AAmmttss-- uunndd MMiitttteeiilluunnggssbbllaatttt

der Gemeinde Obergurig

Telefon: 03 59 38 / 58 60 Telefax: 03 59 38 / 5 86 20 Internet: www.obergurig.de E-Mail: [email protected]

32. Jahrgang, Nr. 07 Freitag, den 02. Juli 2021 Verkaufspreis 30 Cent

Liebe Bürgerinnen und Bürger, nun hat uns der Sommer doch noch eingeholt. Wir konnten beigetragen haben. Vielen lieben Dank an alle. Ich möchte schon einige Sommertage genießen und nun hoffen wir, dass Ihnen an der Stelle mein Wort geben, das ich die nächsten 7 uns der Sommer nicht so schnell wieder verlässt. Jahre alles zum Wohl unserer Gemeinde tun werde. Auch wenn wir in Zukunft erst einmal kleine Brötchen backen Die Bürgermeisterwahl in der Gemeinde ist nun auch schon werden. Wir müssen unseren Haushalt stabilisieren, um wieder Geschichte und ich möchte mich noch einmal bei wieder investieren zu können. allen Bürgerinnen und Bürgern bedanken, die mir ihre Stimme gegeben haben. Mein ganz besonderer Dank geht Unsere Hochwasserschutzmaßnahme läuft planmäßig und aber an die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, die bei das größtenteils trockene Wetter begünstigt den hochsommerlichen Temperaturen den Sonntag in den Baufortschritt. Somit hoffen wir, im September die Wahllokalen zugebracht haben. Mein Dank geht auch an Baumaßnahme abschließen zu können. An der Stelle möchte unsere Eisspender, die zu einer kleinen leckeren Abkühlung ich informieren, dass nach Abschluss der Baumaßnahme Nr. 07/2021 Seite 2 Obergurig eine Begehung der Grundstücke erfolgen wird, um den Jetzt wünsche ich Ihnen einen sonnigen Monat Juli, unseren störungsfreien Ablauf des Gewässers 2. Ordnung zu Kindern noch Durchhaltevermögen bis zu den Sommerferien und uns allen beste Gesundheit. kontrollieren. Ihr Bürgermeister, Thomas Polpitz Dank der stark sinkenden Inzidenzwerte im Landkreis treten ab 1. Juli zahlreiche Lockerungen in Kraft. Bitte informieren Sie sich.

Amtliche Bekanntmachungen

Sitzungen Finanzverwaltung/Steuern

Am 01.07.2021 ist für alle Jahreszahler die Zahlung der Am Montag, dem 26.07.2021, 19.00 Uhr findet die nächste Grundsteuer fällig. Wir bitten alle Steuerzahler, die nicht am öffentliche Gemeinderatssitzung im „Vereinszimmer“ der Einzugsermächtigungsverfahren teilnehmen, dafür zu sorgen, Sport- und Mehrzweckhalle statt. dass die Zahlungen termingerecht eingehen. Bei verspäteter Zahlung werden Säumniszuschläge und Mahngebühren Die Tagesordnung ist ab dem 16.07.2021 den Anschlagtafeln erhoben. Es besteht natürlich die Möglichkeit, eine jederzeit der Gemeinde zu entnehmen. widerrufbare Einzugsermächtigung zum Abbuchen der Steuern zu erteilen.

Nr. 07/2021 Seite 2 Obergurig

Nr. 07/2021 Seite 3 Obergurig

Nr. 07/2021 Seite 4 Obergurig

informiert der Bürgermeister, dass darüber keine Die nächste Ausgabe erscheint am Informationen vorliegen, er aber Erkundigungen einholen wird. Freitag, dem 06. August 2021 Herr Gemeinderat Winkler hinterfragt, ob bei dem Mehrfamilienhaus auf der Mittelstraße genügend Parkflächen Annahmeschluss für Beiträge und zur Verfügung stehen, da es auf der Straße immer wieder zu Verkehrsbehinderungen kommt. Dazu wird sich der Anzeigen Bürgermeister mit der Hausverwaltung in Verbindung setzen. Donnerstag, der 29. Juli 2021 In diesem Zusammenhang erinnert Herr Gemeinderat Kutzsche, dass ein Spielplatzbau geplant war und daran erinnert werden sollte. Herr Gemeinderat Golbs spricht die Breitbandarbeiten auf der Schulstraße an und merkt an, dass die Verkehrsregelung Aus der Sitzung des Gemeinderates diesbezüglich prekär ist. vom 28.06.2021 Nach Anfrage von Frau Gemeinderätin Hage, dass die Gemeinde den Studierenden die Der Bürgermeister konnte 13 Gemeinderäte begrüßen. Die Zweitwohnsitzsteuer zahlt, informiert der Bürgermeister, dass Sitzung fand im neuen Feuerwehrdepot in Großdöbschütz darüber bereits in der Verwaltung gesprochen wurde, aber für statt. Obergurig damit keine positive Auswirkungen zu erwarten Der Bürgermeister informierte über: seien. - die zweite Zahlung der Corona-Hilfe in Höhe von 204.000 €. Diese wird jedoch im kommenden Jahr Beschlossen wurde: bei der Finanzausgleichsumlage angerechnet. - die Annahme von Spenden - die Rückzahlung der ersten Rate in Höhe von (Beschluss Nr.: 14/2021) 104.000 €, welche als Zuschuss während der Haushaltskonsolidierungsphase gezahlt wurde. Zu den vorgelegten Bauanträgen wurde das gemeindliche - das Jubiläum von Obergurig, welches im nächsten Einvernehmen erteilt. Jahr begangen wird. Aufgrund der Haushaltslage und der Planungsunsicherheiten bezgl. der Herr Brosig informierte anhand einer Beamer-Präsentation Pandemie, wird es voraussichtlich nur ein über die Baukosten zum Neubau des Feuerwehrdepots. Er Festwochenende im kleineren Rahmen geben. Dazu beleuchtete die Baukosten aus dem Jahr 2018, als die wird sich die Verwaltung mit der Pächterin der Alten Planungen begannen und die Entwicklung bis hin zur Wassermühle zusammensetzen. Auch ein Gremium Submission. Mit einem Zuwachs von 24.000 € konnte am aus Gemeinderäten soll gebildet werden. Ende ein Submissionsergebnis von ca. 931.000 € erzielt - das Jubiläum der Feuerwehr Singwitz in diesem werden. Er lobte die gute Zusammenarbeit aller beteiligten Jahr, was ebenfalls in einem kleineren Rahmen Firmen und den reibungslosen Ablauf. Die Arbeiten wurden in gefeiert werden wird. 12 Lose unterteilt, damit Firmen vor Ort gewonnen werden - die weitere Verfahrensweise zur Auslobung des schönsten Gartens in der Gemeinde. Die Jury wird konnten. Abschließend zeigte er einige Bilder der Bauphase im August einen Termin bestimmen, um die bis Fertigstellung. beworbenen Gärten zu bewerten. D. Nitsche - die Baumaßnahme in Blumental, zum Hochwasserschutz. Diese verläuft planmäßig. Ende des amtlichen Teils - die enormen Reparaturkosten des Multicars und die Überlegung einer Neuanschaffung.

Anfragen Jubilare Frau Gemeinderätin Hobrack spricht die Förderung für Leihgeräte der Lehrkräfte an. Dazu erklärte der Bürgermeister, dass die Gemeinde die Förderung in Anspruch nehmen wird und derzeit Angebote eingeholt Geburtstage werden. Des Weiteren informiert Frau Gemeinderätin Hobrack über eine Förderung für soziale Einrichtungen. Davon könnten Juli

Vereine profitieren.

Nach Anfrage von Frau Gemeinderätin Hobrack informiert der Bürgermeister, dass beabsichtigt ist, die Körse-Therme Der Bürgermeister, die Gemeindeverwaltung und der im Oktober zu öffnen. Gemeinderat gratulieren ganz herzlich Herr Gemeinderat Probst merkt an, dass am „schwarzen Bergel“ in Singwitz ein Papierkorb erforderlich wäre. in Singwitz Nach Anfrage von Herrn Gemeinderat Kutzsche, ob die Herrn Gerd Brauer am 11.07. zum 89. Geburtstag Blitzeraktion auf der Schulstraße ausgewertet wurde, Nr. 07/2021 Seite 5 Obergurig

Herrn Siegfried Hentschel am22.07. zum 91. Geburtstag die Themen Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Inklusivität im Fokus. Frau Erna Kieschnik am 26.07. zum 81. Geburtstag in Obergurig

Frau Gerda Muschinski am 21.07. zum 90. Geburtstag in Mönchswalde

Frau Undine Schubert am 28.07. zum 70. Geburtstag

Senioreninfos

Großdöbschütz, Kleindöbschütz und Lehn

Am 20.07.2021 Archiv der Klosterkirche St. Michael im Klostergut Paradies

Alle zwei Jahre wird am bundesweiten TAG DER ARCHIVE sind alle Seniorinnen und Senioren endlich mal wieder zum die öffentliche Aufmerksamkeit ganz besonders auf die Kaffeenachmittag ins neue Feuerwehrhaus in Großdöbschütz vielfältigen gesellschaftlichen Funktionen der Archive gelenkt. eingeladen. Der nächste TAG DER ARCHIVE findet voraussichtlich im März 2022 statt. Beginn: 14.30 Uhr Entdeckungen in der Gemeinde und im Internet war dann ein weiterer Punkt des Vortrages. Dabei ging es um den verschwundenen Haltepunkt Singwitz und um ein Eure Betreuer Gisela und Reinhard interessantes Feuerwehrrelikt, welches auf dem Gelände des Bauhofes in Singwitz zu sehen war.

Vereinsinfos

Historischer Stammtisch Obergurig Online

Zum online durchgeführten Historischen Stammtisch am Bahnsteigkante und Mauerrest erinnern an den Haltepunkt Singwitz

09.06.2021 hatten sich 6 Personen im Internet getroffen. Durch Urlaub und andere Umstände war die Beteiligung so gering. Nach der Begrüßung durch Herrn Jünger, begann dieser mit einem Hinweis auf die Internationale Archivwoche vom 7. bis 11. Juni 2021, die pandemiebedingt im Internet stattfindet. Bei der Internationalen Archivwoche 2021 stehen

Impressum

Das Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Obergurig erscheint monatlich. Der Einzelpreis beträgt 0,30 €, das Jahresabonnement 3,60 €, zu beziehen über die Gemeindeverwaltung.

 Herausgeber: Gemeindeverwaltung Obergurig, Hauptstraße 24, 02692 Obergurig Telefon : 03 59 38 / 58 60 Telefax : 03 59 38 / 5 86 20 [email protected]  Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister Thomas Polpitz  Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Frau Ines Liehr  Verantwortlich für die Anzeigenannahme: Gemeindeverwaltung Obergurig Der Inhalt von Berichten, die namentlich gekennzeichnet im Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Obergurig veröffentlicht werden, geben nicht automatisch die Meinung der Redaktion wieder. Für unaufgefordert zugesandte Berichte, Artikel und Fotos wird keinerlei Haftung übernommen. Nachdruck, auch auszugsweise, ist mit Quellenangabe und Benachrichtigung des Herausgebers statthaft. Nr. 07/2021 Seite 6 Obergurig

Dieser alte Schlauchwagen wurde in Singwitz entdeckt

Herr Jünger erinnert sich, wie um 1950 der Feuerwehrmann Rudi Teichert mit einem solchen Wagen einen Schuppenbrand in Obergurig bei der Kreuzung der heutigen Haupt- und Wilthener Straße erfolgreich als „Einmannfeuerwehr“ gelöscht hatte. Damals befand sich dort ein Oberflurhydrant.

Ein Werbeartikel der Firma Hermann Raussendorf erweckte genauso Interesse, wie ein Zauberspiel von Markant.

Ein Besucher des Historischen Stammtisches bestätigte den einstigen Besitz eines solchen Zauberspiels aus Singwitz Des Weiteren wurden etwa 20 Postkarten aus Obergurig und aus Großpostwitz vorgestellt. Nicht alle wurden zum ersten Mal beim Stammtisch gezeigt.

Alte Postkarte von Blumental

Nachweis von Gewerbetätigkeit im Industriehof Singwitz Ungeklärt ist der Inhalt dieses Werbeartikels, welcher im Internet versteigert wird.

Nr. 07/2021 Seite 7 Obergurig

Postbelege sind immer Zeitzeugen für die Gewerbetätigkeit in unserer Gemeinde und der näheren Umgebung. So erhalten wir durch sie immer wieder neue Erkenntnisse.

Sicher kein Liebesbrief

Vom Bürgermeister, Herrn Thomas Polpitz stammt ein Heft, welches 1930 zum 200 jährigen Bestehen des Dresdner Anzeiger herausgegeben wurde. Der Bürgermeister hat es dem Historischen Stammtisch als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Da das Heft in seiner Größe auf keinen Scanner Wo befand sich diese Firma in Obergurig? passt, wurde jede Seite fotografiert. 110 Seiten liegen im JPG-Format vor und können bei mir bei Bedarf abgefordert werden.

Ein heute noch bekannter und aktiver Gewerbebetrieb

Wer kennt noch diese Firma?

Vom 2. Weltkrieg stammen Fotos aus dem Industriehof, die Soldaten und Frauen bei der Büroarbeit zeigen.

Titelbild im Mehrfarbdruck

Wer schreibt der bleibt (und muss nicht an die Front) Nr. 07/2021 Seite 8 Obergurig

Auch diesmal reichte die Zeit kaum, um noch andere Dinge zu besprechen. Es wurde jedoch vereinbart, speziell zur Sicherung und Archivierung von oko Beiträgen sich zu treffen und über die Verfahrensweise und die dazu notwendigen technischen Voraussetzungen zu beraten.

Wann es eine weitere virtuelle Runde geben wird, erfahren die Teilnehmer wieder per E-Mail.

www.historischerstammtisch.webnode.com

Frank Jünger Jubiläumsausgabe den Lesern des Dresdner Anzeigers gewidmet

Kindergarten- und Schulinfos

Kindertag bei den „Kleinen Bärchen“

Genau wie für die „Großen“ sollte der Kindertag auch für unsere Jüngsten etwas Besonders sein. So besuchte der Kasper die kleinen „Bärchen“ und hatte allerhand mitgebracht. Er wurde mit großen staunenden Augen begrüßt und als er dann noch seinen Freund den Hampelmann zum Bewegen brachte, wurde herzlich gelacht.

Außerdem zauberte der Kasper viele bunte Seifenblasen aus Die erste Nummer des Dresdner Anzeigers seinem Körbchen, welche die Kinder mit Begeisterung zu

Auf Seite 25 schreibt Hofrat Professor D. Seyffert in einem fangen versuchten. Artikel „Das schöne Sachsen“ auch über die Lausitz:

Erster Vers von vieren aus „Das Lausitzlied“ von Kurt Arnold Findeisen, veröffentlicht im Heft „Lob der Lausitz“ von Max Zeibig Natürlich durfte ebenso was zum Naschen nicht fehlen und Verlag Bautzener Tageblatt 1929. obendrein bekam jedes Kind einen schönen bunten Beutel, Nr. 07/2021 Seite 9 Obergurig der für das Mitbringen von Schlafsachen, Wechselsachen beim Toben, Klettern und Schaukeln. Ein unvergesslicher und Kuscheltieren dienen soll. Tag für die ganze Gruppe. Diesen hat uns Frau Bachmann, eine Oma von einem Kind unserer Gruppe, in liebevoller Heimarbeit für jedes Kind ganz individuell genäht. An dieser Stelle möchten wir uns bei Ihr herzlichst bedanken.

Beschaulich verlief der Kindertag bei den großen Bärchen. Nach einem entspannten Spielevormittag gab es als Überraschung für alle Kinder ein leckeres Eis. Am 1.Juni flogen die „Bienchen“ aus

Wir Sternchen hatten einen tollen Kindertag: Wanderung am Bärwald Richtung Sora, mit Picknick, toller Aussicht, Spaß und Spiel, eine coole Bude gebaut, mit Kreide gemalt, Luftballons steigen lassen- also, für alle war etwas dabei! Aber das Beste war dann doch die Überraschung: ein „Happy Meal“ von MC Donald für alle  Herzlichen Dank an Leo’s Eltern für das Bringen des Mittagessens. Insgesamt sind wir an diesem Tag 8 Kilometer gelaufen!

Bepackt mit Decke, Naschereien, Trinken und kleinen Überraschungen wanderten die Kinder zum Campingplatz. Dort gab es kleine Spiele, ein Picknick, Seifenblasen und viele andere Dinge zu entdecken. Trotz Einschränkungen hat der Kindertag allen Bienchenkindern ein glückliches Lächeln auf das Gesicht gezaubert.

Die Kinder der Ameisengruppe begaben sich am Kindertag auf Überraschungswanderung Richtung Schwarznaußlitz. Unterwegs gab es süße Überraschungen, viel zu entdecken und das mitgenommene Schwungtuch bereitete den Kindern sportliche Freude. Transportband, Klammerspiel, Tausendfüßler ... Geschafft aber glücklich kamen sie wieder im „Spatzennest“ viele Spiele der „anderen Art“ erwarteten am 01.Juni die an. Kinder der Klasse 1 und 3. Bei einem Spaziergang durch Obergurig kam es auf Geschicklichkeit und Teamgeist an.

Natürlich durfte der Spaß dabei nicht fehlen. Gemeinsam Die Regenbogenkinder begannen den Kindertag mit einem waren alle Aufgaben lösbar und so erwartete an diesem leckeren, gesunden Picknick auf der Wiese. warmen Tag die Kinder eine eiskalte Überraschung auf dem Sportplatz. Mmmh …die war lecker.

„Auf dem Laufsteg“

Als alle Kinder gestärkt waren, wanderten wir auf den Der Kindertag in der Klasse 2 verlief nach einer Idee unserer Schwarznaußlitzer Spielplatz. Dort hatten alle riesen Spaß Hortkinder, einmal eine Modenschau zu veranstalten. Auf die Nr. 07/2021 Seite 10 Obergurig

Mode in allen 4 Jahreszeiten haben sich Pepa Liv Sch. und Anmeldung der Schulanfänger für das Nora L. mit Moderationskarten super vorbereitet. Eigens dafür haben die Großeltern coole Mikrophone gebastelt und Schuljahr 2022 – 2023 Unterstützung mit TOP – Kleidung – Danke an Familie Schindler. Bei strahlend schönem Wetter mit Musik im Sehr geehrte Eltern, Background haben die Models ihre Kleidung vor den neugierigen Blicken ihrer Paten der 4. Klasse unterhaltsam alle Kinder unseres Einzugsbereiches, die bis zum präsentiert. Alle hatten so nach langer Zeit wieder einmal 30.06.2022 das sechste Lebensjahr vollenden und demnach gemeinsam viel Spaß und ließen sich im Anschluss noch ein im Geburtszeitraum vom 01.07.2015 bis 30.06.2016 liegen, leckeres Eis schmecken. sind in unserer Grundschule Obergurig persönlich durch die Eltern beziehungsweise Sorgeberechtigten anzumelden.

Unser kleines Gartenparadies Kinder, die bis zum 30.09.2022 das sechste Lebensjahr vollenden und demnach bis zum 30.09.2016 geboren sind, wird nun schon seit einigen Jahren von fleißigen Hortkindern können an der zuständigen Grundschule angemeldet gehegt und gepflegt. So wurden im Vorfrühling Tomaten, werden. Mit der Anmeldung werden diese Kinder Gurken u. a. ausgesät, um die Jungpflanzen ins schulpflichtig! Gewächshaus zu bringen. Allerdings hat sich in diesem Jahr die Pflanzzeit verspätet, weil es lange einfach zu kalt war. Eltern, deren Kinder nach dem 30.09.2022 das sechste Lebensjahr vollenden, können einen schriftlichen Antrag auf vorzeitige Schulaufnahme an der Grundschule stellen. Melden Sie ihr Kind an unserer Grundschule an!

MITTWOCH; 22.September 2021

15.00 – 18.00 Uhr im Zimmer 1 und 2

Bitte legen Sie zur Schulanmeldung vor:

 die Geburtsurkunde Ihres Kindes (evtl. schon als fertige Kopie)  Impfausweis Ihres Kindes bzgl. Masern – Impfung  das ausgefüllte und von den Sorgeberechtigten unterschriebene Anmeldeformular zur Schulan- meldung

(Bei Alleinerziehenden ist die Vorlage einer

Negativbescheinigung zur Anmeldung zwingend notwendig.)

Viel Freude kam bei uns daher über die gesponserten  Wünschen Eltern den Besuch einer Schule in freier Gemüsepflanzen auf, welche uns Hausmeister Herr Trägerschaft oder an einem anderen Schulstandort, Hoffmann überbracht hat. Dafür möchten wir uns recht muss die Anmeldung trotzdem zuvor an der herzlich bedanken. Alles wächst jetzt und braucht täglich ein zuständigen Grundschule erfolgen. paar Gießkannen Wasser, weil es wieder viel zu trocken ist. Radieschen konnten wir schon ernten, nur die Gurken sind U. Placht Schulleiter den Schnecken zum Opfer gefallen. Grundschule Obergurig Schulstraße 6 Aktion Sonnenblume 02692 Obergurig Telefon: 035938 9527, Fax: 035938 989063 Mail: post@schule – obergurig.de

"Dieses Foto" von Unbekannter Autor ist Ein ganzlizenziert herzliches gemäß Dankeschön CC BY-SA sagen alle Großen und Kleinen aus dem Spatzennest für die überaus netten Rückmeldungen. Wir haben uns natürlich sehr gefreut, dass man mit so kleinen Körnchen Freude bereiten kann. Ein herzliches Dankeschön an alle Einwohner von Obergurig, die uns dafür so tolle Spenden überbracht haben. Wir freuen uns schon auf viele tolle Sonnenblumen – Fotos. Nr. 07/2021 Seite 11 Obergurig

Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Neues aus der Gemeinde

Dienstag 14.00 – 17.00 Uhr Finanzverwaltung/Steuern Donnerstag 14.00 – 16.00 Uhr Am 01.07.2021 ist für alle Jahreszahler die Zahlung der Grundsteuer fällig. Wir bitten alle Steuerzahler, die nicht am Einzugsermächtigungsverfahren teilnehmen, dafür zu sorgen, Telefonnummern der Gemeindeverwaltung dass die Zahlungen termingerecht eingehen. Bei verspäteter Zahlung werden Säumniszuschläge und Mahngebühren Gemeindeverwaltung Telefon 035938 / 586 – 0 erhoben. Es besteht natürlich die Möglichkeit, eine jederzeit widerrufbare Einzugsermächtigung zum Abbuchen der Fax 035938 / 58620 Steuern zu erteilen.

Sekretariat In der Gemeinde Obergurig wurde am 20. Juni gewählt und Frau Nitsche 586 – 11 [email protected] Thomas Polpitz mit guter Wahlbeteiligung im Amt als und [email protected] Bürgermeister bestätigt. Noch am Wahlabend überbrachte ich ihm meine herzlichen Glückwünsche und freue mich auf Kasse/Kämmerei die Fortsetzung unserer seit Jahren gewachsenen Frau Gauernack Di. 586 - 13 Mo.; Mi.; Do.; Fr. 588 - 40 Zusammenarbeit. Ihm sei bei der Führung unserer [email protected] Nachbargemeinde Glück und die Unterstützung aller Verantwortlichen beschieden (Titelfoto). Personalwesen Herr Tietz 586 – 14 [email protected] Bürgermeister der Gemeinde Großpostwitz Markus Michauk Meldewesen/Soziales/Verwaltung Frau Liehr, Frau Gawrilow 586 – 15 [email protected] Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Hochbau/Liegenschaften Frau Helbig 586 – 16 [email protected] Montag 9.00 – 12.00 Uhr geschlossen Steuern Frau Nasser-Müller 588 – 37 Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr 14.00 –18.00 Uhr [email protected] Abwasser Frau Feldbusch 588 - 43 Mittwoch geschlossen geschlossen [email protected] Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Standesamt Frau Kirsten 588 – 39 Freitag geschlossen geschlossen [email protected]

Kindergarten, Schulstr. 17 Tel. 035938 / 9532

Fax 035938 / 578612 Öffnungszeiten des Einwohnermelde- und Kindergarten/Hort, Schulstr. 6 035938 / 57950 [email protected]

Passamtes Schule Telefon 035938 / 9527 in Obergurig Fax 035938 / 989063 [email protected]

Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Bauhof 03591/396232 in Großpostwitz Herr Brosig 0151 276 586 72 Herr Fritz 0151 276 586 73 Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 18.00 Uhr Herr Knoll 0151 276 586 81 Freitag 9.00 – 12.00 Uhr geschlossen Herr Hoffmann 0151 276 586 71 Anfragen zur Reservierung des Vereinszimmers und/oder der

Sporthalle grundsätzlich nur während der Dienstzeiten, in der Gemeindeverwaltung von Montag bis Freitag: Tel. 035938 / 58616

Nr. 07/2021 Seite 12 Obergurig

Entsorgungstermine Festgottesdienst zur Gründung des Kirchgemeindebunds Bautzener Oberland Restmüll 14. u. 28.07.2021 Bioabfall: wöchentlich am Mittwoch Dazu sind alle herzlich eingeladen: Gelbe Tonne: 14. u. 28.07.2021 4. Juli – 10.00 Uhr - in der Kirche in Großpostwitz Blaue Tonne: 23.07.2021 Motto: „Alle unter einem Dach“

Grüngutentsorgung Eulowitz Kinder gehen nach dem Einstieg im Gottesdienst zu ihrem Grüngutsammelplatz, Bederwitzer Straße in Eulowitz Kindergottesdienst im Michael-Frentzel-Haus. nur Pflanzenabfälle, keine Haushalts- bzw. Eigentlich sollte sich hier ein großes Gemeindefest mit allen Kirchgemeinden des Bundes anschließen. Wegen der Küchenabfälle Beschränkungen durch die Pandemie und des Aufwandes an

unsicheren Planungen mussten wir dieses Vorhaben April bis September aufgeben.

Das Gemeindefest am 4. Juli fällt aus. Öffnungszeiten: Wir holen das Gemeindefest nach und feiern erst wieder,

wenn dies ohne Risiko möglich wird. jeweils montags von 16.00 bis 18.00 Uhr ABENDMAHLEINFÜHRUNG KONFIRMANDEN UND FEIER freitags von 15.00 bis 18.00 Uhr und sonnabends von 9.00 bis 12.00 Uhr Am Dienstag, dem 6. Juli werden die Konfirmanden der 7.Klasse in das Heilige Abendmahl eingeführt. Neben den Konfirmanden und ihren Eltern sind alle an diesem Tag um 19.00 Uhr zu einer kleinen Abendmahlsfeier Kircheninfos in die Kirche eingeladen.

KINDERGOTTESDIENST Informationen Dazu sind alle Kinder mit ihren Eltern herzlich eingeladen. Die Kinder gehen gemeinsam während des Gottesdienstes

zu ihrem Kindergottesdienst in die Patenstube oder im Ev. - Luth. Kirchgemeinde Sommer auch nach draußen.

Großpostwitz 4. Juli 10.00 Uhr

Sonntag, 11. Juli - 6. Sonntag nach Trinitatis Die Kinder gehen aus dem Gottesdienst in der Kirche zu 9.30 Uhr Predigtgottesdienst ihrem Kindergottesdienst ins Michael-Frentzel-Haus. Dankopfer für die eigene Gemeinde Pfarrer: Groß, Wehrsdorf 18. Juli 9.30 Uhr Kindergottesdienst zur Konfirmation Sonntag, 18. Juli - 7. Sonntag nach Trinitatis (D. und Chr. Marschner) 9.30 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation mit Abendmahl SCHULABSCHLUSS FÜR DIE CHRISTENLEHRE mit dem Posaunenchor* und Kindergottesdienst am 15. Juli ab 15.00 Uhr Dankopfer für die eigene Gemeinde Pfarrer: Kästner Hier sind alle Christenlehrekinder ins Michael-Frentzel-Haus eingeladen, wenigsten einmal noch in diesem Schuljahr Sonntag, 25. Juli - 8. Sonntag nach Trinitatis fröhlich zusammenzukommen. 9.30 Uhr Predigtgottesdienst Wenn Christenlehre schon eher wieder möglich sein sollte, Dankopfer für die Erhaltung kirchlicher Gebäude dann werden die Kinder durch Frau Gruber informiert. Pfarrer: Kästner FAMILIENGOTTESDIENSTTEAM Sonntag, 1. August - 9. Sonntag nach Trinitatis Dienstag, 20. Juli 19.30 Uhr 9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst im Michael-Frentzel-Haus Dankopfer für die Fortbildung kirchlicher Mitarbeiter Pfarrer: Rose, Kleindöbschütz Am Ende des Schuljahres planen wir schon den Familien-

Sonntag, 8. August - 10. Sonntag n. Trinitatis gottesdienst zum Schuljahresanfang 2021. 9.30 Uhr Gottesdienst in C u n e w a l d e Ihr seid herzlich eingeladen mitzumachen. Dankopfer für kirchliche Arbeitsgemeinschaften und Werke JUNGE GEMEINDE (JG) Achtung: Bei den mit Sternchen* gekennzeichneten freitags Gottesdiensten darf das Mitwirken des Chores nur stattfinden, wenn das auch genehmigt ist. Bitte wendet euch an Holger Pötschke, Gemeindepädagoge in , Tel.: 03592 34919 Mail: [email protected]

Nr. 07/2021 Seite 13 Obergurig

TAUFSONNTAGE Aus Vereinen und Verbänden Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Kind taufen lassen, damit es unter dem Schutz Gottes steht. Wählen Sie folgende Sonntage in diesem Jahr, wenn eine Taufe gewünscht wird: 25.07./ 05.09./ 12.09./ 10.10./ 14.+28.11./ 26.12. Was machen sächsische Jugendliche in der Pandemie? Im Namen aller Mitarbeiter und des Kirchenvorstandes Na klar - Sie HELFEN! wünsche ich viele Erleichterungen und Erholung im Sommer. Bleiben Sie behütet auf Ihren Wegen. „genialsozial - Deine Arbeit gegen Armut“ Ihr Pfarrer Christoph Kästner Während die einen noch diskutierten, ob es denn jetzt nichts Wichtigeres gäbe, als Engagement- und Jugendprojekte Katholische Pfarrei umzusetzen, haben es die anderen einfach gemacht. Mariä Himmelfahrt Schirgiswalde “Wir hatten im Frühjahr 2020 befürchtet, das jugendliche Katholisches Pfarramt, Kirchberg 4, Engagement in den sächsischen Schulen könnte durch die 02681 Schirgiswalde Pandemie völlig zum Erliegen kommen. Das war nach 17 Jahren „genialsozial“ und Generationen von Klassen, die sich gezielt für notleidende Kinder und Jugendliche einsetzen, eine fürchterliche Vision“, so Jana Sehmisch, Programmleiterin. Regelmäßige Sonntagsgottesdienste Doch dank des unermüdlichen Engagements einzelner Sonnabend – Vorabendmessen Schulen und der Firmen, die Arbeitsplätze zur Verfügung 16:30 Uhr kath. Kirche Sohland stellten, konnte im Herbst 2020 dann doch noch ein 18:00 Uhr Kreuzkapelle Schirgiswalde Aktionstag im kleinen Rahmen durchgeführt werden. Das Sonntag – Hl. Messen erarbeitete Geld kommt sozialen Projekten in Sachsen 08:00 Uhr Pfarrkirche Schirgiswalde zugute, um in Not geratenen Menschen zu helfen. Wohin 09:00 Uhr kath. Kirche Wilthen genau entscheiden bei “genialsozial” immer die 10:00 Uhr Pfarrkirche Schirgiswalde Schüler*innen der einzelnen Schulen eigenständig. 10:00 Uhr Pflegeheim St. Antonius Schirgiswalde Die nächste große Überraschung kam durch den 10:30 Uhr kath. Kirche Großpostwitz Ostdeutschen Sparkassenverband, der beeindruckt von der Solidarität der jungen Menschen, weitere 10.000 € zur Weitere Informationen findenSie unter der Homepage Verfügung stellte, um noch mehr soziale Projekte in Sachsen https://www.kath-gemeinde-mariae-himmelfahrt.de. zu unterstützen. Erneut wurden die sächsischen Jugendlichen um ihre Stimme gebeten, wem das Geld Außer den regelmäßigen Sonntagsgottesdiensten sind zukommen soll - die Teilnahme war überwältigend. nachfolgend besondere Termine und Höhepunkte aufgeführt: Insgesamt 53 sächsische Klassen haben siebzehn soziale Projekte diskutiert, ausgewählt und mit 300-1000 € prämiert. Fr, 02.07. Mariä Heimsuchung Ganz besonders beeindruckt zeigten sich die Schüler*innen 08:00 Uhr Pfarrkirche in Schirgiswalde von folgenden Projekten, die je 1000€ erhielten. Hl. Messe 03./04.07. Türkollekte für die RKW  Dresdner Kinderhilfe e. V. – Hilfe für die Di, 06.07. Kleinsten 19:00 Uhr Pfarrkirche in Schirgiswalde  Lukas Stern e. V. – Erfüllung von Stille Anbetung Herzenswünschen für schwererkrankte Di, 20.07. Menschen 19:00 Uhr Pfarrkirche in Schirgiswalde  Wolfsträne e. V. – Trauerbegleitung für Kinder Stille Anbetung und Jugendliche 23.-25.07. Schirgiswalde  Verein für Knochenmark- und Schim’on WE für Jugendliche Stammzellenspende e. V. Sa, 24.07.  ASB Regionalverband Zittau/Görlitz e. V. - 14:30 Uhr Pfarrkirche in Schirgiswalde Initiative Wünschewagen Sachsen Tauftermin

So, 25.07. Und, weil Engagement belohnt werden soll, gab es dank 06:30 Uhr Ab evang. Friedhofskapelle BELANTIS unter allen teilnehmenden Schulen eine Reise ins Wehrsdorfer Str.in Schirgiswalde AbenteuerReich BELANTIS für die gesamte Klasse zu Fußwallfahrt zum Annaberg gewinnen. Freuen durfte sich darüber die 7b der Oberschule Mi, 28.07. "Korla Awgust Kocor" in . 09:00 Uhr Gemeindezentrum Großpostwitz

RKWandertag Der nächste Aktionstag steht schon vor der Tür. Di, 03.08.

19:00 Uhr Pfarrkirche in Schirgiswalde Am 20. Juli heißt es wieder „genialsozial – Deine Arbeit Stille Anbetung gegen Armut“. Sächsische Schülerinnen und Schüler suchen ab sofort wieder Arbeitsplätze für einen guten Zweck. Wenn Angaben sind ohne Gewähr – Änderungen vorbehalten! auch Sie mithelfen möchten und in Ihrer Region einen Nr. 07/2021 Seite 14 Obergurig

Arbeitsplatz zur Verfügung stellen können, dann melden Sie Ein anspruchsvolles und entspanntes Wochenende erwartet sich unter 0351-323 71 90 16 oder stellen Sie Ihren Ein- die Besucher zum diesjährigen Kunsthandwerkermarkt im Tages-Job unter www.pocketjob.de online bereit. Neschwitzer Barockschloss.

Worum es bei „genialsozial“ geht, wer 2021 gefördert wird Für den Markt und sein Kulturprogramm wird ein Eintritt für und wie man mitmachen kann, ist zu lesen unter: Erwachsene erhoben, Kinder bis 12 Jahre frei www.genialsozial.de „genialsozial“ ist ein Programm der Sächsischen Weitere Informationen: Jugendstiftung mit inhaltlicher Unterstützung des MARKT-WERT Entwicklungspolitischen Netzwerks Sachsen e. V. Agentur für Handwerk, Kunst und mehr Ministerpräsident Michael Kretschmer ist Schirmherr dieser Andreas Wolf größten sächsischen Jugendsolidaritätsaktion. Kulturhof Zickra 31 07980 Berga/Elster Hauptsponsoren von Beginn an sind die Sparkassen- Tel. 036623/21 369 oder 0171/5223791 Finanzgruppe Sachsen gemeinsam mit dem Ostdeutschen www.markt-wert.net Sparkassenverband. In diesem Jahr sind daneben die www.kulturhof-zickra.de Sparkasse Meißen und die Sparkassen Versicherung Sachsen besonders engagierte Partner der Aktion. Pressekontakt: Jana Sehmisch Ferienlager im Erzgebirge Programmleiterin „genialsozial – Deine Arbeit gegen Armut“ versprechen Spaß und Abenteuer Sächsische Jugendstiftung

Weißeritzstraße 3 – 01067 Dresden Für die kommenden Sommerferien hat die Zethauer Kinder- Tel.: 0351-323719012 und Jugendfreizeitstätte „Grüne Schule grenzenlos“ ein bunt Mail: [email protected] gemischtes und erlebnisreiches Programm aus Spiel und Abenteuer parat. Naturerlebnisse, Spaß bei Sport und 6. KUNSTHANDWERKERMARKT Wettbewerben mit neuen Freunden und fetzigen Betreuern Barockschloss kommen dabei nicht zu kurz. Der Besuch des Erlebnisbades 17. – 18. Juli 2021 in Mulda mit 80 m Rutsche und ein Ausflug in das Erzgebirge Samstag 11.°° bis 18.°° und Sonntag 10.°° bis 18.°° Uhr sind ebenso dabei wie ein Kinoabend, eine selbst gestaltete Disco, Kinderbackstube, kreatives Gestalten mit War sie einst die Sommerresidenz von August des Naturstoffen, Erleben einer Sommernacht am Lagerfeuer Starken, beherbergt Schloss Neschwitz heutzutage an und noch einiges mehr versprechen eindrucksvolle zwei Tagen wunderschönstes Kunsthandwerk. Ferienlager für Kinder von 8 bis 13 Jahren. Im Schlossareal finden Sie Schätze, die in liebevoller und Die Übernachtung erfolgt im festen Haus, der „Grünen hochwertiger Handarbeit entstanden sind und Schule grenzenlos“. Für die Ferienlager in der ersten, unterschiedlicher nicht sein könnten. zweiten und sechsten Ferienwoche der sächsischen Sommerferien sind noch einige Plätze zu haben. Die legendäre Atmosphäre von Schloss Neschwitz ist Information und Anmeldung unter: www.gruene-schule- besonders in den Sommermonaten eine traumhafte Kulisse grenzenlos.de, oder: [email protected]: für die zahlreichen erlesenen Manufakturen, die ihre Ateliers Telefon 0373208017-14. und Werkstätten um dessen Ergebnisse an diesem Wochenende in das Schlossgelände verlegen. Zwischen Bautzen und wird es also wieder lebhaft, wenn die Schmuck- und Textilgestalter, die Korbmacher und Buchbinder, der Holzbildhauer und die Floristin, die Leinenweberei und der Hutmacher, die Keramiker etc. wieder einziehen. Dabei ist das Einzugsgebiet sehr weitläufig. Aus verschiedenen Teilen Deutschlands reisen die zahlreichen Kunsthandwerker bereits Tage vorher an, um mit viel Liebe zum Detail ihre Ausstellungsfläche zu bestücken. An einigen Ständen werden Handwerkstechniken auch vorgeführt. Dieser Teil des Marktes erfreut die Besucher jeden Alters, wie der Organisator Andreas Wolf aus jahrelanger Erfahrung beobachten kann. Ausgangsort für die umfangreiche Organisation und die aufwändige Logistik, die für solch eine Veranstaltungsgröße notwendig sind, ist der „Kulturhof“ im ostthüringischen Zickra, der Andreas Wolf und seinem Team den Platz für die Vorbereitung bietet. Zahlreiche Märkte in Ost- und Mitteldeutschland werden seit über 20 Jahren von dort aus vorbereitet, natürlich auch auf Bildunterschrift: Mit einem neuen Natur-Spielplatz dem romantischen Fachwerkhof selbst. punktet die Zethauer Freizeitstätte „Grüne Schule In Neschwitz kann man sich nun einen Eindruck dieser grenzenlos“. Der anspruchsvolle Parcours wird sicher kreativen Fleißarbeit verschaffen, der sich mehr als lohnt! auch für die Ferienkinder in den Sommerferien ein beliebter Treff und Anziehungspunkt sein. Die wunderschönen Kleinserien aus Gold und Silber, Ton und Porzellan, Holz und Papier, Glas und Leinen erwarten also nun ihre neuen Besitzer. Nr. 07/2021 Seite 15 Obergurig

Ein passendes Angebot für große und kleine Wanderfreunde findet man in diesem Jahr in Wilthen. Denn die Kleinstadt im Oberlausitzer Bergland ist nicht nur ein Wanderort mit Tradition, sondern auch Gastgeber des 10. Sächsischen Wandertages vom 24. bis 25. September 2021. Gemeinsam mit der Traditionswanderung „36. Oberlausitzer 100er“ erwartet die Wanderfreunde ein buntes Angebot an SÄCHSISCHES LANDESKURATORIUM geführten und ungeführten Wanderungen. In Wilthen LÄNDLICHER RAUM e.V. ist der Sitz der TGG „Feriengebiet Oberlausitzer Kurze Straße 8 – 01920 Nebelschütz OT Miltitz – Bergland“ e.V., Partner des diesjährigen sächsischen Wandertages. Ein dichtes Netz an Wanderwegen, allen Öffentlichkeitsarbeit voran der zertifizierte Oberlausitzer Bergweg der von Zittau über Wilthen bis Neukirch verläuft, erschließt diese schöne Landschaft mit ihren Umgebindehäusern und sanften, bewaldeten Bergketten. Auf Schusters Wandern hat in Rappen werden sie in den Mitgliedsorten Überraschendes entdecken. Wussten Sie, dass in Sachsen Tradition. diesem Gebiet die Spree entspringt? Wussten Sie, Das zeigt auch der dass es dort auf wenigen Quadratkilometern, die Sächsische Wandertag, meisten Sagenfiguren und Geschichten sowie die der in diesem Jahr in Wilthen stattfindet. meisten Aussichts-türme in Deutschland gibt? Wussten Sie, dass es dort ganz viele Sonnenuhren und Sonnen- Wandern ist die beliebteste Freizeitaktivität der heiligtümer gibt? Das alles und noch viel mehr können Deutschen. Um die 40 Millionen Bundesbürger Sie kennen lernen, wenn sie dabei sind, beim 10. schnüren regelmäßig ihre Wanderschuhe und suchen Sächsischen Wandertag in Wilthen, in der besonderen das Naturerlebnis, Erholung vom Alltag oder möchten Natur des Oberlausitzer Berglands. einfach etwas Gutes für ihre Gesundheit und Seele tun Die Stadt Wilthen mit den Naturfreunden Wilthen, der (Dt. Wanderverband 2019). TGG Feriengebiet Oberlausitzer Berg-land e.V., werden bei der Vorbereitung des Sächsischen Wandertages u.a. vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) und den Partnern der Landesar- beitsgemeinschaft Wandern unterstützt. Neben den geführten Wanderungen am Samstag, findet am Freitag das Fachforum „Wander-Wege-Werkstatt“ statt. Seit mehr als 10 Jahren wird dieses Jahrestreffen der sächsischen Wegeverantwortlichen und Touristiker vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. organisiert und moderiert. Auch in diesem Jahr werden zum Fachforum wieder interessante Fachthemen rund um das Wandern in Sachsen auf der Tagesordnung stehen. Apropos Sächsischer Wandertag: Der 1. Sächsische Wandertag fand 2009 im erzgebirgischen Zwönitz statt. Bei herrlichem Sommerwetter lernten über 3.000 Wanderer das schöne Erzgebirge zwischen Greifenbach und Zwönitztal kennen. Ob in einer geführten Tour mit einem ortskundigen Wanderführer oder auf eigener Faust – viel Abwechslung war geboten.

Landschaftlich idyllisch ging es auch 2010 weiter, als der Sächsische Wandertag im Textildorf Großschönau im Zittauer Gebirge Rast machte. Mit Manuel Andrack, bekannt aus der „Harald Schmidt-Show“, und dem Volksmusik-Duo Kathrin & Peter war auch abseits der Touren für beste Stimmung gesorgt. Als „Seensationelles Wanderland“ präsentierte sich Markkleeberg zum 3. Sächsischen Wandertag 2011. Die Sieben-Seen-Wanderung, die in den Wandertag eingebunden wurde, lockte tausende Wanderfreunde in das Leipziger Neuseen-land. Nach Bad Schandau kamen die Wanderer 2013 nach Klingenthal und Nr. 07/2021 Seite 16 Obergurig machten die Jubiläumsveranstaltung zum 5. Nicht nur die Arbeitsgeräte und Materialien haben sich Sächsischen Wandertag zu einem großen Erfolg. Unter verändert, auch die Nachfrage dieser Dienstleistung. den Gästen waren auch Extremsportler und Musiker Die politische Wende brachte eine enorme Joey Kelly und Eberhard Hertel, der musikalisch das Veränderung mit sich. Plötzlich gab es ein Festprogramm bereicherte. Überangebot an Kleidung und das zu niedrigen Nach Königsbrück (2014) und Coswig (2015) war der Preisen. Es entstanden viele Änderungsschneidereien, Sächsische Wandertag 2017 unter dem Motto darunter war auch manch ein Hobbyschneider. Doch in „Entdecke deine Natur“ in der Dübener Heide zu Gast. den nächsten Jahren war diese Entwicklung wieder Tradition und Heimat wurden auch bei der neunten rückläufig und die Kundschaft legte Wert auf Ausgabe im Jahr 2018 in Eibenstock „groß“ handwerkliche Qualitätsarbeit. geschrieben. Erst-mals dabei war auch Michael Bereits die Mutter von Karin Helm, Erna Helm, war Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Damenmaßschneiderin, sie hatte ihr Gewerbe am Sachsen, welcher gern die Schirmherrschaft für den 31.Juli 1951 angemeldet. Sie erwarb den Meisterbrief Sächsischen Wandertag ab 2021 übernommen hat. im Mai 1950 und bildete insgesamt mehr als zehn Lehrlinge aus. Außerdem war sie Fachleiterin und Alle aktuellen Informationen rund um den Sächsischen später Obermeisterin im Kreis Bautzen. Aus Wandertag und zum Fachforum sind übrigens unter Altersgründen hatte sie im Jahr 1989 den www.saechsischer-wandertag.de zu finden. Handwerksbetrieb an ihre Tochter Karin übergeben, die bei ihr von 1981 bis 1983 in der Lehre war. Im Februar 1989 erwarb auch sie den Meisterbrief und Aus Nachbargemeinden führt die Damenmaßschneiderei in zweiter Generation fort. Nun feiert sie das 70jährige Jubiläum der Schneiderei Helm. Sie verrät, dass 70 Jahre Schneiderei Helm Damenmaßschneiderin nicht ihr Traumberuf war: „Ich habe schließlich bei meiner Mutter gesehen, wie mühselig man sich mit diesem Handwerk das Geld verdienen muss.“ Doch ihre Mutter sah das Talent in ihr und bestärkte sie in dieser Berufswahl. Schließlich behielt sie Recht damit, denn von 1992 bis zur Auflösung der Schneiderinnung des Landkreises Bautzen im Jahr 1996 war Karin Helm stellvertretende Obermeisterin. Sie erzählt: „Ich wollte das Handwerk so wie meine Mutter weiterführen, doch dann kam die Wende, die Vieles veränderte. Ich musste lernen umzudenken und auf Kunden zu zugehen. In dieser Zeit übernahm ich zusätzlich für regionale Konfektionsgeschäfte die Änderungswünsche der Kunden, egal ob es Damen- oder Herrenbekleidung oder Brautkleider waren. Neuanfertigungen wurden viel seltener gewünscht, In einem Großpostwitzer Umgebindehaus hat Karin deshalb ist es auch nicht mehr möglich Lehrlinge Helm ihre Schneiderwerkstatt. Klein aber fein, sie bietet auszubilden. Zu DDR-Zeiten war das ganz anders, es genug Raum für ihre vier Arbeitsplätze mit den gab für die Kunden lange Wartezeiten, wer für verschiedenen Näh- und Spezialmaschinen. Im Weihnachten etwas Neues genäht haben wollte, Eingangsbereich stehen historische Bügeleisen. musste sich schon im Frühjahr anmelden.“ Aber dank der Flexibilität der jungen Frau und nicht zuletzt auch, dass sich ihr Geschäftsraum mietfrei im eigenen Wohnhaus befindet, kam sie gut durch diese schwierige Wendezeit. Nachdem bei vielen Menschen der neue Einkaufsrausch fürs Erste ausgelebt war, besannen sie sich wieder auf die altbewährte Dienstleistung. So kamen nun viele Lieblingsstücke der Kunden zum Ausbessern und Aufwerten unter die Nähmaschinen der Schneidermeisterin. Es ging mit dem kleinen Handwerksbetrieb wieder aufwärts. Die Frage, ob sie das alte Sprichwort heute noch für richtig halte, dass das Handwerk goldenen Boden habe, antwortet sie nachdenklich aber mit Nachdruck: „Das ist richtig, aber wenn die Politik es versäumt die Handwerker, die Kleinstunternehmer, zu unterstützen, Das Holzkohle Kamineisen, quasi ein Bügeleisen mit dann werden wohl viele dieser Handwerksberufe Schornstein, aus der Zeit um 1900, zeugt davon, wie aussterben.“ sich die Arbeitsgeräte bis heute verändert haben. Das Schneiderhandwerk ist mit eines der ältesten Gewerke. Text / Fotos: Kerstin Kunath Nr. 07/2021 Seite 17 Obergurig

Nr. 07/2021 Seite 18 Obergurig

Nr. 07/2021 Seite 19 Obergurig

Werbung im Amts- und Mitteilungsblatt … das wird gelesen Ansprechpartner Frau Ines Liehr  035938 / 58615  035938 / 58620  [email protected]

Taxi Service Mietwagen Firmenservice Bestrahlung/Chemo, Dialyse Krankenfahrten(alle Kassen) Klinik-& Kurfahrten Begleitung Hilfebedürftiger Pilot-& Kurierfahrten Reisetransfer, Gepäckservice Starthilfe, Hol-& Bringservice, Kleintransporte Ruf: 0800/ 22 866 00 (kostenfrei)