Unsere Ministerpräsidenten in Nordrhein-Westfalen : Neun Porträts Von Rudolf Amelunxen Bis Jürgen Rüttgers / Sven Gösmann (Hrsg.)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Unsere Ministerpräsidenten in Nordrhein-Westfalen : Neun Porträts Von Rudolf Amelunxen Bis Jürgen Rüttgers / Sven Gösmann (Hrsg.) CJ POLITIK, POLITKWISSENSCHAFT CJB Nationale Politik Deutschland Nordrhein-Westfalen Ministerpräsidenten BIOGRAPHIEN 10-1 Unsere Ministerpräsidenten in Nordrhein-Westfalen : neun Porträts von Rudolf Amelunxen bis Jürgen Rüttgers / Sven Gösmann (Hrsg.). - Düsseldorf : Droste, 2008. - 272 S. : Ill. ; 21 cm. - ISBN 978-3-7700-1292-3 : EUR 24.95 [9925] Die sich mittlerweile klärende politische Situation nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 9. Mai 2010 hat die Besetzung des Amts des Mini- sterpräsidenten im größten deutschen Bundesland in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gestellt. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Rezension (28. Juni 2010) war davon auszugehen, daß die SPD- Landesvorsitzende Hannelore Kraft sich zur Ministerpräsidenten einer Min- derheitsregierung aus SPD und „Grünen“ wählen lassen wird. Vor diesem Hintergrund erhält die Bemerkung des Herausgebers, des Chefredakteurs der Rheinischen Post, Sven Gösmann, „eine Frau stand noch nie zur Wahl, was sich 2010 mit der Sozialdemokratin Hannelore Kraft erstmals än- dern könnte“ (S. 12) eine seinerzeit wohl kaum beabsichtigte Aktualität. Zum Zeitpunkt der Niederschrift (2008) war diese Aussage allerdings kaum mehr als eine kühne Spekulation. Weniger spekulativ sind die überwiegend von ausgewiesenen Fachleuten verfaßten biographischen Skizzen der neun Ministerpräsidenten, die das 1946 von den Briten gegründete Bindestrichland in den nunmehr fast 65 Jahren seines Bestehens hatte. Christoph Nonn, Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen informiert über Rudolf Amelunxen (1888 - 1969), Zentrum, preußischer Verwaltungsbeamter, 1926 bis 1932 Regie- rungspräsident in Münster, 1945 Oberpräsident und Leiter der westfälischen Provinzialregierung, 1946 bis 1947 Ministerpräsident, 1947 bis 1950 Sozi- alminister, 1950 bis 1958 Justizminister. Detlev Hüwel, Ressortleiter Lan- despolitik bei der Rheinischen Post Düsseldorf, 1979 mit einer politischen Biographie über Karl Arnold promoviert, schreibt über Karl Arnold (1901 - 1958). Arnold kam aus der christlichen Gewerkschaftsbewegung, war 1945 Mitgründer und erster Vorsitzender der CDU in Düsseldorf, wurde 1946 dort Oberbürgermeister und bekleidete von 1947 bis 1956 das Amt des Mini- sterpräsidenten. Das Ende der Regierung Arnold besiegelte die FDP, die 1956 aus der Koalitionsregierung austrat und mit der SPD deren Spitzen- mann Fritz Steinhoff (1897 - 1969) zum neuen Regierungschef in Düssel- dorf wählte, über den Jörg Engelbrecht, Inhaber des Lehrstuhls für Landes- geschichte der Maas-Rhein-Region an der Universität Duisburg-Essen, schreibt. Steinhoff hatte eine Laufbahn als SPD-Sekretär und Kommunalpo- litiker in Hagen hinter sich, war im Dritten Reich mehrfach inhaftiert, wurde 1946 Oberbürgermeister in Hagen (bis 1957, und 1963 bis 1964) und Land- tagsabgeordneter (bis 1961), war 1949 bis 1950 Minister für Wiederaufbau und von 1954 bis 1956 Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion. Der Wahl- sieg der CDU mit ihrer (bisher in NRW einzigen) absoluten Mehrheit been- dete 1958 vorübergehend das sozialliberale Experiment am Rhein. Neuer Ministerpräsident wurde Franz Meyers (1908 - 2002), über den der Histori- ker Stefan Marx informiert, der 2003 eine umfangreiche wissenschaftliche Biographie über Meyers vorgelegt hat. Meyers war Rechtsanwalt in Mönchengladbach, trat 1948 der CDU bei, gehörte von 1950 bis 1970 dem Landtag an, war 1952 kurzeitig Oberbürgermeister in Mönchengladbach und wurde dann Innenminister unter Karl Arnold (1952 bis 1956). Nach dem Ausscheiden der CDU aus der Regierung 1956 war Meyers von 1956 bis 1960 geschäftsführendes Mitglied des CDU-Bundesvorstands und leitete als solches den Bundestagswahlkampf 1957, der der CDU eine absolute Mehrheit bescherte. Da der CDU-Spitzenkandidat in NRW Karl Arnold we- nige Tage vor der Wahl 1958 gestorben war, fiel das Amt des Ministerpräsi- denten in Düsseldorf 1958 Franz Meyers zu. Dieser blieb über acht Jahre im Amt, bis im Zusammenwirken mit dem Ende der CDU/FDP-Koalition in Bonn auch die hauchdünne CDU-FDP-Mehrheit im Düsseldorfer Landtag im Dezember 1966 ihr Ende fand. Die FDP wechselte wieder einmal die Fron- ten und wählte mit der SPD deren Fraktionsvorsitzenden Heinz Kühn zum neuen Ministerpräsidenten, über den der frühere Hochschullehrer (Universi- tät Köln) Dieter Düding informiert, der 2002 eine umfangreiche Biographie über Kühn vorgelegt hat. Heinz Kühn (1912 - 1992), seit 1930 in der SPD, emigrierte 1933. Nach seiner Rückkehr 1945 betätigte er sich als Journalist und Parlamentarier (1948 - 1954 Landtag NRW, 1953 - 1963 Bundestag, 1957 - 1962 auch Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarats). Seit 1962 war er Führer der Opposition im Düsseldorfer Landtag. Mit Kühn begann eine fast vierzigjährige, erst 2005 ihr Ende findende Ära, in der die SPD ununterbrochen die Ministerpräsidenten in NRW stellte; teils allein re- gierend aufgrund absoluter Mehrheiten oder in Koalitionen mit der FDP oder den Grünen: Auf Heinz Kühn, der bis 1978 amtierte, folgte Johannes Rau (1931 - 2006), Buchhändler, 1967 Nachfolger von Heinz Kühn als Frakti- onsvorsitzender, 1969 vorübergehend Oberbürgermeister in Wuppertal, 1970 bis 1978 Minister für Wissenschaft und Forschung, dann (fast 20 Jah- re) Ministerpräsident. Höhepunkt der politischen Laufbahn Raus war das Amt des Bundespräsidenten, das er von 1999 bis 2004 bekleidete. Über seine Vita informiert Martin Florack, Akademischer Rat am Fachgebiet Di- daktik der Politik der Universität Duisburg-Essen. Die drei Nachfolger Raus sind Politiker, die mehr oder weniger noch aktiv im politischen Leben stehen. Wolfgang Clement (geb. 1940), gelernter Journa- list, 1970 SPD-Mitglied, 1989 bis 1995 Chef der Staatskanzlei in Düsseldorf, 1995 bis 1998 Minister für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Ver- kehr, 1998 bis 2002 Ministerpräsident des Landes NRW, 2002 bis 2005 Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit. Über ihn schreibt Karl-Rudolf Kor- te, Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft an der Universität Duis- burg-Essen. Nach dem Wechsel Clements in die Bundespolitik wurde 2002 Peer Steinbrück (geb. 1947) Ministerpräsident, über den Timo Grunden, Akademischer Rat am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duis- burg-Essen orientiert. Der studierte Volkswirt und Sozialwissenschaftler ar- beitete lange Jahre als Referent in Ministerien und in der SPD- Bundestagsfraktion, 1996 bis 1990 Büroleiter von Ministerpräsident Johan- nes Rau, ging 1990 als Staatssekretär nach Schleswig-Holstein, wurde dort 1993 Wirtschaftsminister, wechselte 1998 in gleicher Eigenschaft nach Düs- seldorf. 2000 übernahm er das Amt des Finanzministers. Die SPD- Niederlage bei der Landtagswahl 2005 beendete Steinbrücks Tätigkeit in der Landespolitik, in der großen Koalition unter Angela Merkel bekleidete er von 2005 bis 2009 das Amt des Bundesministers der Finanzen. Der letzte im Bande ist der zur Zeit (28. Juni 2010) noch geschäftführend amtierende Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (geb. 1951), über den Hans Jörg Hennecke, Privatdozent an der Universität Duisburg-Essen schreibt. Rütt- gers, von Hause Jurist, in der Jungen Union und der CDU des Rheinlands politisch sozialisiert, startete seine eigentlich politische Karriere als „Zu- kunftsminister“ im letzten Kabinett von Bundeskanzler Helmut Kohl, als Bundesminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Das Ende der Regierung Kohl ließ ihn erst im Bund, ab 2000 in NRW, „das harte Brot der Opposition“ (S. 244) schmecken, bis ihn 2005 der „Machtwechsel ohne Schonfrist“ (S. 248) in das Amt des Ministerpräsidenten brachte. Seine politische Karriere dürfte mittlerweile ihrem Ende entgegengehen. Das informative Buch, von fachkundigen Autoren geschrieben, ermöglicht eine rasche, zuverlässige Orientierung über die neun Männer, die als Mini- sterpräsidenten seit 1946 maßgeblich die politischen Geschicke an Rhein und Ruhr mitgestaltet haben – ein Gruppenbild, noch ohne Dame. Ein Per- sonenregister fehlt nicht, die Zeittafel (S. 272) hätte etwas detaillierter aus- fallen können. Joachim Lilla QUELLE Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft http://ifb.bsz-bw.de/ifb2/ .
Recommended publications
  • Karl Arnold (1901–1958)
    Karl Arnold (1901–1958) Eine Ausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 · 53757 Sankt Augustin www.kas.de Konzeption und Gestaltung: Dr. Brigitte Kaff Fotos: ACDP, Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Landtagsarchiv und Stadtarchiv Düsseldorf, Rheinische Post, AP, dpa, Keystone Graphische Gestaltung und Herstellung: G Gottschalk-Graphik Gesellschaft für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit mbH Luisenstraße 14a · 53604 Bad Honnef 1 Karl Arnold – Herkunft und Familie 1901, 21. März Karl Arnold wird in Herrlishöfen bei Biber- ach an der Riß als Sohn des Landwirts Johann B. Arnold geboren 1919 Gesellenprüfung als Schuhmacher 1920/1921 Lehrgang an der „Sozialen Hochschule, Leo- haus“ in München 1921 Angestellter des Christlichen Lederarbeiter- verbandes in Düsseldorf 1924 Sekretär des Düsseldorfer Bezirkskartells der Christlichen Gewerkschaften ! @ 1929–1933 Stadtverordneter, ab 1931 stellv. Fraktions- vorsitzender (Zentrum) ab 1933 Mitinhaber eines Installati- onsgeschäftes; Arnold gehörte zu einem Widerstandskreis christlicher Regimegegner in Düsseldorf 1944, 23. August Im Zuge der Aktion „Gewit- ter“ von der Gestapo verhaf- tet 1945 Mitgründer der CDP/CDU Düsseldorf; Mitgründer der Einheitsgewerkschaft 1945 Mitglied des „Vertrauens - ausschusses“ und des von der Besatzungsmacht ernannten Stadtrates in Düsseldorf 1945–1948 Vorsitzender der CDU-Düssel- dorf 1946, 29. Januar Wahl zum Oberbürgermeister 1946–1948 Stadtverordne- ter # 1946–1958 Mitglied des Landtags NRW 1946, Dezember–1947, Juni Stellver- tretender Ministerpräsident 1947, 17. Juni Wahl zum Ministerprä siden ten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum/ SPD/KPD 1949–1950 Bundesratspräsident 1950, 27. Juli Wahl zum Ministerpräsidenten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum 1954, 27. Juli Wahl zum Ministerpräsidenten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum/FDP 1956, 20. Februar Sturz von Ministerpräsident Arnold durch konstruktives Mißtrauensvotum der SPD und FDP 1956, 28.
    [Show full text]
  • Die Cdu-Landtagsfraktion in Nordrhein-West­ Falen 1946- 1980*
    Ludger Gruber DIE CDU-LANDTAGSFRAKTION IN NORDRHEIN-WEST­ FALEN 1946- 1980* Die historische Entwicklung der CDU-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen nachzu­ zeichnen, schien auf den ersten Blick eine nicht leichte, aber lösbare Aufgabe zu sein. Doch sehr bald zeigte sich, daß der politische Allerweltsbegriff "Fraktion" wissenschaftlich nur schwer einzugrenzen und zu bestimmen ist. Offenbar nicht olme Grund vermieden die Ver­ fassung von Nordrhein-Westfalen sowie die Geschäftsordnung seines Landtags ein näheres Eingehen auf die Fraktion, 1 resignierten die Zeitgenossen bei dem Versuch, die Rechtsnatur von Parlamentsfraktionen gesetzlich zu regeln2 oder gelangte die Forschung mehrheitlich zu dem Ergebnis, daß es eine theoretische, d. h. allgemeinverbindliche und umfassende Defini­ tion der Institution "Fraktion" nicht gebe. 3 Der spärlichen materiell-rechtlichen Einbindung einer Fraktion in das Staatorganisations­ gefüge stehen ihre umfangreichen faktischen Befugnisse und ihre Schlüsselstellung in der Verfassungswirklichkeit auch des Landes Nordrhein-Westfalen gegenüber. Diese werden bis­ lang jedoch vornehmlich von der Rechts- und der Politikwissenschaft mit ihren disziplinspe­ zifischen Fragestellungen erörtert. 4 Dabei könnte auch die Geschichtswissenschaft, vielleicht sogar gerade sie, weitere Erkenntnisse über folgende Problemkreise hervorbringen: • Wesen und Funktion einer parlamentarischen Fraktion • Die Landesebene als politische und räumliche Bedingung von Fraktionshandeln * Dieser Beitrag stützt sich auf eine in Kürze erscheinende Monographie des Verfassers, in der die Ergebnisse des Forschungsprojektes des nordrhein-westfalischen Landtags vorgestellt werden. Der voraussichtliche Titel lautet: Die CDU-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen 1946-1980. Eine parlamentshistorische Untersuchung. ' Kein Artikel der Landesverfassung von Nordrhein-Westfalen vom 28. 6. 1950 ftihrt den Begriff "Frak­ tion"; vgl. Kurt Kleinrahm und Alfred Dickersbach, Die Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen, Kommentar, Göttingen 3 1977.
    [Show full text]
  • 27. November 1964
    Nr. 17: 27. November 1964 17 Bonn, Freitag 27. November 1964 Sprecher: Adenauer, Barzel, Blumenfeld, Burgbacher, Dichtel, Dollinger, Duftiues, Erhard, Grundmann, Gurk, Hellwig, Jansen, Katzer, Klepsch, Kohl, Krone, Lemke, Lücke, Röder, Scheu- feien, Schmücker, Frau Schwarzhaupt, [Stingl]. Bericht zur Lage (Erhard). Aussprache: Außenpolitische Differenzen; Kommunalwahlen im Herbst 1964; Bundestagswahlkampf 1965. Ort und Termin des Bundesparteitages 1965. Ver- schiedenes. Beginn: 9.30 Uhr Ende: 14.10 Uhr Adenauer: Meine Damen und Herren! Ich heiße Sie alle herzlich willkommen, an Ihrer Spitze den Herrn Bundeskanzler. Es haben sich entschuldigt die Herren Erik Blumenfeld ... (Zuruf: Ist da!) Der scheint sich im voraus zu entschuldigen! (Lebhafte Heiterkeit.) Dr. Rupprecht Dittmar, Dr. Eugen Gerstenmaier, Dr. Bruno Heck, Claus Joachim von Heydebreck, Kurt Georg Kiesinger, Dr. Franz Meyers, Prof. Dr. Paul Mikat, Dr. Otto Schmidt, Dr. Gerhard Stoltenberg, Franz Etzel, Dr. Wilhelm Bosse1, Frau Annette Dörzenbach2, Frau Dr. Mathilde Gantenberg3, Georg Grosse4, Dr. Anton Köchling5, Walter Kühlthau6, Lambert Lensing7, Dr. Ferdinand 1 Dr. Wilhelm Bosse (1900-1971), Rechtsanwalt und Notar; 1954-1961 Vorsitzender der CDU-Fraktion in der Bezirksversammlung Altona, 1961-1966 MdHB. 2 Annette Dörzenbach (geb. 1921), 1952 CDU, 1959-1976 Mitglied des Kreistags (Mosbach, ab 1973 Neckar-Odenwald). 3 Dr. Mathilde Gantenberg (1889-1975), Lehrerin; 1956-1961 MdB (CDU). Vgl. PROTOKOLLE 3 S. 657 Anm. 15. 4 Georg Grosse (1900-1973), Bankdirektor; 1920 Zentrum, 1945 Mitgründer der CDU Thüringen und 1946-1947 stv. Landesvorsitzender, ab 1946 MdL Thüringen (1946-1948 Minister für Handel und Versorgung), 1949 Flucht nach West-Berlin, ab 1950 Mitglied des Hauptvorstands der Exil-CDU, 1956 Direktor der Bank für Gemein Wirtschaft, Aachen.
    [Show full text]
  • Journalists and Religious Activists in Polish-German Relations
    THE PROJECT OF RECONCILIATION: JOURNALISTS AND RELIGIOUS ACTIVISTS IN POLISH-GERMAN RELATIONS, 1956-1972 Annika Frieberg A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the Degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2008 Approved by: Dr. Konrad H. Jarausch Dr. Christopher Browning Dr. Chad Bryant Dr. Karen Hagemann Dr. Madeline Levine View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Carolina Digital Repository ©2008 Annika Frieberg ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT ANNIKA FRIEBERG: The Project of Reconciliation: Journalists and Religious Activists in Polish-German Relations, 1956-1972 (under the direction of Konrad Jarausch) My dissertation, “The Project of Reconciliation,” analyzes the impact of a transnational network of journalists, intellectuals, and publishers on the postwar process of reconciliation between Germans and Poles. In their foreign relations work, these non-state actors preceded the Polish-West German political relations that were established in 1970. The dissertation has a twofold focus on private contacts between these activists, and on public discourse through radio, television and print media, primarily its effects on political and social change between the peoples. My sources include the activists’ private correspondences, interviews, and memoirs as well as radio and television manuscripts, articles and business correspondences. Earlier research on Polish-German relations is generally situated firmly in a nation-state framework in which the West German, East German or Polish context takes precedent. My work utilizes international relations theory and comparative reconciliation research to explore the long-term and short-term consequences of the discourse and the concrete measures which were taken during the 1960s to end official deadlock and nationalist antagonisms and to overcome the destructive memories of the Second World War dividing Poles and Germans.
    [Show full text]
  • Die Geglückte Verfassung
    spd-bundestagsfraktion mai 2009 Gisela Notz/Christl Wickert Die geglückte Verfassung Sozialdemokratische Handschrift des Grundgesetzes allgemein allgemein solidarische bürgergemeinschaft und demokratischer staat neue wertschöpfung und gute arbeit der vorsorgende sozialstaat eine friedliche, freie und gerechte weltordnung nachhaltiger fortschritt inhaltsverzeichnis ................................................................................................... 05 Vorwort 07 Zusammenfassung 15 Einleitung 16 Vorarbeiten im Exil und in der Illegalität 18 Was war der Parlamentarische Rat? 23 Was waren die Strukturen und Aufgaben des Parlamentarischen Rates? 26 Wer waren die Frauen und Männer des Parlamentarischen Rates? 28 Die Präliminarien der Arbeit des Parlamentarischen Rates 28 Streit um den Sitz des Parlamentarischen Rates und der vorläufigen Bundesregierung 29 Provisorium mit Bekenntnis zur Einheit Deutschlands 31 Präambel 03 spd-bundestagsfraktion ................................................................................................... 33 Exemplarische Bereiche der Diskussion zum Grundgesetz 33 Diskussion der Grundrechte 35 Parlamentarisches Regierungssystem 35 Staatsform, Verfassungsorgane 40 Bekenntnis zum sozialen Rechtsstaat 42 Der Föderalismusstreit 47 Künftige Stellung Berlins 48 Öffnung zum Weg nach Europa 49 Wahlrechtsdebatten im Parlamentarischen Rat 52 Politikbereiche 60 Das Grundgesetz ist verkündet 63 Biografien der sozialdemokratischen Mitglieder im Parlamentarischen Rat 96 Anhang 102 Literaturverzeichnis 103
    [Show full text]
  • The Origins of Chancellor Democracy and the Transformation of the German Democratic Paradigm
    01-Mommsen 7/24/07 4:38 PM Page 7 The Origins of Chancellor Democracy and the Transformation of the German Democratic Paradigm Hans Mommsen History, Ruhr University Bochum The main focus of the articles presented in this special issue is the international dimension of post World War II German politics and the specific role filled by the first West German chancellor, Konrad Adenauer. Adenauer’s main goal was the integration of the emerg- ing West German state into the West European community, while the reunification of Germany was postponed. In his view, any restoration of the former German Reich depended upon the cre- ation of a stable democratic order in West Germany. Undoubtedly, Adenauer contributed in many respects to the unexpectedly rapid rise of West Germany towards a stable parliamentary democratic system—even if most of the credit must go to the Western Allies who had introduced democratic structures first on the state level, and later on paved the way to the establishment of the Federal Republic with the fusion of the Western zones and the installment of the Economic Council in 1948. Besides the “economic miracle,” a fundamental shift within the West German political culture occurred, which gradually overcame the mentalities and prejudices of the late Weimar years that had been reactivated during the immediate aftermath of the war. While the concept of a specific “German path” (Sonderweg) had been more or less eroded under the impact of the defeat of the Nazi regime, the inherited apprehensiveness toward Western political traditions, symptomatic of the constitutional concepts of the German bourgeois resistance against Hitler, began to be replaced by an increasingly German Politics and Society, Issue 82 Vol.
    [Show full text]
  • Journalists and Religious Activists in Polish-German Relations
    THE PROJECT OF RECONCILIATION: JOURNALISTS AND RELIGIOUS ACTIVISTS IN POLISH-GERMAN RELATIONS, 1956-1972 Annika Frieberg A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the Degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2008 Approved by: Dr. Konrad H. Jarausch Dr. Christopher Browning Dr. Chad Bryant Dr. Karen Hagemann Dr. Madeline Levine ©2008 Annika Frieberg ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT ANNIKA FRIEBERG: The Project of Reconciliation: Journalists and Religious Activists in Polish-German Relations, 1956-1972 (under the direction of Konrad Jarausch) My dissertation, “The Project of Reconciliation,” analyzes the impact of a transnational network of journalists, intellectuals, and publishers on the postwar process of reconciliation between Germans and Poles. In their foreign relations work, these non-state actors preceded the Polish-West German political relations that were established in 1970. The dissertation has a twofold focus on private contacts between these activists, and on public discourse through radio, television and print media, primarily its effects on political and social change between the peoples. My sources include the activists’ private correspondences, interviews, and memoirs as well as radio and television manuscripts, articles and business correspondences. Earlier research on Polish-German relations is generally situated firmly in a nation-state framework in which the West German, East German or Polish context takes precedent. My work utilizes international relations theory and comparative reconciliation research to explore the long-term and short-term consequences of the discourse and the concrete measures which were taken during the 1960s to end official deadlock and nationalist antagonisms and to overcome the destructive memories of the Second World War dividing Poles and Germans.
    [Show full text]
  • The Cdu/Csu and the 1957 Bundestag Election
    Chapter 6 THE TRIUMPH OF THE ECONOMIC MIRACLE: THE CDU/CSU AND THE 1957 BUNDESTAG ELECTION On 16 September 1957, the day after the CDU/CSU’ s historic victor y in the election to the third Bundestag, Chancellor Adenauer spent part of his day “re- viewing” a triumphant victory parade before the Chancellery in Bonn. This vic- tory parade, however, was a bit out of the ordinary: it was not made up of adoring West German citizens celebrating the reelection of their chancellor. Instead, with military music blaring, A denauer reviewed a procession of thirty-six blue Volk- swagen buses belonging to the adv ertising firm M obilwerbung. These buses, equipped with the latest film pr ojection and audio equipment, had spent the summer crisscrossing West Germany, in cities and to wns both big and small, screening campaign films and organizing public relations activities on the behalf of Adenauer and the CDU/CSU. This ceremony was arranged, Der Spiegel com- mented, because Adenauer wanted to officially acknowledge and honor what had earned his election victor y: party propaganda. As A denauer approached the Chancellery, one of the VW buses sped through the streets of Bad Godesberg and Bonn announcing “The chancellor is coming!”—as it had done so often in prepa- ration for Adenauer’s rallies during the campaign. During the ceremony Adenauer was in such a jubilant mood that he even raised a glass of champagne in celebra- tion, a most uncommon occurr ence for the chancellor , who rar ely drank. The chancellor then solemnly presented the firm with a medal engraved with his pro- file in relief and the inscription: “In deep gratitude for your service.” However in the midst of the festivities, the dour chancellor quickly turned serious, declaring Notes for this section begin on page 250.
    [Show full text]
  • Einen Anfang Finden! : Kurt Georg Kiesinger in Der Aussen- Und Deutschlandpolitik Der Grossen Koalition / Dirk Kroegel
    Dirk Kroegel Einen Anfang finden ! Studien zur Zeitgeschichte Herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte Band 52 R. Oldenbourg \ferlag München 1997 Dirk Kroegel Einen Anfang finden ! Kurt Georg Kiesinger in der Außen- und Deutschlandpolitik der Großen Koalition R. Oldenbourg \erlag München 1997 Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme - Kroegel, Dirk: Einen Anfang finden! : Kurt Georg Kiesinger in der Aussen- und Deutschlandpolitik der Grossen Koalition / Dirk Kroegel. München : Oldenbourg, 1997 - (Studien zur Zeitgeschichte ; Bd. 52) Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1991 ISBN 3-486-56163-4 NE:GT © 1997 R. Oldenbourg Verlag GmbH, München Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außer- halb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und straf- bar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein- speicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Dieter Vollendorf, München Satz: Meiereder Druck und Bindung: R. Oldenbourg, Graphische Betriebe, München ISBN 3-486-56163-4 Inhalt Vorwort . 7 Einleitung. 11 I. Die Gründungsväter und die Entstehung der Großen Koalition . 19 1. Kiesingers Weg ins Kanzleramt . 19 2. Wehner treibt seine Fraktion in die Große Koalition . 37 3. Der ehemalige Kommunist und der ehemalige Pg . 46 //. Kiesinger und die Frankreichpolitik . 59 1. Grundlagen der Außenpolitik: Kiesinger muß sich gegen Adenauer behaupten . 59 2. Kiesinger und de Gaulle: zwei Staatsmänner zwei Zielsetzungen . 76 - 3. Außenpolitik gegen Adenauer Neuer Streit mit den Gaullisten über den - Nichtverbreitungsvertrag im Februar 1967 . 90 III. Das Bündnis beruht auf einem Mißverständnis Kiesinger, Wehner und der Versuch einer gemeinsamen Deutschlandpolitik- 115 . 1. Wehners Deutschlandkonzept . 115 2. „Einen Anfang finden" Neue Ansätze in der Deutschlandpolitik: vom - Stoph-Brief bis zur Deutschlandrede Kiesingers am 17.
    [Show full text]
  • Selling the Economic Miracle Economic Reconstruction and Politics in West Germany, 1949-1957 Monograph Mark E
    MONOGRAPHS IN GERMAN HISTORY VOLUME 18 MONOGRAPHS Selling the Economic Miracle Economic the Selling IN GERMAN HISTORY Selling The Economic Miracle VOLUME 18 Economic Reconstruction and Politics in West Germany, 1949-1957 Mark E. Spicka The origins and nature of the “economic miracle” in Germany in the 1950s continue to attract great interest from historians, economists, and political scientists. Examining election campaign propaganda and various public relations campaigns during this period, the author explores ways that conservative political and economic groups sought to construct and Selling the sell a political meaning of the Social Market Economy and the Economic Miracle, which contributed to conservative electoral success, constructed a Economic new understanding of economics by West German society, and provided legitimacy for the new Federal Republic Germany. In particular, the Miracle author focuses on the Christian Democratic Union/Christian Social Union’s (CDU/CSU) approach to electoral politics, which represented the creation of a more “Americanized” political culture reflected in the Economic Reconstruction borrowing of many techniques in electioneering from the United States, and Politics in West such as public opinion polling and advertising techniques. Germany, 1949-1957 Mark E. Spicka is Associate Professor of History at Shippensburg University in Pennsylvania. He received his Ph.D. from the Ohio State University in 2000 and was a Fulbright Scholar in Germany in 1996/1997. He has published a number of articles that have appeared in German Politics and Society, German Studies Review, and The Historian. Spicka E. Mark Cover Image: “Erhard keeps his promises: Prosperity for all through the social market economy” 1957 Bundestag election poster by Die Waage, Plakatsammlung, BA Koblenz.
    [Show full text]
  • Wilfried Loth Building Europe
    Wilfried Loth Building Europe Wilfried Loth Building Europe A History of European Unification Translated by Robert F. Hogg An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libra- ries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high quality books Open Access. More information about the initiative can be found at www.knowledgeunlatched.org This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 4.0 License. For details go to http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. ISBN 978-3-11-042777-6 e-ISBN (PDF) 978-3-11-042481-2 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-042488-1 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.dnb.de. © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Cover image rights: ©UE/Christian Lambiotte Typesetting: Michael Peschke, Berlin Printing: CPI books GmbH, Leck ♾ Printed on acid free paper Printed in Germany www.degruyter.com Table of Contents Abbreviations vii Prologue: Churchill’s Congress 1 Four Driving Forces 1 The Struggle for the Congress 8 Negotiations and Decisions 13 A Milestone 18 1 Foundation Years, 1948–1957 20 The Struggle over the Council of Europe 20 The Emergence of the Coal and Steel Community
    [Show full text]
  • Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen
    Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Presseinformation 21.06.2008 Seite 1 von 13 Staatskanzlei Pressestelle 40190 Düsseldorf Telefon 0211 837-1134 oder 1405 Telefax 0211 837-1144 [email protected] www.nrw.de Christlich - sozial - europäisch: Karl Arnold als politischer Begründer Nordrhein-Westfalens Rede von Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers beim Festakt zum 50. Todestag von Karl Arnold am Samstag, dem 21. Juni 2008 um 10.30 Uhr im Rathaus in Düsseldorf - Es gilt das gesprochene Wort - I. Seite 2 von 13 Gleich nach meiner Vereidigung als Ministerpräsident ziemlich genau vor drei Jahren, im Juni 2005, bin ich zum Grab von Karl Arnold gefahren. Um dort einen Kranz niederzulegen. Ich wollte damit ein Zeichen setzen. Ein Zeichen dafür, dass Karl Arnolds Erbe mir Verpflichtung ist. Über alle Epochen- und Regierungswechsel hinweg. Die bedeutenden Ministerpräsidenten Nordrhein-Westfalens, die auf Karl Arnold folgten – Franz Meyers, Heinz Kühn, Johannes Rau – haben jeder auf seine Art und in seiner Zeit das Gesicht unseres Landes verändert. Jeder hat wichtige Weichenstellungen vorgenommen. Aber sie taten dies auf der Grundlage dessen, was Karl Arnold geschaffen hat. II. Wir müssen alles neu machen Wir erinnern uns an einen Mann, ohne den Nordrhein-Westfalen nicht zu denken ist. Als ihn sein tragischer und viel zu früher Tod vor einem halben Jahr- hundert aus dem Leben riss, hat Nordrhein-Westfalen nicht nur einen führenden Politiker verloren. Es hat damals seinen politischen Gründer verloren. Es gibt niemanden, der mit dem demokratischen Neubeginn und der Gründung unseres Landes so verbunden ist wie Karl Arnold. Und dieser Neubeginn war nicht irgendein Neuanfang. Es war der totale Neubeginn nach dem totalen Desaster.
    [Show full text]