>> Das Haus, sagte ich anderswo, sei eine kleine Stadt. Man wird daher bei dessen Erbauung gleicherweise fast alles in Betracht ziehen müssen, was sich auf die Anlage einer Stadt bezieht. <<

Leon Battista Alberti (1404-1472)

lurz_von brunn freie architekten Philipp Lurz Dipl.-Ing. Barbara von Brunn Dipl.-Ing. FH http://www.lurzvonbrunn.de lurz, von brunn - freie architekten lurz_von brunn freie architekten

Philipp Lurz, Dipl.-Ing. Philipp Lurz Freier Architekt Dipl.-Ing., Architekt

Barbara von Brunn Barbara von Brunn Dipl.-Ing. FH, Freie Architektin Dipl.-Ing. FH, Architektin Philipp Lurz, Dipl.-Ing. Architekt Barbara von Brunn , Dipl.-Ing. FH Architektin

1997-2003 Studium Architektur und Stadtplanung an der Universität und 1994 Abitur am Matthias-Grünewald Gymnasium, am Illinois-Institute of Technology (IIT) in Chicago 1999 Diplom an der Fachhochschule Würzburg 2003 Diplom mit Auszeichnung, Universität Stuttgart 1999-2006 Arbeit als angestellte Architektin Schwerpunkt Städtebau und Stadtplanung Projektleiterin bei verschiedenen öffentlichen und privaten seit 2001 Realisierung mehrerer Projekte in Zusammenarbeit mit Barbara von Brunn Bauvorhaben seit 2003 Freie Mitarbeit an verschiedenen Architektur-Wettbewerben, u.a. 2001 Eintragung als Architektin, AK Baden-Württemberg 3. Preis “Altenwohn- und Pflegezentrum, Stuttgart-Sommerrain” seit 2001 Eigenverantwortliche Realisierung mehrerer Projekte 3. Preis “WAL-Wohnen in allen Lebensphasen”, Würzburg in Zusammenarbeit mit Philipp Lurz

2004-2006 Mitarbeit bei Nickl&Partner Architekten GmbH, München 2004 3. Preis “Altenwohn- und Pflegezentrum, Stuttgart-Sommerrain” Prof. Hans Nickl, Prof. Christine Nickl-Weller Neubau Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, 2005-2007 Fortbildung zur Sachverständigen für die Wertermittlung zuletzt als Leiter der Wettbewerbsabteilung, zahlreiche Preise bebauter und unbebauter Grundstücke

2006 Eintragung als Freier Architekt seit 2006 Selbständig als Freie Architektin lurz_von brunn freie architekten

Philipp Lurz Wir sind ein junges, ambitioniertes und engagiertes Architektenteam aus Dipl.-Ing., Architekt dem Main-Tauber-Kreis.

Barbara von Brunn Unser Leistungs- und Erfahrungsspektrum reicht vom Einfamilienhaus bis Dipl.-Ing. FH, Architektin hin zu Krankenhäusern und hochinstallierten Gebäuden für Forschung und Wissenschaft. Auch in der städtebaulichen Planung konnten wir schon Aus- zeichnungen sammeln.

Einen Schwerpunkt unserer bisher realisierten Projekte bildet das Bauen im Bestand. Diese anspruchsvolle und in Zukunft immer mehr an Gewicht gewinnende Aufgabe liegt uns besonders am Herzen.

Wir gestalten Lebensräume und liefern für jede Situation und Aufgabe den passenden Entwurf. Der Mensch als Nutzer steht für uns im Mittelpunkt. Eine hochwertige Architektur, die Funktionalität und Gestaltung verbindet ist für uns genauso selbstverständlich wie die nötige Kosten- und Terminsicherheit. Architektur steht im Kontext Jede Bauaufgabe ist in Ihrer Art und Weise zeitgemäß zu deuten und auszuformen. Jeder - zum jeweiligen Ort, der Zeit und der Gesellschaft. Entwurf reagiert auf den spezifischen Ort und interpretiert diesen neu. Architektur ist gebauter Ausdruck der Gesellschaft, sie ist ein Abbild Ihrer Werte, ein Teil der Kultur.

Der Mensch als Nutzer steht im Mittelpunkt Architektur machen bedeutet Lebensräume gestalten - nicht nur nach organisatorischen - Funktionalität im weitesten Sinne. Erfordernissen, sondern auch nach den Bedürfnissen der Menschen ist zu fragen. Architektur verbindet Funktionalität mit Gestaltung - und Gestaltung ist ein Stück Lebens- qualität.

Architektur schaffen ist ein Prozess der Wertschöpfung Architektur bedeutet mehr als die Summe einzelner Bauteile, sie ist die Gestaltung unserer und erfordert ganzheitliches Denken und nachhaltiges Handeln. gebauten Umwelt, gestaltete Zukunft. Nachhaltigkeit wiederum bedeutet dieser Verantwortung gerecht zu werden, d.h. eine ef- fiziente Nutzung von Resourcen, eine Dauerhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit des Gebäudes, sowie eine Angemessenheit der Mittel in Bezug zur Aufgabe. Mitarbeit bei Nickl & Partner, München

Prof. H. Nickl, Prof. Chr. Nickl-Weller, München Bearbeitung folgender Projekte und Wettbewerbe:

Neubau Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf - UKE 04.04 LPH 2-4

Der Entwurf für das Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf ist durch die Anord- nung klarer städtebaulicher Strukturen geprägt. Sie schaffen eine Balance zwischen dem historischen Gefüge des Parkkrankenhauses und der Notwendigkeit der Zentral- isierung in einem Klinikneubau. Mit der Auflösung der großen Baumasse zu „Pavillons im Reißverschlusssystem” thematisiert das Krankenhaus im Park die Prinzipien von Gesundheit und Vitalität. Der Grundriss der Funktionsstellen folgt der Forderung nach Ausgewogenheit von ökonomisch-rationellen Vorgaben im Zusammenspiel mit einer angenehmen Atmosphäre. Dies gelingt durch die konsequente horizontale Trennung der Wege. Im Mittelpunkt der Höhenentwicklung der Anlage wurde der Krankenhausboulevard mit Café, Ladengeschäften und Dachgärten platziert, er dient gleichsam als Foyer zu den darüber liegenden, hotelähnlichen Bettenhäusern sowie als Lobby für die medi- zinischen Fakultäten. Die Untersuchungs- und Behandlungsbereiche befinden sich ungestört vom Besucherverkehr im zweigeschossigen Sockel.

650 Betten und 17 Operationssäle, Baukosten: ca. 188 Mio. Euro Gebäudedaten: BGF 84.900 m², BRI 366.800 m³, Baubeginn 2005 Neubau Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, UKE Neubau Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, UKE Mitarbeit bei Nickl & Partner, München

Weitere Projekte, Wettbewerbe und VOF-Verfahren:

Senioren-Wohnen am Englischen Garten, Landsberg am Lech 2. Preis (wettbewerbe aktuell, 01/05), Realisierung 09.04

Olgahospital und Frauenklinik, Stuttgart, Überarbeitung 10.04 2. Platz

Sozialzentrum, Rankweil, Österreich 12.04 3. Preis

Wohn- und Geschäftshaus, Höchstadt a.d. Aisch 01.05 (wettbewerbe aktuell, 05/05) Ankauf Aufstockung Frauen- und Kopfklinik, Innsbruck 04.04 04.04 09.04 03.06

Gesundheitszentrum, München-Harlaching 02.05 3. Preis (wettbewerbe aktuell, 05/05)

Nationales Centrum für Tumorologie - NCT, Heidelberg 03.05 3. Preis (wettbewerbe aktuell, Heft 06/05)

Yingkou Hospital, VR China 04.05 1. Preis

Aufstockung Frauen- und Kopfklinik, Innsbruck, Österreich 05.05 2. Preis Neues Musiktheater für das Landestheater Linz 04.05 02.05 02.05 03.05

Neues Musiktheater für das Landestheater, Linz 06.05

Fachhochschule Gelsenkirchen, Neubau Gebäude 2 08.05 2. Platz

Women and Children Hospital, ShenYang, VR China 09.05 1. Preis

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI, Leipzig 10.05 (wettewerbe aktuell 04/06) 3. Preis Fachhochschule Gelsenkirchen, Neubau Gebäude 2 12.04 01.06 10.04 10.04

VOF Umsetzungmaßnahmen Masterplan Landeskrankenhaus Kirchdorf, Österreich 11.05

Familien-Wellness-Zentrum, Frielendorf 12.05 1.Preis

Fraunhofer-IZI, Leipzig, Überarbeitung 01.06 2. Platz

Gutachterverfahren zur äußeren Gestaltung der Erweiterungsbauten, Wohnstift Augustinum, München-Großhadern, Sonderpreis 01.06 2. Platz Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI, Leipzig 09.05 05.05 05.05 12.05

ShenYang Hospital No.VIII, VR China 02.06 1. Preis

Zentraler Operationsbereich Universitätsklinikum Göttingen 03.06 3. Preis (wettbewerbe aktuell 07/06)

VOF-Verfahren Forschungsgebäude der GSF GmbH, München Beauftragung

VOF-Verfahren Teilersatz-Neubau Klinikum Bremen-Mitte Beauftragung Neubau Zentrum Virtuelles Engineering ZVE, Stuttgart 12.05 07.06 04.06

Neubau Rems-Murr-Kliniken, Winnenden 04.06

Ideenwettbewerb Starnberg Nordufer 05.06

Fraunhofer-Institut Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Neubau Zentrum Virtuelles Engineering ZVE, Stuttgart 06.06 2. Platz

Neubau Thyssen-Krupp Quartier, Essen 07.06 Neubau Thyssen Krupp Quartier, Essen Altenpflege- und Wohnzentrum, Stuttgart-Sommerrain

Wettbewerb Neubau Altenpflege- und Wohnzentrum ‘Auf der Gans’, Stgt.-Sommerrain 3. Preis, Ph. Lurz und B. von Brunn in Zusammenarbeit mit G. App und G. Böswald

Auszug Juryprotokoll: ‘Die Gebäudestruktur folgt dem Prinzip der Addition einzelner Baukörper ent- lang eines linearen Erschließungsweges. Dadurch wird eine klare Trennung der Programmflächen ganz selbstverständlich realisierbar. Der Stadtteilplatz ist als Fläche richtig gewählt, (...). Der gerontopsychiatrische Bereich ist durch einen durchgängigen Rundlauf im Flurbereich richtig gelöst, ebenso die dazugehöri- gen geschützten Freiflächen. (...) Die allgemeinen Räume liegen richtigerweise am Eingang (der stationären Pflegestationen) und sind sowohl funktional als auch atmosphärisch gelungen. Die eigenständige Form unterstützt die Scharnierfunktion zwischen Quartier und Einrichtung. Die kleinen Nutzungseinheiten des Betreuten Wohnens ermöglichen vielfältige Wohnformen. Die Arbeit überzeugt im Bereich der Gebäudestruktur und der Organisation. (...)’ Wohnhaus Dr.Liebstückel, Boxberg

Projektleitung Barbara von Brunn für APParchitekten, Lauda-Königshofen

Das Wohnhaus Dr.Liebstückel befindet sich in exponierter Lage an einem Südhang in Boxberg-Wölchingen. Das Gebäude wird über eine private Zu- fahrtsstraße vom Wohnweg aus erschlossen. Es besteht aus einem Sockelgeschoss mit Garage und Nebenräumen und einem darüber schwebenden Wohngeschoss. Dieses gliedert sich in eine untergeor- dnete, hangseitige Nebenraumzone und einen auskragenden Hauptkörper mit Pultdach, der sämtliche Aufenthaltsräume enthält. Diese orientieren sich nach Süden zur Sonne hin und bieten einen überragenden Talblick. Die zurückversetzte Fensterfront bietet dem Bewohner im Sommer einen natürli- chen Sonnenschutz, bei tiefstehender Sonne im Winter profitiert das Gebäude dennoch von den solaren Energiegewinnen. Das Zusammenspiel zwischen den kühlen teils dunklen Putzflächen und den sich an den Öffnungsbauteilen wiederkehrenden warmen rotlasierten Holztafeln vermittelt ein modernes und behagliches Erscheinungsbild. Hamburg-Altona, Abschied vom Fernbahnhof

Diplomarbeit, Philipp Lurz, Universität Stuttgart, SS 2003 Betreuer: Prof. Dr. rer. pol. Johann Jessen

Anerkennung, Kategorie: städtebauliche Entwicklungskonzepte

Auszug Diplompreisjury: ‘Die Arbeit besticht durch ihre umfassende Analyse des Stadtteils und der das Planungsgebiet eingrenzenden Stadtstrukturen. Aus der Bestandsanalyse und der geschickten Einfügung in die gegebenen städtebaulichen Bedingungen einerseits und aus der Systematik einer Typologie städtebaulicher Entwurfs- prinzipien andererseits werden die Grundprinzipien des städtebaulichen Entwurfs abgeleitet. Der Entwurfsvorschlag besticht in seiner unprätentiösen Haltung, aus der heraus ein selbstverständliches Stück neuer Stadt im Gefüge Altonas entstehen könnte. Die Geschichte des Stadtteils wird respektiert und weiter geschrieben.’ Die Stadt Hamburg verfolgt ein qualitatives Wachstum nach Innen, die Reaktivierung von Brachflächen ist daher eine vorrangige stadtentwicklungspolitische Aufgabe.

Das Bahnareal liegt am Rande der inneren Stadt und trennt die Stadtteile Altona und Ottensen. Zwei gegenläufige Entwick- lungen (Degredation und Gentrifizierung) führten zu einem sozialen Ungleichgewicht zwischen den beiden Stadtteilen. An die Entwicklungsdynamik und Umstruk- turierungsprozesse entlang des Elbufers soll angeknüpft werden und neue Orte mit eindeutigen Identitäten, spezifischen Strukturen und einem vielseitigen Ange- bot an attraktivem ‘Wohnen und Arbeiten’ entstehen. Die bestehenden Barrieren werden über- wunden und die angrenzenden Rand- bereiche durch eine starke Vernetzung aufgewertet. Bauvorhaben Tippl, Markelsheim Engere Wahl Beispielhaftes Bauen Main-Tauber Kreis 1997-2004

Komplettsanierung Wohnhaus mit Anbau, LPH 1-8, 2002-2004 Philipp Lurz, Dipl.-Ing., Barbara von Brunn, Dipl.-Ing. FH, Freie Architekten

Die Reaktivierung eines leerstehenden Hauses im Weinort Markelsheim stellte nicht zuletzt durch die beengten Verhältnisse und die Lage am Hang eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar. Zunächst wurden zwei kleinere, baufällige Häuser bis auf wenige Elemente, die später in den an gleicher Stelle neu errichteten Anbau integriert wurden, abgetragen. Um die erwünschte Flexibilität zu erlangen und auf wechselnde Bedürfnisse reagieren zu können, ist der Anbau als seperate (Ferien-)wohnung nutzbar. Das Haus wurde im Inneren unter Berück- sichtigung des Bestandes möglichst großzügig und hell gestaltet, an ver- schiedenen Stellen geöffnet und mit Blickbeziehungen in den Ort und die umgebende Weinbergslandschaft bereichert. Die beiden Baukörper definieren einerseits den Hofbereich vor dem Haus und öffnen sich andererseits zum privaten Garten auf der Wohnebene. e ß a tr ts p u a H Bauvorhaben Maria von Brunn, Grünsfeld Auszeichnung Beispielhaftes Bauen Main-Tauber Kreis 2004-2010

Um- und Anbau eines Bauernhauses, LPH 1-8, 2003/04 Philipp Lurz, Dipl.-Ing., Barbara von Brunn, Dipl.-Ing. FH, Freie Architekten

Die Hofanlage, bestehend aus einer Häusergruppe von Scheunen, Stallungen und einem Wohnhaus, wurde Anfang des 20. Jh. als Natursteingebäude aus ortstypischem ‚Krensheimer Muschelkalk’ errichtet. In den letzten hundert Jahren wurden kleinere Umbaumaßnahmen ausgeführt, die Natursteingebäude sind jedoch in ihrer ursprünglichen Form weitgehend erhalten. Das Wohnhaus sollte nun zu einem Zweifamilienwohnhaus erweitert werden. Das Grundstück zeichnet sich durch eine einzigartige Nähe zur Natur aus. Die Gebäudereihe schottet den privaten Hof- und Gartenbereich zum öffentlichen Straßenraum hin ab. Die Wohnräume wurden durch einen Anbau zur Gartenseite hin neu orientiert. Die Architektur des Anbaus verschmilzt mit der sie umgebenden Natur; der neu entstandene Raum stellt die Schnittstelle zwischen Wohnhaus und Naturraum dar.

Feuer Wasser Erde Luft W

e g

G

r ü

n

b

a

c

h

s t r a ß Weg e

Grünbach

ke üc Br

Grü nbach

K lin ge

W eg

M e üh chstraß lk Steinba an al Gr ün ba ch

W eg

g e R w a rg n e k lb w se e s g e B Bauvorhaben Fischer-Berger, Boxberg-Wölchingen Auszeichnung Beispielhaftes Bauen Main-Tauber Kreis 2004-2010

Teilabriss Scheune, Neubau eines Niedrigenergiehaus, LPH 1-8, 2006/07 Philipp Lurz, Dipl.-Ing., Barbara von Brunn, Dipl.-Ing. FH, Freie Architekten

Das Grundstück dieses Bauvorhabens befindet sich im Ortskern von Boxberg- Wölchingen direkt gegenüber des Rathauses unweit des Frankendoms. Das Haus tritt an die Stelle eines landwirtschaftlichen Anwesens, dessen Bruchsteinwände teilweise erhalten und in den Neubau integriert wurden. Diese Symbiose aus Alt und Neu verleiht dem Gebäude einen unverwechselbaren Charakter. Das Haus bildet die Straßenflucht zur Hauptstraße und öffnet sich mit seiner gläsernen Südfassade zu Landschaft und Garten, in dessen Gestaltung der bestehende Gewölbekeller integriert wurde. Ein zentrales Gestaltungselement im Gebäude bildet der Heizkamin, der den Wohnbereich gliedert und zoniert. Durch die Ausrichtung zur Sonne werden solare Energiegewinne optimal genutzt. Eine Luftwärmepumpe mit Lüftungsanlage und Wärmerückgewinnung liefert die notwendige Heizenergie.

+13.84

Bauvorhaben Riedmühle, Grünsfeld Grenze Grenze

1.25 Revitalisierung der Riedmühle zu Wohnzwecken, 2007-2008 Philipp Lurz, Dipl.-Ing., Barbara von Brunn, Dipl.-Ing. FH, Freie Architekten

+6.745

Dachvorsprung ergänzen! Die Riedmühle ist eine der vier ehemaligen Getreidemühlen in Grünsfeld. neues Fenster besteh- endes Fenster Das Anwesen liegt außerhalb Grünsfelds zwischen Bahn und Grünbach auf +2.90

geänd- ertes der so genannten Riedinsel. Das Mühlengebäude wurde im Jahre 1885 Fenster neuer Kaminzug

angebautes Nachbargebäude ±0.00

Gitterfenster errichtet und war zuletzt mehrere Jahrzehnte unbewohnt. für Mühlraumkellerlüftung -0.72 neuer Heizungskeller Mühlkanal Dem Gebäude fehlte ein privater Außenbereich und die 4.635 Belichtungsmöglichkeiten waren durch die Grenzbebauung und die südlichAnsicht West Ansicht Nord direkt an das Gebäude anschließende Scheune sehr eingeschränkt. In Korrespondenz mit der Gebäudestruktur und dem neuen Grundriss wurde ein Belichtungskonzeptes entwickelt, bei dem das Tageslicht durch einen Grenze Lichttrichter im Dach über das mehrgeschossige, offene Treppenhaus bis in Grenze +13.84 das Erdgeschoß geführt wird. +13.97 +116.84 Grenze

+11.67 +11.67 1.25 Die komplette Tragstruktur im Innern mußte instandgesetzt und ertüchtigt 40 �������������������������������� ������������������������� ������������������������������������ 5 .75 1 1.83

+9.435

werden. 5 5 5 +9.21 +112.08 24 5 13

Beheizt wird das Gebäude zukünftig zusammen mit der Tierarztpraxis durch 5 2.95 +6.745 Ansicht Ost Ansicht Nord

+6.10 +5.95 Wohnen +108.82

eine Hackgutanlage. 5 43

zugemauertes zugemauertes

Fenster Fenster 5 2.61

+2.90 +3.10 Kinderzimmer +2.95 +105.82

38 Revitalisierung der Riedmühle Riedmühle 1, 97947 Grünsfeld

zugemauertes zugemauertes Fenster wird 2.67 Simone und Dr. Rolf Platzen Fenster Fenster zugemauert! Riedmühle 3, 97947 Grünsfeld ±0.00 Treppenraum ±0.00 +102.87 Kochen/Essen -0.19 -0.72 Steg Mühlkanalrechen Brücke über Mühlkanal Sigismund-Lahner Str. 18

2.33 97957 Wittighausen

Barbara von Brunn Tel.: 09347 929118 Dipl.Ing. (FH), Architektin Fax: 09347 342801 Philipp Lurz [email protected] Dipl.Ing. , Architekt www.lurzvonbrunn.de ��������������������� Ansicht Ost Schnitt Schnitt ����������������� Mühlengebäude Ansicht Nord, West, Ost und Schnitt 30.10.2007

���������������������������������������������������� ������������������������������������������������ ���������� ENTWURFSPLANUNG 1:100

H/B = 594.0 / 841.0 (0.50m²) Allplan 2006 Die Reithalle hat mit 40x20m Standardabmessungen. Die direkt anschließende Tierarztpraxis besteht aus einem Bereich für Kleintiere mit Behandlungsraum und OP, sowie einem Großtierbereich mit Unterstellmöglichkeit für in Obhut gegebene Pferde. Es handelt sich um einen Holzbau, der in weiten Teilen mit senkrechter Holzverschalung verkleidet wurde. Lediglich die Tierarztpraxis wurde verputz und setzt sich dadurch durch die Materialität ab. Durch die farbliche Gestaltung fügt sich die Halle gut in die Umgebung ein. Ein besonderes Gestaltungselement sind die nach Außen öffnenden Fenster, die in einem liegenden Format unter Berücksichtung der dahinterliegenden Funktionen als Oberlicht oder auf Arbeitsplatzhöhe spielerisch in der Fassade angeordnet sind, und so dem Gebäude ein spezielles Erscheinungsbild verleihen. Die Giebel der Halle sind zur Belichtung und Belüftung verglast bzw. mit einer feinen Lochblechstruktur bekleidet, zusätzlich wird die Halle über zwei Oberlichtbänder belichtet. Die Rückseite der Halle blieb zunächst offen, so dass der Reiter einen unmittelbaren Bezug zur idyllischen Umgebung hat. Bauvorhaben Stemmler-Fiederling,

Neubau Einfamilienwohnhaus mit Carport und Schuppen, Werbach 2006-2007 Philipp Lurz, Dipl.-Ing., Barbara von Brunn, Dipl.-Ing. FH, Freie Architekten

Das Wohnhaus ist eines der ersten Häuser im neu erschlossenen Wohnge- biet Amberg in Werbach. Der Wohnbereich im Erdgeschoß ist sehr offen gestaltet, orientiert sich nach Süden zur Landschaft des Taubertals und der Übergang von In- nen nach Außen ist fließend. Zur Straße hin schottet ein Carport mit Schuppen/Werkstatt den privaten Gartenbereich ab. Auf dem verputzten Erdgeschoß ruht der Hauptkörper des Hauses. Dieser bleibt bis unter das Dach weitgehend offen und teilt sich in Eltern- und Kindbereich. Dazwischen befindet sich ein heller, offener und vielseitig nutzbarer Raum. Das Haus wurde in Holzständerbauweise errichtet. Durch ein hohes Maß an Eigenleistung konnte es sehr kostengünstig realisiert werden. Eine Wärmepumpe mit integriertem Lüftungsgerät sorgt für eine effiziente Ener- gieversorgung. Der Primärenergiebedarf liegt bei etwa 50kWh/m²a.

Bauvorhaben Dr. Bommert, Wittighausen Engere Wahl Beispielhaftes Bauen Main-Tauber Kreis 2004-2010

Neubau Einfamilienhaus in Unterwittighausen, 2008-2009 Philipp Lurz, Dipl.-Ing., Barbara von Brunn, Dipl.-Ing. FH, Freie Architekten Unser Entwurf für den Neubau eines Einfamilienwohnhauses in Wittighausen reagiert auf die Situation des weitläufigen Grundstücks zwischen Martin- Michel Straße und Wittigbach. Das längliche Gebäude mit einer modernen, reduzierten Architektursprache wurde so entlang der Straßenflucht angeordnet, daß es den Straßenraum vom privaten Gartenteil des Grundstücks trennt. Über eine überdachten Vorbereich betritt man das Gebäude zu ebener Erde. Im Erdgeschoß des zweigeschossigen Gebäudes befinden sich Wohn- Koch- und Essbereich, sowie ein Gästezimmer. Der Wohnbereich öffnet sich mit einer großen Glasfassade nach Süden/Westen zu einer mit einer Pergola überdachten Gartenterrasse. Eine Wandscheibe schützt den privaten Außenbereich vor der Küche vor Einblicken. Die Individualräume befinden sich in einem zweiten, auf das Erdgeschoß aufgesetzten Körper.

Katholische Pfarrkirche St. Martin, Poppenhausen

Außenrenovation Westfassade und Chor, Pfarrkirche St. Martin, Poppenhausen, 2009 Philipp Lurz, Dipl.-Ing., Barbara von Brunn, Dipl.-Ing. FH, Freie Architekten

Bei der Katholischen Pfarrkirche St. Martin in Wittighausen-Poppenhausen handelt es sich im Ursprung um einen romanischen Bau aus dem 12. Jahrhundert. Dieser war mit Hauptportal im Westen und Chor nach Osten gebaut. 1577 wurde neben dem Chor eine Sakristei angebaut, seit 1824 gab es verschiedene Umbauten. 1921 wurde die Kirche dann vergrößert und “gedreht”. Die heutige Kirche ist von Süden erschlossen, der Chor befindet sich im Norden. Von der ursprünglichen Kirche stammen heute noch das Westportal, das Querschiff und die Seitenkapelle (ehem. Chor).

Erweiterung des Finanzamtes Fürth

Realisierungswettbewerb mit Wolfram Architekten, Buchen

Unser Entwurf für die Erweiterung des Finanzamtes Fürth ergänzt den Bestand, bildet aber einen eigenständigen Baukörper, der der städtebaulichen Situation gerecht wird und dem Finanzamt eine neue Adresse am Stresemannplatz gibt.

Der Erweiterungsbau ist kompakt organisiert und klar strukturiert. Er wird zum einen den funktionalen Vorgaben, als auch dem Wunsch nach Offenheit und einer hellen, freundlichen Arbeitsatmosphäre gerecht. Das neue Geäude bietet ein Höchstmaß an Flexibilität. Durch großzügige Lufträume werden vertikale Bezüge hergestellt und Tageslicht in das Gebäudeinnere gelenkt. Licht und Überschaubarkeit schaffen sowohl für Kunden als auch Mitarbeiter eine angenehme Atmosphäre. Neubau Einfamilienhaus, TBB-Hochhausen

Daniel und Melinda Loosen, Tauberbischofsheim-Hochhausen, 2008-2009 Philipp Lurz, Dipl.-Ing., Barbara von Brunn, Dipl.-Ing. FH, Freie Architekten

Unser Entwurf für den Neubau eines Einfamilienwohnhauses in Hochhausen geht auf die Vorgaben des Bebauungsplanes und durch die Topographie ein. Über einen überdachten Vorbereich betritt man das Gebäude von Norden her. Im Eingangsbereich erschließt sich das Gebäude über mehrere Ebenen. Im Erdgeschoß des zweigeschossigen Gebäudes befinden sich Wohn-, Koch- und Essbereich, sowie ein Gäste-/Arbeitszimmer. Der Wohnbereich öffnet sich mit einer großen Glasschiebetür nach Süden/Westen zu einer mit einer Pergola überdachten Gartenterrasse. Es entstehen Blickbezüge ins Taubertal und in den Ortskern. Die Individualräume befinden sich im Dachgeschoß. Die Garage wird in das Gebäude integriert. Das Energiekonzept sieht eine Luftwärmepumpe sowie eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung vor. Ergänzt wird das Ganze durch einen Heizkamin im offenen Wohnbereich.

Ausbau eines Dachgeschoßes in Kitzingen

Aus einem nicht genutzten, wenig einladendem Dachboden wurde ein heller, offener Wohn- und Arbeitsbereich. Zunächst mußte eine Kammer abgebrochen werden. Anschließend wurde das Dach gedämmt. Der Klinker im Bereich des Kamins und an Wandteilen wurde freigelegt und sandgestrahlt, auch die tragende Dachkonstruktion aus Holz wurde aufgearbeitet und blieb sichtbar. Ein Glaslamellenfenster sorgt für die nötige Belichtung und Belüftung. Ein Kaminofen bringt die entsprechende Atmosphäre und Gemütlichkeit. Die Wände und Einbaumöbel wurden in weiß gehalten, das einen angenehmen Kontrast zum warmen Klinkerton und dem Holz der Dachkonstruktion und des Dielenbodens bildet. Für den Bereich direkt unter der Dachschräge wurde ein Regalmöbel über die gesamte Raumbreite entworfen und ein Schreibtisch fügt sich im Be- reich des Kamins in den Bestand. Neubau Mensa mit Selbstlernzentrum, Lauda

Mehrfachbeauftragung in Arbeitsgemeinschaft mit App Architekten, Lauda-Königshofen

Das neue Gebäude der Schulmensa wird so positioniert, dass es den Endpunkt des Grünzuges, der sich von den Kindergärten über die Grünflächen an der Stadthalle bis zu den Sportflächen erstreckt, bildet. Die Freifläche zwischen den Gebäuden bildet einen zentralen, allen Schulen gleichermaßen zugeordneten Campus-Bereich. Der Entwurf ist als Pavillon mit Solitärcharakter konzipiert, der sich zur Landschaft und dem zentralen Freibereich hin öffnet und als Treffpunkt für Schüler aller Schulen dient. Die Mensa mit Selbstlernzentrum und Musikschule wird durch Nutzung, Lage und Charakter neues Zentrum. Der Neubau ist mit seinen zwei Geschossen so in das Gelände eingebettet, dass er sowohl von der Hofebene (Schulhof Gymnasium) als auch von den Parkplätzen an der Aschhausenstraße und den Sportstätten her barrierefrei erschlossen werden kann. Energetische Sanierung Berufschule Tauberbischofsheim

Energetische Sanierung Werkstattgebäude am Berufschulzentrum in Tauberbischofsheim, in Arbeitsgemeinschaft mit Günter App, APParchitekten, Lauda-Königshofen

Der Werkstatt-Altbau im Berufschulzentrum Tauberbischofsheim wurde energetisch saniert. Hierbei wurden die Fenster ausgetauscht, die Fassade gedämmt, das Dach saniert und Brandschuzmaßnahmen umgesetzt. Außer- dem wurde ein außenliegender Sonnenschutz ergänzt. Insgesamt wurden im Rahmen des Konjunkturprogramm II ca. 850.000 Euro investiert.

Bei der Sanierung wurde besonderer Wert darauf gelegt, die Struktur des Skelettbaus zu erhalten und sensibel mit der Substanz umzugehen; dies gelingt durch Differenzierung der Tragstruktur und der Brüstungen in Materialität und Farbgebung. Die Fenstereinteilung wurde den Funktionen angepasst und optimiert. Bei der Profilwahl und Farbgebung wurde jedoch darauf geachtet den Gebäudecharakter nicht zu sehr zu verädern und den ursprünglichen Stahlprofilen gerecht zu werden. 45723 45723

Augustinerstraße 9/11 WürzburgAugustinerstraße 9/11 Würzburg

Städtebau Der Blick in die Augustinerstraße wurde seit 1929 vom sogenannten Hochhaus Nr.9 Projekte mit GKP Architekten, Würzburg wesentlich bestimmt. Das Hochaus markiert die Richtungsänderung im Straßenverlauf. Unter Berücksichtigung des städtebaulichen Kontexts und einer optimalen Ausnutzung Einzelhandel des Baufeldes gliedert sich unser Entwurf für den Trizyan Tower in drei Baukörper, 657.04 m² wobei der Hauptkörper an die Stelle des bestehenden Hochhauses tritt. Das neue Gebäude respektiert die Geschichte des Ortes, interpretiert den Ort aber Zusammenarbeit Philipp Lurz mit GKP Architekten GmbH, unter den veränderten Randbedingungen neu. Das Gebäude soll an dieser Stelle eine identitätsstiftende Funktion für die gesamte Augustinerstraße übernehmen. Das Stadtbild prägende Motiv der Arkaden wird im Neubau aufgegriffen und fast über Geisel, Götz + Kurz, Würzburg die gesamte Gebäudelänge fortgeführt. Das Übergreifen schließt mit der Traufhöhe der Nachbargebäude ab.

Fassade Die ehemals eher geschlossene Hochhausfassade löst sich in der Frontalansicht auf und erhält die notwendige Transparenz und zeitgemäße Offenheit. Die Fassaden- Wettbewerb Neubau TrizyanTower, gliederung beruht auf einem Grundraster, das ein Höchstmaß an Flexibilität garantiert. Ein mit hell eingefärbtem Sichtbeton verkleidetes Skelett bildet das Grundgerüst, das die einzelnen Baukörper umgibt. Fassade sowie Balkone und Loggien in den oberen Augustinerstraße 9/11, Würzburg, engere Wahl Geschossen treten dahinter zurück. Die Fassadenstruktur nimmt die stadtbildprägenden, kleinteiligen Strukturen auf und Lager interpretiert die umgebenden Lochfassaden neu.

Nutzung Realisierungswettbewerb Neubau Grundschule, Regensburg-Prüfening Im EG und 1. OG sind Ladenflächen vorgesehen, die sich großflächig verglast zum Straßenraum hin präsentieren. Im 2.-6. OG sind Büroräume oder Arztpraxen geplant, die je nach Flächenbedarf individuell aufgeteilt werden können. Die obersten Geschosse sind der Wohnnutzung vorbehalten. Es sind 1-4 Zimmer- Sozialräume wohnungen für unterschiedliche Wohnbedürfnisse vorgesehen. Gemeinsam ist allen Wohnungen ein fließender, offener Grundriss, der weite Blicke zulässt und dadurch 1. Obergeschoß Realisierungswettbewerb „WAL - Wohnen in allen Lebensphasen“, Ludwigkai selbst in den kleinen Wohnungen eine besondere Großzügigkeit vermittelt. Würzburg, ein Modellvorhaben der Obersten Baubehörde, 3. Preis Jede Wohnung besitzt zudem mindestens einen eigenen Balkon oder Loggia. Einzelhandel M 1:100 Umsetzung Sanierung Objekt A, Ludwigkai 18-24, Lph. 2-7

Errichtung einer akutstationären Spezialklinik für Kinder und Jugendliche Tiefgarage (26 Stellplätze) Einzelhandel mit Schwer- und Mehrfachbehinderung, Würzburg, Lph 2-3, Teile 5-7 602.34 m² 1/2 3/4 5/6 7/8 9/10 11/12 13/14 15/16 17/18 19/20

Combilift mit 2 Parkebenen Fraunhofer Institut für Silicatforschung, Würzburg und Grube VOF-Verfahren, Neubau Technikum III, 2. Platz 21 22 23 24 25 26 Müll

Ausbau des Theatertraktes für die Teilbibliothek der Phil. Fakultät III, der Universität Würzburg, Wittelsbacherplatz, Würzburg, Projektleitung Lph. 5-7 Technik

Technik Trafo Erdgeschoß 2-stufiger, offener Städtebaulicher Ideenwettbewerb, Konversion Leighton Zufahrt Tiefgarage Untergeschoß Zugang Einzelhandel M 1:100 Büros/Apartments Areal, Würzburg - 3.Preis Lager Tiefgarage M 1:100 Neubau „TrizyanTower“, Augustinerstraße 9/11, Würzburg,1 engere2 34 Wahl5 61 2 3 4 5 6 45723

Augustinerstraße 9/11 Würzburg

Dachaufbau: - Kies

- Wärmedämmung 2.45 2.80

Handlauf

Brüstungsverglasung

Sonnenschutz Aluminium-Lamellen 80 mm

Isolierverglasung Fensterrahmen Aluminium/Holz 2.80

Fußbodenaufbau: - Teppichbelag/Parkett

- Trittschalldämmung

Betonfertigteile Wärmedämmung 2.80 2.80 Detailschnitt M 1:20 12 3 4 5 6 Fraunhofer ISC, Neubau Technikum III, Würzburg

VOF-Verfahren in Zusammenarbeit mit GKP Architekten GmbH, Geisel, Götz + Kurz, Würzburg

Der Leitgedanke unseres Entwurfes für das Institut für Silicatforschung (ISC) der Fraunhofer-Gesellschaft in Würzburg ist die Transformation des Forschungsschwerpunktes in eine räumliche Form und einen architektonischen Ausdruck. Das Gebäudekonzept basiert auf dem molekularen Grundkörper des Silicats, dem Tetraeder. Diese SiO4 Tetraederstruktur wird in eine Makrostruktur des Gebäudes umgesetzt. Die gläserne, mehrschichtige Außenhaut nimmt Bezug auf die Forschungsschwerpunkte Glas, Keramik und Energietechnik des Instituts. Der äußere Screen übernimmt durch unterschiedliche Beschichtungen und verschiedene Transparenz- bzw. Reflexionseigenschaften die Funktion eines Filters, der neben der Funktion des Sonnenschutzes, Licht in das Innere lenkt und der Energiegewinnung dient. Konversion Leighton_Areal, Würzburg - Stufe 1

2-stufiger offener Ideenwettbewerb in Zusammenarbeit mit GKP Architekten GmbH, Würzburg und Schmid,Treiber & Partner, Leonberg - Preisgruppe Ziel der städtebaulichen Planung im Bereich des Leighton-Areals ist es, der Universität und der Stadt Würzburg ein qualitativ hochwertiges Wachstum auf dem ehemaligen Kasernengebiet zu ermöglichen und den für viele bisher unbekannten Ort mit einer neuen Identität und einem attraktiven Angebot an zivilen Nutzungen und hochwertigen Freiräumen auszustatten. Ein Ort, der von den Menschen angenommen wird und sich selbstverständlich in Stadt und Landschaft integriert. Hierzu wird ein stabiles Grundgerüst für eine zukünftige Entwicklung vorgegeben, das dem Ort Halt gibt und robust genug ist, auf wechselnde Bedürfnisse reagieren zu können. Es gliedert sich in verschiedene Quartiere, die miteinander und mit der Umgebung verknüpft werden. Wichtige Bausteine sind die Freibereiche. Vorhandene Grünzüge werden von Außen in das Plangebiet geführt, miteinander vernetzt und die einzelnen Quartiere in die Landschaft eingebettet. Konversion Leighton_Areal, Würzburg - Stufe 2

2-stufiger offener Ideenwettbewerb in Zusammenarbeit mit GKP Architekten GmbH, Würzburg und den Landschaftsarchitekten Schmid,Treiber & Partner, Leonberg - 3.Preis

Auszug Preisgerichtsprotokoll: “Die in der Umgebung vorhandenen Grünräume werden von außen in das Gebiet geführt und so geschickt miteinander vernetzt, dass mehrere klar voneinander getrennte Bau- und Nutzungsfelder entstehen. Der Bereich des ehemaligen Flugfeldes wird als maßstäblich angemessener Grünzug in Ost-Westrichtung entwickelt, begleitend dazu werden schlüssig das Stadtteilzentrum und zentrale Nutzungen angeordnet. Die drei verdichteten Wohngebiete nördlich der Rottendorfer Straße binden vorhandene Biotopflächen und zu erhaltende Bestandsgebäude selbstverständlich mit ein. (...) Die Universitätserweiterung wird “rasterförmig” in Baufelder gegliedert, die je nach Bedarf bebaut werden können. Der ebenfalls gut proportionierte in Nord-Süd Richtung verlaufende “Campus- Boulevard”, an dem alle zentralen Hochschul-Nutzungen angeordnet werden verbindet das bestehende Hochschulareal am Hubland mit dem neuen Campus. (...)”

Neubau Akutstationäre Spezialeinrichtung, Würzburg

Neuau einer akutstationären Spezialeinrichtung für Kinder- und Jugendliche mit Mehrfachbehinderung, Würzburg Bauherr: Bezirk Unterfranken; Lph 2-3, Teile aus 5-7 für GKP Architekten GmbH, Geisel, Götz + Kurz, Würzburg

Der Neubau einer Spezialeinrichtung für Kinder und Jugendliche mit Schwer- und Mehrfachbehinderung und psychischer Erkrankung ist auf dem Gelände der Blindeninstitutsstiftung Würzburg geplant. Die Einrichtung ist die einzige Ihrer Art in ganz Bayern und schließt eine Versorgungslücke in diesem Bereich. Der Entwurf sieht 15 Betten in zwei Stationen vor. Die beiden Stationen befinden sich auf der Talebene mit je einem geschützten Außenbereich. Die Winkelförmigen Stationen gliedern sich jeweils in einen Wohn- und Essbereich mit einer eigenen Küche und den Schlafbereich mit den Bettenzimmern, dazwischen ist zentral der Stützpunkt angeordnet. Ärzte- und Therapieräume befinden sich auf der hangseitig ebenerdig erschließbaren Eingangsebene. Die geschätzten Gesamtkosten belaufen sich auf 6,3 Millionen Euro. Realisierungswettbewerb LUDWIGKAI WÜRZBURG 184753 Realisierungswettbewerb LUDWIGKAI WÜRZBURG 18475"3WRealisierungswettbewerbAL - Wohnen in allen LebenLUDWIGKAIsphasen" - Objekt WÜRZBURG C - Neubau 184753 „WAL - Wohnen in allen Lebensphasen“,"WAL - Wohnen in allen Leb enWürzburgsphasen" "WAL - Wohnen in allen Lebensphasen" - Objekt C - Neubau

Schlafen 1 Bad Bad 15.75 m² 5.39 m² 5.39 m²

Speis Gäste-WC Bad 1.76 m² 2.75 m² 4.84 m² Bad Küche 5.39 m² 11.18 m²

Küche Flur Küche Schlafen 1 Flur Bad Bad 15.75 m² 6.35 m² 5.39 m² 10.62 m² Schlafen 1 6.35 m² 5.39 m² 4.97 m² 15.75 m² Speis Gäste-WC Bad 1.76 m² 2.75 m² 4.84 m² Bad Küche Diele Diele 3.88 m² 3.88 m² 5.39 m² 11.18 m² Küche Flur Küche Flur 6.35 m² 10.62 m² 6.35 m² 4.97 m² Essen Schlafen 1 Essen 7.69 m² 15.75 m² 7.69 m² Bad Schlafen 2 Schlafen 2 4.95 m² Diele Realisierungswettbewerb „WAL - Wohnen in allen Lebensphasen“, Ludwigkai Diele 14.78 m² Diele 14.78 m² 3.88 m² 3.88 m² 5.29 m²

Essen Essen 7.69 m² 7.69 m² Loggia West Wohnen Schlafen Loggia Ost Loggia West Wohnen Schlafen Loggia Ost Bad 2.33 m² 18.51 m² 11.61 m² Schlafen 2 1.61 m² 2.33 m² 14.46 m² 16.40 m² Schlafen 2 1.61 m² 4.95 m² Diele 14.78 m² 14.78 m² Diele 5.29 m² Essen 3.52 m² 9.68 m²

Loggia West Wohnen Schlafen Loggia Ost Loggia West Wohnen Schlafen Loggia Ost Würzburg, ein Modellvorhaben der Obersten Baubehörde, 3.Preis 2.33 m² 18.51 m² 11.61 m² 1.61 m² 2.33 m² 14.46 m² 16.40 m² 1.61 m² Diele Essen 3.52 m² Schlafen 1 9.68 m² 13.78 m²

5-Zimmer Wohnung 103,04m² 3-Zimmer Wohnung 55,96m² 4-Zimmer Maisonettewohnung 111,32m² Schlafen 1 Wohnen 13.78 m² 13.32 m²

5-Zimmer Wohnung 103,04m² 3-Zimmer Wohnung 55,96m² 4-Zimmer Maisonettewohnung 111,32m² Wohnen 3. Obergeschoss - Haus Süd M 1:200 3. Obergeschoss - Haus Mitte M 1:200 13.32 m² Loggia West Schlafen 2 Schlafen Loggia Ost „ (...) Mit wenigen konstruktiven Eingriffen werden entscheidende 1.59 m² 3. Obergeschoss - Haus Süd M 1:200 3. Obergeschoss - Haus Mitte M 1:200 12.96 m² 16.40 m² 2.03 m² Loggia West Schlafen 2 Schlafen Loggia Ost 1.59 m² 12.96 m² 16.40 m² 2.03 m² Maßnahmen zur Verbesserung der Wohnqualität getroffen. (...) Die drei Müll

Bad Bad Schlafen Bad Bad Speis Küche 7.04 m² 7.04 m² 16.93 m² 7.04 m² 7.04 m² 6.24 m² 10.72 m²

Bad Bad Schlafen Bad Bad Speis Küche 7.04 m² 7.04 m² 16.93 m² 7.04 m² 7.04 m² 6.24 m² 10.72 m²

Küche Küche 14.07 m² 14.07 m² 4-Zimmer Maisonettewohnung 98,49m² 3-Zimmer Wohnung 63,29m² südorientierten Zeilen gliedern sich gut in die Gesamtstruktur ein. Die Diele 3.30 m² Küche Küche Diele 14.07 m² Diele 14.07 m² Diele 3-Zimmer Wohnung 63,29m² 6.68 m² 3.88 m² 4-Zimmer Maisonettewohnung 98,49m² 3.88 m² Diele 3.30 m² Essen Diele Diele Flur 15.06 m² Diele Flur 6.68 m² 3.88 m² 3.88 m² 5.51 m² 5.51 m²

Essen Essen Essen Flur 14.13 m² Küche Flur 14.13 m² 15.06 m² 5.51 m² 7.52 m² 5.51 m² M 1:100 Essen Balkon Süd-Wesr Loggia West Essen Balkon Süd-Wesr 3. Obergeschoss - Haus Nord Wohnungen sind gut belichtet und flexibel aufteilbar. Das großzügige Loggia West 14.13 m² 1.14 m² 4.62 m² 4.62 m² Küche Wohnen 14.13 m² 1.14 m² Wohnen 7.52 m² 17.28 m² 22.46 m² M 1:100 Balkon Süd-Wesr Loggia West Balkon Süd-Wesr 3. Obergeschoss - Haus Nord Loggia West 1.14 m² 4.62 m² 4.62 m² Wohnen 1.14 m² Wohnen 17.28 m² n 22.46 m²

e s Schlafen 1 Wohnen Schlafen 2 a Schlafen 2 Essen Loggia Ost Schlafen 1 Loggia Ost r Wohnen r 14.70 m² 13.44 m² 22.48 m² 10.45 m² 1.14 m² 14.70 m² 13.44 m² 22.48 m² 1.14 m² e t t o Schlafen 1 h Wohnen Schlafen 2 Essen Loggia Ost Wohnen Schlafen 1 Schlafen 2 Loggia Ost c 13.44 m² 22.48 m² 10.45 m² 1.14 m² 14.70 m² 13.44 m² 22.48 m² 1.14 m² S 14.70 m²

t r

h

a Treppenhaus sowie die unmittelbar angrenzenden Freibereiche unterstützen f Balkon Süd Balkon Süd u z 2.90 m² 2.90 m² r

h S e Balkon Süd Balkon Süd w it r 2.90 m² 2.90 m² e z

u s

Fe t u

f e

n H

o

l z

d e 4-Zimmer Wohnung 114,87m² 3-Zimmer Wohnung 69,94m² 4-Zimmer Wohnung 114,87m² 4-Zimmer Maisonettewohnung 111,32m² c den kommunikativen Gedanken. Begrüßt wird, dass die Wohnungen als k / S 4-Zimmer Wohnung 114,87m² 3-Zimmer Wohnung 69,94m² 4-Zimmer Wohnung 114,87m² 4-Zimmer Maisonettewohnung 111,32m² Küche Bad Bad Speis Küche a n Küche 14.07 m² 7.04 m² d Bad Bad Speis 7.04 m² Küche 6.24 m² 10.72 m² s p 14.07 m² 7.04 m² i 7.04 m² 6.24 m² 10.72 m² e l 2. Obergeschoss - Haus Süd M 1:200 2. Obergeschoss - Haus Mitte M 1:200 2. Obergeschoss - Haus Süd M 1:200 2. Obergeschoss - Haus Mitte M 1:200 ‚normale‘, gut proportionierte und gut möblierbare Wohnungenße konzipiert a enstr Sonn

Balkon West Diele Balkon West Diele 3.53 m² sind, in denen nicht nur Alt, sondern auch Jung Raum finden kann. 3.18 m² 3.18 m² 3.53 m² Diele Diele 6.35 m² 6.35 m² W

a s s e r r Küche/Essen i Bad Küche/Essen Bad Bad Bad Flur Flur n Bad Bad Bad Bad 14.07 m² 7.04 m² n 7.04 m² 7.04 m² 7.04 m² 14.07 m² 7.04 m² 7.04 m² 7.04 m² e 7.04 m² 5.04 m² 5.04 m² / W Essen a Essen s s 14.24 m² 14.24 m² Die Wahl der konstruktiven und gestalterischen Mittel ist sehr angemessen. e r s p ie Schlafen 5 Schlafen l Schlafen 5 Schlafen E Küche/Essen Küche/Essen 16.99 m² 16.99 m² 16.96 m² 16.96 m² 13.69 m² 13.69 m² g Wohnen Balkon West Balkon West Wohnen 3.18 m² 20.40 m² 20.40 m² l 3.18 m² o Diele Diele Flur Diele Diele Diele 6.11 m² 6.93 m² Flur 1.87 m² Diele 6.67 m² f 6.11 m² 6.93 m² 1.87 m² 6.67 m² f Müll s Essen t Essen Durch Fassadenmaterialien und Farbgebung können Neu und Alt e gut 14.66 m² 14.66 m² i Essen n Bad 16.55 m² Essen 7.04 m² Diele Küche Bad Küche/Essen 5.99 m² Küche s 16.55 m² 3.53 m² 7.04 m² Diele12.80 m² Küche/Essen 3.53 m² 5.99 m² 12.80 m² t r Loggia West 1/4 Fläche Zu 1.14 m² a f Loggia West 1/4 Fläche Wohnen a 1.14 m² 17.28 m² hrt Wohnen ß H TG 17.28 m² o Schlafen 1 Loggia Ost 1/4 Fläche Schlafen 2 Wohnen e l z 1.14 m² Wohnen Schlafen 2 Schlafen 1 d Loggia Ost 1/4 Fläche 17.76 m² 17.01 m² 27.97 m² Wohnen e Schlafen 1 Schlafen 2 Küche/Essen 1.14 m² 19.62 m² Wohnen c Wohnen Schlafen Wohnen Essen Schlafen Wohnen 17.76 m² 17.01 m² 27.97 m² k 11.20 m² 17.76 m² 22.48 m² 17.76 m² 16.96 m² 10.72 m² 12.96 m² 17.76 m² 10.24 m² / Schlafen 1 Schlafen 2 Küche/Essen Wohnen Schlafen 19.62 m² zusammenwachsen. Die Erläuterungen zum Energiekonzept erscheinen A Wohnen Schlafen Essen Wohnen 17.76 m² 22.48 m² 17.76 m² 17.76 m² k 11.20 m² 16.96 m² 10.72 m² 12.96 m² 10.24 m² t i v

s

p

i e Balkon Süd l Balkon Süd 3.20 m² 3.27 m² Balkon Süd Balkon Süd schlüssig. Lage und Konzeption der Tiefgarage sind unter den Aspekten 3.20 m² 3.27 m² 4-Zimmer Wohnung 73,94m² 4-Zimmer Wohnung 89,62m² 3-Zimmer Wohnung 63,54m² 3-Zimmer Wohnung 53,72m² L hof 3-Zimmer Wohnung 63,54m² u Garten 4-Zimmer Wohnung 73,94m² 4-Zimmer Wohnung 89,62m² 3-Zimmer Wohnung 53,72m² d 3-Zimmer Wohnung 61,20m² w 3-Zimmer Wohnung 61,20m² 4-Zimmer Maisonettewohnung 98,49m² 4-Zimmer Wohnung 116,06m² i 1. Obergeschoss - Haus Süd M 1:200 1. Obergeschoss - Haus Mitte M 1:200 g 4-Zimmer Maisonettewohnung 98,49m² 4-Zimmer Wohnung 116,06m² der Wirtschaftlichkeit und Zugänglichkeit gut gelöst.k Insgesamt kann der 1. Obergeschoss - Haus Süd M 1:200 1. Obergeschoss - Haus Mitte M 1:200 a i 2. Obergeschoss - Haus Nord M 1:100 Entwurf auch in Abschnitten realisiert werden. (...)“ 2. Obergeschoss - Haus Nord M 1:100

e aß Bad Bad Bad rtstr 7.04 m² 4.84 m² 7.04 m² ke Bad üc 7.04 m² R Bad Bad Bad 7.04 m² 4.84 m² 7.04 m² Bad Bad Schlafen Bad Schlafen 5 Schlafen 5 7.04 m² 7.04 m² 16.93 m² Küche 16.99 m² Küche 16.99 m² 13.69 m² 7.04 m² 13.69 m² Küche/Essen Bad Bad Schlafen 12.80 m² Schlafen 5 Schlafen 5 7.04 m² 7.04 m² 16.93 m² Küche Diele 16.99 m² Terrasse Küche 16.99 m² „Für die Umsetzung und Modernisierung der Objekte A und B sehen wir den 13.69 m² 6.67 m² 8.44 m² 13.69 m² Küche/Essen Terrasse 12.80 m² 7.87 m² Diele Flur Diele Flur 6.86 m² 7.56 m² Diele 9.08 m² Terrasse 18.68 m² 6.67 m² 8.44 m² Essen Essen 14.51 m² 14.51 m² Terrasse 7.87 m² Diele Flur Diele Flur Küche 6.86 m² 7.56 m² 9.08 m² 18.68 m² Loggia West 1/4 Fläche Loggia West 1/4 Fläche 14.07 m² 1.14 m² 1.14 m² Schlafen 4 Essen Essen 17.28 m² dritten Preisträger (...) für geeignet. Diese Arbeit ist aus ökonomischer, 14.51 m² 14.51 m² Küche Loggia Ost 1/4 Fläche Loggia West 1/4 Fläche Loggia West 1/4 Fläche 1.14 m² 14.07 m² Wohnen 1.14 m² Schlafen 1 Schlafen 2 Schlafen 3 Wohnen Wohnen Schlafen1.14 m²1 Schlafen 2 Schlafen 3 Schlafen 4 14.70 m² 13.44 m² 17.01 m² 17.76 m² 10.24 m² 14.70 m² 13.44 m² 17.01 m² 13.44 m² 17.28 m² Diele Diele 6.68 m² Terrasse Terrasse Terrasse Loggia Ost 1/4 Fläche 3.88 m² 5.36 m² 2.48 m² 4.80 m² 1.14 m² Wohnen Schlafen 1 Schlafen 2 Schlafen 3 Wohnen Wohnen Schlafen 1 Schlafen 2 Schlafen 3 14.70 m² 13.44 m² 17.01 m² 17.76 m² 10.24 m² 14.70 m² 13.44 m² 17.01 m² 13.44 m² Diele Diele 6.68 m² Terrasse Terrasse Terrasse Flur 3.88 m² mietergerechter und entwurflicher Sicht am besten zur Ausführung 5.36 m² 2.48 m² 4.80 m² 5.51 m²

Essen 14.13 m² Flur Küche 5-Zimmer Wohnung 126,92m² 3-Zimmer Wohnung 56,23m² 7-Zimmer Wohnung 176,22m² 5.51 m² 7.52 m² Balkon Süd-Wesr Loggia West Essen geeignet.“ 4.62 m² 1.14 m² 14.13 m² Küche 5-Zimmer Wohnung 126,92m² 3-Zimmer Wohnung 56,23m² 7-Zimmer Wohnung 176,22m² Wohnen Lageplan M 1:500 Außenanlagenplan M 1:200 Erdgeschoss - Haus Süd M 1:200 Erdgeschoss - Haus Mitte M 1:200 17.28 m² 7.52 m² Balkon Süd-Wesr Loggia West 4.62 m² 1.14 m² Erdgeschoss - Haus Süd M 1:200 Erdgeschoss - Haus Mitte M 1:200 Wohnen 1 4 17.28 m² Ansicht Süd M 1:100 Ansicht West M 1:100 Schlafen 1 Loggia Ost Wohnen Schlafen 2 Essen 14.70 m² 13.44 m² 22.48 m² 10.45 m² 1.14 m²

Ansicht Süd M 1:100 Ansicht West M 1:100 Schlafen 1 Loggia Ost Wohnen Schlafen 2 Essen 14.70 m² 13.44 m² 22.48 m² 10.45 m² 1.14 m² Balkon Süd 2.90 m²

Lager Balkon Süd 54.98 m² 2.90 m² 4-Zimmer Wohnung 114,87m² 3-Zimmer Wohnung 69,94m²

Lager 54.98 m²

Lager 4-Zimmer Wohnung 114,87m² Wäsche etc. 3-Zimmer Wohnung 69,94m² 55.78 m² 23.85 m² 1. Obergeschoss - Haus Nord M 1:100

Lager 55.78 m² Wäsche etc. 23.85 m² 1. Obergeschoss - Haus Nord M 1:100

3.OG

Bad Bad Speis Küche 7.04 m² 7.04 m² 6.24 m² 10.72 m²

Lager - 54.98 m² Technik 58.10 m² 3.OG Technik

Bad Bad Speis Küche 2.OG 7.04 m² 7.04 m² 6.24 m² 10.72 m²

Lager - 54.98 m² Technik 58.10 m² Technik Wäsche etc. 23.85 m²

2.OG Schlafen 4 Diele 20.37 m² 6.35 m²

Wäsche etc. 1.OG 23.85 m² Flur 20.88 m²

Schlafen 4 Diele 20.37 m² 6.35 m² 1.OG Flur EG Loggia West 20.88 m² 1.14 m² Essen

Lager 54.98 m² - 20.52 m² Gemeinschaftsräume 58.10 m²

Sanitärbereich 10.69 m² SchlafenLoggia 3 West Schlafen 2 Schlafen 1 Wohnen EG 13.44 m² 17.01 m² 16.07 m² Loggia Ost 14.70 1.14m² m² 1.14 m² Essen

Lager 54.98 m² Wäsche- etc. 20.52 m² 10.65 m²Gemeinschaftsräume UG 58.10 m² Terrasse 4.80 m²

Sanitärbereich Gemeinschaftshof 10.69 m² Schlafen 3 Schlafen 2 Schlafen 1 Wohnen 13.44 m² 17.01 m² 16.07 m² Loggia Ost 14.70 m² 1.14 m²

Wäsche etc. UG 10.65 m² 6-Zimmer Wohnung 167,46m² Terrasse 4.80 m²

Gemeinschaftshof Ansicht Nord M 1:100 Schnitt M 1:100 Ansicht Ost M 1:100 Untergeschoss M 1:333,33 Erdgeschoss - Haus Nord M 1:100 4 4 6-Zimmer Wohnung 167,46m² 4 4

Ansicht Nord M 1:100 Schnitt M 1:100 Ansicht Ost M 1:100 Untergeschoss M 1:333,33 Erdgeschoss - Haus Nord M 1:100 4 4 „WAL - Wohnen in allen Lebensphasen“, Würzburg

Sanierung Ludwigkai 18-24, Würzburg LPH 2-7 für GKP Architekten GmbH, Würzburg

Gemäß ihrem Baujahr präsentierte sich die Bausubstanz der Gebäude am Ludwigkai 18-24 in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand. Nach dem Rückbau in den Rohbauzustand erfolgt hier bis 2011 ein kompletter Neuaufbau aller sieben Wohngebäude – mit moderner Haustechnik, neuen Fenstern, Balkonen und Wärmedämmungen. Dass es sich hierbei um eine Modernisierung in „hochwertigem Standard“ handelt, belegen viele kleine Details – von verdeckt eingebauten Rollladenkästen, Holzfenstern, Echtholzparkettböden bis hin zu einer legionellenfreien Warmwasserraufbereitung über einen Wärmetauscher in der Wohnung. Am prägnantesten sind jedoch die „Mainerker“, die die Wohnräume zum Ludwigkai aufweiten und Blickbezüge zum parkartig begrünten Mainufer herstellen, gleichzeitig aber auch für spannungsvoll gegliederte Fassaden sorgen, hinter denen sich auf den ersten Blick ebenso gut ein Neubau befinden könnte.

Bilder Ausgangszustand

Neubau Philosophische Fakultät II am Wittelsbacher Platz

Entwurf: Staatliches Bauamt Würzburg Projektarchitekt Lph 5-7 für GKP Architekten GmbH, Geisel, Götz + Kurz, Würzburg

Die Philosophische Fakultät II am Wittelsbacher Platz fasst im Zuge der Baumaßnahme die momentan im Hauptbau verteilten Buchbestände zu einer zentralen Teilbibliothek zusammen. Außerdem sind Büroräume für die Fakultät und zwei Hörsäle mit je ca. 200 Sitzplätzen vorzusehen.

Das neue Gebäude ist kubisch ausgebildet. Der Hörsaaltrakt und der Bibliotheks- und Fakultätstrakt sind deutlich ablesbar. Im Bereich des Er- schließungsgelenks springt die Fassade in der Flucht des Staffelgeschosses zurück. Dadurch soll die zentrale Erschließungsachse, die städtebauliche Achse Seinsheimstraße / Wittelsbacher Platz, die gleichzeitig die Mit- telachse des denkmalgeschützten Altbaus darstellt, betont werden. Diese Achse findet auch in der inneren Erschließung ihre Fortsetzung.

Philipp Lurz Dipl.-Ing., Architekt Barbara von Brunn Dipl.-Ing. FH, Architektin Sigismund-Lahner Str. 18 97957 Wittighausen tel +49 (0)9347 92 91 18 fax +49 (0)9347 34 28 01 [email protected] www.lurzvonbrunn.de