DEZERNAT 2 Recht und Umwelt Bauamt DEZERNAT 2 Im Überblick: Dezernat für Recht und Umwelt Antragseingänge: Top-Ergebnis im Wohnhausbau

Bau, Boden, Wasser, Luft, Natur, Vier Ämter mit insgesamt rund 130 Mit 897 Anträgen (Baugenehmi- Die Grafik zeigt die Entwicklung der Antragseingänge beim Bauamt – unterschieden nach den verschiedenen Arten Gewerbe, Jagd, Waffen, Staatsan- Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gungs- und immissionsschutzrecht- sorgen für guten Service und schnelle von Anträgen – in den vergangenen drei Jahren. gehörigkeit, Verkehr, Feuerwehr, Bearbeitung. liche Verfahren, Bauvoranfragever- Katastrophenschutz und Arbeits- fahren, Kenntnisgabeverfahren) Antragseingänge schutz, dies sind die Eckpunkte des In den Ämtern werden Verwaltungs- wurde beim Bauamt der Antrags- und Fachkompetenz insbesondere bei weit gespannten Arbeitsfeldes des eingang der vergangenen Jahre den Genehmigungsverfahren gebün- 900 Dezernates Recht und Umwelt. delt. Privatpersonen, Kommunen und übertroffen. Insbesondere ist mit 800 die Wirtschaft werden durch intensive 169 Eingängen im Wohnungsneu- Beratungsgespräche unterstützt und 700 bau das beste Ergebnis der letzten betreut. 600 sechs Jahre erreicht worden. 500 Dezernatsleiter ist der Erste Landes- beamte Dr. Ulrich Derpa. Q 400 Dezernent 300

Dr. Ulrich Derpa. 200

100

0 2013 2014 2015 Antrag auf denkmalschutzrechtl. Genehmigung 51 78 72 Antrag auf immission. Genehmigung/Vorbescheid 18 11 16 sonstige Verfahren 92 89 102 Kenntnisgabeverfahren 103 86 54 Bauanträge vereinfachtes Verfahren 38 28 69 Bauanträge/Bauvoranfragen 564 536 584

Entwicklung im Wohnungsneubau 2010 - 2015 g

180

169 160

140 144 142 134 132 120 113 100

80

60

Bei den Antragseingängen zum 40 Wohnungsneubau wurde das beste Ergebnis der vergangenen 20

sechs Jahre erreicht. 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015

34 35 DEZERNAT 2 Bauamt Windkraft: 18 neue Anlagen errichtet Denkmalpflege: Ausstellung „Scheune sucht Freund“

Im Jahr 2015 wurden im Main- Tauber-Kreis 18 Windkraftanlagen errichtet, was einem landesweiten Anteil von 36 Prozent entspricht. Des Weiteren wurden im Jahr 2015 vier immissionsschutzrechtliche Genehmigungen für insgesamt zehn Windkraftanlagen erteilt. Aktuell drehen sich im Main-Tauber-Kreis 100 Windkraftanlagen von landes- weit 445.

Neu erstellt wurde auch der Windpark bei Külsheim. Foto: Hans-Peter Wagner

Eröffnung der Ausstellung „Scheune sucht Freund“ (von links): Erster Landesbeamter Dr. Ulrich Derpa, Melanie Beckers und Katja Ackermann vom Regierungspräsidium sowie Kreisbauamtsleiter Günter Siegl.

Entwicklung der Windkraftanlagen im Main-Tauber-Kreis gg

120 Errichtete WKA laufendes Jahr 100 100 Gesamtanzahl WKA Die Wanderausstellung zum Scheu- Vorgestellt wurden beispielhaft elf „Wir hoffen, dass möglichst viele 81 81 82 82 82 historische Scheunen aus dem ho- Scheunen, die wichtiger Bestandteil 76 nenprojekt Niedernhall unter dem 80 75 75 henlohischen Städtchen Niedernhall, des kulturellen Erbes auf dem Land 64 Motto „Scheune sucht Freund“ hat 61 61 für die Architekten mit der Landes- sind, gemäß dem Titel der Ausstel- 60 52 in der Zeit vom 8. Juni 2015 bis 10. denkmalpflege im Regierungsprä- lung ‚neue Freunde finden‘“, sagte 48 Juli 2015 im Landratsamt Main-Tau- sidium Stuttgart Ausbauvorschläge Erster Landesbeamter Dr. Ulrich Die Grafik zeigt nach Jahren, 40 für verschiedene neue Nutzungen Derpa. Er eröffnete die Ausstellung 26 ber-Kreis gastiert. Die Ausstellung wieviele Windkraftanlagen 22 entwickelt haben. gemeinsam mit Melanie Beckers und 18 jeweils gebaut wurden und 20 11 11 hat gezeigt, wie gut Denkmalpflege Katja Ackermann vom Regierungs- 9 11 wie sich der Gesamtbestand 3 6 5 5 2 3 4 3 0 1 0 0 präsidium Stuttgart sowie Bauamts- entwickelt hat 11 01 0 0 1 und aktuelle Nutzung Hand in Hand 0 leiter Günter Siegl. Q 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 gehen können.

36 37 DEZERNAT 2 Bauamt Schornsteinfegerwesen: Kehrbücher überprüft Katastrophenschutz: Schwerpunkt auf der Ausbildung

Im Rahmen der Novellierung des Im Jahr 2015 fand keine Katastro- Schornsteinfegerrechts sind seit phenschutzübung statt. Der Schwer- 2015 sämtliche bevollmächtigte punkt lag auf der Ausbildung neuer Bezirksschornsteinfeger nur noch Mitarbeiter des Verwaltungstabes. befristet auf sieben Jahre bestellt. Im Rahmen der Aufsichtspflicht Für den Verwaltungsstab wurden im Jahr 2015 insgesamt 20 neue Mitar- durch das Landratsamt ist jedes beiterinnen und Mitarbeiter ausge- von den bevollmächtigten Bezirks- bildet und in die Arbeit eingewiesen. schornsteinfegern zu führende Am 26. November 2015 wurden die Leiter und Stabsbereichsleiter des Kehrbuch innerhalb des jeweiligen Verwaltungs- und Führungsstabes Bestellungszeitraums von sieben (75 Teilnehmer) im Rahmen einer Jahren mindestens einmal darauf- Veranstaltung über die Strukturen Schornsteinfeger verabschiedet: Die Geehrten Rolf Pers (vordere Reihe links) und Manfred und Aufgaben der Feuerwehr am Auf großes Interesse stieß hin zu prüfen, ob die Vorgaben Konieczny mit Ehefrauen zusammen mit den Vertretern des Landratsamtes (hintere Reihe von Beispiel der Stadt Wertheim durch die Informationsveranstal- links): Günter Siegl (Leiter Kreisbauamt), Dr. Ulrich Derpa (Erster Landesbeamter) und Harald des Schornsteinfeger-Handwerks- Ludwig Lermann und des THW durch tung zum Katastrophen- Englert (Sachbearbeiter Schornsteinfegerwesen). gesetzes eingehalten sind. Diese Christian Kuba und Matthias Weitz schutz, bei der über die informiert. Arbeit von Feuerwehren und Überprüfungen wurden im Jahr THW informiert wurde. 2015 vom Sachgebiet Schornstein- Im Jahr 2015 sind einige ältere Führungsdienst bei der Aufnahme fegerwesen wahrgenommen und Trotz aller Bemühungen und zahl- Erster Landesbeamter Dr. Ulrich Der- Mitglieder des Fernmelde- und und Weiterleitung von Nachrichten. loser Aufklärungsversuche durch das pa hat Anfang 2015 im Landratsamt Führungsdienstes ausgeschieden, durchgeführt. Sachgebiet Schornsteinfegerwesen Main-Tauber-Kreis in Tauberbischofs- und mehrere Mitglieder wurden in Anlässlich der beabsichtigten Flücht- konnte nicht verhindert werden, dass heim die bevollmächtigten Bezirks- den passiven Dienst verabschiedet. lingsunterbringung in der Turnhalle im Jahr 2015 bei zahlreichen Eigen- schornsteinfeger Manfred Konieczny Außerdem wurden einige ehren- der Polizeiakademie Wertheim wurde tümern Aufforderungen zur Beauftra- und Rolf Pers in den Ruhestand ver- amtliche Mitglieder für ihre lang- der Koordinierungsstab des Land- gung eines Schornsteinfegerbetriebs abschiedet. Derpa würdigte auch im jährige Tätigkeit im Fernmelde- und kreises am 18. September 2015 zwecks Durchführung der ausstehen- Namen von Landrat Reinhard Frank Führungsdienst geehrt. Als Ersatz einberufen. Seine Tätigkeit erstreck- den Schornsteinfegerarbeiten erfor- ihre jahrzehntelange Arbeit zum für die ausgeschiedenen ehrenamt- te sich auf die Koordinierung der derlich waren. Letztendlich mussten Wohle der Allgemeinheit und verband lichen Mitglieder des Fernmelde- Aufgaben des Landratsamtes bei der bei sieben Grundstückseigentümern dies mit den besten Wünschen für die und Führungsdienstes wurden vier Einrichtung. Daneben waren auch die ausstehenden Schornsteinfe- Zukunft. Q Mitarbeiter des Landratsamtes als viele ehrenamtliche Helferinnen und gerarbeiten zwangsweise durch- Funker ausgebildet. Damit verfügt Helfer der Feuerwehr, des THW etc. geführt werden. Zur Durchsetzung der Fernmelde- und Führungsdienst im Einsatz. Durch einen Brandan- der Ersatzvornahmen wurden vom nunmehr über insgesamt sieben Fun- schlag in der Nacht des 20. Sep- Sachgebiet neben den bevollmäch- ker aus den Reihen der Mitarbeiter tember 2015 wurde die Arbeit aller tigten Bezirksschornsteinfegern auch des Landratsamtes und über sieben eingesetzten Organisationen wieder jeweils eine Schlüsseldienstfirma ehrenamtliche Mitglieder. Außerdem zunichte gemacht. Q und der polizeiliche Vollzugsdienst verstärken vier Mitarbeiterinnen des angefordert. Landratsamtes den Fernmelde- und

38 39 DEZERNAT 2 Bauamt Umweltschutzamt DEZERNAT 2 Feuerwehrwesen: Großbrände in Lauda und Wertheim Abfallentsorgung: Vermüllte Grundstücke räumen lassen

Zwei Großbrände hielten die Feuer- Die untere Abfallrechtsbehörde wehren im Main-Tauber-Kreis im hat im Jahr 2015 zwei vermüllte Jahr 2015 in besonderer Weise in Grundstücke im Wege der Ersatz- Atem: Am 13. Juli war es zu einer vornahme räumen lassen. Die explosionsartigen Verpuffung mit Eigentümer bzw. Nutzer waren anschließendem Gebäudebrand bei zuvor allen Aufforderungen zur einer Verwertungsfirma in Lauda Räumung nicht nachgekommen. gekommen, in der Nacht zum 20. September zu einem Brandanschlag Anfang 2015 kam es im südlichen Main-Tauber-Kreis zu einem Gebäu- auf eine geplante Notunterkunft debrand, bei dem das Wirtschafts- für Flüchtlinge in einer Turnhalle gebäude fast vollständig und ein Teil des Wohnhauses abbrannte. in Wertheim. Beim Brand in einer Verwertungsfirma in Mit zwei Drehleitern wurde gegen den Nach Beendigung der Löscharbeiten Nach einem Gebäudebrand im südlichen Main-Tauber-Kreis zeigte sich, Lauda schlugen Rauch- und Flammensäulen Brand in der Turnhalle der Polizeiakademie dass Wohnhaus und Scheune zusätzlich stark vermüllt waren. aus dem Gebäude. Wertheim angekämpft. wurde festgestellt, dass sich auf dem Grundstück neben dem Brand- Zu einem Großeinsatz der Feuerweh- ben aber keinerlei Beanstandungen, 0.43 Uhr alarmiert und rückte von schutt auch noch erhebliche Mengen einen Monat. Die Arbeiten mussten der Lage war, die Abfälle ordnungs- ren ist es am Montag, 13. Juli 2015, so dass keine Gesundheitsgefahr für ihrer provisorischen Unterkunft nur sonstiger Abfälle befanden. So waren wegen eines Munitionsfundes vorü- gemäß zu entsorgen und von diesem bei der Verwertungsfirma Dürr GmbH die Anwohner bestand. Der Gebäu- wenige hunderte Meter vom Brand- sowohl das Wohnhaus als auch die bergehend unterbrochen werden. auch keine Kostenerstattung erlangt in Lauda gekommen. Beim Umfüllen debrand war relativ schnell gelöscht, ort entfernt aus. Von der Feuerwehr angrenzende Scheune stark vermüllt. werden konnte, wurde zusätzlich von Chemikalien kam es gegen 11.15 jedoch mussten mehrere Chemikali- wurde festgestellt, dass sich Feuer Eine weitere Zwangsräumung eines eine Räumungs- und Entsorgungs- Uhr zu einer explosionsartigen Ver- entanks noch über eineinhalb Stun- und Rauch in der Halle bereits bis Auf Grund des Zustandes des Grund- Grundstückes von dort gelagerten anordnung gegen die Grundstücksei- puffung mit anschließendem Gebäu- den gekühlt werden, um weitere Ex- unter das Dach ausgebreitet hatten. stückes wurden die Eigentümer zu- Abfällen musste im nördlichen Main- gentümerin erlassen. Da diese ihren debrand, bei der sich ein Beschäf- plosionen auszuschließen. Im Einsatz Es wurde auch ein Löschzug aus nächst aufgefordert, das Grundstück Tauber-Kreis durchgeführt werden. Wohnsitz im Ausland hat, gestaltete tigter schwere Brandverletzungen waren die Feuerwehren aus Lauda, Kreuzwertheim angefordert, um die freiwillig von den Abfällen zu räumen. Auf dem Grundstück wurde eine nicht sich die Zustellung des Bescheides zuzog. Die Rauchsäule und die Königshofen, Gerlachsheim, Tauber- Glutnester über zwei Drehleitern Da dies nicht erfolgte, wurde gegen unerhebliche Menge an diversen schwierig. So wurde dieser auch Flammen waren nach Angaben eines bischofsheim, Wertheim sowie Bad zu löschen. Glücklicherweise war die Eigentümer eine Anordnung Abfällen bestehend aus Bauschuttab- ersatzweise öffentlich zugestellt. Da Augenzeugen über 50 Meter hoch Mergentheim mit 120 Personen. Im die Turnhalle zur Zeit des Brandan- erlassen, welche den Abriss der fällen, Möbeln, Elektroaltgeräten, der Verursacher und die Grundstücks- gewesen. Da zunächst die Gefahr Einsatz waren außerdem das DRK mit schlages nicht belegt. Ehrenamtliche einsturzgefährdeten Gebäudeteile, Hausmüll sowie Kunststoffabfällen eigentümerin ihren Verpflichtungen von weiteren Verpuffungen bestand, mehreren Fahrzeugen, der Notarzt Helfer hatten einen Tag zuvor den die Entfernung der Abfälle sowie widerrechtlich abgelagert. Nachdem zur Entsorgung der Abfälle weiterhin musste der Unglücksort weiträumig und ein Rettungshubschrauber sowie ganzen Samstag gearbeitet, um deren ordnungsgemäße Entsorgung der Verursacher mehreren Auffor- nicht nachgekommen sind, wurde abgesperrt werden. Die Bahnstre- das Polizeirevier die Halle für die Notaufnahme von zum Gegenstand hatte. Im Zuge der derungen zur freiwilligen Räumung vom Landratsamt eine Firma mit der cke zwischen Tauberbischofsheim mit mehreren Beamten. Flüchtlingen vorzubereiten. Die Krimi- Vollstreckung der Anordnung wurde und Entsorgung der gelagerten Räumung des Grundstückes im Wege und Lauda musste im Bereich der nalpolizei und das Landeskriminalamt klar, dass die Verpflichteten mangels Abfälle nur in sehr geringem Maße der Ersatzvornahme beauftragt. Es Unglückstelle für zirka eine Stunde In der Nacht vom 19. auf den 20. haben die Ermittlungen aufgenom- finanzieller Mittel nicht in der Lage nachgekommen war, wurde gegen wurden über 4,1 Tonnen an vermi- gesperrt werden. Es wurde Alarm für September 2015 wurde ein Brandan- men. Im Einsatz waren insgesamt waren, ihren Verpflichtungen nachzu- ihn eine entsprechende förmliche schten Abfällen entsorgt. Die Kosten den Gefahrgutzug des Main-Tauber- schlag auf die für zirka 300 Flücht- neun Feuerwehrfahrzeuge und 60 kommen. Das Landratsamt hat daher Anordnung erlassen. Da sich im für die Räumung des Grundstückes Kreises ausgelöst, und es wurden linge vorbereitete Turnhalle der Feuerwehrangehörige. Q die Räumung im Wege der Ersatzvor- Laufe der Vollstreckung der Anord- beliefen sich auf mehrere tausend Schadstoffmessungen in der Luft Polizeiakademie Wertheim verübt. nahme durch eine Firma veranlasst. nung zeigte, dass der Verpflichtete Euro. Diese wurden der Grundstücks- vorgenommen. Die Messungen erga- Die Freiwillige Feuerwehr wurde um Die Aufräumarbeiten dauerten über mangels Leistungsfähigkeit nicht in eigentümerin in Rechnung gestellt. Q

40 41 DEZERNAT 2 Umweltschutzamt Gewerbeaufsicht: Gefahr durch Lagerung von Düngemitteln Sonnenstudios: Gefahr durch künstliche ultraviolette Strahlung

Feste Dünger werden Deutschland ist Europameister im oft auf Paletten Baden unter künstlicher Sonne. im Freien unter Vordächern gelagert. Mehr als 14 Millionen Deutsche

nach Bedarf in sogenannten IBC-Be- gehen zumindest gelegentlich ins hältern bevorratet, die überwiegend Solarium. Die Gewerbeaufsicht im Freien stehen. Bei der Lagerung leistet einen wertvollen Beitrag von Düngemitteln sind unter ande- rem baurechtliche, wasserrechtliche, zur Reduzierung des damit verbun- düngemittelrechtliche und gefahr- denen Krebsrisikos. stoffrechtliche Bestimmungen zu Die Gewerbeaufsicht überprüft Hinblick auf die ordnungsgemäße beachten. landesweit Düngemittellager im Lagerung der Düngemittel und die Mit einem gebräunten Teint meinen ausreichende Löschwasserrückhal- Nach den bisherigen Erhebungen viele, jung, attraktiv und gepflegt Sonnenbank in einem Sonnenstudio: Die Gewerbeaufsicht prüft im Sinne des Hinblick auf die Gefahr einer Ge- tung überprüft. sind im Main-Tauber-Kreis insgesamt auszusehen. Darauf wollen sie auch Gesundheitsschutzes, ob die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. wässerverunreinigung im Brandfall. 18 Betriebsstätten von der Über- in sonnenarmen Monaten nicht Die von den Landhandelsunterneh- prüfung betroffen. Bei den bereits verzichten. Die gesundheitlichen unter anderem ein Nutzungsverbot Ob die Vorgaben des NiSG und der men vertriebenen mineralischen durchgeführten Überprüfungen Risiken durch das erhöhte Krebsrisi- von Sonnenstudios für Minderjährige. UVSV eingehalten werden, wird im Anfang August 2015 kam es im Land- Dünger sind vorwiegend Salze, wurde festgestellt, dass die Lagerhal- ko blenden sie dabei aus, obwohl die Auf der Grundlage des NiSG wurde Main-Tauber-Kreis von der im Um- kreis Schwäbisch Hall zu einem Brand die aus natürlichen Lagerstätten len für Düngemittel vor allem in den internationale Agentur für Krebsfor- die UVSV erlassen. Diese regelt den weltschutzamt angesiedelten Gewer- eines Lagergebäudes, in dem auch abgebaut oder synthetisch herge- Jahren 1960 bis 1980 für Getreide- schung, eine Einrichtung der Weltge- sicheren Betrieb von UV-Bestrah- beaufsicht überwacht. Die Gewerbe- ammoniumnitrathaltige Düngemittel stellt werden. Entsprechend der und Düngemittellagerung genehmigt sundheitsorganisation, UV-Strahlung lungsgeräten, die zu kosmetischen aufsicht prüft unter anderem, ob die gelagert wurden. Das Löschwasser Zusammensetzung dieser Dünger wurden. Die gelagerten Mengen in die höchste Krebsrisikogruppe Zwecken oder für sonstige Anwen- grundsätzliche Anwesenheitspflicht wurde durch das Ammoniumnitrat werden sie in so genannte Wasserge- bewegen sich zwischen 50 und meh- einordnet. Die Zahl der Hautkrebser- dungen am Menschen außerhalb der von Fachpersonal strikt eingehal- kontaminiert und gelangte in die fährdungsklassen (WGK) eingeteilt. reren hundert Tonnen. In der Regel krankungen hat sich in den vergan- Heil- und Zahnkunde gewerblich oder ten wird und dieses entsprechend Jagst. Dort führte die Schadstoff- Ammoniumnitrat, Harnstoff und verfügen die Lagerhallen nicht über genen zehn bis 15 Jahren ungefähr im Rahmen sonstiger wirtschaftlicher als Fachpersonal qualifiziert ist. fahne über weite Strecken zu einem Kaliumchlorid sind zum Beispiel als eine eigene betriebliche Löschwas- verdoppelt. Um dieses hohe Gesund- Unternehmungen eingesetzt werden. Weiterhin wird kontrolliert, ob die massenhaften Fischsterben und schwach wassergefährdend mit der serrückhalteeinrichtung. Im Brandfall heitsrisiko zu minimieren, hat der Hierrunter fallen insbesondere UV-Bestrahlungsgeräte den Wert der erheblichen Umweltschäden. Die WGK 1 eingestuft. Das Gefährdungs- kann deshalb Löschwasser über die Gesetzgeber das Gesetz zum Schutz Geräte, die in Sonnenstudios ein- erythemwirksamen Bestrahlungsstär- Düngemittellagerung war den zustän- potenzial des gelagerten Düngemit- Bodenabläufe in den Abwasserkanal vor nichtionisierender Strahlung bei gesetzt werden. ke einhalten und in ausreichender digen Behörden bis zum Brandereig- tels richtet sich zum einen nach der gelangen, wo es dann bestenfalls im der Anwendung am Menschen (NiSG) Zahl UV-Schutzbrillen bereitgehalten nis nicht bekannt. Vorkehrungen zur Gefährlichkeit des gelagerten Stoffes Regenrückhaltebecken der betrof- und die Verordnung zum Schutz vor Das wesentlichste Ziel der Verord- werden. Wichtig ist auch, dass eine Rückhaltung von Löschwasser waren und zum anderen nach den gelager- fenen Kläranlage zurückgehalten schädlichen Wirkungen künstlicher nung ist, sicherzustellen, dass eine Notabschaltung eingerichtet ist, vom Betreiber des Lagers nicht in ten Mengen. Wie die Überprüfung wird. Je nach Lager- und Standortbe- ultravioletter Strahlung (UV-Schutz- ausreichende Beratung und Aufklä- die von dem Nutzer während der ausreichendem Umfang getroffen bisher ergab, werden die festen dingungen besteht jedoch auch die Verordnung – UVSV) erlassen. rung der Nutzer durch geschultes Bestrahlung leicht erreicht werden worden. Um ähnliche Schadensfälle Dünger sowohl als lose Schüttung als Gefahr, dass das Löschwasser direkt Fachpersonal erfolgt. Nur so können kann und die Strahlung nach dem zukünftig zu verhindern, werden seit auch in Säcken oder so genannten in ein Gewässer abläuft. In diesen Das NiSG regelt den Schutz und die die Nutzer die Risiken des künst- Betätigen sofort beendet. Zur Doku- Herbst 2015 landesweit alle infrage Big Bags abgepackt gelagert. Die Fällen müssen die Betreiber die Vorsorge im Hinblick auf schäd- lichen Sonnenbades auch richtig mentation des sicheren Betriebes der kommenden gewerblichen Anlagen überwiegende Lagerung findet in Anlagen zur Lagerung von wasserge- liche Wirkungen nicht ionisierender einschätzen. Anlage ist vom Betreiber ein Geräte- in Gewässernähe, bei denen mit Gebäuden statt. Big Bags werden oft fährdenden Düngemitteln nachrüsten Strahlung, die durch die Anwendung und Betriebsbuch zu führen, welches wassergefährdenden Düngemitteln auf Paletten im Freien unter Vordä- und ausreichende Löschwasserrück- am Menschen verursacht werden der Gewerbeaufsicht auf Anforderung umgegangen wird, erhoben und im chern gelagert. Flüssigdünger wird halteeinrichtungen schaffen. Q können. Das Gesetz enthält in § 4 zur Überprüfung vorzulegen ist. Q

42 43 DEZERNAT 2 Umweltschutzamt Gesundheit: „Prävention macht stark – Hochwasser: Gefahrenkarten und Überschwemmungs- auch Deinen Rücken“ gebiete

„Prävention macht stark – auch Ursachen frühzeitig zu erkennen und Zur Erreichung dieser Ziele leistet Auf der fünften Tagung der Hoch- deinen Rücken“: Mit diesem Maßnahmen zum Schutz der Beschäf- die Gewerbeaufsicht einen wichtigen wasserpartnerschaft für das Ein- tigten zu ergreifen. Beitrag. Von der Gewerbeaufsicht Leitsatz wendet sich das Arbeits- werden Betriebsbesichtigungen zugsgebiet Main/Tauber übergab programm Muskel-Skelett-Erkran- Mit dem MSE-Arbeitsprogramm durchgeführt und die Unternehmen das Regierungspräsidium Stuttgart kungen (MSE) der Gemeinsamen werden folgende Ziele verfolgt: im Hinblick auf die Vermeidung von die Hochwassergefahrenkarten MSE beraten. Erfreulicherweise steht Deutschen Arbeitsschutzstrategie ‡:HLWHUHQWZLFNOXQJGHU3UlYHQWLRQV offiziell an den Landkreis und die kultur in den Unternehmen und das Thema MSE in den Betrieben (GDA) an die Betriebe. Betrieben und Sensibilisierung von bereits im Fokus. Alle überprüften Kommunen – mit weitreichenden Führungskräften für die Anliegen Unternehmen haben bereits Maßnah- Konsequenzen für das Bauen im men zur Prävention sowohl bezüglich Ziel des Arbeitsprogramms MSE ist des Arbeits- und Gesundheits- Überschwemmungsgebiet. es, arbeitsbedingte Gesundheitsge- schutzes, der Verhältnisse als auch des Verhal- fährdungen und Erkrankungen im ‡(UK|KXQJGHU$Q]DKOGHU%HWULHEH tens umgesetzt, wobei Maßnahmen Hochwasser an der Tauber am Muskel-Skelett-Bereich vor allem dort mit ergonomisch optimierten der Verhältnisprävention überwiegen. Die Hochwassergefahrenkarten genehmigungen können nur in engen 1. Juni 2013: Die Hochwasser- zu senken, wo das Risiko besonders Arbeitsplätzen, -stätten und Angebote der Verhaltensprävention (HWGK) sind Grundlage für die Grenzen erteilt werden. Ausnahme- gefahrenkarten sollen helfen, Gefahren zu erkennen und hoch ist. Dazu zählen Tätigkeiten -abläufen, auch unter Berück- werden von den Mitarbeitern jedoch Umsetzung des Ziels der Hochwas- genehmigungen sind mit Kosten für frühzeitig vorzusorgen. wie schweres Heben und Tragen, sichtigung des Aspekts alters- nur zögerlich angenommen. Nur serrisikomanagement-Richtlinie der Retentions- und Naturschutzaus- Ziehen und Schieben, Tätigkeiten in gerechter Arbeitsplätze, wenige Betriebe haben bisher ein Be- Europäischen Union. Diese sollen die gleichsmaßnahmen verbunden. Zwangshaltung, Arbeiten mit erhöhter ‡9HUEHVVHUXQJGHU$UEHLWVRUJDQLVD triebliches Gesundheitsmanagement nachteiligen Folgen von Hochwässern Kraftanstrengung beziehungsweise tion und Führungskompetenz mit implementiert. Auch das Angebot an für Mensch, Umwelt, Kulturgüter und Die Restriktionen und Folgen für das In diesem Zusammenhang erging Krafteinwirkung, repetitive Tätig- Blick auf die Prävention von MSE, Vorsorgeuntersuchungen ist noch sehr Wirtschaft reduzieren. Die Karten Bauen im Überschwemmungsgebiet auch der Aufruf, zur Erstellung der keiten, Ganzkörper- sowie Hand- ‡(UK|KXQJGHU$Q]DKOGHU%HWULHEH gering. Hier zeigt sich, dass es noch zeigen, an welchen Stellen zur Ver- waren Thema einer Informationsver- Hochwassereinsatzplanung und Arm-Vibrationen, aber auch bewe- mit einem betrieblichen Gesund- hohen Aufklärungs- und Beratungs- meidung neuer Risiken nicht gebaut anstaltung der unteren Wasserbehör- Abarbeitung von Hochwasserereig- gungsarme Tätigkeiten. Millionen heitsmanagement, bedarf, nicht nur von Seiten der Ge- werden darf und wo bestehende de zur Unterstützung der Städte und nissen das Flut-Informations-und Arbeitsunfähigkeitstage gehen auf ‡(UK|KXQJGHU$Q]DKOXQG4XDOLWlW werbeaufsicht, sondern auch inner- Risiken zu verringern und nachteilige Gemeinden im Main-Tauber-Kreis. Warnsystem FLIWAS einzusetzen, das MSE zurück. der Gefährdungsbeurteilungen, halb der Unternehmen selbst, gibt. Q Folgen während und nach Hochwäs- Den Teilnehmern wurden verschie- in Kürze als Light-Version 3.0 zur ‡(UK|KXQJGHU$Q]DKOGHUDUEHLWV Viele Tätigkeiten bergen ein hohes Risiko sern zu vermindern sind. Unter www. dene Hilfen an die Hand gegeben, Verfügung stehen soll. Das Land- Es ist nicht nur gesetzliche Pflicht medizinischen Vorsorgemaßnahmen für Muskel-Skelett-Erkrankungen. hochwasserbw.de stehen interaktive um künftig einfach und strukturiert ratsamt ist inzwischen der Kooperati- des Arbeitgebers, sondern liegt in bei hohen physischen Belastungen Die Aktivitäten der Gewerbeaufsicht zielen Karten für jedermann zur Verfügung. über Vorhaben im Überschwemmungs- onsvereinbarung FLIWAS beigetreten seinem unternehmerischen Interesse, des Muskel-Skelett-Systems. darauf, das Gefahrenpotenzial zu verringern. Die HWGK zeigen Flächenausdeh- gebiet entscheiden zu können. Dazu und hat damit eine Maßnahme des die Gesundheit der Beschäftigten Foto: Meike Pantel, pixelio.de nungen und Tiefen der Überflutungen gehörten eine Interpretationshilfe Hochwasserrisikomanagementplans zu erhalten und sie vor Belastungen von Hochwasserereignissen mit der HWGK, ein Antragsvordruck für erfüllt. Diese Informationsveranstal- zu schützen. Dies wird durch gute unterschiedlichen Jährlichkeiten. das „Bauen im Überschwemmungs- tung sollte nicht nur Unsicherheiten Arbeitsbedingungen (Verhältnisprä- gebiet“ und ein Satzungsmuster im Umgang mit den HWGK beseiti- vention) wie zum Beispiel durch Sämtliche Gebiete, in denen ein für das Führen eines „Hochwasser- gen, sondern auch ihre Akzeptanz ergonomisch ausgestattete Arbeits- Hochwasserereignis statistisch schutzregisters“. Übergeben wurden stärken. Schließlich bieten die HWGK plätze sowie durch ein gesundheits- einmal in 100 Jahren zu erwarten ist auch eine Darstellung von Maßnah- den Kommunen die Chance, sich und förderliches Verhalten der Beschäf- (so genannte HQ100-Gebiete) gelten men, durch die Vorhaben im ÜSG ihre Bürger besser auf kommende tigten (Verhaltensprävention) wie laut Wassergesetz als festgesetzte weiterhin realisiert werden können, Hochwasser vorzubereiten. Q etwa rückenschulende Maßnahmen Überschwemmungsgebiete. Grund- zum Beispiel Hochwasserschutz oder erreicht. Die Gefährdungsbeurtei- sätzlich gilt in den HQ100-Gebieten Retentionsraumausgleich, und Hin- lung hilft den Unternehmen dabei, ein absolutes Bauverbot. Ausnahme- weise zu Fördermöglichkeiten.

44 45 DEZERNAT 2 Umweltschutzamt Hochwasserschutz und Wasserversorgung: Wichtige Projekte Gewässerschutz: Regenüberlaufbecken Elpersheim neu gebaut

Im Hochwasserschutz und in der Die Stadt hat auf der Zum Schutz des Bodens und der Ge- Baugrunduntersuchungen im Jahr Wasserversorgung wurden wichtige Nordseite der Tauber ein neues wässer müssen Abwässer gesammelt 2011 brachten ergänzende Ergeb- und behandelt werden. Abwasser ist nisse zu vorhandenen Untersu- Meilensteine erreicht: In Markels- Regenüberlaufbeckens RÜB 1 im auch Niederschlagswasser, welches chungen für die weitere Planung. heim wurde eine rundum gelungene Ortsteil Elpersheim einschließlich gesammelt von befestigten Flächen Die Querung der Tauber mit einem Hochwasserschutzmaßnahme fertig der erforderlichen Zu- und Ablei- abgeleitet wird. Im Rahmen einer Abwasserkanal DN 1200 wurde im Gesamtabwasserkonzeption wurde Rohrvortrieb erstellt. Die Baugrube gestellt. In mehreren Kommunen tungskanäle im Bereich des Beckens die Regenwasserbehandlung der für das Vereinigungsbauwerk im laufen Projekte zur sicheren Was- errichtet. Aufgrund ungünstiger Stadt Weikersheim im Nachweisver- Zulauf zum RÜB 1 Elpersheim war serversorgung. hydrogeologischer Verhältnisse fahren mittels Schmutzfrachtsimula- gleich als Startgrube für den Rohr- tionen überrechnet. Die Umsetzung vortrieb vorgesehen. Das Vereini- musste die ursprünglich geplante der Ergebnisse erfolgt in einzelnen gungsbauwerk musste dadurch tiefer Abschnitten. Für den Ortsteil Elpers- und größer ausgeführt werden. Die Am 26. November 2015 wurde die Lage des Beckens mehrfach geän- heim ergab sich neben dem Bau von Länge des Rohrvortriebs durch die Hochwasserschutzmaßnahme in Bad dert werden. zwei Regenüberlaufbecken noch Tauber betrug 75 Meter. Da für das Mergentheim-Markelsheim feierlich die Notwendigkeit zum Bau eines Regenüberlaufbecken eine Baugru- eingeweiht. Gemeinsam haben das weiteren Regenüberlaufbeckens in benumschließung mit einer Spund- Land und die Stadt Moderner Hochwasserschutz in Markelsheim Richtung der bestehenden Kläranla- wand kostenaufwändige Großloch- 5,2 Millionen Euro in den Hochwas- mit mobilem Dammbalkensystem. ge. In einer Machbarkeitsstudie 2011 bohrungen für die Einbindung in den serschutz in Markelsheim investiert. wurden vorab verschiedene Betrach- Fels erforderte, wurde die Baugrube Dabei wurden Deiche, Spundwände und Gemeinden besonders aufwendig wurde fristgerecht und punktgenau tungen angestellt und unter anderem mit einer überschnittenen Bohrpfahl- und mobile Hochwasserschutzele- und kostspielig. Durch die Schaffung abgerechnet. Mit Landeshilfe werden die Querung der Tauber mit einem wand hergestellt. Sie dient auch zur mente gebaut. Der Lochbach wurde effizienter und überregionaler Ver- 11,2 Millionen Euro in die Umsetzung Abwasserkanal sowie die Rückstausi- Auftriebssicherung des Beckens und verdolt und mit einem Hochwasser- bundstrukturen können die ortsnahen der Taubertalkonzeption, die das tuation in den Kanälen durch den Bau soll dauerhaft den Erddruck aufneh- schutztor versehen. Hinzu kamen Ob- Wasservorkommen optimal genutzt, Stadtwerk Tauberfranken, die Gemein- des Regenüberlaufbeckens geprüft. men. Zur Fassung des Grundwassers jektschutzmaßnahmen, zum Beispiel die Trinkwasserqualität durch zentrale de und die Nordostwürtt- wurde die im Fels nur schwer zu an der Turn- und Festhalle sowie an Aufbereitungsanlagen verbessert und emberg-Wasserversorgung (NOW) profilierende Baugrubensohle mit der Wasserkraftanlage Kuhn. Ergänzt die Versorgungssicherheit dauerhaft vereint, investiert. Ende 2015 fand einer Folie abgedichtet. Das Regen- wird die Maßnahme durch einen erhöht werden. Mehrere interkom- der symbolische Spatenstich für das überlaufbecken konnte im Jahr 2015 Hochwasser-Alarm- und Einsatzplan munale Großprojekte wurden mit neue Wasserwerk „Wart“ in Bad Mer- Durch den Bau des in Betrieb genommen und damit eine (HWAE), der zurzeit erstellt wird. Zu- behördlicher Unterstützung im Jahr gentheim statt. Schließlich votierte Regenüberlaufbeckens Lücke im Bereich der Abwasserbe- künftig wird der HWAE als Handlungs- 2015 weiter umgesetzt und auf den der Zweckverband Wasserversorgung Elpersheim konnte eine seitigung der Stadt Weikersheim anweisung dienen, welche Akteure im Weg gebracht. „Mittlere Tauber“ (wvmt), dem Tau- Lücke im Bereich der geschlossen werden. Q Hochwasserfall wann welche Maß- berbischofsheim, Lauda-Königshofen, Abwasserbeseitigung nahmen durchzuführen haben. Mit Mit der Einweihung des Wasserwerks und die Grünbachgruppe mit der Stadt Weikersheim der rundum gelungenen Maßnahme Pfaffenbrunnen am 17. September Grünsfeld, Großrinderfeld und Wittig- geschlossen werden. können zukünftig Risiken minimiert 2015 wurde die Wasserversorgung hausen angehören, trotz gestiegener und Schäden begrenzt werden. in Külsheim auf den neuesten Stand Investitionskosten auf circa 59 Mil- Technische Daten des Regenüberlauf- gebracht und mit der Noteinspeisung lionen Euro für die Fortsetzung des becken RÜB 1 Elpersheim: Die Versorgung der Bevölkerung mit über Hardheim abgesichert. Das Groß- gemeinsamen Wasserprojekts und Speichervolumen: 446 Kubikmeter hygienisch einwandfreiem, nitrat- projekt mit einer Gesamtinvestition in stimmten einmütig für die Vergabe Einzugsgebiet: 39,40 Hektar angeschlossene armem und enthärtetem Trinkwasser Höhe von 9,8 Millionen Euro, wobei des Rohbauauftrages für das Wasser- Siedungsfläche im ländlichen Raum ist für die Städte das Land 6,6 Millionen Euro zuschoss, werk Taubertal in Dittigheim. Q Drosselabfluss: 15,7 Liter pro Sekunde (l/s)

46 47 DEZERNAT 2 Umweltschutzamt Abwasser: Sammelkläranlage Unterschüpf erneuert Altlasten: Kataster auf neuesten Stand gebracht

Durch die Erneuerung der Sammel- Das Landratsamt hat im Jahr 2015 119 neue Altlasten-Verdachtsflächen kläranlage Unterschüpf und den das Altlastenverzeichnis im Main- Anschluss des Teilortes Dainbach Tauber-Kreis zum zweiten Mal auf der Stadt Bad Mergentheim wurde den neuesten Stand gebracht. ein wichtiger Beitrag zur ordnungs- gemäßen Abwasserentsorgung der Altlasten sind die Kehrseite des tech- nischen und industriellen Fortschritts Stadt Boxberg und der Stadt Bad der vergangenen hundert Jahre. Der Mergentheim geleistet. allzu sorglose Umgang mit Chemika- lien und Abfällen und die Unkenntnis über ihre Auswirkungen führten häu- Die Stadt Boxberg betreibt seit dem fig zu Verunreinigungen des Unter- Jahr 1973 im Stadtteil Unterschüpf grundes. Das Gefährdungspotential eine mechanisch-biologische Kläran- Für den Anschluss des Bad Mergentheimer für den Menschen und die Umwelt Die Grafik stellt die neuen „alten Lasten“ lage zur Reinigung des im Stadtgebiet Dainbach Teilorts an die Sammelkläranlage wurde dabei oft zu spät erkannt. Das gemäß dem Gefährdungspotenzial dar. und den angeschlossenen Ortsteilen Unterschüpf mussten die entsprechenden Altlastkataster dient auch dem Schutz anfallenden Abwassers. Die Aus- Leitungen gebaut werden. von Erwerbern von mit Schadstoffen Ein potentieller Käufer ist daher gut dem Boden- und Grundwasserschutz baugröße betrug 15.000 Einwohner- belasteten Grundstücken. Oft wird ein beraten, vor dem Grundstückskauf auch einen wichtigen Beitrag zur werte (EW) mit einem Mischwasser- Grundstück erworben, ohne sich zu eine behördliche Auskunft aus dem Wirtschaftsförderung und zur Redu- zufluss von 140 Litern pro Sekunde vergewissern, dass dieses nicht mit Altlastenkataster einzuholen. zierung des Flächenverbrauchs. (l/s). Aufgrund baulicher Entwicklung ‡1HXEDXHLQHV9HUWHLOHUEDXZHUNV werden. Die Städte Bad Mergentheim Schadstoffen kontaminiert ist. Wird und zusätzlicher Anschlüsse wur- „Belebung“, eines Belebungs- und Boxberg haben daher vereinbart, dann mit Baggerarbeiten begonnen, Wichtig ist, dass das Bodenschutz- Die Aktualisierung des Altlastenka- de die Kläranlage Unterschüpf auf beckens mit einem Volumen von dass die Sammelkläranlage Dainbach kommen die Hinterlassenschaften und Altlastenkataster immer auf dem tasters brachte 119 neue Verdachts- 18.300 EW mit einem Mischwasser- 3650 Kubikmetern, einer Gebläse- aufgegeben wird und die Abwässer eines Unternehmens zum Vorschein, neuesten Stand gehalten wird. Nur flächen zu Tage, die nun erstmals zufluss von 185 l/s ausgebaut und im station, einer Fällmitteldosierstation zukünftig über eine neu gebaute das seit Jahren nicht mehr existiert. dann bietet es eine gute Grundlage erhoben und dokumentiert wurden. Jahr 2015 fertiggestellt. Zur Sicher- zur chemischen Phosphatfällung, Leitung der Sammelkläranlage Unter- Eine solche Überraschung kann nicht zur Planung von Baumaßnahmen In lediglich 14 neuen Fällen ergaben stellung einer Abwasserreinigung, eines Rücklauf- und Überschuss- schüpf zugeleitet und dort gereinigt nur zeitraubend, sondern vor allem und stellt ein Hilfsinstrument für sich Anhaltspunkte für das Vorliegen die den gesetzlichen Anforderungen schlammpumpwerks und eines werden. Hierfür waren insbesondere für den neuen Eigentümer kostspielig eine aktive Grundstückspolitik der einer Altlast. Dies ist zum Beispiel entspricht, war der Ausbau der Klär- Filtrat- und Trübwasserspeichers folgende Maßnahmen erforderlich: werden. Stellt sich nämlich heraus, Kommunen dar. Mit einer Auskunft dann der Fall, wenn auf Grund der anlage unter weitergehender Weiter- ‡8PQXW]XQJHLQHV7HLOVGHV.RPEL dass der Boden mit Schadstoffen be- aus dem Kataster kann der Bauherr Betriebsgeschichte ein nicht uner- nutzung des Bestandes mit nachfol- beckens zu einem Havariebecken. ‡5RKUOHLWXQJVEDXEHUHLQH/lQJH lastet ist, sinkt der Wert des Grund- bereits in der Planungsphase auf heblicher Eintrag von Schadstoffen genden Maßnahmen erforderlich: von rund 2,5 Kilometern stücks erheblich. mögliche Belastungen im Untergrund in den Boden vermutet werden kann. Durch den Ausbau der Sammelklär- ‡5FNEDX6DPPHONOlUDQODJH reagieren. Für Investoren, Planer und Diese so genannten OU-Fälle (OU = ‡8PEDXGHV5HJHQEHUODXIEHFNHQV anlage Unterschüpf wurden auch die Dainbach Nicht nur der Verursacher steht be- Kommunen erhöht sich die Kosten- Orientierende Untersuchung) un- ‡$XVEDXGHV=XODXISXPSZHUNVGHU Voraussetzungen für einen Anschluss ‡(UULFKWXQJHLQHV3XPSHQVFKDFKWHV züglich der Beseitigung der Schad- und Planungssicherheit. Eine sichere tersucht der Landkreis nun zeitnah Rechenanlage, des Sand- und Fett- des Teilortes Dainbach der Stadt an der alten Kläranlage Dainbach stoffbelastung in der Verantwortung. Planung beim Kauf von Grundstücken gemäß der festgelegten Priorisierung fangs, des Ablaufpumpwerks, der Bad Mergentheim an die Kläranlage ‡(UULFKWXQJHLQHUNOHLQHQ3XPS Mit dem Erwerb eines Grundstückes oder bei der Wiedernutzbarmachung und in Abstimmung mit den Eigen- maschinellen Schlammentwässerung, Unterschüpf geschaffen. Die Sam- anlage an der Mühle Dainbach kann jeder neue Eigentümer zum einer Industriebrache ist umso leich- tümern weiter. Tatsächliche Sanie- des Nachklärbeckens, des Betriebs- melkläranlage Dainbach konnte aus ‡(UULFKWXQJHLQHU6FKDFKWDQODJH Altlastenbesitzer werden und haftet ter möglich, je mehr Informationen rungs- oder Sicherungsmaßnahmen gebäudes, der verbindenden Rohr- wirtschaftlichen und ökologischen am Talweg. Q für die Beseitigung von Umweltge- vorliegen. Das Bodenschutz- und sind glücklicherweise nur in wenigen leitungen und des Zulaufs Gründen nicht mehr weiter betrieben fahren mit allen finanziellen Folgen. Altlastenkataster leistet damit neben Fällen erforderlich. Q

48 49 DEZERNAT 2 Umweltschutzamt Artenschutz: Feldhamster bleibt ein Sorgenkind Naturschutz: Biber hält Verwaltung auf Trab

Ein Feldhamster Im Main-Tauber-Kreis gibt der unteren Naturschutzbehörde Auch über das Jahr 2015 hinweg in seinem Bau. es die landesweit durch den Abschluss von Verträgen machten die streng geschützten mit den Landwirten eine feldham- letzten natürlichen Biber der unteren Naturschutz- sterfreundliche Bewirtschaftung auf Vorkommen des zahlreichen Ackerflächen mit einer behörde viel Arbeit. Der tierische Feldhamsters. Gesamtfläche von circa 35 Hektar ge- Landschaftsarchitekt an Flüssen und sichert werden. Während andernorts Die Suche nach Bächen sorgte dafür, dass Mitarbei- im Main-Tauber-Kreis die Bestän- der einstmals de auf null zurückgegangen sind, ter des Sachgebiets Naturschutz recht verbreiteten besteht hier eine gewisse Zuversicht, zu zahlreichen Außenterminen aus- dass sich die kleine Population Art wurde auch 2015 rücken mussten. halten und vielleicht sogar erholen im östlichen Main-Tauber- kann. Dies wäre dem kleinen Nager, Kreis fortgesetzt. Die Bilanz ist welcher zum Tier des Jahres 2016 Immer wieder gingen Bibermeldungen ernüchternd. gewählt wurde, zu wünschen. aus dem Landkreis ein, und in einigen Fällen mussten vor Ort situationsan- Jüngste Meldungen aus dem benach- gepasste Maßnahmen für eine gute Dieser stattliche Biberbau bei Wittighausen ist etwa zwei Meter hoch barten Bayern geben jedoch wenig An der Suche beteiligt waren sowohl Nachbarschaft zwischen Mensch und und weist sogar einen kleinen Nebenbau auf (rechts im Bild). der „Feldhamstermanager“ des Grund zur Hoffnung. Die dort mit Tier mit den Landnutzern und Be- Regierungspräsidiums Stuttgart mit dem Feldhamsterschutz betrauten troffenen entwickelt und abgestimmt management, insbesondere im Lebensräume besetzt sind, wird die seinem Team als auch ein privates Behörden berichten aus dem süd- werden. Ufereinbrüche, vernässte Hinblick auf das Zusammenleben von Anzahl nicht mehr steigen. Zur weite- Gutachterbüro, welches von der lichen Landkreis Würzburg von be- landwirtschaftliche Flächen, beein- Mensch und Biber, seine Wirkung. ren Erforschung der Biberpopulation Landesanstalt für Umwelt, Messungen denklichen Bestandsrückgängen des trächtigte Wasserführung von Fisch- Die untere Naturschutzbehörde wird wurde im Jahr 2015 im Landkreis vom und Naturschutz Baden-Württemberg Nagers. Dies ist um zu bedauerlicher, teichen oder gefällte Bäume waren hierbei von circa 20 ehrenamtlichen Staatlichen Museum für Naturkunde beauftragt worden war. Die vorbe- als sich unsere heimische Feldham- typische Anlässe für das Tätigwerden Biberberatern unterstützt, die sich im Stuttgart ein Untersuchungspro- reitenden Arbeiten zur Auswahl der sterpopulation gerade aus diesen der Naturschutzverwaltung und der Main-Tauber-Kreis vor Ort um diese gramm gestartet. Im Rahmen des Als einer von wenigen Bauen wurde dieser Untersuchungsgebiete auf abgeern- Gebieten in Franken, die sich in ehrenamtlich tätigen Biberbeauftrag- landschaftsgestaltende Säugetierart Programms werden mit Hilfe von typische Feldhamsterbau im Jahr 2015 auf teten Stoppelbrachen wurden dabei räumlicher Nachbarschaft zum Main- ten. Problematisch können Reviere im kümmern. Davon konnte sich auch Re- Haargreiffallen Haarproben der Tiere einem Acker bei Distelhausen entdeckt. Wo von der unteren Naturschutzbehörde Tauber-Kreis befinden, auf natürliche sich die hamsternden Nager noch aufhalten, Bereich von Hochwasserrückhaltebe- gierungspräsident Johannes Schmalzl gesammelt. Anhand der Proben wird Weise wieder „auffrischen“ könnte. muss weiter systematisch untersucht werden. durchgeführt. Begutachtet wurden cken wie zum Beispiel in Wachbach anlässlich seiner frühherbstlichen die genetische Abstammung der Biber sowohl Bereiche mit bisher bereits insbesondere dann sein, wenn die An- Biber-Beobachtungstour am Asch- ermittelt. Hieraus können wiederum bekannten Vorkommen als auch neue Die Maßnahmen zur Bestanderhal- lagen- und Standsicherheit durch die bachsee südlich von Herrenzimmern Erkenntnisse zur Ausbreitungsge- Untersuchungsflächen. Bei diesen tung und Erhöhung der Population Aktivitäten des Bibers gefährdet wird. überzeugen. schichte und dem Abwanderungsver- Untersuchungen werden die Äcker des Feldhamsters werden im Arten- So konnten in Wachbach Schäden am halten gewonnen werden. nach der Ernte in Schleifen flächen- schutzprogramm Baden-Württemberg Hochwasserdamm nur durch gezieltes Über den derzeitigen Biber-Bestand deckend begangen und Hamsterbaue landesweit abgestimmt, da es auch Eingreifen verhindert werden. Die im Main-Tauber-Kreis sind keine Zu Vorführzwecken können Biberbe- gesucht. erfreulicherweise im Rhein-Neckar- Maßnahmen wurden hierbei so abge- genauen Zahlen bekannt. Es wird rater seit 2015 auch auf ein Biber- Raum noch Restvorkommen dieser stimmt, dass die Biber in ihrem Revier aber geschätzt, dass etwa 100 präparat und einen Rucksack mit Es wurden lediglich im Bereich Säugetierart gibt, hier allerdings nicht gestört wurden. Biber-Reviere im Main-Tauber-Kreis weiterem Lehrmaterial zurückgreifen. zwischen Grünsfeld und Distelhausen durch Nachzuchten gestützt. Q vorhanden sind und die Anzahl noch Beides kann bei der unteren Natur- vereinzelt Feldhamsterbaue festge- Inzwischen zeigt das vom Land steigen wird. Erst wenn eine Sättigung schutzbehörde auf Anfrage ausgelie- stellt. In diesem Raum konnte von Baden-Württemberg initiierte Biber- eingetreten ist und alle geeigneten hen werden. Q

50 51 DEZERNAT 2 Umweltschutzamt Verkehrsamt DEZERNAT 2 Kontaktpflege: Netzwerk Naturschutz Elektrofahrzeuge: Neues Kennzeichen eingeführt

Regelmäßig trifft sich die untere Das Treffen wurde mit einer Exkursion Hierfür werden beispielsweise fünf- Mit der 50. Verordnung zur Ände- Naturschutzbehörde des Land- zum „Hag“, einer landwirtschaftlich jährige Förderverträge nach der Land- rung straßenverkehrsrechtlicher genutzten Hochfläche, die als Teil schaftspflegerichtlinie abgeschlossen. ratsamtes Main-Tauber-Kreis mit eines Fauna-Flora-Habitat (FFH)- Auch Erstpflegearbeiten wie zum Vorschriften wurde ab 26. Septem- den im Landkreis tätigen Natur- Gebietes ausgewiesen ist, eröffnet. Beispiel Entbuschungen können als ber 2015 eine neue Kennzeich- schutzwarten und Vertretern des In diesem Gebiet steht insbesondere einmalige Maßnahme finanziell geför- nungsregelung geschaffen. Sie der Schutz von „FFH-Mähwiesen“ im dert werden. Die Fördersätze für das privaten Naturschutzes zum Erfah- Vordergrund. Auch im Main-Tauber- Mähen und die Beweidung wurden im bildet die Grundlage für die Kenn- rungsaustausch. Kreis sind diese mageren Mähwiesen Zuge der neuen Agrar-Förderperiode zeichnung privilegierter elektrisch bedroht, da sich auf den oft steilen der Europäischen Union deutlich betriebener Fahrzeuge. Damit soll Talhängen das Mähen und die Heu- erhöht und dürften somit für viele Die untere Naturschutzbehörde hat eine nachhaltige umwelt- und kli- im Mai 2015 die im Landkreis tätigen ernte nicht mehr lohnen. Es gibt Landnutzer attraktiv sein. Naturschutzwarte und Vertreter aner- immer weniger kleinbäuerliche Be- mafreundliche Mobilität gefördert kannter Naturschutzverbände nach triebe, und nur wenige besitzen noch Nach der Exkursion folgte ein inten- werden. Rinder, so dass das Heu vielerorts siver Erfahrungsaustausch. Themen Lauda-Königshofen eingeladen. Das Die Zulassungsbehörde des Main-Tauber-Kreises hat bis zum 31. Dezember 2015 Programm bestand aus zwei Blöcken, keinen Abnehmer mehr findet. Die wie das Verhältnis von Landwirtschaft sechs Kennzeichen für Elektrofahrzeuge ausgegeben. der Fachexkursion zum Thema „Ma- Nutzung dieser wertvollen Wiesen und Naturschutz an den Beispielen gere Flachlandmähwiesen“ und einem wird aufgegeben. Dies hat zur Folge, Grünlandumbruch und Flächenstill- ausführlichen Erfahrungsaustausch. dass sie verbrachen und verbuschen. legungen sowie die noch immer Mit dem E-Kennzeichen versehene zeichens, bei Fahrzeugen mit Saison- Dadurch geht nach und nach auch unbefriedigende Umsetzung von Aus- Fahrzeuge dürfen Folgendes nutzen, kennzeichen immer direkt hinter der Derzeit sind von der unteren Natur- das vertraute Bild der traditionellen gleichsmaßnahmen bei der Bauleitpla- soweit die Straßenverkehrsbehörden Erkennungsnummer. schutzbehörde 30 Personen als Na- Kulturlandschaft verloren. Um diesen nung und bei Straßenbaumaßnahmen entsprechende Regelungen erlassen turschutzwarte bestellt. Die meisten Verlust aufzuhalten, müssen für eine wurden diskutiert. Ein Schwerpunkt haben: Der Betriebszeitraum ist bei kombi- von ihnen engagieren sich in aner- nachhaltige und sachgerechte Bewirt- der Diskussion waren auch der Pla- nierten Saison-/E-Kennzeichen von kannten örtlichen Naturschutzverei- schaftung immer häufiger staatliche nungsstand und die künftige Entwick- ‡3DUNSOlW]HDQ/DGHVlXOHQ der Zulassungsbehörde in der Zu- nen wie dem NABU, dem BUND, der Fördermittel eingesetzt werden. lung beim Bau der Windkraftanlagen ‡HQWVSUHFKHQGJHNHQQ]HLFKQHWH lassungsbescheinigung Teil I in Naturschutzgruppe Taubergrund und im Main-Tauber-Kreis. Q kostenlose Parkplätze, Klammern hinter dem Kennzeichen dem Vogel- und Naturschutzverein ‡$XVQDKPHQYRQ=XXQG'XUFK  zu vermerken. Königshofen. Die Naturschutzwarte fahrtsbeschränkungen und arbeiten ehrenamtlich und unterstüt- ‡HLQ]HOQH%XVVSXUHQIUJHNHQQ Das E-Kennzeichen kann bei Vorlie- Mit dieser Plakette können Fahrzeuge zen die untere Naturschutzbehörde. zeichnete Fahrzeuge. gen der entsprechenden Vorausset- aus anderen Staaten als Elektrofahr- Zu ihren Aufgaben gehört es, die zeuge gekennzeichnet werden. zungen auch als grünes Kennzeichen Bevölkerung vor allem über Ziele und Die Ausgestaltung des Kennzeichens ausgegeben werden. Für Fahrzeuge Notwendigkeit des Naturschutzes und folgt der technischen Ausgestaltung aus anderen Staaten kann eine Pla- über das richtige Verhalten in Natur des so genannten Oldtimerkennzei- kette zugeteilt werden. Die Plakette und Landschaft zu informieren. Dane- Das E-Kennzeichen wird auf Antrag chens mit dem Unterschied, dass ist gut sichtbar am Heck des Fahr- ben können den Naturschutzwarten zugeteilt. Das Elektromobilitätsge- statt des Kennbuchstabens „H“ der zeugs anzubringen. Die Zulassungs- besondere Aufgaben des Artenschut- setz legt fest, welche Fahrzeuge als Kennbuchstabe „E“ hinter der Er- behörde des Main-Tauber-Kreises zes übertragen werden. elektrisch betriebene Fahrzeuge zu kennungsnummer anzufügen ist. Bei hat bis zum 31. Dezember 2015 klassifizieren sind und welche elek- Fahrzeugen mit Wechselkennzeichen sechs Kennzeichen für Elektrofahr- Blütenreiche Magere Flachland-Mähwiese im trisch betriebenen Fahrzeuge Bevor- erfolgt die Kennzeichnung auf dem zeuge ausgegeben. Q FFH-Gebiet „Westlicher Taubergrund“. rechtigungen erhalten dürfen. fahrzeugbezogenen Teil des Kenn-

52 53 DEZERNAT 2 Verkehrsamt Verkehrssicherheit: Ummarkierung der B 27/B290 Pilotprojekt: Führerscheine schneller ausstellen abgeschlossen

Die Fahrbahndecke der B 27/B 290 Anlass dafür, bauliche und verkehrs- sierung der sogenannten „2+1- In unserem Landratsamt können zwischen Tauberbischofsheim und rechtliche Veränderungen vorzu- Regelung“, bei der zwei Fahrbahnen Führerscheine künftig schneller nehmen, waren insbesondere zwei in eine Richtung und eine Gegenfahr- Gerlachsheim ist erneuert und neu tragische Verkehrsunfälle im Jahr bahn markiert werden. ausgestellt werden. Anfang 2015 markiert worden. Die Arbeiten 2013, wobei sich auch in der Vergan- ist ein Projekt angelaufen, bei dem wurden im Herbst 2014 begonnen genheit immer wieder sehr schwere Die Bau- und Markierungsarbeiten die Führerscheinstelle Pilotamt für Unfälle ereignet hatten. Aufgrund mussten leider während der Winter- und im April 2015 abgeschlossen. der überbreiten Fahrbahnen waren monate unterbrochen werden. Umso die Kunden des Rechenzentrums Knapp 1,3 Millionen Euro wurden gefährliche Überholmanöver nahezu glücklicher waren dann die von den Baden-Franken ist. Das elektro- in das Projekt investiert. Das Vor- täglich zu beobachten. Umleitungen betroffenen Anwohner, nische Bestellverfahren DIGANT FS als die Strecke nach Ostern wieder haben erforderte diverse Planungs- Für Landrat Reinhard Frank war es für den Verkehr freigegeben werden Web soll es den Kreisverwaltungs- und Abstimmungsgespräche, die daher ein besonderes Anliegen, konnte. behörden ermöglichen, Führer- das Personal der Straßenverkehrs- die Planungen für eine nachhaltige scheine zukünftig schneller, ein- Verbesserung der Verkehrssituation Regierungspräsident und Landrat Neues Verfahren in der Führerscheinstelle: Der Vordruck mit Passbild und Unterschrift des An- behörde erheblich gebunden haben. gemeinsam mit dem Regierungsprä- waren sich einig, dass das Konflikt- facher und ressourcenschonender tragstellers wird eingescannt und digital an die Bundesdruckerei gesandt. Kunden erhalten ihre sidenten Johannes Schmalzl zügig potenzial beim Überholen durch die zu bestellen. Das neue Bestell- Führerscheine dadurch schneller. voranzubringen. neu aufgeteilten Fahrbahnen und verfahren ist ein weiterer Schritt die eindeutig definierten, zweistrei- hin zum modernen Dienstleistungs- Bürgermeisterämtern im Kreis mög- ten Daten online an die Bundesdru- Gelingen konnte dies nur im Zuge der figen Abschnitte erheblich reduziert lich. Davon ausgenommen ist das ckerei übertragen. Dadurch wird die Q Erneuerung der bislang überbreiten werden kann. unternehmen Landratsamt. Bürgermeisteramt Tauberbischofs- Antragsdauer auf etwa fünf Arbeits- Regierungspräsident Johannes Schmalzl und Fahrbahnen verbunden mit der Reali- heim, da das Landratsamt direkt tage halbiert. Landrat Reinhard Frank überzeugten sich nebenan liegt. Die Bürgermeister- vor Ort von der gelungenen Maßnahme. Bisher sah das Antragverfahren von ämter können den Blanko-Vordruck Das Pilotprojekt war Anfang des Jahres Führerscheinen so aus, dass die An- über die Website des Landratsamtes gestartet. Nach einer kurzen Test- tragsteller auf einem Vordruck Pass- herunterladen. Meistens wird das An- phase, bei der die Funktionalität des bild und Unterschrift beim Landrats- tragsverfahren nicht von den Bürgern Programms durch das Herstellen von amt Main-Tauber-Kreis einreichen selbst, sondern von den Fahrschulen Musterführerscheinen getestet wurde, mussten. Mithilfe eines Bestellformu- übernommen, weshalb man auch wurde der Test im Februar 2015 auf lars wurde dieser Antrag dann an die eng mit den einzelnen Fahrschulen die täglichen Antragstellungen aus- Bundesdruckerei in Berlin geschickt. zusammenarbeitet. geweitet. Seit März 2015 läuft die Bis die Führerscheine dann beim Land- Führerscheinbestellung nun standard- ratsamt eingingen, vergingen rund Nun beginnt die eigentliche Verbes- mäßig über das neue Programm. zehn Arbeitstage. Auch die genormten serung, die das Programm DIGANT Bestellformulare sind teuer gewesen. FS Web mit sich bringt. Die ausge- Das Verfahren soll künftig in allen füllten Blanko-Vordrucke werden Landratsämtern, die dem Kommu- Die neue Verkehrsführung auf der B 27/B 290 zwischen Tauber- Mit dem neuen Verfahren ist für die eingescannt, wobei Passbild und nalen Rechenzentrum Baden-Franken bischofsheim und Gerlachsheim Unterschriftenabgabe ein einfacher Unterschrift erfasst werden und das angeschlossen sind, angewendet sorgt für ein deutlich verringertes Blanko-Vordruck ausreichend. Der Programm die Antragbestellung werden. Dabei sollen die anderen Konfliktpotenzial beim Überholen. Bürger gibt dabei sein Bild beim generiert. Sobald eine ausreichende Kreise von den Erfahrungen des Foto: Thomas Schreiner, Landratsamt ab und leistet seine Anzahl an Führerscheinbestellungen Pilotamtes Main-Tauber-Kreis profi- Fränkische Nachrichten Unterschrift. Dies ist auch auf allen erreicht ist, werden die verschlüssel- tieren. Q

54 55 DEZERNAT 2 Rechts- und Ordnungsamt Zentrale Bußgeldstelle: Viele immer noch viel zu schnell Einbürgerungen: Zahlreiche Neuerungen umgesetzt

Das Jahr 2015 war im Bereich Einbürgerungen von verschiedenen Neuerungen und Änderungen ge- prägt. Zu der ersten feierlichen Ein- bürgerung des Jahres am 27. März konnte Landrat Reinhard Frank zahlreiche Einbürgerungsurkunden übergeben.

Neben zahlreichen Einzeleinbürge- rungen fanden im Jahr 2015, wie in Im Jahr 2015 wurden an den Vorjahren, vier zentrale Einbür- Feierliche Einbürgerung deutlich mehr Tagen mobile gerungsfeiern statt. Zum ersten Mal am 27. März 2015 mit Geschwindigkeitsmessungen übernahm es Landrat Reinhard Frank Landrat Reinhard Frank. durchgeführt. in diesem Jahr selbst, bei einer der Feiern eine Ansprache an die neuen Mitbürger zu richten und die Einbür- Eine weitere Neuerung des Jahres ist, ihre Terminplanung ermöglicht, auch gerungsurkunden auszuhändigen. dass alle diejenigen, die eingebür- teilnimmt. Geplant ist ab dem Jahr Die Bußgeldstelle kämpft mit zwei gestellten 6372 Überschreitungen Mit der Übergabe der Einbürgerungs- gert werden, neben dem wichtigsten 2016, auch die Leitungen der Volks- neuen Mitarbeitern im Bereich der stehen im Jahr 2015 5665 Fahrzeuge urkunde an die neuen deutschen Dokument – der Einbürgerungs- hochschulen Bad Mergentheim und mit gemessener Überschreitung Geschwindigkeitsüberwachung Staatsangehörigen verlieh Landrat urkunde – auch ein gemeinsames Wertheim zu den feierlichen Einbür- gegenüber. Frank den Einbürgerungsbewerbern Exemplar des Grundgesetzes und gerungen einzuladen. gegen die Unfallursache Nummer 1. die deutsche Staatsbürgerschaft. der Landesverfassung Baden-Württ- Im Bereich des Fahrpersonalrechts emberg ausgehändigt bekommen. Auf zahlreiche Anfragen und mehr- Im Vergleich zum Jahr 2014 wurden wurde die Polizei (länderübergrei- Anlässlich dieser feierlichen Einbürge- Neben den Einzubürgernden nehmen fache Anregung hin wird inzwischen an 33 Tagen mehr mobile Geschwin- fend Baden-Württemberg – Bayern) rung kam auch zum ersten Mal der an den Einbürgerungsfeiern stets nach der Übergabe der Urkunden die digkeitsmessungen durchgeführt. bei einer groß angelegten Kontrolle neu eingeführte Feedbackbogen zum zahlreiche Verwandte und Freunde deutsche Nationalhymne abgespielt, An insgesamt 87 Tagen fanden im von Kraftomnibussen am Autohof in Einsatz. Die Auswertung dieser Bögen, der neuen Staatsbürger teil. bei der die neuen deutschen Staats- gesamten Kreisgebiet, außer in Wertheim-Bettingen im Rahmen der wie auch der derjenigen der anderen bürger oft begeistert mitsingen. den beiden großen Kreisstädten vorhandenen Sachkunde unterstützt. drei Feiern, ergab, dass erfreulicher- Außerdem haben viele der Einbürge- Wertheim und Bad Mergentheim, weise die ganz überwiegende Mehr- rungsbewerber im Verlaufe des Ver- Als Fazit für 2015 bleibt festzustel- Messungen statt. 95.134 Fahrzeuge Durch die Abgabe einer Vollzeitkraft heit der Neueingebürgerten das fahrens oder bereits im Vorfeld einen len, dass zum einen die Anzahl der (2014: 64.645) Fahrzeuge wurden der Bußgeldstelle an die Ausländer- Einbürgerungsverfahren sowie die Sprachkurs, den Einbürgerungstest eingebürgerten Personen mit 136 erfasst und 8690 (2014: 6372) behörde für das gesamte Jahr 2015 Bearbeitung und Hilfestellung durch oder auch einen Integrationskurs mehr als verdoppelt wurde und zum Fahrzeuge wurden bei Überschrei- konnten die übrigen Mitarbeiter nur die Mitarbeiter als gut oder oft sogar bei der Volkshochschule in Tauber- anderen ein deutlicher Anstieg von tungen festgestellt. mit einem weit über dem Durchschnitt sehr gut empfunden haben. Ziel der bischofsheim absolviert. Daraus hat Antragsstellern aus der Europäischen liegenden Einsatz den Arbeitsanfall Evaluation ist hierbei, Anregungen, es sich ergeben, dass zu den Feiern Union, aber auch ein leichter Anstieg Die stationäre Messanlage zeigt bewältigen. Insgesamt wurden rund Wünsche, Ideen und Lob, aber auch Christine Schelhaas als Leiterin der der Anträge insgesamt gegenüber zumindest in diesem Geschäftsjahr 18.000 Verfahren bearbeitet. Q Kritik der Antragsteller aufzugreifen Volkshochschule Mittleres Taubertal dem Vorjahr zu verzeichnen ist. Q ihre Wirkung. Den im Jahr 2014 fest- und soweit möglich auch umzusetzen. e.V. eingeladen wird und, soweit es

56 57