Jahrgang 14 - Nr. 2 - September 2015

...das Ritterdorf

Seite 2 inhaltimpressum

Seite 03 Aus dem Gemeinderat Persönlich ... Seite 04 Stipendien und Ausbildungsdarlehen Seite 05 Geschtjier Agenda Seite 06 Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde in unserem

Bezirk: Rückblick 2014 Seite 07 Lufu-Trail Seite 08 in mehr als 150 Jahren Volkszählungen Seite 10 Wärmetechnische Gebäudesanie rung Schulhaus mit Turnhalle Niedergesteln

Seite 11 Fronleichnam

Seite 12 Aus dem Pfarrei- und Kirchenrat

Seite 13 Gesamtsicht Kirchenrechnung 2014

Alpfest 2015 im Joli Seite 14 Korrigenda Seite 15 Haus der Generationen St. Anna Seite 16 Schulspaziergang 2015 der 1./2. Klasse und des Seite 17 Schulfoto Schuljahr 2015 - 2016 Seite 18 Schulverlegung und Besuch auf dem Bauernhof der 3./4. Klasse Seite 19 SchuB – Schule auf dem Bauernhof Telefon : Seite 21 Bildungslandschaft +41 (0)27 934 19 12 Gedichte und Sprüche Seite 22 Weinübergabe „Chateau de la Tour“ Pro Castellione Für das Fotoalbum Fax :

Seite 23 Der Bischofsmord +41 (0)27 934 29 06 Seite 26 Aus dem Tambouren- und Pfeiferverein

Seite 27 „Schüälspaziärgang fa ischum Mittagstisch“

Burnout bei (Haus-) Frauen und Müttern – öffentlicher Vortrag von Frau Alice Stucky lic. phil. Internet : Seite 28 Vereinsausflug der FMG ins magische Tal www.niedergesteln.ch Steinbockbläser Steg erfolgreich am Eidgenössichen www.3942.ch Jagdhornbläsertreffen Seite 29 Rassensieger auf hohem Niveau

Grosse Erfolge E-Mail :

Seite 30 Aus dem Kirchenchor [email protected]

Seite 33 Dominic Walker am Race-Day in Ulrichen

Seite 34 Geschtjier Schützen Infizierte Zecken auch in Niedergesteln

Seite 35 Aktionen Dorfladen

Impressum

Herausgeber: Kommunikationsteam: Nächste Ausgabe: Gemeinde Niedergesteln Josef Pfammatter Dezember 2015

Kirchgasse 6 3942 Niedergesteln Manuela Imstepf Redaktionsschluss für die nächste Trudy Kalbermatter Ausgabe: 02. November 2015

Redaktion: Kommunikationsteam Jvan Bregy Alice Kalbermatter Beiträge von Vereinen, Ge- Gestaltung: nossenschaften und Privaten Marlis u. Efrem Kuonen-Schmidt Marlis Schmidt Kuonen sind willkommen. Efrem Kuonen Druck, Layout: Alexandra Pfammatter Beiträge an: Rhone-Druck AG, Visp Gemeinde Niedergesteln Geschtjier-Blatt im Internet Geschtjier-Blatt Auflage : Alle bisherigen Ausgaben des „Ge- Gemeindebüro, Kirchgasse 6 420 Exemplare schtjier-Blatts“ können auf der CH-3942 Niedergesteln Geht an alle Haushaltungen der Homepage der Gemeinde Nieder- Gemeinde Niedergesteln. E-Mail: gesteln als farbige PDF-Files auf Abonnement ist auch für Heimweh- [email protected] den Computer geladen werden. Geschtjier möglich.

gemeindeniedergesteln Seite 3

Aus dem Gemeinderat entnommen den Gemeinderatsprotokollen

Bewilligte Baugesuche gung wurde an Hans-Rüedi Seiler Persönlich ... aus Termen erteilt. • Neubau Einfamilienhaus auf Parzelle 1924, „Wannumoos Süd 4“, Neuorganisation der Schuldi- Gesuchsteller: Anja und Daniel rektion der Schulregion Raron Kämpf. Ab dem Schuljahr 2015-2016 wird nur mehr eine Schuldirektion für die Anbringen Balkon auf Parzelle • Region Raron, , Niederges- 254 teln und Unterbäch zuständig sein. „Brägji“, Zum Schuldirektor wurde Armin Eigentümer: Emil Steiner und Zurbriggen und zu seinem Stellver- Armand Kalbermatter. treter Egon Schmid ernannt. • Neubau Carport auf Parzelle

541, TWKW AG Jugend – Die Zukunft „Hauptstrasse 8“, Die Einwohnergemeinde Niederge- von Christian Kalbermatter (Gemeinderat) Eigentümer: Ewald und Danie- steln stellt der TWKW AG die Dach- la Kalbermatter, Sonja Mutter. flächen im Schulhaus für die Photo- „Typisch d’Jugend hitzutag“. voltaik-Anlage und weitere notwen- Diesen Satz hört man ab und zu, hier und dort. dige Räumlichkeiten zur Verfügung. Der französische Schriftsteller Georges Bernanos Bau einer Solaranlage gemäss Unterhalt und Betrieb der Anlage hat gesagt: „Wenn die Jugend erkaltet, klappert RPG Art. 18a und RPV Art. 32a unterstehen der TWKW AG. Als die Welt mit den Zähnen.“ Genau das soll nicht Auf Parzelle Nr. 382, Entschädigung erhält die Einwoh- • passieren. Die Jugend ist unsere Zukunft und die nergemeinde Niedergesteln jährlich Eigentümer: Gilbert Bregy. Jugend sucht sich ihre eigenen Wege, um nicht CHF 2‘500.00 (basierend auf CHF

26.50 pro kWp der effektiv installier- zu erkalten. Sie braucht nur ab und zu einen Durch die Kantonale Bau- ten Leistung). Ab Inbetriebnahme Packesel, der ihnen hilft, die Last zu tragen. Und kommission erteilte Baubewil- der Photovoltaikanlage wird der da sind wir sicher nicht auf dem Holzweg und ligungen Baurechtsvertrag auf die Dauer von sorgen dafür, dass die Jugend mit ihrem Elan brennen kann. Als Beispiel möchte ich nur einen, • Der Retriever - Hundeübungs- 25 Jahren abgeschlossen. der vielen Vereine oder Jugendgruppen im platz in den „unndri Stadilach- Wallis nennen: Jungwacht/Blauring Wallis. ra“ wird für weitere 5 Jahre Süenuwart Stägeru- und Lüe- In der Jungwacht/Blauring (Jubla) Wallis werden gerusüe bewilligt. jedes Jahr 17 Sommerlager von Jugendlichen für Walter Amacker wird zum Süenu- Kinder und Jugendliche geplant, organisiert und wart der Stägeru-/Lüegerusüe auf durchgeführt. Ein Leiter oder eine Leiterin inves- Verlängerung Promenadenweg Territorium Niedergesteln ernannt. Die Uferpromenade entlang des tiert für ein solches Lager zirka 60 Stunden an Galdikanals, Teilstück Territorium Vorbereitungszeit - ohne die Zeit, welche man im Steg- bis zur Brücke „Wal- Lager verbringt. Diese Jugendlichen investieren schugrund“, wird verlängert. Damit viel Zeit und Engagement für diese mehrheitlich wird den Fussgängern von Nieder- ehrenamtliche Tätigkeit. Das ist vorbildlich und gesteln nach Steg-Hohtenn nebst dieses Beispiel zeigt, dass die Jugendlichen dem Rottenbord eine weitere attrak- selbst viel bewegen. tive Spazierroute geboten. Ist das typisch heutzutage? Auch in Niedergesteln gibt es solche Leiterinnen und Leiter sowie Teilnehmende in den Sommerlagern. Ich finde es Warengutschrift Dorfladen Foto: Stägerusüe schön zu sehen, dass auch in Niedergesteln sich Als Wertschätzung gegenüber der die Jugendlichen von diesem freiwilligen Enga- Kundschaft wird die Warengut- Bodenkauf Parzelle Nr. 205, gement anstecken lassen. Aber es gibt nicht nur schrift von 1% auf die getätigte Plan 2, Bäumgärtu in Vereinen oder Jugendgruppen engagierte Einkaufssumme auch für das Jahr Wie an der Urversammlung bereits Jugendliche, auch nicht organisierte Jugendliche informiert, hat die Einwohnerge- bewirken viel. Betriebsbewilligung Restau- meinde die Parzelle Nr. 205 in den Nehmt euch die Zeit und schaut einmal genau rant „Roti Wychüafa“ Bäumgärtu zum Preis von CHF hin. Eine kleine Diskussion, ein Tratsch oder ein Nach mehr als einem Jahr öffnete 150.00/m2 von der Pfarrei gekauft. offenes Ohr für die Jugendlichen bringt noch so das Restaurant erfreulicherweise manchen zum Staunen. seine Türen. Die Betriebsbewilli- Fortsetzung auf Seite 4

Seite 4 gemeindeniedergesteln

Fortsetzung von Seite 3 Radio- und Fernsehgesetz: 116 ja, dungsdarlehen (rückzahlbar nach Gemeindeführungsstab 124 nein Ende des Studiums) zugespro- chen. Per Ende 2014 ist Manuela Imstepf Für die Ausbildungen Sekundarstu- aus dem Gemeindeführungsstab Stipendien und Ausbil- fe II werden die Ausbildungsbeiträ- ausgetreten. Im Frühjahr haben dungsdarlehen ge in Form von Stipendien gewährt. Stabschef Jvan Amacker, Raoul Text: Mitteilung des Kantons Wallis Eberhardt und Philipp Schröter ih- Für die Ausbildungen Tertiäre Schulen werden die Ausbildungs- ren Rücktritt gegeben. beiträge in Form von Stipendien Für die Suche nach Nachfolgern und Darlehen gewährt. wurden zwei Informationsveranstal- tungen durchgeführt. Erfreulicher- weise haben sich mehrere Teil- Berechtigte nehmer bereit erklärt, im GFS Ein- Alle minder- und volljährigen Per- sitz zu nehmen. sonen, die ihren stipendien- rechtlichen Wohnsitz im Kan- In der Person von Isidor Burkhardt ton Wallis haben, können ein Ge- konnte ein kompetenter Stabschef such auf einen Ausbildungsbeitrag gefunden werden. Die Organisation einreichen, sofern sie eine Ausbil- der übrigen Ressorts wird im dung absolvieren, die mit einem nächsten Geschtjier-Blatt bekannt- gegeben. eidgenössischen oder kantonalen Mit dem Ziel, die Schüler, Diplom abschliesst. Studenten und Lehrlinge über

So stimmte Niedergesteln: die zu erfüllenden Bedingun- Massgebender Wohnsitz Resultate der Kant. Volksab- gen zum Erlangen einer fi- stimmung vom 14. Juni 2015: nanziellen Hilfe zu informie- Ihr stipendienrechtlicher Wohnsitz befindet sich im Kanton Wallis und Revision der Kantonsverfassung: ren, gibt der Staat Wallis fol- gende Informationen an die Sie erfüllen eine der folgenden Be- a) Zusammensetzung und Wahl- Interessierten bekannt: dingungen: system des Grossen Rates: • Ihre Eltern haben Ihren zivil- 238 von 523 stimmberechtigten Bedingungen rechtlichen Wohnsitz im Kanton Bürgerinnen und Bürgern haben Wallis; Die Finanzierung einer Ausbildung abgestimmt: • Ihre Eltern wohnen im Kanton obliegt an erster Stelle den Eltern, 170 ja, 61 nein, 7 leer Wallis, Sie sind volljährig und subsidiär den anderen gesetzlichen b) Organisation der kantonalen Au- haben nicht einen Wohnsitz Verantwortlichen und dem Gesuch- toritäten: ausserhalb des Kantons wäh- steller selber. Wenn die finanziellen rend mindestens zwei Jahren 239 von 523 stimmberechtigten Verhältnisse der vorerwähnten Per- gewählt; Bürgerinnen und Bürgern haben son nicht ausreichen, werden durch abgestimmt: den Staat Beiträge gewährt. • Ihre Eltern wohnen im Ausland, aber Ihr Heimatort ist im Kanton 156 ja, 73 nein, 10 leer Zur Bestimmung der Beitragsbe- Wallis und Ihre Ausbildung fin- rechtigten und der Höhe des Be- det in der Schweiz statt; Finanzierungsfonds für die 3. trages werden folgende Elemente • Sie sind Waise und die Vor- Rhonekorrektion berücksichtigt: mundschaftsbehörde befindet

241 von 523 stimmberechtigten • die Ausbildungs- oder Lehr- sich im Kanton Walis; Bürgerinnen und Bürgern haben kosten; • Ihre Eltern wohnen nicht im Kan- abgestimmt: • die eigenen finanziellen Mittel ton Wallis und Sie haben nach 145 ja, 93 nein, 3 leer des Gesuchstellers und seines Ihrer ersten Ausbildung mindes- Ehegattens; tens zwei Jahre ohne Unter- bruch im Kanton Wallis gelebt. Die Stimmbeteiligung lag bei die- • das Einkommen und Vermö- Eine berufliche Tätigkeit erlaubte sen wichtigen kantonalen Abstim- gen der Eltern; mungen bei ca. 46%, was leider Ihnen während dieser Zeit eine die Anzahl Kinder zu Lasten nicht sehr hoch ist. • finanzielle Unabhängigkeit. der Eltern;

die Anzahl Kinder, die sich Resultate der Eidg. Volksab- • Personen mit ausländischer Natio- stimmung vom 14. Juni 2015: noch in Ausbildung befinden. nalität müssen im Besitz einer Be- willigung C oder B (mit einer Frist Fortpflanzungsmedizin: 105 ja, 135 von fünf Jahren für EU/EFTA-Mit- nein Form der Ausbildungsbeiträge gliedstaaten) oder anerkannter Stipendieninitiative: 62 ja, 174 nein Die Ausbildungsbeiträge werden in Flüchtling sein.

Erbschaftssteuerreform: 71 ja, 171 Form von Stipendien (nicht rück- nein erstattbar) und/oder von Ausbil- Fortsetzung auf Seite 5

gemeindeniedergesteln Seite 5

Fortsetzung von Seite 4 Das offizielle Formular für das Tel. 027 606 40 85 Schulen und anerkannte Ein- Schul- bzw. das Studienjahr Fax 027 606 40 84 richtungen 2015/2016 finden Sie: E-mail: Das Departement hat eine Liste der • auf unserer Internetseite [email protected] Internet: www.vs.ch/stipendien anerkannten Walliser Schulen und www.vs.ch/stipendien

Einrichtungen für die Gewährung • am Schalter der Sektion Ausbil- Neue Schalteröffnungszeiten und von Ausbildungsbeiträgen erstellt. dungsbeiträge; permanenter Telefondienst: Für Schulen ausserhalb des Kan- • bei den Schuldirektionen oder Montag und Dienstag, 08:30 – tons: Eine Schule wird nur aner- bei den Gemeindeverwaltungen. 11:30 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr kennt, wenn sie zu einem vom Bund oder Kanton anerkannten Mittwoch, Donnerstag und Freitag, Nehmen Sie bitte zur Kennt- 08:30 – 11:30 Uhr Abschluss führt. nis, dass die alten Formulare

nicht mehr akzeptiert werden! Geschtjier Agenda Anerkannte Ausbildungen aus dem Veranstaltungskalender Die Ausbildungsbeiträge können für Die Gesuche müssen vollständig folgende Ausbildungen gewährt ausgefüllt und vom Gesuchsteller Fotos: www.rro.ch; www.kreuzlinger-nachrichten.ch werden, unter den Bedingungen, und seinen Eltern unterzeichnet 13. September 2015 dass die Ausbildung durch die werden und mit den erforderlichen OTPV-Veteranentagung in Nieder- Ausbildungsbeiträge anerkannt ist: Unterlagen zurückgeschickt wer- gesteln Vorbereitungskurse für eine • den. Ausbildung, unter der Bedin- 19. September 2015 SN Herbstschau gung, dass diese nach Ab- schluss der obligatorischen 20. September 2015 Schule beginnt; Zahlung der Beträge Eidgenössischer Bettag • der Besuch einer Klasse der Die Bezahlung der jährlichen Sti- Sekundarstufe I in einer ande- pendien erfolgt in zwei Teilen: 27. September 2015 ren Sprachregion oder in einer der 1. Teil des Stipendi- Ringkuhkampf im Goler • Sport-Kunst-Ausbildungs- ums wird nach Erhalt der Ein- 02.-03. Oktober 2015 struktur; schreibebestätigung für das Einweihung Ritter • die Berufslehre; Herbstsemester überwiesen; • die Gymnasiale Ausbildung; • der 2. Teil des Stipendi- 06. Oktober 2015 • die tertiäre Ausbildung; ums wird nach Erhalt der Ein- GV Damenturnverein Zweitausbildungen und Wei- schreibebestätigung für das • 08. Oktober 2015 terbildungen; Frühlingssemester überwie- Mittagstisch für Junggebliebene • alle zusätzlichen Ausbildun- sen. Die Bestätigung ist nur gen, welche den beruflichen gültig, wenn daraus ersichtlich 10. Oktober 2015 Wiedereinstieg bzw. die Neu- wird, dass die Schule regel- Herbstübung Feuerwehr orientierung oder den Zugang mässig besucht wurde (da- zu einem höheren Niveau er- tiert nach Beginn des 2. lauben. Semesters).

Einreichung der Gesuche Das Darlehen wird erst nach Er- halt des unterschriebenen Darle- Die Gesuche für Ausbildungsbei- hensvertrages überwiesen. träge für das Schuljahr 2015/2016 müssen mit dem entsprechenden Foto: Dank gezieltem Training können wir uns auf unse- Auskünfte Formular 2015/2016 beim Depar- re Feuerwehr verlassen. tement für Bildung und Sicherheit, Weitere Auskünfte betreffend Sti- 10. – 25. Oktober 2015 Sektion Ausbildungsbeiträge inner- pendien und Ausbildungsdarlehen können bei der zuständigen Verwal- Herbstferien halb nachfolgenden Fristen einge- reicht werden: tung angefordert werden. 18. Oktober 2015

• bis 30. November 2015 für National- und Ständeratswahlen das gesamte Schuljahr oder Departement für Bildung und Si- cherheit 30. Oktober 2015 fürs Herbstsemester; Verwaltungs- und Rechtsdienst für GV TPV Gestelnburg • bis 31. März 2016 für das Bildungsfragen + Sport Frühlingssemester. 01. November 2015 Abteilung Ausbildungsbeiträge Allerheiligen Avenue de France 8 Postfach 376 Fortsetzung auf Seite 6 1951 Sitten

Seite 6 gemeindeniedergesteln

Fortsetzung von Seite 5 Die Kindes- und Erwach- antwortung sowie (notwendiger) 06. November 2015 senenschutzbehörde in Fremdbestimmung zu finden. Eine GV Fischerverein Gravi unserem Bezirk: sehr herausfordernde Aufgabe. Gestützt auf diese Leitidee wurden 11. November 2015 Rückblick 2014 verschiedene laufende Massnah- Martinsumzug Text: Nicole Zurbriggen (Präsidentin KESB); Foto: rro.ch men aufgehoben.

Über mangelndes Interesse konn- Weiter mussten aufgrund einer Re- 12. November 2015 ten sich die Kindes- und Erwachse- organisation beim Oberwalliser Mittagstisch für Junggebliebene nenschutzbehörden in der Schweiz SMZ die vom SMZ Visp geführten 14. November 2015 in letzter Zeit nicht beklagen. Zwei Beistandschaften ans SMZ Leuk Zweite Informationsveranstaltung Jahre nach Inkrafttreten steht das überwiesen werden. Diese zahlrei- „Bischofsmord“ KES-Gesetz mehr denn je auf dem chen Mandatswechsel, verbunden Prüfstand. Dabei zeigte sich, dass mit den jeweiligen Schlussrech- 18. November 2015 die breite Öffentlichkeit kaum etwas nungen sowie der von Gesetzes GV Frauen- und Müttergemein- über die KESB, ihre Aufgaben und wegen vorgesehenen Überführung schaft ihre Arbeit weiss. Wir nehmen dies in neurechtliche Massnahmen, be- 20. November 2015 zum Anlass, die KESB unseres Be- deutete einen grossen Aufwand für GV Kirchenchor zirks kurz vorzustellen und anhand die KESB. eines Jahresrückblicks ihre Kompe- Daneben fällte die KESB zahlreiche 29. November 2015 tenzen aufzuzeigen. Entscheide im Zusammenhang mit Öffnen Adventsfenster der Genehmigung von Unterhalts-

Unveränderte Zusammensetzung verträgen, Kaufverträgen sowie 03. Dezember 2015 Die interkommunales KESB der Rechnungskontrollen. In einem Fall Urversammlung Budget 2016 Gemeinden , Eischoll, Fer- musste eine fürsorgerische Unter- den, , Niedergesteln, Raron, bringung verfügt werden. Steg-Hohtenn, Unterbäch und Insgesamt fällte die KESB im Jahr ist gut unterwegs. Prozessabläufe 2014 72 Entscheide. konnten im Verlaufe des vergange- nen Jahres verfeinert und umge- Schwieriger Kindesschutz setzt werden. Die personelle Zu- Wie schon im Jahr 2013 sind die sammensetzung blieb unverändert Kindesschutzfälle zahlenmässig

Foto: Das Budget 2016 steht zur Debatte. und sieht wie folgt aus: weit hinter den Erwachsenen- • Nicole Zurbriggen, Präsidentin schutzfällen. Sie erweisen sich je- 04. Dezember 2015 • Christoph Jeitziner, Vizepräsi- doch immer wieder als zeitlich und Cagnot Rest. Gestelnburg dent und Mitglied emotional wesentlich aufwendiger.

06. Dezember 2015 • Bernhard Burkard, juristischer Dieser Trend ist leider in der gan- Nikolaus Schreiber zen Schweiz zu verzeichnen. In un- • Stefanie Kalbermatter, Sach- serem Bezirk handelt es sich vor 08. Dezember 2015 bearbeiterin allem um Probleme mit dem Be- Maria Empfängnis Weiter nimmt von Gesetzes wegen suchsrecht und der Vernachlässi-

der Gemeinderichter der jeweiligen gung oder mangelnden Betreuung 09. Dezember 2015 Wohnsitzgemeinde Einsitz in die von Kindern. Im Bereich des Kin- Burgerversammlung Budget 2016 Behörde. desschutz besteht eine enge Zu- 10. Dezember 2015 sammenarbeit mit dem Amt für Mittagstisch für Junggebliebene Keine Zunahme von Fallzahlen Kindesschutz. Entgegen dem schweizweiten 12. Dezember 2015 Trend, kennt die KESB unseres Be- Gute Vernetzung mit Gemeinden Jassclub Cupjass zirks keine steigende Fallzahl. Zu und Institutionen

Beginn des Jahres 2013 wurden Seit der örtlichen und organisatori- der neuen Behörde über 100 Dos- schen Loslösung des Kindes- und siers übergeben. Aktuell betreut die Erwachsenenschutzes von den KESB 72 Dossiers. Diese Dossier- Gemeinden ist die aktive Vernet- bereinigung hat verschiedene zung mit den Gemeinden ausser- Gründe. Zentral ist das neu im Ge- ordentlich wichtig. Diese Zusam- setz verankerte Subsidiaritätsprin- menarbeit funktioniert unkompliziert zip, welches, unter anderem, das und sehr gut. Die KESB unseres Suchen einer Lösung ausserhalb Bezirks arbeitet zudem eng mit Foto: Wer hat die besten Karten? der KESB-Massnahmen fördert. dem SMZ Leuk, dem Amt für Kin- Das neue Erwachsenenschutzrecht desschutz, der Pro Senectute und 15. Dezember 2015 versucht, die Balance zwischen der emera zusammen. Weihnachtsfeier Damenturnverein Selbstbestimmung und Eigenver- Fortsetzung auf Seite 7

gemeindeniedergesteln Seite 7

Fortsetzung von Seite 6 Lufu-Trail

Informationen und Karte entnommen: www.traildevils.ch; Foto: Simon Ricklin (www.traildevils.ch)

Foto: Nicole Zurbriggen, Präsidentin KESB . Zudem bestehen vielfältige weitere Kontakte mit lokalen und kantona- len Stellen wie Sucht Wallis etc. Da es immer schwieriger wird, Pri- vatpersonen für die Übernahme von Mandanten zu finden, werden die angeordneten Massnahmen (Beistandschaften) immer häufiger von Sozialarbeiterinnen und Sozial- arbeitern des SMZ Leuk geführt. Karte: Lufu-Trail von Eischoll nach Raron Dies hat naturgemäss erhöhte Kos- Seit Anfang Juni 2015 ist der „Lufu- Ursprünglich ein alter Wanderweg, ten zur Folge. Sind genügend eige- Trail“, die Mountainbike-Strecke wurden viele Spitzkehren in flüssige ne finanzielle Mittel vorhanden, zwischen Eischoll und Turtig, offen. Steilwandkurven umgebaut. Der werden diese Kosten der betref- Der „Lufu-Trail“ führt von der Berg- Trail beginnt direkt bei der Bergsta- fenden Person auferlegt, ansonsten station der Luftseilbahn Raron- tion und führt zum Fussballplatz. müssen diese von der jeweiligen Eischoll (LRE) in Eischoll über Nie- Dort muss ein kleines Stück auf der Wohnsitzgemeinde übernommen dergestler-Territorium zur Talstation Asphaltstrasse überbrückt werden. werden. nach Raron. bevor der Trail nahtlos bis ins Tal fortgeführt wird. Überregionale Zusammenarbeit der KES-Behörden im Oberwallis Die Zusammenarbeit mit den ande- ren acht KES-Behörden im Ober- wallis funktioniert sehr gut. Die Prä- sidenten und Mitglieder treffen sich regelmässig und kennen sich daher sehr gut. Dieser gegenseitige Aus- tausch sowie die Erarbeitung ge- meinsamer Standpunkte und Richt- linien im Rahmen von Arbeitsgrup- pen führen zu einer wünschenswer- ten Harmonisierung der Arbeitswei- se der verschiedenen Behörden.

Information durch die KESB Sie erreichen uns während den normalen Bürozeiten von Montag bis Freitag unter: [email protected] oder telefonisch unter: 027 935 86 66

Bei Interesse sind wir auch gerne bereit, Ihnen unsere Arbeit bei- spielsweise im Rahmen eines Vor- Foto: Diese Abfahrt ist nicht für jedermann. trages näher vorzustellen.

Seite 8 gemeindeniedergesteln

Niedergesteln in mehr als 150 Jahren Volkszählungen Text: Manuela Imstepf (Redaktion): Quelle: www.bfs.admin.ch (diverse Links)

Um 1800 zählte das gesamte lienstand“ von 1866: Wallis ca. 60‘000 Einwohner, „Der Grund der Er- wovon ca. 2‘600 im Bezirk scheinung liegt einfach Westlich Raron wohnten. Von darin, dass ein gewis- 1850 bis 2000 wurde ca. alle ser Theil der im unmit- 10 Jahre eine Volkszählung telbar dem dekadi- durchgeführt. Die Resultate schen Jahre vorange- erlaubten Aussagen über die henden oder im nach- demografische, räumliche, folgenden Geborenen soziale und ökonomische es mit der Angabe Entwicklung. nicht genau nimmt und Zitat aus der Einleitung des zweiten lieber die runde Zahl Bandes der Volkszählung vom 01. angiebt.“

Dezember 1870: „Viele haben von 1870 den Statistikern die Meinung, ihre Am 01. 12. 1870 fand Aufgabe sei einfach die, auf allen die nächste Volkszäh- Gebieten möglichst viele Zahlen zu- lung statt. Niederges- sammenzustoppeln, Klägern über- teln wies 181 Einwoh- lassend, zu untersuchen, ob viel, ner aus, wovon 88 wenig oder auch gar nichts mit männlich und 93 weib- denselben anzufangen sei.“ lich. 113 Personen waren ledig. 141 hatten Meine Suche nach der Entwicklung das Gemeindebürger- von Niedergesteln ergab viele ver- Abbildung: Auszug aus dem Original-Bericht von 1850 (schweizweit). recht, 37 waren Bürger schiedene Zahlen und spannende einer anderen Walliser Informationen: Person als geschieden bzw. ge- Gemeinde, eine Person hatte Bür-

gerrecht in einem anderen Kanton 1850 richtlich getrennt aufgeführt. und zwei waren Ausländer. Die Bundesversammlung in Bern Gemäss Statistik war das mittlere beschloss am 22.12.1849, 1850 Lebensalter aller Walliser anlässlich eine Volkszählung durchzuführen. dieser Zählung 28 Jahre 2 Monate Diese Volkszählung begann am 18. und 28 Tage. März und musste innerhalb von sechs Tagen abgeschlossen wer- Im Verzeichnis der Gemeinden, die den. Die Schweiz hatte gemäss in einer der drei anderen Landes- dieser Zählung 2‘392‘740 Einwoh- sprachen eine andere Benennung ner. haben, taucht auch Niedergesteln Niedergesteln zählte 176 Einwoh- auf: ner, wovon 89 männlich und 87 weiblich waren. Von diesen Ein- wohnern hatten 163 das Burger- recht. Betreffend dem Kanton Wallis wur- de unter anderem folgendes statis- tisch festgehalten: auf 1’000 Ein- 1880 wohner fallen 680 Rinder und 960 Da alle Personen, welche sich am Stück Schmalvieh (Schafe, Ziegen Abbildung: Schreibweise der Gemeinden unseres Stichtag (01. 12. 1880) in Nieder- oder Schweine). Im Weiteren kom- Bezirks 1860. gesteln aufhielten, gezählt wurden, men 18.4 Einwohner pro Quadratki- Gesamtschweizerisch zählte man ergab die Zählung 195 Einwohner lometer Kantonsfläche. 3‘709 Personen, deren Alter unbe- und ein Durchreisender. Davon kannt war (im Wallis 264). hatten 64 Jahrgang 1866. 1860 Zudem fiel den Statistikern auf, Am 30.11.1880 waren 20 über 60 Bei der Volkszählung von 1860 dass bei den Geburtsjahren die (also vor 1821 geboren). zählte Niedergesteln 42 Wohnge- Zehnerjahre jeweils stärker vertre- Insgesamt wurden 40 Wohnhäuser bäude. 193 Geschtjier, davon 91 ten waren als die Vor- bzw. Nach- 49 Wohnungen und 101 bewohnte männlich, wohnten in 47 Wohnun- jahre. Zitat aus dem Bericht: „Be- Räume gezählt. gen. Unter „Familienstand“ ist eine völkerungsalter, Geschlecht, Fami- Fortsetzung auf Seite 9

gemeindeniedergesteln Seite 9

Fortsetzung von Seite 8 sogenannte „Siegfriedkarte“ ver- 1941 wendet. So erscheint Aufgrund der Generalmobilma- Niedergesteln erst- chung vom Mai 1940 wurde die mals nicht mehr als Volkszählung auf 1941 verschoben. „Niedergestelen“. Niedergesteln hat 328 Einwohner. Es hat 240 Einwoh- 221 sind ledig, 91 verheiratet und nern und 57 bewohnte 16 verwitwet. Die Anzahl Personen Häuser. 190 haben mit Zivilstand verheiratet kann un- das Burgerrecht; 172 gerade sein. Auch gerichtlich ge- davon sind in Nieder- trennte Personen fallen unter „ver- gesteln geboren. 118 heiratet“ und der ehemalige Partner sind Männer und 122 wohnt eventuell anderswo. 115 Frauen. Gemäss Sta- Einwohner sind unter 14 Jahre und tistik sind im Bezirk 29 über 65 Jahre alt. 32 Personen Westlich Raron 103 arbeiten in der Industrie und 83 in von 1’000 Einwohnern der Landwirtschaft. über 60 Jahre alt. Abbildung: Definition „Bewohnte Räumlichkeiten“. 1950 1909 wurden im Wallis 95‘553 hl Statistisch kamen im Wallis 40 Ein- Wein geerntet, wovon 92‘628 hl auf In 51 Gebäuden sind 75 Wohnun- wohner auf einen km2 produktiven „weisses Gewächs“ fielen. Der gen. Insgesamt 344 Einwohner Lands. Die älteste im Wallis gezähl- durchschnittliche Preis pro hl be- (214 ledig, 113 verheiratet und 17 te Person war 95 Jahre alt (Jahr- trug CHF 60.08. verwitwet). Eine Person hat als gang 1785) und war Witwe. Muttersprache Italienisch und eine Bei der Viehzählung von 1886 wur- 1910 Person Rätoromanisch. den im Wallis 15‘933 Rindviehbesit- 295 Einwohner, 155 m, 140 w. 255 1960 zer mit insgesamt 70‘089 Kühen Einwohner geben als Mutterspra- oder Ochsen gezählt. Ebenfalls che Deutsch, 40 Italienisch an. Erstmals erfolgte die Auswertung 1886 wurden weitere statistische Insgesamt sind gemäss Volkszäh- der Volkszählung per EDV. Angaben erfasst: So waren im Wal- lung 3’342 Einwohner im Bezirk mit Zitat aus der Einleitung des Be- lis 27 Ärzte, 197 Hebammen und Muttersprache Italienisch. Damit richts von 1960: „…Nach der 493 Lehrer gemeldet. Von 757 mit hat der Bezirk 10-mal mehr italie- Wohnbevölkerung wird die Zahl der Geburtsjahr 1869 untersuchten nischsprachige Einwohner als der Sitze im Nationalrat, in kantonalen Rekruten waren nur 166 grösser als Bezirk Visp mit 398. Dies war wohl und kommunalen Parlamenten und 170 cm. Die durchschnittliche Kör- vor allem durch den Bau von andern Behörden bestimmt. Sie pergrösse der Rekruten betrug Lötschbergtunnel und Lötschberg- dient als Schlüssel für die Verteilung 162.8 cm. Schweizweit lag der bahn bedingt, welche 1913 eröff- der Primarschulsubventionen, des Durchschnitt bei 163.5 cm. net wurde. Einnahmenüberschusses aus dem

Alkoholmonopol, des Reingewinnes 1888 1920 der Nationalbank, der kantonalen Diese Volkszählung wurde vorver- 297 Einwohner, mit 69 bewohnten Anteile an Stempel- und Coupon- legt, um die Ergebnisse bereits in Häusern. 219 Einwohner sind auch steuern“. die Nationalratswahlen von 1890 Burger von Niedergesteln. Und nur Die Schweiz hat 5‘429‘061 Einwoh- einfliessen lassen zu können. noch ein Einwohner gibt als Mutter- ner, was einer Verdoppelung seit In Niedergesteln lebten erstmals sprache Italienisch an. Im gesam- 1860 entspricht. Im Wallis leben mehr als 200 Menschen – nämlich ten Bezirk Westlich Raron sind es 177‘783 gegenüber 90‘792 im Jahr 201 ☺. Davon waren 198 Katholi- nur noch 47. Erstmals erscheint in 1860. ken und 3 Protestanten. 168 sind in der Statistik auch das Feld „Beruf“. Niedergesteln hat mittlerweile 380 Niedergesteln geboren, 32 in einer Gemäss diesem sind 109 Personen Einwohner und somit mehr als anderen Gemeinde des Kantons. in der Landwirtschaft und 12 in der doppelt so viele wie vor 100 Jahren. Die Höhe über Meer wird erstmals Industrie tätig. Diese leben in 87 Wohnungen, angegeben: 656 m („gemessen bei wovon 10 Mietwohnungen sind. Die der Kirche oder einem anderen 1930 Mietpreise dieser Wohnungen be- Die Einwohnerzahl von Niederges- Mittelpunkt der Gemeinde“) tragen zwischen CHF 400.00 und teln ist mit 291 leicht rückläufig. 1899 wurden im Wallis 3'500 hl Bier CHF 1‘499.00 pro Jahr. 73 dieser Insgesamt hat die Schweiz gebraut; schweizweit waren es Wohnungen wurden vor 1947 er- 4‘066‘400 Einwohner. Im Wallis 2‘143‘078 hl. baut. 74 der Wohnungen hatten werden 780 Personenwagen, 883 einen elektrischen Herd und alle 1900 Motorräder und 463 Lastwagen Wohnungen verfügten gemäss gezählt. Der Fahrradbestand wird Die Schreibweise einiger Gemein- Statistik über ein eigenes vom Kanton auf 12‘209 angegeben. denamen weicht von derjenigen WC/Abtritt. von 1888 ab. Vorher wurde die Fortsetzung auf Seite 10

Seite 10 gemeindeniedergesteln

Fortsetzung von Seite 9 Datenflut des Statistischen Amtes konnte mit der Ausführung der Dies ist übrigens das einzige Mal, entnehmen konnte, wurden ver- Arbeiten in den Sportferien 2015 dass in den Statistiken der Volks- mehrt schweizweit bzw. kantons- begonnen werden. zählung das Thema „WC/Abtritt“ spezifische Auswertungen und Das Sanierungsprojekt der 2. Etap- auftaucht. weniger gemeindebezogene Aus- pe (Jahr 2015) umfasst folgende 1965 wurden von den 1‘530 im wertungen vorgenommen. Arbeiten:

Kanton Wallis patentierten Jägern Ab 2010 • Ersatz der Ölheizung durch unter anderem 14 Hirsche, 612 Die Volkszählung wird jährlich via eine energieeffiziente, umwelt- Rehe sowie 4‘632 Elstern, Krähen Einwohnerregister der Gemeinde freundliche Wärmepumpe oder Häher geschossen. ausgeführt, was den admini- (Nutzung von Grundwasser zu 1970 strativen Aufwand massiv reduziert. Wärmezwecken) Niedergesteln steigt mit 406 Ein- 680 Einwohner waren am • Ersatz der Lüftung durch eine 01.01.2010 in Niedergesteln wohn- wohnern über die 400-er Marke. energieeffiziente Lüftungszent- haft. Von diesen sind 236 ledig, 152 rale verheiratet und 18 verwitwet. 91 Am 31.03.2015 betrug die Bevölke- • Einbau von einem Personenlift Personen arbeiten in der Industrie, rung in der Schweiz 8‘256‘016 Per- im Schulhaus (Behindertenge- 15 in der Landwirtschaft. sonen, davon lebten 332‘429 im Kanton Wallis. rechtes Bauen) 1980 Abschliessend zur Ergänzung: Per • Vergrössern des Geräteraums Mit 422 Personen hat Niedergesteln 19.08.2015 (Anm. d. R.: Geburtsda- für die Turnhalle seine Einwohnerzahl seit der Zäh- tum des aktuell jüngsten Geschtji- • Einbau einer Haushaltküche lung von 1888 mehr als verdoppelt. ers) wohnten in Niedergesteln 691 für ausserschulische Nutzun- Davon sind 220 männlich und 202 Personen, wovon 353 männlich gen in der Turnhalle weiblich. 158 Personen sind er- und 338 weiblich. werbstätig, davon 11 in der Land- • Vergrössern der Lagerräume wirtschaft und 83 in der Industrie. So könnte man aus den im und der Abwartsräume 17 Männer und 21 Frauen sind über Netz unter den diversen Links • Rollstuhlgerechte Umgestal- des www.bfs.admin.ch noch 65 Jahre alt. tung der WC-Anlagen viele Informationen herausho- Von 151 Wohnungen haben 143 len und viele weitere Stunden • Wärmetechnische Sanierung eine Küche und 8 eine Kochnische. mit Zahlen und Statistiken der Flachdächer im Zwischen- Gemäss der Statistik sind 25 Woh- trakt nungen ohne Bad oder Dusche. verbringen. Ersatz der Beleuchtung für die Im Kanton Wallis wurden 218‘707 • Personen in 72‘709 Haushaltungen Klassenzimmer und die Be- gezählt. Wärmetechnische Gebäu- leuchtung Korridore desanierung Schulhaus • Sanierung des Pauseplatzes 1990 mit Turnhalle Niederges- Die Kosten für die Sanierungsarbei- Die Wohnbevölkerung steigt auf ten Etappe 2 (im Jahr 2015) sind 516 Personen. Das sind innert 10 teln Jahren fast 100 Personen mehr, Bericht des Architekten per 31. Juli 2015 was einer Steigerung von 22.9% entspricht. So kann nachgelesen werden, dass insgesamt 178 Wohnungen be- wohnt sind, davon 174 von Schwei- zern und 4 von Ausländern. 44 Wohnungen waren sogenannte Einpersonen-Haushalte und 40 Haushalte waren von 4 Personen bewohnt. 40 Haushalte waren ohne Kinder und 86 Haushalte waren Foto: Schulhaus Niedergesteln sogenannte Elternhaushalte mit Im Jahr 2014 konnte die wärme- mit CHF 692‘000.00 voranschlagt. Kindern. technische Gebäudesanierung

(Gebäudehülle, Fenster, Steindach 2000 Auf der nächsten Seite finden Sie und Fassade) grösstenteils abge- den Überblick des Architekten Pe- Die Wohnbevölkerung in der schlossen werden. ter Imseng über den Kostenstand Schweiz betrug 7‘288‘010; wovon der Gebäudesanierung am 31. Juli 272‘399 im Wallis wohnhaft sind. Nach der Detailplanung der 2. 2015. Für Niedergesteln werden 573 Per- Etappe der Sanierung Schulhaus sonen gezählt. Soweit ich aus der mit Turnhalle im Frühjahr 2015 Fortsetzung auf Seite 11

gemeinde/pfarreiniedergesteln Seite 11

Fortsetzung von Seite 10

Kontostand per 31. Juli 2015

Kostenvoranschlag (Urversammlung und Kanton) CHF 2'310'000

Etappe 1 CHF 1'618'000

Etappe 2 CHF 692'000

Kostenstand per 31.07.2015 Ausgeführte Arbeiten Etappe 1 und Teil-Arbeitsvergabe Etappe 2 CHF 1‘748‘000 Arbeitsvergabe Etappe 2 CHF 375‘000

Kosten gemäss offiziellem Projekt CHF 2‘123‘000

Minderkosten im Vergleich mit genehmigtem Kostenvoranschlag CHF -187‘000

Zusatzinvestitionen vom Gemeinderat bewilligt per 31.07.2015 ca. CHF 264‘000

Mehrkosten infolge Zusatzinvestitionen ca. CHF 210‘000

Total Gesamtkosten CHF 2‘410‘000

Subventionsbeitrag Kanton (14.05.2014) CHF 638‘145

Beitrag Gebäudeprogramm (10.02.2014) CHF 71‘850

Total Subventionen und Beiträge CHF 709‘995

Die Grobarbeiten wie z. B. der Ausbau und der Abtransport der Liftaussparungen im Treppenhaus und der Tankanlage im UG wurden termingerecht bis zum 14. August 2015 realisiert. Läuft alles nach Plan, werden Ende September 2015 die Innenarbeiten und die Umgebungsarbeiten abgeschlossen.

Raron, 31. Juli 2015 Peter Imseng

Fronleichnam der Plätze und der Turnhalle, beim Text/Foto: Jean-Claude Lerjen (Kirchenrat) Materialzusammenstellen, beim Helferinnen und Helfer organisieren und so hat jeder Einzelne zu einem besinnlichen Herrgottstag beige- tragen. Die Prozession wurde auch von vielen Einwohnern von Nieder- gesteln begleitet. Allen Gläubigen sei gedankt, sowie dem TPV, dem Militär, den Schulkindern, den Kreuz-, Laternen-, Marien- und Himmelträgern, den Lektorinnen, den Erstkommunikanten, den Trachtendamen, den „Kränzelmäd- chen“, den „Fähnchenbuben“ und auch unserem Prior. Nicht verges- Foto: Fronleichnamsprozession 2015 sen wollen wir alle Helferinnen und Am 04. Juni 2015, dem dies- Dank der Mithilfe von Georges Helfer im Hintergrund, dem Lehrer- jährigen Herrgottstag, war Steiner und dem in Niedergesteln team, dem Jugendverein, dem uns das Wetter gnädig und stationierten Militär liefen die Vorbe- Sakristan, dem Gemeindearbeiter, wir hatten eine sehr schöne reitungen ohne Probleme ab. Alle dem Gemeinderat, dem Mütterver- Prozession bei strahlendem haben ganze Arbeit geleistet beim ein und dem Pfarreirat. Sonnenschein. Aufbau der Altäre, beim Vorbereiten Vergelt’s Gott!

Seite 12 pfarreiniedergesteln

Aus dem Pfarrei- und Kirchenrat Text/Foto: Alice Kalbermatter (Kirchenrat) Danke und Auf Wiedersehen 1986 begann er das Theologiestu- Eze Ikechukwu kam 1998 nach dium. Am 15. Februar 1990 wurde Europa. Seit 2002 war er in der er zum Priester geweiht und feierte Diözese Sitten tätig: 2002 – 2004 am 17. Februar seine Primiz in als Auxiliar in der deutschen Pfarrei Champannoor. Von 1995 bis 2002 Siders, 2004 – 2006 Pfarrer in der führte er seine Studien an der Grafschaft Biel und in den Nach- päpstlichen Universität Gregoriana barorten Niederwald und Blitzingen in Rom weiter, die er mit dem Dok- und seit dem 1. September 2006 torat abschloss. als Prior von Niedergesteln. Innerhalb seines Ordens hatte Pa- ter James im Verlaufe der Jahre verschiedene Aufgaben inne. Im Jahr 2007 wurde er von seinen Oberen in die Schweiz gesandt, wo er nach einem Einführungsjahr in Glis im Januar 2008 die beiden Pfarreien Törbel und Embd über- nahm.

Foto: Prior Eze mit den Erstkommunionkindern 2015.

1. Hl. Kommunion „Jesus Brot vom Himmel“

Dies war das Thema, zu welchem Foto: Prior Eze – Herzlichen Dank für alles, was Sie für Celine Bregy, Hannah Imboden, uns geleistet haben. Sophie Imboden, Lena Biffiger, Jan Wir haben ihn schätzen gelernt. Volken und Andreas Portmann ihre Seine Predigten treffen oft mitten Erstkommunionfeier gestalteten. ins Schwarze. Mit Gesang und Musik untermalt sind seine Messen Firmung inspirierend. Mit seiner ruhigen Art vermochte er manch hitzige Dis- „Besiegelt sein – Ich bin wert- voll und gehöre Gott“ kussion in einer Sitzung ins richtige Foto: Neuer Prior von Niedergesteln, Pater James Licht zu rücken. Am 21. Feburar 2015 empfingen Kachappilly. Es scheint, dass die Pfarrei Nieder- Noel Kalbermatter, Noel Nesen- Seelsorge zusammen mit Region gesteln ihre Prioren zum Bücher- sohn, Alexandro Marty, David Marty, Raron Annalena Runger, Sophia Burkhard, schreiben animiert. Auch Prior Eze Am 18. Mai 2015 hat die Pfarrei Jenny Bregy und Robin Imboden hat 2013 ein Buch geschrieben: vom Generalvikar einen Vorschlag das Sakrament der Firmung. Being a Christian in Igbo Land, der Stellenprozente für die Region 978-3-8325-3542-1 (ISBN). Raron, St. Germann, Auftrag Bistum in Zusammenhang Die verschiedensten Facetten un- und Niedergesteln erhalten. Für mit dem Bodenkauf seres Priors haben die Pfarrei sehr Niedergesteln ist weiterhin ein 80%- erfreut. Wir bedanken uns bei ihm Der Kirchenrat hat dem Bistum das Pensum vorgesehen. und wünschen ihm alles Gute. Gesuch um Genehmigung des Ver- Es fanden verschiedene Treffen kaufs der Parzelle Nr. 205 an die zwischen den Kirchen- und Pfarrei- Einwohnergemeinde Niedergesteln Herzlich willkommen Pater James vertretern der Region statt. für CHF 330'000.00 gestellt. Diesem Pater James Kachappilly war bisher Gesuch wurde stattgegeben. Pfarrer von Törbel und Embd. Er Sakristanendienst Der Kirchenrat hat den Auftrag, das wird neuer Prior von Niedergesteln Pater James hat sich bereit erklärt, Geld gewinnbringend anzulegen. und Auxiliar (Hilfspriester) in Raron. dass er den Sakristanendienst in- Ziel ist es also, dieses Geld nicht Pater James wurde 1963 in Alwaye nerhalb seines 80% Pensums einfach auszugeben, sondern so zu in Indien geboren. Nach der obliga- selbst übernimmt. Als Unterstüt- investieren, damit ein regelmässi- torischen Schulzeit und dem Gym- zung für die Feiertage hat sich eine ges Einkommen generiert werden nasium trat er 1978 der Kongrega- Gruppe engagierter Pfarreimitglie- kann und so die Gemeinderech- tion der hl. Theresia vom Kinde der bereit erklärt, diese Unterstüt- nung entlastet werden kann. Jesu bei und legte 1982 in dieser zung in einem Jahreskalender fest- Gemeinschaft die Gelübde ab. zulegen.

pfarrei/burgergemendeniedergesteln Seite 13

Gesamtsicht Kirchenrechnung 2014 Text: Alice Kalbermatter (Kirchenrat)

Wie jedes Jahr erstellen wir neben der Kirchenrechnung auch einen Zusammenzug der in der Gemeinderechnung enthaltenen Kirchenkonti, so dass eine Gesamtsicht möglich ist. Die Gemeinderechnung 2014 ist inzwischen erstellt. Der Fehlbetrag konnte im Vergleich zum Vorjahr um CHF 5'000.00 auf CHF 154'000.00 reduziert werden.

Konto 2013 2014

Personalaufwand 184'834.35 179'622.76

Jugendbeitrag, Pfarrblatt und Administration 9'667.15 9’724.95

Kultus 2'180.55 3'527.45

Unterhalt Gebäude 27'616.65 16'551.35

Versicherungen und Steuern 5'947.65 8'052.90

übrige Unkosten 3'070.55 1'955.50

Weitergeleitete Opfer und Messgelder 5'813.00 4'760.00

Total Aufwand 239'129.90 224'194.91

Zinsertrag 100.35 85.50

Opfereinnahmen 20'526.70 20'298.25

verschiedene Einnahmen 1'832.30 4'400.80

Mieterträge 9'900.00 11'010.00

Rückerstattung Dritter 50'292.05 35'494.15

Überleitung Kirchen- und Gemeinderechnung -2'862.10 -1'128.84

Total Ertrag 79'789.30 70'159.86

Fehlbetrag Röm-Kath. Kirche 159'340.60 154'035.05

Alpfest 2015 im Joli

Text: Leonhard Zumoberhaus (Burgerrat); Fotos: Erich und Sabrina Lochmatter um 11:00 Uhr die Hl. Messe. Im Anschluss wurde der renovierte Stall unter den Schutz Gottes ge- stellt.

Den Apéro servierten charmante Damen und Alppräsident Hans Kal- bermatter bedankte sich bei allen, die den Weg ins Joli gefunden hat- ten. Bald lockte der feine Duft der Grilladen. Ein Dankeschön an die Grilleure Alain Mazotti und Erich Foto: Eine stattliche Anzahl „Alpfäschtler“. Lochmatter und an die Küchen- Bei wunderschönem Wetter fanden Alpfest im Joli. mannschaft. am 12. Juli 2015 viele Geschtjiär Umrahmt vom „Frauenchörli“ aus und auswärtige Gäste den Weg ans Niedergesteln zelebrierte Prior Eze Fortsetzung auf Seite 14

Seite 14 burgergemeindeniedergesteln

Fortsetzung von Seite 13 Bei geselligem Zusammensein und den Klängen des Trios „Staegmoos“ verbrachten die Besucher einen schönen Tag.

Foto: Frauenchörli Niedergesteln. Von links nach rechts: Laura Amacker, Hildegard Schröter, Martha Bregy, Miranda Lengen, Flora Amacker, Klementine Kalbermatter und Idi Steiner.

Foto: Abschiedsgeschenk für Prior Eze, überreicht von Hans-Peter Steiner. Im Verlaufe des Nachmittags überreichte Burgerpräsi- dent Hans-Peter Steiner Prior Eze ein Abschiedsge- schenk in Form eines Holztrogs mit Inhalt.

Foto: Einsegnung des renovierten Stalles. Prior Eze mit den drei amtierenden Burger- räten von links nach rechts: Hans Kalbermatter, Leonhard Zumoberhaus, Hans-Peter Steiner.

Foto: Zufriedene Gäste. Von links nach rechts: Hans Giachino, Leonhard Zumoberhaus, Theo Indermitte. Das nächste Alpfest findet 2017 wieder in Mattackern statt.

Korrigenda Text: Redaktion Im letzten Geschtjierblatt Nr. 1 – April 2015 haben sich in der Bildlegende auf der Seite 14 Fehler eingeschli- chen. Die abgebildeten Personen sind:

Foto: Die Küchenmannschaft ist bereit. Von links nach rechts: Barbara Imboden, Yvan Amacker, Nadia Amacker, Martha Zumoberhaus und Vroni Amacker. Für die Verpflegung zuständig waren: Yvan Amacker, Barbara Imboden, Madlen Steiner, Martha Zumober- haus, Alain Mazotti, Hans-Peter Steiner und Vroni Ama- cker und sie haben ganze Arbeit geleistet.

Foto von links: Leo Kalbermatter, der im Artikel erwähnte Heino von der Rarner- chumma (Heinrich Imboden genannt Kappeler-Heino) und Gottfried Imstepf vor Foto: Trio „Staegmoos“. der Alphütte im Joli.

gemeindeniedergesteln Seite 15

erwehr zur Verstärkung eintrifft, um Guido Bregy, Feuerwehrkomman- die Betreuung der Bewohner be- dant, fand die Durchführung der müht. Sobald die Stützpunktfeuer- Übung berechtigt: «Wir können wehr -Steg eintrifft, orientie- nicht sagen, wie wir ein Ereignis im ren sich alle Beteiligten an den Ernstfall bewältigen. Wir können Anweisungen der Feuerwehr. lediglich aufzeigen, wie wir uns auf Auch die Bewohner des Hauses dieses vorbereiten. Daher ist es der Generationen St. Anna haben wichtig, immer wieder Übungen mit bei der Grossübung tatkräftig mit- den verschiedenen Partnerorgani- Text/Foto: Natascha Moser (Haus der Generationen St. gewirkt. 15 bis 20 Bewohner wur- sationen und Institutionen durchzu- Anna) den über die Feuertreppe oder den führen, um in Krisen die Köpfe und Am 13. Juni 2015 fand im Hubretter evakuiert. Diejenigen, deren Kompetenzen zu kennen.» Haus der Generationen St. welche allmählich beim definierten Fazit der Grossübung: Alle Beteilig- Anna in Steg eine Gross- Sammelplatz beim Kirchplatz ein- ten haben sich sehr zufriedenstel- übung zusammen mit der trafen, wurden vom Samariterver- lend am Notfallkonzept orientiert Stützpunktfeuerwehr Gampel- ein, unter der Leitung von Ariane und auch danach gehandelt. Durch Steg, der Werksfeuerwehr Zenhäusern, im Restaurant Benken diese Grossübung konnte das ge- Lonza und dem Samariterver- betreut. Die Stützpunktfeuerwehr genseitige Vertrauen zwischen der ein Steg statt. Diese Übung Gampel-Steg wurde von der Werks- Stützpunktfeuerwehr, dem Samari- erlaubte dem Haus der Gene- feuerwehr Lonza unterstützt. terverein Steg und dem Haus der rationen St. Anna, dem Sama- Die Bewohner, die Mitarbeiterinnen Generationen St. Anna verstärkt riterverein Steg sowie der sowie die Angehörigen wurden werden. Das Heim kann sich auf Stützpunktfeuerwehr Gampel- vorgängig über die Durchführung die rasche Hilfe von Aussen verlas- Steg, die Abläufe einer Notsi- der Grossübung informiert. Ziel der sen und die Stützpunktfeuerwehr tuation zu überprüfen und wo Grossübung war es, die Bewohner und der Samariterverein wissen, notwendig zu optimieren. Die so schnell wie möglich aus dem dass die Bewohner und die Mitar- Erfahrungen aus dieser Heim zu evakuieren. Im Anschluss beiter ebenfalls für den Notfall vor- Grossübung werden nun dazu der Übung folgte eine Schlussbe- bereitet sind. verwendet, um die Abläufe sprechung. Rudolf Zuber, der Si- Martin Kalbermatter, Direktor des zukünftiger Ernstfälle zu op- cherheitsbeauftragte vom Haus der Hauses der Generationen St. Anna: timieren. Generationen St. Anna, war mit «Die Sicherheit der Bewohner und dem Ablauf der Übung sehr zufrie- Mitarbeiter ist mir wichtig. Es ist den: «Der grosse Einsatz und der beruhigend zu wissen, dass wir im sorgfältige Umgang mit unseren Ernstfall auf rasche und kompeten- Bewohnern hat mich sehr beein- te Hilfe zählen können.» druckt!» Übungsleitung Tanja Brunner und Peter Providoli: «Das Haus der Generationen in Steg ist im Zustän- digkeitsbereich der Stützpunktfeu- erwehr Gampel-Steg eines der anspruchsvollsten Objekte. Mit seinen 55 Bewohnern, der Grösse und der Zugänglichkeit stellt dies bei einem Ereignis unsere Feuer- wehr vor eine grossen Herausforde- Foto: Gregor Bregy wird in Sicherheit gebracht. rung. Um dieser Herausforderung Am Morgen um 7:39 Uhr wurde von Meister zu werden, ist eine regel- der Küche ein Brandalarm ausge- mässige Übung mit den Mitarbei- löst. Es wurde eine grosse Rauch- tern des Hauses der Generationen entwicklung in der Küche und im unabdingbar. Bei einem Ereignis ist gesamten Erdgeschoss ange- die Feuerwehr stark auf ein gut nommen. Zudem wurde eine geschultes Personal angewiesen. Rauchausbreitung für das Trep- Die Herausforderung wurde an der penhaus geplant. Die Personen im Übung angenommen und konnte Erdgeschoss haben sich nach mit grosser Zufriedenheit bewältigt Alarmmeldung direkt auf dem werden. Die Zusammenarbeit und Kirchplatz versammelt. Die Perso- das Vertrauen wurde in allen Berei- nen, welche sich auf dem 1. bis 4. chen erfolgreich gestärkt.» Stock aufhielten, sind, bis die Feu- Foto: Auch Lukas Bregy nahm an der Grossübung teil.

Seite 16 schuleniedergesteln

Schulspaziergang 2015 der 1./2. Klasse und des Kindergartens Text: Benjamin Theler (Schule); Fotos: Anja Kämpf (Schule)

Der diesjährige Schulspaziergang dem Mittagessen ging es zu Fuss führte die Kinder der 1. & 2. Klasse wieder zurück zum Bahnhof. sowie des Kindergartens ins Unterwallis. Mit dem Zug ging es von Raron aus in Richtung St. Léonard. Die Fahrt mit dem Zug war für viele bereits ein erstes Highlight dieses Tages. In St. Léonard angekommen, machten wir uns auf den Weg zum „lac souterrain“. Dieser unterirdische See ist mit einer Gesamtfläche von 6000 m2 der grösste seiner Art in Europa. Ein etwa halbstündiger Spazier- gang führte uns vom Bahnhof zum Eingang der Grotte. Nach dem steilen Abstieg in die Grotte wartete ein langes, schmales Ruderboot auf uns. Dieses führte uns sicher über das kristallklare Wasser. Die Lichter in der Grotte lassen die Foto: Auf dem Spielplatz „Plaine Bellevue“ können die Foto: ... herumtoben (von links nach rechts: Noemi Gewölbe in verschiedenen Farben Kinder klettern (stellvertretend Matteo Meister), ... Studer, Loredana Wyer und Giara Wyer) ... erstrahlen und die dadurch ent- Unser nächster Halt war Siders. stehenden, farbenprächtigen Licht- Hier stand ein Nachmittag voller spiele luden nicht nur die Kinder Spiel und Spass auf dem zum Träumen ein. Während der Programm. Auf dem Spielplatz kurzweiligen Fahrt teilte uns der „Plaine Bellevue“ wurde gespielt, Kapitän des Bootes viel Wissens- getobt und gelacht. Die Kinder wertes über die Entstehung des errichteten Burgen und andere Sees und die Geschichte der Bauten im Sand, vergnügten sich Grotte mit. Nach einer guten beim Spielen an den verschiedenen Dreiviertelstunde verliessen wir die Gerätschaften und jagten einander Grotte wieder. beim „Fangis“ über den Spielplatz.

Foto: ... und nach Herzenslust spielen (von links nach rechts: Bastian Mazotti, Jan Schröter und Lukas Rieder). Gegen 15:30 Uhr mussten wir leider bereits wieder aufbrechen. Der Zug brachte uns zurück nach Raron, wo die Eltern bereits darauf warteten, ihre Liebsten zu begrüs- sen und auszufragen.

Foto: Der unterirdische See von St.Leonard - ein eindrückliches Erlebnis, nicht nur für Kinder. Bevor es ans Verzehren der Während des Spielens wurde auch verschiedenen Köstlichkeiten, die immer an das leibliche Wohl von zu Hause mitgebracht wurden, gedacht. Die Rucksäcke boten eine ging, konnte man sich im kleinen vielfältige Auswahl an Leckereien

Souvenirshop noch ein Andenken an, die zum Teilen und Probieren Foto: Ob nach diesem ereignisreichen Tag am Abend an diesen Ausflug sichern. Nach einluden. wohl alle Rucksäcke leer waren?

schuleniedergesteln Seite 17

Schulfoto Schuljahr 2015 - 2016 Foto: Alexandra Pfammatter (Redaktion) Der und die Primarschule Niedergesteln im Schuljahr 2015 - 2016 mit ihren Lehrpersonen Anja Kämpf und Carmen Imboden Albrecht (1H und 2H), Benjamin Theler (3H und 4H), Andrea Furrer (5H und 6H) und Norbert Kalbermatter (7H und 8H).

Seite 18 schuleniedergesteln

Schulverlegung und Besuch auf dem Bauernhof der 3./4. Klasse Texte: Schülerinnen und Schüler der 3./4. Klasse; Fotos: Andrea Furrer (Schule)

Schulverlegung Susten 1 schenfahrt gewinnen. Der Ge- winner vom Hufeisenwerfen Die Säule heisst: Sven Biffiger und der Juhu! Die Säule ist voll. Zwei Gewinner vom Maiskörner Tage nach Susten! schätzen heisst: Jan Schröter. Wir fuhren nach Susten und als Wir danken allen, die geholfen wir alles ausgepackt hatten, haben uns diesen Tag möglich gingen wir wandern. Das war zu machen. Ein grosser Dank wunderschön! Nach dem Wan- geht natürlich an Bernhard dern gingen wir reiten. Ich Kalbermatter, dass er seinen glaube, dass es allen Spass ge- Bauernhof für den ‚Schub’ zur macht hat. Obwohl es anfing zu Verfügung gestellt hat. regnen, gingen wir schwimmen Alyssa Zengaffinen, 4. Klasse und sobald wir im Wasser wa- ren, hörte es auf zu regnen. Um Auf dem Bauernhof 2 Mitternacht gingen wir in den Auf dem Bauernhof haben wir Wald. Es fing wieder einmal an etwas über das Korn und das zu regnen. Andrea erzählte uns Fleisch gelernt. Wir haben tolle drei gruslige Geschichten. Ein Spiele gespielt und hatten viel Wunder, dass wir gut geschla- Spass. Beim Mittagessen gab es fen haben. Am nächsten Mor- eine tolle Vorspeise, nämlich gen haben wir den Vita- selbstgemachte Kürbissuppe und Parcours gemacht. Dann haben Foto: Lena Biffiger im Sprung. zur Hauptspeise Bratwurst mit wir alles zusammengepackt Brot. Wir hatten eine Musikali- und haben den Pferden auf Schulverlegung Susten 2 sche Begleitung, nämlich die Wiedersehen gesagt. Liebe Unbekannte ‚Weissen Tiger’: Alyssa, Petra Danken möchte ich: Tanja Zen- Wir stellen euch etwas vor vom und Maren. Die 1.- 4.Klassen gaffinen, Evelyne Biffiger, Sa- Pferdehof Kühnis in Susten. Wir danken Bernhard Kalbermat- bine Portmann, Heidi Volken, wissen jetzt, wenn die Pferde die ter für den tollen Nachmittag. Georges Steiner und vor allem Ohren zurücklegen, dass sie Sven Biffiger und Maren Karlen, 4. Andrea Furrer. ihren Unwillen zeigen. Leon Klasse Danke für alles! und Sven hatten am liebsten Alyssa Zengaffinen, 4. Klasse Conny. Conny hat das rechte Auge blind wegen einem Un- fall. Gruss Leon Bayard und Sven Biffiger, 4. Klasse

Auf dem Bauernhof 1 Die 1. – 4. Klasse besuchte am Donnerstag, den 28.5.2015 den Bauernhof von Bernhard Kalbermatter. Laut Resultat der Kinder fanden sie ‚Schule auf den Bauernhof’ besser als an einem so schönen Tag im Schulhaus zu sitzen. Die Kinder lernten den Weg des Fleisches und den Weg des Getreides kennen. Sie konnten sogar le- ckere Brote backen! Zum Mit- tagessen gab es selbst gemachte Kürbissuppe und Bratwurst. Die Kinder wurden von den ‚Weis- sen Tigern’ musikalisch unter- halten. Beim Hufeisenwerfen Foto: Pferdepflege. Von hinten nach vorne: Sven Foto: Schulkinder der dritten und vierten Klasse mit und beim Maiskörner schätzen Biffiger, Maren Karlen und Leon Bayard. Georges Steiner auf der Hängebrücke. konnten die Kinder eine Kut-

schuleniedergesteln Seite 19

SchuB – Schule auf dem Bauernhof Text: Trudy Kalbermatter (Redaktion); Fotos: Trudy Kalbermatter (Redaktion)

Schule auf dem Bauernhof (SchuB) ist seit 30 Jahren ein Erfolg. Das national anerkannte Unterrichts- programm bietet Schülerinnen und Schülern jeder Altersstufe einen ganzheitlichen Zugang zur Welt des Bauernhofes und damit zum Ur- sprung unseres Essens. Zum 30-jährigen Bestehen organi- sierte SchuB in der ganzen Schweiz einen Jubiläumsanlass und zwar am 28. Mai 2015. Im Oberwallis gab es auf dem Biohof von Bern- hard Kalbermatter in Niedergesteln den Weg des Getreides und den Weg des Fleisches zu entdecken. Foto: Gruppe 1 von hinten nach vorne: Lenja Zengaffinen, Sabin Schaller (Lehrerin), Nicola Schaller, Michael Imboden, Leon Bayard, Jan Volken, Severin Von Euw, Elesa Osmani, Céline Bregy, Loriana Osmani, Lena Einen Tag lang verglichen die 1.-4. Biffiger. Primarklassen unter den Augen von Biobauer Bernhard Kalbermatter verschiedene Getreidesorten, be- sichtigten ein Roggenfeld und sä- ten Getreide an. Die Schüler back- ten sogar noch ihre eigenen Bröt- chen. Bei der Besichtigung der Pferde durften einige Kinder sogar aufsitzen. In drei Gruppen mit je einer Lehr- person wurde den Kindern vieles erklärt und auch die Kinder haben viele Fragen gestellt. Zum Mittagessen gab es hausgemachte Kürbiscremesuppe und danach Bio-Bratwürste mit Brot. Zwischendurch massen sich die Foto: Gruppe 2 von hinten nach vorne: Benjamin Theler (Lehrer), Lena Amacker, Gian-Luca Wyer, Julie Poirier, Schulkinder in verschiedenen Spie- Andreas Portmann, Hannah Imboden, Petra Kalbermatter, Alix Poirier, Isabelle Imboden, Julian Zumober- haus, Lukas Roten, Elena Schaller. len. Sven Biffiger und Jan Schröter gewannen als Hauptpreis eine Kutschenfahrt.

Am Schluss des Tages besuchte Oskar Freysinger, als zuständiger Staatsrat des Departementes für Bildung und Sicherheit des Kantons Wallis, die Kinder auf dem Biohof. Der Staatsrat versicherte, dafür zu sorgen, dass Schülerinnen und Schüler vermehrt einen Tag auf dem Bauernhof verbringen können.

An den glücklichen Kinderau- gen konnte man sehen, dass die Schulkinder den Tag aus- serhalb des Klassenzimmers Foto: Gruppe 3 von hinten nach vorne: Andrea Furrer (Lehrerin), Lukas Rieder, Sven Biffiger, Matteo Meister, genossen haben. Alyssa Zengaffinen, Jan Schröter, Maren Karlen, Sophie Imboden, Alysha-Marie Kalbermatten, Nina De Luca, Sarah Amacker.

Seite 20 schuleniedergesteln

Impressionen des Projekts SchuB auf dem Biohof von Bernhard Kalbermatter Fotos: Trudy Kalbermatter (Redaktion)

Foto: Petra Kalbermatter demonstriert, dass nicht alle Kühe kinderfreundlich sind. Foto: Monica Duran begrüsst den Staatsrat Herrn Oskar Freysinger.

Foto: Beni Kalbermatter erklärt den Weg des Getreides, was auch Schulinspektor Urs Foto: Monica Duran zeigt den Kindern die Pferde und erzählt den Weg des Fleisches. Stoffel interessiert.

Foto: Beim Backen wurden kreative Formen gemacht. Foto: Felicitas Fasel nimmt die gebackenen Brote aus dem Ofen.

schuleniedergesteln Seite 21

Bildungslandschaft Raron Text/Foto: Christian Kalbermatter (Gemeinderat)

Gedichte und Sprüche

Rainer Maria Rilke, der seit dem Sommer 2015 den Kreisel Richtung Raron ziert, verbrachte seine letzten Lebensjahre im Wallis. Er starb 1927 und liegt in unserem Nachbardorf Raron begraben. Foto: Die Teilnehmenden der Schulendtage der Orientierungsschule Raron liessen ihre Wünsche und Sorgen Mit seinem Gedicht „Herbsttag“ starten wir die mit Ballonen in den Himmel steigen. neue Rubrik „Gedichte und Sprüche“. Schulendtage OS Raron starteten die Schüler und Schü- Die Jugendarbeitsstelle west- lerinnen in eine interaktive Herbsttag lich Raron, die Jugendseel- Schnitzeljagd durch Visp. Hier von Rainer Maria Rilke sorge Oberwallis und die mussten sie in durchmischten Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Orientierungsschule Raron or- Gruppen die verschiedenen Aufga- Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, ganisierten am 15. Juni 2015 ben bewältigen. und auf den Fluren lass die Winde los. den Schulendtag in Raron. Als Abschluss wurde ein Wunsch Dies ist ein Teilprojekt der oder Problem als Zeichen mit Befiehl den letzten Früchten voll zu sein; Bil-dungslandschaft Raron. einem Ballon in den Himmel gib ihnen noch zwei südlichere Tage, An diesem Tag nahmen die 33 geschickt. dränge sie zur Vollendung hin und jage

Schüler der dritten Orientierungs- die letzte Süsse in den schweren Wein. Bildungslandschaft Raron schule Raron zusammen mit dem Jugendarbeiter, dem Jugendseel- Die „Bildungslandschaft Ra- Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr. sorger und der Schulpräsidentin ron“ ist ein Projekt des Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben, Programms „Bildungsland- teil. Der Anlass fand im Bildungs- wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben schaften Schweiz“, welches haus St. Jodern statt. Der Schul- und wird in den Alleen hin und her von der Jacobs Foundation endtag hat das Ziel, die obliga- unruhig wandern, wenn die Blätter treiben. torische Schulzeit nochmals Revue unterstützt wird. passieren zu lassen und zusam- men mit den Schülern ein Ab- schlusserlebnis zu planen und durchzuführen. Auch die Kontakt- förderung zwischen den Schülern und den beteiligten Akteuren war Logo: Jacobs Foundation wichtig. Ursprünglich bedeutete der Begriff Herbst „Zeit Der Schulendtag war ein voller Eine „Bildungslandschaft“ vernetzt der Früchte“, „Zeit des Pflückens“, „Erntezeit“. Im Erfolg. Die Jugendlichen besuchten schulische und ausserschulische übertragenen Sinn kann unter dem Begriff am Morgen zwei verschiedene Akteure, damit diese zur Förderung Workshops. Der spirituelle Work- von Kindern und Jugendlichen Herbst im oben abgedruckten Gedicht auch der shop bot die Diskussion über Glau- optimal zusammenarbeiten können. „Herbst des Lebens“ also das Lebensalter ver- ben und die Welt. Der soziale Sie schlägt Brücken zwischen vor- standen werden.

Workshop liess Platz für Austausch handenen Unterstützungsangebo- Gerne publizieren wir in dieser Rubrik auch über die Position und Rolle des ten und verbessert damit ein ko- Vorschläge unserer Leserinnen und Leser. Wir Schülers oder der Schülerin in ordiniertes und effizientes Vorgehen freuen uns über zahlreiche Geschichten, Gedich- Peer-Gruppen. in unterschiedlichen Situationen. te, Lieder und Sprüche. Nach einem gemeinsamen Mittag- Beiträge an: [email protected] essen mit Grilladen und Pick-Nick

Seite 22 stiftung/leuteniedergesteln

Weinübergabe «Château de la Tour» Pro Castellione Text/Fotos: Thomas Kalbermatter (Stiftung Pro Castellione)

Am 12. Juni 2015 durften die Gön- ner „Château de la Tour“ bereits den fünften Wein, von insgesamt neun, in Empfang nehmen. Ein Car brachte die rund 60 Teilnehmer nach Salgesch, wo sie von Diego und Nadja Mathier herzlich emp- fangen wurden. Bei einer rund ein- stündigen Wanderung durch die Rebberge von Salgesch erfuhren die Teilnehmer viel Wissenswertes zum Thema Wein und lauschten gespannt den Worten des erfahre- nen Wanderleiters Daniel Cina. Nach dem Rundgang kehrte man ins firmeneigene Restaurant Bar- rique ein. Das Restaurant liegt im Dorfzent- rum und wurde mit viel Liebe zum Detail renoviert. Die schmale und hohe Bauweise, sowie der dazuge- Fotos: Im Restaurant „Barrique“ in Salgesch genoss die Gesellschaft eine Raclettedegustation. hörige Innenhof erzeugen eine körperreiche und vollmundige Wei- keit, bei der Stiftung Pro Cas- besondere Atmosphäre und laden ne. Die Bezeichnung Merlot kommt tellione Wein zu „zeichnen“. zum Verweilen ein. Die „Raclette- vom französischen Wort merle Das heisst, man kauft jährlich Tour“ durch das Wallis begann mit (deutsch Amsel) und soll auf die 6, 12 oder mehr Flaschen dem „würzigen Turtmänner“ gefolgt Vorliebe der Amseln für die rote „Ritterwein“ und unterstützt vom „cremigen Bagner“, weiter Rebsorte hinweisen. Der Name dadurch die Stiftung Pro Cas- ging es mit dem Gomser 55, dem kann aber auch eine Anspielung tellione mit einem Betrag von Orsières und fehlen durfte natürlich auf die schöne schwarzblaue Fär- CHF 15 pro Flasche. zum Abschluss auch der „Simpiler“ bung der Beeren sein. Bist du interessiert? Schick nicht. Zum Dessert servierte man uns eine Mail an: Der Höhepunkt des Abends war eine sensationelle Waldbeeren- [email protected] dann die Präsentation des diesjäh- Glacé vom Lerchenhof in . rigen Ritterweins „Merlot Nadja Bei einigen erzeugte die Glacé eine Mathier 2013“, welcher zuvor 15 „Geschmacksexplosion“ im Gau- Für das Fotoalbum Monate im Eichenfass gelagert men und sie sprachen davon, noch Foto: Hedy Burkhardt wurde. Nadja liess es sich natürlich nie eine so gute Glacé gegessen nicht nehmen, den Wein selber, in zu haben. Zum Abschluss durften gekonnter Manier, vorzustellen. Die natürlich die Digestifs und der Es- frühreifende Sorte ergibt fruchtige, presso nicht fehlen. Zur Auswahl standen ein Vieille Prune, ein Vieille Abricot und ein Vieille Williams, natürlich alle im Barrique ausge- baut. Gut gestärkt begaben sich die Teil- nehmer gegen Mitternacht auf den Rückweg zur Kellerei, um den be- gehrten Wein in den Car zu verla- den. René Steiner brachte uns sicher zurück ins Ritterdorf.

Für alle, die nächstes Jahr

auch gerne an diesem tollen Foto: Stellvertretend für alle 18-jährigen Geschtjierin- Fotos: Der neue Chateau de la Tour, der „Merlot Anlass dabei sein möchten, nen und Geschtjier posierte Melanie Theler mit dem Nadia Mathier 2013“. besteht jederzeit die Möglich- Gemeindepräsidenten Josef Pfammatter.

stiftungniedergesteln Seite23

Der Bischofsmord Text: Efrem Kuonen (Redaktion), Michael Lochmatter-Bringhen (OK-Präsident); Foto: Michael Lochmatter-Bringhen (OK-Präsident), Plakat: Gabriel Giger

Plakat: Das von Gabriel Giger gestaltete Plakat zum Foto: Bei brütender Hitze warten auf das Startsignal. Bischofsmord. Die beiden Szenen aus dem Stück, dorf Niedergesteln zu machen, ist der junge Anton von Turn (Ernst sicher erreicht worden. Umzug in Visp Minnig) in seiner pompösen Kut- sche auf dem Höhepunkt seiner Der Umzug des Eidgenössi- Macht sowie der auf dem Sterbe- schen Schützenfestes am 28. bett liegende Anton von Turn Juni 2015 in Visp bot eine (Amandus Forno), der mit dem ideale Gelegenheit, auf das Geistlichen (Egon Schmid) sein im kommenden Herbst urauf- Leben Revue passieren lässt, ka- geführte Freilichtspektakel men beim Publikum gut an. Auf alle „Der Bischofsmord“ in unse- Fälle fanden die verteilten Flyer rem Dorf aufmerksam zu ma- reissenden Absatz. chen. Der Festumzug wurde vom Schweizer Fernsehen Nach dem Umzug war wieder Ge- (SRF) live übertragen und war legenheit sich im Ritterkeller der beste Werbung für diesen Gemeinde mit Speis und Trank zu stärken. Viele Geschtjierinnen und Foto: Auch der OK-Präsident Michael Lochmatter- Anlass. Bringhen verteilte eifrig Flyer an die interessierten Zuschauer des Umzugs.

Foto: Tambouren- und Pfeiferverein „Gestelnburg“.

Angeführt vom Tambouren- und Geschtjier haben dieses Angebot Foto: Im Schützenkeller der Gemeinde Niedergesteln Pfeiferverein haben rund 15 Ge- rege genutzt. wurde für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Ver- schtjierinnen und Geschtjier das Das Ziel, mit der Teilnahme am schiedene erstklassige Weine und das „Schützenteller“ Umzugssujet „Der Bischofsmord“ Umzug, Werbung für das Projekt standen im Angebot. dargestellt. „Der Bischofsmord“ und das Ritter- Fortsetzung auf Seite 24

Seite 24 stiftungniedergesteln

Fortsetzung von Seite 23

Foto: Die Spitze des Umzugssujets „Der Bischofsmord“. Foto: Vier Ritter mussten den von Elias Bregy gestalteten Wagen ziehen.

Foto: Die Bogenschützen, angeführt von Johannes Labarile, glänzten mit ihrer Choreo- Foto: Oliver Pfammatter und Florian Bregy. grafie.

Foto: Nach dem Umzug sichtlich zufrieden - Iris Bregy und Silvan Steiner. Foto: Ausklang im Schützenkeller der Gemeinde Niedergesteln. Fortsetzung auf Seite 25

stiftungniedergesteln Seite25

Fortsetzung von Seite 24 Die beiden werden von Koni von Spielbetrieb - Protagonisten Arx (Technischer Leiter) im Bereich Der Drehbuchautor Sebastian Kuo- der Beleuchtung, des Tons und des nen hat nun das Stück so angelegt, Bühnenbilds an den verschiedenen dass der labyrinthartige alte Dorf- Spielorten unterstützt. kern von Niedergesteln dem Regis- seur Karim Habli als Kulisse für die Geschichte des Mörders Anton von Turn dienen wird. Hier, wo sich vor bald 650 Jahren diese Geschichte Foto: Egon Schmid, Schauspieler. zugetragen hat, wird sich die Tra- Er spielt seit 1987 in jeder Rarner Theaterproduk- gödie des herrschsüchtigen Frei- tion mit. Er startete mit Dürrenmatts „Bieder- herrn vor der eindrücklichen Kulisse mann und die Brandstifter“ und durfte zwei Mal der Kirche aus dem 12. Jahrhun- den Jesus in den Rarner Passionsspielen verkör- dert und den Ruinen der Gesteln- Foto: Koni von Arx, Technische Leitung. pern. Eine eindrückliche Rolle war 1993 der burg für den Zuschauer noch ein- Er wohnt in Niedergesteln. Jedermann. Neben verschiedenen anderen mal entfalten. Während 20 Jahren war er nebenberuflich als Rollen trat er 2013 als ewiger Jude im Stück

Freelancer für verschiedene Agenturen im Be- „Tenebrae“ auf. reich Ton und Licht tätig. Im Musical „Martin“ trat er 2014 als Bettler und Seit 2002 ist er technischer Leiter des Kultur- und Jesus in Visp auf. Kongresszentrums Theater La Poste in Visp und liess sich zum Beleuchtungsmeister und Büh- nenmeister ausbilden. Im Jahre 2013 war er beim Freilichttheater „Tenebrae“ in Raron ver- antwortlich für das Lichtkonzept und die Technik.

Mit Amandus Forno, Steg, Egon Foto: Karim Habli, Regie. Schmid, Raron und Ernst Minnig, Er absolvierte die Schauspielschule in Freiburg , konnten bereits drei erfah- und sammelte grosse Erfahrung am Nationalthe- rene Schauspieler für das Freilicht- ater Mannheim sowie in zahlreiche Engagements spektakel gewonnen werden. Im Foto: Ernst Minnig, Schauspieler. in allen grossen Städten Deutschlands. Sommer fand bereits eine erste Grossgeworden ist Ernst Minnig im Theaterverein Mit der Oberwalliser Theatergang hat er „Die Lesung statt. Naters. Welle“ und „Starke Stücke 1 und 2“ inszeniert. Als Schauspieler und Sänger hat er bereits eine Bei „Martin das Musical“ und „Franz von Assisi“ grosse Bühnenerfahrung und hat in vielen im La Poste in Visp sowie in Raron bei den Passi- Theaterstücken mitgewirkt: „D’alt Schmidtja“, onsspielen „Tenebrae“ führte er mit grossem „Quattembernacht“, „Der Besuch der alten Da- Erfolg Regie. me“. Musicals und Operetten: „Die kleine Nieder- dorfoper“, „Der Schwarze Hecht“, „Martin“ u. v. a. Zuletzt spielte er den Zirkusdirektor in der Operet- te „Die Zirkusprinzessin“ in Leuk.

Mit dem Spielbetrieb so richtig Foto: Amandus Forno, Schauspieler. losgehen wird es nach den Herbst- Amandus Forno ist in der Theater-Amateurszene ferien. Am Samstag, 14. November des Oberwallis sowohl als Regisseur wie auch als 2015, um 17:00 Uhr wird in der Schauspieler bestens bekannt. Burgerstube über den Stand und Mit dem Theaterverein Qlisse Steg gelang es ihm den weiteren Verlauf des Projekts Foto: Sebastian Kuonen, Autor. immer wieder, mit seinen Kollegen zusammen, informiert. Die Interessierten, die Der Drehbuchautor ist in Niedergesteln geboren das Publikum zu begeistern und mitzureissen. sich an der Infoveranstaltung im und aufgewachsen. Er absolvierte in Dänemark In unzähligen Charakterrollen hat er mitgewirkt. Herbst 2014 eingeschrieben haben, das European Film College und konnte am Er war unter anderem Revolutionär in „Der letzte werden persönlich kontaktiert und Berlinale-Talent-Campus in Berlin teilnehmen. Sander“, ein Erbschleicher im „Schicksal vom alle, die in der Zwischenzeit Lust Sein Filme: „Fuge“, „Knockturne“, „Selma“ und Bärghof“ und ein Tessiner Soldat in „Gilberte de bekommen haben, am Freilicht- „Retrograd“. Courgenay“. spektakel mitzuwirken (ob vor oder Nach dem fünfjährigen Aufenthalt in Dänemark Unvergesslich ist er allen Freunden des Volksthe- hinter der Bühne) können sich wei- ist er durch die Arbeit am „Bischofsmord“ wieder aters als Don Camillo. terhin beim OK-Präsidenten Micha- ins Wallis zurückgekehrt. el Lochmatter-Bringhen oder bei Efrem Kuonen melden.

Seite 26 vereineniedergesteln

Aus dem Tambouren- und Pfeiferverein Text: Fredy Amacker (TPV); Fotos: Erich Lochmatter (TPV)

Alle Jahre wieder den Trachtendamen, Gewehrträ- gern und dem Fähnrich kulinarisch verwöhnt. Am Sonntagabend geht dann das strenge, aber auch schöne Wo- chenende zu Ende.

Bezirkswettspiele 2015 in Nie- dergesteln Da dieses Jahr das Bezirksfest in Niedergesteln über die Bühne ge- hen wird, fanden im Vorfeld bereits die obligaten Juniorenwettspiele Foto: Gesamtprobe unter der Leitung von Rinaldo Steiner. statt. 44 Wettkämpfer, davon 25 Das traditionelle Übungsweekend gen Faktor, um ein solches Wo- Pfeifer und 19 Tambouren, wollten des Tambouren- und Pfeifervereins chenende durchzuführen; die Ka- sich untereinander messen. Von Gestelnburg fand am 25./26. April meradschaft des Vereins. Bei Spie- unserem Verein nahmen mit Mela- 2015 in Albinen statt. Das Ferien- len wie Pantomime oder ABC DRS nie Karlen und Nicole De Luca zwei haus Panorama hat sich in den 3 machen Jung und Alt mit. Auch Pfeiferinnen am Wettkampf teil. Bei letzten Jahren als idealer Übungs- werden zu später Stunde noch guten äusseren Verhältnissen gin- platz herausgestellt. Auch wenn die einige Lieder angestimmt. gen die Wettspiele unter der Lei- frühe Abfahrt am Samstagmorgen tung von Rinaldo Steiner tadellos nicht jedem Freude bereitet, dauert über die Bühne. es jedoch nicht lange, bis alle Mit- Für das leibliche Wohl war Marc glieder vom Wochenende unter Steiner mit seiner Crew zuständig. „Trummer“ und „Pfifer“ begeistert Nach der Rangverkündigung rückte sind. dann noch der gesellige Teil der Das Übungswochenende dient Veranstaltung in den Vordergrund. dazu, das musikalische Spiel, wel- Die komplette Rangliste findet man ches während des Winters erlernt unter www.owtpv.ch. wurde, zu verfeinern. Als der TPV Bürchen uns Geschtjier anfragte, um am Oberwalliser Tambouren- und Pfeiferfest 2015 ein Konzert am Samstagabend zum Besten zu geben, zögerten wir nicht und stell- ten ein Konzertprogramm zusam- men. Stücke und Märsche, welche mit Rhythmusinstrumenten oder Foto: Nicht nur die traditionellen Instrumente kamen Schwyzerörgeli begleitet werden, zum Einsatz. Rinaldo Steiner in Aktion. Es macht ihm konnten am Weekend erlernt wer- sichtlich Spass. den. Fürs leibliche Wohl sorgt die Eh- Neben dem musikalischen Aspekt rengarde. Während diesen zwei gibt es noch einen zweiten wichti- Tagen werden die Musikanten von Foto: Podest T3 J mit Sieger David Bregy Unterbäch.

Das eigentliche Bezirksfest findet am 5. und 6. Septem- ber 2015 statt. Am Samstag steht ein bunter Abend mit anschliessendem Tanz auf dem Programm. Der Sonntag steht dann ganz im Zeichen der sechs Ahnenmusikvereine mit einem farbenprächtigen Umzug durch das Dorf. Foto: Michel Imboden trainiert die Pfeifer.

vereineniedergesteln Seite 27

"Schüälspaziärgang fa iischum Mittagstisch" Text: Madlen Poirier (FMG); Fotos: Viktor Leumann, Madlen Poirier

Danach halten wir bei einem ge- meinsamen Gebet in der kleinen Kappelle der Kathedrale inne und Herr Generalvikar Lehner verab- schiedet sich von uns. Einige zün- den noch Kerzen an und voller guter Gedanken treten wir die Heimreise an. Zufriedene, aber auch müde Ge- sichter lächeln uns im Bus entge- gen, als wir durch die Reihen zäh- len, ob auch alle Schäfchen wieder Foto: Gruppenbild am runden Tisch im Bischofssaal. eingestiegen sind. Äbu wiä am Schönwettertag wie aus dem uns für die Weiterfahrt nach Schüälspaziärgang! Bilderbuch am 11. Juni 2015. Conthey zu stärken. René von Steiner Reisen Nach einer kurzen Fahrt kehren wir Burnout bei (Haus-) Frau- bringt die fröhliche Schar von im "Petits pois carottes" ein. Das en und Müttern - öffentli- Mittagstischlern sowie die Eingliederungsrestaurant, welches cher Vortrag von Frau Ali- willkommenen Neuzugänger von jungen Lernenden geführt wird, ce Stucky lic. phil. pünktlich nach Vétroz. empfängt uns mitten in der Indust- Text: Madlen Poirier (FMG); Fotos: Nadia Amacker Olivier Cordey, der Geschäftsführer riezone in einem modernen Design von Biofruits persönlich, nimmt sich in freundlichen Grün- und Orange- der Geschtjiergruppe mit seinen tönen. Küche und Service werden guten Deutschkenntnissen an. von allen gerühmt und der Chef- Nach einem Kurzfilm führt er uns koch mit seinem jungen Lehrling durch die Anlagen von Biofruits. Wir erhält von der Geschtjiergruppe sehen badende Äpfel, rotierende einen tosenden Applaus als Dan- Abgebrannt/Ausgebrannt. Maschinen, fleissige Hände beim keschön. Wer kennt das Gefühl nicht? Am Aussortieren und ein wohliger Erd- Abend des 11. März 2015 fanden beergeschmack steigt uns in die sich erstaunlich viele Interessierte Nase. Aha, hier kommt die Biopro- zum Vortrag von der Fachpsycho- duktion für die bekannten Grossver- login für Psychotherapie FSP Frau teiler her. Der quirlige Mann führt Stucky ein. uns sogar bis in die hintersten Ein Modewort? Die neue Krankheit Ecken der Kühlräume, vorbei an des Jahrhunderts? Frau Stucky der Fruchtpresse und dann, weiter erklärte, wo die Grenzen zwischen draussen, steht er vor uns, der Burnout und Depression verlaufen, Degustationstisch. gab Anregungen wie aus der Ab- Foto: Applaus für Chefkoch Alain Krapf und seinen wärtsspirale Auswege gefunden Lehrling. werden können und wie man be- Für ein Verdauungschläfchen reicht troffenen Mitmenschen vielleicht auf es leider nicht, denn die Fahrt geht einfache Art und Weise Hand bie- weiter nach Sitten zum Bistumssitz. ten kann. Herr Generalvikar Richard Lehner Der Tipp der sympathischen Fach- empfängt uns sehr freundlich im frau: "Unnär d'Liit ga, persönlichä noblen Bischofsaal. Gespannt lau- Kontakt süächu, eis ga triichu", schen wir seinen geschichtlichen wurde von den Anwesenden be- Erklärungen über all die Bischöfe, herzt beim anschliessenden ge- deren Bilder den Saal zieren. Herr meinsamen Schlummertrunk in die Bischof Jean-Marie Lovey lässt den Tat umgesetzt. Geschtjiern einen herzlichen Gruss

Foto: Degustieren querbeet. ausrichten. Er befindet sich im In der wärmenden Sonne neben Hause, findet aber die Zeit nicht dem Geissengehege werden uns vorbeizuschauen, da er mehrere frische Früchte, Säfte und Nektare Sitzungen an diesem Nachmittag in allen Variationen aufgetischt. Das auf dem Programm hat. war ein willkommener Aperitif, um Weiter geht es auf unserem kleinen Foto: Die Referentin Alice Stucky. Rundgang zur Theodulskirche.

Seite 28 vereineniedergesteln

Vereinsausflug der FMG ins magische Tal Text: Nadia Amacker (FMG); Fotos: Nadia Amacker, Annamarie Ruffiner

Am Samstag, 18. April 2015 In Blatten wurde die Backgruppe uns mit schmackhaften Desserts. trafen sich am frühen Morgen von Lukas Kalbermatten im Rog- Von hausgemachten Glaces, zwanzig unternehmungslusti- genbrot herstellen angeleitet. Vom Cupcakes, verschiedenen Kuchen ge Geschtjier Frauen zum „Teiggu“ bis zum fertigen Brot leg- und Likör und natürlich Leetschär Jahresausflug ins Lötschen- ten unsere Frauen selber Hand an. Chiächlini konnten wir in der herr- tal. Auch hier durfte natürlich eine Pau- lich wärmenden Frühlingssonne schnabulieren, bis es Zeit war, sich wieder auf die Heimreise zu ma- chen. Ein besonders herzliches Danke- schön geht an die Backfrauen, die uns Schnitzlerinnen auch ein feines Roggenbrot gebacken haben.

Steinbockbläser Steg er- folgreich am Eidgenössi- schen Jagdhornbläsertref- fen Text: Alice Kalbermatter (Redaktion); Foto: www.duden.de Das eidgenössische Jagd- Foto: Der "Herr der Tschäggättä" Hahn im Korb bei den Geschtjier Künstlerinnen hornbläsertreffen fand am 13. Die eine Hälfte von uns hatte sich senstärkung und ein Apéro nicht Juni 2015 in Solothurn statt. zum Ziel gesetzt, in die Geheimnis- fehlen. Es ist halt schon eine ganz Das Jagdhornbläsertreffen 2015 in se des Maskenschnitzens einge- andere Erfahrung, im alten Dorf- der Rythalle in Solothurn stand weiht zu werden. Nach einem Start- backofen vierzig Holzofenroggen- ganz unter dem Motto „Wettbe- kaffee ging es im Schulhaus von brote zu backen, als am heimi- werb“. Die verschiedenen Katego- los. Nun konnten wir unse- schen Elektroofen einen Sonntags- rien massen sich im alten Zeug- rer Kreativität freien Lauf lassen. zopf für die eigene Familie. haus und in der St. Peterskapelle. Unter fachkundiger Anleitung von Heinrich Rieder entstanden im Unsere Geschtjier Bläser gaben Schweisse unseres Angesichts aus sich keine Blösse. Nach einem einem Stück Holz „leidi, gruisigi“ nicht bewerteten Einblasstück, Tschäggättu-Larven. Wir waren so gelang ihnen das Pflichtwahlstück voller Eifer dabei, dass wir uns bestens. Zusätzlich waren noch vier beeilen mussten, damit wir noch Jagdsignale gefordert. Mit diesem das wohl verdiente Apéro im Jä- Programm errangen die Steinbock- gercarnotzet geniessen konnten, bläser Steg, unter Leitung von An- bevor es schon wieder Zeit zum drea Roth, den Schweizermeisterti- Mittagessen war. tel in der Kategorie B Parforcehör- ner.

Foto: Das gemeinsame Werk ist backbereit. Bei Fabi in Ferden genossen wir ein feines Menü. Anschliessend bega- Foto: Horn (3a), mit dem Jagdsignale geblasen werden. ben wir uns im Bus, in dem sich ein Beim Fest wurden auch Ge- herrlicher Roggenbrotduft verbreite- samtchorstücke geblasen und der te, zu Dani’s Lamm ins Ried zum gesellige Teil kam auch nicht zu

Foto: Noch ein paar markante Gesichtszüge „zaubern“. Kaffee. Karin und Dani verwöhnten kurz.

leuteniedergesteln Seite 29

Rassensieger auf hohem Niveau Text: Alice Kalbermatter (Redaktion); Foto: Annamarie Ruffiner immer zu zweit eine harmonische Arbeit. Das Qualitätsniveau ist sehr hoch, durchwegs waren die Züch- ter mit der Benotung zufrieden.» Vor zahlreichen Ehrengästen und als sonntäglicher Höhepunkt wur- den die Miss und der Mister Zwei- simmen mit allen Rassensiegern wie auch die sogenannten Kollekti- onen, also ganze Schaffamilien, präsentiert. Niedergeschtjier fanden sich meh- rere auf der Rangliste: Die Sieger der WAS-Rasse sind: • Uli und Thomas Ruffiner, Nie- dergesteln mit Pamela, der Miss Zweisimmen Foto von links nach rechts: Die erfolgreichen Schäfer und Schäferinnen Urban Bregy, Noel Nesensohn, Sven Kalbermatter, Annamarie Ruffiner und Thomas Ruffiner. Die schönsten Kollektionen präsen- tierten bei den WAS: markt. Die Weissen Alpenschafe An der interkantonalen Schaf- 01. Uli und Thomas Ruffiner, (WAS) dominierten anzahlmässig • ausstellung im März 2015 in Niedergesteln Zweisimmen wurden insge- den Ausstellungsmarkt. Die Oberju- samt 480 Auen und 155 Wid- ry um Präsident Christian Saurer • 11. Urban Bregy, Niederges- teln. der aufgeführt. Der Rassen- und ein Dutzend ausgewiesene sieger der weissen Alpen- Abteilungsexperten beurteilten bei Auch Sven Kalbermatter erreichte in schafe heisst Pamela und jedem Tier die Ausstrahlung, das verschiedenen Kategorien Podest- gehört Thomas Ruffiner aus Fundament der Gliedmassen und plätze. Niedergesteln. vergaben auch Punkte für ein per- Die Reise ins Berner Oberland hat An die achtzig Schafzüchter prä- fekt ausgeglichenes Wollkleid. Die sich also gelohnt. sentierten ihre Zuchterfolge am 43. Verantwortlichen äussern sich zu- frieden: «Die Experten verrichteten interkantonalen Schafausstellungs- Grosse Erfolge Text: Manuela Imstepf (Redaktion); Foto: Georges Steiner

Am Vifra-Stechfest vom April 2015 wurden gleich mehrere Tiere von Geschtjier-Züchtern rangiert. Bei den Erstmelken stammen 3 der 6 rangierten Tiere von Züchtern aus Niedergesteln. Edgar Bregy er- reichte mit „Soleiya“ den ausge- zeichneten 2. Rang und mit „Feline“ den 5. Rang sowie die Stallung Karlen-Steiner mit „Marisa“ den 3. Rang Zum „Geschtjier-Erfolg“ trug auch der 7. Rang von „Rioz“ der Stallung Karlen-Steiner bei den Zweitmelken bei. Am Sommerstechfest in Vis- perterminen erreichte „Tina“ von Manuela und Peter Imstepf den 4. Rang in der Kategorie „Erstmelken. Foto: „Rioz“ mit den stolzen Züchtern Georges Steiner und Simon Karlen.

Seite 30 vereineniedergesteln

Aus dem Kirchenchor Text: Jvan Bregy (OK-Präsident Cäcilienfest), Efrem Kuonen (Kirchenchor); Fotos: WhatsApp Kirchenchor

Cäcilienfest 2015 in Niederge- Leider zwang uns Petrus, mit dem Dadurch wird das Cäcilienfest steln Regen am Vormittag, den Apero in Niedergesteln allen in bes-

Das Cäcilienfest 2015 in Nie- mit dem Tambouren- und Pfei- ter Erinnerung bleiben. dergesteln ist bereits Ge- ferverein und den ersten Konzert- schichte. Es wird jedoch ein block vom Bäumgartu in die Turn- Die Hl. Cäcilia in Niederges- Fest mit verschieden Farbtup- halle zu verlegen. teln fern in bester Erinnerung Nach dem ersten Konzertblock in Den Kirchgängern ist sicher aufge- bleiben. der Turnhalle, ging es mit einem fallen, dass seit dem Dekanatsfest Für den Dekanatsverband sowie feinem Mittagessen im Festzelt in Niedergesteln eine neue Statue den Kirchenchor Niedergesteln war weiter. Die weiteren Konzertblöcke auf der Kanzel in der Prioratskirche es nach 58 Jahren wieder soweit, am Nachmittag fanden wie geplant steht. dass sich alle Chören des Bezirks in der Turnhalle statt. Westlich Raron gemeinsam mit musikalischen Stimmen in Nieder- gesteln trafen.

Foto: Viele fleissige Hände mussten mithelfen, damit das Zelt ...

Foto: Der grosse Zuschaueraufmarsch entschädigte die Sängerinnen und Sänger für unzählige Probestunden.

Der grosse Zuschaueraufmarsch Dies ist die heilige Cäcilia, Patronin Foto: ... und die Bühnen für unsere Gäste bereitstan- im Zelt und in der Turnhalle war ein der Kirchenmusik. Bis zum nächs- den. Geschenk und ein Erfolg für den ten Dekanatstreffen des Dekanats Speziell für alle Sängerinnen und Kirchenchor Niedergesteln. Dies Westlich Raron wird sie in Nieder- Sänger war der neue Programmab- bescherte dem Fest eine besonde- gesteln bleiben. lauf: Die dezentralen Gottesdienste re Stimmung. in der Prioratskirche und in den Für alle Chöre war der grosse Pub- Tochterkirchen von Niedergesteln likumsaufmarsch in der Turnhalle (Eischoll und Steg), sowie die neue ein schönes Gefühl und ein Dank Konzerteinteilung in der Turnhalle. für die vorgetragenen Stücke, die in der vergangenen Saison fleissig eingeübt wurden. Rückblickend gesehen war der neue Programmablauf für alle ein Erfolg. Es war nämlich auch ein Ziel des OKs, dass jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin die anderen Konzertvorträge mitverfolgen konn- te. Dadurch war es auch möglich, die Kameradschaften untereinan-

der besser zu pflegen. Foto: Die heilige Cäcilia wird bis zum nächsten Deka- Herzlichen Dank an alle, die natsfest das musikalische Geschehen von der Kanzel

einen Beitrag dazu geleistet aus begutachten. Foto: Trotz widrigen Wetterumständen unterstützte uns haben. der TPV Gestelnburg an diesem kulturellen Anlass. Fortsetzung auf Seite 31

vereineniedergesteln Seite 31

Fortsetzung von Seite 30 Vereinsausflug 2015

Nach dem tollen Einsatz beim Cäcilienfest gönnte sich der Kirchenchor vom Donnerstag, 14. Mai bis Samstag 16. Mai 2015 seinen traditionellen dreitätigen Vereinsausflug. Dieser findet in der Regel alle fünf Jahre statt. Dieses Jahr führte uns die Reise ins Appenzellerland. Tag 1: Ziel: Urnäsch Geniessen der Carfahrt Richtung Ostschweiz. Die Stimmung kommt in Schwung.

Tag 2: Ziel: Erlebnis Schnuggebock Drei Erlebnisse in Waldegg standen im Mittelpunkt dieses Tages. Der Vormittag begann mit einer Foto: Schlussendlich wurden alle in die nächst höhere Klasse versetzt. kurzweiligen Nachhilfestunde bei Herrn Lehrer Max Bünzli. Nach der Schulstunde mussten wir „Gonte Kari“ und seine Gehilfin uns den schwer in Not geratenen zufrieden zu stellen. Sennen des Alpsteingebiets stellen. Das dritte Erlebnis fand in der Sie wollte herausfinden, welche von Holzofenbäckerei Ziträdli statt. In unseren Chormitgliedern geeigne- der urgemütlichen Ziträdli-Holzofen- te, fähige Hilfskräfte für die Arbeit Bäckerei konnten wir ein Ur-Ap- auf der Alp wären. penzeller Geheimnis lüften. Nein, Im Team mussten wir uns in ver- nicht das vom Käse, aber das vom schiedenen, witzigen Alp-Diszipli- Appenzeller-Biber. nen messen: Gummistiefel werfen, Baumstamm sägen, Käsesorten raten, Talerschwingen, Bauernke-

geln u. a. Foto: Ob Otto alias Hans Zumoberhaus seine Aufgabe wohl richtig gelöst hat? Diese Schulstunde war ein Gross- angriff auf die Lachmuskeln. Ob- wohl uns die offensichtliche Bevor- zugung seiner Lieblingsschülerin nicht verborgen blieb – „Gäll Zisch- geli?“

Foto: Paul Kalbermatter beim Schubkarrenrennen. Foto: In der Holzofenbäckerei gingen unsere Frauen routiniert ans Werk.

Tag 3: Ziel: Säntis Die Sonne meinte es gut mit uns, als wir auf dem zirka 2500 m hohen Säntis angekommen sind. Unten grau – oben sonnig – fantastisches Nebelmeer – feines Essen. Die Chormitglieder danken dem Vorstand für die Organi- Foto: Klementine Kalbermatter beim Talerschwingen. sation des tollen Vereinsaus- Teamfähigkeit und ein „Sprotz“ Ap- flugs und René Steiner für die penzeller Humor haben geholfen, sichere Fahrt. Foto: Zischgeli alias Daniela Dini

Seite 32 vereineniedergesteln

Weitere Impressionen des Chorausflugs Fotos: WhatsApp Kirchenchor

Foto: Das Heft musste sauber mit Tinte geführt werden. Klecksen nicht erlaubt. Foto: Herr Bünzli verlangte volle Aufmerksamkeit.

Foto von links nach rechts: Idi Steiner, Daniela Dini und Miranda Lengen haben Spass Foto: Gutgelaunt auf dem Säntis – Maria und Hans Zumoberhaus. an der Herstellung des Appenzeller-Bibers.

Foto: Auch unserem Dirigenten Manfred Bregy gelang ein Prachtsexemplar. Foto: Gruppenbild der Sänger auf dem Säntis.

leuteniedergesteln Seite 33

Dominic Walker am Race-Day in Ulrichen Interview/Fotos: Desirée Imstepf

Foto: Deep Valley Car Performance – Der Autoclub, in dem Dominic Walker aktiv ist. Am 21. Juni 2015 fand in Ulri- Warum klebte im Juni 2015 Kann bei euch im Club jeder chen bei eher nassem Wetter auf deinem Auto die Nr. 22? mitmachen? der alljährliche Race-Day des Das war meine Startnummer beim Solange man Freude an Autos hat Subaru-Club Oberwallis statt. Slalom im Subarutreffen in Ulrichen. und gerne mit Gleichgesinnten Der Club gab sich auch die- unterwegs ist, ist man bei uns herz- ses Jahr bei der Organisation Welchen Rang hast du belegt? lich willkommen. wieder viel Mühe. Ich wurde Neunter. Was bedeutet dir dein Auto? Recht viel. Für mich ist es ein Ort von Geborgenheit und Freude. Es ist nicht einfach nur ein Objekt, welches mich von A nach B bringt.

Hast du etwas an deinem Auto verändert? Ja, ich habe ein anderes Fahrwerk montiert, um das Fahrverhalten meines Autos zu optimieren. Es gibt mehr Stabilität in den Kurven und die Fahrdynamik wird verbes- sert.

Hast du noch andere Autos? Ja, ich bin ein kleiner Renault- Freak. Ich habe noch einen Renault 5 GTX und einen Renault 5 Turbo, Foto: Dominic Walker neben seinem Renault. welchen ich restauriere und in den Das Wetter war ja nicht gera- Beim Carstyling-Wettbewerb prä- ich viel Zeit, Schweiss und Herzblut de berauschend. Macht es sentierten sich zirka 120 auf Hoch- investiere. glanz polierte Subarus, die von den einen Unterschied, ob man zahlreichen Besuchern bewertet auf nasser oder trockener wurden. Fahrbahn fährt? Es ging auch schnell zu und her. In Ja, ganz klar. Der Bremsweg ver- verschiedenen Kategorien massen ändert sich, die Reifen haften bei sich rund 70 Fahrer mit ihren Autos nasser Fahrbahn auch nicht mehr beim Slalomrennen. gut, man gerät eher mal ins Rut- Einer dieser Fahrer war Dominic schen und bei der Beschleunigung Walker aus Niedergesteln. bringt man die Leistung nicht gleich auf den Boden. Das Auto dreht Woher kommst du ursprüng- schneller mal durch. lich? Aus dem . Bist du 2015 das erste Mal

mitgefahren? Was sind deine Hobbies? Foto: Der leicht modifizierte Renault Megane RS 3-door Nein, das war mittlerweile das dritte von Dominic Walker. Meine Autos und Musik Mal.

Warum wohnst du in Nieder- Fahren Freunde von dir auch Dominic, besten Dank für das Interview und weiterhin viel gesteln? mit? Spass an deinem Hobby. Ich habe in Raron in der Garage Ja, Kollegen und Mitglieder aus gearbeitet und das war gerade am unserem Club, dem „Deep Valley nächsten. Car Performance“.

Seite 34 leute/gesundheitniedergesteln

Geschtjier Schützen Text: Manuela Imstepf (Redaktion) entnommen: www.shoot.ch

Am Eidgenössischen Schüt- zenfest Wallis, welches im Juni-Juli 2015 in Raron-Visp durchgeführt wurde, nahmen auch Geschtjier Schützen teil. Mirco und Svenja Kalbermatter, die Mitglieder im Sportschützenverein Visp-Eyholz sind, massen sich in verschiedenen Stichen mit den besten der Schweiz. Links ein Auszug ihrer Resultate. Die detaillierten Resultate findet man auf www.shoot.ch.

Infizierte Zecken auch in Niedergesteln Text: Efrem Kuonen (Redaktion) aktiv sein. In der Regel ist es den Im Falle einer Wanderröte sollte Zecken von Frühling bis Herbst am man den Arzt konsultieren, da mit wohlsten und dann ist die Gefahr der frühen Einnahme von Antibioti- eines Zeckenstichs am grössten. ka der Ausbruch von Lyme- Borreliose verhindert werden kann. Welche Krankheiten werden von Zecken übertragen? Es gibt keine Impfung gegen Lyme- Borreliose. Zeckenenzephalitis: Die Zeckenenzephalitis wird durch Präventions-App schützt vor Zecken einen Virus herbeigeführt. Gegen Seit März 2015

diese Erkrankung kann eine Imp- steht die Präven- Foto: Wer kennt es nicht, das lästige, zähe, etwas fung schützen. Das Bundesamt für tions-App «Ze- unheimliche spinnenartige Tierchen – die Zecke? Gesundheit empfiehlt die Impfung cke» im iTunes (www.natuerlich-online.ch) von Kindern ab dem 6. Lebensjahr Store zum Down- Vorsicht vor Zeckenstichen! und allen Erwachsenen, die sich load bereit. Zecken, die nicht «beissen», regelmässig im Wald oder in Risi- Sie besteht aus einem Warn- und sondern stechen, ritzen mit kogebieten aufhalten. einem Informationsteil und bie- ihren Kieferklauen die Haut Lyme-Borreliose: tet Hilfe und Anleitungen zum rich- an und verankern ihren Sta- Die Lyme-Borreliose ist eine bakte- tigen Umgang bei einem Zecken- chel in der Wunde, um Blut zu rielle Erkrankung. Einige Tage nach stich und erklärt, wie man Stiche saugen. Während ihrer Mahl- dem Biss können an der Bissstelle verhindern kann. zeit können Krankheitserreger und mit der Zeit auch an einer zwei- Die Warnfunktion zeigt anhand übertragen werden. ten Stelle ringförmige Rötungen einer fünfstufigen Zeckenstich-

Wo leben die Zecken? (Wanderrötung) entstehen. Gefahrenskala das aktuelle Ze- cken-Gefahrenpotenzial im Gelän- Zecken bevorzugen feuchte Plätze de an. und sind meist im Unterholz - auch in Gärten - Gräsern und Sträuchern Jene Personen, die von Zecken bis 1.5 m hoch, unterhalb von 1500 fasziniert sind, erfahren spannende m ü. M. vom März bis November Details im Informationsteil der anzutreffen. Sie mögen Temperatu- App. ren von 10 bis 20 Grad. Stimmen Die APP "Zecke" wurde von Fach- Foto: Typisches Zeichen für eine Borreliose: die soge- Temperatur und Feuchtigkeit, kann leuten entwickelt und kann kosten- nannte Wanderröte. (www.onmeda.de) die Zecke das ganze Jahr hindurch los heruntergeladen werden.

dorfladenniedergesteln Seite 35

Aktionen Dorfladen

(nur solange Vorrat!)

Zucker Mehl Tomatenpüree 1 kg CHF 1.00 1 kg CHF 1.00 300 gr. CHF 1.95 statt CHF 1.40 statt 1.60 statt CHF 2.85

Senf Barilla Spaghetti N. 5 Café de Paris Hugo+Litchi 2 x 200 gr. CHF 2.80 5 x 250 gr. CHF 6.00 7.5 dl CHF 9.95 statt CHF 4.00 statt CHF 11.00 statt CHF 12.60 Mayonnaise 265 gr. CHF 1.95 statt CHF 2.95

Jeden Mittwoch ab 10:00 Uhr Hauslieferdienst in Niedergesteln.

Bestellungen werden bis

10:00 Uhr entgegenge- Danke für Ihre Wir freuen uns auf Ihren nommen unter Tel.-Nr. Unterstützung. Besuch. 027 934 26 18.

Gemeindebüro Dorfladen Niedergesteln Tel.: 027 934 19 12 Tel.: 027 934 26 18 Fax: 027 934 29 06 Fax: 027 934 33 40 E-Mail: [email protected] Montag / Donnerstag: Internet: www.niedergesteln.ch 8.00 - 12.00 Uhr Montag bis Donnerstag: von 09.00 - 11.30 Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag: Donnerstag: von 14.00 - 18.00 Uhr 8.00 - 12.00 / 14.00 - 18.00 Uhr Registerhalterbüro: Samstag: 8.00 - 12.00 / 14.00 - 16.00 Uhr Mittwoch: von 09:00 - 11:30 Uhr jeden zweiten Donnerstag von 14:00 - 18:00 Uhr

t o u r i s m u s r a r o n - n i e d e r g e s t e l n

Raiffeisenbank Post Raron – Niedergesteln Tourismus Geschäftsstelle Niedergesteln Postbüro Raron - Niedergesteln Postfach 4, Bahnhofstrasse 16 CH - 3942 Raron Tel.: 027 934 22 20 Tel.: 058 454 26 12 Tel.: 027 934 31 00 Fax: 027 934 25 11 (RB Raron) Fax: 058 667 37 22 E-Mail: [email protected] Fax: 027 934 31 01 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.raiffeisen.ch Internet: www.post.ch Montag - Freitag: Internet: www.raron-niedergesteln.ch Dienstag: 17.00 18.00 Uhr- 7.30 - 11.00 / 14.30 - 18.00 Uhr Montag - Freitag Samstag: 08.30 - 11.30 Uhr 8.00 - 10.30 Uhr Juli/August zusätzlich: Schalterschluss vor Feiertag 16.00 Uhr Montag und Dienstag von 15.00 - 17.00 Uhr