzern, wo der neue Hoch- behälter in Bonisdorf errichtet werden soll, bereits Verträge gibt.

Herr Bgm. Reinhard Jud-Mund berichtet dazu, dass Herr Notar Wölfer in der nächsten Wo- che Vorverträge verfassen wird. Die Gespräche mit den Besitzern sind bisher positiv ver- laufen.

Sitzungsprotokoll der Gemeinderatssitzung 01/2020 vom 29.05.2020 Seite 17

Herr Gemeinderat Franz Meitz stellt die Anfrage, wie das Druckproblem in Edelsbach ge- löst oder der Bau des Hochbehälters davon abhängig gemacht wird.

Dazu wird festgehalten, dass es zwei Varianten gibt. Die eine wäre die Errichtung einer Drucksteigerungsanlage beim Tennisplatz und die zweite Variante ist der Zusammenschluss mit Minihof-Liebau. Diese Angelegenheit soll auch im Rahmen des WVA-Gesamtkonzeptes eingehend besprochen werden.

Frau Vizebgm. Monika Pock stellt die Anfrage, wer in Zukunft die Verleihstelle für die E-Bikes ist, weil das Gasthaus Sampl durch die Stilllegung nicht mehr zur Verfügung steht.

Herr Bgm. Reinhard Jud-Mund bemerkt dazu, dass er mit dem Gasthaus Schardl bereits Rücksprache gehalten hat. Die Familie Schardl ist nicht abgeneigt, die zukünftige Verleih- stelle zu werden. Die Station müsste dabei nicht verlegt werden.

Frau Vizebgm. Monika Pock stellt die Anfrage an Herrn Bürgermeister, inwieweit die An- gelegenheit mit dem Musikverein betreffend eines eventuellen Proberaumes in der Schule fortgeschritten ist.

Herr Bgm. Reinhard Jud-Mund berichtet dazu, dass er mit dem Musikverein vereinbart hat, nach Pfingsten eine gemeinsame Besprechung abzuhalten, wozu dann auch Frau Direktor Rosemarie Lafer eingeladen wird.

Nachdem kein Tagesordnungspunkt mehr vorliegt und keine Anfragen mehr gestellt werden, dankt der Vorsitzende die Anwesenden für ihr Erscheinen und schließt sodann die Sitzung.

Der Vors itzen de : Der Sch riftfü hrer : Die Beglaub iger :