33 Sustainable Development and Nature Protection in the Swiss Alps: Finding the Balance
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Price-Martin-F ... Rockies and Swiss Alps.Pdf
Price, Martin Francis (Ph.D., Geography) Mountain forests as common-property resources: management policies and their outcomes in the Colorado Rockies and the Swiss Alps. Thesis directed by Professor Jack D. Ives This is a historical, comparative study of the development, implementation, and results of policies for managing the forests of the Colorado Rockies and the Swiss Alps, with emphasis on two study areas in each region. The Pikes Peak (Colorado) and Davos (Switzerland) areas have been adjacent to regional urban centers since the late 19th century. The Summit (Colorado) and Aletsch (Switzerland) areas have experienced a rapid change from a resource-based to a tourism-based economy since the 1950s. The study's theoretical basis is that of common-property resources. Three primary outputs of the forests are considered: wood, recreation, and protection. The latter includes both the protection of watersheds and the protection of infrastructure and settlements from natural hazards. Forest management policies date back to the 13th century in Switzerland and the late 19th century in Colorado, but were generally unsuccessful in achieving their objectives. In the late 19th century, the early foresters in each region succeeded in placing the protection of mountain forests on regional, and then national, political agendas. In consequence, by the beginning of the 20th century, federal policies were in place to ensure the continued provision of the primary functions of the forests recognized at that time: protection and timber supply. During the 20th century, these policies have been expanded, with increasing emphasis on the provision of public goods. However, most policies have been reactive, not proactive. -
Goats As Sentinel Hosts for the Detection of Tick-Borne Encephalitis
Rieille et al. BMC Veterinary Research (2017) 13:217 DOI 10.1186/s12917-017-1136-y RESEARCH ARTICLE Open Access Goats as sentinel hosts for the detection of tick-borne encephalitis risk areas in the Canton of Valais, Switzerland Nadia Rieille1,4, Christine Klaus2* , Donata Hoffmann3, Olivier Péter1 and Maarten J. Voordouw4 Abstract Background: Tick-borne encephalitis (TBE) is an important tick-borne disease in Europe. Detection of the TBE virus (TBEV) in local populations of Ixodes ricinus ticks is the most reliable proof that a given area is at risk for TBE, but this approach is time- consuming and expensive. A cheaper and simpler approach is to use immunology-based methods to screen vertebrate hosts for TBEV-specific antibodies and subsequently test the tick populations at locations with seropositive animals. Results: The purpose of the present study was to use goats as sentinel animals to identify new risk areas for TBE in the canton of Valais in Switzerland. A total of 4114 individual goat sera were screened for TBEV-specific antibodies using immunological methods. According to our ELISA assay, 175 goat sera reacted strongly with TBEV antigen, resulting in a seroprevalence rate of 4.3%. The serum neutralization test confirmed that 70 of the 173 ELISA-positive sera had neutralizing antibodies against TBEV. Most of the 26 seropositive goat flocks were detected in the known risk areas in the canton of Valais, with some spread into the connecting valley of Saas and to the east of the town of Brig. One seropositive site was 60 km to the west of the known TBEV-endemic area. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Mitteilungsblatt 2. Quartal 2017
Mitteilungsblatt 2. Quartal 2017 Einwohnerkontrolle Im vergangenen Quartal haben sich nachfolgende Personen in der Gemeinde Eggerberg an- oder abgemeldet: Zuzüger: 01.04.2017 Schnydrig Daniel 17.04.2017 Schulz Ron 01.05.2017 Szwedowski Arkadiusz 01.05.2017 Tobias Mateusz Pawel 01.05.2017 Florek Mateusz Kamil 24.05.2017 Moore Patrick 19.06.2017 Fux Jenny Wegzüger: 05.04.2017 In-Albon Ewald 16.05.2017 Degastino Ruggiero 30.06.2017 Zimmermann Nadia Wir heissen die neuen Einwohner in Eggerberg herzlich willkommen und wünschen den Wegzügern alles Gute am neuen Wohnort. Todesfälle: Im Alter von 67 Jahren ist Erwin Wasmer am 24. April 2017 nach kurzem Spitalaufenthalt und längerer Leidenszeit im Kreise seiner Familie friedlich entschlafen. Am 20. Juni 2017 ist Lina Brunschwiler-Berchtold im Alter von 92 Jahren im Altersheim in Thal gestorben und wurde ihrem Wunsch entsprechend in Eggerberg beerdigt. Den Angehörigen entbieten wir unsere aufrichtige Anteilnahme. Der Herr gebe den Verstorbenen die ewige Ruhe. Mitteilungsblatt Gemeinde Eggerberg 2. Quartal 2017 Aktuelle Gemeindeinformationen ▒ Fronleichnam/Gemeindetrüch 2017 Am 15. Juni 2017 konnte das Fronleichnamsfest und der anschliessende Gemeindetrüch bei strahlendem Sommerwetter und herrlichen Temperaturen durchgeführt werden. Dieses Jahr konnte dem Jahrgang 1999 der Bürgerbrief überreicht und in den Kreis der vollberechtigten und mitverantwortlichen Staatsbürger aufgenommen werden. Die Gemeindeverwaltung gratuliert herzlich und hofft auf eine rege Beteiligung bei Wahlen und Abstimmungen. Mit ihrer Stimmabgabe bekunden sie, dass sie gewillt sind, Mitverantwortung zu tragen und anderseits am Wohlergehen unseres Dorfes, Kantons und der Schweiz interessiert sind. Die stolzen Jungbürger; v.l. Rafael Millius, Elena In-Albon, Maria Imesch und Diego Anthamatten mit ihrem Bürgerbrief umringt vom Gemeinderat. -
Agglomeration Brig-Visp-Naters
RAUM+ AGGLOMERATION BRIG-VISP-NATERS April 2013 Teil 2: Aktionsplan „Siedlungsentwicklung in der Agglomeration“ ProRaum Consult Raumplanung und Flächenmanagement Dr. Hany Elgendy Impressum Abschlussbericht Raum+ Agglomeration Brig-Visp-Naters Teil 2: Aktionsplan „Siedlungsentwicklung in der Agglomeration" April 2013 Bearbeitung ProRaum Consult Raumplanung & Flächenmanagement Ludwig-Wilhelm-Str. 10 D-76131 Karlsruhe +49 (173) 890 81 41 http://www.pro-raum-consult.com Dr. Hany Elgendy Dipl.-Ing (FH) Sina Bodmer Auftraggeber Regions- und Wirtschaftszentrum Oberwallis (RWO) Klingele Haus, Kehrstrasse 12 CH-3904 Naters Projektbegleitung RWO Ivo Nanzer (Projektleitung) Tamar Hosennen Roger Michlig Kanton Wallis Damian Jerjen Martin Bellwald Eduard Bonani Fachliche Anton Andenmatten (BSAP) Begleitung „Wie wollt ihr, ohne einen neuen Weg zu gehen, ihr selber bleiben?“ (Max Frisch, 1911 – 1991) 1. Einleitung Im ersten Teil dieses Berichtes wurden die Ergebnisse der Erhebung des Siedlungsflächenpotenzials in der Agglomeration Brig-Visp-Naters dargelegt und detailliert ausgewertet. Die Einwohnerkapazität wurde abgeschätzt und dem Bedarf gegenübergestellt. In diesem Teil des Berichts - Aktionsplan „Siedlungsentwicklung in der Agglomeration“ - stehen die Fragestellungen einer künftigen Siedlungsentwicklung in der Agglomeration sowie die geeigneten Lösungsansätze und Massnahmen zu deren Umsetzung im Vordergrund. Der Aktionsplan „Siedlungsentwicklung in der Agglomeration“ wird als strategisches Instrument eines agglomerationsweiten Flächenmanagements -
Classement Impôts Sur Revenu Et Fortune
Classement Impôts sur revenu et fortune Établi le 20.02.2015 1. Bases Année fiscale Nombre d'enfants 0 Domicile scénario 1 Bagnes VS Barème canton Régulier Confession Diverse / aucune Barème fédération Régulier Confession du conjoint Diverse / aucune Revenu imposable fédéral 100 000 Monnaie CHF Impôt fédéral direct 2 874 2. Graphique 30000 20000 10000 0 JU FR VS GE NE VD Cantons Fédération Canton Commune Confession 3. Classement Impôts Rang Canton Commune Total Différence Canton Commune Paroisse 1 FR Greng 17 531 5 002 14 025 3 506 0 2 FR DelleyPortalban 21 024 1 509 14 025 6 999 0 3 FR Auboranges 21 038 1 495 14 025 7 013 0 4 FR Ferpicloz 21 038 1 495 14 025 7 013 0 5 FR Meyriez / Merlach 21 360 1 173 14 025 7 335 0 6 JU Boncourt 22 084 449 14 637 7 447 0 7 FR Muntelier 22 160 373 14 025 8 135 0 8 FR HautVully 22 202 331 14 025 8 177 0 9 FR Gletterens 22 286 247 14 025 8 261 0 10 JU Muriaux 22 341 192 14 637 7 704 0 Page 1 de 20 Établi avec TaxWare www.taxware.ch (V2.4.18) Classement Impôts sur revenu et fortune Établi le 20.02.2015 3. Classement Impôts Rang Canton Commune Total Différence Canton Commune Paroisse 11 FR Kleinbösingen 22 440 93 14 025 8 415 0 12 VD VauxsurMorges 22 519 14 17 980 4 539 0 13 VS Simplon 22 533 0 12 467 10 066 0 14 VS Bagnes 22 533 0 12 467 10 066 0 15 VS Trient 22 533 0 12 467 10 066 0 16 VS Hérémence 22 533 0 12 467 10 066 0 17 VS Oberems 22 533 0 12 467 10 066 0 18 VS Bitsch 22 533 0 12 467 10 066 0 19 VS Ergisch 22 533 0 12 467 10 066 0 20 VS Finhaut 22 533 0 12 467 10 066 0 21 VS Bister -
Volkskalendev
Freiburger und Walliser Volkskalendev Î98Î teftftj \ 'M^ » •v' •""^j »s< ^k " • I VXXKSKALÊND6R FÜR FRÊIBURQV/NDWALLIS Vor 500 Jahren Eintritt Freiburgs und Solothurns in die Eidgenossenschaft Dank dem Bruder Klaus Geleitwort des altgewordenen Kalendermannes Liebe Freiburger und Walliser in aller Welt! Der Kalender erscheint nur einmal im Jahr. Ihr erwartet daher vom Kalendermann etwas ande res als vom Reporter einer Tageszeitung. Unser Kalender ist noch weltanschaulich einheitlich, d. h. in unserem Falle katholisch, während die Tageszeitungen nicht mehr eine, sondern ver schiedene religiöse und politische Anschauungen bedienen wollen. Unser Kalender kann auch nicht für alle Probleme des kommenden Jahres und darüber hinaus Lösungen anbieten. Er kann auch nicht über die tausend Geschehnisse der jüngsten Vergangenheit berichten. Der Kalender mann wird auf einige grundsätzliche Fragen hinweisen, die in christlichem Geist gelöst werden sollen. Ich nehme mir da ein Beispiel an einem berühmten Kalendermann, nämlich Alban Stolz; der war auch Priester wie ich, lebte auch in Freiburg, aber nicht im Üchtland, sondern im Breisgau. In einem ganz vergilbten Kalender fand ich sein Geleitwort für den Jahrgang 1881. Ich drucke es ab und schreibe daneben mein Geleitwort für 1981. Der Kalendermann F. N. Kalender für Zeit Kalender für Freiburg und Ewigkeit 1881 und Wallis 1981 Alban Stolz F. Neuwirth »Ich habe mich im Frühjahr 1880 besonnen: Auch ich habe mich im Frühjahr 1980 beson Erstens, ob ich wieder einen Kalender schrei nen: ben soll. Erstens, ob ich wieder den Kalender machen soll. Der Umstand, dass ich den Kalender seit 1951 Der Umstand, dass eben der Kalender in vie mache und dass ich selber mehr Jahrgänge auf len Häusern einkehrt und ein ganzes Jahr Her dem Buckel habe als der Kalender mit seinen berge bekommt, dass man also mit einem 72 Jahren, hat mich schon seit Jahren bewo einzigen Kalender in vielen Dörfern und Städ gen, einen jüngeren Kalendermann als Nach ten . -
Der Eggerberger Chilchweg Von Pfarrer Peter Jossen
Der Eggerberger Chilchweg von Pfarrer Peter Jossen 1. Die pfarreiliche Zuteilung Eggerbergs Wenn hier vom Eggerberg die Rede ist, dann denke ich vor allem an die alten Gemeinden Eggen, Mulachren und Finnen, aber auch an man chen andern Weiler am Eggerberg. Ursprünglich gehörte der Eggerberg mit seinen zahlreichen Weilern zur Pfarrei Visp. Die Kirche des hl. Martin in Visp war die Mutterkirche des Dekanates Visp. Diese St. Martinskirche in Visp wird urkundlich schon im Jahre 1214 erwähnt1)- Vom Dekanate Visp gehörte bis zum Jahre 1221 einzig Vispertermi- nen zur Pfarrei Naters. In diesem Jahre wurde Visperterminen gegen den Eggerberg abgetauscht; von jetzt an gehörte Visperterminen kirchlich neu zur St. Martinskirche in Visp und der Eggerberg neu zur St. Mauritius kirche in Naters2). Die Pfarrei Naters umfasste damals mit Ausnahme von Rüden den gesamten Zenden Brig. Während bis anhin der Eggerber ger Chilchweg nach Visp lediglich circa eine halbe Stunde betrug, sollte er in Zukunft über Lalden und Brigerbad nach Naters circa zwei und eine halbe Stunde ausmachen. Im Jahre 1329 entstand zwischen den Pfarreien von Naters und Visp eine Zwistigkeit inbetreff ihrer Territorialrechte. Jakob von Laudona (Lalden), Johannes Henrici und Anton im Steinhaus vom selben Orte Lal den sagten unter Eid aus: «Wer innerhalb der Grenzen derer von Laudona wohnt, sei er unter- oder oberhalb der Laldnerry-Wasserleite, gehört zur Pfarrei Visp und steht unter der Jurisdiktion des Meyers von Visp.» Auf grund dieser Zeugenaussage wurde hernach ein Schiedsspruch gefällt: Die Leute auf dem Territorium von Lalden gehören zur Pfarrei Visp, jene, die nördlich und höher wohnen zur Pfarrei Naters; dies betraf speziell die Leute am Eggerberg und am Munderberg3). -
Mitteilungsblatt Oberwallis
2005 Departement für Erziehung, Kultur Mitteilungsblatt und Sport Oberwallis März - Heft Nr. 131 Mitteilungsblatt - März 2005 Seite 1 Sauerländer (siehe Mitteilungsblatt Nr. 129) Seite 2 Mitteilungsblatt - März 2005 Inhalt Zusammenstellung der Beiträge 4 Mitteilungsblätter Nr. 127 - 130; Jahrgang 2004 Editorial 6 Die neue Stundentafel in der dritten Orientierungsschule Flash Aktuell 7 21. März - Internationaler Tag der Hauswirtschaft Departement für Erziehung, Kultur und Sport Beschlüsse 9 Änderung in der Stoffverteilung für den Fachbereich Französisch 10 Promotionsprüfungen der Orientierungsschule Weisungen Beachten Sie bitte 11 Organisation des Wahlpflichtbereichs und der Wahlfächer in der die geänderten Daten 3. Orientierungsstufe für den jeweiligen Informationen Redaktionsschluss! 14 Schulpräsidentinnen und -präsidenten 2005 - 2008 17 Die Ergebnisse von EVAMAR Phase I liegen vor 18 Die kantonale Dienststelle für die Jugend 20 Die kantonale Dienststelle für Berufsbildung Weiterbildung 30. Jahrgang - Nr. 1, Mb Nr. 131 21 Kursangebot: Technisches Gestalten / Mensch und Umwelt 22 QualiTOPP - Weiterbildungsangebot für Lehrpersonen Herausgeber : Departement für 28 Cannabis: Früherkennung und Frühintervention in Schulen Erziehung, Kultur 29 „Ulrich Ruffiner“ 2005 und Sport Medien Auflage : 2'000 Exemplare 25 Neuheiten aus der Pädagogischen Dokumentation 27 Lehrmittelbesprechung: gesund & bewegt Redaktion : Rosemarie Zurwerra Tel.: 027 923 31 18 Projek Franz Weissen 29 „Ulrich Ruffiner“ 2005 Anny Brunner Agenda Eveline Zurbriggen 30 Aktuelle Daten Korrektorat : Franz Weissen Plattform Schweiz Andrea Burgener Christian Weissen 31 Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Hohe Anforderungen bei der Zulassung Gestaltung : Konrad Zurwerra 32 Bildungskampagne: Sport – globales Spiel 33 Partizipation in der Schule Druck : S & Z PRINT 34 UNESCO - Sprachlager in Polen Nellenstadel 1 Forum 3902 Brig-Glis 35 Ein Schuljahr im anderssprachigen Kantonsteil - Warum nicht? Redaktionsschluss: 38 Allgemeine Musikschule Oberwallis (AMO) Unterrichts-Angebot 2005/2006 Mb. -
13 Protection: a Means for Sustainable Development? The
13 Protection: A Means for Sustainable Development? The Case of the Jungfrau- Aletsch-Bietschhorn World Heritage Site in Switzerland Astrid Wallner1, Stephan Rist2, Karina Liechti3, Urs Wiesmann4 Abstract The Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn World Heritage Site (WHS) comprises main- ly natural high-mountain landscapes. The High Alps and impressive natu- ral landscapes are not the only feature making the region so attractive; its uniqueness also lies in the adjoining landscapes shaped by centuries of tra- ditional agricultural use. Given the dramatic changes in the agricultural sec- tor, the risk faced by cultural landscapes in the World Heritage Region is pos- sibly greater than that faced by the natural landscape inside the perimeter of the WHS. Inclusion on the World Heritage List was therefore an opportunity to contribute not only to the preservation of the ‘natural’ WHS: the protected part of the natural landscape is understood as the centrepiece of a strategy | downloaded: 1.10.2021 to enhance sustainable development in the entire region, including cultural landscapes. Maintaining the right balance between preservation of the WHS and promotion of sustainable regional development constitutes a key chal- lenge for management of the WHS. Local actors were heavily involved in the planning process in which the goals and objectives of the WHS were defined. This participatory process allowed examination of ongoing prob- lems and current opportunities, even though present ecological standards were a ‘non-negotiable’ feature. Therefore the basic patterns of valuation of the landscape by the different actors could not be modified. Nevertheless, the process made it possible to jointly define the present situation and thus create a basis for legitimising future action. -
Die Besten Tipps, Infos Und Ausflüge in Und Um Brig
Freizeitguide ... die besten Tipps, Infos und Ausflüge in und um Brig www.brig-simplon.ch · [email protected] · T: +41 (0) 27 921 60 30 Inhaltsverzeichnis Umkreis von 0-10 km S. 5 - 16 Umkreis von 11-20 km S. 17 - 20 Umkreis von 21-30 km S. 21 - 27 Umkreis von 31-40 km S. 28 - 33 Umkreis von 41-50 km S. 34 - 36 Umkreis ab 51 km S. 37 - 43 Legende und Erklärungen Um Ihnen die Orientierung zu Erleichtern haben wir die Ausflugstipps nach Distanzen und Himmelsrichtungen geordnet. Gemessen wurden die Entfernung jeweils ab Bahnhof Brig bis zu dem Punkt der per Auto am Reiseziel noch erreichbar ist. Auf folgende Symbole werden Sie in diesem Prospekt stossen: Anreisezeit bis zum genannten Ort mit dem Auto Distanz in Kilometer ab Bahnhof Brig mit dem Auto Um an den Ausflugstipp zu gelangen muss auf eine Berg- oder Zubringerbahn umgestiegen werden www.brig-simplon.ch Tel.: +41 (0)27 921 60 30 Änderungen bleiben vorbehalten. Für Druckfehler und Irrtümer, die bei der Herstellung des Prospekts unterlaufen sind, ist jede Haftung ausge- schlossen.Inseratekauf und Korrekturwünsche bitte per Mail an [email protected]. Stand September 2014 / BST AG Blatten 15 min Brig 8 min 15 min Visp Termen Ausflugstipps im Umkreis von 0 - 10 km ab Brig www.brig-simplon.ch · [email protected] · T: +41 (0) 27 921 60 30 5 Bauernmarkt Brig 0 min 0 km Jeden Samstagmorgen findet im Zentrum von Brig ein Bauernmarkt statt, an dem die Bioproduzenten aus der Region frisches Gemüse, Früchte, Fleischwaren und Milchprodukte verkaufen. -
BLN 1706/1507 Berner Hochalpen Und Aletsch-Bietschhorn-Gebiet (Südlicher Teil)
Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung BLN BLN 1706/1507 Berner Hochalpen und Aletsch-Bietschhorn-Gebiet (südlicher Teil) Kantone Gemeinden Fläche Wallis Ausserberg, Baltschieder, Bellwald, Bettmeralp, Bitsch, Blatten, Blitzingen, 47 320 ha Eggerberg, Ferden, Fieschertal, Grafschaft, Kippel, Münster-Geschinen, Naters, Niedergesteln, Raron, Reckingen-Gluringen, Riederalp, Steg- Hohtenn, Wiler (Lötschen) Bern Grindelwald, Guttannen, Lauterbrunnen 1 BLN 1706/1507 Berner Hochalpen und Aletsch-Bietschhorn-Gebiet (südlicher Teil) Die Wahrzeichen der Berner Hochalpen: Eiger, Mönch BLN 1706/1507 Berner Hochalpen und Aletsch- und Jungfrau Bietschhorn-Gebiet Aletschgletscher, Blick vom Jungfraujoch Lötschental, Blick von der Anenhütte talabwärts Sefinental mit Jungfrau Ausschmelzmoräne Blüemlisalpgletscher 2 BLN 1706/1507 Berner Hochalpen und Aletsch-Bietschhorn-Gebiet (südlicher Teil) 1 Begründung der nationalen Bedeutung für den gesamten Raum 1.1 In weiten Teilen unberührte und unerschlossene Hochgebirgslandschaft 1.2 Eiger, Mönch und Jungfrau: eine der weltweit bekanntesten Gipfelgruppen 1.3 Grösste zusammenhängende Eisfläche der Alpen mit dem Grossen Aletschgletscher als längstem und ausgedehntestem Gletscher der Alpen 1.4 Vielfältiger geologischer und geomorphologischer Formenschatz: Zeugnis der alpinen Gebirgsbildung und der eiszeitlichen Vergletscherung 1.5 Besondere glaziologische Erscheinungen an der Grimsel mit Rundhöckern, versumpften Mulden, Schliffgrenzen und Rückzugsstadien 1.6 Eindrückliche dynamische