Bürger-Informationsbroschüre

Wir in Wittighausen!

www.wittighausen.de Inhaltsverzeichnis

Grußwort des Bürgermeisters Marcus Wessels ������������������������������������������������������������������� 1 Geschichte und Ortsentwicklung ���������������������������������������������������������������������������������������� 2 Lage der Gemeinde / Zahlen, Daten, Fakten ����������������������������������������������������������������������� 5 Behördliche Einrichtungen – was erledige ich wo? �������������������������������������������������������������� 7 Wirtschaft ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9 Familie, Kinder und Jugend ����������������������������������������������������������������������������������������������10 Gesundheit ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������11 Soziale Einrichtungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������12 Kirchen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������13 Kultur ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������14 Natur ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������15 Freizeit ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������16 Veranstaltungen und Feste ���������������������������������������������������������������������������������������������17 Vereine und Verbände ������������������������������������������������������������������������������������������������������18 Versorgung und Notrufe ���������������������������������������������������������������������������������������������������19 Branchenverzeichnis ���������������������������������������������������������������������������������������������������������20 Impressum ������������������������������������������������������������������������������������������������� Umschlagseite 3

Service rund um die Uhr. Mit dem Online-Banking der Sparkasse Tauberfranken.

Testen Sie jetzt unsere Apps: einfach – komfortabel – sicher.

sparkasse-tauberfranken.de 1

Grußwort des Bürgermeisters Marcus Wessels

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, herzlich willkommen in Wittighausen!

Mit etwa 1700 Einwohnern in den vier Ortsteilen Unterwittig- hausen, Oberwittighausen, Vilchband und Poppenhausen sind wir der kleinste Ort im Main-Tauber-Kreis, der sich trotzdem oder gerade deswegen zu entdecken lohnt. Verkehrsgünstig zwischen den Städten Würzburg, , Lauda-Königs­ hofen, und gelegen, bie- tet Wittighausen eine Infrastruktur, die sich sehen lassen kann: Bahnanbindung, Supermarkt, Metzger, Bäcker, Bankfilialen, Arzt, Zahnärztin, Kindergarten, Grundschule, ein lebendiges Vereins- leben und nicht zuletzt die touristisch attraktive Lage zwischen dem Main- und dem Taubertal machen den Ort lebens- und liebenswert. Nicht zu vergessen sind das familienfreundliche Bauplatzangebot und die kurzen Wege zu allen wichtigen Ein- richtungen. Gerne begrüße ich Sie auch einmal persönlich hier in Wittighausen bei einer der vielen Veranstaltungen!

Ich wünsche Ihnen nun viel Freude beim Blättern durch die Bro- schüre . Natürlich können Sie uns auch gerne persönlich anspre- chen . Vielleicht sehen wir uns ja einmal?

Ihr

Marcus Wessels Bürgermeister 2

Geschichte und Ortsentwicklung

historische Ansicht historische Ansicht von von Vilchband Unterwittighausen

Wittighausen oder ein Schloss „derer von Wittighausen“ gestanden haben. Mitten hindurch ging die Straße des Königs, die vom Grünsfelder Pfarrhaus Der erste Schritt zur Bildung der heutigen Gemeinde Wittighau- kommend nach Simmeringen führte. Auf dieser Straße verschrieb am sen wurde von den beiden damals selbstständigen Gemeinden 5. August 1336 Kaiser Ludwig der Bayer dem Grafen Gerhard von Ober- und Unterwittighausen im Zuge der Verwaltungsreform Rieneck, welcher wiederum in Grünsfeld sesshaft war, ein sogenann- gemacht und zwar durch Neubildung der Gemeinde Wittighau- tes Geleitsrecht, weil er ihm im Krieg Hilfe leistete. sen zum 01.09.1971. Danach erfolgte die Eingemeindung der Unterwittighausen teilt in den nachfolgenden Jahrhunderten das Gemeinde Poppenhausen zum 01.01.1972. Die Gemeinde Vilch- Schicksal des Amtes und des späteren Oberamtes Grünsfeld. band schloss sich zum 31.12.1972 an. Die weitere geschichtliche Entwicklung ist bei allen Ortsteilen identisch: 1803 kamen die Orte zum Fürstentum Leiningen, 1804 an das Fürstentum Krautheim (Salm-Reifferscheidt-Bedbur) und Ortsteile 1806 zum Großherzogtum Baden.

Unterwittighausen Einen Strukturwandel brachte der Bahnbau 1865/1866. Aus einer Erstmals trat Unterwittighausen zusammen mit Oberwittighau- reinen Bauerngemeinde entstand bis zur Neuzeit eine soge- sen in einer Urkunde von 1060 in Erscheinung. Im Jahr 2010 nannte gemischte Gemeinde mit über 200 Pendlern, darunter wurde dieses Ereignis mit einem großen 950 Jahre-Dorffest viele Flüchtlinge aus dem östlichen Raum. gefeiert (siehe Wittighäuser Heft 1). Das erste urkundlich nach- weisbare Geschlecht ist um 1131 ein „Cunradus de Wittige- Bis ins 14. Jahrhundert führten Unter- und Oberwittighausen den husen“. Um 1242 wird als Zeuge ein „Wintherus et Mezza de gemeinsamen Ortsnamen „Wittigehusen“. Die Namenserklärung Wittiginhusen et Heinricus Reize“ erwähnt. zu Wittighausen wird in Forscherkreisen mit „Haus de Wittige“ als richtig bezeichnet. 1369 hörte man erstmals von einer eige- Unterwittighausen war im Frühmittelalter ein Bauerndorf als Haufen- nen Ortsbezeichnung mit dem Namen „Nyderwyttichhusen“ siedlung, mit einer Mauer ringsum umgeben und zugänglich durch aus dem später Unterwittighausen wurde. In einer Rieneckschen das obere und untere Tor. Westlich außerhalb des Dorfes im heuti- Urkunde von 1445 ist die Ortsbezeichnung „nydern Wittichhu- gen Gewann „Schlossberg“ (auch Felsenkeller genannt) soll eine Burg sen“ dokumentiert. 3

historische Ansicht historische Ansicht von von Poppenhausen Oberwittighausen

Oberwittighausen Vor Mitte des 16. Jahrhunderts begab es sich in kurmainzischen Die erste urkundliche Erwähnung von Oberwittighausen stammt Schutz und Schirm. Anfang des 17. Jahrhunderts verlor es die von 1060. Ober- und Unterwittighausen gehörten damals zur letzten Reste der einstigen Freiheit und wurde wie die anderen Herrschaft von Grünsfeld und haben die gleiche Geschichte. unter kurmainzischer Landeshoheit stehenden Dörfer behandelt. Die Besitzverhältnisse wechselten mehrfach. Bereits 1184 war hier das Stift Aschaffenburg begründet. Später erhielt das Das Aschaffenburger Stift unterstand dem Erzbischof von Mainz. Geschlecht von Riedern beide Orte zu Lehen von Würzburg, auch Politisch wurde das Dorf Poppenhausen 1668 der Erzdiözese Hohenlohe´sche Lehen waren hier im 15. Jahrhundert vergeben. Mainz eingegliedert. Zum damaligen Zeitpunkt wurden in einer Zusammen mit Grünsfeld gingen Ober- und Unterwittighausen ersten Statistik 16 Herdstätten mit 16 Männern, 15 Frauen, 1646 an Würzburg. 25 Söhnen und 20 Töchter erfasst.

Die Orte Ober- und Unterwittighausen teilten sich bis ins Mit den anderen Ortsteilen kam auch Poppenhausen durch die 14 . Jahrhundert den gemeinsamen Ortsnamen „Wittigehusen“. Auflösung des Fürstentums Mainz im Jahre 1803 zum Fürsten- Forscher deuten den Ortsnamen Wittighausen mit „Haus de tum Leiningen, 1804 an das Fürstentum Krautheim (Salm-Reiffer- ­Wittige“. Eine eigene Ortsbezeichnung setzte sich für das heu- scheidt-Bedbur) und 1806 zum Großherzogtum Baden. tige Oberwittighausen mit „Oberwytichhusen“ im Jahr 1369 erstmals durch. Beurkundet ist die Ortsbezeichnung „obern Der Weiler Hof Lilach wurde 1923 zu Poppenhausen eingemein- Wittich ­husen“ erstmals in einer Rieneckschen Urkunde von 1445. det und mit der Gemarkung Poppenhausen verschmolzen. Vorher war es eine eigene Stabhalterei und gehörte kirchlich bis 1810 Poppenhausen zu Kirchheim, danach wurde er nach Poppenhausen eingepfarrt. Poppenhausen ist erstmals 1184 in einer Urkunde erwähnt. Im Bekannt ist ein wertvolles hölzernes Altarbild (Pieta) von Til- 13. Jahrhundert hatte es einen eigenen Ortsadel, die Ritter von mann Riemenschneider, das in der Kapelle von Hof Lilach seinen Poppenhausen. Obwohl hier zahlreiche Adelsfamilien Besitztum Standort hatte. Im Jahre 1925 verkauften die damaligen Hofbau- hatten, war Poppenhausen einst „ein Freidorf und keinem Herrn ern diese Pieta für viel Geld an eine Privatperson. Heute befindet verbunden“. sich das Kunstwerk im Familieneigentum der Fam. Thyssen im Ausland. 4

Der Ortsname von Poppenhausen erklärt sich aus dem „Haus des Im Dreißigjährigen Krieg zog mit den Schweden die Pest in das Poppo“ . Urkundlich erscheint Poppenhausen 1184 als Popen­ Dorf ein. Weitere Brandschatzungen waren 1688 und 1732 zu husin, 1291 und 1313 als Boppenhausen bzw. Bobbenhusen. verzeichnen. Kurz vor Ende des zweiten Weltkrieges wurde das Dorf zu 40 Prozent infolge der Kriegsereignisse durch Brand Vilchband zerstört. Das Dorf ist bereits 837 in einer Urkunde von Ludwig dem From- men belegt. Über den Grafen Huonroch gelangte der Ort im Nach der althochdeutschen Form hieß der Ort zuerst „Filuhon­ 8. Jahrhundert an den Bischof von Würzburg. Schon zu Beginn biunte“. Später sind dann die Namen „Vilchbiunde“ (1265), des 14. Jahrhunderts gehörte es dem Kloster St. Stephan in ­„Philigpant“ (1452) und „Villichband“ (1691) dokumentiert. Würzburg. 1525 bezeichnete sich der Abt des Klosters als Erb- und Dorfherr der Gemeinde, die 1593 endgültig der Herrschaft Grünsfeld zugeteilt wurde.

LUDWIG OHNHAUS

BÜRO FÜR BAU UND VERMESSUNG

Telefon 0 79 34/70 28 Telefon 0 93 47/92 92 86 Würzburger Straße 9 An der Baumbrücke 1 97990 97957 Wittighausen

Planung Bauleitung Bauleitplanung Ausschreibung Erschließungsplanung Bauüberwachung Abwasserentsorgung Abrechnung Wasserversorgung Oberbauleitung Straßenbau Objektbetreuung

SiGeko, BaustellV. Vermessung Sicherheits- und Gesund- Sachverständiger § 5 heitsschutzkoordinator Abs. 3 Nr. 7 LBOWO BW Erstellung SIGe-Pläne Lagepläne SIGe-Überwachung Schnurgerüste RAB 30 Bestandsaufnahme

www.Ludwig-Ohnhaus.de · [email protected] die Sigismundkapelle in Oberwittighausen 5

Lage der Gemeinde / Zahlen, Daten, Fakten

Fläche und Lage

Die Gemeinde liegt im nordöstlichen Teil des Main-Tauber-Kreises (Bundesland Baden-Württemberg, Regierungsbezirk ) und grenzt im Osten an den Landkreis Würzburg (Bayern). Wit- tighausen ist zentral im Städteviereck Würzburg – Ochsenfurt – Bad Mergentheim – Tauberbischofsheim gelegen.

Räumlich aufgeteilt ist die Gemeinde in die vier Ortsteile Unter- wittighausen, Oberwittighausen, Poppenhausen und Vilchband.

Die Höhenlage über NN bewegt sich zwischen 227 m im Wit- tigbachgrund bei der Kläranlage auf der Gemarkung Unter- wittighausen und erreicht bis zu 364 m auf der Gemarkung Poppenhausen, Gewann „Beucheläcker“.

Wittighausen liegt geografisch im Breitengrad 49 nördlich des Äquators und im Längengrad 9 östlich des Nullmeridians.

Die Gemarkungsfläche umfasst .3 236 Hektar, die sich wie folgt auf die einzelnen Gemarkungen verteilt: Ihr Partner aus der Region für

◾◾ Gemarkung Unterwittighausen = 1.151 ha CNC Aluminium Bearbeitung ◾◾ Gemarkung Vilchband = 856 ha Kabelkonfektion ◾◾ Gemarkung Poppenhausen = 655 ha Fiberoptik Konfektion ◾◾ Gemarkung Oberwittighausen = 574 ha Systemlösungen Modulare Audio Video Verteiler Infrastruktur

Trotz nur knapp 1.700 Einwohnern in allen vier Ortsteilen kann die kleinste Gemeinde des Main-Tauber-Kreises eine beachtliche Infrastruktur vorweisen.

Es gibt nahezu alles für den täglichen Bedarf vor Ort: zwei Lebensmittelgeschäfte mit Bäckerei, Metzgerei, zwei Tank- stellen (Super, Diesel, Autogas), Bankfilialen, Kfz-Werkstät- ten, Kfz-Waschanlagen, Kindertagesstätte (inkl. Kinderkrippe), Grundschule, Hausarzt, Zahnarzt, Gaststätten, Gasthöfe/Ferien- wohnungen, Frisör, Verwaltungsstelle, Post-Shop, Vereinshäu- ser und eine flächendeckende Breitbandversorgung (DSL/LTE) in the signal masters allen Ortsteilen u. v. a. m. klotz-ais.com 6

Trotzdem gibt es natürlich viele Berufspendler. Außerhalb befin- Einwohner den sich Arbeitsplätze vor allem in Tauberbischofsheim, Lauda- Königshofen, Bad Mergentheim, Grünsfeld und im benachbarten Zum2 31.1 .2016 hatte die Gesamtgemeinde Wittighausen 1.704 bayerischen Raum, vor allem im Großraum Würzburg. In Wittig- (870 m, 834 w) gemeldete Einwohner. Davon leben 1.122 in hausen gibt es ca. 220 Arbeitsplätze. Unterwittighausen, 206 in Oberwittighausen, 285 in Vilchband und 91 in Poppenhausen. Weiterführende Schulen sind in Lauda-Königshofen, Bad Mer- Die Bevölkerungsdichte liegt in Wittighausen bei nur 50 EW pro gentheim, Tauberbischofsheim und Würzburg (Realschule, Gym- Quadratkilometer (BRD ca. 226 EW/qkm). Noch weniger gibt es nasium, berufl. Schulen). im Landkreis nur in Ahorn, und . Der Main-Tauber-Kreis weist die geringste Einwohnerdichte in Baden- Württemberg auf. Gebühren und Hebesätze

Wasser: 2,30 Euro/m³ (inkl. 7 %) Gemeindewappen Abwasser: Niederschlagswasser: 0,28 Euro/m² Die drei Würzburger Fähnlein (wie im hochstifti- Schmutzwasser: 1,97 Euro/m³ schen Wappen von Würzburg) zeigen die frühere Zugehörigkeit von Ober-, Unterwittighausen und Hebesätze: Vilchband zum Hochstift Würzburg an. Das sieben- Grundsteuer A: 370 v. H. speichige Mainzer Rad dokumentiert die ehemalige Grundsteuer B: 350 v. H. Angehörigkeit von Poppenhausen zum Hochstift Mainz. Gewerbesteuer: 350 v. H. Das Recht zur Führung dieses Wappens besteht mit Urkunde des Landratsamts Main-Tauber-Kreis vom 10.04.1979.

Ansicht von Unterwittighausen 7

Behördliche Einrichtungen – was erledige ich wo?

Das Rathaus ist oft die erste und vielleicht wichtigste Anlaufstelle für die Bürger. Viele der kleinen und großen Behördengänge in einem Menschenleben führen zum Rathaus. Von der Geburtsur- kunde über die Ausstellung von Pass und Personalausweis, die standesamtliche Trauung oder der Bau des eigenen Hauses – immer wird das Rathaus mit seinen Mitarbeitern gebraucht.

Wir sind gerne für Sie da!

Wir wollen unseren Bürgern einen guten Service bieten und ihnen mit Rat und Tat behilflich sein. Für Fragen und Informatio- nen stehen wir Ihnen während unseren Öffnungszeiten im Rat- haus persönlich jederzeit gerne zur Verfügung.

Bürgermeisteramt Bürgermeisteramt Wittighausen Unterwittighausen Königstraße 17, 97957 Wittighausen Telefon: 09347 9209-0 Telefax: 09347 9209-50 E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten Vormittag: Montag – Freitag 07.30 – 12.00 Uhr Nachmittag: Dienstag 12.45 – 16.15 Uhr Donnerstag 12.45 – 18.00 Uhr der Lindenbrunnen „Am Plan“ in Unterwittighausen

ZEIGEN SIE IHR GESICHT! Lasergravuren Digitaldruck – ICH HELFE IHNEN DABEI! Industriebeschriftungen Textildruck Sublimationsdruck Folienbeschriftungen Thermotransferdruck Vereinsbedarf DESIGN

individuelle Werbepräsente KOMMUNIKATION Geschenke mit persönlicher Note

MARKETING DLC GmbH 09347 91023 Grabenweg 3 09347 91024 97957 Wittighausen [email protected]

TRENDELEMENT MEDIENDESIGN Am Pilgerspfad 8 09347 9295580 Nadja Wohlfart 97957 Wittighausen [email protected] 8

Bauhof Grundschule Wittighausen Telefon: 09347 95090 Telefon: 09347 95088

Kläranlage Katholische Kindertagesstätte Wittighausen Telefon: 09347 1250 Telefon: 09347 713

Pfarrhaus Vilchband, Bürgersaal Telefon: 09347 1334 Tipp Hier finden Sie elektronische Formulare Feuerwehrgerätehaus Unterwittighausen für die verschiedensten Anliegen zum Telefon: 09347440 Download: http://www.wittighausen.de/ Feuerwehrgerätehaus Oberwittighausen formulare.html Telefon: 09347 9294309

Isolde Wolfert www.partyservice-gruensfeld.de - Phantasien in Ton - Hauptstraße 1 Königstraße 27 Öffnungszeiten: montags und freitags 97947 Grünsfeld 97957 Wittighausen Tel. 09346 / 218 von 9:00 bis 12:30 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr Königstraße 19 samstags von 9:00 bis 12:00 Uhr 97957 Wittighausen und natürlich auf Anfrage Tel. 09347 / 248

GETRÄNKEVERTRIEB Ulrich Blaufelder Partyservice · Festservice · Getränke, Wein, Spirituosen aller Art Kühlschränke, Gläser, Krüge, Theken und Klappmöbel für alle festlichen Anlässe

Wittigostraße 53 (an der Hauptstraße) ∙ 97957 Wittighausen Telefon 09347 / 666 (Büro) oder 09347 / 660 (Getränkemarkt) Handy 0172 / 9873052 9

Wirtschaft

Von A wie Architektur bis Z wie Zahnarzt sind in W­ ittighausen einige „Hidden Champions“ aufwarten, also innovativen Unter- die unterschiedlichsten Unternehmen vertreten. Hierbei spielt nehmen, die man zunächst in solch kleinen Orten nicht vermu- neben den klassischen Handwerksbetrieben insbesondere die ten würde. Als Beispiele seien hier die Firma Klotz AIS interfaces Stein verarbeitende Industrie eine besondere Rolle. Unsere genannt, die im Ortsteil Vilchband Audio-, Video-, Multi­media- Gegend ist reich an dem begehrten Muschelkalk, der in verschie- und Fibre Optic-Kabel konstruiert, produziert und weltweit ver- denen Steinbrüchen abgebaut und zu hochwertigen Bau- und marktet, oder die Firma Hess Maschinenbau GmbH im Ortsteil Gestaltungsmaterialien weiterverarbeitet wird. Darüber hinaus Poppenhausen, die für die Herstellung von Einzelteilen bis hin zu ist unsere Region landwirtschaftlich geprägt, kann aber auch mit ganzen Baugruppen bekannt ist.

Handwerk aus der Region 97957 Witti ghausen Quellwiesen 3 Telefon 09347 / 1378 Mobil 0172 / 9331378 Am Oberen Tor 3, 97957 Wittighausen, Tel. 0171 / 86 84 094 www.schmitt -systembau.de

www.schreinerei-zipf.de  Fenster und Haustüren (Holz, Kunststoff, Holz-Alu)  Einbaumöbel, Küche, Bad, Schlafzimmer, Schränke Parkett and more  Zimmertüren, Treppe, Fußböden, Reparaturen Markus Hehn • Parkettleger

 Bestattungen Badener Str. 11 • 97957 Wittighausen

Tel.: 09347 929175 Mobil: 0151 15644398 Alfons Keppner WhatsApp: 0159 05862230 Maler- und Lackierermeister E-Mail: [email protected] © pixabay.com ©

• Putz – Anstrich – Gerüstbau • Maler- und Tapezierarbeiten • Wärmedämmverbundsysteme Bauelemente aus Stahl Am Damm 9 • 97957 Wittighausen Telefon 0 93 47 / 12 26 Uwe Sinn Handy 0160 9034944 Quellwiese 7 Fax 09347 929349 E-Mail: fi[email protected] 97957 Wittighausen [email protected] www.facebook.com/malerbetrieb.keppner 10

Familie, Kinder und Jugend

Wittighausen ist familienfreundlich. Das fängt schon bei bezahl- musikalischen oder auch im Bereich des Naturschutzes – lang- baren Bauplätzen an. So sind in allen Ortsteilen kommunale weilig wird es nicht. Auch die Bildung kommt nicht zu kurz: Vom Bauplätze kurzfristig verfügbar. Das garantiert je nach individu- Kindergarten bis zur Grundschule ist alles am Ort vertreten, die ellen Wünschen kurze Wege – egal wohin. Selbstverständlich weiterführenden Schulen lassen sich in wenigen Minuten mit den fehlen keine Spielplätze und auch das rege Vereinsleben bietet regelmäßig verkehrenden Zügen erreichen. Ein idealer Ort also für fast alle Ansprüche etwas. Sei es im sportlichen Bereich, im für die Familie.

Riesenbank im Naturdenkmal „Ried“

Alle Klassen • Zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Aus- und Zertifiziert nach Weiterbildung im Verkehrsgewerbe DIN EN ISO 9001:2008 • Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und AZWV • Beschleunigte Grundqualifikation nach BKrFQG • Weiterbildung der Berufskraftfahrer nach BKrFQG • Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer • Ladungssicherung auf Kfz • Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung: Güterverkehr/Personenverkehr – Unternehmerprüfung/Verkehrsleiter Sigismund-Lahner-Str. 11, Wittighausen | Poststraße 15, Lauda | Tel.: 09347 348 | Mobil: 0160 8079156 | E-Mail: [email protected] | www.fahrschule-grimmer.de 11

Gesundheit

Eine gute Gesundheit ist uns allen wichtig. Wenn es aber doch mal irgendwo kneift, ist man in Wittighausen gut aufgehoben. Sowohl Achatius Apotheke die Hausarzt-, als auch die Zahnarztpraxis befinden sich im Orts- Bernd Großelfinger teil Unterwittighausen. Und wenn es mal sehr dringend ist, sind Fachapotheker f. Offizin-Pharmazie unsere „Helfer vor Ort“ (HvO) vom Deutschen Roten Kreuz 24 Stunden über den Notruf zu erreichen und können so schon vor Montag – Freitag dem Eintreffen des Rettungswagens die Erstversorgung überneh- 8.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.30 Uhr men. Im Falle eines Falles gibt es in Tauberbischofsheim, Bad Mer- Mittwoch Nachmittag geschlossen gentheim und selbstverständlich Würzburg Kliniken, die nahezu Samstag geschlossen alle Fachrichtungen abdecken. Zusätzlich stehen die Notfallpra- xis Wertheim und Bad Mergentheim für Notfälle außerhalb der regulären Praxisöffnungszeiten zur Verfügung. 2018 eröffnet eine 97947 Grünsfeld | Hauptstraße 19 Apotheke in Unterwittighausen. Weitere Apotheken befinden sich Telefon: 0 93 46/9 20 50 | Telefax: 0 93 46/92 05 20 derzeit noch in Kirchheim, Grünsfeld und Bütthard. E-Mail: [email protected]

Inhaberwechsel! Betreuung und Pflege zu Hause PROMEDICA PLUS Main-Tauber Gerhard Lippert „Es geht weiter ...“ Pestalozziallee 2 97941 Tauberbischofsheim St. Michaels - Apotheke [email protected] www.promedicaplus.de/main-tauber Betreuungs- und Pflegekräfte ausOsteuropa Kirchheim Herzlich. Kompetent. Engagiert

Apotheker Fabian Hornberger Hausarzt-Praxis George Bran – Terminpraxis Würzburger Straße 2 Facharzt für Allgemeinmedizin und Internist, Geriatrie 97268 Kirchheim Öffnungszeiten: Telefon 09366/6933 Mo., Di., Do 7:30 – 12:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr Fax 09366/7947 Mi., Fr. 7:30 – 12:00 Uhr [email protected] und nach Vereinbarung Beckengässlein 12 | 97957 Wittighausen | Tel.: 09347-310 Fax: 09347-929144 | E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr 8:00 – 18:30 Uhr Mittwoch 8:00 – 13:00 Uhr Samstag 8:30 – 12:30 Uhr Zahnarztpraxis

Kostenloser Lieferservice! Dr. Melanie Raddatz Wir bieten Ihnen, falls Sie nicht die Möglichkeit haben, Zahnärztin Ihr Medikament persönlich abzuholen, Badersgasse 2 • 97957 Wittighausen einen kostenlosen Lieferservice. Telefon 09347/256 12

Soziale Einrichtungen

Für viele Menschen ist ein selbstbestimmtes Leben in den eige- St. Kilian in Lauda-Königshofen zur Verfügung. Speziell an die nen vier Wänden auch oder gerade im Alter sehr wichtig. Um ältere Generation richtet sich das Seniorenzentrum St. Barbara im dies zu erleichtern, stehen in der Umgebung von Wittighausen nahegelegenen Grünsfeld. einige mobile Pflegedienste wie beispielsweise die Sozialstation

Dorfgemeinschaftshaus und Dorfgemeinschaftshaus Feuerwehrhaus Poppenhausen Vilchband

Wir bieten Ihnen: > Stationäre Pflege > Service-Wohnungen Leuchtenbergstraße 22 > Gemeinsame 97947 Grünsfeld Alltagsgestaltung Telefon 09346 92 77 9-10 > Altwerden inmitten Telefax 09346 92 77 9-29 der Gemeinde Beiuns Leuchtenbergstr. 22 97947 Grünsfeld Tel: 09346 92779-10 Fax: 09346 92779-29 www.st-barbara-gruensfeld.de Zuhause 13

Kirchen

Konfessionell überwiegt die katholische Kirche (ca. 78 %). Seelsorgeeinheit Grünsfeld-Wittighausen Vom Pfarramt Unterwittighausen werden die Kirchengemein- Hauptstraße 25, 97947 Grünsfeld den Unterwittighausen, Oberwittighausen und Poppenhausen Telefon: 09346 242 (mit Hof Lilach) betreut. Die zuständige Seelsorgeeinheit ist die E-Mail: [email protected] „SE Grünsfeld-Wittighausen“ (Dekanat Tauberbischofsheim). Katholisches Pfarramt Unterwittighausen Pfarrei Allerheiligen Unterwittighausen Königstraße 13, 97957 Wittighausen Telefon: 09347 230 Telefax: 09347 929244

Das evangelische Pfarramt in Lauda-Königshofen ist auch für die evangelischen Christen (ca. 8 %) in Wittighausen zuständig. Evangelische Gottesdienste werden im EG des Rathauses Unter- wittighausen abgehalten.

Evangelisches Pfarramt Lauda-Königshofen Metzler Straße 5, 97922 Lauda-Königshofen Telefon: 09343 1745 E-Mail: [email protected]

Kapelle in Vilchband

Kirche Allerheiligen in Pfarrhaus in Unterwittighausen Unterwittighausen 14

Kultur

Wittighäuser Hefte

Die von der Gemeinde Wittighausen herausgegebenen Hefte zu aktuellen und historischen Themen verstehen sich als Sammlung zum Aufbau einer Chronik für alle interessierten Einwohner und Freunde der Gemeinde – zudem sind sie ein „kleines Geschenk“ für viele Anlässe. Diese Hefte bieten eine sehr gute Übersicht über die Kultur des Ortes. Der Druck der Hefte wurde größtenteils über private Spenden und durch Anzeigen regionaler Firmen finanziert. lebendige Geschichte bei der Rast des Sie erscheinen als limitierte Auflagen mit 24 bis 44 Seiten im For- Seligenstädter Geleitzuges mat 210 x 210 mm, mit lackierter Vorder- und Rückseite. Erhältlich sind alle Hefte zum Einzelpreis von 5,00 Euro im Rathaus Wittig- hausen. Eine Voransicht gibt es unter einem Link auf der Plattform www .issuu.com – ein erster Blick auf die Broschürenreihe in 72 dpi.

Gemeindesammlung Wittighausen

Die Gemeinde Wittighausen möchte neben dem offiziellen Gemeindearchiv eine Sammlung aufbauen, die für die Histo- rie wichtige „Dinge“ beinhaltet. Dies können Fotografien, Dias, Bücher, Hefte (z. B. Vereinsjubiläen), Aufzeichnungen, Gegen- stände (z. B. Jubiläumsteller/-porzellan, Krüge, Medaillen, Anstecknadeln etc.), Fundstücke oder ähnliches sein. Falls Sie bei sich oder im familiären Umfeld etwas haben, das für Kapelle und Kaiserstraße in die gemeindliche Geschichte relevant sein kann, dann melden Sie Unterwittighausen sich bitte im Rathaus bei Bürgermeister Wessels oder Frank Lurz (Telefon: 920912) oder beim Kulturverein bei Doris Dürr (Telefon: 1240) oder Gisela Schaub (Telefon: 582). Bei kleineren Mengen können Sie diese zur Begutachtung ins Rathaus bringen, bei größeren (z. B. Haushaltsauflösung/-verklei- nerung) vereinbaren Sie bitte einen Termin, bei dem wir zusam- men die entsprechenden Dinge bei Ihnen begutachten. Es ist geplant, die Sammlung via Gemeinde-Homepage per Stichwort- verzeichnis Interessierten z. B. für zukünftige (Heimat-)Forschun- gen zur Verfügung zu stellen.

Theater

Die Theatergruppe der KLJB Vilchband und die Wittighäuser „Dielegnatzer“ führen jährlich ein Mundarttheaterstück mit eini- gem Lokalkolorit auf und bereichern damit das kulturelle Leben in Wittighausen. Die Theaterstücke der Laienschauspieler sind Theatergruppe „Dielegnatzer“ jedes Mal wieder sehenswert. 15

Natur

Felsenkeller in Unterwittighausen Im Jahr 1989 wurde der Insinger Bach zu tief ausgebaggert, was zusammen mit einem ausgesprochenen Trockenjahr dazu Das Kühlen von Speisen und Getränken war vor der Erfindung führte, dass das Ried auszutrocknen drohte. Der NABU baute des Kühlschranks ein großes Problem – ganzjährig musste Eis daraufhin Sohlschwellen in den Bach ein und konnte das Feucht- zum Kühlen zur Verfügung stehen. Dieses wurde Weihern, Seen gebiet dadurch retten. Im Laufe der Zeit entwickelte sich hier oder wie hier in Unterwittighausen dem nahen Wittigbach eine Schilffläche, die vielen bedrohten Vogelarten einen Rück- entnommen. zugsraum bietet. So können hier beispielsweise Rohrammer und Der Name Felsenkeller weist auf seine Verwendung bzw. Bau- Teichrohrsänger beobachtet werden. Auch das einzige Vorkom- weise hin. Vermutlich wurde der Keller einst in eine natürliche men der Rohrweihe im Landkreis befindet sich hier. Felskluft geschlagen und wegen mangelnder Stabilität mit Stei- Seitdem 2011 der Biber das Ried für sich entdeckt hat, wächst nen überwölbt. die Wasserfläche und damit die Artenvielfalt ständig an. So sind Üblich waren diese „Kühlhäuser“ bis in das erste Drittel des hier zwischenzeitlich Knäk- und Krickente, Grau- und Silberreiher, 20 . Jahrhunderts. Vor allem Brauereien und Gasthäuser benö- oder auch der Grünschenkel regelmäßig anzutreffen. tigten das wertvolle Kühlgut, insbesondere für die Reifung und Sogar Schwarzstorch, Kraniche sowie Fisch- und Schreiadler sind anschließende Lagerung von Bier, Apfelwein und Wein. regelmäßige Gäste im Ried. Als ökologische Ausgleichsmaßnah- Aufgrund der hohen Isolationswirkung der meterdicken Fel- men konnten der Eisweiher und angrenzende Ackerflächen im sen konnte das winterlich eingelagerte Eis darin ganzjährig Ried durch die Gemeinde gekauft werden, sodass mittlerweile überdauern. fast alle Flächen im Besitz des NABU oder der Gemeinde Wittig- Die Lufttemperatur lag ohne große Schwankungen bei etwa 8 hausen sind. 2014 wurden zudem einige Tümpel zur Förderung bis 12 °C. Wird dazu mit Eis weiter gekühlt, so sind noch tiefere der Gelbbauchunke angelegt. Temperaturen über einen langen Zeitraum möglich. Seit 2015 werden große Teile des Rieds durch Wasserbüffel Da es keine oder nur eine geringe Bewetterung (Belüftung) gab, beweidet, die so ebenfalls ihren Beitrag für eine dynamische Ent- wurde auch darüber keine Wärme eingetragen. Mit dem Auf- wicklung liefern. 2017 wird am Insinger Bach eine „ökologische“ kommen von elektrischen Kühlanlagen ging die Notwendigkeit Flurneuordnung angeordnet mit dem Ziel, bachnahe Flächen zum Erhalt von Felsenkellern stark zurück. Der etwa 14 m lange, in kommunalen Besitz zu überführen, womit landwirtschaftlich 3 m breite und ca. 2,20 m hohe Keller diente während des Zwei- kaum nutzbare Flächen wieder der Gewässerdynamik zur Ver- ten Weltkrieges einigen Einheimischen als Schutzraum. fügung gestellt werden sollen. Abgesehen von der Wasserbüf- Zur Sicherheit ließ der damalige Bürgermeister den Eingang in felbeweidung finden im Ried keine Pflegeeinsätze statt, so dass den 1960er Jahren zuschütten. Im Frühjahr 2015 wurde er wie- die Flächen einer dynamischen Entwicklung überlassen bleiben – der freigelegt. Künftig soll er Fledermäusen ein Winterquartier man darf gespannt sein, wie die natürliche Vielfalt sich Schritt bieten. für Schritt das Ried weiter zurückerobert. Die 2016 errichtete „Riesenbank“ ist eine hervorragende Möglichkeit, die Tierwelt im Ried zu beobachten. Naturdenkmal Ried in Unterwittighausen

Bereits im Gründungsjahr der NABU-Ortsgruppe Wittighausen 1976 gab es Planungen zur Umsetzung eines Feuchtgebietes am Insinger Bach „Am Ried“, die auch tatkräftig umgesetzt wur- den. In ein eigens angelegtes Labyrinth aus Gräben und Tüm- peln wurde die Riedquelle eingeleitet, die von 1922 bis 1957 eine zusätzliche Wasserversorgung der Gemeinde war. Zusätzlich wurden durch freiwillige Helfer etwa 350 Sträucher und Bäume gepflanzt. Bei den Arbeiten wurde festgestellt, dass im Ried eine mindestens 6 m mächtige Torfschicht im Untergrund von einer langen Geschichte als Feuchtgebiet zeugt.

Bärlauchblüte in Vilchband 16

Freizeit

Grünsfeld. Der Weg hat verschiedene Markierungen: „LT13“, „LT14“, „Jakobswanderweg“ und Schilder des Spessartbunds. Er erweitert den bereits oben beschriebenen Rundwanderweg. Seit dem Jahr 2008 ist der Augustinusweg ausgeschildert. Der Weg soll eine Verbindung der um das Augustinerkloster Messel- hausen liegenden Seelsorgegemeinden schaffen, weshalb auch eine Teilstrecke über Vilchbander Gemarkung führt. Er beginnt in der Pfarrkirche Messelhausen. Als Wegzeichen führt auf etwa acht Kilometer das flammende Herz von Augustinus. Im benachbarten bayerischen Bütthard (circa vier Kilometer) gibt es einen Anschluss zum Fränkischen Marienweg. Dieser über 800 Kilometer lange Wanderweg zieht sich über ganz Unterfran- ken und ist überwiegend gut mit einem klassischen Marienmotiv ausgeschildert. Winterstimmung in Auf dem Gemarkungsgebiet Wittighausen wurden im Frühjahr Unterwittighausen 2014 zwei Kapellen- und ein Bildstock-Rundwanderweg neu aus- geschildert. Der Kapellen-Rundwanderweg führt an insgesamt In Unterwittighausen gibt es im „Bergwald“ auf rund zwei Kilo- acht Kapellen vorbei und ist aufgeteilt in eine Nord- (elf Kilo- meter markierte Wanderwege. Der Parkplatz auf halber Strecke meter) und Süd-Route (12,9 Kilometer). Ein Einstieg ist in allen zwischen Unterwittighausen und Vilchband (auf der Anhöhe Ortsteilen möglich. Auch Hinweistafeln und Flyer sind in allen links) bietet sich als Ausgangspunkt hierfür an. Ortsteilen zu finden. In Zusammenarbeit mit der Touristikgemeinschaft Liebliches Tau- Die Gemeinde Wittighausen liegt in der Mitte des Main-Tauber- bertal wurde auf dem Gemeindegebiet der mit „LT14“ beschil- Radwegs, welcher 2005 offiziell eröffnet wurde. Er stellt die derte Rundwanderweg angelegt. k urzeste Verbindung zwischen den weithin bekannten Radwegen Außerdem gibt es seit 2009 einen ausgeschilderten Jakobsweg „Liebliches Taubertal“ und „Maintal“ dar. (Abstechertipp vom Jakobswanderweg Odenwald-Liebliches-Tau- bertal) in Wittighausen. Der Weg führt von der Achatiuskapelle Darüber hinaus bieten zahlreiche Vereine und das in Grünsfeldhausen zu der Jakobsmuschel an der Oktogonka- Gastro ­nomieangebot umfangreiche Möglichkeiten zur pelle St. Sigismund in Oberwittighausen über Zimmern nach Freizeitgestaltung.

Bei uns können Sie Ihre Feste genießen!

Gasthaus Gasthaus Zur Eisenbahn Zum Löwen Räume für Feierlichkeiten Saal und Nebenraum für Feierlichkeiten Öffnungszeiten: Kegelbahn im Sommer Di., Do.–So. ab 11 Uhr, Mi. ab 13 Uhr Montag Ruhetag Familie Peter Schwägerl Königstraße 16 · 97957 Unterwittighausen Familie Wolfert · Wittigostraße 20 · 97957 Unterwittighausen Telefon 09347/210 Telefon 09347/221 17

Veranstaltungen und Feste

Von Frühlingskonzerten über das Weindorf bis hin zum Weih- Aktuelle Termine und Veranstaltun- nachtsmarkt bieten sich in jedem Monat wiederkehrende Feste gen finden Sie auf der Homepage der zum Feiern an. Alle Feste und Veranstaltungen werden ehren- Gemeinde: amtlich von den Vereinen organisiert und spiegeln die Vielfalt des http://www.wittighausen.de/ kulturellen Lebens wider. Alle vier Jahre ist Wittighausen Station veranstaltungen/gemeinde.html des Seligenstädter Geleitzuges – die Fortsetzung einer mittel­ alterlichen Tradition, bei der Kaufmannszüge aus Seligenstadt zur Frankfurter Messe geleitet werden.

Feierlichkeiten zur Ankunft des Seligenstädter Geleitzuges

Feierlichkeiten zur Ankunft des Seligenstädter Geleitzuges Feierlichkeiten zur Ankunft des Seligenstädter Geleitzuges

Gasthaus zum Bären Gästehaus

Königstraße 5–9 97957 Wittighausen Inh.: Christina Reinhard Königstraße 5, 97957 Wittighausen Tel.: 09347/246 09347 / 95022 Fax: 09347/95023 www.pusteblume-wittighausen.de Blumencafé Pusteblume Donnerstag Ruhetag Öffnungszeiten: Mo.: geschlossen, Di.–Fr.: 09:30–12:30 Uhr und www.gasthaus-zum-baeren.de 14:30–18:00 Uhr, Sa.: 09:00–13:00 Uhr, So.: 14:00–18:00 Uhr Auf Wunsch auch nach Vereinbarung. 18

Vereine und Verbände

Die Gemeinde Wittighausen verfügt über ein vielfältiges Eine aktuelle Liste mit Wittighausener Vereinsleben. Vom Anglerverein über den Kulturverein bis hin Vereinen und deren Kontaktdaten zum Wanderverein ist für nahezu jeden Geschmack das richtige finden Sie auf der Homepage der Angebot dabei. Gemeinde: http://www.wittighausen.de/ vereine.html

l Obst-, Zier- und Landschafts- gehölze www.autohausmichel.de - Wittighausen l Alleebäume l Rosen l ● Reparatur und Service an allen Marken Koniferen l Bodendecker ● Reifendienst ● Klimaservice ● Autogasumrüstung l Stauden und Containerpflanzen ● EU-Neuwagen und Gebrauchtwagen l Geschenkgutscheine 97900 Külsheim-Hundheim · Tel. 09345 400 · Fax 09345 1412 Ihr Partner rund ums Auto E-Mail: [email protected] · www. baumschule-muenkel.de

Reifen & Autoservice Thomas Friedrich Am Katzenstein 3 · 97957 Wittighausen Tel. 09347 9299599 SPENGLEREI · HEIZUNGSBAU SANITÄRE INSTALLATIONEN Reifen aller Marken · TÜV im Haus · Bremsenservice Alufelgen aller Marken · Unfallreparaturen Ringweg 9 · 97244 Bütthard Service rund ums Auto · Klimaanlagenwartung Telefon: 0 93 36 / 494 [email protected] E-Mail: [email protected]

Kompetente Partner

Boller-Bau GmbH ENERGIEAUSWEISE Grünfelder Str. 13 Planung/Bauleitung Energieberatung/KFW-Anträge 97941 Tauberbischofsheim- Statik/Tragwerksplanung Distelhausen SiGe-Koordinator

Gerhard Skazel 97957 Wittighausen Tel. 09347-475 Fax 09347-700 Wir bauen Zukunft Leonhard-Lurz-Str. 5 [email protected] 19

Versorgung und Notrufe

Polizei 110 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Polizeidirektion Tauberbischofsheim 09341 81-0 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117

Störungsstelle bei Stromausfall 0800 3629477 Zweckverband Wasserversorgung „Grünbachgruppe“ 09346 9211- 0 Zweckverband Abwasserbeseitigung Wittigbach/Kläranlage 09347 9209-0 Weitere wichtige Wittighausen Telefonnummern finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Wittighausen: Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen, in vielen verschiedenen 08000 116 0 16 http://www.wittighausen.de/ Sprachen verwaltung/adressen.html Katholische Telefon-Seelsorge (Ruf und Rat) 0800 111 0 222 Evangelische Telefon-Seelsorge 0800 111 0 111 Opfer-Notruf des Weißen Rings e. V. 116 006 Nummer gegen Kummer (Kinder- und Jugendtelefon) 116 11 Elterntelefon 0800 /111 0 550 Hilfetelefon sexueller Missbrauch 0800 22 555 30

ABFALLWIRTSCHAFTSBETRIEB Wir beraten Sie gern MAIN-TAUBER-KREIS

Der zuverlässige Entsorgungspartner

Gartenstraße 1 97941 Tauberbischofsheim

Abfallberatung: Telefon 0 93 41/82 59 69 Telefax 0 93 41/82 59 50 [email protected] www.main-tauber-kreis.de 20

Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Indus- trie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de

Abfallwirtschaft 19 Gasthaus 16, 17 Partyservice 8 Alten- und Pflegeheim 12 Gerüstbau 9 Pflanzenhandel 18 Apotheke 11 Geschenke 8 Pflegedienst 11 Arzt 11 Getränkevertrieb 8 Planungsbüro 4 Audio-, Video- und Multimediakabel 5 Grafikdesign 7 Raiffeisenbank U 2 Autohaus 18 Hausarzt 11 Räumlichkeiten 16 Autoservice 18 Heizungsbau 18 Reifen 18 Banken U 2 Hoch- und Tiefbau 18 Sanitär-Installationen 18 Baumschule 18 Ingenieurbüro 18 Schreinerei 9 Bauunternehmen 9, 18 Internist 11 Seniorenbetreuung 11 Bestattungen 9, 20 Kfz-Reparatur 18 Seniorenzentrum 12 Bodenleger 9 Kupfer- und Glasfaserkabel 5 Sparkasse U 2 Café 17 Lasergravur 7 Speisegaststätte 16 Energieberatung 18 Laserkennzeichnung 7 Systembau 9 Energieversorgung 19 Maler- und Verputzerbetrieb 9 Tonarbeiten 8 Entsorgung 19 Marketing 7 Vermessungsbüro 4 Fahrschule 10 Metallbau 9 Werbeagentur 7 Fensterbau 9 Metzgerei 8 Zahnärztin 11 Floristik 17 Parkett 9 Friseursalon 8 Party- und Festservice 8 U = Umschlagseite

Bestattungs- und Überführungsinstitut Trauerhilfe N. Emmerling • Beerdigungen • Feuerbestattungen • Umbettungen • Überführungen im In- und Ausland • auf allen Friedhöfen tätig Trauerhilfe Telefon 09344/355 97950 Gerchsheim · Fliederstraße 42 E-Mail: [email protected] Winterstimmung in Unterwittighausen Radweg von Zimmern

Ansicht auf die Kirche St. Martin Bauernhaus in Vilchband in Poppenhausen

in Zusammenarbeit mit: 97957050/1. Auflage/2017 Gemeinde Wittighausen Königstr. 17 Druck: 97957 Wittighausen Wicher Druck Otto-Dix-Straße 1 Redaktion: 07548 Gera Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeinde Wittighausen, Königstr. 17, 97957 Wittighausen Papier: Herausgeber: Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: Redakteur, mediaprint infoverlag gmbh Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei

IMPRESSUM Lechstr. 2, 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 27606 Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh USt-IdNr.: DE 118515205 ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Geschäftsführung: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anord- Ulf Stornebel Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: nung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Tel.: 08233 384-0 Alle Luftbilder stammen von Bernhard Bilder Seite 9: Firma KLOTZ AIS Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Fax: 08233 384-247 Henneberger. Bild Seite 10, mittig: Jürgen Hönninger Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online [email protected] Foto Titelseite unten: Margarethe Prax Alle weiteren Bilder: Gemeinde Wittighausen sind – auch auszugsweise – nicht gestattet.