24 #1 Wohlstand Entsteht Aus Wirtschaftskraft
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Julia Klöckner CDU/CSU
Plenarprotokoll 15/34 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 34. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. März 2003 Inhalt: Änderung und Erweiterung der Tagesordnung 2701 A Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 2740 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 2701 D Gerhard Rübenkönig SPD . 2741 B Steffen Kampeter CDU/CSU . 2743 D Tagesordnungspunkt I: Petra Pau fraktionslos . 2746 D Zweite Beratung des von der Bundesregie- Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . 2748 A rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . 2749 C zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2003 Günter Nooke CDU/CSU . 2750 A (Haushaltsgesetz 2003) Petra-Evelyne Merkel SPD . 2751 D (Drucksachen 15/150, 15/402) . 2702 B Jens Spahn CDU/CSU . 2753 D 13. Einzelplan 04 Namentliche Abstimmung . 2756 A Bundeskanzler und Bundeskanzleramt Ergebnis . 2756 A (Drucksachen 15/554, 15/572) . 2702 B Michael Glos CDU/CSU . 2702 C 19. a) Einzelplan 15 Franz Müntefering SPD . 2708 A Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Wolfgang Bosbach CDU/CSU . 2713 A (Drucksachen 15/563, 15/572) . 2758 B Franz Müntefering SPD . 2713 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 2714 C b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ Otto Schily SPD . 2718 B DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ wurfs eines Gesetzes zur Änderung der DIE GRÜNEN . 2719 A Vorschriften zum diagnoseorientierten Fallpauschalensystem für Kranken- Dr. Guido Westerwelle FDP . 2719 C häuser – Fallpauschalenänderungs- Krista Sager BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2720 C gesetz (FPÄndG) (Drucksache 15/614) . 2758 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 2724 D Dr. Michael Luther CDU/CSU . 2758 D Gerhard Schröder, Bundeskanzler . -
– Polakkene Er Utholdende Og Tro 38 Hun Kom Og Ble: Dorota Gorski Fra Polen
TRO INNSIKT UTSYN HÅP KATOLSK MAGASIN FOR RELIGION OG KULTUR 02/2021 Tre familier om livet i en koronatid Sandra Tatarczak: – Polakkene er utholdende og tro 38 Hun kom og ble: Dorota Gorski fra Polen № 02/2021 Innhold Leder 3 Biskop Berislav har ordet 4 Min tro: Sandra Tatarczak 6 TRO I KORONATID Familien Joys-Jensen 12 Isabel Maria og Jakub 11 Guner-Velasco 14 Tema: Slik har korona Krystyna og Ryszard Lenkiewicz 16 endret vårt trosliv Teologiprofessor Hallgeir Elstad 18 På stemmejakt med Gud i hånden 20 Min menighet: Tønsberg 24 « Gud grovsorterte oss i to grupper: de Forskning: Olav i Betlehem 30 ekstroverte og de introverte. Smart trekk. St. Franciskus Xaveriussøstrene: 100 år i Norge 34 To lag å heie på, så å si. De ekstroverte Hun kom og ble: Dorota Gorski fra Polen 38 har hatt det tøft nå.» Guds ord 45 ARNE BERGGREN, SIDE 74 Sannhetsserum 46 Kunst: Jan van Eycks Madonna ved fontenen 48 Hans Küng 1928–2021 65 St, Olav domkirke pusses opp 51 Caritas 68 Katolsk profil: Klosterlasse 54 Min søndagsmiddag: Mochi-iskrem 70 Aktuelt: Norge rundt 58 Klostertanker: Kan vi velsigne Gud? 72 Aktuelt: Verden rundt 60 Signert: Arne Berggren 74 Refleksjoner: Stortingsvalg og abort 62 Bokomtaler 76 Klipp 79 Leserinnlegg 80 Aktuell profil: Kristin Bliksrud Aavitsland 82 Nytt om navn 83 Utgangsord 86 48 Kunst: Jan van Eycks 06 Madonna ved Min tro: Sandra fontenen Tatarczak 2 ST. OLAV | 2–2021 LEDER «Kom og se!» midten av mai feiret vår kirke Verdensdagen Bladet «Broen» var et felles menighetsblad for kommunikasjon, under det inviterende for OKB som begynte beskjedent, men endte I mottoet «Kom og se!», inspirert av disiple- som et velredigert og allsidig kirkeblad, der in- nes første, gripende møter med Jesus. -
Plenarprotokoll 15/154
Plenarprotokoll 15/154 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 154. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2005 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- Ludwig Stiegler (SPD) . 14389 A neten Peter Rauen . 14375 A Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) . 14391 B Begrüßung des neuen Abgeordneten Lars Klingbeil . 14375 B Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 14393 D Benennung der Abgeordneten Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Jochen-Konrad Ernst Hinsken (CDU/CSU) . 14395 C Fromme, Otto Fricke und Anja Hajduk als Klaus Brandner (SPD) . 14397 D Mitglieder des Verwaltungsrates der Bundes- anstalt für Immobilienaufgaben . 14375 B Petra Pau (fraktionslos) . 14400 A Erweiterung der Tagesordnung . 14375 B Joachim Poß (SPD) . 14401 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 10, 12, Dietrich Austermann (CDU/CSU) . 14402 C 13, 16, 18 und 23 d . 14375 D Nachträgliche Ausschussüberweisung . 14375 A Tagesordnungspunkt 4: Bericht des Rechtsausschusses gemäß § 62 Tagesordnungspunkt 3: Abs. 2 der Geschäftsordnung zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Bosbach, a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Dr. Norbert Röttgen, Hartmut Koschyk, wei- Jahreswirtschaftsbericht 2005 der Bun- terer Abgeordneter und der Fraktion der desregierung CDU/CSU: Verbrechen wirksam bekämp- Den Aufschwung stärken – Strukturen fen – Genetischen Fingerabdruck konse- verbessern quent nutzen (Drucksache 15/4700) . 14376 B (Drucksachen 15/2159, 15/4732) . 14404 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Wolfgang Bosbach (CDU/CSU) . 14404 C Jahresgutachten 2004/2005 des Sach- verständigenrates zur Begutachtung Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . 14406 C der gesamtwirtschaftlichen Entwick- Jörg van Essen (FDP) . 14408 C lung (Drucksache 15/4300) . 14376 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 14410 A Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA . 14376 C Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU) . 14411 B Ronald Pofalla (CDU/CSU) . -
Report Data Privacy and Data Security 2013
U e sM In e Federal I rI In Federal U F n or It secUrIty d FIrewall U a P M sIMko 3 Protect ta F at ght to to ght F art PasswordbI encryPtIon or d I secUrIty gUIdelIne g data onal sel dates eUroPean coMMIssIon law coMPlIance or data a sensItIvIty cybersPace basIc rIght eUroPean coMMIssIon sel In data ProtectIon standards M ta Protect ta U eMP econoMy P I contIngency Plan F on -deter hone hacker at M P r eg secUrIty d MI dates dates F U ManageMent F lat nat at a data PrIvacy I onal sel -deter d I ta Protect ta I certIFIcatIon on or on t Freedo data secUrIty Ident ab c eU Federal loyee data data loyee eUroPean coMMIssIon a bI g data o I ta Protect ta let P cyber- on cert MMI d ro I a ty Manage cloUd - sPace Protect ta trUst It secUrIty M w P M ss c s secUrIty gUIdelInes ass certIFIcatIon cert ord P MI ec coMPUtIng I I on on I F ean on at - a cert sIMko 3 -deter ct nat word Pass- encryPtIon M exPerts U IntegrIty groUP ent coMPlIance I on r secUrIty exPerts cert r cybersPace eUroPean coMMIssIon h e U I secUrIty U selF-deterMInatIon eg I IntegrIty ty Pol d I oney a a sMart- onal P ta Protect ta on contIngency Plan ct MI U Phone I honeyPots dates Personal PrIvacy on lat eUroPean nat s sM coMMIssIon t P rans t cryPtograPhy e c sec g In I ens on tablet-Pc art F cyber secUrIty P rans or ry ncry r a r M P ots eg I ro I aren at ct P I c U on P on hone I I lat onal sel togra U vacy I I cy I P on es 2.0 t hacker r sI U aren FreedoM data I F P P -deter UP v M certIFIcatIon I dates ty t rUles I Personal k ty I MI P IdentIty ManageMent o 3 on rIght to -
Rede Als Generalsekretär 2010 Habe Ich Schon Damit Bestritten
14.05.2021 Rede auf dem 72. Ordentlichen Bundesparteitag der Freien Demokraten Meine Damen, meine Herren, wir sehen schockierende Bilder aus Israel. Über 1600 Raketen sind auf die Zivilbevölkerung abgefeuert worden. Ihr Ziel ist der Tod unschuldiger Menschen. Das sind Akte des Terrors. Die politischen Reaktionen aus Deutschland waren teilweise uneindeutig. Es darf aber auch zukünftig kein Zweifel bestehen, wo Deutschlands Platz ist, nämlich an der Seite der Menschen in Israel, dessen Existenzrecht Teil unserer Staatsräson ist. Die Hamas indessen ist eine Terrororganisation. Genauso wenig können wir Antisemitismus in welcher Form auch immer in Deutschland tolerieren. Hetze oder Gewalt gegen Einzelne unter uns richtet sich immer gegen die Freiheit dieser Gesellschaft insgesamt. Deshalb habe ich Josef Schuster, den Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland gebeten, später das Wort an uns zu richten. Als Zeichen der Solidarität. Von dieser geklärten deutschen Position aus kann und muss unsere Außenpolitik zukünftig auch wieder aktiv Beiträge leisten in der Europäischen Union und in der transatlantischen Partnerschaft. Auf das der Friedensprozess im Nahen Osten eine neue Dynamik erfährt und an dessen Ende der Staat Israel und ein Staat der Palästinenser in friedlicher Nachbarschaft verbunden sein mögen. Liebe Parteifreundinnen, liebe Parteifreunde, wir alle haben uns gefreut bei diesem Parteitag wieder als liberale Familie zusammenkommen zu können. Die Lage, die Vorsicht, die Vorschriften, erlauben das nicht. Deshalb findet unsere Tagung nun digital statt. Und hoffentlich in dieser Form zum letzten Mal. Denn endlich gibt es Fortschritte beim Impfen, seit die Hausärztinnen und Fachärztinnen mit einbezogen werden. Die Entwicklung der Zahlen darf uns nicht in einer falschen Sicherheit wiegen. -
Strengthening Transatlantic Dialogue 2019 Annual Report Making Table of an Impact Contents
STRENGTHENING TRANSATLANTIC DIALOGUE 2019 ANNUAL REPORT MAKING TABLE OF AN IMPACT CONTENTS THE AMERICAN COUNCIL 01 A Message from the President ON GERMANY WAS INCORPORATED IN 1952 POLICY PROGRAMS in New York as a private, nonpartisan 02 2019 Event Highlights nonprofit organization to promote 05 German-American Conference reconciliation and understanding between Germans and Americans 06 Eric M. Warburg Chapters in the aftermath of World War II. 08 Deutschlandjahr USA 2018/2019 PROGRAMS FOR THE SUCCESSOR GENERATION THE ACG HELD MORE THAN 140 EVENTS IN 2019, 10 American-German Young Leaders Program addressing topics from security 13 Fellowships policy to trade relations and from 14 Study Tours technology to urban development. PARTNERS IN PROMOTING TRANSATLANTIC COOPERATION SINCE THEIR INCEPTION 16 John J. McCloy Awards Dinner IN 1992, THE NUMBER OF 18 Corporate Membership Program ERIC M. WARBURG Corporate and Foundation Support CHAPTERS HAS GROWN TO 22 IN 18 STATES. 19 Co-Sponsors and Collaborating Organizations In 2019, the ACG also was Individual Support active in more than 15 additional communities. ABOUT THE ACG 20 The ACG and Its Mission 21 Officers, Directors, and Staff MORE THAN 100 INDIVIDUALS PARTICIPATED IN AN IMMERSIVE EXCHANGE EXPERIENCE through programs such as the American-German Young Leaders Conference, study tours, and fact-finding missions in 2019. More than 1,100 rising stars have VISION participated in the Young Leaders program since its launch in 1973. The American Council on Germany (ACG) is the leading U.S.-based forum for strengthening German-American relations. It delivers a deep MORE THAN 1,100 and nuanced understanding of why Germany INDIVIDUALS HAVE matters, because the only way to understand TRAVELED ACROSS THE ATLANTIC contemporary Europe is to understand Germany’s since 1976 to broaden their personal role within Europe and around the world. -
The Future of the German-Jewish Past: Memory and the Question of Antisemitism
Purdue University Purdue e-Pubs Purdue University Press Books Purdue University Press Fall 12-15-2020 The Future of the German-Jewish Past: Memory and the Question of Antisemitism Gideon Reuveni University of Sussex Diana University Franklin University of Sussex Follow this and additional works at: https://docs.lib.purdue.edu/purduepress_ebooks Part of the Jewish Studies Commons Recommended Citation Reuveni, Gideon, and Diana Franklin, The Future of the German-Jewish Past: Memory and the Question of Antisemitism. (2021). Purdue University Press. (Knowledge Unlatched Open Access Edition.) This document has been made available through Purdue e-Pubs, a service of the Purdue University Libraries. Please contact [email protected] for additional information. THE FUTURE OF THE GERMAN-JEWISH PAST THE FUTURE OF THE GERMAN-JEWISH PAST Memory and the Question of Antisemitism Edited by IDEON EUVENI AND G R DIANA FRANKLIN PURDUE UNIVERSITY PRESS | WEST LAFAYETTE, INDIANA Copyright 2021 by Purdue University. Printed in the United States of America. Cataloging-in-Publication data is on file at the Library of Congress. Paperback ISBN: 978-1-55753-711-9 An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of librar- ies working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high-quality books Open Access for the public good. The Open Access ISBN for this book is 978-1-61249-703-7. Cover artwork: Painting by Arnold Daghani from What a Nice World, vol. 1, 185. The work is held in the University of Sussex Special Collections at The Keep, Arnold Daghani Collection, SxMs113/2/90. -
World Commerce Review Volume 15 Issue 1
WORLD COMMERCE R EVIEW ISSN 1751-0023 VOLUME 15 ISSUE 1 ■ SPRING 2021 BENJAMIN ZEEB DISCUSSES THE LEONARD ET AL CONSIDER A NEW BRETTON WOODS LESSONS EUROPE CAN LEARN THE GEOPOLITICAL INITIATIVE IS NEEDED FOR THE 21ST FROM THE FORMATION OF THE CONSEQUENCES OF THE CENTURY, ARGUE GIOVANNI TRIA UNITED STATES EUROPEAN GREEN DEAL AND ANGELO FEDERICO ARCELLI THE GLOBAL TRADE AND FINANCE PLATFORM Foreword Strange times here is a belief today that globalisation is not working, and that despite the huge wealth creation of the last thirty years that has lifted hundreds of millions out of abject poverty, the West – acting through organisations such as the International Monetary Fund and the World Trade Organization – has mismanaged the global economy. TThat may be so, and no one can deny that these institutions need reform. The question is reform to what? These very institutions (and others like the UN and WTO) represent the political elite of the West. This elite represents, to be charitable, no more than 50% of the electorate of the West and does not represent the developing world or most of the world’s population. We have a new US administration that is committed to many policies that could well reduce growth. We have the same old European Union run by autocrats, committed to these very same policies. We have China that says, on the one hand, it is for these policies, but on the other it is intent on regaining what they believe is the Middle Kingdoms rightful place at the heart of the global economy. And we have an ‘independent’ United Kingdom, run by a government that seemingly is conservative in name only, but is in favour of the corporatist leftist agenda espoused by American and European ‘democrats’, to use the term loosely. -
Cem Özdemir Wird 63
Journal Ausgabe 9 6. Jahrgang · Session 2013 2013 Sein Leben, sein Wirken: Zum 100. Geburtstag von Helmut A. Crous 63 Jahre AKiKa: Jacques Königsteinkette für den Ausschuss Aachener Kinderkarneval Die Euregio Maas-Rhein: eine ganz besondere Karnevalshochburg! Ein vegetarisches Krokodil im Narrenkäfig: Cem Özdemir wird 63. Ritter wideR den tieRischen eRnSt Typisch Lambertz Wie vom Konditor WWW.LAMBERTZ.DE Anzeige Typisch Lambertz AKV-Journal 210B x 297H +3 mm Nov 2012.indd 1 22-11-12 14:47 editorial Journal 9 | 2013 3 Typisch Liebe Mitglieder und Freunde des , Lambertz die diesjährige AKV-Festsitzung er- hält durch einen Mix aus politischer Rede und Öcher Flair eine beson- ders markante note. wir freuen uns, dass mit dem amtierenden Präsi- denten des e uropäischen Parlaments, Marti n Schulz (SPd) sowie der Mi- nisterpräsidentin des Saarlandes, A nnegret Kramp-Karrenbauer (CdU) und dem Fraktionsvorsitzenden der FdP im Landtag von Schleswig-Hol- stein, wolfgan g Kubicki drei weitere politische Redner unterschiedlicher C ouleur als Gäste auftreten. es ist erst drei wochen her, dass Prinz Karneval thomas II. Sieberichs das narrenzepter übernommen hat und nun seine närrischen Unter- diesem Editorial möchte ich Ihnen tane n unter dem Motto regiert: alle n für das neue Jahr 2013 meine „Mit Petri Heil im frühen tau Öcher besten Wünsche für Gesundheit, Er- Jeck e angele an wurm än Pau“. dem folg im privaten und beruflichen leidenschaftliche n Angler und vielsei- L eben, sowie für friedvolle Zeiten vo- tig engagierten Karnevalisten wün- ranstellen. Für den Aachener Karne- schen wir für seine Session und seine valsverein wird 2013 wiederum ein Benefizaktion zu Gunsten des Hilfs- ereignisreiches Jahr mit vielfältigen fonds des nele und Hanns Bittmann A ktivitäten werden. -
Abschied Von Bismarck
Wirtschaft DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM BERLIN HISTORISCHES DEUTSCHES Arbeitslose während der Weltwirtschaftskrise (1932): Tiefere Ursachen der Misere Jobsuchende (2002): Vorsorge jenseits von Abschied vonREFORMEN Bismarck Mit seinem Abgabenwahn treibt der deutsche Sozialstaat Millionen Menschen in Arbeitslosigkeit und Schattenwirtschaft. Ein DIW-Gutachten im Auftrag des SPIEGEL zeigt: Wenn die Lohnnebenkosten massiv sinken würden, könnten bis zu eine Million neue Jobs entstehen. ür Florian Gerster, den obersten Ar- Wirtschaftsprofessor Paul Welfens. Ähnli- zwischen Brutto- und Nettogehalt muss beitsvermittler der Republik, ist es che Szenarien kursieren auch bei der Bun- kleiner werden.“ Fein trauriges Ritual: Alle vier Wo- desvereinigung der Deutschen Arbeitge- Denn in kaum einem anderen Industrie- chen betritt er einen schlichten Saal im berverbände. land der Welt sind die Sozialabgaben in Hochhaus der Nürnberger Bundesanstalt, Gründe dafür gibt es viele: die miese den vergangenen Jahrzehnten derart ra- um mit vielen Worten eine nüchterne Weltkonjunktur. Die ängstliche Zurück- sant gestiegen wie in Deutschland: Ende Statistik zu erklären, die Zahl der Arbeits- haltung der Verbraucher. Das schlech- der fünfziger Jahre lagen die gesamten So- losen in Deutschland. te Wetter. „Der Februar“, Und so hatte der Mann, der einst als sagt Gerster, „war kalt und Sozialminister in Rheinland-Pfalz Karriere schneereich.“ Deshalb ging machte, ehe Gerhard Schröder ihn nach es den wetterabhängigen Nürnberg schickte, auch am Donnerstag Branchen schlecht. -
Arbeitsbericht Der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2012
Für ein starkes Deutschland und Europa Arbeitsbericht der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag 2012 Für ein starkes Deutschland und Europa Arbeitsbericht der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag 2012 Inhalt 4 Vorwort 60 Gut zu wissen Deutschland bleibt vorn Zahlen und Fakten aus der Fraktionsbilanz 8 Weichen für eine europäische 62 Weitere Informationen Stabilitätsunion sind gestellt zu ausgewählten Politikfeldern 16 Lehren aus der Krise: 63 Veranstaltungen Finanzmarktregulierung auf gutem Weg 66 Fraktionsvorstand 20 Ausgeglichener Bundeshaushalt schon Geschäftsführender Vorstand in Reichweite Arbeitsgruppen Soziologische Gruppen und Beisitzer 24 Energiewende meistern – Umwelt schonen 70 Weitere Gremien 28 Gegen den Trend: Wirtschaft und Beauftragte des Vorsitzenden Arbeitsmarkt florieren Landesgruppen Gremien des Bundestages 36 Wahlfreiheit für Eltern – soziale Sicherheit auch in der Zukunft 73 237 CDU/CSU-Bundestagsabgeordnete 40 Den ländlichen Raum lebenswert halten 75 Kontakt 48 Das Urheberrecht muss auch im digitalen Zeitalter gelten 76 Impressum 52 Freiheit und Sicherheit in einer vernetzten und globalisierten Welt 56 Freiheit, Demokratie und Menschenrechte achten Volker Kauder Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 4 Vorwort Vorwort Deutschland bleibt vorn Wir können stolz auf unser Land und die Leis- hier völlig einig. An dieser Stelle möchte ich tungen seiner Bürger sein. Trotz der Euro-Staats- meiner Ersten Stellvertreterin Gerda Hassel- schuldenkrise ist Deutschland stark geblieben. feldt ausdrücklich für ihren Einsatz danken, Die Menschen haben Arbeit. Der Staat und vor die Fraktion gerade in diesen schwierigen allem unsere sozialen Sicherungssysteme ver- Fragen immer wieder zusammenzuführen. fügen über ein stabiles finanzielles Fundament. Die deutsche Wirtschaft wächst stetig. Wo ist Wir helfen unseren europäischen Freunden, dies sonst noch in Europa so der Fall? wenn sie in Not sind. -
EUSA Boyleschuenemann April 15
The Malleable Politics of Activation Reform: the‘Hartz’ Reforms in Comparative Perspective Nigel Boyle[[email protected]] and Wolf Schünemann [[email protected]] Paper for 2009 EUSA Biennial Conference, April 25, Los Angeles. Abstract In this paper we compare the Hartz reforms in Germany with three other major labor market activation reforms carried out by center-left governments. Two of the cases, Britain and Germany, involved radically neoliberal “mandatory” activation policies, whereas in the Netherlands and Ireland radical activation change took a very different “enabling” form. Two of the cases, Ireland and Germany, were path deviant, Britain and the Netherlands were path dependent. We explain why Germany underwent “mandatory” and path deviant activation by focusing on two features of the policy discourse. First, the coordinative (or elite level) discourse was “ensilaged” sealing policy formation off from dissenting actors and, until belatedly unwrapped for enactment, from the wider communicative (legitimating) discourse. This is what the British and German cases had in common and the result was reform that viewed long term unemployment as personal failure rather than market failure. Second, although the German policy-making system lacked the “authoritative” features that facilitated reform in the British case, and the Irish policy- making system lacked the “reflexive” mechanisms that facilitated reform in the Dutch case, in both Germany and Ireland the communicative discourses were reshaped by novel institutional vehicles (the Hartz Commission in the German case, FÁS in the Irish case) that served to fundamentally alter system- constitutive perceptions about policy. In the Irish and German cases “government by commission” created a realignment of advocacy coalitions with one coalition acquiring a new, ideologically-dominant and path deviating narrative.