1

Kreistagsdrucksache Nr.:(V) 257/2012

Anlage 1

Az.: 013.2; 044.33 Datum: 23. Mai 2012

Betreff: Spenden und Sponsoring

Beratungsfolge Termin Status Verwaltungs- und 04.07.2012 öffentlich Finanzausschuss

Beschlussantrag:

Von den von November 2011 bis April 2012 eingegangenen Sachspenden für das Kreisarchiv (wie in Anlage 1 dargestellt) wird Kenntnis genommen.

Gleichzeitig wird der Entgegennahme der Sachspenden zugestimmt.

Der Vorsitzende des Kreistages 2

1. Sachverhalt

§ 78 Gemeindeordnung regelt Sponsoring, die Annahme von Spenden und Schenkungen. Intention dieser Regelung ist die Klarstellung, dass Spenden und Sponsoring im kommunalen Bereich grundsätzlich erwünscht sind und die Einwerbung und Annahme von Zuwendungen Privater zur Erfüllung kommunaler Aufgaben generell zu dem dienstlichen Aufgabenkreis der damit befassten Amtsträger gehören.

Die Ergänzung des § 78 Gemeindeordnung ist gemäß § 48 der Landkreisordnung auch auf die Landkreise zu übertragen.

Die Landkreisverwaltung darf deshalb zur Erfüllung ihrer Aufgaben Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen einwerben oder an Dritte vermitteln, wenn diese sich an der Erfüllung der öffentlichen Aufgaben beteiligen. Es ist deshalb grundsätzliche die Annahme von Zuwendungen Privater an gemeinnützige Einrichtungen oder gemeinnützige Vereine gestattet. Gleiches ist auch für Sponsoringverträge festzuhalten.

Von November 2011 bis April 2012 sind beim Kreisarchiv die in Anlage 1 dargestellten Sachspenden eingegangen.

Dem Verwaltungsausschuss wird hiervon Kenntnis gegeben.

2. Alternativen/Anträge/Anfragen

Keine

3. Finanzielle Auswirkungen

Keine 3

Anlage 1

Verzeichnis der an das Kreisarchiv Main-Tauber-Kreis gespendeten Bücher und Archivalien

Zeitraum: November 2011 – April 2012

Bücher:

Buchtitel Erscheinungsjahr Spender

Ausgrenzung oder Integration: Das 2011 Evangelisches Pfarramt Judentum im Taubertal: ein Seminarkurs , Hr. Ghiraldin 2010/2011

Heinrich Georg Hofmann: Hofmanns 2011 Heinrich Georg Hofmann, Erzählungen: Anekdoten aus dem -Gamburg Steingeschäft Pater Dr. Hermann Josef Roth: Die 2011 Europäische Begegnungsstätte Zisterzienser: Träger von Innovation in am Kloster Kamp e.V. Landwirtschaft, Medizin und Technik Dr. Rudolf Th. M. van Dijk: Die Bedeutung 2009 Europäische Begegnungsstätte der Zisterzienserabtei Kamp für die Colligatio am Kloster Kamp e.V. Sibcoluensis Entwicklung in den Bereichen Records 2009 Staatsarchiv St. Gallen Management/Vorarchiv - Übernahme - Langzeitarchivierung (13. Tagung des Arbeitskreises "Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen" vom 27./28. April 2009)

Vierzehn Heilige: zwei Figurengruppen in der 2011 Gemeindeverwaltung Gemeinde Wittighausen (Wittighäuser Hefte Wittighausen ; 11) (2x)

Andreas Neuburger: Konfessionskonflikt und 2011 Dr. Monika Schaupp, Aura Kriegsbeendigung im Schwäbischen Reichskreis: Württemberg und die katholischen Reichsstände im Südwesten vom Prager Frieden bis zum Westfälischen Frieden (1625-1651)

Albrecht Englert: Der Endkampf der 2001 Stadtverwaltung Wertheim deutschen 19. Armee im Brückenkopf von Colmar/Elsass Adalbert Schmitt: Hinter der Promendade: 1987 Stadtverwaltung Wertheim Kulinarische Souvenirs Adalbert Schmitt: Ti Saluto Liguria: 1981 Stadtverwaltung Wertheim Erinnerungen an die Idee "Schweizer Stuben" Wertheim: Rahmenplan zur 1975 Stadtverwaltung Wertheim Altstadtsanierung 4

Glasmuseum Wertheim 1991 Stadtverwaltung Wertheim

Grünenwört: ein Idyll im Vergessenen?; ein 1994 Stadtverwaltung Wertheim Bilderbuch, zusammengestellt anläßlich der 750-Jahr-Feier in Grünenwört 24.-25. September 1994

Hüte - von Wertheimer Köpfen (Wertheimer 1994 Stadtverwaltung Wertheim Museumsschriften ; 15) Karl Fröhlich (1821-1898): Scherenschnitte 1983 Stadtverwaltung Wertheim (Wertheimer Museumsschriften ; 6)

Vom Flachsanbau bis zum Blaudruck: Die 1990 Stadtverwaltung Wertheim Herstellung des Leinens und dessen farbliche Gestaltung (Wertheimer Museumsschriften ; 13)

250 Jahre Kirche und Pfarrei Kembach 1983 Stadtverwaltung Wertheim

Bürgerlicher und bäuerlicher 1997 Stadtverwaltung Wertheim Gedenkwandschmuck von 1860 bis heute: Sonderausstellung im GrafschaftsMuseum Wertheim vom 11. März bis 15. Mai 1997; Katalog und Texte

Wertheimer Zinn (Wertheimer 1990 Stadtverwaltung Wertheim Museumsschriften ; 14) Peter Kolb: Mainfränkische Ortsansichten 1989 Stadtverwaltung Wertheim vor 150 Jahren: Lithographien von Franz Leinecker und Anton Schleich

Öffentliche Bibliotheken, 21 2011 Regierungspräsidium

Sanierungen im Kloster Bronnbach von 2005 2011 Eigenbetrieb Bronnbach bis 2011

Kulturkreis in der Gemeinde Wittighausen 2012 Gemeindeverwaltung von 1984-1996 Wittighausen

150 Jahre Sängerkranz 1844 e.V.: 1994 Gemeindeverwaltung Igersheim Der Verein für sinnvolle Freizeitgestaltung (2 Ex.) Josef und Elfriede Blaschke: Unser Weg ins ? Josef und Elfriede Blaschke, Ungewisse: eine Dokumentation gegen das Königheim Vergessen Abschluss der Sanierung Rathaus Ahorn 2011 Gemeindeverwaltung Ahorn

Mühlen in der Gemeinde Wittighausen: 2012 Gemeindeverwaltung Geschichte und historische Aufnahmen Wittighausen (Wittighäuser Hefte ; 13) 150 Jahre Turnverein 1862 2011 TV Niederstetten e.V.: Jubiläumsfestschrift 5

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr 2012 LRA TBB Messelhausen: 1862-2012

Vermessungshandweiser für 1943 1943 LRA TBB (Sonderdruck aus dem Kalender für Vermessungswesen und Kulturtechnik 1943, T. II) Mitteilungen: die Landeseinteilung 1938 LRA TBB Württembergs von 1938

Robert Goldschmitt: Geschichte der 1918 LRA TBB badischen Verfassungsurkunde 1818-1918

Pfarrer in und aus der Gemeinde 2012 Gemeindeverwaltung Wittighausen (Wittighäuser Hefte ; 14) Wittighausen

Gedenkstätten in Baden-Württemberg 2012 LABW

Gedenkfeier zur Erinnerung an die Opfer des 2012 LABW Nationalsozialismus im Landtag von Baden- Württemberg am 27. Januar 2012

Archivalien: Fehlanzeige

6

Bearbeitungsblatt

Federführendes Dezernat/Amt

Dezernat 3 / Amt für Schulen, Bildung, ÖPNV, Kultur

(Bezeichnung des Dezernates oder Amtes)

abgezeichnet durch/am

Stelle Handzeichen Datum Bemerkungen

D 3

AL 31

SG Kreisarchiv Wi 10.05.2012

Mitzeichnung durch/am

Stelle Handzeichen Datum Bemerkungen

z.d.A. Geschäftsstelle Kreistag (verbleibt bei der Originalvorlage)