Mitteilungsblatt Oberwallis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mitteilungsblatt Oberwallis 2005 Departement für Erziehung, Kultur Mitteilungsblatt und Sport Oberwallis März - Heft Nr. 131 Mitteilungsblatt - März 2005 Seite 1 Sauerländer (siehe Mitteilungsblatt Nr. 129) Seite 2 Mitteilungsblatt - März 2005 Inhalt Zusammenstellung der Beiträge 4 Mitteilungsblätter Nr. 127 - 130; Jahrgang 2004 Editorial 6 Die neue Stundentafel in der dritten Orientierungsschule Flash Aktuell 7 21. März - Internationaler Tag der Hauswirtschaft Departement für Erziehung, Kultur und Sport Beschlüsse 9 Änderung in der Stoffverteilung für den Fachbereich Französisch 10 Promotionsprüfungen der Orientierungsschule Weisungen Beachten Sie bitte 11 Organisation des Wahlpflichtbereichs und der Wahlfächer in der die geänderten Daten 3. Orientierungsstufe für den jeweiligen Informationen Redaktionsschluss! 14 Schulpräsidentinnen und -präsidenten 2005 - 2008 17 Die Ergebnisse von EVAMAR Phase I liegen vor 18 Die kantonale Dienststelle für die Jugend 20 Die kantonale Dienststelle für Berufsbildung Weiterbildung 30. Jahrgang - Nr. 1, Mb Nr. 131 21 Kursangebot: Technisches Gestalten / Mensch und Umwelt 22 QualiTOPP - Weiterbildungsangebot für Lehrpersonen Herausgeber : Departement für 28 Cannabis: Früherkennung und Frühintervention in Schulen Erziehung, Kultur 29 „Ulrich Ruffiner“ 2005 und Sport Medien Auflage : 2'000 Exemplare 25 Neuheiten aus der Pädagogischen Dokumentation 27 Lehrmittelbesprechung: gesund & bewegt Redaktion : Rosemarie Zurwerra Tel.: 027 923 31 18 Projek Franz Weissen 29 „Ulrich Ruffiner“ 2005 Anny Brunner Agenda Eveline Zurbriggen 30 Aktuelle Daten Korrektorat : Franz Weissen Plattform Schweiz Andrea Burgener Christian Weissen 31 Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Hohe Anforderungen bei der Zulassung Gestaltung : Konrad Zurwerra 32 Bildungskampagne: Sport – globales Spiel 33 Partizipation in der Schule Druck : S & Z PRINT 34 UNESCO - Sprachlager in Polen Nellenstadel 1 Forum 3902 Brig-Glis 35 Ein Schuljahr im anderssprachigen Kantonsteil - Warum nicht? Redaktionsschluss: 38 Allgemeine Musikschule Oberwallis (AMO) Unterrichts-Angebot 2005/2006 Mb. Nr. 132: 15. Mai 2005 41 Konsumverhalten im Jugendalter Mb. Nr. 133: 15. August 2005 42 Präventionsprogramm «PAB» Unfälle durch Hundebisse Mb. Nr. 134: 15. November 2005 vermeiden Mb. Nr. 135: 15. Februar 2006 45 Auf der Suche nach Hufeisennasen - Ein Wettbewerb Mitteilungsblatt - März 2005 Seite 3 beiträge mitteilungsblätter / jahrgang 2004 Zusammenstellung der Beiträge Mitteilungsblätter Nr. 127 - 130; Jahrgang 2004 Alles was Recht ist! - Urheberrecht France-Suisse - Pouilly- Zermatt Nr. 127 S. 36 im Bildungsbereich Nr. 130 S. 51 Gleichstellung und Bildung Nr. 130 S. 05 Alterspyramiden Nr. 128 S. 13 Handhabung von schulhaus- Antrag zur Teilnahme an der internen Stellvertretungen Nr. 128 S. 07 Zusatzausbildung für Praktikums- Harmonisierung der lehrpersonen der PH-VS Nr. 129 S. 27 obligatorischen Schule (HarmoS) Nr. 129 S. 49 Arnold Steiner – neuer Direktor Nr. 129 S. 11 ICT und Bildung in der Schweiz - Auf den Spuren der Studierenden eine Gesamtsicht Nr. 128 S. 18 des Jahrgangs 2001 - 2004 der Informationen zur Organisation PH-VS Nr. 130 S. 24 des Schuljahres Nr. 128 S. 08 Austausch- und Begleitzirkel für Inspektions- und Entwicklungs- die Französischlehrpersonen der schwerpunkte für 2004/2005 Nr. 129 S. 23 3. Primarklasse 2004/2005 Nr. 128 S. 08 Inspektionsschwerpunkte für das Bachelor-Abschlüsse ab Sommer Schuljahr 2003/2004 - Auswertung Nr. 130 S. 15 2004 Nr. 129 S. 54 Integrativer DfF-Unterricht im Begleitpersonen bei Ausflügen Nr. 127 S. 12 Kindergarten Nr. 129 S. 47 Begleitpersonen beim Schwimmen Nr. 128 S. 09 Interne und externe Ressourcen Büro für Schüleraustausch Nr. 130 S. 53 gezielt nutzen! Nr. 129 S. 04 Demokratie ist lernbar Nr. 127 S. 23 Interview mit Herrn Yves Andereggen Nr. 128 S. 37 Die ersten drei Monate im Beruf Nr. 130 S. 26 Jugendverschuldung Nr. 130 S. 47 Die Fahrt ins zwanzigste Jahrhundert Nr. 127 S. 41 Kaderausbildung im Bereich ICT Nr. 130 S. 36 Die Pädagogischen Hochschulen Nr. 130 S. 23 Kaderausbildung im Bereich Medienpädagogik (KAMEZ) Nr. 127 S. 27 Dienststelle für tertiäre Bildung - Vorstellung Nr. 130 S. 08 Kahlschlag für den blauen Dunst Nr. 128 S. 34 Dienststelle für Unterrichtswesen - Kantonaler Kalender: Oberwallis - Vorstellung Nr. 130 S. 09 Schul- und Ferienplan bis 2008 Nr. 130 S. 14 educanet² Nr. 129 S. 28 Kapitalabfindung bei vorzeitiger Pensionierung Nr. 130 S. 10 Eine neue Generation Lehrpersonen Nr. 127 S. 05 Kinder und Jugendliche sind mehr als nur statistische Angaben Nr. 130 S. 04 Einführung des neuen Bibellehrplans Nr. 127 S. 08 Lehrerweiterbildung Fremdsprachen: 1. Modul Erläuterungen zur neuen „Wortschatzlernen“ Nr. 130 S. 33 Stundentafel in der Primarschule Nr. 127 S. 09 Lehrkräftepolitik der Schweiz: Erste Diplomfeier der Gute Noten von der OECD Nr. 130 S. 48 Pädagogischen Hochschule Wallis Nr. 129 S. 24 Lehrmittel mit Weltsicht Nr. 128 S. 26 Erste Ergebnisse der Evaluation der Schweizer Maturitätsreform Nr. 127 S. 39 Lehrplanbasierte Navigation - Fünf neue Lehrpläne im Internet Nr. 127 S. 37 Erweiterung der lehrplanbasierten Navigation auf dem Bildungsserver Mensch und Umwelt - zebis.ch Nr. 127 S. 31 Lernen ausserhalb des Schulzimmers Nr. 127 S. 22 Fragebogen zur Erlangung des Fähigkeitszeugnissesfür den Mensch und Umwelt - Kindergarten und die Primarschule Nr. 130 S. 21 Lernen ausserhalb des Schulzimmers Nr. 128 S. 25 Seite 4 Mitteilungsblatt - März 2005 beiträge mitteilungsblätter / jahrgang 2004 Leseförderung ins Licht gerückt Nr. 128 S. 05 Schweizer Erzählnacht 2004 Nr. 129 S. 56 Masterplan Fachhochschulen: Sonderurlaube und Qualität der Ausbildung Disziplinarmassnahmen Nr. 129 S. 14 sicherstellen Nr. 128 S. 33 Sportfreundliche Schule Nr. 128 S. 31 Nachdiplomstudiengang Nr. 129 S. 33 Statistische Angaben zum Neue Mitarbeiterinnen und Schuljahr 2004/2005 Nr. 130 S. 17 Mitarbeiter der PH-VS Nr. 130 S. 30 Surfen mit Swisscom - NEWS der Berufs-, Studien- Singen mit Mario Nr. 130 S. 31 und Laufbahnberatung Oberwallis Nr. 129 S. 45 Übersicht der Fachberaterinnen Nützliche Adressen Nr. 129 S. 04 und Fachberater Nr. 127 S. 15 Peter Margelist, Jurist und Adjunkt Unterrichtsangebot der Allgemeine beim Verwaltungs- und Musikschule Oberwallis Nr. 127 S. 43 Rechtsdienst des DEKS Nr. 127 S. 07 Unterrichtsmaterial zum Thema PH-VS: Vorstellung der neuen WALSER Nr. 130 S. 41 Mitarbeitenden (Teil 1) Nr. 127 S. 14 UV-Strahlung und Gesundheit Nr. 129 S. 37 PH-VS: Vorstellung der neuen Verabschiedung und Ernennungen Nr. 130 S. 11 Mitarbeitenden (Teil 2) Nr. 128 S. 14 Verantwortlichkeiten und Haftung Nr. 129 S. 22 PISA 2003: sehr gute Noten für die Schweiz Nr. 130 S. 51 Visper Energietage Nr. 130 S. 43 Plotke - in Neuauflage erschienen Nr. 130 S. 39 VÖLKERBALL - spielerischer Umgang mit Migration Nr. 130 S. 40 Praktika und Praktikumslehr- personenausbildung Nr. 130 S. 28 Was von den Strukturen der neuen Lehrerbildung erwartet Pro Patria-Austauschbonus Nr. 128 S. 36 werden kann Nr. 127 S. 04 Projektideen zur Leseförderung Nr. 130 S. 39 Weiterbildung Fachberatung Bibel Nr. 129 S. 03 Projektmanagement ICT Nr. 127 S. 30 Weiterbildungsangebot für DfF- Qualitätsentwicklung und Lehrpersonen Nr. 130 S. 35 Organisationsentwicklung an PHs Nr. 128 S. 19 Weiterentwicklung des Sprachen- QualiTOPP: Nachdiplom- unterrichts: Gesamtschweizerischer studiengang Nr. 127 S. 33 Fahrplan festgelegt Nr. 128 S. 32 Reform der deutschen Zertifikat für Schulleiterinnen und Rechtschreibung Nr. 129 S. 55 Schulleiter aus der ganzen Schweiz in Luzern Nr. 128 S. 21 Rücktritte vom Schuldienst Nr. 129 S. 12 Ziele der Volksschule verbindlich Schul- und Ferienplan der vereinheitlichen Nr. 129 S. 50 Kindergärten, Primar- und Orientierungsschulen Oberwallis Zum Tag des Kindes - Theater 2004/2005 Nr. 128 S. 02 für die Walliser Schuljugend Nr. 128 S. 39 Schule ist Gesellschaft im Kleinen Nr. 128 S. 04 Zusatzausbildung von Kindergartenlehrpersonen Nr. 129 S. 20 Schule und Elternhaus Schweiz - 50 Jahre Nr. 129 S. 06 Zusatzausbildungen Nr. 129 S. 18 Schule und Elternhaus: Programm fürs Schuljahr 2004/2005 Nr. 129 S. 57 Schülerinnen- und Schülerzahlen Nr. 128 S. 11 Schulhaus unter Wasser- Projekt PS Siders Nr. 128 S. 29 Mitteilungsblatt - März 2005 Seite 5 editorial DieDie neue neue Stundentafel Stundentafel in in der der drittendritten Orientierungsschule Orientierungsschule Aufwerten und zeitgemässen Ansprüchen anpassen Im Schuljahr 2005/2006 wird die neue Stundentafel auch in der Lernfeldern. Soziale und sachliche dritten Klasse der Orientierungsschule eingeführt. Sie finden im Ziele stehen gleichberechtigt neben- Innern dieses Informationsblattes die entsprechenden Weisungen einander. (Nach Bastian J. Gudjons insbesondere betreffend die Organisation des Wahlpflichtbereichs H. Das Projektbuch Bergmann& und der Wahlfächer. Helbig). Das 9. Schuljahr ist für die Schü- Mit der Einführung des Wahl- Wenn es uns gelingt, diese Zie- lerinnen und Schüler von einschnei- pflichtbereichs und der Wahlfächer - le wenigstens annähernd zu er- dender Bedeutung, werden doch in sicher zwei Kernelemente der neu- reichen, werden Kommentare diesem Jahr die Weichen für das en Stundentafel - will man den un- wie „Letztes OS-Schuljahr - aus- spätere Leben und berufliche Wir- terschiedlichen Lernvoraussetzun- tauschen statt aussitzen“, der ken gestellt. Der Übergang von der gen der Jugendlichen vermehrt und Walliser Bote wusste letzthin obligatorischen Schule in das Be- gezielt Rechnung tragen. Durch die darüber zu berichten, hinfällig. rufsleben oder in die weiterführen- Weiterentwicklung des 9. Schuljah- Der zitierte
Recommended publications
  • 13 Protection: a Means for Sustainable Development? The
    13 Protection: A Means for Sustainable Development? The Case of the Jungfrau- Aletsch-Bietschhorn World Heritage Site in Switzerland Astrid Wallner1, Stephan Rist2, Karina Liechti3, Urs Wiesmann4 Abstract The Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn World Heritage Site (WHS) comprises main- ly natural high-mountain landscapes. The High Alps and impressive natu- ral landscapes are not the only feature making the region so attractive; its uniqueness also lies in the adjoining landscapes shaped by centuries of tra- ditional agricultural use. Given the dramatic changes in the agricultural sec- tor, the risk faced by cultural landscapes in the World Heritage Region is pos- sibly greater than that faced by the natural landscape inside the perimeter of the WHS. Inclusion on the World Heritage List was therefore an opportunity to contribute not only to the preservation of the ‘natural’ WHS: the protected part of the natural landscape is understood as the centrepiece of a strategy | downloaded: 1.10.2021 to enhance sustainable development in the entire region, including cultural landscapes. Maintaining the right balance between preservation of the WHS and promotion of sustainable regional development constitutes a key chal- lenge for management of the WHS. Local actors were heavily involved in the planning process in which the goals and objectives of the WHS were defined. This participatory process allowed examination of ongoing prob- lems and current opportunities, even though present ecological standards were a ‘non-negotiable’ feature. Therefore the basic patterns of valuation of the landscape by the different actors could not be modified. Nevertheless, the process made it possible to jointly define the present situation and thus create a basis for legitimising future action.
    [Show full text]
  • Export USN 14 03 2018.Pdf
    Verzeichnis der systematischen Benutzer der AHVN13 Annuaire des utilisateurs systématiques du NAVS13 Elenco degli utenti sistematici del NAVS13 Identität der Stelle – identité de l'institution – identità dell'istituto Firmenname Adresse Postfach PLZ Ort Raison sociale Adresse Case postale NPA Lieu Ragione sociale Indirizzo Casella postale Luogo Luogo A.H. Meyer & Cie AG Personalvorsorgestiftung Badenerstrasse 329 120 8040 Zürich Aargauische Pensionskasse Hintere Bahnhofstr. 8 2127 5001 Aarau Aargauische Sprachheilschule, Laufenbrug Winterthurerstrasse 5 5080 Laufenburg Aargauische Sprachheilschule, Lenzburg Turnerweg 16 5600 Lenzburg Aargauische Sprachheilschule, Oftringen Campingweg 12 4665 Oftringen Aargauische Sprachheilschule, Wettingen Bahnhofstrasse 107 5430 Wettingen aarReha Schinznach Badstrasse 55 5116 Schinznach Bad ABB Pensionskasse c/o Avadis Vorsorge AG Zollstrasse 42 1077 8005 Zürich Alte Wollerauerstrasse ABC Learning Tree GmbH 34 8832 Wollerau Abraxas Informatik AG Rosenbergstrasse 30 9001 St. Gallen ABS Betreuungsservice AG St. Jakobstrasse 66 1105 4133 Pratteln ABSMAD Association Broyarde pour la promotion de la santé et le maintien à domicile Rue du Temple 11 1530 Payerne Abteilung Militär- und Bevölkerungsschutz des Kantons Obwald, Polizeigebäude Dienstelle Zivilschutz Foribach Postfach 1465 6061 Sarnen 1 Abteilung Wehrpflichtersatz Kanton Uri Lehnplatz 22 6460 Altdorf ABZ-SUiSSE GmbH Wiggermatte 16 6260 Reiden Academia Engiadina Samedan Quadratscha 18 7503 Samedan academia International School Schifflände 3 4051 Basel
    [Show full text]
  • 33 Sustainable Development and Nature Protection in the Swiss Alps: Finding the Balance
    33 Sustainable Development and Nature Protection in the Swiss Alps: Finding the Balance Astrid Wallner1 33.1 Introduction The Alps are the highest and largest mountain system in Europe. In Switzer- land, they cover 60% of the country’s area. However, only 20% of the Swiss population live in the Alps. Nevertheless, the mountains contribute much to Switzerland’s identity. Even though the country’s main economic activities are concentrated in the lowlands, the Swiss Alps are more than just a periph- eral area: they provide historic examples of problematic interactions involv- ing human development and the environment (Bätzing 2003). The interplay of economic issues with cultural values has been a central factor in the devel- opment of the Swiss Alps, where agriculture, forestry, tourism and trade are the mainstays of local livelihoods today. Agrarian mountain cultures and adapted land-use systems have played a key role in creating and maintaining diversity and uniqueness in the Alps (Liechti and Wiesmann 2004). The Alps served as important bridges between major European centres, and transalp- ine trade had a fundamental influence on the development of the Alps. How- ever, at the beginning of the 19th century, the Alps were heavily affected by structural changes due to the industrial revolution. They began to lose their supplementary position in European agricultural production, and marginali- sation and impoverishment spread throughout many mountain areas. Subse- quently, the Alps became a peripheral region in a rapidly developing Europe. In the mid-19th century tourism emerged as a new form of use of Alpine landscapes. In some parts of the Alps this development counterbalanced the marginalisation of traditional mountain agriculture, and sub-centres of eco- nomic development emerged.
    [Show full text]
  • Part IX Regional Development Dynamics in the Swiss Alps
    Part IX Regional Development Dynamics in the Swiss Alps 0°E 10°E 20°E DENMARK SWEDEN N o r t h S e a HOLLAND IRELAND UNITED KINGDOM POLAND GERMAN Y BELGIUM LUXEMBOURG 50°N CZECH REPUBLIC SLOVAKIA SWITZERLAND AUSTRI A FRANCE H U N G A R Y Bern l p s A l N SLOVENIA CROATIA ITALY BOSNIA & H. S E R B I A MONTENEGRO PORTUGAL SPAIN ALBANIA 40°N GREECE JACS country International border * * International borders should not be considered Capital city Water body authoritative Mediterranean Se 0 250 500 1000 km Projection: WGS 1984 a © NCCR North-South 33 Sustainable Development and Nature Protection in the Swiss Alps: Finding the Balance Astrid Wallner1 33.1 Introduction The Alps are the highest and largest mountain system in Europe. In Switzer- land, they cover 60% of the country’s area. However, only 20% of the Swiss population live in the Alps. Nevertheless, the mountains contribute much to Switzerland’s identity. Even though the country’s main economic activities are concentrated in the lowlands, the Swiss Alps are more than just a periph- eral area: they provide historic examples of problematic interactions involv- ing human development and the environment (Bätzing 2003). The interplay of economic issues with cultural values has been a central factor in the devel- opment of the Swiss Alps, where agriculture, forestry, tourism and trade are the mainstays of local livelihoods today. Agrarian mountain cultures and adapted land-use systems have played a key role in creating and maintaining diversity and uniqueness in the Alps (Liechti and Wiesmann 2004).
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Oberwallis Juni - Heft Nr
    – Sprachkenntnisse – Grundkompetenzen – Lehrplan 21 – Unentgeltlichkeit – Schul- und Ferienplan – Nachteilsausgleich – Internet – Social-Media – PH-VS – Chinderwält – Ruhestand – Schulmusik – Zwangsheirat – Lehrergesundheit – Schulnetz21 – Katechese – Lehrdiplome – Natur 2019 Departement für Volkswirtschaft und Bildung Mitteilungsblatt Oberwallis Juni - Heft Nr. 184 Mitteilungsblatt - Juni 2019 1 Die Buchungsplattform gosnow.ch macht es für Lehrpersonen erheblich einfacher, herzlich Schneesportlager und -tage zu buchen: Alle Angebote auf einen Blick, alles wird organisiert – und Sie haben nur einen Willkommen beim Ansprechpartner! So sorgen wir von der Schneesportinitiative Schweiz dafür, Kinder und Jugendliche wieder so richtig für den einmaleins Schneesport zu begeistern! Wir freuen uns, Sie und Ihre Klasse auf fürs buchen von die Piste zu bringen: gosnow.ch Schneesportlagern & schneesporttagen! GoSnow_Ins_180x128mm_V1.indd 1 11.03.16 14:26 2 Mitteilungsblatt - Juni 2019 Inhalt Editorial 4 Sprachkenntnisse braucht es ebenso wie das Beherrschen von Mathematik! flash 6 Echanges – Eh, change! Stafette «smalltalk» 11 Primarstufe: Fatlume Bregy, Glis 12 Orientierungsstufe: Erich Pfammatter, Unterbäch Departement für Volkswirtschaft und Bildung Informationen 14 Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen in Sprache und Mathematik 18 Walliser Prägung des Lehrplans 21 19 Unentgeltlichkeit der obligatorischen Schule Übernahme der Kosten für Schulmaterial sowie für Sport- und Kulturaktivitäten im Wallis. 20 Schul- und Ferienplan der Primar-
    [Show full text]
  • Social Media and Icts As Tools for Visitor Flow Management in Heritage Destinations
    Università della Svizzera italiana Faculty of Economics Faculty of Communication, Culture and Society Lugano Social Media and ICTs as Tools for Visitor Flow Management in Heritage Destinations Master’s Thesis of Andela Sormaz 17-995-549 Thesis Supervisor: Dr. Engelbert Ruoss Thesis Second Reader: Dr. Silvia De Ascaniis Lugano, November 24, 2020 Acknowledgements I would like to thank you for your interest in this study. I hope you will find it useful and, perhaps, an inspiring material for your projects, researches, lectures. Enjoy reading! “It has long since come to my attention that people of accomplishment rarely sat back and let things happen to them. They went out and happened to things.” – Leonardo da Vinci Along this journey, many wonderful people supported me and, frankly, words cannot covey how much I appreciate them and all the support they have given me - but I am willing to try. I would like to express my gratitude to Dr. Engelbert Ruoss for being an inspiring mentor and supervisor, for his valuable advice related to my career and other important life decisions, for sharing his knowledge about tourism, culture and nature, biodiversity and fractals, and much more about the heritage of the world. For listening carefully to my ideas and creating opportunities for me to develop and actually implement them so that, today, they are more than just ideas on a piece of paper. Dr. Ruoss, for all the support, understanding, and advice you have given me – thank you. It has been a pleasure working with you and I look forward to our future projects! Also, I would like to extend my gratitude to Innoreg Sagl and our team for having me on board.
    [Show full text]
  • Walliser Bote 2 Freitag, 6
    AZ 3900 Brig | Freitag, 6. Mai 2011 Nr. 105 | 171. Jahr gang | Fr. 2.20 Naters 4½-Zi-Wohnung in Naters Am Sportplatzweg 24, 4. Stock .FSKFO grosser Balkon ca. 115 m2 4UBMEFO74 teilrenoviert, Einzelgarage, VP: 295 000.– 5FM 079 425 75 93 XXXQSFNJPDI [email protected] www.1815.ch | Re dak ti on Te le fon 027 922 99 88 | Abon nen ten dienst Te le fon 027 948 30 50 | Men gis Mediaverkauf Te le fon 027 948 30 40 | A uf la ge 24 677 E xpl. INHALT Wallis Ausland Sport Wallis 2 – 14 Traueranzeigen 12 Sport 15 – 19 Arbeitsmarkt Falsche Fährte Welche Liga? Ausland 21 Erno Grand über Arbeits- Die CIA mit Direktor Leon Die Zukunft der 1. Liga Schweiz 22/23 Wirtschaft/Börse 25 losigkeit und die zahlreichen Panetta vermutete das Ver - beschäftigt Dejan Markovic TV-Programme 26 Aktionen des Vereins steck Bin Ladens nicht mit - und den FC Naters. In zwei - Wohin man geht 27 Wetter 28 OPRA. | Seite 2 ten in Pakistan. | Seite 21 erlei Hinsicht. | Seite 15 Wallis | Naturpark Pfyn-Finges vor Bewährungsprobe – Gemeinden stimmen über Vertrag ab KOMMENTAR Wer sonst? Vor fünfzig Jahren wäre das Naturpark im Endspurt Oberwallis lichterloh abgefackelt worden, wenn damals die gleiche enorm hohe Trockenheit ge - Zwölf Gemeinden des Bezirkes herrscht und der Wald bei Visp Leuk sowie die Mittelwalliser Ge - meinde Mollens stimmen in den Feuer gefangen hätte. Denn vor kommenden Wochen über den fünfzig Jahren wäre es wohl Naturpark Pfyn-Finges ab. nicht möglich gewesen, innert kürzester Zeit zehn Helikopter Seit 2007 existiert auf Bundesebene ein Ge - mit ihren ausgeklügelten Lösch - setz zur Schaffung von Pärken von nationa - systemen in die Luft zu kriegen.
    [Show full text]
  • Rapport Sur L'année Académique 2003/2004 Recteur Urs Altermatt Bericht Über Das Studienjahr 2003/2004 Rektor Urs Altermatt
    UNIVERSITAS FRIBURGENSIS HELVETIORUM RAPPORT SUR L’ANNÉE ACADÉMIQUE 2003/2004 RECTEUR URS ALTERMATT BERICHT ÜBER DAS STUDIENJAHR 2003/2004 REKTOR URS ALTERMATT 2005 Editeur: Rectorat de l’Université de Fribourg Impression: PAULUSDRUCKEREI FREIBURG/SCHWEIZ IMPRIMERIE SAINT-PAUL FRIBOURG/SUISSE TIRAGE: 1500 EXEMPLAIRES Sommaire / Inhaltsübersicht Page / Seite 1. Bericht des Rektors über das Akademische Jahr 2003/2004 / Rapport du Recteur sur l’année universitaire 2003/2004 ....................................... 31 1.1. Die Universitätsgemeinschaft / La communauté universitaire ........................... 31 1.1.1. Studierende / Etudiant-e-s ...................................................................... 31 1.1.2. Wissenschaftliche MitarbeiterInnen / Collaborateurs et collaboratrices scientifiques ............................................................................................ 32 1.1.3. Professorenschaft / Corps professoral .................................................... 32 1.2. Organe und Institutionen der Universität / Organes et institutions universitaires ....................................................................................................... 33 1.2.1. Der Senat / Le Sénat ............................................................................... 33 1.2.2. Das Rektorat / Le Rectorat ..................................................................... 34 1.3. Finanzen / Finances ............................................................................................ 37 1.4. Gebäude und
    [Show full text]