MITTEILUNGSBLATT FEBRUAR 2019

INFORMATIONEN IPV 2019 EINWOWHNERSTATISTIK Seite 6-7 Seite 9 2 IMPRESSUM Mitteilungsblatt Gemeinde Hauptwil-Gottshaus, Februar 2019

IMPRESSUM MITTEILUNGSBLATT Ausgabe Nr. 02;2019

Herausgeberin Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 3, Postfach, 9213 Hauptwil Telefon 071 424 60 60, Fax 071 424 60 69 www.hauptwil-gottshaus.ch

Redaktion Victoria Haas [email protected]

Redaktionsschluss Immer am 15. des jeweiligen Monats 44. Jahrgang; erscheint monatlich

Die nächste Ausgabe erscheint voraussichtlich Freitag, 29. März 2019 Mitteilungsblatt Gemeinde Hauptwil-Gottshaus, Februar 2019 GEMEINDEPRÄSIDENT 3

LIEBE GEMEINDE,

DANKE FÜR IHR VERTRAUEN VERSORGUNGSUNTERBRÜCHE Am 10. Februar 2019 wählten Sie die Zusammenset- Die Gemeinde ist bestrebt, eine möglichst störungs- zung der Behörde für die Legislatur 2019 - 2023. Im freie Versorgung sicherzustellen. Namen der gewählten Personen möchte ich mich herz- lich für Ihr Vertrauen bedanken. Ich freue mich, zu- Da es jedoch technisch unmöglich ist eine 100%ige sammen mit einem motivierten Gemeinderat die Zu- Versorgung aufzubauen, kann keine absolute Versor- kunft von Hauptwil-Gottshaus in den nächsten vier gungsgarantie gewährt werden. Daher möchten wir Jahren mitzugestalten. Nach Beginn der neuen Amts- Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass in Störfällen periode wird der Gemeinderat die Schwerpunkte für sowie bei geplanten oder ungeplanten und unabding- die Legislatur an einer Klausurtagung festlegen und baren Arbeiten im Verteilnetz die Versorgung – auch die gefassten Ziele kommunizieren. kurzfristig – unterbrochen werden kann. Der Endver- braucher und Stromproduzent hat von sich aus alle nö- tigen Vorkehrungen zu treffen, um in seinen Anlagen WOHNORTSWECHSEL ONLINE und Installationen Schäden oder Unfälle zu verhüten, MELDEN insbesondere solche, die durch Stromunterbruch, Wiedereinschaltungen sowie aus Spannungs- und Bequem und einfach einen Umzug innerhalb der Frequenzschwankungen oder Oberschwingungen im Schweiz online melden. Dieser Dienst ist bereits in elektrischen Verteilnetz entstehen können. anderen Kantonen im Einsatz. Ab 1. März 2019 steht er auch in unserer Gemeinde zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie bei Bedarf bei empfind- Zukünftig können Umzugsmeldungen rund um die Uhr lichen Geräten ein Überspannungsschutz vorschalten über den Onlinedienst eUmzugCH gemacht werden. oder für den Schutz von IT-Anlagen im gewerblichen Der Vorteil liegt bei der elektronischen Meldung darin, Bereich oder bei hoher Wichtigkeit auch im Privatbe- dass der physische Gang ins Gemeindehaus zur Anund reich eine USV-Anlage einsetzen. Auch im Bereich der Abmeldung entfällt. Tierhaltung empfehlen wir Ihnen, eine geeignete USV-Anlage oder Notstromversorgung anzuschaffen. Natürlich besteht die Möglichkeit der herkömmlichen. Bei Fragen zur Umsetzung wenden Sie sich bitte an Ih- An- und Abmeldung am Schalter auch weiterhin. ren Elektroinstallateur.

Weitere Informationen erfahren Sie online unter www. MATTHIAS GEHRING eumzug.swiss. Gemeindepräsident 4 AUS DEM GEMEINDERAT Mitteilungsblatt Gemeinde Hauptwil-Gottshaus, Februar 2019

SITZUNG VOM DIENSTAG, HANDÄNDERUNGEN 5. FEBRUAR 2019 • Peter Freitag, Hauptwil an Peter Pirmin Freitag, Hauptwil, Gewächshaus / Remise / Obstlagerhalle / SIBE: Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeits- Schopf / Wohnhaus / Gartenanlage / Acker/Wiese/ platz – Umsetzung der EKAS-Richtlinie 6508 Weide / übrige Intensivkultur / übrige befestigte Der Gemeinderat hat beschlossen, dass die Politische Fläche / Strasse/Weg / Wohnhaus, Hinders Räb- Gemeinde Zihlschlacht-Sitterdorf die EKAS-Richtlinie hus, Langwis, Waldschenggistugg, Hinteres Reb- Nr. 6508 betreffend Arbeitssicherheit und Gesund- haus (1) heitsschutz im Verbund mit den Politischen Gemein- • Emil Hättenschwiler, Gossau an Iris Hättenschwiler den , Hauptwil-Gottshaus, , Kra- und Judith Hättenschwiler, St. Pelagiberg, Wald / dolf-Schönenberg und vollzieht. Die Wahl von fliessendes Gewässer / unterirdische Garage / Re- Maurizio Colella, Bürglen, als Sicherheitsbeauftrag- mise Garage / Gartenhaus / Wohnhaus Scheune ter (SIBE) sowie die mit ihm vereinbarte Entschädi- Stall / Gartenanlage / übrige befestigte Fläche / gung wurden zustimmend zur Kenntnis genommen. Acker/Wiese/Weide / Wald / Strasse/Weg, Strigg, Die allgemeinen Kosten des gemeinsamen Vollzugs Lauftertobel, Sandgrueb, Striggwis, Waldheim, La- der EKAS-Richtlinie Nr. 6508 werden im Verhältnis chegatter, Obere Strigg, Pelagiwald, Stoggete der Einwohnerzahlen auf die beteiligten Gemeinden verteilt. REHKITZE VERMÄHEN? NEIN DANKE Netzausbau Wilen und St. Pelagiberg: Geschätzter Landwirt Arbeitsvergabe Werkleitungsbau Abschnitt Wilen Gerne unterstützen wir in der hektischen Zeit des bis St. Pelagiberg und MS Birnstil bis Störshirten Heuens die Landwirte in unserem Jagdrevier bei der Der Gemeinderat hat beschlossen, die Firma Bürgi „Kitzrettung“. Der beste Erfolg wird erzielt, wenn am Tief- & Strassenbau GmbH, 9220 , mit Vorabend der geplanten Mahd die Heuwiesen mit Tü- dem Werkleitungsbau Abschnitt Wilen bis St. Pelagi- chern und Blinklampen bestückt (verblendet) werden. berg und MS Birnstil bis Störshirten zu beauftragen. Durch diese Massnahme führen die Muttertiere nicht BAUBEWILLIGUNGEN selten ihre Kitze während der Nacht aus dem Gefah- renbereich. Gemeinsam mit Ihnen sollte es uns gelin- Der Gemeinderat erteilte folgende Baubewilligungen gen, das unnötige Kitzsterben in den ersten Lebensta- (geplant, in Bau oder realisiert): gen zu reduzieren. • Caravan Bucher AG, Hauptstrasse 55, Hauptwil, Einbau Fenster in Aussenfassade Bitte wenden Sie sich frühzeitig an den Jagdpächter • SOAG AG, Hauptstrasse 70, Hauptwil, Neubau Daniel Kälin, wohnhaft Wilen-Gottshaus, er wird das Luft-Wasser Wärmepumpe (Aussenanlage) Notwendige in die Wege leiten: Tel. 079 434 18 06

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Mitwirken LANDWIRTSCHAFTSHÖCK Jagdgesellschaft Hauptwil-Gotthaus Der nächste Landwirtschaftshöck findet am Mittwoch, 20. März 2019 um 19.30 Uhr statt. Die persönlichen Einladungen mit dem Programm werden demnächst versandt. Der Gemeinderat freut sich auf eine rege Teilnahme. Mitteilungsblatt Gemeinde Hauptwil-Gottshaus, Februar 2019 AUS DER VERWALTUNG 5

ZUGEZOGEN UMSTELLUNG TELEFONIE Als neue Einwohnerinnen und Einwohner heissen wir Vorübergehende telefonische Unerreichbarkeit herzlich willkommen: Am 5. März 2019 wird auf der Gemeindeverwaltung ei- • Eileen Bötticher, Sonnhaldenstrasse 27, St. Pelagi- ne Umstellung der Telefonie vorgenommen. Daher berg sind die einzelnen Abteilungen am Dienstag, 5. März • Sascha Brodbeck, Sonnhaldenstrasse 27, von 11.30 bis 17.00 Uhr telefonisch nicht erreichbar. St. Pelagiberg Gerne stehen wir Ihnen persönlich am Schalter oder • Benjamin Burkhart, Allee 1, Hauptwil per E-Mail zur Verfügung. • Marco Helbling, Hummelberg 2, Hauptwil • Gemeindekanzlei / Finanzverwaltung • Franziska Huber, Unterer Wolfhag 1a, St. Pelagi- [email protected] berg • Steueramt / Bestattungsamt • Fabian Hug, Waldkircherstrasse 7, Hauptwil [email protected] • Saskija Jaberg, Oberdorfstrasse 17, Hauptwil • Einwohneramt / AHV-Zweigstelle / Krankenkas- • Alexandra Lang, Hummelberg 2a, Hauptwil senkontrollstelle • Marianne Müller, Kurhaus Marienburg, St. Pelagi- [email protected] bergstr. 13, St. Pelagiberg • Bauverwaltung / Technische Gemeindebetriebe • Martin Obernosterer, Rotfarbweg 6, Hauptwil [email protected] • Michael Oettli, Lauften 8, St. Pelagiberg • Anamari Pejic, Weierwis 4, Hauptwil Wir bedanken uns für Ihr Verständnis. • Katharina Probst, Waldheim 1, Hauptwil • Boirs Rutishauser, Hummelberg 4, Hauptwil • Stefan Schöbi, Hummelberg 2a, Hauptwil • Robert Vlajcic, Weierwis 4, Hauptwil

WEGGEZOGEN Aus unserer Gemeinde verabschieden wir: • Ariel Benesz, war wohnhaft im Alten 1, Bischofszell • Andreas Eugster, war wohnhaft am Oberer Wolfhag 1, St. Pelagiberg • Felix Gätzi, war wohnhaft in Mollishaus 3, St. Pelagiberg • Marco Nardone, war wohnhaft an der Dorfstrasse 7, Hauptwil • Remo Traber, war wohnhaft im Schaltegg 25, UNSERE AUFMERKSAM- Hauptwil KEIT GILT: • Fabienne Rudolf, war wohnhaft in Freihirten 1a, Hauptwil Unseren Neugeborenen 22.01.19 Enrik Keller, Sohn von Beatrice und Urs Keller, Lauften 3, Wilen (Gotts- haus) 29.01.19 Lina Maggi, Tochter von Aline Bucheli und Martin Maggi, Weierwis 6, Hauptwil

Unseren Senioren 24.01.19 Alice Wagner, Freihirtenstrasse 3 Hauptwil 25.03.19 95. Geburtstag von Maja Aellig, Kurhaus Marienburg, St. Pelagiberg 6 AUS DER VERWALTUNG Mitteilungsblatt Gemeinde Hauptwil-Gottshaus, Februar 2019

INFORMATIONEN ZUR PRÄ- IPV-Ansätze 2019 für Kinder MIENVERBILLIGUNG 2019 Kat. Einfache Steuer zu 100 % in Fr. IPV 2019 D bis Fr. 800.00 Fr. 984.00 Grundsatz E bis Fr. 1‘600.00 Fr. 612.00 Der Kanton gewährt versicherten Personen in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen eine In- Geburt oder Zuzug nach dem 1. Januar 2019 dividuelle Prämienverbilligung (IPV) für die obligatori- Nach diesem Stichtag Geborene oder Zugezogene sind sche Krankenversicherung. erst ab 1. Januar 2020 bezugsberechtigt.

Wer hat Anspruch auf IPV? Wegzug in einen anderen Kanton Die IPV wird Personen ausgerichtet, die bei einem vom Massgebend sind die persönlichen Verhältnisse per Bund anerkannten Krankenversicherer die obligatori- 1. Januar 2019. Erfolgt im Laufe des Jahres ein Wegzug sche Krankenpflegeversicherung gemäss KVG abge- in einen anderen Kanton, wird die IPV für das gesamte schlossen haben und Jahr 2019 vom Kanton Thurgau ausgerichtet. a) am 1. Januar 2019 ihren steuerrechtlichen Wohnsitz oder Aufenthalt im Kanton Thurgau hatten oder Wegzug ins Ausland b) eine Grenzgänger- oder Kurzaufenthaltsbewilligung Der Anspruch auf IPV besteht bis zum Ende des Weg- haben und mindestens drei Monate im Kanton Thurgau zugmonats. erwerbstätig sind. Junge Erwachsene in Ausbildung Antragsverfahren (Jahrgang 1994 bis 2000) Die Gemeinden ermitteln die bezugsberechtigten Per- Junge Erwachsene in bescheidenen wirtschaftlichen sonen aufgrund der provisorischen Steuerdaten per Verhältnissen, die sich am 31. Dezember 2019 in einer 31. Dezember des Vorjahres und stellen diesen im Ver- Ausbildung befinden, haben Anspruch auf 50 % der ef- lauf des Frühjahres ein Antragsformular zu. Das un- fektiven KVG-Prämie, maximal 50 % der kantonalen terzeichnete Formular ist innert 30 Tagen, spätestens Durchschnittsprämie (Jahr 2019: Fr. 3‘948.00, davon 50 jedoch bis zum 31. Dezember des betreffenden Jahres % = Fr. 1‘974.00). Die bezugsberechtigten Personen er- bei der Krankenkassenkontrollstelle der zuständigen halten im laufenden Jahr die zustehende IPV nach Kat. Gemeinde einzureichen. Wird diese Frist verpasst, A – C. Sie können im Folgejahr eine Neubeurteilung verfällt der Anspruch auf die Prämienverbilligung. Ei- beantragen. ne Neubemessung ist in diesen Fällen ausgeschlos- sen. Bezüger von Ergänzungsleistungen (EL) zur AHV- oder IV-Rente und Sozialhilfebezüger Berechnungsgrundlage Erwachsene Bezüger und Bezügerinnen von EL erhalten eine Massgebend ist die provisorische einfache satzbe- EL-Prämienpauschale. Diese wird direkt der Kranken- stimmende Steuer zu 100 % per 31. Dezember des Vor- kasse überwiesen. Ein IPV-Antrag ist nicht notwendig. jahres. Personen, die Sozialhilfe beziehen, erhalten eine pau- schale IPV. Die Sozialen Dienste der zuständigen Ge- IPV-Ansätze 2019 für Erwachsene meinde helfen, die Anträge korrekt auszufüllen. Kat. Einfache Steuer zu 100 % in Fr. IPV 2019 Bei einem Wegfall der Ergänzungsleistungen oder der A bis Fr. 400.00 Fr. 2‘208.00 Sozialhilfe besteht möglicherweise ein Anspruch auf B bis Fr. 600.00 Fr. 1‘656.00 die reguläre IPV. Der entsprechende Antrag muss C bis Fr. 800.00 Fr. 1‘104.00 fristgerecht eingereicht werden.

Berechnungsgrundlage Kinder Grenzgänger (Jahrgang 2001 – 2018) Grenzgänger sowie deren nichterwerbstätige Famili- Versicherte Kinder werden auf Basis der einfachen enangehörige, die gemäss KVG eine Obligatorische Steuer zu 100 % der Eltern, respektive der prämien- Krankenversicherung in der Schweiz haben, können zahlenden Person bemessen. Das provisorisch veran- bei der zuständigen Gemeinde einen Antrag für IPV lagte steuerbare Vermögen darf zudem Fr. 0.00 nicht stellen. Verwirkungszeitpunkt für die Geltendmachung übersteigen. Mitteilungsblatt Gemeinde Hauptwil-Gottshaus, Februar 2019 AUS DER VERWALTUNG 7

ist der 31. Dezember des betreffenden Jahres. Die per- cher der Arbeitgeber seinen Sitz hat. sönlichen Verhältnisse per 1. Januar sind nicht mass- gebend. Personen, die über das Jahresende im Kanton Rechtliche Hinweise erwerbstätig sind, müssen pro Kalenderjahr einen An- Dieses Informationsblatt vermittelt einen allgemeinen trag stellen. Überblick. Rechtsansprüche können daraus nicht gel- Der Lebensmittelpunkt von Grenzgängern liegt im tend gemacht werden. Ausland. Deshalb hat vor der Berechnung der IPV eine Kaufkraft- und Währungsbereinigung der Einkom- Rechtsgrundlagen für die Prämienverbilligung im mens- und Vermögenswerte zu erfolgen. Kanton Thurgau sind: • Bundesgesetz über die Krankenversicherung vom Kurzaufenthalter 18. März 1994 (KVG) Kurzaufenthalter sowie deren nichterwerbstätige Fa- • Gesetz über die Krankenversicherung vom 25. Ok- milienangehörige, die gemäss KVG eine OKP in der tober 2014 (TG KVG) Schweiz haben, können bei der zuständigen Gemeinde • Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über einen Antrag für IPV stellen. Verwirkungszeitpunkt für die Krankenversicherung vom 20. Dezember 2011 die Geltendmachung ist 30 Tage vor Ablauf der Aufent- (TG KVV) haltsbewilligung bzw. vor Abreise ins Ausland. Die per- sönlichen Verhältnisse per 1. Januar sind nicht mass- Auskünfte rund ums Thema Individuelle Prämienver- gebend. Personen, die sich über das Jahresende im billigung erteilt Ihnen die Krankenkassen-Kontroll- Kanton aufhalten, müssen pro Kalenderjahr einen An- stelle, Victoria Haas, Tel. 071 424 60 64, einwohner- trag stellen. [email protected]. Der Lebensmittelpunkt von Kurzaufenthaltern liegt im Ausland. Deshalb hat vor der Berechnung der IPV eine HUNDESTEUER 2019 Kaufkraft- und Währungsbereinigung der Einkom- Die Hundesteuerrechnungen für das Jahr 2019 werden mens- und Vermögenswerte zu erfolgen. im März versendet.

Neubemessung / Neubeurteilung Für den 1. Hund beträgt die Hundesteuer CHF 80.– pro Wurde im Vorjahr nicht automatisch ein Antragsformu- Jahr, für jeden weiteren im selben Haushalt lebenden lar zugestellt, respektive bestand kein Anspruch oder Hund CHF 130.–. Die Hundesteuer entfällt für Welpen lassen sich gestützt auf die definitive Steuer-Schluss- unter 5 Monaten, für Diensthunde der Armee, der Poli- rechnung oder im Falle der Jahresaufenthalter ge- zei und der Grenzwachkorps sowie für ausgebildete stützt auf die Tarifkorrektur verschlechterte wirt- Sanitäts-, Lawinen-, Katastrophen- und Blindenhun- schaftliche Verhältnisse nachweisen, kann die bezugs- de. berechtigte Person innert 30 Tagen seit Rechtskraft der Steuer-Schlussrechnung oder der Tarifkorrektur Für die Ehrhebung der Hundesteuer, bildet die Daten- des betreffenden Jahres eine Neubemessung der IPV bank AMICUS die Grundlage. Falls Sie Ihren Hund weg- verlangen. Wird die Frist verpasst, verfällt ein allfälli- gegeben haben oder dieser gestorben ist, bitten wir ger Anspruch. Differenzbeträge von weniger als Fr. Sie, uns dies zu melden und im AMICUS einzutragen. 30.00 werden nicht ausbezahlt. Eine Neubemessung Damit vermeiden Sie, dass wir Ihnen unnötigerweise muss beantragt werden. Eine Neubemessung von Am- eine Rechnung zu stellen. Gleichzeitig bitten wir Sie tes wegen ist nicht zulässig. aber auch, uns zu melden, wenn Sie einen neuen Hund halten. Wer einen Hund erwirbt, ist von Gesetzes we- Auszahlung der Prämienverbilligung gen verpflichtet, dies im AMICUS zu registrieren. Die Auszahlung erfolgt direkt an den zuständigen Krankenversicherer. Eine direkte Auszahlung an die Pflichten der Tierhalter/innen bezugsberechtigte Person ist nicht möglich. Die Hunde sind so zu halten, dass Menschen und Tiere nicht gefährden oder belästigen und fremdes Eigen- Zuständigkeiten tum nicht beschädigen. Ebenfalls sind Sie als Hunde- Die Zuständigkeit zur Prüfung des Anspruches auf IPV halter verpflichtet, den Hundekot zu beseitigen. liegt bei der Krankenkassenkontrollstelle der Wohn- sitzgemeinde, respektive derjenigen Gemeinde, in wel- Vielen Dank für das Einhalten dieser Vorschriften. 8 AUS DER VERWALTUNG Mitteilungsblatt Gemeinde Hauptwil-Gottshaus, Februar 2019

AMPHIBIENSCHUTZ PFLEGEFINANZIERUNG Sobald die Tages- und Nachttemperaturen milder Seit dem 1. Januar 2011 leistet die obligatorische Kran- werden, sind Frösche, Kröten und Molche wieder un- kenpflegeversicherung einen schweizweit einheitli- terwegs zu ihren Laichplätzen. Im Gebiet von Wilen- chen Betrag an die Pflegekosten im Pflegeheim. Die Horb-Reute und Birnstiel werden die bekannten restlichen Kosten werden vom Kanton und den Ge- Schutzmassnahmen getroffen. Die Gemeindestrasse meinden finanziert. Wilen-Birnstiel ist während der Wanderzeit der Tiere von 19.00 bis 07.00 Uhr für jeden Verkehr gesperrt. Einen Anspruch auf Pflegefinanzierung besteht, wenn vor dem Heimeintritt ein gesetzlicher Wohnsitz im Im Bereich der Hauptstrasse in Wilen werden wieder- Kanton Thurgau bestand. Eine Grundvoraussetzung ist um Schutzzäune aufgestellt. Freiwillige Helferinnen auch, dass man sich in einem anerkannten Alters- und/ und Helfer sind dann abends und früh morgens unter- oder Pflegeheim befindet. Die Leistungen der Pflegefi- wegs, um die Amphibien über die Strasse in Sicherheit nanzierung sind unabhängig von wirtschaftlichen Ver- zu bringen. Michael Nater organisiert und koordiniert hältnissen. die Aktion. Um einen Anspruch zu prüfen, muss eine Anmeldung Das Helferteam sucht Verstärkung erfolgen. Das Anmeldeformular kann kostenlos im On- Wer hat Zeit und Lust mitzumachen? Bitte melden Sie lineschalter auf www.svztg.ch oder bei der AHV-Zweig- sich bei Michael Nater, Tel. 079 263 05 48 oder per stelle bezogen werden. E-Mail [email protected]. ENERGIESPARTIPP Autofahrer: Nehmen Sie bitte Rücksicht auf die unge- Effizient beleuchten fährlichen, wehrlosen Tiere. Fahren Sie langsam und Dort wo Lampen im Schnitt eine Stunde und länger täg- weichen Sie den Tieren nach Möglichkeit aus. Oder lich leuchten, macht sich der Einsatz moderner Leucht- bringen Sie die herum hockenden und springenden mittel schnell bezahlt. Tauscht man nur an diesen Stel- Tiere mit Handschuhen aus dem Gefahrenbereich der len Glüh- und Halogenlampen gegen sparsame Strasse in Richtung möglicher Laichplatz in Sicherheit. LED-Lampen aus, bleiben die Ausgaben überschaubar. Der jährliche Stromverbrauch für die Beleuchtung ver- Wir danken den Verkehrsteilnehmern für ihr Verständ- ringert sich hingegen erheblich. Moderne Energie- nis. sparlampen und LEDs gibt es in etlichen Formen und auch in Lichtfarben wie Warmweiss. Für nahezu alle möglichen Anwendungsbereiche lassen sich geeigne- te sparsame Lampen finden. Im Zweifelsfall hilft eine Beratung im Fachgeschäft. Mit dem Ersatz der ineffizi- enten Leuchtmittel spart ein Beispielhaushalt mit zwei Personen etwa 270 Kilowattstunden Strom im Jahr. Mitteilungsblatt Gemeinde Hauptwil-Gottshaus, Februar 2019 AUS DER VERWALTUNG 9

EINWOHNERSTATISTIK Ausländische Wohnbevölkerung nach Staatsangehö- PER 31.12.2018 rigkeit Total 179 Die Einwohnerstatistik für das Jahr 2018 zeigt fol- Bosnien und Herzegowina 2 gendes Bild: Deutschland 74 Einwohnerstand per 31.12.2018 1’941 Dominikanische Republik 1 Dänemark 1 Davon sind: El Salvador 1 Schweizer 1’762 Frankreich 4 Ausländer 179 Griechenland 1 Ausländeranteil in % 9.2 Italien 30 Männer 1’003 Kenia 1 Frauen 938 Kolumbien 3 Frauenanteil in % 48.3 Korea (Süd-) 1 Kroatien 1 davon sind wohnhaft in: Liechtenstein 2 Hauptwil 1’213 Niederlande 3 St. Pelagiberg 340 Norwegen 1 Wilen (Gottshaus) 291 Philippinen 1 Eberswil (Bischofszell) 97 Polen 1 Portugal 12 Mutationen Serbien 6 Geburten 28 Slowakei 6 Todesfälle 17 Spanien 5 Geburtensaldo 11 Thailand 2 Tschechische Republik 3 Zuzüge 130 Türkei 1 Wegzüge 138 Ukraine 1 Wanderungsaldo -8 Ungarn 6 Vietnam 1 Österreich 8 10 AUS DER VERWALTUNG Mitteilungsblatt Gemeinde Hauptwil-Gottshaus, Februar 2019

Wasserversorgung Hauptwil-Gottshaus

Technische Gemeindebetriebe Oberdorfstrasse 3 9213 Hauptwil [email protected] www.hauptwil-gottshaus.ch Telefon 071 424 60 65 Fax 071 424 60 69

Notfall-Nr. 071 422 47 05 (24 Std.)

Information zum Trinkwasser 2018

Versorgungsgebiet / versorgte Einwohner Detailversorgungsgebiet Anzahl versorgte Einwohner Hauptwil 1'213 Wilen-Gottshaus 291 St. Pelagiberg 340 T O T A L Stand: 31.12.2018 1'844

Trinkwasser-Selbstkontrolle Es wurden 38 Trinkwasserproben aus dem Verteilnetz mikrobiologisch untersucht. Alle Proben entsprachen den mikrobiologischen Anforderungen der Lebensmittelgesetzgebung.

Amtliche Trinkwasserproben 6 amtliche Trinkwasserproben wurden mikro- biologisch untersucht. Alle Proben entsprachen den mikrobiologischen Anforderungen der Lebensmittelgesetzgebung

Chemische Beurteilung Alle Trinkwasserproben entsprachen den chemischen Anforderungen der Lebensmittel- gesetzgebung.

Gesamthärte in franz. Härtegraden 36.3° fH (hart) Nitratgehalt 11 - 33.6 mg/l (Toleranzwert 40)

Herkunft des Wassers Behandlung Quellwasser (ca. 87.1 %) Entkeimung durch UV-Anlagen Grundwasser (ca. 8.0 %) Entkeimung durch UV-Anlagen Fremdwasser (ca. 4.9 %)

Besonderes Der Ortsteil Eberswil wird durch die Technischen Gemeindebetriebe Bischofszell versorgt und informiert.

Wasserqualitätssicherung WQS durch SVGW zertifiziert

www.wasserqualitaet.ch

Mitteilungsblatt Gemeinde Hauptwil-Gottshaus, Februar 2019 SCHULE 11

Zur Verstärkung unseres Hauswarteteams suchen wir für die Schulanlage Hoffnungsgut in Bischofszell auf den 1. April 2019 oder nach Vereinbarung eine

Raumpflegerin (30%)

Aufgabengebiet: - Reinigung der Innenanlagen - Mitarbeit in den Ferienreinigungen - Zusammenarbeit mit Hauswart, Raumpflegerinnen und Lernenden

Wir erwarten: - Erfahrung in der Reinigung - Flexibilität, Arbeitseinsätze am Nachmittag und an Randzeiten - hohe Sozialkompetenzen - gute Deutschkenntnisse

Wir bieten: - Anstellungsbedingungen gemäss Fachverband Thurgauer Hauswarte - Einarbeitung durch den Hauswart - angenehmes Arbeitsklima

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen!

Informationen und Bewerbung: Für Fragen und weitere Auskünfte steht Ihnen der Liegenschaftenverwalter, Herr Roger Rohner, 079 402 21 18, [email protected] gerne zur Verfügung.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mit Foto) senden Sie bitte bis am 20. März 2019 an: Volksschulgemeinde Bischofszell, Roger Rohner, Liegenschaftenverwalter, Sandbänkli 5, 9220 Bischofszell oder an [email protected] Volksschulgemeinde Bischofszell 12 SCHULE Mitteilungsblatt Gemeinde Hauptwil-Gottshaus, Februar 2019

SCHULE HAUPTWIL Code, Scratch, Bee Bot und Sphero Wenn in der Schule Hauptwil so seltsame Wörter Ein- zug halten, dann bewegen wir uns im Fachbereich Me- dien und Informatik.

An drei Dienstagnachmittagen haben die grossen Kin- dergartenkinder und die 1./3. Klasse Schär einen spie- lerischen, kleinen Einblick in die Welt des Program- mierens erhalten. Stimmen der Kinder zeigen, dass neben Lust auch Kop- farbeit gefragt ist. Bei der Frage was den Kindern am besten gefallen hat, sind Stimmen zu hören wie: • Das Ausprobieren und das Programmieren. • Dass ich machen konnte, was die Schüler ebenfalls machen. • Sphero programmieren. • Erfahren, wie viel es braucht, um ein Computer- spiel zu programmieren.

Was war schwierig? • Viel studieren! • Immer nach Plan vorzugehen, damit es nachher stimmt. • Die Biene ist immer wieder stehen geblieben.

Text von Petra Schär, Fotos von Christine Vogel

HAUPTWILER FASNACHTSUM- ZUG AM FREITAG, 1. MÄRZ 2019 Start um 14.00 Uhr Route: Schulhaus – Bahnhofstrasse – Oberdorfstrasse – Schulhaus Eine bunte Kinderschar wird durch die Strassen von Hauptwil ziehen. Auch alle Kinder im Vorschulalter, so- wie Eltern und Erwachsene, sind herzlich eingeladen, den Umzug zu begleiten. Wir freuen uns auf einen fröh- lichen Nachmittag!

TERMINE DER SCHULEN HAUPTWIL UND GOTTSHAUS Freitag, 01. März 2019 Fasnachtsumzug der Schule Hauptwil Dienstag, 05. März 2019 Fasnachtsparty mit Übernachtung in der Schule Gottshaus Montag, 11. März 2019 Fotograf in der Schule Gottshaus Donnerstag 21. / Freitag 22. März 2019 Besuchstage an der Schule Hauptwil Samstag, 06.04. – Montag 22.04.2019 Frühlingsferien Mitteilungsblatt Gemeinde Hauptwil-Gottshaus, Februar 2019 KIRCHE 13

BROT ZUM TEILEN KINDERWOCHE HAUPTWIL FASTENOPFER und BROT FÜR ALLE feiern dieses Jahr 8. – 11. APRIL 2019 ihr 50 Jahre Jubiläum, in ihrem gemeinsamen Kampf HEY DU. HÖR MIR ZU! für eine gerechtere Welt. Walli, eine tollpatschige Reporterin, will an der Kin- Die Bäckereien in und um Bischofszell unterstützen derwoche einen Artikel über das Gebet schreiben. mit einer Mitmach-Aktion schon seit einigen Jahren den Willen zum Teilen mit einem Solidaritätsbrot. Dafür muss sie viele dumme, aber wichtige Fragen Pro verkauftes Brot fliessen 50 Rappen in die Projekte stellen. Was ist beten? Hört mir Gott zu, wenn ich mit von FASTENOPFER und BROT FÜR ALLE. ihm spreche? Was ist das «Unser Vater»? Walli stellt fest, dass sie nicht alleine so viele Fragen hat. Kann sie Ab Aschermittwoch, 6. März bis vor Ostern 20. April mit Hilfe der Kinder den Zeitungsartikel fertig stellen? 2019 bieten unsere Bäckereien wieder ein spezielles „Brot zum Teilen“ an: Alle Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse sind • Königsbeck am Grubplatz Bischofszell und in Zihl- herzlich eingeladen, in altersgerechten Gruppen ge- schlacht meinsam Lieder zu singen oder Spiele und coole Bas- • Café Jordi Marktgasse 15 in Bischofszell telarbeiten zu machen. An jedem Tag gibt es eine span- • Panetarium beim Coop Bischofszell nende Geschichte und ein feines Zvieri. Am Donnerstag um 16.00 Uhr sind alle Erwachsenen herzlich zum ge- Es freut uns, wenn Sie diese Aktion unterstützen und meinsamen Abschluss eingeladen. so einen Beitrag für Menschen in Not leisten. Weitere Informationen sowie Anmeldung unter www.internetkirche.ch/anmeldungen

KLEIDER- UND WARENSAMM- LUNG FÜR RUMÄNIEN Den Ärmsten in Rumänien fehlt es an vielen alltägli- chen Gütern, die für uns ganz selbstverständlich sind. Wer diese Mitmenschen unterstützen möchte, erhält dafür schon bald eine geeignete Möglichkeit. Die Evangelische Kirchgemeinde Bischofszell-Hauptwil sammelt am Samstagmorgen, 30. März 2019, materi- elle und finanzielle Spenden. Von 8.30 Uhr bis 11.00 Uhr nimmt ein Team bei der evang. Kirche in Bi- schofszell Kleider, schöne Matratzen, Kinderbetten, Spielzeug, Handwerkzeuge, Schuhe, Schulmaterial, Gehhilfen, Kerzen und andere sinnvolle Güter entge- gen. Den Organisatoren ist es ein Anliegen, dass die Spendengüter in einem sauberen und guten Zustand abgegeben werden. Willkommen sind auch Geldbe- träge, um die Transportkosten zu decken.

Die gesammelten Güter werden nach Rumänien gefah- ren und dort an christliche und soziale Organisationen übergeben, welche die Verteilung vor Ort koordinieren.

Weitere Informationen: Stefanie Kressibucher, [email protected] 14 DIVERSES Mitteilungsblatt Gemeinde Hauptwil-Gottshaus, Februar 2019

20 JAHRE WAKKER-PREIS mochten die Delegierten des Schweizer Heimatschut- zes in der in Fribourg tagenden Generalversammlung HAUPTWIL-GOTTSHAUS von den Bemühungen der Gemeindebehörde in Bezug Es sind 20 Jahre her als die ehemalige Arbeiter- und auf die Erhaltung der alten Bausubstanz in der Ge- spätere Hochzeitsglocke auf dem Gemeindehaus läu- meinde zu überzeugen. tete und verkünden wollte, dass sich im Dorf etwas Aussergewöhnliches ereignet hatte. Die Delegierten des Schweizer Heimatschutzes verliehen nämlich im ZUKUNFT SCHLOSS HAUPT- Januar 1999 der Politischen Gemeinde Haupt- -Gottshaus den mit 20‘000 Franken dotierten Wak- WIL ker-Preis. Die Radio- und Fernsehstationen sowie die Die Arbeitsgruppe Schloss Hauptwil bedankt sich bei Zeitungen berichteten darüber ausführlich. den Besucherinnen und Besuchern des Informations- und Diskussionsanlasses vom 16. Januar in Hauptwil Der Preis wird alljährlich einer Gemeinde zugespro- für das grosse Interesse und das zahlreiche Erschei- chen, die sich um ihr kulturelles und architektonisches nen. Die rege Beteiligung zeigt, dass die Zukunft des Erbe und dessen Weiterentwicklung in die Zukunft ver- Schlosses Hauptwil die Bevölkerung interessiert. In dient macht. Die Begründung des Heimatschutzes lau- der Zwischenzeit sind nebst einigen kritischen, haupt- tete: sächlich positive Rückmeldungen zur präsentierten Die Gemeinde Hauptwil-Gottshaus wird für ihre vor- Projektidee eingegangen. Etliche Personen bekräftig- bildlichen Bemühungen zur Pflege und Erhaltung des ten ihr Interesse mit der Absicht, Anteilscheine für die industriellen Erbes und der industriellen Kultur- geplante Genossenschaft zu zeichnen, was sehr er- landschaft ausgezeichnet. So konnten Wohn- und Ge- freulich ist. Wir möchten aber nochmals darauf hin- werbebauten aus den drei vergangenen Jahrhunder- weisen, dass der Verkauf des Schlossgeländes nicht ten beispielhaft erhalten und neuen Nutzungen zuge- in unseren Händen liegt und jederzeit eine andere führt werden. Käuferschaft unsere Absichten obsolet machen könn- te.

Sind Sie am weiteren Projektverlauf interessiert, so besuchen Sie die Webseite (www.schlosshauptwil.ch). Gerne informieren wir Sie ab Anfang März über den ak- tuellen Stand.

Die Verleihung des Wakker-Preises fand im Frühjahr Wir freuen uns, wenn wir weiterhin auf Ihre Unterstüt- 1999 im Schlosshof unter grosser Beteiligung von Ein- zung zählen dürfen. wohnern und vieler Gäste statt. Der Schweizer Heimat- Arbeitsgruppe Schloss Hauptwil schutz gab eine Broschüre mit dem Thema „Schulreise zu den Wakkerpreisen 1999 und 1987“ (Bischofszell) heraus, welche von Jargo De Luca mitgestaltet wurde. Die Auszeichnung unserer Gemeinde löste ein grosses Interesse von Historikern, auswärts wohnhaften Bür- gern, Schulen und vieler anderer Organisationen aus. Die Dorfführungen stiegen in der Folge rapide an und die Gemeindeverwaltung verschickte Broschüren über die Gemeinde in alle Himmelsrichtungen. Die Preis- summe von 20‘000 Franken wurde hauptsächlich für die Beschilderung der erhaltenswerten Gebäude im Dorf Hauptwil verwendet.

Die Preisverleihung war u.a. auf entscheidende Voten des damaligen Gemeindeammanns Walter Luginbühl und der pensionierten Chefin der kant. Denkmalpfle- ge, Dr. Beatrice Sendner zurückzuführen. Sie ver- Mitteilungsblatt Gemeinde Hauptwil-Gottshaus, Februar 2019 DIVERSES 15

NEU- UND UMBAU DER FEG NOTHILFEKURS HAUPTWIL IN PLANUNG Der obligatorische Erste-Hilfe-Kurs für Führeraus- weiserwerbende Seit Jahren wächst die Besucherzahl im Gottesdienst Im Nothilfekurs erlernen Sie lebensrettende Sofort- der Freien Evangelischen Gemeinde (FEG) Hauptwil massnahmen. Diese ermöglichen es Ihnen, bei kontinuierlich. Ebenso wird das Haus von verschiede- Verkehrsunfällen sicher Erste Hilfe zu leisten und bei nen Institutionen, wie Spielgruppe, Mütter- und Väter- medizinischen Notfällen die richtigen Massnahmen beratung und MuKi-Singen auch während der Woche zu treffen. mehr und mehr belebt. Die Kapazität des bestehenden Gebäudes ist langsam erreicht und das Bedürfnis nach Inhalt: mehr Räumlichkeiten wächst. • Gefahren nach einem Verkehrsunfall erkennen • Alarmierung Deshalb beschäftigt sich die Gemeinde seit einiger Zeit • Patientenbeurteilung und weitere Massnahmen damit, wie mehr Raum geschaffen werden kann. • Reanimation, BLS-AED Im Gespräch mit der Politischen Gemeinde Haupt- wil-Gottshaus (PGHG) wurde nach Lösungsansätzen Der nächste Kurs findet am 8. März 2019 von 18.00- gesucht. Ebenso wurden alternative Standorte, wie 21.00 Uhr, bis 9. März 2019 von 08.00 bis 12.00 Uhr und beispielsweise das Schloss Hauptwil, geprüft. Die Vor- 13.30 - 16.30 Uhr statt. teile, am jetzigen Standort zu bleiben, überwogen aber jedes Mal. Anmeldungen bis 1. März 2019 unter www.samari- ter-bischofszell.ch, Menü-Leiste „Kursanmeldung“ Auf Anregung der Politischen Gemeinde Haupt- oder Tel. 077 453 73 24. wil-Gottshaus lancierte die FEG 2017 einen Architek- turwettbewerb. Die Jury bestand aus dem Amt für Die Kosten belaufen sich auf CHF 140.-. Denkmalpflege, Amt für Raumplanung, Hochbauamt des Kanton Thurgau, der Politischen Gemeinde Haupt- BLS-AED-SRC KOMPLETT wil-Gottshaus, dem Fachgremium Ortsbild PGHG und Der Komplettkurs für die grundlegenden Massnah- der FEG Hauptwil. Sie entschied sich für das Projekt men zur Wiederbelebung des Architekturbüros von Thomas K. Keller aus St. Gal- Im Kurs BLS-AED-SRC Komplett (Generic Provider) len als Grundlage für die weitere Planung. erlernen Sie die wichtigsten lebensrettenden Massnahmen zur Wiederbelebung und deren Vertie- Seitdem hat sich die FEG Hauptwil Zeit genommen, das fung und Anwendung bei Erwachsenen und Kindern weitere Vorgehen weiter zu entwickeln. Einer der wich- in unterschiedlichen Situationen. tigsten Kernpunkte bleibt dabei der Park. Er soll erhal- ten und aufgewertet werden als Begegnungszone für Inhalt: Kinder, Jugendliche, Familien und Gäste, die in der FEG • Erkennen und Beurteilen von Notfallsituationen ein und ausgehen, aber auch als Begegnungsort über • inkl. Herzinfarkt und Schlaganfall die Gemeinde hinaus. Aus diesen Gründen entwarf • Problemlösung in Notfallsituationen Thomas K. Keller nicht einen Anbau, sondern ein zwei- • Bewusstlosenlagerung tes Gebäude, das vom Stil her zu den bestehenden • Handlungsablauf gemäss «Algorithmus BLS-AED- Hauptwiler Langbauten passt. SRC» • Grundfertigkeiten-Training (Erstbeurteilung, Herz- Dieses Bauprojekt ist eine grosse Herausforderung für druckmassage, Beatmung, Defibrillation mittels die FEG Hauptwil und die involvierten Stellen. Über die AED bei Erwachsenen und Kindern) weiteren Schritte wird bei Gelegenheit wieder infor- miert werden. Daten: 27./28.03.2019, 20.00 - 22.00 Uhr

Jonathan Défago Anmeldungen bis 21. März 2019 unter www.samari- Für die Baukommission der FEG Hauptwil ter-bischofszell.ch, Menü-Leiste „Kursanmeldung“ oder Tel. 077 453 73 24. 16 FREIZEIT Mitteilungsblatt Gemeinde Hauptwil-Gottshaus, Februar 2019

REPAIR CAFÉ BISCHOFSZELL Unser Repair Café geht in die nächste Runde. Am Samstag, 9. März 2019, öffnen wir in der Aula des Schulhauses Sandbänkli, Bischofszell, von 9 – 14 Uhr, wieder unsere Türen und reparieren kostenlos Ihre defekten Gegenstände.

Oftmals hören wir unsere Besucher sagen ‘das hätte ich auch noch kaputt zu Hause gehabt, habe ich aber nicht daran gedacht es mitzunehmen’. Deshalb hier ein paar Ideen was wir schon alles repariert haben: Stän- derlampe, DAB Radio, Wetterstation, ferngesteuertes Auto, CD-Player, Lichterkette, Waage, Wecker, Schirm, Halskette, Pneu, Taschenrechner, Netzteil, Kleidungs- stücke, Bettbezug, Etui, Vorhänge, Puppenwagen, Stuhl, Kügelibahn, Gartenhacke, Töggelikasten, Schmuckschatulle, Barbiepuppe, ….. etc.. Ideen für elektrische Haushaltgeräte wie Mixer, Staubsauger, Kaffeemaschine usw. lasse ich bewusst weg, da meis- tens an eine Reparatur dieser gedacht wird. Die Gegen- stände müssen von Hand tragbar sein.

Da an unseren Repair Cafés Reparatur-Profis ver- schiedener Berufsgruppen gleichzeitig anwesend sind, können wir auch kombinierte Reparaturen ausführen: Textil – Holz – Metall – Elektro.

Die Reparaturen sind allesamt kostenlos. Auch Kaffee und Kuchen in unserem Café bieten wir Ihnen kosten- los an. Durch freiwillige Spenden unserer Besucher finanzieren wir unsere Repair Cafés.

Weshalb machen wir das… Wir wollen der Wegwerfmentalität entgegentreten Wir wollen Ihnen die Freude an Ihrem Lieblingsstück erhalten

Also… Tipps, Zeit und Ort haben Sie! Kommen Sie doch am Samstag, 9. März, vorbei mit Ihrem Gegenstand. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Sollten Sie noch eine Frage haben erreichen Sie uns am besten per Mail unter repaircafe-bischofszell@ gmx.ch oder per Telefon unter 079 284 96 80.

Yvonne Sutter Mitteilungsblatt Gemeinde Hauptwil-Gottshaus, Februar 2019 FREIZEIT 17

BLAUKREUZLAGER 2019 START DER MUSEUMSSAISON Das Blaue Kreuz TG/SH bietet auch dieses Jahr wieder MIT WURST, WORT UND WEIN drei tolle Ferienlager für Kinder von 7 bis 12 Jahren an. Am Sonntag, 3. März, 14:30 Uhr, lädt das Historische Die Saison startet mit dem Frühlingslager, welches Museum zur Führung «Wurst und Wort: Reformation vom 14. – 20. April 2019 in Weissbad (AI) stattfindet. Zu in Bischofszell» ein. Anschliessend offeriert die Mu- dem Lagerprogramm gehören Sport- Kreativwork- seumsgesellschaft im Gewölbekeller einen Apéro. shops, Badi Besuche, Schatzsuchen, Wanderungen, singen, biblische Geschichten, Prävention, neue Freun- Der Ostschweizer Reformator Huldrych Zwingli sah zu de, Stadtspiele, Geländespiele und vieles mehr. als während der Fastenzeit in Zürich verbotenerweise Mehr Infos sowie die Anmeldung finden Sie unter www. Wurst gegessen wurde. Der Bischofzeller Orientalist blaukreuzlager.info und Theologe Theodor Buchmann beschäftigte sich in- Blaueskreuz Prävention und Gesundheitsförderung tensiv mit den drei grossen Weltreligionen. Der Textil- TG/SH, Amriswilerstrasse 50, Postfach 56, 8570 Wein- kaufmann Caspar Gonzenbach aus Hauptwil liebte Or- felden, Tel. 071 622 40 46, gelmusik. Alle drei Männer eckten mit ihrem Tun an. E-Mail: [email protected] Die Kombination von Wurst, Wort und Musik ermög- licht einen etwas anderen Blick auf die Reformation. Das Jubiläum «500-Jahre-Reformation» wird europa- weit zum Anlass genommen, sich intensiv mit der «neuen» Konfession zu beschäftigen. Reformierte und Katholiken lebten in Bischofszell während Jahrhun- derten neben- und miteinander, sie teilten sich die Kir- che bis 1969. Vor noch wenigen Jahrzehnten spielte die Konfessionszugehörigkeit im Städtchen eine bedeu- tende Rolle, sei es privat oder geschäftlich.

IPHONE GRUNDKURS IN Pro Senectute bietet einen iPhone Grundkurs für Menschen ab 55 Jahren an. Die wichtigsten techni- schen Aspekte, wie die Nutzung des WLAN werden besprochen. Funktionen wie der Versand von MMS werden erläutert und deren Umsetzung auf iPho- Theodor Buchmann (1509−1564) aus Bischofszell folg- ne-Ebene via E-Mail oder Chat-Funktion aufgezeigt. te Huldrych Zwingli als Professor für Altes Testament Der Kurs wird am Donnerstag, 21.03. und 28.03.19 von in Zürich. 13.00 - 16.00 Uhr bei Pro Senectute, Egelmoosstrasse 6 in Amriswil, durchgeführt. Wann begann eigentlich die Reformation? Was waren Anmeldung und Auskunft: die Gründe, die zur Reformation führten? Was verän- Pro Senectute Thurgau, 071 626 10 83 derte die Reformation? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Kuratorin Alexandra M. Rückert und verbindet einige Aspekte der bewegten Jahrzehnte Anfangs des 16. Jahrhunderts mit der Dauerausstellung. Denn die Reformation löste eine ganze Reihe von Veränderun- gen aus, nicht nur in der Kirche, sondern auch im Staat und in der Gesellschaft. Alexandra M. Rückert Kuratorin Historisches Museum Bischofszell 18

Bauernhof- Spielgruppe St. Pelagiberg

Tag der offenen Stalltür

Am Samstag, 16. März 2019 öffnet die Bauernhof-Spielgruppe ihre Türen. Von 10.00-12.00 Uhr können Kinder und Eltern Spielgruppenluft schnuppern. Dabei können die Tiere kennengelernt, die Umgebung ausgekundschaftet und kleine Kunstwerke gebastelt werden. Die Spielgruppenleiter stehen für alle Fragen gerne zur Verfügung. Wer bei so vielen Eindrücken Hunger bekommt, kann sich mit einem feinen Znüni stärken.

Das Spielgruppenangebot beinhaltet unter anderem die Möglichkeit, die Spielgruppe ein- oder zweimal pro Woche zu besuchen. Die Grösse der Spielgruppen beträgt 8 bis 12 Kinder, wobei jede Gruppe von zwei erfahrenen Spielgruppenleitern liebevoll nach den Richtlinien der Spielgruppenpädagogik begleitet wird. Am Tag der offenen Tür besteht die Möglichkeit, sein Kind für das kommende Spielgruppenjahr 2019/2020 direkt anzumelden oder ein Anmeldeformular zum Ausfüllen mitzunehmen.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und geben Ihnen auch gerne genauere Informationen ab.

Thomas und Sarah Mock Oberer Wolfhag 4, 9225 St. Pelagiberg 071 420 08 47 oder [email protected] www.schoeflihof.ch 19

Aus Spatzennest wird Igelihöck

F

Im Sommer darf ich die Spielgruppe in Hauptwil von Ruth Mädler übernehmen. Mit der Übernahme gibt es eine Namensänderung in Igelihöck. Das Angebot der Spielgruppe wird ergänzt und erweitert. Dieser Anlass wird gefeiert:

Herzliche Einladung zum Igelihöck-Nachmittag

Am Samstag, 27. April 2019 öffnen sich die Türen von 14.00 – 16.30 Uhr im Igelihöck

Sie haben die Möglichkeit den veränderten Raum im Gebäude der Freien evangelischen Gemeinde Hauptwil an der Oberdorfstrasse 4 in Hauptwil zu besichtigen und verschiedene Angebote auszuprobieren, sich im Igelihöck-Café zu stärken, unser erweitertes Angebot und das angepasste Konzept kennenzulernen.

*************************************

Neben den Anpassungen laufen die Vorbereitungen für das nächste Spielgruppenjahr (Start nach den Sommerferien). Sie können ihre 3- und 4- jährigen Kinder (Geburtstag bis 31. Juli 2017) anmelden. Es gibt ab dem Sommer auch eine Wald- und Wiesengruppe, die in der Natur stattfindet. Auch haben Sie die Möglichkeit Ihr Kind für die Wald-, Wiesen-& Raum-Wechselgruppe anzumelden, das heisst es gibt einen 14-tätigen Wechsel zwischen Wald und Wiese sowie Spielgruppe im Höck um die Vorteile beider Spielgruppenangebote zu kombinieren.

Für weitere Informationen und Fragen erreichen Sie mich unter 071 420 97 10.

Um das neue Spielgruppenjahr gut vorbereiten und planen zu können, freue ich mich über Ihre Anmeldung bis zum 15. Mai 2019.

Es freut sich Nadine Burch

20

Das ist gut zu wissen… …ein Restaurant geöffnet am Sonntag! Kurhaus Marienburg – ganz in meiner Nähe – gutbürgerliche kalte & warme Küche – gemütliches Restaurant – Pavillon für Bankette

Öffnungszeiten: St. Pelagibergstrasse13 täglich 09.00 – 12.45 | 14.30 – 18.45 CH-9225 St. Pelagiberg sonntags durchgehend 09.00 – 18.45 Fon +41 71 433 11 66

Hauptwiler Kinderkleiderbörse

Mittwoch, 27. März 2019 in der Mehrzweckhalle Hauptwil

Annahme: Mittwoch 9.00 - 10.00 Uhr Verkauf: Mittwoch 14.00 – 15.30 Uhr Rückgabe: Mittwoch 17.00 – 17.15 Uhr

Wir verkaufen für Sie:

Kinderkleider Frühjahr und Sommer (Grössen 50 bis 152), Schuhe, Fussballschuhe, Kinderwagen, Velos und vieles mehr

Im Vorfeld können bei Petra Tresch Etiketten für den Verkauf bezogen werden.

Natürlich verwöhnen wir Sie auch mit Kuchen, Kaffee und Mineral weitere Infos: Petra Tresch - Tel. 071 850 90 94 - e-mail: [email protected]

WIR EMPFEHLEN UNS FÜR  Familienfeiern  Geburtstagsessen  Dankesessen  Leidmahle  Versammlungen  Tagungen/Seminare INFRASTRUKTUR Ihre Elektroinstallationsfirma für:  80 Plätze tagsüber  150 Plätze ab 19.00 Uhr - Neu und Umbauten  Moderne technische Infrastruktur - Elektroservice RESERVATION Ihre Reservation nehmen wir gerne unter - EDV und Telefonanlagen Tel. 071 424 03 00 entgegen.

- Haushaltsgeräte SATTELBOGEN Sattelbogenstrasse 11 · 9220 Bischofszell 071 422 12 73 [email protected] [email protected] · www.sattelbogen.ch [email protected] 21

Délonghi Braun

ECAM Dampfbügelstation 22.320.SB IS 2044 Care Style Verschiedene 2x schneller Bügeln mit Tassengrössen Doppeldampffunktion programmierbar

.Aktion gültig solange Vorrat

Beratung Verkauf Leihgeräte Délonghi Reparatur-/Servicestelle

Parkplatz direkt vor dem Hause – wir beraten Sie kompetent und zuverlässig.

Mein Mobile Smart S Basic Telefonieren im besten Netz für nur CHF 10.– pro Monat.

Einmalige Kosten Jetzt für die SIM-Karte: bestellen CHF 40.– quickline.ch 22

Öffentliche Veranstaltungen

Freitag Meckis zu Gast im SATTELBOGEN LERNE 1. März, 15.30 Uhr Fasnachtsmusik JETZT DEIN Samstag Chesselflicker IN HAUPTWIL INSTRUMENT 2. März, 14.30 Uhr Guggenmusik taste it KENNEN Sonntag Kapelle Reichmuth-Signer, 3. März, 15.30 Uhr zum Tag der Kranken Ländlermusik

Mittwoch Familie Ammann 6. März, 10.00 Uhr Gemeinsames Singen

Sonntag Musiktreff Bischofszell CORNET · FLÜGELHORN · ES-HORN · EUPHONIUM · BARITON · TUBA · POSAUNE · SCHLAGZEUG · PERCUSSION 17. März, 15.30 Uhr Stubete

Mittwoch Familie Ammann WIR STELLEN DIR MUSIKINSTRUMENTE VOR, 20. März, 10.00 Uhr Gemeinsames Singen DIE DU IN HAUPTWIL ERLERNEN KANNST.

Freitag Werner Frauchiger 22. März, 15.30 Uhr Filmnachmittag Naturfilm SAMSTAG PROBELOKAL 23.03.2019 MG BRASSBAND HAUPTWIL Voranzeige 10:00 UHR (HINTER DEM GEMEINDEHAUS) 2. April, 14.30 Uhr Mode VALKO Modenschau 3. April, 15.30 Uhr Flötenschüler aus Zihlschlacht ANMELDUNG UNTER: WWW.RONDO.TG Flötenkonzert

Das SATTELBOGEN Restaurant ist täglich von 9.00 bis 19.00 Uhr für Sie geöffnet. Abends auf Anfrage.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Steuererklärungen ausfüllen leicht gemacht

Nutzen Sie Ihre Zeit für angenehmere Dinge. Gerne erledigen wir für Sie das Ausfüllen der Steuererklärung.

Nur für Privatpersonen. Raiffeisenbank Waldkirch-Hauptwil

Arneggerstrasse 2, 9205 Waldkirch

Telefon: 071 434 60 70

Ihre Ansprechpersonen: Maria Rosa Nobile Mazieri Tel: 071 434 60 89 Thomas Neururer Tel: 071 434 60 79 Regula Frischknecht Tel: 071 422 13 41

www.raiffeisen.ch/waldki rch/steuern 23

Rückkehrer gesucht für TV-Sendung «SRF bi de Lüt - Heimweh»

Leben Sie seit Langem in der Schweiz und möchten nun in Ihre ursprüngliche Heimat ins Ausland zurückkehren oder umgekehrt zurück in die Schweiz kommen? Oder zieht es Sie von Ihrem aktuellen Wohnort in der Schweiz zurück ins richtige «Dihei» in der Schweiz? Für die 2. Staffel unserer TV-Doku «SRF bi de Lüt – Heimweh» möchten wir Menschen beim Umzug zurück und beim Neustart in der «alten» Heimat filmisch begleiten.

Das Format: Doku-Serie, vier Folgen à 45 Minuten, Erstausstrahlung ab September 2019, Dreharbeiten ab Februar bis August 2019. Haben Sie Lust, Ihre Heimkehr mit einem TV-Projekt zu verbinden? Dann melden Sie sich bei uns: Kontakt E-Mail: [email protected] Telefon: 044 305 62 72 Infos zur 1. Staffel inkl. Anmeldeformular: https://www.srf.ch/sendungen/srf-bi-de-luet 24 KALENDER Mitteilungsblatt Gemeinde Hauptwil-Gottshaus, Februar 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER

Datum Event Verein / Veranstalter 03.03 So Fasnachtsgottesdienst, St. Pelagiuskirche Katholische Kirchgemeinde Bischofszell, 10.00 Uhr 08.-09.03 Fr-Sa Nothilfekurs Samariterverein Hauptwil-Gottshaus 09.03 Sa Repair Café Bischofszell, Aula Schulhaus Sandbänkli, 09.00 - 14.00 Uhr 11.03 Mo Frauengruppe Treffpunkt, Rotfarbstrasse 7, 14.00 Uhr 16.03 Sa Tag der offenen Stalltüre, Ob. Wolfhag 4, Bauernhof-Spielgruppe Schöfli-Hof St. Pelagiberg, 10.00-12.00 Uhr 20.03 Mi Mittagstreff19, Rest. Weierwis, 12.00 Uhr 21.03 Do Besuchstag Schule Hauptwil Schule Hauptwil

22.03 Fr Besuchstag Schule Hauptwil Schule Hauptwil 23.03 Sa Instrumenten-Vorstellung, Musikgesellschaft Brass Band Hauptwil Probelokal (hinter dem Gemeindehaus), 10.00 Uhr 23.03 Sa Firmung, Pelagiuskirche Bischofszell, Kath. Kirchgemeinde 16.00 Uhr 25.03 Mo Frauengruppe Treffpunkt Rotfarbstrasse 7, 14.00 Uhr 27.03 Mi Hauptwiler Kinderkleiderbörse, Mehr- zweckhalle Hauptwil,14.00 Uhr 27.03 Mi BLS-AED Komplett Kurs,Dispo Hauptwil Samariterverein Hauptwil-Gottshaus 27.03 Mi Seniorennachmittag, Kirchenzentrum Evang. Kirchgemeinde Bischofszell, 14.30 Uhr 30.03 Sa «espresso contest» 2019 Musikgesellschaft Brass Band Hauptwil Brass Band Wettbewerb in Flaach ZH 31.03 So Ökumenischer Gottesdienst, Kath. Kirche Waldkirch, 10.15 Uhr

ZUM SCHLUSS Trainer zum Stürmer: „Du spielst heute gegen Heinz Hartholz.“ „Das ist ja schrecklich. Der tritt gegen alles, was sich bewegt!“ Darauf der Trainer: „Dann besteht für dich ja keine Gefahr!“