August 2017 56. Ausgabe

Dorfziitig für die Dörfer und Heldswil

Mitteilungsblatt der Politischen Gemeinde Hohentannen Herausgeber: Politische Gemeinde Hohentannen Redaktion: Käthi Hertach (Redaktionsleitung), Irena Noci, Bete Neziraj, Christof Rösch Auflage: 370 Exemplare / erscheint im Februar und August

Bild: Dominik Neziraj

„Wir machen Zukunft“ Gebärdensprache

1. Europäisches Forum in Hohentannen am 16./17. Juni 2017

wanderungen und Schulschliessung eine Aktienge- sellschaft gründen. Sie finanzieren eine Biogasanla- ge, welche das Dorf mit Wärme und Strom versorgt – mit der überschüssigen Wärme beheizen sie das Wasser und züchten afrikanische Welsfische. Und weil immer noch mehr als genug Wärme vorhanden ist, errichten die Bürgerinnen und Bürger dieser Ge- meinde ein Treibhaus, um Bananenbäume anzu- pflanzen. Damit das Geschäft in Gang kommt, hat der Gemeinderat bereits eine Vorbestellung aufge- geben: 70 Bananen für eine Gemeindeversammlung.

Gemäss den Rückmeldungen waren Gäste und Europäisches Forum in Hohentannen Gastgeber happy und es endstanden gute Gesprä- che beim Frühstück sowie Gegeneinladungen. Liebe Leserinnen und Leser Am nächsten Tag kamen Besucher, um zu lernen

und hörten den Vorträgen gespannt zu. Eine schöne Mitte Juni 2017 hat ein offener Erfahrungsaustausch Rede mit vielen Lobesworten über Hohentannen gab zu Gemeindepower stattgefunden. Wie die OLMA es auch von der Staatsekretärin von Baden- nach St. Gallen und die MUBA nach Basel gehört, Württemberg, Frau Gerlinde Gurr-Hirsch, welche gehört das Forum Gemeindepower seit 2007 nach extra von Deutschland zu uns angereist war. Hohentannen.

Der Gemeinderat war vollzählig anwesend und konn- Die Planung hatte schon vor zwei Jahren begonnen. te auch davon profitieren. Anhand einer nächsten Ziel war es, mit den innovativsten Gemeinden aus Klausurtagung versuchen wir, einzelne Ideen bei uns Europa Ideen und Erfahrungen auszutauschen und auch umzusetzen. sich zu vernetzen.

Alle Reden, Ideen mit Projekten und Fotos können Dann kam der 16. Juni näher und die ersten Gäste auf unserer Homepage nachgelesen werden unter: reisten aus der Schweiz, Belgien, Norddeutschland,

Österreich und dem Südtirol an und wurden bei der 1. Europ. Forum / Reden Ansprachen Fotos Hotellobby begrüsst und von unserem „Hotelpage“ zu http://www.hohentannen.ch/xml_1/internet/de/applica den Gastzimmern begleitet. Die Einwohnerinnen und tion/d202/f206.cfm Einwohner aus Heldswil und Hohentannen haben unseren Gästen zusammen insgesamt 35 Zimmer Ebenfalls finden zur Verfügung gestellt. Eine Meisterleistung! Sie auf den letzten

Seiten der Dorfzii- Eine gutgelaunte Menschenschar versammelte sich tig unter der Rubrik auf dem Hirschenplatz und wartete gespannt auf die Gemeinde- Begrüssungsrede in der Hirscheschür. Dann ging es POWER.ch einige unter der Leitung der Moderatoren zum Workshop Bilder zum Forum. “Wie gelingt Innovation mit Bürgerbeteiligung?“

Abends folgte ein Rundgang durchs Dorf und der Was hier geleistet wurde ist fantastisch und macht Kultur- und Energieweg konnte besichtigt werden. mich sehr glücklich und zufrieden. Ein herzliches Die Skulpturen von Peter Bernhardsgrütter erhielten Dankeschön an alle, die diesen Anlass unterstützt ebenfalls viel Beachtung und schmückten den südli- haben. chen Dorfeingang in Hohentannen hervorragend.

Bestaunt wurden auch die vielen PV-Anlagen, die Ihr „glücklicher“ Gemeindepräsident Smartflowers und der Wärmeverbund. Christof Rösch

Vor dem Spanferkel-Schmaus begrüsste die Vize-

Regierungsratspräsidentin Frau Cornelia Komposch die Schar. Grosse Freude und Begeisterung kam bei Inhaltsverzeichnis unsern Gästen auf, als die Trychler Gruppe Klein Rigi aus Kradolf-Schönenberg aufmarschierte und sie Gemeindekanzlei Seite 2 zum Open-Air-Kino zu Ruedi Friedens Scheune be- Gemeinderat Seite 3 gleitete. Vor dem Eingang in die Strohballenarena Versorgung / Entsorgung Seite 7 wartete sogar ein Glacestand – wie in einem richtigen Schulgemeinden Seite 7 Kino. Kirchgemeinden Seite 11 News aus den Vereinen Seite 12 Der gezeigte Film hiess „Von Bananenbäumen träu- Verschiedenes aus den Dörfern Seite 17 men“ – eine Schweizer Premiere in Hohentannen! Allerlei, Kulturelles, Veranstaltungen Seite 20 Ein interessanter Film, wo Bürgerinnen und Bürger GemeindePOWER.ch Seite 25 einer Gemeinde in Oberndorf nach Einwohnerab-

1

. Braun Charles und Corinne mit Jamie, Ho- GEMEINDEKANZLEI hentannen . Dubach Stefan, Heldswil . Fritz Ursula, Hohentannen Aus der Einwohnerkontrolle . Kammerlander Dominic, Heldswil . Kuhn Marco, Heldswil

. Kuhn Stefan, Hohentannen Einwohnerbestand per 28. Juli 2017: . Liptai Michèle, Hohentannen 599 Einwohnerinnen und Einwohner . Liptai Pascal, Hohentannen . Oelhafen Fabienne mit Janis, Heldswil Todesfälle . Roth Martin, Hohentannen

06.01.2017 Bechtiger Rudolf, Hohentannen . Ruppen Samara, Hohentannen 09.01.2017 Messerli Hedwig, Heldswil . Schulz Marina, Heldswil 15.01.2017 Goldinger Jakob, Heldswil . Steer Mirco und Stephanie mit Sam und 24.01.2017 Kern Ewald, Heldswil Jona, Heldswil

20.06.2017 Berchtold Maria, Hohentannen

Zuzüge Neue Zivilstandsverordnung Als neue Einwohnerinnen und Einwohner heissen wir herzlich willkommen: Per 1. Juli 2017 hat der Bundesrat die eidgenössi- . Bischoff Marcel und Katrin mit Tim und Max, sche Zivilstandsverordnung geändert. Unter anderem Heldswil wurde für die Kantone die Möglichkeit aufgehoben, . Bollmann Arthur, Hohentannen Zivilstandsfälle zu veröffentlichen. Da das Bundes- . Bruhin Colin, Heldswil recht über der kantonalen Rechtsordnung steht, wird . Brülisauer Susanne mit Pasquale, Heldswil der thurgauische Verordnungsartikel, welcher bisher . Diem Lorena, Hohentannen die Veröffentlichung von Geburten, Hochzeiten und . Dörig Eva, Hohentannen Bestattungen ermöglichte, auch hinfällig. . Fitzi Barbara, Hohentannen . Gugerli Cedric, Heldswil Die Einwohnerkontrolle Hohentannen verzichtet da- . Hinterberger Daniel, Heldswil her zukünftig nicht nur auf die Bekanntgabe von Ge- . Huber Florian, Heldswil burten und Hochzeiten, sondern auch von Todesfäl- . Kappeler Jessica, Heldswil len, Geburtstagsjubiläen sowie Zu- und Wegzügen . Krall Jasmin, Heldswil und dankt der Leserschaft für ihr Verständnis. . Kurmann Erlenkötter Sabina, Heldswil . Roth Sven, Heldswil . Röthlisberger Marco, Hohentannen . Steffen Nicole, Hohentannen . Stürm Klaus und Silvia, Hohentannen Individuelle Krankenkassen- . Töröttöová Silvia, Heldswil prämienverbilligung (IPV) . Trove Ruth, Hohentannen . Trove Vincenzo, Hohentannen Automatischer Versand . Zogg Lukas, Hohentannen All diejenigen Personen, welche den Antrag für Indi- viduelle Prämienverbilligung (IPV) für das Jahr 2017 noch nicht eingereicht haben, werden gebeten, diese Pendenz zu erledigen. Anträge welche nach dem 31.12.2017 eingehen, werden nicht berücksichtigt.

Neubemessung Wer aufgrund der Steuerschlussrechnung nach- weisen kann, dass er nachträglich Anspruch auf IPV hat, muss innert 30 Tagen nach Erhalt der Steuerschlussrechnung Antrag um Neubemes- sung stellen. Der Antrag ist an die Krankenkas- senkontrollstelle Hohentannen zu richten, als Nachweis ist eine Kopie der Steuerschlussrech- nung beizulegen. Zu spät eingereichte Neube- messungsgesuche können nicht berücksichtigt werden. Wegzüge Aus unserer Gemeinde verabschieden wir: Bei Fragen zur Individuellen Prämienverbilligung wenden Sie sich bitte an die Krankenkassenkontroll- . Aeberhard Jessica, Heldswil stelle Hohentannen, Bete Neziraj-Gjoni, . Beck Arthur und Helene, Hohentannen [email protected], Tel. 071 422 54 80.

2

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern

Die Grundeigentümer und Anstösser an öffentlichen Strassen und Wegen werden freundlich gebeten, den nachfolgenden Bestimmungen stets gerecht zu wer- den: Die Abstände werden ab Strassengrenze (= Fahr- Bestehende Pflanzungen bahnrand + Bankett) gemessen. Überragende Äste sind im Fahrbahnbereich auf 4.5m lichte Höhe, bei Wegen und Trottoirs auf 2.5m lichte Die Grundeigentümer werden gebeten, überragende Höhe zu stutzen. Lebhecken, Sträucher und ähnliche oder sichtbehindernde Äste und Sträucher auf die Pflanzen sind so unter Schnitt zu halten, dass sie gesetzlichen Abstände zurückzuschneiden und stets nicht in den Strassen- oder Wegraum hineinragen. unter Schnitt zu halten. Bei Nichtbeachtung dieser Vorschriften müssten Neupflanzungen Ersatzmassnahmen auf Kosten der Pflichtigen vor- Bei Neupflanzungen müssen hochstämmige Bäume genommen werden. Danke für Ihre Mithilfe. einen Stockabstand von 2m zur Strassen- oder Weg- grenze einhalten. Bei Unklarheiten gibt der Bauverwalter (anwesend: Lebhecken, Sträucher und ähnliche Pflanzen müssen Dienstag ganzer Tag und Mittwoch jeweils bis am einen Stockabstand von 60cm zur Strassen- oder Mittag) gerne Auskunft. Weggrenze einhalten (falls über 1.50m Höhe, mit Bauverwaltung Rücksprache nehmen). Gerne erinnern wir Sie in diesem Zusammenhang an Landwirtschaftliche Kulturen die Empfehlung des Gemeinderates, folgende Ruhe- Landwirtschaftliche Kulturen von über 60cm Höhe zeiten für das Rasenmähen einzuhalten: haben zur Strassengrenze als Abstand die halbe Endhöhe, mindestens jedoch 90cm einzuhalten. Bei Montag – Freitag 12.00 – 13.00 und ab 19.30 Uhr der Bewirtschaftung darf der Verkehr nicht beein- Samstag 12.00 – 13.00 und ab 18.00 Uhr trächtigt werden. Sonn- und Feiertage ganzer Tag Pause

GEMEINDERAT

Bauverwaltung von Gaston Zwahlen, Bauverwalter

Baubewilligungen Von Anfang Januar bis zu den Sommerferien 2017 wurden folgende Bewilligungen erteilt: Einschränkungen im Sichtzonenbereich Im Sichtzonenbereich von Ausfahrten oder Strassen- 17.01.2017 Tanner Thomas, Neubau-Aufstellung von einmündungen dürfen Mauern, Einfriedungen, Bö- zwei zusätzlichen Silos, Parz. 129 in Hohentannen schungen sowie Pflanzungen einschliesslich land- 18.01.2017 PG Hohentannen, Neubau-Installation wirtschaftlicher Kulturen höchstens 80cm ab Stras- Unterflurcontainer, Parz. 138 in Hohentannen, Parz. senhöhe erreichen. 1011 in Heldswil Wo die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer es erfor- 07.01.2017 Mühlethaler Peter, Verkleidung Giebel- dert, namentlich in Kurven und bei Kreuzungen wand West Garage, Parz. 1271 in Heldswil (Sichtzonen), kann bei Kantonsstrassen oder -wegen der Kanton oder bei Gemeindestrassen oder -wegen 01.03.2017 PG Hohentannen, Anpassung Infrastruk- tur Sportplatz, Parz. 97 in Hohentannen die Gemeindebehörde weitergehende Beschränkun- gen verfügen. 01.03.2017 Rüfenacht Ueli, Rückbau Garage- Abstellraum, Rückbau Gemüsegarten, Parz. 1063 in Heldswil

14.03.2017 Schenk Tiefbau AG, Ersatz best. Schmutzwasserableitung nach Heldswil, Parz. diver- se in Heldswil

22.03.2017 Helfenberger Boris und Andrea, Ersatz best. Fenster; neu Holz-Metall, Parz. 193 in Ho- hentannen

3

28.03.2017 Hertach + Partner, Neubau Anbau Aus- entsprechendes Abbaugesuch ist öffentlich aufge- lauf Schweine, Parz. 400 in Hohentannen legen und wird in einem zweiten Schritt dem Kan- ton vorgelegt. 28.03.2017 Huber Christian, Rampe für Überflurwaa- ge und Waage, Parz. 1300 in Heldswil - Was geschieht in der Kiesgrube-Süd im Abbau- 28.03.2017 Steinlin Marco, Erweiterung best. Autoun- gebiet der KIBAG? terstand, Parz. 401 in Hohentannen

20.04.2017 Beck Peter und Sandra, Ersatz best. Da die KIBAG nur Fenster Wohnhaus; neu Holz-Metall, Parz. 227 in noch sehr wenige Hohentannen Kiesreserven auf-

20.04.2017 Negraszus Manfred und Beatrix, Neubau weist, durfte Sie erste Carport, Parz. 1234 in Heldswil Arbeiten im Bereich Etappe III bereits 20.04.2017 Erni Roger, Neubau Unterstand Velos vornehmen (wurde Parz. 422. in Hohentannen vom Gemeinderat in 20.04.2017 Schenk Tiefbau AG, Projektänderung einer Sonderbewilli- Einstellhalle, Parz. 1246 in Heldswil gung genehmigt).

26.04.2017 Krall Thomas, Erweiterung Parkplatz, Dabei handelt es sich Fassadensanierung Südseite, Parz. 1009 in Heldswil um das Abtragen des Ober- oder auch Mutterboden genannten, wie auch 24.05.2017 Müller Lang Adelheid, Renovation Süd- des Unterboden genannten Teiles. Es entsteht hier Westfassade Wohnhaus, Parz. 1159 in Heldswil der Eindruck, ein neues Loch würde aufgetan wer- 13.06.2017 Nater Dominik und Silvia, Neubau- den, ohne dass ein Bestehendes zugemacht wurde. Aufstellung Gartenhaus, Parz. 484 in Hohentannen Dass es sich hierbei aber um kein neues „Loch“ han-

21.06.2017 Zimmermann Edwin und Vroni, Renova- delt, kann ich Ihnen wie folgt erklären: Im ehemaligen tion Fassaden Wohnhaus, Parz. 141 in Hohentannen Kiesabbau I galt diese Fläche als eigene Etappe

04.07.2017 Vicentini Thomas und Beatrice, Anbau (Siehe Kiesabbau I / Etappe IV S). Mit dem neu be- Sitzplatzüberdachung, Parz. 436 in Hohentannen willigten Plan des Kiesabbaus II wurde dies geändert (von Ihnen an der Abstimmung gutgeheissen) und 12.07.2017 Schenk Tiefbau AG, Neubau Meteorab- die Etappe III S und IV S (KIPLA I) zusammengelegt. wasserleitung nach Altbuch, Parz. diverse in Heldswil Es entstand die neue Etappe III S (KIPLA II). Die 12.07.2017 Marbacher Ivo und Anna, Anbau Winter- effektive Abbaubewilligung sollte demnächst vom garten, Parz. 1270 in Heldswil Kanton bei uns eintreffen.

12.07.2017 Niklaus Markus und Jolanda, Umbau EFH und Fassadensanierung, Parz. 1088 in Heldswil Lärmemissionen

12.07.2017 Klein Lothar und Regula, Einbau Sektio- Der Gemeinderat und die Kiesabbauer möchten sich naltor in Schopf, Parz. 137 in Hohentannen bei Ihnen für die entstehenden Lärmemissionen ent- schuldigen. Momentan werden die Gruben laufend 19.07.2017 Libal Andreas und Mirjam, Neubau- aufgefüllt. Dies bedeutet, die Arbeiten finden nicht Aufstellung Gerätehaus, Parz. 178 in Hohentannen mehr an den tiefsten Stellen in der Grube statt. Man

nähert sich mit den Lastwagen, den Baggern und den

Schürfraupen wieder der „Oberfläche“. Die natürli- chen Lärmschutzwände sind nicht mehr da und der Kiesabbau Schall kann sich viel besser in Ihre Region ausbrei- von René Honauer, Gemeinderat ten.

Endlich ist es geschafft und alle Pläne zum Kiesab- Für Ihr Verständnis bedanken sich der Gemeinderat bau II wurden vom Kanton abgesegnet. Und dies und die Kiesabbauer. nach über einem Jahr nach dem JA an der Urne. Sie fragen sich sicherlich auch, was ist in der Zwischen- zeit noch so alles passiert.

- Die Rekultivierungsvorgaben im Bereich Freu- Verfall des Hohentalers denberg wurden vom Kanton besichtigt und für von Christof Rösch, Gemeindepräsident gut befunden worden. Es gibt noch ein-zwei Kor- Der Gemeinderat hat beschlossen, nach wiederum rektur-Verbesserungsarbeiten zu machen, welche erfolgreichem Rechnungsabschluss, die Hohentaler- bei einer weiteren Begehung im Herbst nochmals Aktion zum neunten Mal durchzuführen und jedem kontrolliert werden. Somit wäre wieder ein Ab- steuerpflichtigen Einwohner einen Hohentaler- schnitt in unserer Kiesabbaugeschichte erfolg- Gutschein im Wert von Fr. 50.– (50 Hohentaler) ab- reich umgesetzt worden. zugeben.

- Paul Meyer und der Gemeinderat möchten gerne Immer wieder taucht die Frage auf, warum der Ho- einen Teil des belasteten Bodens, welcher im hentaler einen Verfall hat. Moment nicht im Abbaugebiet liegt, sanieren. Ein

4

Antwort: Ziel ist es, den Hohentaler sofort in Umlauf rechtigten Gemeinde (keine TKB Niederlassung und zu bringen, damit das heimische Gewerbe heute daher keine Steuereinnahmen) den Betrag von Fr. davon profitieren und lange bestehen kann. Eine 17‘885.– überwiesen. Aufbewahrung, wie beim Geld auf der Bank, ist nicht die Absicht. Das Verfalldatum beschleunigt dieses Der Gewinnanteil berechnet sich auf der Basis der Verfahren natürlich. Hinweise zum Verfalldatum sind Hypotheken, Kredite, Konti und Spargelder aller in meist in unserem Mitteilungsblättli zu finden – eine der Gemeinde Hohentannen ansässigen TKB-Kun- Verlängerung nach Verfall ist ausgeschlossen. den. Der Gemeinderat dankt der TKB im Namen der Bevölkerung für die Gewinnausschüttung und Wo kann der Hohentaler eingelöst werden? wünscht ihr weiterhin viel Erfolg. Das Kriterium ist simpel: Die Firma muss ihren steu- errechtlichen Sitz in der Politischen Gemeinde Ho- hentannen haben. Auf unserer Homepage finden Sie eine Liste mit Budgeteingaben 2018 allen Gewer- ben, deren Vereine, Institutionen oder andere Körperschaften, Produkte und die im Jahre 2018 einen ausserordentlichen Beitrag Dienstleistun- der Politischen Gemeinde von über Fr. 1’000.– bean- gen mit dem tragen wollen, werden hiermit darauf aufmerksam Hohentaler gemacht, ihr diesbezügliches schriftliches Gesuch erworben wer- bis spätestens am 15. September 2017 beim Ge- den können. meinderat einzureichen. Später eingereichte Gesu- che werden um ein Jahr zurückgestellt. Auch können Sie Investitionsideen bis zu diesem Datum schriftlich Ebenfalls wichtig: Der Hohentaler-Umsatz muss auch beim Gemeinderat einreichen. versteuert werden. Ein Einwohner darf seinen eige- nen Taler nicht in seinem eigenen Geschäft einlösen, da sonst keine Wirtschaftsförderung stattfindet. Harmonisiertes Rechnungsmodell 2

FINMA (Finanzmarktaufsicht) (HRM2) Umstellung auf 1.1.2018 Zur Bedeutung und Erhebung der Gemeinde- Übrigens hat die FINMA Wind vom Hohentaler be- finanzkennzahlen kommen und uns in einem langen Brief viele Fragen dazu gestellt. Die FINMA ist die Aufsichtsbehörde der Gemeindefinanzkennzahlen sind wichtige Grössen Banken, Versicherungen, usw. Wer auf dem Finanz- für die Führung einer Gemeinde. Sie zeigen finanz- markt tätig sein will, benötigt eine Bewilligung der politische Trends auf und unterstützen das Gemein- FINMA. Sie prüft, ob die Unternehmen die gesetzli- demanagement in der Steuerung der Finanzpolitik. chen Voraussetzungen erfüllen. Nur wer den finanzi- Harmonisierte Kennzahlen ermöglichen Vergleiche ellen, personellen und organisatorischen Anforderun- zwischen den Gemeinden oder zum Durchschnitt gen genügt, hat Anspruch auf eine Bewilligung. aller Gemeinden eines Kantons.

Die FNIMA hat unter anderem auch ein Auge auf Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 Vorfälle im Bereich Geldwäscherei. Da mit Hohenta- (HRM2) lern jedoch keine Geldwäscherei betrieben werden Zwischen den Rechnungsjahren 2014 und 2018 stel- kann und alle Fragen zur Zufriedenheit der FINMA len die Thurgauer Gemeinden schrittweise auf das beantwortet werden konnten, haben sie ihn uns nicht neue Rechnungslegungsmodell HRM2 um. Die Aus- verboten. wahl der Kennzahlen für HRM2-Gemeinden sind: Nettoverschuldungsquotient, Selbstfinanzierungs- Auch möchte an dieser Stelle wieder einmal gesagt grad, Zinsbelastungsanteil, Bruttoverschuldungsan- sein, dass der Hohentaler kein Geld sondern ein teil, Investitionsanteil, Kapitaldienstanteil, Nettoschuld Gutschein ist. Nur die Nationalbank darf Geld her- bzw. Nettovermögen pro Einwohner, Selbstfinanzie- ausbringen. rungsanteil. In Anlehnung an die bisherige Kennzahl „Bilanzfehl- betrag bzw. Eigenkapital in Steuerprozenten“ wird im Kanton zusätzlich die Kennzahl "Bilanz- überschussquotient" geführt.

Erhebung der Kennzahlen Die Erhebung der Gemeindefinanzkennzahlen erfolgt durch die kantonale Finanzverwaltung in enger Zu- Gewinnausschüttung der TKB sammenarbeit mit den Gemeinden.

Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) hat aufgrund des Dazu werden die Gemeindedaten (Kontensaldi) aus erfreulichen Geschäftsjahres 2016 unserer anteilsbe- den Buchhaltungssystemen der Gemeinden expor-

5

tiert und über eine Schnittstelle in die Gemeindefi- Vorankündigung: nanzstatistik-Software beedata importiert. In beedata durchlaufen die importierten Daten verschiedene Essen für Senioren und Jungge- Kontrollstufen, um die Vollständigkeit und Richtigkeit bliebene „für än Füfliiber“ der Datenerfassung möglichst weitgehend sicherzu- stellen. Das nächste Füfliiber-Essen findet am Mittwoch, 25. Oktober 2017 statt. Eine erste Kontrollphase umfasst die Abstimmung mit Der Ort ist noch offen. Wir freuen uns dem hinterlegten offiziellen Kontenrahmen. Abwei- auf ein zahlreiches Erscheinen und chende Kontonummern werden zurückgewiesen und ein gemütliches Beisammensein. müssen angepasst werden. Weitere Kontrollen erfol- gen anhand von Summenvergleichen und nach dem erfolgreichen Import erfolgt ein manueller Abgleich mit den gedruckten Jahresrechnungen der Gemein- Überprüfung Kulturobjekte den. Durch den Wechsel und Weggang vom Gemeinde- Die Daten der Gemeindefinanzstatistik stehen der schreiber konnte die Unterschutzstellung der denk- Öffentlichkeit auf der Plattform beedata bis auf Ebene malgeschützten Häuser aus dem Jahre 2012 noch Einzelkonto zur Verfügung. Ebenso stehen grafische nicht ganz abgeschlossen werden. Diese Arbeiten Auswertungen der Gemeindefinanzkennzahlen in müssen jedoch bis spätestens Ende 2018 erledigt Kartenform zur Verfügung. sein. Daher hat der Gemeinderat entschieden, die Fertigstellung noch im 2017 unter der Regie des Ingenieurbüros Niklaus und Partner zu machen.

Gemeindeordnung Anpassungen Totalrevision

Die aktuelle Gemeindeordnung der Gemeinde Ho- hentannen stammt noch aus dem Jahre 1994 – also noch vor dem Zusammenschluss von Heldswil und

Hohentannen im Jahre 1999. Diese ist teilweise ver- Die Elemente des neuen Rechnungsmodells altet und muss dringend überarbeitet werden. Diese - Die Hauptelemente des Rechnungslegungsmo- Revision ist angegangen worden und der Gemeinde- dells HRM2 sind die Bilanz, die Erfolgsrechnung, rat behandelt nun die Neuaufsetzung der Gemeinde- die Investitionsrechnung, die Geldflussrechnung ordnung Hohentannen, sodass an einer Versamm- und der Anhang lung über das Reglement abgestimmt werden kann. - Die Bilanz (bisher Bestandesrechnung) zeigt die

Vermögenswerte auf

- Die Erfolgsrechnung (bisher laufende Rechnung) zeigt die Aufwands- und Ertragslage auf - Die Investitionsrechnung (Name wie bisher) stellt Reflektoren an Strassenwinter- die Investitionsausgaben und -einnahmen gegen- pfählen über - Die Geldflussrechnung gibt Einsicht in die Liquidi- Für nächsten Winter, bevor der Winterdienstmitarbei- tätsverhältnisse und die Veränderungen der Kapi- ter die Strassenwinterpfähle einschlägt, werden diese tal- und Vermögensstruktur mit Reflektoren versehen, damit bei Nebel die Si- cherheit auf den Nebenstrassen gewährleistet wer- Der Anhang enthält den kann. - Die angewandten Rechnungslegungsgrundsätze, insbesondere wenn diese von HRM2 abweichen

- Erläuterungen zur Erfolgsrechnung, Investitions- rechnung, Bilanz und Geldflussrechnung Gemeindekanzlei: Gratula- - Den Eigenkapitalnachweis tion zur bestandenen Prü- - Weitere Angaben, die für die Beurteilung der Fi- nanz-, Vermögens- und Ertragslage sowie der Ri- fung von Irena Noci

sikosituation wichtig sind Unser Mitarbeiterin, Frau Irena Noci hat sich im 1. Semester 2017 erneut weiter- Zugleich wir neu eine Anlagebuchhaltung eingeführt. gebildet in Sachen Einwohnerdienste. Im Für die Einführung von HRM2 muss ein neuer Kon- Sommer hat sie die Schlussprüfung mit Bravour als toplan erstellt werden und die bestehenden Konti neu Zweitbeste mit der Note 5.3 bestanden, bei einem zugewiesen werden. Durchschnitt von 4.7. Wir gratulieren ihr herzlich zu diesem Erfolg!

6

Die Gespräche für die Integration des Wasserversor- VERSORGUNG gungszweckverbandes Felsenholz in das Gemein- ENTSORGUNG dewasserwerk Hohentannen mit sämtlichen Vorab- klärungen und Verträgen sind mit den zuständigen

Organen am Laufen. Die Integration ist auf den 1. Januar 2019 geplant.

Die Zweitwasserversorgung wird ab 2019 über ein Pumpwerk beim Schloss Eppishausen garantiert. Ab 2019 werden die Dörfer Götighofen und Buchackern durch die Politischen Gemeinden und Erlen WVZV Felsenholz und Gemeinde- mit Wasser von Sulgen/Erlen versorgt. wasserwerk von Hohentannen von Fritz Huber, Präsident WVZV Felsenholz Für Fragen und Anregungen übers Wasser stehen wir euch gerne zur Verfügung. Da ich mit dem Artikel terminlich in Verzug bin, muss ich diese Zeilen am ersten August schreiben. Gar nicht so schlecht. Am Morgen, nach dem kleinen Frühstück, habe ich mich mit meiner Frau darüber ausgetauscht, wie gut wir es doch haben in unserem SCHULGEMEINDEN Land und in unserer Gemeinde. Wir können alle mit- einander einen reichhaltigen “Buure-Brunch“ und Zeit fürs Austauschen geniessen. Für unser ganzheitli- ches Wohlergehen ist gesorgt und darüber können wir uns doch freuen und dankbar sein. Zum Wohler- gehen gehört auch unser Trinkwasser aus dem Quellgebiet Kistenmühle. Primarschule Hohentannen Wasser, ein Gedicht von Ingrid Herta Drewing zum von Madeleine Hugentobler, Hohentannen Nachdenken. Das Schuljahr ist zu Ende und wir schauen zurück W asser fliesst uns zu als Segen, auf einige besondere Aktivitäten neben dem Schulall- A lles tragend, lebend Gut, tag. Nach wie vor stehen jedoch Mathematik, S trömst durch viele Adern, Wege, Deutsch, Fremdsprachen, Natur Mensch Gesell- S endest dich in Fluss und Flut. schaft, Bewegung und Sport, Gestalten und Musik im E rst durch dich entsteht hier Leben, Zentrum. Anlässe lassen sich gut mit diesen Themen R ein und klar soll’s dich stets geben! verknüpfen und geben den Schülerinnen und Schü- lern einen anderen Einblick in einen Fachbereich. Fürs erste Halbjahr 2017 liegen sieben Untersu- chungsberichte vor. Kurz gesagt, alle Resultate ent- Das grösste Highlight war in der zweitletzten Schul- sprechen den lebensmittelrechtlichen Normen. woche die gemeinsame Projektwoche zusammen mit der Schule Götighofen. Die zwei Vorstellungen im Auszug aus dem Bericht vom 28. Februar 2017: Zirkuszelt werden allen in bester Erinnerung bleiben.

. Aussehen, Farbe, Geruch: klar, farblos geruch- Nach der Sommerpause starten wir in das neue los Schuljahr mit 27 Kindern in den beiden Klassen des . pH-Wert: 7,46 Schulhauses Hohentannen. . Gesamthärte: 34,7 . Nitrat: 9,93 mg/l Pancake Day Februar 17 . Aerobe mesophile Keime nach UV (30°C): Am Aschermittwoch kochten und assen die 4./5. nn KBE7ml (nicht nachweisbar) KlässlerInnen in der Schule. Dies im Englischunter- richt und darum wurde englisch gesprochen und Über weitere Werte geben wir gerne Auskunft. gekocht. Einen Tag zu spät feierten wir das, was in England am Fastnachtsdienstag gefeiert wird. An Im ersten Halbjahr wurden wir von grösseren Was- dem Tag vor Beginn der Fastenzeit werden aus den serleitungsbrüchen verschont. Baulich werden im verbleibenden Lebensmitteln fettreiche Speisen zu- 2017 bei den Wasserwerken lediglich Reparaturar- zubereitet, die in der Fastenzeit nicht mehr gegessen beiten durchgeführt. werden dürfen. Also gibt’s aus Milch, Eiern, Mehl und Wasser Omeletten, die mit feinen Sachen gefüllt Mit über 30 Betriebsjahren kommt die Druckerhö- werden. hungsanlage in die Jahre. Über eine Erneuerung muss in den nächsten Jahren nachgedacht werden. Als erstes musste der Omelettenteig hergestellt wer- Der technische Bericht für eine neue Anlage liegt vor. den. In Teams wurde dieser von allen zubereitet. Danach wurden die Zutaten für einen grünen Salat mit Gurken, Tomaten und Karotten vorbereitet. Als

7

Füllung der Omeletten gab es Tomatensauce, frisch zubereitetes Apfelmus und verschiedene kalte Sau- cen. Vor dem Essen gestalteten alle ein eigenes Tischset und danach wurden die Tischgrille aufge- stellt. Dann ging das Essen endlich los. Alle bereite- ten sich die eigenen kleinen Omeletten auf dem Tischgrill zu, die danach individuell gefüllt wurden. Lecker waren die süssen Teigrondellen, die mit Marple Syrup, Zimt und Zucker oder Nutella gefüllt wurden. It was a very delicious lunch!

Rutschen auf dem Eis März 17 Wie jeden Winter gingen wir, die 1.-6. Klasse, ge- meinsam in die Güttingersreuti zum Eislaufen. Mit Elterntaxis fuhren wir nach Weinfelden und dank der vielen Begleiterinnen und Begleiter waren die Schlitt- schuhe rasch geschnürt und die ersten noch unsiche- Kilometerreicher Maibummel 2017 ren Runden konnten auf dem Eis gedreht werden. In diesem Schuljahr brachen wir in die vierte Him- Diese wurden jedoch immer sicherer und schon bald melsrichtung auf unseren Maibummel auf, nach Sü- waren alle so ins Fangis oder Eishockey vertieft, den. Somit sind wir in den letzten Jahren einmal in dass niemand mehr an den rutschigen Untergrund jede Himmelsrichtung gewandert. dachte. Natürlich gabs auch immer wieder Stürze, doch danach waren alle wieder schnell auf den Bei- Vom Schulhaus Hohentannen liefen wir über Bi- nen und weiter ging die Fahrt! In der Pause stärkten schofszell Nord der Sitter entlang bis nach Leutswil. sich alle mit Znüni und Punsch und danach ging es Über Feldwege und am Rande des Flusses entlang führte uns der Weg. An der Sitter war das „Schiffärä“ nochmals aufs Eis, wo die einen sich trauten, ohne ein grosser Hit und das kühle Nass hielt nicht von Stütze rumzufahren oder die Drehungen der Eis- einem Fussbad ab. Hinter dem Campingplatz auf künstläuferin, die mitten unter uns trainierte, nachzu- ahmen. einer Wiese wartete schon ein Feuer auf uns und die Grilladen. Die einen liessen sich auf dem grünen Dank der Begleiterinnen und Begleiter können wir Rasen nieder und die anderen suchten ihren Platz diesen Ausflug jährlich durchführen, wo wir immer am Ufer der Sitter auf grossen Steinen. Nach dem wieder ab den Fortschritten staunen, welche die Kin- Zmittag und dem feinen Kuchen, der von Frau Graf der aller Altersstufen von Jahr zu Jahr auf dem Eis selbstgebacken war, blieb noch viel Spielzeit vor Ort. machen. Danke für die Unterstützung. Wir freuen uns Kurz vor 14 Uhr kam dann der Aufbruch Richtung auf den nächsten Winter. Zihlschlacht. Zuerst musste der Hügel über einen

kleinen Wanderweg bezwungen werden, bevor es Ertragsreiche Papiersammlung März 17 über Riet nach Zihlschlacht ging. Passend zum Ge- Fast Ende März fand die traditionelle Frühlingspa- meindeduell, das in dieser Woche stattfand, konnten piersammlung statt. Der Wetterbericht versprach wir 9,7 km Fussmarsch von 36 Personen anmelden, Sonnenschein und darum kamen die einen mit kur- was eine Gesamtstrecke von 349.2 km macht. zen Hosen. Nach einer kurzen Einweisung zogen die Gruppen- chefs mit ihren Helferinnen und Helfern und den Wa- gen los durchs Dorf. Zurück kamen die fleissigen Kinder mit viel Papier und Jacken auf den Wagen. Die Sonne schien und gab neben der körperlichen Arbeit schön warm. Wie immer gab es einen stärken- den Znüni beim Schulhaus, bevor der Endspurt be- gann und die fertigen Gruppen in den Strassen mit- halfen, wo es noch vieles zum Einsammeln hatte. Es ist sehr nett, dass viele Leute extra kindgerechte Bündel schnüren, damit die Kinder das gut hochhe- ben können. Leider gibt’s auch immer wieder ein paar zu grosse Bündel, die auch für uns Lehrperso- nen grenzwertig sind.

Bei dieser Sammlung haben wir uns gegenüber dem Herbst verbessert mit 5.42 Tonnen Papier und 0.72 Tonnen Karton. Danke dafür, liebe Hohentannerin- Foto-OL durch Hohentannen Mai 17 nen und Hohentanner! Bei dieser Papiersammlung An einem sonnigen Frühlingstag durften wir einen mussten die Kinder der 5. Klasse gut aufpassen, zweiten Teil zum Gemeindeduell beitragen. denn an der nächsten Sammlung, am 29. September In 3er Gruppen betrachteten die Schülerinnen und 2017, werden sie die Gruppen anleiten. Schüler die OL Karten von Hohentannen, um her- auszufinden, wo überall Posten stehen. Schnell ging

8

es dann los zum ersten Posten. Dort musste am wurden. Viele Kinder konnten ihre Nervosität kaum korrekten Ort gestempelt sowie eine Frage beantwor- mehr im Zaum halten. Das Bibbern lohnte sich, denn tet werden. Welcher Weg war nun der kürzeste zum kaum ein Besucher verliess das Zelt nach der Auffüh- nächsten Posten? Jede Gruppe hatte eine andere rung ohne ein Lächeln oder ein freudiges Strahlen im Wegabfolge und so waren die schnellsten Gruppen Gesicht. nach 25 Minuten schon wieder zurück und die gemüt- lichste Gruppe hatte mit Spazieren eine Zeit von 47 Minuten. Zur Stärkung bekamen alle ein Getränk sowie ein Baseballcap als Erinnerung. Wir hoffen, dass wir der Gemeinde mit unseren Läu- fen einen Vorsprung auf unseren Gegner verschaffen konnten!

Der Dorfverein Götighofen sorgte für das leibliche Wohl. Natürlich war auch Popcorn im Angebot. Die- Die Schulen Hohentannen und Götig- ses Zirkusprojekt war für alle ein unvergessliches und hofen-Heldswil schnuppern Zirkusluft einmaliges Erlebnis, das nur dank eines namhaften von Hanspeter Kuster, Schule Hohentannen finanziellen Beitrags der Gemeinde Hohentannen, welche gemeinsame Projekte der beiden Schulen In der letzten Juniwoche erlebten die 80 Kinder der Hohentannen und Götighofen unterstützt, zustande beiden Schulen Hohentannen und Götighofen- kam. Heldswil eine tolle und unvergessliche Zirkuswoche mit dem Zirkus Balloni. Schon am Samstag begann dieses spannende Projekt mit dem Zeltaufbau auf der Schulwiese in Götighofen. Eltern beider Schulen beteiligten sich zusammen mit einem Team vom Zirkus Balloni an diesem Aufbau.

Grosse und kleine Zauberer, Clowns, Akrobaten, Fakire, Illusionisten, Jongleure, Seiltänzer, Tiger und Trapezkünstler trafen sich am Montag mit ihren Gruppenleitern im Schulhaus Götighofen in den ver- schiedenen Gruppenräumen. Der erste Tag stand ganz im Zeichen des Kennenlernens und der Grup- pendynamik. Die Kinder durften einander zeigen, welche Talente oder Fähigkeiten sie bereits besitzen. Von Dienstag bis Donnerstag wurde mit professionel- ler Unterstützung durch die zwei Zirkusleute vom Zirkus Balloni, Sabine und Daniel, an den einzelnen Nummern gearbeitet. Manch ein Kind entpuppte sich als begabter Artist. An der Generalprobe vom Freitagmorgen zeigten die verschiedenen Gruppen im Zirkuszelt ihre Nummer allen anderen Kindern und bekamen dabei einen Vorgeschmack für die Aufführungen vom Abend. Am Abend folgte der Höhepunkt dieser intensiven Zirkuswoche. Um 17 Uhr und um 19 Uhr fanden für alle Eltern, Freunde und Interessierte zwei tolle Auf- führungen statt, die mit tosendem Applaus quittiert

9

Die Basisstufe Götighofen beteiligte sich am Mal- PRIMARSCHULE wettbewerb anlässlich der GEWEA Sulgen zum GÖTIGHOFEN Thema „Gewerbe mit Zukunft“ und gewann diesen mit grossem Vorsprung. Die Schüler freuten sich über den Hauptpreis, einen Eintritt in den Walter Zoo Primarschule Götighofen mit fachkundiger Führung. Schulstrasse 20 8583 Götighofen Weitere Aktivitäten waren der Foto OL in Hohentan- www.schule-goetighofen.ch nen und die Teilnahme bei Schweiz bewegt. Dies war ein Gemeindeduell zwischen den Gemeinden De- gersheim und Hohentannen.

Verlust der Eigenständigkeit durch Nach den Pfingstferien war es dann an der Zeit, mit Entscheid des Regierungsrates dem Jahreshighlight zu starten. Zusammen mit der von Kurt Bühler, Heldswil, Behördenmitglied Primarschule Hohentannen wurde eine Zirkuspro- jektwoche durchgeführt. Dazu wurde mit dem Zirkus Am 7. Februar 2017 haben sich die Stimmbürgerin- Balloni ein idealer Partner gefunden. nen und Stimmbürger der Primarschule Götighofen Am 24. Juni wurde auf der Schulhauswiese in Gö- an der ausserordentlichen Schulgemeindeversamm- tighofen das Zirkuszelt von freiwilligen Helfern der lung mit 56 zu 24 Stimmen gegen den Beitritt zur teilnehmenden Schulgemeinden aufgestellt. Volksschulgemeinde(VSG) Region Sulgen entschie- Ein Woche übten die Schülerinnen und Schüler ihre den. Dieser Entscheid fiel bei einer hohen Stimmbe- Vorführung ein. Am Anfang teilweise etwas skep- teiligung von 19.1%. Sowohl in Sulgen wie auch in tisch, am Schluss jedoch mit einer riesen Begeiste- Schönenberg–Kradolf wurde die VSG klar ange- rung. nommen. Am 30. Juni 2017 fanden dann am Freitagabend die beiden Vorführungen vor jeweils ausverkauftem Hau- Im Anschluss an die Volksentscheide in den betroffe- se statt. Die Begeisterung der Kinder war klar zu nen Schulgemeinden haben die Präsidenten der spüren und schwappte auch aufs Publikum über. Ich Primarschulgemeinden Schönenberg-Kradolf und denke, dieser Anlass geht in die Geschichte der Pri- Sulgen sowie der Sekundarschulgemeinde Befang marschule Götighofen ein. Sulgen dem Regierungsrat ein Gesuch zur Bildung einer Volksschulgemeinde (VSG) Schönenberg- Speziell bedanken möchten wir uns bei: Kradolf–Sulgen unterbreitet. Diese Volksschulge- - Der Politischen Gemeinde Hohentannen für die meinde solle ohne Einbezug der Primarschule Gö- grosszügige finanzielle Unterstützung, ohne die tighofen gebildet werden. das Projekt nicht hätte durchgeführt werden kön- nen. Am 7. Juni 2017 informierte das DEK, dass der Re- - Allen Helferinnen und Helfern, die beim Auf- und gierungsrat des Kantons Thurgau entschieden hat, Abbau des Zirkuszeltes geholfen haben. dass es keine VSG ohne Götighofen gibt. Die Pri- - Dem Dorfverein Götighofen für das Catering. marschule Götighofen muss also in der VSG Region - Dem Lehrerteam der beteiligten Schulen zusam- Sulgen mitmachen. Im Anschluss an diesen Ent- men mit den Profis des Zirkus Balloni für das ge- scheid hat der Schulpräsident Thomas Müller seinen lungene Projekt. sofortigen Rücktritt erklärt. Die verbleibenden Mitglie- der der Schulbehörde werden nun versuchen, die Primarschule Götighofen in geordneten Schritten in die neu zu gründende VSG Region Sulgen zu integ- rieren.

Man kann nun noch lange über diesen Entscheid sinnieren. Fakt ist aber, es wird sich nichts mehr ändern. Nach dem Dorfladen und der Post ver- schwindet nun auch die Eigenständigkeit der Primar- schule.

Schulisches mit dem Highlight Zirkusprojekt

Für die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe begann das Jahr mit dem schon traditionellen Skila- ger in den Flumserbergen. Nach einem von schlech- Am 7. Juli war dann der letzte Schultag des Schuljah- tem Wetter geprägten Skilager 2016 war dieses Jahr res 2016/2017. Die Schülerinnen und Schüler wurden super Wetter angesagt. Auch das neue, grosse La- am Mittag in der Schule verpflegt. Dazu waren auch gerhaus direkt an der Skipiste war ideal. Die Schüle- die Eltern eingeladen, die mit Wurst vom Grill und rinnen und Schüler freuen sich bereits auf das Skila- Getränken verpflegt wurden. ger 2018.

10

Leider mussten wir an diesem Tag auch 3 Lehrper- Sie sind herzlich eingeladen! sonen verabschieden. Auskunft erteilt: Pfr. J. Neidhart, Tel 071 422 13 66 . Esther Weizenegger, Schulische Heilpädagogik Transportmöglichkeiten: Bitte Röbi Mosimann, Tel. . Fabienne Lutz-Gauler, Lehrerin Basisstufe 071 422 49 82 kontaktieren! . Brigitte Hungerbühler, Lehrerin Textiles Werken

Wir bedanken uns für die langjährige Tätigkeit an der Primarschule Götighofen und wünschen euch alles Gute und viel Gesundheit für die Zukunft.

Es war ein hektisches halbes Jahr mit einem grandi- osen Abschluss. Die verbleibenden Behördenmitglie- der und das gesamte Lehrerteam hoffen, dass nun wieder Ruhe einkehrt.

KIRCHGEMEINDEN

Evangelische Kirchgemeinde Sitterdorf-Zihlschlacht von Pfarrer Jürgen Neidhart, Sitterdorf

Unsere Nachmittage 60 plus 2017/18 In Sitterdorf, jeweils von 14.15 bis 16.30 Uhr

26. Oktober 2017: Seniorenausflug mit dem bus- fahrenden evang. Pfarrer Hans Martin Enz: „Auf den Spuren des Reformators Zwingli“ nach Wildhaus, Einsiedeln und Kappel am Albis

Donnerstag, 16. November 2017, 14.15 Uhr: Öku- menischer Nachmittag mit Paul Huber, Oberegg, im katholischen Pfarreizentrum

Donnerstag, 14. Dezember 2017, 14.15 Uhr: Senio- renadventsfeier im evangelischen KGH

Donnerstag, 11. Januar 2018, 14.15 Uhr: Ökume- Gemeinsam unterwegs nischer Nachmittag im evangelischen KGH, Vortrag von Peter Eggenberger zum Thema: „Vo gschiide Erlebnis Glaube - Glaubenserlebnis ond tomme Lüüt“ von Mirjam Steinmann-Erb, OK-Glaubenswoche 2017

Donnerstag, 8. Februar 2018, 14.15 Uhr: Senio- Anlässlich der Glaubenswoche 2017 des rennachmittag 60 plus im evangelischen KGH, Pastoralraums Bischofsberg fanden vom Vortrag von Pfarrer Peter Keller, 20. Mai bis 5. Juni verschiedene Veran- staltungen zu den beiden Kernthemen

«Glaube» und «Gemeinschaft» statt. Donnerstag, 8. März 2018, 14.15 Uhr: Senioren- nachmittag 60 plus im evangelischen KGH Bei der Planung des Veranstaltungsprogrammes

wurde den individuellen Bedürfnissen von Kindern, 2. – 7. Familien, Jugendlichen und Erwachsenen im Pasto- April ralraum ganz bewusst Rechnung getragen. Glaube 2018: und Gemeinschaft konnten auf unterschiedlichste Art Gemein- und Weise erlebt werden. deferien- woche in Gemeinschaft erleben der Casa Ein wichtiger Begegnungsort war das Beduinenzelt Lumino, auf der Kirchenwiese. In dieser idyllischen Umge- Locarno bung wurde mit Familien orientalisch gekocht. Das Monti, gemeinsame Vorbereiten der Mahlzeiten bot Gele- Tessin genheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Die Kinder halfen fleissig mit

11

oder haben die freie Zeit zum Spielen genutzt. Auch aus der Latin Jazz Mass von Martin Völlinger. Am am Mittagstisch „Biblisches Kochen“ für Senioren ökumenischen Gottesdienst wurde an die gemein- haben sich diverse Personen zu einem feinen Mit- same christliche Taufe erinnert. Die Feier begann am tagessen getroffen und das gemeinsame Essen und ehemaligen Taufstein aus der paritätischen Kirche das Zusammensein sehr genossen. und wurde vom Waldparkensemble musikalisch be- gleitet. Der Abschluss der Glaubenswoche wurde mit einem festlichen Musikgottesdienst zu Pfingsten und der Firmung am Pfingstmontag gefeiert.

Weshalb eine Glaubenswoche? Der christliche Glaube bietet vielen Gläubigen einen tragenden Sinn. Der Glaube kann eine wegweisende Lebensorientierung sein und bei der Lebensgestal- tung helfend unterstützen. Mit der Durchführung die- ser Glaubenswochen hofften das Organisationskomi- tee und die Verantwortlichen des Pastoralraumes mit den verschiedensten Angeboten den Interessierten Raum für individuelle und gemeinsame Glaubenser- fahrung zu bieten. Die vielen positiven Rückmeldun- gen sowie der sehr rege gepflegte Gedankenaus- tausch bestätigte die Sinnhaftigkeit der Glaubenswo- che.

Auseinandersetzung mit dem Glauben Offen für alle Die Wanderausstellung Logotherapie, „Lebe(n) voll Das friedvolle Nebeneinander, Miteinander und Für- Sinn“ und die Referate „Ich glaube an den Sinn des einander waren an allen Anlässen eine wertvolle Lebens“ von Dr. phil. Otto Zsok und „Sinnzentrierte Erfahrung. Das Angebot wurde von Interessierten Seelsorge“ von Dr. phil. Reto Parpan und Pater Lud- unterschiedlicher Konfessionen genutzt und auch wig R. Ziegerer boten den Zuhörern interessante Personen von auswärts fanden den Weg nach Bi- Ansätze, um sich mit dem Glauben und der Sinnfrage schofszell. auseinander zu setzen. Die Ausstellung zeigte die Entwicklung und das Fundament der Logotherapie. Die Glaubenswoche war für das Organisationskomi- Prof. Viktor Frankl, sein Menschenbild, seine Theorie tee, die Verantwortlichen des Pastoralraumes und die und die aktuelle Praxis wurden anhand von prägnan- vielen interessierten Besucherinnen und Besucher ten Texten, Beispielen und Bildern anschaulich ge- eine wertvolle und spannende Zeit. Es lässt hoffen, macht. dass sich aus all diesen Angeboten neue Ideen und Wie man Kraft und Stärkung im Glauben erfahren weiterführende Veranstaltungen verwirklichen lassen kann, erfuhren die Zuhörer und Zuhörerinnen in ei- und die vielfältige und lebendige Gemeinschaft sich nem Vortrag von Dr. theol. Bruno Strassmann im weiter entwickeln kann. Sattelbogen. Jugendliche wurden zum Kirchenkino eingeladen. Anhand von spannenden Filmen bestand die Mög- lichkeit, sich mit den eigenen Werten und Sinnfragen auseinander zu setzen. NEWS AUS DEN VEREINEN Zahlreiche Besucherinnen und Besucher folgten gebannt den Erzählungen und Darstellungen des Schauspielers Stefan Kollmuss vom Theater58 in der Singkreis Hohentannen Bitzihalle. Gezeigt wurde das Stück „Franziskus, Gaukler Gottes“ von Dario Fo. von Sandra Beck, Hohentannen Ein weiterer Höhepunkt war die Podiumsdiskussion „Spiritualität im Alltag“. Nach dem Referat von Frau Der Singkreis Hohentannen-Bischofszell kann auf ein Margarete Friebe diskutierten Priska Filliger Koller, aktives Vereinsjahr zurückblicken. Im letzten Sommer Fridolin Schwitter und Niklas Raggenbass unter der erfreuten wir einige Jubilare mit einem Geburtstags- Leitung von Philippe Dietrich und ermöglichten den ständchen, was wir natürlich immer sehr gerne ma- Zuhörerinnen und Zuhörern einen Einblick in ihre chen. Anfang September begaben wir uns auf einen Erfahrungen und Erkenntnisse. Tagesausflug. Mit dem Schiff fuhren wir von Kon- stanz nach Stein am Rhein. Es war eine herrliche Gemeinsam feiern Fahrt. Petrus meinte es gut mit uns, wir wurden den Gemeinschaft konnte aber auch in vielen unter- ganzen Tag mit Sonnenschein verwöhnt. In Stein am schiedlichen Gottesdiensten und Feiern erlebt wer- Rhein nahmen wir an einer interessanten Stadtfüh- den. Die Musik bildete dabei immer wieder einen rung teil. Nach so vielen Eindrücken freuten wir uns wichtigen Bestandteil der Liturgie. Ein Saitenensem- auf ein feines Mittagessen am Ufer des Rheins. ble begleitete den Eröffnungsgottesdienst in St. Frisch gestärkt stiegen wir in den Car und reisten Pelagiberg, der Bischofszeller Lehrerchor BLECH weiter zum Rheinfall, wo wir selbstverständlich einen sang an der Eröffnungsfeier in Bischofszell Lieder

12

Stopp einlegten. Auch wenn viele diese Attraktion Es werden also noch mehr Aussteller kommen? kannten, war es trotzdem für alle ein Erlebnis. Müde Auf welche freust du dich besonders? und zufrieden fuhren wir wieder nach Hause. Ja genau, es kommen zusätzliche 40 Aussteller. Zudem haben wir ab diesem Jahr eine Gastregion. Ich freue mich sehr, dass wir das Val Poschiavo ge- winnen konnten. Sie werden in der Hirscheschür ihre regionalen Spezialitäten anbieten.

Sind alle Stände vergeben oder habt ihr noch einzelne Plätze? Der Markt ist seit Februar ausgebucht.

Auf welche Attraktionen dürfen sich die Besucher freuen? Wie im letzten Jahr wird das Jodelchörli vom Bi- schofsberg sowie die Alphornbläser Familie Ziegler auftreten. Neu präsentieren die Freunde alter Land- maschinen ihre Fahrzeuge aus vergangener Zeit. Ein Thurgauer Schriftsteller wird in der Hirscheschür Im Februar bestritten wir unsere alljährliche Abend- seine wilden Jagd-Geschichten erzählen. unterhaltung mit Gesang und Theater. An den zwei Abenden war die Hirscheschür voll besetzt und da- rauf sind wir stolz!

Wir sind eine muntere Truppe und würden uns über neue Chormitglieder sehr freuen. Dienstags proben wir ab 20.00 Uhr bis 21.45 Uhr abwechselnd in der Hirscheschür in Hohentannen und in der Bitzihalle in Bischofszell.

Der Herbstmarkt Hohentannen – eine Erfolgsgeschichte von Werner Keller, Hohentannen Welche Vorbereitungen laufen im Moment noch? Der erste Herbstmarkt in Hohentannen im letzten Die Vorbereitungen sind seit Ende Juni abgeschlos- Jahr hat alle Erwartungen übertroffen. Jetzt steht sen. In der Gastronomie steht das Bestellen der Ge- bereits der zweite Markt vor der Türe. Seit Februar ist tränke und Lebensmittel noch an. er ausgebucht, die Vorbereitungen sind getroffen. Bald kann es losgehen. Wie wird der Anlass beworben? Wir bauen auf das bewährte Konzept vom letzten Jahr: Blachen am Strassenrand war der grösste Er- folg. Zudem sind Flyer und Plakate im Umlauf. Kurz- fristig werden wir die regionalen Medien mit einer Mitteilung bedienen. Auf Facebook sind die Freunde bereits wieder aktiv.

Im letzten Jahr waren am Herbstmarkt-Tag einige Strassen gesperrt. Wie wird das in diesem Jahr sein? Die Hauptstrasse ab Einlenker Zihlschlachterstrasse Werner Keller, der erste Herbstmarkt im letzten bis Schulstrasse wird ab Freitagabend, 20 Uhr, ge- Jahr war ein voller Erfolg. Ist das noch zu top- sperrt sein, damit wir alle Marktstände aufbauen kön- pen? nen. Die Gartenstrasse bis Ruedi Frieden sowie Hee- Wir waren im letzten Jahr absolut überwältigt von der renhag bis Hocheinfahrt zur Hirscheschür sind eben- Anzahl Besucher und den vielen positiven Rückmel- falls ab Freitagabend gesperrt. dungen. Das Echo hallt noch immer nach. Wir profi- Ab Samstagmorgen ist die Umfahrung via Oetlis- tieren nun natürlich von den Erfahrungen aus der hauserstrasse möglich. Wiesengatter-, Zihlschlach- ersten Durchführung und werden die Organisation ter- und Hummelbergstrasse werden ab 9 Uhr als entsprechend optimieren. Zudem konnten wir weitere Einbahnstrassen geführt. Aussteller gewinnen und das Angebot ausbauen und Die Feuerwehr Felsenholz unterstützt uns in diesem abrunden. Jahr in der Verkehrsregelung. Vielen Dank dafür.

13

Wann werdet ihr mit den Einrichtungsarbeiten An dieser Stelle beginnen? Sind noch Helfer gesucht? bedanke ich mich Am Freitagabend werden wir alle Marktstände auf- bei allen Landwir- stellen sowie die Festwirtschaft einrichten. Am Sams- ten für die Bereit- tagmorgen ab 5 Uhr werden die Stände genau positi- stellung ihrer Wie- oniert, da wir über Nacht eine Notfallgasse freihalten sen und den Haus- müssen. eigentümern für Grundsätzlich steht der Einsatzplan. Wir freuen uns, den Strom. Ein dass alle Helfer aus dem letzten Jahr spontan zuge- besonderer Dank sagt haben. Weitere Helfer sind natürlich herzlich gilt zudem der Poli- willkommen und können sich bei mir melden. tischen Gemeinde Hohentannen und Welche Learnings habt ihr aus letztem Jahr ge- allen anderen wonnen? Sponsoren für die Die sanitären Anlagen werden erweitert. Zudem ha- grosszügige Unter- ben wir das gesamte Gastronomie-Konzept überar- stützung. beitet. Wir werden damit die Anstehzeiten verkürzen.

Wie wird die Gastronomie denn in diesem Jahr aussehen? Wir nutzen auch in diesem Jahr die Scheune von Ruedi Frieden für unsere Gastronomie. Den Besu- chern steht ein vielfältiges Angebot zur Verfügung. Weiter werden wir drei Grillstände in den Markt integ- rieren. Schmidhausers werden wieder eine eigene Gastwirtschaft führen.

Du und deine Kollegen aus dem Organisations- Komitee leisten viel. Welche Erwartungen habt ihr an die Heldswiler- und Hohentanner-Bevölker- ung? Damit ein solcher Anlass gelingt, sind wir auf den Goodwill der Bevölkerung im Dorfteil Hohentannen angewiesen. Wir freuen uns sehr, bekannte Gesich- ter aus der Gemeinde zu sehen und danken euch, Authentisch und einmalig wie unser Markt: Diese dass ihr schon heute die Werbetrommel rührt. Stände unterstreichen das hochwertige Konzept des Herbstmarktes für Kulinarik und Handwerk.

14

Vorverkauf: Mittwoch, 20. September 2017 13.30 ˗ 14.00 Uhr Hauptverkauf: Mittwoch, 20. September 2017 15.30 ˗ 16.30 Uhr Herzlich Willkommen beim Restplatzverkauf: Freitag, 22. September 2017 18.00 ˗ 18.30 Uhr FerienSpass AachThurLand 2017 Jeweils im Auholzsaal in Sulgen

Seit Anfang 2015 gehört das Gemeindegebiet von Hohentannen zum Einzugsgebiet des FerienSpass Das FerienSpass Team sind: AachThurLand. Claudia Hugger, Sulgen, Sandra Gähwiler, Erlen, Nicole Hauser, Donzhausen, Conny Aeberhard, Die FerienSpass-Broschüre 2017 wird wieder mit Riedt, Manuela Neuenschwander, Kradolf, Michèle vielen spannenden, sportlichen, kreativen und lehr- Artho, Sulgen, Ursula Brüschweiler, Hohentannen, reichen Kursen für die kommenden Herbstferien ge- Rahel Müller, Heldswil füllt sein. Den Kindern ab der 1. Klasse stehen in diesem Jahr 1‘106 tolle Plätze verteilt auf 80 Kurse zur Verfügung. Die Broschüre wird Anfang September in den Schu- len verteilt. Jedes Kind von der ersten bis zur sechs- ten Klasse erhält ein FerienSpass Büchlein.

Allen Kindern wünschen wir schon jetzt viel Spass beim Aussuchen und natürlich grandiose Herbstferi- en.

DIE MOMENTE VON HEUTE SIND DIE ERINNERUNGEN VON MORGEN.

Für diejenigen, die noch keine Erfahrung haben, möchten wir den Ablauf vorab schon aufzeigen. Die- An dieser Stelle danken wir schon jetzt allen Kursan- ser wird ebenfalls noch im FerienSpass Büchlein bietern, Schulen, Sponsoren und Gönnern aus dem abgedruckt sein. Gemeindegebiet Hohentannen ganz herzlich für ihr Engagement. Sie ermöglichen unseren Schulkindern Ablauf Passkartenverkauf eine sinnvolle Freizeitgestaltung mit Einblicken in bekannte und unbekannte Welten, also unvergessli- Erwerb von Passkarten: che Ferienerlebnisse! Passkarten können am Verkaufstag im Auholzsaal Sulgen erworben werden. Anmeldekarten sind in der Weitere Informationen sind auf unserer Homepage Broschüre zu finden. Sie werden ausgefüllt an den www.ferienspass-aachthurland.ch zu finden. Verkauf mitgebracht.

Vorverkauf: Um in den Genuss des Vorverkaufs zu kommen, wird Feldschützenverein vor Ort ein Gönnerbeitrag von derzeit CHF 15.– ein- Hohentannen - Heldswil gezogen. Dieser berechtigt die ganze Familie, Pass- von Peter Beck, Hohentannen karten zu erwerben.

Hauptverkauf: Schützenverein - Schenk AG Am selben Nachmittag findet der Hauptverkauf statt. Am 7. Juli 2017 hat der Feldschützenverein (FSV) Hohentannen-Heldswil die Firma Schenk AG zu ei- Restplatzangebot über Internet: nem Firmen-Plauschschiessen eingeladen. Diesen Am Folgetag ab 08.00 Uhr ist das Kursangebot für Anlass haben wir bereits zum zweiten Mal durchge- den Restplatzverkauf auf unserer Homepage aufge- führt. schaltet. Der Restplatzverkauf ist auch für Oberstu- fenschüler offen. Passkarten können dann bequem Aber wieso haben die 300m-Schützen die Firma über unsere Hotline-Nummer 077 471 69 78 reser- Schenk eingeladen? Im Jahr 2007 hat der FSV einen viert und am Restplatzverkauf abgeholt werden. Die- Sponsor für eine Vereinsjacke gesucht. Bei der Firma ser findet ebenfalls im Auholzsaal in Sulgen statt. Schenk AG haben wir dann einen sehr grosszügigen Danach sind aus organisatorischen Gründen keine Sponsoren gefunden. Im August 2007 haben wir als Passkarten mehr erhältlich. Dankeschön das erste Firmenschiessen organisiert.

15

Unsere Vereinsjacke ist für die sommerlichen Tem- News aus der Musikschule peraturen eher etwas zu warm, deshalb haben wir im letzten Winter 2016/2017 Polo-Shirts und Langarm- Bischofszell hemden anfertigen lassen. Verdankenswerterweise von Verena Weber, Schulleitung MSB hat die Firma Schenk AG auch dieses Mal einen Beitrag gesponsert. Neue Fächer - Neue Lehrpersonen - Freie Plätze – Konzerte - Infotag im Die Wirtsleute Ueli und Maria Hostettler vom Rest. Oktober Blume Heldswil haben ebenfalls einen Sponsorenbei- trag zugesichert. Als Gegenleistung machen wir Die grosse Freude an Musik und Tanz und die indivi- Schützen Werbung in der ganzen Schweiz, weil wir duelle Förderung der Kinder, Jugendlichen und Er- regelmässig Kantonale Schützenfeste in der ganzen wachsenen steht für alle unsere Lehrpersonen im Schweiz oder alle fünf Jahre ein Eidgenössisches Zentrum. Wir freuen uns, dass wir ab Sommer 2017 Schützenfest besuchen. folgende engagierte Lehrpersonen neu im Team begrüssen können. Das Firmen - Plauschschiessen haben wir auf der Kleinkaliberanlage (50m) der Sportschützen Sitter- Katja Hänggi – Klavier dorf auf der Gemeinschaftsschiessanlage Zihl- K. Hänggi ist als Lehrerin und schlacht durchgeführt. Das Interesse war für uns sehr Konzertpianistin und Dirigentin überwältigend. Haben doch 47 eingeladene Gäste im bereits im Thurgau tätig und be- Durchschnitt drei Mal das Programm, fünf Probe- kannt. Sie unterrichtet neu bei uns schüsse und zehn zählende Schüsse geschossen. Klavier für Anfänger und Fortge- Ein sehr gelungener Anlass! schrittene; Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche und Erwachsene. K. Die Rangliste findet man auf unserer Homepage Hänggi bringt eine sehr breite www.fsv-hohentannen-heldswil.ch. Stilvielfalt mit in den Unterricht. Sie fördert die Schü- ler auch beim miteinander Musizieren und Konzerte Im Namen vom FSV Hohentannen-Heldswil möchte geben. ich jetzt noch DANKE sagen. Karin Stricker – Schwyzerörgeli – Neu! - Den Sportschützen Sitterdorf für die Benützung Ab der 1. Klasse! Das Schwy- der Kleinkaliber-Schiessanlage zerörgeli ist in der Volksmusik be- - Allen Helferinnen und Helfern heimatet. Frau Stricker kann aber - Unseren „Schützehüsli-Engeln“ Astrid Hitz, Marlen auch den einen oder anderen Pop- Beck und Sandra Beck für die Bewirtung. Auch song arrangieren! Sie wird auch unseren Grilleur Edi Hitz möchte ich nicht verges- das Zusammenspielen fördern und sen. Auftritte veranstalten. Frau Stricker - Vor allem möchte ich aber der Firma Schenk AG ist als Lehrerin, Dirigentin und im für die sehr grosszügige finanzielle Unterstützung Ensemble tätig. ganz herzlich DANKE sagen! Alexandre Jaques – Akkordeon, Kirchenorgel – Neu! A. Jaques unterrichtet alle Stilrich- tungen für Klein (ab 5 J.) und

Gross! Neu ist, dass jetzt neben Muesch no s’Obligatorische schüsse? dem herkömmlichen Akkordeon Chum doch uf Zihlschlacht! auch Akkordeon mit einem zusätz- lichen Manual (MIII) erlernt werden kann. So spielen linke und rechte Do chunsch schnell dra und es wird dir guet glueget. Hand ganze Melodien. Er ist als Lehrer und Solist tätig. Für seine Schüler hat er eine Und nochher chasch i de Schützestube no gmüetlich eigene Akkordeonschule und viele Stücke geschrie- eis go zieh! ben. Er unterrichtet auch Kirchenorgel.

Désirée Stöcker – Kreativer Kindertanz von 4–7 FR 25.08.2017 18.30 - 20.30 Jahren DO 31.08.2017 18.30 - 20.30 D. Stöcker tanzt seit ihrem 5. Le- bensjahr. Sie hat im Sommer 2016 ihre Tanzausbildung abgeschlos- sen und führt nun in Bischofszell den kreativen Kindertanz für Kin- der von 4–7 Jahren mit viel Elan

weiter. Unterrichtstag ist neu Dienstag: 15.20 – 16.10 / 16.10 – 17.00 Uhr.

16

Josca Gamba – Street-Dance für Jugendliche Die angesagten Songs in mitreis- VERSCHIEDENES AUS DEN sende und coole Choreografien DÖRFERN umsetzen wird ab August mit der

Street-Dance Klasse J. Gamba. Auftritte und kleine Shows werden Schnellster Hohentanner – geplant. J. Gamba tritt neben ihrer Heldswiler 2017 Unterrichtstätigkeit mit Showgrup- von Claudia Ammann, Hohentannen pen auf. Unterrichtstag ist Diens- tag, 19.15 – 20.15 Uhr. Bei strahlendem Sonnenschein und warmen Tempe- raturen startete am 10. Juni der diesjährige schnells- Helge Riechert – Rock-Pop-Band für Jugendliche te Hohentanner – Heldswiler. Lothar, Regula und Edi – Neu! kamen am Grill bei der Eröffnung der Festwirtschaft Bei legendären Stücken wie z.B. beim Anbraten und Herrichten der beliebten Ham- «Smoke on the water» von Deep burger ganz schön ins Schwitzen. Purple kommst du voll zum Zug und legst den Grundstein für das Zusammenspielen in der Band. Für Sänger/innen, Drummer, Gitar- risten, Keyboard. 1-2 Auftritte pro Jahr.

Gut zu wissen: der Musikunterricht wird individuell zwischen Schüler und Lehrer abgemacht und findet ausserhalb der Schulzeit statt.

Ab August 2017 sind noch Plätze frei im Kinderchor! Ab ca. 1. Klasse, geprobt wird jeweils am Montag von 16.00 – 16.45 Uhr im Saal der Musikschule Bischofs- zell.

Unsere nächsten Anlässe sind:

28. Oktober 2017, 9.00 – 12.00 Uhr Info-Tag „Schnuppern in Musik und Tanz», 9.00 – 12.00 Uhr, Haus der Musik, Bischofszell

2. Dezember 2017, 11.00 Uhr Nach dem gemütlichen Mittagessen mit Besuchern Offenes Singen am Adventsmarkt Bischofszell, kath. aus Nah und Fern durften wir um 13.30 Uhr das Kirche St. Pelagius, Bischofszell Rennen eröffnen.

3. Dezember, 15.30 Uhr Ganz unerwartet startete Fritz Frieden als ältester «Nussknacker und Mäusekönig» Teilnehmer ins Rennen. Das Publikum am Rande der Puppentheater & Musik für Kinder ab 3 Jahren, Saal Strecke feuerte Fritz lautstark an und Jung und Alt Rathaus Bischofszell applaudierten, als er über die Ziellinie der 60m lief.

13. Dezember 2017, 16.30 Uhr Insgesamt waren 47 Teilnehmer, davon 7 Auswärtige «Nussknacker und Mäusekönig» am Start. Der letztjährige Tagessieger, Dominic Gert- Puppentheater & Musik für Kinder ab 3 Jahren, Saal sch mit einer Zeit von 10.78 Sekunden wurde dieses HdM Jahr von Jorim Hertach mit einer Bestzeit von 9.66 Sekunden ganz schön unterboten. Die schnellste 20. Dezember 2017, 18.30 Uhr Läuferin war dieses Jahr Mirjam Bürki mit einer Lauf- Adventskonzert, Saal der Rehaklinik, Zihlschlacht zeit von 11.51 Sekunden. Der Wanderpokal für die grösste startende Schulklasse ging in diesem Jahr an den Jahrgang 2005. Für Fragen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an: Mit schönen Erinnerungen an diesen unfallfreien Tag Verena Weber, Schulleitung möchte sich das ganze OK des schnellsten Ho- [email protected] oder hentanner – Heldswiler nochmals recht herzlich be- Tel. 071 420 94 50. danken bei allen Gönnern und Sponsoren der Nach- Infos unter: www.musikschule-bischofszell.ch barschaft und natürlich allen helfenden Händen, ohne die dieser Anlass nicht stattfinden könnte.

17

Jahrgang 2005 Knaben 60m 1. Tobias Auer, 9.96 Sek.

Auswärtig: 1. Luca Vogel, 8.63 Sek. 2. Alessio Schmidhauser, 8.78 Sek. 3. Timon Vogel, 10.03 Sek.

Jahrgang 2004 Knaben 60m 1. Fabrice Honauer, 8.78 Sek.

Jahrgang 2004 Mädchen 60m 1. Alina Niklaus, 9.72 Sek. 2. Desiree Hitz, 9.88 Sek. 3. Lucia Frieden, 10.31 Sek. 4. Fabienne Schenk, 10.62 Sek.

Jahrgang 2003 Mädchen 80m 1. Eliane Schenk, 11.65 Sek. 2. Shaila Uhler, 12.71 Sek. 3. Sarah Negrazus, 13.10 Sek.

Rangliste Schnellster Hohentanner– Jahrgang 2002 Mädchen 80 m Heldswiler 2017 1. Svenja Frieden, 12.31 Sek.

Jahrgang 2013 und jünger (m+w) 60m Jahrgang 2001 Mädchen 80m 1. Juan Signer, 17.41 Sek. 1. Mirjam Bürki, 11.51 Sek. 2. Marc Berger, 18.53 Sek. 2. Larissa Gertsch, 11.66 Sek. 3. Timon Morf, 28.25 Sek. Jahrgang 1998 und älter Damen 80m Jahrgang 2012 Knaben 60m 1. Imke Schmidt-Frieden, 13.97 Sek. 1. Gabriel Auer, 12.90 Sek.

Jahrgang 2011 Mädchen 60m 1. Laura Scherrer, 16.19 Sek.

Jahrgang 2010 Mädchen 60m 1. Svea Steger, 12.53 Sek.

Jahrgang 2010 Knaben 60m 1. Jeremy Wenzke, 11.91 Sek. 2. Dario Scherrer, 14.19 Sek.

Jahrgang 2009 Knaben 60m 1. Ruben Schenk, 11.97 Sek. 2. Jamie Meier, 18.88 Sek.

Jahrgang 2008 Mädchen 60m 1. Anina Weber, 9.75 Sek.

Jahrgang 2007 Knaben 60m 1. Fabio Steger (auswärtig), 9.56 Sek.

1. Dominik Auer, 10.35 Sek. Jahrgang 1998 und älter Herren 80m Jahrgang 2006 Knaben 60m 1. Jorim Hertach, 9.66 Sek. 1. Janis Honauer, 9.15 Sek. 2. Matthias Frieden, 10.62 Sek. 2. Marvin Ammann, 9.50 Sek. 3. René Honauer, 10.97 Sek. 4. Manfred Negrazus, 11.72 Sek. Jahrgang 2005 Mädchen 60m 5. Jürg Röthlisberger, 12.87 Sek. 1. Nadia Braun, 9.62 Sek. 6. Ernst Schenk, 16.03 Sek. 2. Leonie Schenk, 9.63 Sek. 7. Fritz Frieden, 55.84 Sek. 3. Ladina Rechsteiner, 10.13 Sek. 4. Pamina Schenk, 10.44 Sek. 5. Mia Hofmann, 10.87 Sek.

18

Gute Leistungen an Schweizer- leicht. So wurde ich angefragt, das Ringen auszupro- bieren. Das Probetraining hat mir sehr gut gefallen meisterschaften und so habe ich vom Schwingen ins Ringen gewech- selt. Ringen – Der 19-jährige Heldswiler Gartenbaulehr- ling Silvan Mühlethaler konnte sich an der Schwei- Was gefällt dir am Ringen ganz besonders? zermeisterschaft der Junioren in Martigny im Grie- Ringen ist zwar ein Einzelsport, trotzdem sind wir in chisch Römischen Stil (55 kg) die bronzene Aus- der Ringerriege ein starkes Team, auch im Wett- zeichnung erkämpfen. An der Schweizermeister- kampf. schaft im Freistil der Aktiven (57 kg) in Genf reichte es sogar zur silbernen Auszeichnung. Wo und wie oft trainierst du? Ich trainiere im Ringkeller in Weinfelden mit der Rin- Seiner aus gerriege des TV Weinfelden. Während der Saison Donzhausen (Herbst) trainiere ich 3-4 mal in der Woche. Die rest- stammenden liche Zeit etwas weniger, aber mindestens zwei mal Club- in der Woche. Kameradin Nathalie Rieser Wie sieht dein Training aus? gelang es in Wir trainieren von 20.00 – 22.00 Uhr. Am Montag ihrer Gewichts- machen wir immer Krafttraining und Ausdauer. Die klasse, sich bei restlichen Trainings sehen etwa so aus: Einwärmen, den Damen als Spiele spielen (Fussball), Ausdauer (kleine Sprints), Schweizermeis- Technik, am Schluss freies Ringen. terin feiern zu lassen. Eben- Ist Ringen gefährlich? falls sehr gute Nein, wenn man viel trainiert nicht. Bei unregelmäs- Leistungen sigem Training kann schneller mal etwas passieren, zeigten die wie bei vielen anderen Sportarten auch. Zum Beispiel restlichen Club- verstauchte Fussgelenke, angerissene Bänder, Kameraden der Schmerzen in den Schultern, etc. Ringerriege Weinfelden. Hattest du schon einmal eine Verletzung? Urs Wild wurde Ja, einmal habe ich die Bänder im Fussgelenk ange- zweiter in der rissen, einmal habe ich den Rücken gequetscht und 60 kg Kategorie. Rico Bründler, Roger Junker, geprellt und einmal hatte ich eine Hirnerschütterung. Thomas Wild (verletzt) und Milos Csuvara belegten in ihren Gewichtsklassen jeweils die Ränge vier, fünf, Wie sehen deine Zukunftspläne aus? sechs und sieben. Ich möchte weiterhin regelmässig trainieren, damit ich mein Niveau halten kann und weitere Erfolge erzielen kann. Interview mit Silvan Mühlethaler von Käthi Hertach, Redaktion Silvan, danke für das Gespräch. Wir wünschen dir weiterhin viel Freude und Erfolg im Ringen. Silvan, zuerst einmal herzliche Gratulation zu deinen beiden Erfolgen im Ringen. Silber an der Schweizer- meisterschaft im Freistil der Aktiven in Genf und Bronze im Griechisch Römischen Stil. 1. Augustfeier 2017 von Käthi Hertach, Redaktion Wie fühlst du dich nach diesen Erfolgen?

Ich fühle mich nicht wirklich anders, es war einfach Die 1. Augustfeier 2017 der Politischen Gemeinde schön, diese Erfolge erlebt zu haben. Hohentannen ist bereits Vergangenheit. Bei strahlend

heissem Wetter feierten ca. 250 Besucher auf dem Sind das deine ersten grossen Erfolge in dieser Hirschenplatz in Hohentannen ausgiebig und bei Sportart? guter Stimmung. Nein, ich habe schon zwei Goldmedaillen (2014 /

2016), zwei Bronzemedaillen (2013 / 2014) und eine Der Buure-Brunch, vorbereitet durch das Rest. Blume Silbermedaille (2015) gewonnen. in Heldswil, war hervorragend. Die Festansprache

durch Christoph Sutter, Ostschweizer Moderator, Seit wann bist du aktiv im Ringen? Autor, Texter und Poet war kurzweilig und amüsant. Seit sieben Jahren bin ich aktiv im Ringen. Vorher Und nicht zuletzt sorgte die Celtic Musik Band Red war ich im Schwingen und im TV Zihlschlacht. Shamrock für Unterhaltung vom Feinsten.

Wie bist du zum Ringen gekommen? Ein sehr gelungener Anlass, in jedem Bereich. Herz- Eigentlich bin ich durch das Schwingen zum Ringen lichen Dank an das ganze OK für die gute Organisa- gekommen. Beim Schwingen war ich zu klein und zu

19

tion. Bilder und die Ansprache finden Sie auf der die Ferien fuhren, ob sie mir aus jenem Land Trikots Homepage der Politischen Gemeinde Hohentannen. mitbringen könnten, was meistens auch klappte.

Letztes Jahr hatte ich das Glück, die Fassade vom damaligen FC Vaduz Trainer Giorgio Contini zu strei- chen. Dabei kam ich mit ihm ins Gespräch betreffend Trikots und siehe da, er besorgte mir ein Original Spielertrikot vom FC Vaduz.

Mittlerweile und Jahre später, seit mich die Leiden- schaft gepackt hat, bin ich bei 554 Trikots aus ganz Europa, vielen Clubs aus Südamerika, Afrika und Asien. Es gibt Trikots, wo man Monate oder Jahre darauf warten muss, wie beim Trikot des BFC Dyna- mo Berlin, noch mit dem damaligen Wappen aus DDR Zeiten. Dieses Trikot war sehr schwer zu fin- den, aber mein Jagdfieber lässt mich meistens fin- den, was ich suche.

Red Shamrock, Celtic Musik Band Was auch schön ist an meinem Hobby; man lernt viele neue Freunde kennen und der beste Freund war letzten August bei mir: Stefan Obal aus Reckling- hausen im Ruhrpott. Wir haben fröhliche Stunden verbracht u.a. auch im Rest. Hirschen. ALLERLEI, KULTURELLES UND VERANSTALTUNGEN So, das war mein Beitrag über mein etwas verrücktes Hobby. Wen es interessiert, kann gerne im Tellen 5 vorbeischauen. Also, auf dass die 1‘000er-Marke noch geknackt wird! Mein Hobby von Roger Mauchle, Hohentannen

Hobbys hat fast jeder. Ich möchte euch gerne mein Lokaler Fledermausschutz Hobby vorstellen. Schon als Kind liebte ich Fussball und meine Lieblingsclubs waren und sind Servette Hohentannen Genf und Xamax Neuenburg. von Petra Gross, Fledermausschutz Hohentannen

Vor etwa 10 Jahren habe ich mir wieder je ein Ser- „Grüezi, mir hend bi üs e Fledermüsli gfunde“. So vette und Xamax Trikot gekauft. Damit war der Funke tönt es häufig beim lokalen Fledermausschutz von gezündet, denn man hat ja auch im Ausland Lieb- Hohentannen. Frau Gross ist dieses Jahr aktiv mit lingsclubs und die musste ich auch haben. Danach Beraten, wenn eine Fledermaus in Not ist oder ein sah ich immer wieder Trikots, kaufte sie und war neues Quartier entdeckt wird. irgendwann bei 100 Trikots. Der Lokale Fledermausschutz hat im Sommer Hoch- saison. Denn ab Juni sind die ersten Fledermausba- bies zur Welt gekommen. Für die Mütter, die sich zu Wochenstuben zusammenschliessen, bricht eine strenge Zeit an. Denn neben der nächtlichen Mü- ckenjagd stillen sie ihre Kinder mit Muttermilch, put- zen und pflegen sie fleissig. Damit die Kleinen besser überleben, kuscheln sie sich in ihrer Kindheit mit vielen anderen kleinen Fledermäusen zusammen, um sich schön warm zu geben. So wachsen sie be- sonders gut heran.

Die lokale Fledermausschützende für Ihre Gemeinde Hohentannen ist Ihnen dankbar, wenn Sie neue Fle- dermausquartiere in der Gemeinde melden. Sie wird versuchen, die Fledermausart zu bestimmen, die sich dort niedergelassen hat. Im Thurgau gibt es 20 ver- schiedene Arten. Vielleicht lebt gerade in ihrem Haus Im Facebook stiess ich auf eine Trikotsammlergruppe eine sehr seltene Fledermausart. Wählen Sie also mit mittlerweile 8‘300 Mitgliedern aus ganz Europa. folgende Nummer: 079 419 77 55 (im Notfall können Dort kann man Trikots aus aller Welt im Schnitt für Sie auch die kantonale Koordinationsstelle für Fle- 40.– kaufen. Ausserdem fragte ich Kollegen, die in dermausschutz 077 406 50 84 anwählen).

20

Wenn man bedenkt, dass eine einzige Fledermaus Erwachsene lesen ihn gerne. Er kann via Mail auf jede Sommernacht zwischen zwei bis drei Tausend [email protected] kostenlos bestellt wer- Insekten verspeist, können Sie sich freuen, eine Ko- den. lonie zu beherbergen. Sie werden spürbar von weni- ger Mücken und anderen nachtaktiven Insekten ge- Lokaler Fledermausschutz Hohentannen plagt. Eine grössere Kolonie kann pro Jahr gut und Petra Gross, Tel. 079 419 77 55 gerne Millionen von Mücken, Nachtschwärmern, Maikäfern oder Fliegen vertilgen.

Bei Umbauten steht Ihnen der Fledermausschutz Engagement Ukraine gerne beratend zur Seite, wenn bestehende Quartie- von Fritz und Marianne Huber, Heldswil re gerettet oder neue eröffnet werden sollen. Meist braucht es nur geringfügige bauliche Massnahmen, Trotz hochsommerlichen Tempe- die zu berücksichtigen sind, um ein Quartier zu erhal- raturen denken wir schon wieder ten und ein friedliches Zusammenleben mit dem an den nächsten Weihnachts- Hausbesitzer zu ermöglichen. Für Neubauten gibt es Einsatz in der Ukraine. kostengünstige Bausteine, die in sich geschlossen in die Fassade eingebaut werden können. Denn Fle- Auch dieses Jahr sammeln wir dermäuse sind meist unproblematische Untermieter, wieder Päckli. Schon sind einige da sie nie Materialien ins Quartier eintragen und die Paar Socken bei uns eingetroffen. Zusätzlich zu den Wärmedämmung des Hauses in Ruhe lassen. Paketen verteilen wir Bedürftigen Socken, Halstü- cher, Mützen und Handschuhe.

In den Medien hört man nicht mehr viel von den Kriegswirren in der Ost-Ukraine. Die Not ist nach wie vor riesig und die Menschen werden depressiv und sind verzweifelt. Diejenigen, welche keine Möglichkeit zur Flucht haben, werden von verschiedenen Hilfs- werken notdürftig versorgt. Im Westen des Landes sorgen Verwandte für geflüchtete Angehörige, ob- wohl sie selber kaum genug haben. Mit den Weih- nachtspäckli bringen wir viel Freude und Anteilnahme in diese Familien. Die Päckli werden gezielt an die Ärmsten verteilt.

Dieses Jahr benötigen wir speziell Schulrucksäcke. Die Kinder haben weite Schulwege. Mit Bildung leis- ten wir den besten Beitrag für die Zukunft der nächs- Der Fledermausschutz kümmert sich aktuell auch um ten Generation. Ohne Hilfe aus dem Ausland ist der die Lebensbedingungen der Langohrfledermaus, Schulbesuch auch in den staatlichen Schulen für einer stetig seltener werdenden Fledermausart, die viele Kinder nur beschränkt möglich. im Thurgau heimisch ist und auch Junge grosszieht. Wir wollen möglichst viel über ihre Verbreitung wis- Im Oktober wird der Flyer mit den genauen Inhalts- sen. Nur so können langfristig ihre Überlebenschan- angaben wieder verteilt. Ganz herzlich danken wir cen im Kanton verbessert werden. euch schon jetzt für eure Solidarität und Gaben.

Die nächsten öffentlichen Aktivitäten des Thurgaui- schen Fledermausschutzes können Sie auf unserer Internetseite www.fledermausschutz-tg.ch nachlesen. Jetzt Apfelkönigin werden Es werden dieses Jahr wieder verschiedenste Ex- von Nadja Anderes, OK Thurgauer Apfelkönigin kursionen, auch in Ihrer Nähe, stattfinden. Der Kampf um das Krönchen der Thurgauer Apfelkö- Falls Sie selber den Fledermausschutz unterstützen nigin beginnt: Ab sofort können sich interessierte wollen, können Sie auf verschiedene Arten mitwirken: Kandidatinnen für das Casting vom 13. September Melden Sie Quartiere, die bei Ihnen oder bei Nach- bewerben. Die Nachfolgerin der amtierenden Apfel- barn entdeckt werden. Helfen Sie aktiv den lokalen königin Angela Stocker wird am 21. Oktober an der Fledermausschützenden. Oder unterstützen Sie uns OLMA in St.Gallen gewählt. finanziell, um den Fledermäusen helfen zu können (Fledermausschutz Thurgau, 9220 Bischofszell, IBAN Mitmachen an der Wahl zur Thurgauer Apfelkönigin CH24 8141 7000 0046 2114 8). können Frauen zwischen 20 und 30 Jahren, die ihre Wurzeln im Thurgau haben oder mindestens eng mit Für die Kinder gibt es zudem den Flatter-Express, der Region und dem Obstbau verbunden sowie im der zwei bis drei Mal im Jahr kindsgerecht erzählt, Besitz eines Führerscheines sind. Wer die einzigarti- was im Thurgauer Fledermausschutz läuft. Auch ge Obstbauregion während einem Jahr an Veranstal-

21

tungen und in den Medien repräsentieren möchte, sollte eine gute Ausstrahlung sowie eine initiative, spontane und sympathische Persönlichkeit mitbrin- gen. Für die spannenden und abwechslungsreichen Aufgaben während dem Amtsjahr ist es wichtig, dass die Bewerberinnen kontaktfreudig und zeitlich flexibel sind.

Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular gibt es unter www.thurgauer-apfelkoenigin.ch. Die Ein Fest der Kulturen – Anmeldefrist läuft bis am 31. August 2017. Die Wahl selber findet am 21. Oktober an der OLMA in St. Herzlich willkommen Gallen statt. Dies anlässlich dem Gastauftritt des Kantons Thurgau. Nun ist es bald so weit. Am 26. August findet in Bi- schofszell das erste regionale Kulturenfest „AN EI- NEM TISCH“ statt. Die Marktgasse und der Apfelkönigin erhält breite Unterstützung Grubplatz verwandeln sich in einen multikulturellen Die Wahl der Thurgauer Apfelkönigin 2017 wird von Festplatz, farbenfroh, reich an Essen, Musik und namhaften Unternehmen unterstützt. Nur dank den Tanz. Partnerschaften mit dem Thurgauer Obstverband, 29 Nationen prä- der Landi Mittelthurgau, der Thurgauer Kantonal- sentieren sich und bank, LIDL Schweiz, Tobi-Seeobst AG, Mosterei ihre Spezialitäten. Möhl AG, Thurgau Tourismus, Agro Marketing Thur- Menschen aus 23 gau, kybun AG, dem Apfeldorf Altnau, Öpfelfarm, verschiedenen Hairstylist Pierre, Emil Frey AG Sonnenhof-Garage Ländern kochen und der Thurgauer Zeitung ist die Durchführung die- ihre traditionellen ser beliebten Wahlveranstaltung möglich. oder speziellen Festtagsgerichte Die erwähnten Unternehmen tragen dazu bei, dass und freuen sich auf der Kanton Thurgau und die Obstregion durch die hungrige Gäste. 16 sympathische Botschafterin an Bekanntheit gewin- Gruppen, Frauen, nen. Männer, Kinder, holen ihre Instru- mente hervor, kleiden sich in ihre Trachten und sin- gen ihre schönsten Lieder. Von 12:00 bis 20:00 Uhr kön- nen Sie in kulinarischen Genüssen schwelgen, Volks- tänze bewundern, selber tanzen und andere Men- schen kennenlernen – ein Volksfest für alle. Organi- satoren, Sponsoren und viele Helferinnen und Helfer sorgen für einen geeigneten Rahmen und einen rei- bungslosen Ablauf.

Ab 20:30 Uhr spielt auf der grossen Bühne vor dem Rathaus „Seraroma“, drei Profimusiker, drei Freunde, drei Nationen, drei Instrumente. Seraroma sind der

Akkordeonist Rade Mijatovic aus Serbien, der Klari- Am 21. Oktober gibt die Thurgauer Apfelkönigin An- nettist Emanuel Daniel Andriescu aus Rumänien und gela Stocker an der OLMA ihr Krönchen ab. Wer ihre der Perkussionist Samuel Forster aus Bischofszell, Nachfolge antreten möchte, kann sich bis am 31. mit Musik aus ihren Heimatländern. August unter www.thurgauer-apfelkoenigin.ch be- werben. Das Fest ist eine Weiterführung der Idee des Vereins Integrationsförderung Bezirk Weinfelden, welche OK Thurgauer Apfelkönigin 2015 in Weinfelden ein überaus erfolgreiches Kul- c/o Thurgau Tourismus turenfest hervorgebracht hat. Über 1‘000 Personen Egelmoosstrasse 1 liessen sich kulinarisch verwöhnen und genossen ein 8580 abwechslungsreiches Kulturprogramm. In Zukunft soll alle zwei Jahre ein ähnliches Fest in verschiede- Telefon: +41 (0)71 414 11 44 nen Orten im Bezirk stattfinden – dieses Jahr in Bi- Fax +41 (0)71 414 11 45 schofszell. Die Stadt lädt Einheimische, Nachbarn e-Mail: [email protected] und Fremde in ihr Zentrum ein, um zusammen zu feiern und Gemeinsamkeiten zu erkunden.

22

Jede Portion kostet Fr. 5.–. So besteht die Möglich- Preises. Pro Haushalt kann eine Duschbrause im keit, möglichst viele Gerichte zu probieren. Sammeln Wert von 37 Franken zum Sparpreis von nur 10 Sie also ihre Fünfliber oder wechseln Sie bei den Franken (inkl. MWST und Versandkosten) bezogen Getränkeständen. werden. Diese Aktion, die bis Ende September 2017 Der Umwelt zuliebe benutzen Sie bitte das Geschirr läuft, ermöglicht es, einen persönlichen Beitrag zur möglichst mehr als einmal – Danke! Energiewende zu leisten. Dabei ist das Engagement für einmal nicht mit Verzicht verbunden, sondern clever und einfach: Sparbrause bestellen, in der Du- Liste der teilnehmenden Nationen: Afghanistan, sche mit einem Handgriff einsetzen und Gross und Balkan, Bolivien, Ecuador, Eritrea, Äthiopien, Grie- Klein spart Energie sowie Wasser und schont gleich- chenland, Hawaii, Kuba, Kirgistan, Mongolei, Nieder- zeitig die Umwelt. lande, Nigeria, Österreich, Palästina, Philippinen, Portugal, Schweiz, Serbien, Somalia, Spanien, Südaf- Die EBS stellen den Haushalten in den verschiede- rika, Syrien, Tibet, Aleviten Türkei, Togo, Ungarn, nen Gemeinden einen Aktionsflyer zu. Die Dusch- Vietnam, Westafrika. brause kann mit der Geschäftsantwortkarte oder - Die Integrationsklasse Bischofszell organisiert ein online unter: Länder- und Sprachen-Quiz. - Die Integrationskommission und das Solinetz führen www.sinum.com/bestellung/thurgauenergie bestellt einen Info-Stand. werden. Aus Effizienzgründen werden die Dusch- brausen an voraussichtlich fünf Terminen verschickt.

Die Adressen der öffentlichen Energieberatungs- stellen: www.energie.tg.ch/beratungsangebot Mit einem Handgriff 50% sparen

«Ihr Handgriff spart»: Mit dieser Aktion ermöglichen

die Energieberatungsstellen im Kanton Thurgau ein-

fach und clever, Energie und Wasser zu sparen so-

wie CO2-Emissionen zu reduzieren. Die Thurgauer Haushalte können von Sparbrausen zum Preis von 10 Franken profitieren.

Öffnen wir einen Was- serhahn, so denken wir wohl kaum daran, dass neben Wasser auch viel Energie aus dem Hahn «fliesst». Vor allem die Aufbereitung des warmen Wassers ist mit Energie- Gasthaus Blume aufwand verbunden. Maria & Ueli Hostettler Durch den Einsatz von 9216 Heldswil wassersparenden Duschbrausen lässt sich der www.gasthausheldswil.ch Warmwasserverbrauch ohne Komforteinbusse um bis zu 50% senken. Im durchschnittlichen Haushalt können so jährlich rund 800 kWh Energie gespart Termine 2017 werden. 6. – 8. Oktober Metzgete

ab 13. Oktober Wildzeit Wird das Warmwasser mit Strom erzeugt, entspricht die Reduktion rund dem fünffachen Stromverbrauch Reh und Wildsau aus der Region

eines modernen Kühlschranks der Effizienzklasse 24. – 26. November Metzgete A+++. Erfolgt die Aufbereitung mit Gas oder Heizöl 3. Februar 2018 Preisjassen werden rund 200 kg CO2-Emissionen vermieden. Ein weiterer angenehmer Nebeneffekt: Ende Jahr bleiben aufgrund des geringeren Energie- und Wasserver- Firmen-, Vereins-, Familien- und brauches zwischen 50 bis 300 Franken mehr in der Geburtstagsfeiern sowie Leidmahl Haushaltskasse.

Einfach und clever sparen „E schöni Ziit“ wünscht Die öffentlichen Energieberatungsstellen (EBS) im Ueli & Maria Hostettler Kanton Thurgau unterstützen in Zusammenarbeit mit der Stiftung KliK (Klimaschutz und CO - 2 Für Reservationen Tel. 071 642 13 70 Kompensation) und ProKilowatt den Bezug von spar- samen Brausen im Haushalt. So kommt die Thur- gauer Bevölkerung in den Genuss eines attraktiven

23

Seifenhandwerk neu in Dezember werden sie ihre Produkte vorstellen. Die Seifen sind jetzt schon bei Nicole und René Honauer Hohentannen erhältlich. Natürlich wird auch der Hohentaler an von René Honauer, Hohentannen Zahlung genommen

Frau Jutta-Maria Vetsch übt seit über zwanzig Jahren Wer noch Ihre Berufung als Seifensiederin aus. Unzählige Al- mehr über lergien und Neurodermitis plagten Frau Vetsch be- uns, unsere reits seit Ihrer Kindheit. Wasch- und Pflegeprodukte Produkte von der Stange haben sie mehr gemartert als ihr und das geholfen. Dies führte dazu, dass sie sich selbst mit Seifensie- dem Produzieren von Seifen auseinander gesetzt den erfah- hat. Das Seifensieden hat sie erfolgreich verfeinert ren möchte, und ihre Produktepalette ausgebaut. findet wei- tere Infor- Nachdem sie nun vom Zürioberland in den Thurgau mationen gezogen ist, gibt sie ihr Wissen über das Seifensie- unter den in neue Hände. Nicole und René Honauer wer- www.seifenmanufaktur.ch den die Tradition des Seifensiedens nun in Ho- hentannen aufleben lassen. Unter der Mitwirkung von Jutta-Maria Vetsch werden die beiden das Handwerk erlernen und im Sinne von Frau Vetsch weiterführen. Hula - Hawaiianischer Tanz in Weinfelden

Möchten Sie die Freude und Lebendigkeit der Hawai- ianer in sich fühlen und gleichzeitig Ihren Körper als auch Ihrem Gedächtnis mit Leichtigkeit etwas Gutes tun und Ihre Muskulatur auf sanfte Art und Weise nach Südseeklängen trainieren?

Dann lassen Sie sich vom Hula und dem Lebensge- fühl von Aloha mit auf die Reise nehmen. Fühlen Sie sich nicht mehr fit auf Ihren Beinen? Kein Problem, dann können Sie trotzdem mittanzen. Denn: Hula ist ein Tanz der Hände und wenn es mit den Beinen nicht mehr so gut geht, dann bewegen Sie einfach Die Seifen duften nach Rosen, Lavendel, Pfefferminze, Ihre Arme und Hände. Auch dabei werden Sie die Zitronenmelisse, etc. Lebensfreude und den Zauber und die Lebendigkeit Was ist das Besondere an unseren handgesiede- der polynesischen Einwohner in sich spüren. Die ten Seifen? Hawaiianer sagen: Mit den Füssen bist du auf der Unsere handgesiedeten Naturseifen stellen wir aus Erde aber die Geschichten erzählst du mit den Hän- hochwertigen Pflanzenölen im Kaltverfahren in der den. Schweiz her. Einige unserer Seifen sind sogar rein vegan. Hula ist ein Tanz, der in jedem Lebensabschnitt ge- tanzt werden kann, von der Kindheit bis ins Alter. Und warum im Kaltverfahren? Auch das macht ihn so besonders! Lebendigkeit, Weil die Natur mit Pflanzenölen wertvolle Pflegestoffe Lebensfreude, Südseegefühle und sich im Körper gut liefert, die durch hohe Temperaturen zerstört werden. fühlen, dass erwartet Sie beim Tanzen von Hula. Unsere Kunden sagen uns immer wieder, wie gut unsere Naturseifen ihrer Haut tun. Ganz besonders Der Kurs wird ab Dienstag, 05.09.-19.12.17 (14 x 1 freut uns, dass sogar Allergiker und Neurodermitiker Lektion) von 08.30-09.30 Uhr in der Kaplanei (bei der gute Erfahrung gemacht haben. Natürlich müssen wir Kath. Kirche), Freiestrasse 15b in Weinfelden, durch- betonen, dass die Seifen keine Heilmittel sind. geführt.

Nur hochwertige Grundsubstanzen Auskunft und Anmeldung: Der Anspruch von uns an ein Pflegeprodukt liegt Pro Senectute Thurgau darin, dass nur hochwertige Grundsubstanzen in die Dominik Linder Seifen und Lotionen kommen. Tel. 071 626 10 83.

Nicole und René Honauer freuen sich sehr, dieses alte Handwerk zu übernehmen und weiterführen zu dürfen. Bei der diesjährigen Kunst- und Handwerk- ausstellung in der Hirscheschür in Hohentannen im

24

GemeindePOWER.ch

Bilder zum Forum Gemeindepower sagen mehr als 1‘000 Worte von Christof Rösch, Gemeindepräsident Bilder von Dominik Neziraj

Die Gemeinde Hohentannen ist mit ihrer Entwicklung zu einem Vorzeigemodell in der Schweiz geworden. Skulpturen von Peter Bernhardsgrütter werden vom Künst- ler selber aufgestellt. Einen Teil der in letzter Zeit erhaltenen Preisgelder aus verschiedenen Auszeichnungen hat die Gemein- de in einen wiederkehrenden und offenen Wissens- und Erfahrungsaustausch im Rahmen eines europäi- schen Forums investiert. Hohentannen möchte einer- seits zusammen mit anderen lebendigen und initiati- ven Dörfern weiterlernen und andererseits Gemein- den, die sich für erfolgreiche Entwicklungsschritte interessieren, an den vielfältigen Erfahrungen teilha- ben lassen.

Am 16. und 17. Juni 2017 trafen sich zu diesem An- lass aus über einem Dutzend Gemeinden der Schweiz und dem deutschsprachigen Europa (D, A, B, I) Delegierte und Teams in Hohentannen zu einem Erfahrungsaustausch über erfolgreiche und nachhal- tige Dorfentwicklung. Trychlergruppe Klein Rigi verzaubert mit ihren Klängen die ausländischen Gäste Mit dabei waren verschiedene Gewinner des Europä- ischen Dorferneuerungspreises von 2012 – 2016 wie Langenegg (A), Kurtinig (I), Maldingen (B), Blauen (CH) und Preisgewinner verschiedener thematischer Landeswettbewerbe sowie Träger besonderer Aus- zeichnungen.

Das Forum Gemeindepower hat Menschen zusam- mengebracht, die die Idee vom Miteinander, von Wandel und Zukunftsgestaltung in eigener Verant- wortung anpacken.

Impressionen der Veranstaltung

Freude der Gäste am Freitag Abend beim Auftritt der Trychlergruppe

25

Vize-Regierungsratspräsidentin Frau Cornelia Komposch Teilnehmer hören interessiert zu ist bereit für die Begrüssung

Begrüssungsrede am 17.06.2017

Dokumen- Rede von Staatssekretärin BW Frau Friedlinde Gurr-Hirsch tarfilm „Von Ba- nanen- bäumen träumen“

Zeichnungswettbewerb „Zukunft Hohentannen in 20 Jah- Strohballenarena in der Scheune von Ruedi Frieden ren“ durch die Primarschule Hohentannen

26

Vielseitige Nutzung der Smartflower

. zur Stromproduktion mit 60% Wirkungsgrad . als Schattenspender für Werner’s Zwergschafe

Blumen für die Gastrednerin, überreicht von Gemeindeprä- sident Christof Rösch

In den Kleingrup- Foto: Christof Rösch, am Freitagmorgen, 4.8.2017 pen wird fleissig gearbeitet und disku- tiert Zu guter Letzt

Ich habe mich für die Liebe entschieden. Hass ist mir eine zu schwere Bürde.

Schlussklänge mit Steinmusik Magdalena Zunftmeister und Beat Weyeneth aus Heldswil

Liebe ist die einzige Macht, die im Stande ist, einen Feind in einen Freund zu verwandeln.

Martin Luther King

Schlussdankesworte an Teilnehmer und OK durch Ge- meindepräsident Christof Rösch

27