MITTEILUNGSBLATT AUGUST 2020

NEWS GEMEINDERAT EIN SCHLOSS DAS ERWACHT Seite 4 Seite 8/9 2 IMPRESSUM Mitteilungsblatt Gemeinde Hauptwil-Gottshaus, August 2020

IMPRESSUM MITTEILUNGSBLATT Ausgabe Nr. 08; 2020

Herausgeberin Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 3, Postfach, 9213 Hauptwil Telefon 071 424 60 60, Fax 071 424 60 69 www.hauptwil-gottshaus.ch

Redaktion Renato Locher [email protected]

Redaktionsschluss Immer am 15. des jeweiligen Monats 45. Jahrgang; erscheint monatlich

Die nächste Ausgabe erscheint voraussichtlich Mittwoch, 30. September 2020 Mitteilungsblatt Gemeinde Hauptwil-Gottshaus, August 2020 GEMEINDEPRÄSIDENT 3

EIN JAHR SPONTI-CAR ABSTIMMUNG 27.09.2020 Im August 2019 durften wir den zweijährigen Testbe- Vor einiger Zeit haben Sie die Stimmunterlagen für die trieb für das unserer Gemeinde zur Verfügung stehen- Abstimmung vom 27. September 2020 erhalten. Nüt- de Elektrofahrzeug starten. Obwohl das Fahrzeug zen Sie Ihr Stimmrecht und stimmen auch Sie ab. Fol- während der Corona-Zeit von Februar bis Juni 2020 gende Möglichketen stehen Ihnen zur Verfügung: praktisch nicht genutzt wurde, sind trotzdem über • Briefliche Stimmabgabe 6‘000 Kilometer gefahren worden. Dies entspricht ei- • Vorzeitige Stimmabgabe (Donnerstag und Freitag ner CO2 Einsparung von über 1.9 Tonnen. Sollten Sie vor dem Abstimmungswochenende auf der Ge- auch Interesse haben dieses Fahrzeug zu nutzen, re- meindeverwaltung) gistrieren Sie sich unter www.sponti-car.ch. Für weite- • Persönliche Abgabe am Abstimmungssonntag: re Hilfe steht Ihnen das Verwaltungspersonal gerne Gemeindehaus 09.45 - 10.45 Uhr, zur Verfügung. Schulhaus Hoferberg 09.30 - 10.15 Uhr oder Kurhaus St.Pelagiberg 10.30 - 11.00 Uhr

UNTERFLURCONTAINER Weitere Infos zu der bevorstehenden Abstimmung fin- EBERSWIL den Sie auf der Seite 5. Über eine hohe Stimmbeteili- gung in unserer Gemeinde würde ich mich sehr freuen. Leider konnte der Unterflurcontainer in Eberswil, welcher durch eine Verfügung des Starkstrominspek- torates noch immer gesperrt ist, noch nicht in Betrieb genommen werden. Sobald die zu treffenden Mass- MATTHIAS GEHRING nahmen für einen erfolgreichen Betrieb definiert sind, Gemeindepräsident wird der Rat entscheiden, wie die Umsetzung ausge- führt werden kann. Vielen Dank für die Geduld an alle, welche ihren Kehricht gerne in Eberswil entsorgen würden. 4 AUS DEM GEMEINDERAT Mitteilungsblatt Gemeinde Hauptwil-Gottshaus, August 2020

SITZUNG VOM MITTWOCH, MAHLZEITENDIENST 19. AUGUST 2020 Der Mahlzeitendienst ist ein Engagement der Ge- meinde Hauptwil-Gottshaus und des SATTELBO- Terminplan Verkehrsstudie GENS. Der Gemeinderat hat den Terminplan für die Ver- Die schmackhaften Mahlzeiten, bestehend aus Suppe, kehrsstudie Zentrum Hauptwil besprochen. Darin ge- Salat oder Apfelmus und Hauptgang werden in der Kü- het es darum, die Verkehrssicherheit im Dorfzentrum che des SATTELBOGENs mit Produkten aus der Region mit geeigneten Massnahmen , etwa einer möglichen frisch zubereitet und von den freiwilligen FahrerInnen 30er-Zone zu erhöhen. In den nächsten Wochen wer- nach Hause geliefert. den Geschwindigkeitsmessungen und Verkehrszäh- Den Mahlzeitendienst können alle EinwohnerInnen be- lungen an der Oberdorfstrasse, Freihirtenstrasse, anspruchen, entweder vorübergehend (z.B. nach ei- Weiherdamm und an der Dorfstrasse durchgeführt. nem Spitalaufenthalt) oder dauernd, wenn jemand Der Gemeinderat informiert laufend über das weitere nicht mehr selbst kochen kann und trotzdem ein voll- Vorgehen. wertiges Essen zu Hause geniessen möchte. Eine Mahlzeit kostet inkl. Transport CHF 13.-. NHG-Beitrag, Schloss Hauptwil AG, Die Abrechnung erfolgt mittels Monatsrechnungen. Aussensanierung Schloss Hauptwil AG, Speicher, erhält 10% NHG-Bei- Gerne beraten wir Sie zu diesem Angebot. trag an die anrechenbaren Kosten für die Aussensa- Auskunft und Anmeldung: nierung. Einwohneramt: [email protected], Tel. 071 424 60 64 Strassensanierung Budget 2021 Der Gemeinderat hat besprochen, welche Stras- ENERGIESPARTIPP sensanierungen im Budget 2021 aufgenommen wer- Effizient beleuchten den sollen. Dort wo Lampen im Schnitt eine Stunde und länger täg- lich leuchten, macht sich der Einsatz moderner Leucht- Preisblatt Strom 2021 mittel schnell bezahlt. Tauscht man nur an diesen Stel- Der Gemeinderat hat das Tarifblatt Strom 2021 geneh- len Glüh- und Halogenlampen gegen sparsame Ener- migt. Die Tarife für das Jahr 2021 können in unserem giespar- oder LED-Lampen aus, bleiben die Ausgaben Online Schalter auf unserer Homepage heruntergela- überschaubar. Der jährliche Stromverbrauch für die den werden. Beleuchtung verringert sich hingegen erheblich. Mo- derne Energiesparlampen und LEDs gibt es in etlichen BAUBEWILLIGUNGEN Formen und auch in Lichtfarben wie Warmweiss. Für Der Gemeinderat erteilte folgende Baubewilligungen nahezu alle möglichen Anwendungsbereiche lassen (geplant, in Bau oder realisiert): sich geeignete sparsame Lampen finden. Im Zweifels- • Ledergerber Christian und Olivia, Vogelherd 10, Wi- fall hilft eine Beratung im Fachgeschäft. Mit dem Er- len (Gottshaus), gedeckter Abstellplatz satz der ineffizienten Leuchtmittel spart ein Beispiel- • Leonis Immobilien AG, Bachwiesstrase 7a, Ror- haushalt mit zwei Personen etwa 270 Kilowattstunden schacherberg, Luft-Wasser Wärmepumpe, Haupt- Strom im Jahr. strasse 27, Hauptwil • Studerus Marco und Alexandra, Rebhusstrasse 9, Hauptwil, Gaubenaufbau Mitteilungsblatt Gemeinde Hauptwil-Gottshaus, August 2020 AUS DER VERWALTUNG 5

FÄLLIGKEIT 2. STEUERRATE Am Sonntag 27. September, finden im Kanton Ende August wird bereits die zweite ordentliche Steu- folgende eidgenössische und kantonale Abstimmun- errate fällig. Wir danken Ihnen für Ihre fristgerechte gen statt: Überweisung. Bund: ZUGEZOGEN • Volksinitiative vom 31. August 2018 „Für eine mass- Als neue Einwohnerinnen und Einwohner heissen wir volle Zuwanderung (Begrenzungsinitiative)“ herzlich willkommen: • Änderung vom 27. September 2019 des Bundesge- • Agica und Jaqueline Hrncic mit ihren Kindern Elina, setztes über die Jagd und den Schutz wildlebender Devin, Danis und Duan, Weierwis 2, Hauptwil Säugetiere und Vögel (Jagdgesetz, JSG) • Mahela Schadegg mit ihren Kindern Jael, Timon • Änderung vom 27. September 2019 des Bundesge- und Benaja, Jägerbüel 9, Hauptwil setzes über die direkte Bundessteuer (DBG) (Steu- • Nicole Theiler, Dorfstrasse 8, Hauptwil erliche Berücksichtigung der Kinderdrittbetreu- ungskosten) HANDÄNDERUNGEN • Änderung vom 27. September 2019 des Bundesge- • Fleischmann Liegenschaften AG, Weinfelden an setzes über den Erwerbsersatz für Dienstleistende Rutz Peter und Doris, Hauptwil, Autoeinstellplatz und bei Mutterschaft (Erwerbsersatzgesetz, EOG) Nr. 21, Im Rosenpark 1 • Bundesbeschluss vom 20. Dezember 2019 über die • Fleischmann Liegenschaften AG, Weinfelden an Beschaffung neuer Kampfflugzeuge. Bless Roman, Hauptwil, Autoeinstellplatz Nr. 22 und Nr. 23, Sonderrecht an der 4½ Zimmerwoh- Kanton nung im Obergeschoss Ost, Im Rosenpark 1 • Objektkredit von CHF 39‘800‘000 für den Ergän- • Josef Franz Studerus, St. Pelagiberg an Marianne zungsbau Regierungsgebäude in Frauenfeld. Lydia Rutz, St. Pelagiberg, Wohnhaus, Scheune Stall/Waschhaus Garagen/ Unterstand/ Strasse / Bitte achten Sie darauf, dass wenn Sie brieflich abstim- Weg/ Gartenanalage/ Acker / Wiese / Weide/ übrige men, der Stimmrechtsausweis auch unterzeichnet ist. befestigte Fläche, Osterwald 1 Die Stimmzettel gehören ins separate, graue Stimm- couvert, wobei sich der Stimmrechtsausweis nicht im gleichen Couvert befinden darf. EIDGENÖSICHE UND KANTO- NALE ABSTIMMUNG VOM Wenn Sie Ihre Abstimmungsunterlagen in der Woche vor der Abstimmung bei der Post abgeben, dann achten 27. SEPTEMBER 2020 Sie bitte darauf, dass Sie das Rücksendecouvert per Am 21. Februar 2020 beschloss der Bundesrat, am A-Post verschicken. Wir erhalten regelmässig Stim- 17. Mai 2020 drei eidgenösssische Vorlagen zur Ab- mabgaben nach dem Abstimmungssonntag - leider zu stimmung zu bringen. Mit RRB Nr. 95 vom 25. Februar spät, was sehr schade für Ihre Stimmabgabe und unse- 2020 beschloss der Regierungsrat, an diesem Ab- re Stimmbeteiligung ist. stimmungstermin dem Volk zusätzlich den Beschluss des Grossen Rats vom 4. Dezember 2019 über einen Obejktkredit von CHF 39‘800‘000 für den Ergänzungs- UNSERE AUFMERKSAM- bau Regierungsgebäude in Frauenfeld zu unterbrei- KEIT GILT: ten. Die entsprechende Botschaft wurde mit RRB Nr. 10 vom 25. Februar 2020 genehmigt. Unseren Neugeborenen 08.07.20 Carpineti Charleen, Tochter von Mit Beschluss vom 18. März 2020 verzichtete der Bun- Claudio Weber und Deborah desrat wegen der gegen die Ausbreitung des Coronavi- Carpineti, Oberdorfstrasse 13, rus ergriffenen Massnahmen auf die Durchführung Hauptwil dieser Abstimmung, worauf der Regierungsrat mit RRB Nr. 157 vom 20. März 2020 auch die Abstimmung über den Ergänzungsausbau absetzte. 6 SCHULE Mitteilungsblatt Gemeinde Hauptwil-Gottshaus, August 2020

SCHULJAHRSTART Auch die Kindergartenkinder folgen interessiert den Wir freuen uns sehr, dass wir am 10. August mit ziem- Ausführungen der Kindergartenlehrpersonen und er- lich normalen Verhältnissen ins neue Schuljahr star- kundeten die verschiedenen Spielmöglichkeiten: ten und die Kinder im Kindergarten und in der Schule begrüssen durften. In Hauptwil starteten 8 neue Kin- dergarten- sowie 19 frischgebackene Erstklasskin- der, während in Gottshaus 14 Kindergarten- und 12 Erstklasskinder ihren ersten Kindergarten, resp. Schultag erlebten. Stolz und neugierig, zum Teil aber auch noch etwas zurückhaltend, fanden die Kinder ihr Plätzli im Klas- senzimmer – froh darüber, dass sie von ihrem Mami oder Papi begleitet wurden. Die grösseren Gspänli halfen ebenfalls mit, dass sich die neuen Klassenka- meraden zurechtfinden und sich bereits wohl fühlen konnten. Im Folgenden einige Eindrücke vom ersten Schultag. Ersklässlerinnen und Erstklässler bereits am Arbei- ten, resp. am aufmerksam Zuhören.

TERMINE DER SCHULEN HAUPTWIL UND GOTTSHAUS Dienstag, 1. September 2020 Elternabende Unterstufenklassen Hauptwil Donnerstag, 3. September 2020 Elternabende Mittelstufenklassen Hauptwil Dienstag, 8. September 2020 GV ELFO Hauptwil mit anschliessendem Vortrag 19.45 Uhr: GV ELFO, 20.15 Uhr: Vortrag «Freundschaft – warum Kinder sie brauchen und wie Eltern sie stärken können» Mittwoch, 9. September 2020 Sportvormittag, 1.-6. Klassen Hauptwil (Verschiebedatum am Mi, 16.09.2020) 17./18. September 2020 Zweitägige Schulreise, Mittelstufe Gottshaus Freitag, 25. September 2020 Papiersammlung Ortsteil Gottshaus Im September Verkehrsunterricht in verschiedenen Klassen beider Schulen Mitteilungsblatt Gemeinde Hauptwil-Gottshaus, August 2020 FREIZEIT 7

«BIS BALD IM WALD» - Verkehrswert stark beeinflusst SCHNUPPERGRUPPENSTUN- Die Kleinsiedlungsverordnung führte dazu, dass Grundstücke in verschiedenen Kleinsiedlungen, die DE heute meistens in einer Dorf- oder Weilerzone liegen, Hast du Lust Jungwacht-Blauring-Luft zu schnup- faktisch dem Nichtbaugebiet zugewiesen wurden. Duf- pern? Dann sei am 12. September an unserem JUBLA- ner betont, dass dies insbesondere auf unüberbaute Tag dabei! Grundstücke einschneidende Auswirkungen habe: «Neubauten sind auf diesen Grundstücken nur noch Wir werden den Nachmittag im Wald verbringen und du zulässig, wenn sie landwirtschaftlich begründet oder wirst dir durch verschiedene Spiele und Posten einen standortgebunden sind. Das wirkt sich natürlich nega- Einblick in den JUBLA-Alltag verschaffen können. Der tiv auf den Verkehrswert des Landes aus.» In einem Treffpunkt ist um 13:30 bei der Stiftsamtei an der Gespräch mit dem Regierungsrat habe eine Delegation Schottengasse 7 in und endet um 16:00. des HEV Thurgau auf eine sinnvolle Lösung für die Alles was du mitbringen solltest ist dem Wetter ange- Haus- und Grundeigentümer hingewirkt – mit Erfolg. passte Kleidung und gute Laune. Eingeladen sind alle Kinder ab dem Kindergarten. Du darfst auch gerne ein Höherschätzung ist möglich Gspänli mitnehmen. Wir freuen uns auf euch! Neuschätzungen fänden im Turnus von 15 Jahren statt, ergänzt Thomas Dufner. Liege die letzte Grundstück- Bei Fragen kannst Du uns gerne per Mail (jungwacht- schätzung bereits längere Zeit zurück, könne bei der [email protected]) oder telefonisch Zwischenschätzung deshalb sogar ein höherer (Annalina Bissig, +41 79 259 40 55) kontaktieren. Schätzwert resultieren. Die Verkehrswerte von Bau- Annalina Bissig land seien in den letzten zehn bis 15 Jahren in den meisten Ortschaften nämlich erheblich gestiegen. Weil einmal gestellte Zwischenschätzungsanträge ZWISCHENSCHÄTZUNGEN nicht mehr zurückgezogen werden können, rät Dufner ERMÖGLICHT den Grundeigentümern, die Bodenpreisentwicklungen in ihrer Gemeinde und die Auswirkungen auf ihr Grund- Kleinsiedlungen: Regierungsrat kommt Hauseigentü- stück im Vorfeld sorgfältig zu überprüfen. mern entgegen Für weitere Informationen: Das Engagement des Thurgauer Hauseigentümer- Thomas Dufner, Geschäftsführer HEV Thurgau, verbands (HEV) zeigt Wirkung: Der Regierungsrat 071 411 42 11, [email protected] erlaubt Eigentümern in Ortschaften, die von der Kleinsiedlungsverordnung betroffen sind, ihre Lie- genschaften neu schätzen zu lassen. Dazu zählen Freihirten, Lemisau und Thürlewang in der Gemeinde Hauptwil-Gottshaus.

«Erfreulicherweise hat der Regierungsrat das Anlie- gen des HEV Thurgau berücksichtigt und die Verord- nung über die Steuerschätzung der Grundstücke am 3. August 2020 angepasst», sagt Thomas Dufner, Ge- schäftsführer des HEV Thurgau. Grundeigentümer, die durch die Kleinsiedlungsverordnung des Thurgauer Regierungsrats vom Mai 2020 betroffen sind und steu- errechtlich belastet werden, können damit neu eine Zwischenschätzung ihrer Grundstücke verlangen.

In der Gemeinde Hauptwil-Gottshaus sind die Ortsteile Freihirten, Lemisau und Thürlewang von der Klein- siedlungsverordnung betroffen. 8 FREIZEIT Mitteilungsblatt Gemeinde Hauptwil-Gottshaus, August 2020

SCHLOSS UND GARTEN «Etwas zurückgeben» WERDEN WIE EINST Seit dem Kauf des Schlosses im Frühling 2020 haben Gräfin Eva und Graf Markus ein Team zusammenge- Schloss Hauptwil wird wachgeküsst: Die repräsenta- stellt, das mit Hochdruck an der Renovation arbeitet, tive Liegenschaft der einstigen Kaufleute Gonzen- die voraussichtlich rund drei Jahre in Anspruch neh- bach wird in ihren Ursprungszustand zurückgeführt. men wird. Die Verbundenheit mit dem Dorf wird aber Es entsteht wieder ein Wohn- und Geschäftssitz mit schon vor dem Einzug der neuen Eigentümer deutlich: stilechtem barockem Garten. Sie pflegen rege Kontakte zu Hauptwilerinnen und Hauptwilern und werden die Bevölkerung nach Ab- Das Schloss im Zentrum Hauptwils und sein Garten schluss der Renovationsarbeiten zu einzelnen Veran- sollen in neuem Glanz erstrahlen und möglichst so re- staltungen in den Schlosspark einladen. Die Wahl- noviert werden, dass sie aussehen wie in den thurgauer freuen sich auf ihr zukünftiges Zuhause, se- 1660er-Jahren, als das mächtige Haus erbaut wurde. hen das Schloss Hauptwil aber auch «als Verpflich- Das Landgut hat es nicht nur der neuen Besitzerschaft, tung, über die Erhaltung dieses kulturell wichtigen der Familie Matuschka von Greiffenclau, angetan. Auch Denkmals etwas an den Thurgau zurückzugeben». der für die Sanierung beauftragte Architekt Nik Arnold hat sich sofort in das Anwesen verliebt. Mehr noch: Durchblicke in Hof und Garten Sein Büro hat er bereits in den Nebentrakt des Schlos- Nik Arnold ist es deshalb ein Anliegen, die Allgemein- ses verlegt, und er wohnt in Hauptwil. Nebst ihm wur- heit an der Entwicklung des ehrgeizigen Projekts teil- den verschiedene regionale Unternehmen beauftragt, haben zu lassen. Er schätzt es sehr, wie ernst es die um an der Renovation mitzuwirken. Die Denkmalpflege Bauherrschaft meint, das Schloss mit dem Garten in werde nicht nur eng einbezogen, sondern sei «sogar möglichst vielen Details an die ursprünglichen Bege- begeistert, weil die Renovations- und Ergänzungsar- benheiten anzupassen. Besonders angetan hat es ihm beiten aufgrund alter Stiche geplant werden». Den de- persönlich die frühbarocke Symmetrie, die er bei- finitiven Entscheid über die verschiedenen Baugesu- spielsweise mit einer Nachbildung des einstigen Kut- che wird der Gemeinderat unter Berücksichtigung der schenhauses komplettieren möchte. Damit soll ein schriftlichen Stellungnahme der Denkmalpflege tref- einfacher Bau den Haupteingang auf der Nordseite am fen. Bischofsberg stilgerecht als bauliche Willkommens- geste markieren – mit grosszügigem Tor und Durch- blick zum Innenhof und zum Säntis. Alt und Neu sollen kein Widerspruch sein: Statt für Kutschen gibt es Platz für Automobile. Gegen Süden ist mit dem Wiederauf- bau der historischen Mauer bereits begonnen worden. Sie führt die bestehende Schlossmauer mit Biber- schwanzziegeln im Erscheinungsbild wie zu Gründer- zeiten weiter. Graf Matuschka von Greiffenclau habe es sich nicht nehmen lassen, sich persönlich um ein his- torisches Eingangstor zu bemühen, das – wie viele an- dere historische Bauteile – im Nebentrakt auf seine Renovation wartet. Im Dorfzentrum entlang der Haupt- strasse vor der Schlossmauer entsteht eine naturnahe und grosszügig gestaltete Fläche mit Parkplätzen. Dies bedeute eine Aufwertung bei der Strassenabzwei- gung Richtung «Türmli», das ebenfalls renoviert wer- de, sagt Arnold, der etwa den Kybun-Turm in Roggwil Fasziniert von der barocken Architektur im Schloss entworfen hat, oder an der Stahl- und Glaskonstrukti- Hauptwil und im grosszügigen Garten: Architekt Nik on des Giraffenhauses im Zürcher Zoo beteiligt war. Ein Arnold will das Anwesen möglichst nah an den Ur- Merkmal der architektonischen Planung seien «die sprungszustand heranführen. Durchblicke in den Schlosshof oder den Schlossgar- ten», die es überall geben werde. Das Schloss selber bleibe der private Lebensbereich der neuen Besitzer- Mitteilungsblatt Gemeinde Hauptwil-Gottshaus, August 2020 FREIZEIT 9

-familie, die auch im Inneren keinen Aufwand scheue: PRO SENECTUTE HERBST- Die Stuckaturen werden aufwendig restauriert, dank SAMMLUNG 2020 Bodenheizungen kann das Ursprungsbild der grosszü- gigen Räume wieder hergestellt werden, das Kellerge- Gemeinsam stärker, dafür sorgen wir auch in Zu- wölbe wird wie früher in neuem Glanz erstrahlen und kunft wo einst der Öltank war, erlebt die Schlosskapelle ihre Ältere Menschen sind in vielen Bereichen eine unver- Erneuerung. zichtbare Stütze für die Gesellschaft. Sie sorgen für erkrankte Partner, unterstützen Kinder und Enkel. Sie Barocker Garten mit Springbrunnen geben ihre Erfahrungen an die jüngere Generation Garten und Haus sind jedoch derzeit noch eine einzige weiter oder engagieren sich oft in der Freiwilligenar- Baustelle. Deshalb erklärt Arnold seine Absicht an- beit. hand weiterer konkreter Beispiele: Der symmetrische Als die Fachorganisation im Altersbereich sorgen wir Barockgarten mit seinen geometrischen Formen und dafür, dass diese gemeinsame Stärke auch in Zukunft barocker Treppe soll zu einem Bijou werden. Er wird wirken kann. Pro Senectute hilft Seniorinnen und Se- von der in London ansässigen Landschaftsarchitektin nioren, Krisen zu meistern, und steht ihnen mit Rat Katharina Labovitch entworfen. Ein Gartenteich auf und Tat im Alltag zur Seite. der Seite des Friedhofs wird selbst an heissen Tagen im Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie, dass wir unsere Schatten des Schlosses zum Verweilen einladen. Den wichtigen Hilfsangebote erbringen können. neuen Eigentümern schwebt an diesem Ort eine Pick- Die diesjährige Herbstsammlung von Pro Senectute nickwiese vor, wo Hauptwilerinnen und Hauptwiler zu findet vom 21. September bis zum 31. Oktober 2020 bestimmten Zeiten das «neue Schloss» geniessen kön- statt. In den meisten Thurgauer Gemeinden wird wie- nen. Zum barocken Gartenerlebnis werden auch die der eine Haustürsammlung durchgeführt. Jeder ge- bestehenden Pavillons oder das neu projektierte, den spendete Franken wird für ältere Menschen im anderen Gebäuden nachempfundene, Gartenhaus bei- Thurgau eingesetzt. Herzlichen Dank für Ihre Unter- tragen. stützung. Spendenkonto: CH23 0900 0000 8500 0530 0 Alte Zeiten leben neu auf Haus und Garten werden einerseits ursprungsgetreu MUKI HOFERBERG renoviert, andererseits mit neuem Leben erfüllt: Das Ab dem 22. Oktober 2020 ist es wieder soweit! Das Schlossgut wird zum neuen Wohn- und Geschäftssitz MuKi-Turnen fängt wieder an. Zur Turnstunde sind alle der Familie Matuschka von Greiffenclau, und im Ne- Mamis, Papis, Grosseltern, ... mit ihrem Kind, welches bentrakt entsteht weiterer Raum für Wohnungen und im MuKi-Jahr drei Jahre alt wird, herzlich eingeladen. Büroräumlichkeiten. Die auf dem Gründergeist der Fa- Wir lernen auf spielerische Weise uns zu bewegen, mit milie von Gonzenbach fussende Vergangenheit des gleichaltrigen zu spielen und sich in einer Gruppe ein- Schlosses Hauptwil wird wachgeküsst: eine Chance, zugliedern. die guten alten Zeiten wirtschaftlichen Erfolgs und en- ger Verbundenheit mit dem Dorf in moderner Form neu Geturnt wird jeweils am Donnerstag vom 22. Oktober aufleben zu lassen. 2020 bis 1. April 2021: • 1. Gruppe 09.00 – 10.00 Uhr • 2. Gruppe 10.15 – 11.15 Uhr in der TH Hoferberg

Bei Fragen: • Daniela Diethelm, Tel. 071 385 02 28 [email protected] • Bettina Hättenschwiler, Tel. 071 260 23 80 [email protected]

Wir freuen uns auf Euch! 10

Du bisch herzlich iglade bi üs däbii z’sii. I dä Ameisli träffäd sich Chindä vom 2. Chindergartä bis zur 2. Klass, wo gern in Wald gönd, füürläd, Gschichtä us dä Biblä ghöräd, spieläd, Abentüür erlebed...

S’erschte Mol noch dä Feriä gsehnd mir üs am 26.September bi dä Freie Evangelischä Gmeind in Hauptwil, vom halbi zwei bis am füfi. D’Ameisli isch für Chindä us jeder Konfession offe und choschtät nüt. Mir freued üs uf dich!

Anika Brunnschweiler, Jasmin Näf, Florian Rusch, Janic Schindler, Anja Brunnschweiler, Micha Nufer, Anja Moser, Melanie Schweizer

Bi Froge: Jasmin Näf: 079 763 77 92 11

Schule Gottshaus

Achtung: Es werden keine separaten Flyer in die Haushaltungen verteilt. (nur Ortsteil Gottshaus)

Papier/KartonSammlung

Gottshaus (Nur Ortsteil Gottshaus)

Freitag, 25. September 2020 Papier und Karton bis 08.00 Uhr gut gebündelt bereitstellen

 Bitte nicht zu grosse und schwere Papierbündel!  Karton gefaltet und mit festen Schnüren gebunden  Karton und Papier bitte trennen!  Keine Milch- und Fruchtsaftverpackungen oder Papierwindeln  Kein mit Kunststoff oder Alu beschichtetes Papier  Keine gefüllten Tragtaschen und Kartonschachteln

Der Ertrag der Papiersammlung kommt der Klassenkasse zugute. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!  4.-6. Klasse der Schule Gottshaus Bei Fragen melden Sie sich bitte am Sammeltag bis 12.00 Uhr unter folgender Telefonnummer: 078 631 53 97

12

Wir begrüssen Sie herzlich in unseren neuen

Räumlichkeiten

Physiotherapie im Dorf Türmlistrasse 1 9213 Hauptwil

Öffnungszeiten 08.00—20.30 Uhr Termine nach Vereinbarung • Tel. 071 420 95 05

Wir freuen uns auf Sie

Silke Mejer & Janine Seifert

Dipl. Physiotherapeuten

Klassische merima® Meridiantherapie Reflektorische Fussreflexzonenmassage nach Lüthi Lymphdrainage am Fuss

Organe und Körpersysteme werden Krankheiten oder Verletzungen wer- Die Aufgaben des Lymphsystems durch die S�mula�on der Reflexzonen den über einen gestörten Energie- sind die Regulierung des Flüssigkeits- am Fuss angeregt. Blockaden werden fluss im Körper repräsen�ert. Basie- haushalts im Körper, die Stärkung gelöst, das Immunsystem gestärkt und rend auf den Grundlagen der TCM des Immunsystems und Entgi�ung der Selbstheilungsprozess ak�viert. wird das Energiesystem mit seinen (Abtransport von Abfallstoffen). Meridianen auf den Fuss übertragen. Anwendungsgebiete: Durch reflektorische Lymphdrainage Stress, Erschöpfung, Schlafstörungen, Ziel der Behandlung ist, mit Strei- am Fuss wird das Lymphsystem mit Darmprobleme, Menstrua�ons- und chungen und wenig Druck den Ener- san�en, zielgerichteten Streichun- Wechseljahresbeschwerden, Aller- giefluss in den Meridianen zu harmo- gen unterstützt und angeregt. gien, Kopfschmerzen, etc. nisieren und Blockaden zu lösen.

Je nach Befund und Bedürfnis des Klienten wird eine individuelle Behandlung durchgeführt, wobei die einzelnen Massageprak�ken kombiniert werden.

EMR Qualitätslabel - Viele Krankenkassen vergüten im Rahmen der Zusatzversicherung einen Teil der Kosten.

Türmlistrasse 1 • 9213 Hauptwil • Termine nach Vereinbarung • Tel. 071 420 95 05

Ich freue mich auf Sie Sabine Wick Dipl. FRZ-Therapeu�n

13

Bist DU auf der Suche nach einer interessanten, abwechslungsreichen und vielseitigen Ausbildung, die DIR einen Einblick in über zehn verschiedene Berufe ermöglicht? Dann bietet DIR die Volksschulgemeinde Bischofszell ab Sommer 2021 auf den Schulanlagen Hauptwil und Gottshaus genau die richtige Lehrstelle als

Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt EFZ (Hausdienst)

Deine Ausbildungsinhalte: -Pflege und Unterhalt von Aussen- und Grünanlagen -Unterhalt und Kontrolle der technischen Anlagen -Reinigung der Innen- und Aussenanlagen -Abfall- und Lagerbewirtschaftung -Arbeitssicherheit und Betriebsorganisation -Bedienung, Wartung und Kontrolle von Maschinen und Geräten

Unser Anforderungsprofil: -abgeschlossene Sekundarschule E oder G -handwerkliches Geschick und gute körperliche Verfassung -gute Umgangsformen und Sozialkompetenzen -Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit -Motivation und Selbständigkeit

Für Fragen und weitere Auskünfte stehen dir Liegenschaftenverwalter, Herr Roger Rohner, Tel. 079 402 21 18, [email protected] oder Ausbildner, Herr Dominik Achermann, Tel. 078 631 53 97, [email protected] gerne zur Verfügung oder du besuchst unsere Homepage unter www.schule-bischofszell.ch

Wenn wir dein Interesse geweckt haben, dann sende bitte deine Bewerbungsunterlagen bis am 31.10.2020 an: Volksschulgemeinde Bischofszell, Roger Rohner, Liegenschaftenverwalter, Sandbänkli 5, 9220 Bischofszell oder roger.rohner@schule- bischofszell.ch

Wir freuen uns, DICH kennen zu lernen!

Volksschulgemeinde Bischofszell

Die Weiherbadi ist geöffnet. Nutzen Sie die Gelegenheit für

eine Abkühlung! 14

NEUERÖFFNUNG SCHMUCK-FILIALE AMRIVILLE SÜD 29. AUGUST 2020

10% RABATT*

Alle Aktionen und Erö- nungsangebote wie zum Beispiel unser Geschenk einer eleganten Uhr, das Glücksrad uvm. finden Sie auf rhomberg.ch/amriswil

UNSER GESCHENK**

*Gültig vom 29.08. bis 05.09.2020 auf das gesamte Sortiment. Nicht kumulierbar. Nicht gültig auf Reparaturen und Gutscheine. **Uhr Gratis Geschenk bei einem Einkauf ab CHF 50.–. Sie haben die Wahl zwischen 3 eleganten Modellen – so lange Vorrat reicht. 15

Vini, Pasta e basta! Kornhalle, 9220 Bischofszell Für Sie offen: über 100 verschiedene Weine Dazu Pasta à discretion CHF 22.00 pro Person / Personenzahl beschränkt Melden Sie sich noch heute an

Offene Führungen Fr 28. Aug., 18 Uhr Do 3. Sept., 14 Uhr Sa 12. Sept., 10 Uhr So 18. Okt., 14 Uhr Der Tag der offenen Tür Do 22. Okt., 19 Uhr musste aus Rücksicht auf die Gesundheit unserer Besucher und Helfer bei Führungen auf nächstes Jahr verschoben werden. Damit Interessierte trotzdem auf Ihre Kosten kommen, organisieren wir «Offene Führungen» in Kleingruppen bis max. 8 Personen. Anmeldung auf unserer Website unter Ver­ anstaltungen/«Offene Führung» telefonisch unter 071 420 05 10. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Halten Sie am Fussgängerstreifen ganz an. 5.307.01 Der Vereinsvorstand

www.textilmuseum-sorntal.ch Ihre Polizei © PLAYMOBIL/geobra Brandstätter GmbH & Co. KG 16

Elektro Niklaus AG 9220 Bischofszell, +41 71 422 37 37 www.enb.ch

Clevere Ladelösungen für Ihr Elektroauto

Der Elektromobilität gehört die Zukunft Sie verändert nicht nur unser Strassenbild, sondern erfordert völlig neue Lösungen für unsere Infrastruktur. Benötigen Sie clevere Lösungen für einzelne oder mehrere Ladestationen? Wir planen Lademanagementsysteme so, dass diese optimal auf Ihre Kapazitäts- und Sicherheitswünsche zugeschnitten sind. Wir stehen Ihnen von der Auswahl der passenden Geräte bis zu Installation zur Seite und sind auch nach der Integration für Sie da.

PEZAG QUALITÄT ONLINE

Fenster-Reinigungsroboter Übergeben Sie ihm das Reinigen der Fenster im ganzen Haus.

Auch geeignet für hohe Fenster, Treppenhaus, Balkone 23x23x9.3 cm Mit einfacher Fernbedienung

Einführungspreis Fr. 620.— statt 690.— Aktion gültig bis 30.11.2020

BEQUEM VON ZU HAUSE LOKAL EINKAUFEN

17

GARAGENTORE TORANTRIEBE Beratung · Sanierung · Verkauf · Service

Dirim AG · Oberdorf 9a · CH-9213 Hauptwil www.dirim.ch · [email protected] · T +41 (0)71 424 24 84

WIR EMPFEHLEN UNS FÜR  Familienfeiern  Geburtstagsessen  Dankesessen  Leidmahle  Versammlungen  Tagungen/Seminare INFRASTRUKTUR  80 Plätze tagsüber  150 Plätze ab 19.00 Uhr  Moderne technische Infrastruktur RESERVATION Ihre Reservation nehmen wir gerne unter Tel. 071 424 03 00 entgegen. Metzgete SATTELBOGEN Sattelbogenstrasse 11 · 9220 Bischofszell [email protected] · www.sattelbogen.ch Freitag, 18.09.2020 ab 11.00 Uhr Samstag, 19.09.2020 Sonntag, 20.09.2020 "äs hät so lang`s hät...... "

Öffentliche Veranstaltungen Auf Ihren Besuch freut sich:

Aufgrund der aktuellen Lage betreffend Coronavirus bitten wir Sie, sich auf unserer Internetseite www.sattelbogen.ch Mary und René zu informieren, ob die Veranstaltungen durchgeführt werden und das SATTELBOGEN Restaurant und die schöne Garten- Niederberger mit Personal terrasse geöffnet haben. Trön 5, 9225 St. Pelagiberg

Ab Mitte September Restaurant Tel. 071 917 18 39 Bilderausstellung des Fotoclubs

Sonntag klancanto 13. September, 15.30 Uhr Jodel und Volkslieder

ZU VERMIETEN Voranzeige Sonntag Singing Sailors’ Crew 11. Oktober, 15.30 Uhr Seemannslieder Im Park, ein Abstellplatz

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. monatlich CHF 130.-

Auskunft: 076 308 01 38 18

Die Telekabel hat für Sie das Glasfaserkabelnetz ausgebaut Ab sofort bieten wir auf unserem Kabelnetz flächendeckend 720 Mbit/s

Die Telekabel Bischofszell AG lanciert per 25. August 2020 ein flächendeckendes Internetangebot mit einer Geschwindigkeit von 720 Mbit/s auf dem Kabelnetz. Damit ist die Telekabel Bischofszell der erste Anbieter, welcher in der Region von Bischofszell bis und von Hauptwil bis /Zihlsc hlacht allen angeschlossenen Liegenschaften 720 Mbit/s zu Verfügung stellen kann und die Region für die bevorstehende Welt der Digitalisierung fit macht.

Seit Mitte 2019 baut die Telekabel Bischofszell AG die Leistungsfähigkeit ihres Glasfaserkabelnetzes im ganzen Versorgungsgebiet kontinuierlich aus. Im Gegensatz zu den Mitbewerbern, die auf den Kupferkabel eine Internetgeschwindigkeit bis max. 500 Mbit/s im Dorfkern anbieten, ermöglicht das TeleB-Glasfaserkabelnetz schon heute flächendeckend Bandbreiten von 720 Mbit/s – unabhängig wie weit Sie von der Zentrale entfernt sind.

Vom interaktiven TV und Video-Streaming, bis hin zum Breitbandinternet war der digitale Multimediagenuss schon heute für alle Kunden uneingeschränkt möglich. In Zukunft wird ein leistungsstarker Internetanschluss eine noch wichtigere Rolle spielen z.B. für Homeoffice, Homeschooling. Neue Applikationen und Technologien rund um das Thema Digitalisierung verlangen bei flächendeckendem Einsatz noch mehr Geschwindigkeit und eine qualitativ hochwertige Anbindung. Auch für Geschäftskunden ist eine verlässliche und schnelle Internetverbindung ein entscheidender Faktor da sich diese mit dem Thema Industrie 4.0 mitten in der digitalen Transformation befinden.

«Als erster Anbieter in der Region, unseren Kunden 720 Mbit/s auf unserem Glasfaserkabelnetz anzubieten, erachten wir insbesondere im ländlichen Versorgungsgebiet als eine wichtige Grundinfrastruktur und macht uns als lokales Unternehmen auch ein bisschen stolz», so Bruno Müller (Geschäftsleiter Telekabel Bischofszell)

Bereits per 25. August 2020 steht die neue Maximalgeschwindigkeit von 720 Mbit/s im ganzen Versorgungsgebiet der Telekabel Bischofszell AG zur Verfügung. Bestehende Kunden, welche bereits das neue Quickline Start L Produkt nutzen, profitieren ohne Aufpreis automatisch von der höheren Geschwindigkeit.

Mehr zu unseren Produkten erfahren Sie auf www.teleb.ch oder persönlich in unserem Shop Telekabel Bischofszell, Neugasse 1, Bischofszell oder unter 071 530 80 30.

19 20 KALENDER Mitteilungsblatt Gemeinde Hauptwil-Gottshaus, August 2020

VERANSTALTUNGSKALENDER

Datum Event Verein / Veranstalter 05.09 Sa Grüngutannahme Polit. Gemeinde Hauptwil-Gottshaus Gottshaus: AWP Wilen 9.45-10.45 Uhr Hauptwil: Feuerwehrdepot 11.00-12.00 Uhr 09.09 So Grünabfuhr (bitte gut bündeln!) Polit. Gemeinde Hauptwil-Gottshaus max. 25kg max. 1.5m 19.09 Sa Grüngutannahme Polit. Gemeinde Hauptwil-Gottshaus Gottshaus: AWP Wilen 9.45-10.45 Uhr Hauptwil: Feuerwehrdepot 11.00-12.00 Uhr 23.09 Mi Mittagstreff20, Rest. Weierwis 12.00 Uhr Mittagstreff20 Hauptwil-Gottshaus 23.09 Mi ABGESAGT - Kleinkleider Herbstbörse ELFO Hauptwil 25.09 Fr Papiersammlung Ortsteil Gottshaus Schule Hoferberg 27.09 So Abstimmungssonntag Gemeindeverealtung 28.09. Mo Frauentreffpunkt, Rotfarbstrasse 7,Haupt- ökumenischer Frauentreffpunkt , 14.00 Uhr

Wir können im Moment nicht garantieren, dass die oben aufgeführten Veranstaltungen tatsächlich stattfinden. Bitte klären Sie beim Veranstalter vorgängig ab, ob die Veranstaltung durchgeführt wird.

ZUM SCHLUSS Ein Mann läuft mit einem Pinguin auf dem Arm durch die Stadt. Passant: „Wo haben Sie denn den her?“ Mann: „Ist mir so zugelaufen! Was meinen Sie soll ich mit ihm machen?“ Passant: „Gehen Sie doch mit ihm in den Zoo!“ Nach ein paar Stunden treffen sich die drei wieder. Passant: „Aber ich sagte ihnen doch, gehen Sie mit ihm in den Zoo!“ Mann: „Waren wir ja, jetzt gehen wir ins Kino“.