Ortsgemeinde Ürzig

Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2021

Seite 2 Inhaltsübersicht Bezeichnung Seite Inhaltsverzeichnis 3 - 6 Haushaltssatzung 7 - 14 Vorbericht 15 - 74 Statistische Merkmale, Steueranteile, Berechnungen gemäß Finanzausgleich 75 - 78 Bilanz zum 31. Dezember 2018 79 - 80 Übersicht über die Teilhaushalte und Produkte 81 - 84 Stellenplan, Übersicht Personalausgaben 85 - 88 Berechnung der Freien Finanzspitze, Übersicht Haushaltsansätze, Saldenübersicht Produkte 89 - 93 Vergleich Ergebnis- und Finanzhaushalt 2020/2021, Übersicht über die Erträge aus Sonderposten und die Aufwendungen für Abschreibungen 94 - 96 Übersicht über die Ein- und Auszahlungen aus Investitionen für die Jahre 2019 bis 2024 97 - 98 Übersicht über die Investitionsmaßnahmen und Verpflichtungsermächtigungen 99 - 104 Gesamtzusammenstellung Ergebnis- und Finanzhaushalt einschließlich Deckungsvermerk 105 - 110 Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt Teilhaushalt 10 Zentrale Verwaltung 111 - 113 Produkt 11.11.01 Verwaltungssteuerung 114 - 116 Produkt 11.13.01 Öffentlichkeitsarbeit 117 - 119 Produkt 11.14.01 Gremien (Ehrenamt) 120 - 122 Produkt 11.43.01 Bauhof OG Ürzig 123 - 126 Produkt 11.46.01 Versicherungen 127 - 129 Produkt 12.12.01 Kommunalwahlen, Bürgerentscheide, Bürgerbegehren 130 - 132 Produkt 26.22.01 Förderung der Musikpflege 133 - 135 Produkt 28.11.01 Heimat- und sonstige Kulturpflege 136 - 138 Produkt 28.13.01 Förderung nationaler und internationaler Partnerschaften 139 - 142 Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt Teilhaushalt 20 Öffentliche Einrichtungen 143 - 145 Produkt 53.11.01 Kommunale Elektrizitätsversorgung 146 - 148 Produkt 55.31.01 Friedhofswesen (Friedhofsanlagen) 149 - 152

Produkt 55.34.01 Kriegsgräber, jüdische Friedhöfe 153 - 155 Seite 3 Bezeichnung Seite Produkt 55.51.01 Forstwirtschaft 156 - 159 Produkt 57.31.11 Festplatz Ürzig 160 - 162 Produkt 57.31.21 Würzgartenhalle Ürzig 163 - 166 Produkt 57.31.22 Mehrzweckhalle Ürziger Höhe 167 - 169 Produkt 57.31.91 Grill- und Schutzhütten im Gemeindegebiet Ürzig 170 - 172 Produkt 57.31.92 Postagentur Ürzig 173 - 176 Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt Teilhaushalt 50 Infrastrukturmaßnahmen, Liegenschaften 177 - 179 Produkt 11.42.11 Wohn- und Geschäftsgrundstücke 180 - 182 Produkt 11.42.31 Sonstige Grundstücke 183 - 185 Produkt 51.11.01 Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen 186 - 188 Produkt 51.13.41 Dorferneuerung, Ortsbild OG Ürzig 189 - 191 Produkt 52.25.11 Grunderwerb zur Weiterveräußerung 192 - 194 Produkt 52.30.11 Denkmalschutz und -pflege historischer Gebäude 195 - 197 Produkt 54.11.01 Gemeindestraßen OG Ürzig 198 - 200 Produkt 55.59.11 Einrichtung, Ausbau und Unterhaltung der Wirtschaftswege 201 - 204 Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt Teilhaushalt 60 Jugend, Sportstätten, Soziales 205 - 207 Produkt 36.22.01 Kinder- und Jugenderholung 208 - 210 Produkt 36.55.01 Förderung Kindertagesstätten anderer Träger (KiTa Ürzig) 211 - 213 Produkt 36.61.31 Kinderspielplätze Ürzig 214 - 216 Produkt 36.61.41 Jugendraum Ürzig 217 - 219 Produkt 36.61.91 Sonstige Förderung der Jugendarbeit 220 - 222 Produkt 42.41.11 Sportplatz Ürzig 223 - 225 Produkt 42.42.01 Sportförderungen 226 - 228 Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt Teilhaushalt 80 Förderung Tourismus, Wirtschaft 229 - 231 Produkt 55.11.11 Öffentliche Grünflächen und Parkanlagen 232 - 234 Produkt 55.11.21 Brunnenanlagen OG Ürzig 235 - 237

Seite 4 Bezeichnung Seite Produkt 55.12.21 Wanderwege, Naturlehrpfade etc. 238 - 240 Produkt 55.12.22 Gewürzgarten Ürzig 241 - 243 Produkt 57.52.11 Verkehrsbüro Ürzig 244 - 247 Produkt 57.52.22 Wohnmobilstellplatz Ürzig 248 - 252 Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt Teilhaushalt 90 Finanzdienstleistungen 253 - 255 Produkt 61.10.01 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 256 - 258 Produkt 61.20.01 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 259 - 261 Produkt 61.25.01 Ein- und Auszahlungen für Kredite 262 - 264

Seite 5 Seite 6 Ortsgemeinde Ürzig

Haushaltssatzung für das Jahr 2021

Seite 7 Seite 8 Haushaltssatzung

der Ortsgemeinde Ürzig für das Haushaltsjahr 2021 vom 10. März 2021

Der Gemeinderat hat auf Grund von § 95 Gemeindeordnung in der derzeit gültigen Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen:

§ 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Festgesetzt werden

1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 1.329.510,00 € der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 1.324.340,00 € der Jahresüberschuss auf 5.170,00 €

2. im Finanzhaushalt

der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 57.080,00 €

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 35.000,00 € die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 376.000,00 € der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -341.000,00 €

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 283.920,00 €

Seite 9 § 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt.

§ 3 Verpflichtungsermächtigungen

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.

§ 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung

Kredite zur Liquiditätssicherung werden nicht beansprucht

§ 5 Steuersätze

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt:

1) Grundsteuer A (Land- und forstwirtschaftliche Betriebe) 360 v.H. des Steuermessbetrages 2) Grundsteuer B (für alle anderen Grundstücke) 390 v.H. des Steuermessbetrages 3) Gewerbesteuer nach Gewerbeertrag 400 v.H. des Steuermessbetrages 4) Hundesteuer (Jährlich) - 1. Hund = 80,00 € - 2. Hund = 90,00 € - 3. Hund = 100,00 € - gefährliche Hunde (je Hund) = 500,00 €

Seite 10 § 6 Gebühren und Beiträge

Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz (KAG) werden wie folgt festgesetzt:

A) Weinbergswegebeitrag:

Als Vorausleistung für die Unterhaltung der Wirtschaftswege der Ortsgemeinde Ürzig wird ein Beitragssatz in Höhe von 0,00 €/Ar festgesetzt.

B) Friedhofsgebühren:

1. Überlassung einer Reihengrabstätte an Berechtigte nach § 2 Abs. 2 der Friedhofssatzung für Verstorbene: a) bis zum vollendeten 5. Lebensjahr 400,00 € b) vom vollendeten 5. Lebensjahr ab 500,00 € c) Überlassung einer Urnenreihengrabstätte an Berechtigte nach § 2 Abs. 2 der Friedhofssatzung 400,00 €

2. Verleihung von Nutzungsrechten an Wahlgrabstätten: a) Verleihung des Nutzungsrechtes an Berechtigte nach § 2 Abs. 2 der Friedhofssatzung für: (a) eine Einzelgrabstätte 600,00 € (b) eine Doppelgrabstätte 1.200,00 € (c) eine Urnendoppelgrabstätte 800,00 € (d) für jede weitere Grabstätte 600,00 €

b) Verlängerung des Nutzungsrechts nach Buchstabe a) bei späteren Bestattungen je Jahr für: (a) eine Einzelgrabstätte 30,00 € (b) eine Doppelgrabstätte 60,00 € (c) eine Urnendoppelgrabstätte 40,00 € (d) für jede weitere Grabstätte 30,00 €

Seite 11

c) Für die Wiederverleihung des Nutzungsrechts nach Ablauf der ersten Nutzungszeit werden die gleichen Gebühren wie nach Buchstabe a) erhoben.

3. Ausheben und Schließen der Gräber: a) Reihengräber für Verstorbene (§ 13 der Friedhofssatzung): (a) bis zum vollendeten 5. Lebensjahr 200,00 € (b) vom vollendeten 5. Lebensjahr ab 400,00 € (c) Urnenbeisetzung je Beisetzung 200,00 €

b) Wahlgräber – Einfachgräber – (§ 14 Abs. 3 der Friedhofssatzung): (a) Einzelgrabstelle 410,00 € (b) Doppel- und weitere Grabstellen für erste Bestattung jede weitere Bestattung 410,00 € (c) Urnenbeisetzung je Beisetzung 210,00 €

C) Tourismusbeitrag Der Vomhundertsatz (Beitragssatz) für den Tourismusbeitrag wird gemäß § 4 der Satzung über die Erhebung eines Tourismusbeitrages vom 10.07.2017 auf 13 % des Messbetrages festgesetzt.

§ 7 Eigenkapital

Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2019 beläuft sich auf 3.558.789,36 € Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2020 beläuft sich auf 3.573.329,36 € Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2021 beläuft sich auf 3.578.499,36 €

Seite 12 § 8 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen

Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß § 100 Abs. 1 liegen vor, wenn im Einzelfall 1.000,00 € überschritten sind.

§ 9 Wertgrenze für Investitionen

Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 1.000,00 € sind im jeweiligen Teilhaushalt einzeln darzustellen.

Ürzig, den 10. März 2021 Ortsgemeinde Ürzig (DS)

Mirko Dornbach Ortsbürgermeister

Seite 13 Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach § 95 Abs. 4 GemO erforderlichen Genehmigungen der Aufsichtsbehörde zu den Festsetzungen in den §§ 2 und 3 der Haushaltssatzung sind erteilt. Sie haben folgenden Wortlaut:

……

Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom ______bis ______(Wochentag, Datum)

in der Verbandsgemeindeverwaltung, in 54470 Bernkastel-Kues, Gestade 18, Zimmer 210 öffentlich aus.

Ürzig, den Ortsgemeinde Ürzig

Mirko Dornbach Ortsbürgermeister

Seite 14 Ortsgemeinde Ürzig

Vorbericht zum Haushaltsplan für das Jahr 2021

Seite 15 Gliederung des Vorberichts

1. Allgemeines 1.1. Funktion des Vorberichtes 1.2. Allgemeine Vorbemerkungen 2. Rückblick auf die Haushaltswirtschaft 2019 und 2020 2.1. Haushaltsjahr 2019 2.2. Haushaltsjahr 2020 3. Entwicklung der Haushaltswirtschaft in 2021 3.1. Vorbemerkungen zum Haushalt 3.2. Gesamthaushalt 3.3. Entwicklung der Haushaltswirtschaft im Bereich des Ergebnishaushaltes 3.4. Entwicklung der Haushaltswirtschaft im Bereich des Finanzhaushaltes 3.5. Haushaltsausgleich 4. Investitionen im Haushaltsjahr 2021 4.1. Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 4.2. Übersicht über Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen 5. Entwicklung der Investitions- und Liquiditätskredite, Entwicklung der liquiden Mittel 5.1. Entwicklung der Investitionskredite/Liquiditätskredite/kreditähnlichen Rechtsgeschäfte 5.2. Übersicht über die Entwicklung des allgemeinen Finanzmittelbestandes: 5.3. Übersicht über den Stand der Kreditaufnahmen und ähnlicher Vorgänge 6. Entwicklung der Haushaltswirtschaft 6.1. Entwicklung der Jahresergebnisse (Jahresüberschüsse/Jahresfehlbeträge) 6.2. Entwicklung der Über-/Unterdeckung im Finanzhaushalt 6.3. Entwicklung des Kapitalrücklage 7. Stellenplan 8. Haushaltswirtschaft 2021 der kommunalen Gebietskörperschaften 9. Beurteilung der Haushaltswirtschaft und Ausblick 10. Statistische Daten (Quelle: Statistisches Landesamt) 11. Anlagen

Seite 16 1. Allgemeines 1.1. Funktion des Vorberichtes Der Vorbericht soll gemäß § 6 der Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) unter anderem einen Überblick über die Entwicklung der Haushaltswirtschaft im Haushaltsjahr unter Einbeziehung insbesondere der beiden Haushaltsvorjahre geben. Die durch den Haushalt ge- setzten Rahmenbedingungen werden erläutert. Der Vorbericht enthält ferner einen Ausblick auf wesentliche Veränderungen der Rah- men-bedingungen der Planung und die Entwicklung wichtiger Planungskomponenten innerhalb des Zeitraums der Ergebnis- und Finanz- planung.

1.2. Allgemeine Vorbemerkungen Rechnungsergebnisse 2019 Im Haushaltsplan 2021 werden die Rechnungsergebnisse für das Haushaltsjahr 2019 ausgewiesen. Auch im Vorbericht wird an verschie- denen Stellen auf diese Rechnungsergebnisse Bezug genommen. Hierbei ist zu beachten, dass der Jahresabschluss zum 31.12.2019 für die Ortsgemeinde zum Zeitpunkt der Haushaltsaufstellung noch nicht erstellt war. Alle ausgewiesenen Rechnungsergebnisse sind somit als vorläufige Werte zu verstehen. Eventuelle Änderungen – insbesondere im Ergebnishaushalt – im Zuge des Jahresabschlusses, sind daher nicht auszuschließen!

2. Rückblick auf die Haushaltswirtschaft 2019 und 2020 2.1. Haushaltsjahr 2019 Allgemein Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Ürzig hatte in seiner Sitzung am 25. Februar 2019 die Haushaltssatzung für das Jahr 2020 beschlos- sen. Mit Schreiben vom 28. März 2019, Az: 10-901-11 hat die Kreisverwaltung Bernkastel- zur vorstehenden Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ürzig die defizitäre Haushaltssituation im Ergebnishaushalt und im Finanzhaushalt, die einen Verstoß gegen den § 93 Abs. 4 GemO darstellen, gemäß § 121 GemO beanstandet. Genehmigungen der Aufsichtsbehörde nach § 95 Abs. 4 GemO zu den Fest- setzungen in den §§ 2 und 3 der Haushaltssatzung waren nicht erforderlich. Rechtliche Bedenken wurden nicht erhoben.

Der Haushaltsplan konnte in der vorliegenden Form ausgeführt werden. Die öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung erfolgte am 14. März 2019 im amtlichen Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues. Der Haushaltsplan lag in der Zeit vom 15. März 2019 bis einschließlich 29. März 2019 in der Verbandsgemeindeverwaltung öffentlich aus.

Seite 17 Ergebnishaushalt Nachfolgend sind die mit der Haushaltssatzung festgesetzten Summen und Salden des Ergebnishaushaltes, dargestellt.

Festsetzung Ergebnis Differenz HHPlan 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 1.284.710,00 € 1.236.562,15 € -48.147,85 € der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 1.431.940,00 € 1.405.434,48 € -26.505,52 € Jahresüberschuss/-fehlbetrag -147.230,00 € -168.872,33 € -21.642,33 €

Eine Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2019 konnte noch nicht erstellt werden, da erst nach Vorlage der Schlussbilanz 2018 exakte Abschreibungen und Sonderpostenauflösungen ermittelt werden können. Die im nachfolgenden Haushaltsplan unter der Spalte Jahres- ergebnis 2019 abgedruckten Zahlen stellen nur ein vorläufiges Jahresergebnis dar, welches sich durch Abschlussbuchungen noch ändern wird. Diese Veränderungen werden sich weitestgehend im Ergebnishaushalt auswirken. Demnach schließt der Ergebnishaushalt 2019 bei den Erträgen mit einem Gesamtbetrag von 1.236.562,15 € und bei den Aufwendungen mit einem Betrag in Höhe von 1.405.434,18 € ab. Der somit vorläufig ausgewiesene Fehlbetrag in Höhe von 168.872,33 € bedeutet eine Verschlechterung gegenüber der Veranschlagung (- 147.230,00 €) von rund 22.000,00 €. Diese Verschlechterung ist unter anderem mit geringeren Einnahmen bei der Gewerbesteuer (- 158.000 €) zu erklären

Finanzhaushalt Nachfolgend sind die mit der Haushaltssatzung festgesetzten Summen und Salden des Finanzhaushaltes, dargestellt.

Festsetzung Ergebnis Differenz HHPlan 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf 1.172.150,00 € 1.082.492,37 € -89.657,63 € die ordentlichen Auszahlungen auf 1.273.770,00 € 1.189.326,72 € -84.443,28 € Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -101.620,00 € -106.834,35 € - 5.214,35 €

Seite 18 Festsetzung Ergebnis Differenz HHPlan die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 60.000,00 € 34.841,00 € -25.159,00 € die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 150.000,00 € 66.675,39 € -83.324,61 € Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -90.000,00 € -31.834,39 € 58.165,61 €

Die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 191.620,00 € 138.668,74 € -52.951,26 € Die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0,00 € 0,00 € 0,00 € Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 191.620,00 € 138.668,74 € -52.951,26 €

Im Jahre 2019 waren die ordentlichen Einzahlungen mit 1.172.150,00 € und die ordentlichen Auszahlungen mit 1.273.770,00 € bei einem negativen Saldo vom 101.620,00 € veranschlagt. Lt. vorläufiger Auswertung kann davon ausgegangen werden, dass sich der Saldo bei den ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf rd. - 106.800 € belaufen wird. Die bedeutet gegenüber der Planung eine Verschlechterung von rund 5.000 €. Die Gründe hierfür sind identisch dem Ergebnishaushalt.

Der Saldo bei den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit beläuft sich auf - 31.834,39 €. Die veranschlagten investiven Einzahlun- gen in Höhe von 60.000,00 € konnten mit 34.674,78 € realisiert werden. Von den veranschlagten investiven Auszahlungen in Höhe von 150.000,00 € wurden 66.675,39 € verausgabt.

Für die Finanzierung der investiven Maßnahmen ist für das Haushaltsjahr 2019 keine Kreditaufnahme bzw. Finanzierung erforderlich. Es konnten die vorhandenen Finanzmittel der Ortsgemeinde Ürzig herangezogen werden. Kredite zu Lasten der Ortsgemeinde Ürzig sind keine vorhanden, sodass auch keine Tilgung von Investitionskrediten erforderlich war.

2.2. Haushaltsjahr 2020 Allgemein Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Ürzig hatte in seiner Sitzung am 11. März 2020 die Haushaltssatzung für das Jahr 2020 beschlossen. Die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich hatte mit Schreiben vom 16. März 2020, Az: 10.901.11 zur vorstehenden Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ürzig keine rechtliche Bedenken erhoben. Genehmigungen der Aufsichtsbehörde nach § 95 Abs. 4 GemO zu den Festset- zungen in den §§ 2 und 3 der Haushaltssatzung waren nicht erforderlich. Der Haushaltsplan konnte in der vorliegenden Form ausgeführt werden. Die öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung erfolgte am 26. März 2020 im amtlichen Mitteilungsblatt der Verbands-

Seite 19 gemeinde Bernkastel-Kues. Der Haushaltsplan lag in der Zeit vom 27. März 2020 bis einschließlich 09. April 2020 in der Verbandsgemein- deverwaltung öffentlich aus.

Ergebnishaushalt Nachfolgend sind die mit der Haushaltssatzung festgesetzten Summen und Salden des Ergebnishaushaltes dargestellt.

Festsetzung HHPlan im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 1.322.660,00 € der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 1.308.120,00 € Jahresüberschuss/-fehlbetrag 14.540,00 €

Lt. vorläufiger Auswertung schließt der Ergebnishaushalt 2020 bei den Erträgen mit einem Gesamtbetrag von rund 1.290.000 € und bei den Aufwendungen mit einem Betrag in Höhe von 1.176.000 € ab und weist somit einem Überschuss in Höhe von rund 14.000 € aus. Da erst nach Vorlage der Schlussbilanz 2019 exakte Abschreibungen und Sonderpostenauflösungen ermittelt werden können, wird sich das Jahresergebnis 2020 noch verändern. Es kann aber davon ausgegangen werden, dass es gegenüber der Planung erheblich besser ausfal- len wird. Diese Verbesserung ist in 2020 unter anderem mit höheren Einnahmen bei der Gewerbesteuer zu erklären und geringeren Auf- wendungen für Sach- und Dienstleistungen zurückzuführen.

Finanzhaushalt

Nachfolgend sind die mit der Haushaltssatzung festgesetzten Summen und Salden des Finanzhaushaltes, dargestellt.

Seite 20 Festsetzung HHPlan 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf 1.206.800,00 € die ordentlichen Auszahlungen auf 1.143.070,00 € Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 63.730,00 €

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 20.000,00 € die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 254.600,00 € Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -234.600,00 €

Die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 170.870,00 € Die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0,00 € Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 170.870,00 €

Gemäß einer vorläufigen Auswertung kann davon ausgegangen werden, dass sich der Saldo bei den ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf rd. + 144.000,00 € belaufen wird. Dies stellt eine Verbesserung von rund 80.000,00 € gegenüber der Planung dar. Die Gründe hierfür sind identisch wie im Ergebnishaushalt.

Der Saldo bei den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit beläuft sich voraussichtlich auf -162.605,08 € €.

Die einzelnen investiven Ein- und Auszahlungen des Haushaltsjahres 2020 sind aus der nachfolgenden Übersicht ersichtlich.

Seite 21 Übersicht über die Ein- und Auszahlungen aus Investitionen der Ortsgemeinde Ürzig für das Jahr 2020

Haushaltsansatz Ergebnis Differenz Planungsstelle Bezeichnung Einzahlung Auszahlung Einzahlung Auszahlung 11.42.11/0103.785230 Baukosten Sanierung Rathaus Ürzig 10.000,00 - 10.000,00 11.42.31/0400.785100 Auszahlungen für unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 180.000,00 129.701,51 - 50.298,49 11.43.01/0500.685600 Einzahlungen für Fahrzeuge, Maschinen und technische Anlagen 10.000,00 10.000,00 11.43.01/0500.785600 Auszahlungen für Fahrzeuge, Maschinen und technische Anlagen 18.720,45 18.720,45 36.61.31/4700.785710 Erwerb von beweglichen Sachen des Anlagevermögens 2.575,71 2.575,71 42.42.01/4900.781500 Zuschüsse für Investitionen Dritter 12.100,00 12.100,00 0,00 54.11.01/6002.682501 Erschließungsbeiträge 20.000,00 - 20.000,00 54.11.01/6002.785330 Endstufenausbau Neubaugebiet Wehrbüsch 3.678,89 3.678,89 54.11.01/6008.785330 Errichtung einer Linksabbiegespur Ausbau OD L55 21.500,00 21.359,04 - 140,96 54.11.01/6009.785710 Anschaffung von Ortseingangsschildern 6.000,00 - 6.000,00 55.11.11/7102.785330 Planungskosten Landschaftspark 10.000,00 - 10.000,00 55.12.21/7403.681420 Landeszuwendungen, Ablösezahlung Radweg 20.786,00 20.786,00 57.31.22/8704.785230 Planungs- und Baukosten Mehrweckhalle 15.000,00 - 15.000,00 57.52.11/9302.681400 Zuwendungen EU (Leader) 4.858,80 4.858,80 57.52.11/9302.785330 Auszahlungen touristische Infrastruktur OG Ürzig 10.114,28 10.114,28 Summer der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 20.000,00 254.600,00 35.644,80 198.249,88

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - 234.600,00 - 162.605,08

Für die Finanzierung der investiven Maßnahmen ist auch für das Haushaltsjahr 2020 keine Kreditaufnahme bzw. Finanzierung erforder- lich. Es konnten die vorhandenen Finanzmittel der Ortsgemeinde Ürzig herangezogen werden. Kredite zu Lasten der Ortsgemeinde Ürzig sind keine vorhanden, sodass auch keine Tilgung von Investitionskrediten erforderlich war.

Seite 22 3. Entwicklung der Haushaltswirtschaft in 2021 3.1. Vorbemerkungen zum Haushalt

Der Aufstellung des Haushaltsplanes 2021 lag das Haushaltsrundschreiben des Ministeriums des Innern und für Sport vom 28. Oktober 2020 zu Grunde. Zu den allgemeinen finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der haushaltswirtschaftlichen Lage der Kommunen in Rheinland-Pfalz und der Entwicklung der Steuereinnahmen wird dort wie folgt ausgeführt:

Allgemeine finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen Aufgrund der Corona-Pandemie (COVID-19) erlebte die deutsche Wirtschaft im ersten Halbjahr 2020 einen historischen Rückgang der Wirtschaftsleistung, mithin den stärksten Einbruch in der Nachkriegszeit. So war beispielsweise das Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal 2020 um 10,1 % zurückgegangen. Glücklicherweise sind seit der Lockerung des harten Shutdowns ab Mai 2020 erste Erholungen der deutschen Wirtschaft zu verzeichnen. So erholte sich der deutsche Außenhandel im Mai bereits um 8,2 %. Der Arbeitsmarkt, d. h. die Beschäftigung und die Arbeitslosigkeit haben sich durch den verbreiteten Einsatz von Kurzarbeit und mit der Belebung der Geschäftstä- tigkeit stabilisiert. Es ist allerdings auch davon auszugehen, dass das Stellenangebot und somit die Nachfrage nach Arbeitskräften weiter- hin verhalten sein wird, da die Unternehmen zunächst eine Rückkehr zur Regel-Arbeitszeit abwarten werden, bevor Neueinstellungen vorgenommen werden. Die zukünftige Entwicklung der Weltwirtschaft, aber auch der deutschen Wirtschaft, wird maßgeblich vom weiteren Verlauf der Corona- Pandemie sowie den Maßnahmen und Verhaltensänderungen zur Eindämmung der weiteren Ausbreitung des Virus abhängen. Die Bundesregierung geht in ihrer Interimsprojektion vom 1. September 2020 davon aus, dass das Vorkrisenniveau des Bruttoinlands- produkts erst zu Beginn des Jahres 2022 wieder erreicht werden wird. Der Arbeitskreis „Steuerschätzung" hat aufgrund der historischen Ausnahmesituation eine „Corona-Sonder-Steuerschätzung“ in der Zeit vom 8. bis 10. September 2020 vorgenommen.

Haushaltswirtschaftliche Lage der Kommunen in Rheinland-Pfalz Die derzeitige Corona-Pandemie reißt Löcher in die Haushalte von Bund, Ländern und Gemeinden. Die Gemeinden sehen sich u. a. einer starken Abnahme der Gewerbesteuerzahlungen gegenüber. Sofern der Landtag Rheinland-Pfalz dem „Landesgesetz zur Änderung des Landesfinanzausgleichsgesetzes und anderer Landesgesetze mit Kommunalbezug“ in seiner November-Sitzung zustimmen wird, erfolgt im Dezember 2020 eine Gewerbesteuerkompensationszahlung in Höhe von rd. 412 Millionen Euro. Die allgemein zu erwartenden Mindererträge werden voraussichtlich nicht dazu führen, dass auch die Aufwendungen entsprechend zu- rückgeführt werden können, zumal gerade die Kommunen in der derzeitigen Krise wichtige Akteure sind, welche die vorhandenen Struk-

Seite 23 turen [Daseinsvorsorge, Gesundheitsvorsorge, Stärkung der örtlichen Wirtschaft mittels (Bau-) Aufträgen etc.] aufrechterhalten müssen, um den wirtschaftlichen Abschwung zu bremsen. Teilweise werden bestimmte Aufwendungen zunehmen. Um die Kommunen vor Ort zu unterstützen, hat das Land in einem ersten Schritt den kreisfreien Städten und Landkreisen im April 2020 Finanzmittel in Höhe von rund 100 Millionen Euro zur Bewältigung der Corona-Krisensituation zur Verfügung gestellt. Weiterhin ist mit dem Entwurf „Landesgesetz zur Änderung des Landesfinanzausgleichsgesetzes und anderer Landesgesetze mit Kommu- nalbezug“ beabsichtigt, einerseits durch eine steigende Finanzausgleichsmasse und andererseits durch die Einführung einer Asymmetrie der positiven (25 v. H.) und negativen (50 v. H.) Finanzreserve im Verhältnis zur Verstetigungssumme zu einer Verbesserung der kommu- nalen Haushaltssituation beizutragen

Orientierungsdaten für die Entwicklung der Steuereinnahmen Der Arbeitskreis „Steuerschätzungen“ beim Bundesministerium der Finanzen hat in seiner Sondersitzung vom 8. bis 10. September 2020 auf der Basis des geltenden Steuerrechts das Steueraufkommen für die Jahre 2020 bis 2024 geschätzt. Demnach können alle staatlichen Ebenen - ausgehend vom Jahr 2020 - bis zum Jahr 2024 mit steigenden Steuereinnahmen rechnen. Allerdings ist zu beachten, dass die rheinland-pfälzischen Kommunen voraussichtlich erst ab dem Jahr 2022 wieder annähernd das Niveau des Jahres 2019 erreichen wer- den. Die regionalisierten Ergebnisse nach der o. g. Steuerschätzung sind für die Einzelsteuern und die Anteile an den Gemeinschaftssteuern der Gemeinden in Rheinland-Pfalz als Anlage beigefügt. Im Übrigen wird auf Nr. 5 der VV zu § 9 GemHVO verwiesen.

Seite 24 3.2. Gesamthaushalt

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 ist festgesetzt,

Festsetzung HHPlan 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 1.329.510,00 € der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 1.324.340,00 € Jahresüberschuss 5.170,00 €

2. im Finanzhaushalt

Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 57.080,00 €

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 35.000,00 € die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 376.000,00 € Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -341.000,00 €

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 283.920,00 €

Seite 25 3.3. Entwicklung der Haushaltswirtschaft im Bereich des Ergebnishaushaltes Der Ergebnishaushalt ist vergleichbar mit einer betrieblichen Gewinn- und Verlustrechnung.

Er enthält die periodengerechte Darstellung aller anfallenden Erträge (Kontenklasse 4) und Aufwendungen (Kontenklasse 5). Dazu gehö- ren auch Positionen ohne Zahlungswirksamkeit wie Aufwendungen aus Abschreibungen auf das Anlagevermögen und deren Gegenpart, die Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen. Ebenfalls nicht zahlungswirksam sind die Zuführungen zu den zu bil- denden Rückstellungen für Pensionen, Beihilfen, nicht genommenen Urlaub und – soweit zutreffend – Altersteilzeitrückstellungen. Ver- minderungen gebildeter Rückstellungen sind als Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen ergebnis- aber nicht zahlungswirksam dar- zustellen bzw. zu buchen.

Nicht Gegenstand des Ergebnishaushaltes sind alle im Zusammenhang mit der Investitionstätigkeit stehenden Einzahlungen aus Zuwen- dungen und Krediten und die Auszahlungen für die Investitionen selbst sowie die Auszahlungen für die Tilgung von Investitionsdarlehen.

Vorgenannte Beschreibung erklärt auch, weshalb Ergebnishaushalt bzw. -rechnung und Finanzhaushalt bzw. -rechnung zahlenmäßig nicht übereinstimmen.

Alle Haushaltsansätze im Ergebnishaushalt sowie im Finanzhaushalt einschließlich der investiven Ein- und Auszahlungen wurden in Ab- stimmung mit der Gemeindeverwaltung Ürzig erstellt und veranschlagt. Der Ergebnisplan, der alle voraussichtlichen Aufwendungen und Erträge des Haushaltsjahres 2021 enthält, stellt sich im Vergleich zum Vorjahr wie folgt dar:

Seite 26 Pos. Ansatz 2020 Ansatz 2021 Mehr/Weniger Bezeichnung Nr. in € in € in € in % 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 979.400,00 979.200,00 -200,00 -0,02 2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge 128.510,00 125.510,00 -3.000,00 -2,33 3 + Erträge der sozialen Sicherung 0,00 0,00 0,00 0,00 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 59.000,00 63.050,00 4.050,00 6,86 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 59.650,00 65.050,00 5.400,00 9,05 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlangen 51.900,00 49.900,00 -2.000,00 -3,85 7 + Sonstige laufende Erträge 41.900,00 44.200,00 2.300,00 5,49 8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 1.320.360,00 1.326.910,00 6.550,00 0,50

9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen 127.600,00 136.200,00 8.600,00 6,74 10 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 269.950,00 266.900,00 -3.050,00 -1,13 11 - Abschreibungen 158.350,00 161.820,00 3.470,00 2,19 12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 655.500,00 696.300,00 40.800,00 6,22 13 - Aufwendungen der sozialen Sicherung 0,00 0,00 0,00 0,00 14 - Sonstige laufende Aufwendungen 95.720,00 62.120,00 -33.600,00 -35,10 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 1.307.120,00 1.323.340,00 16.220,00 1,24

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo Nr. 8 - 15) 13.240,00 3.570,00 -9.670,00 -73,04

17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge 2.300,00 2.600,00 300,00 13,04 18 - Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen 1.000,00 1.000,00 0,00 0,00 19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 1.300,00 1.600,00 300,00 23,08

20 Ordentliches Ergebnis (Summe Nr. 16 + 19) 14.540,00 5.170,00 -9.370,00 -64,44

21 Außerordentliches Ergebnis 0,00 0,00 0,00 0,00

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 0,00 0,00 0,00

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) (Summe Nr. 20 + 21 + 22) 14.540,00 5.170,00 -9.370,00 -64,44

Seite 27 3.3.1. Erträge

Der Gesamtbetrag der Erträge beläuft sich im Haushaltsjahr 2021 auf 1.329.510,00 €, was gegenüber dem Vorjahr (1.322.660 €) eine Steigerung von 6.850 € bedeutet.

Seite 28 Steuern und ähnliche Abgaben (Nr. 1 des Ergebnisplans)

RE 2019 Veränderung lfd. Ansatz 2020 Ansatz 2021 Bezeichnung vorläufig Vorjahr Nr. €

1. Steuern und ähnliche Abgaben 849.627,74 979.400,00 979.200,00 - 200,00

Für das Haushaltsjahr 2021 werden insgesamt 979.200 € an Erträgen aus Steuern und ähnlichen Abgaben (einschließlich Kompensations- leistungen) erwartet. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies eine geringfügige Verschlechterung um 500 €.

 Grundsteuer A Die Grundsteuer A für landwirtschaftliche Betriebe wird mit einem Hebesatz von 360 v.H. erhoben. Für 2021 wird mit einem Aufkommen von 22.000 € gerechnet (Ergebnis 2020 = 22.115 €).

 Grundsteuer B Der Hebesatz der Grundsteuer B für bebaute Grundstücke wird mit einem Hebesatz von 390 v.H. erhoben. Für 2021 wird ein Aufkommen von 127.500 € erwartet (Ergebnis 2020 = 126.698 €).

Seite 29  Gewerbesteuer Der Gewerbesteueransatz ist traditionell mit nicht sicher kalkulierbaren Risiken behaftet. Der Haushaltsplan sieht Einnahmen aus der Gewerbesteuer in Höhe von rd. 360.000 € vor, was gegenüber dem Vorjahresansatz von 350.000 € eine Verbesserung von 10.000 € dar- stellt. Der veranschlagte Ansatz bezieht sich auf die zum Zeitpunkt der Planung festgesetzten Gewerbesteuervorauszahlungen. Diesbe- züglich können durchaus noch erhebliche Schwankungen im Laufe des Haushaltsjahres auftreten, die im Rahmen der Planung nicht be- rücksichtigt werden können.

Die Gewerbesteuer wird mit einem Hebesatz von 400 v.H. erhoben. Sie liegt damit 70,00 Prozentpunkte über dem maßgebenden fiktiven Hebesatz von 330,0 v.H. (für 2020), der im Finanzausgleich Anwendung findet. Hinzuzurechnen ist der %-Satz der Gewerbesteuerumlage von 35,0 v.H. (für 2021).

 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Nach der Regelung des Art. 106 Abs. 5 Grundgesetz erhalten die Gemeinden einen Anteil am Aufkommen der Einkommens-teuer, der von den Ländern an ihre Gemeinden auf der Grundlage der Einkommensteuerleistungen ihrer Einwohner weiter-zuleiten ist.

Seite 30 Die voraussichtlichen Einnahmen aus dem Gemeindeanteil an der Einkommensteuer wurden auf Grundlage der regionalisierten Steuer- schätzung von Oktober 2020 veranschlagt. Für das Haushaltsjahr 2021 wird der Gesamtbetrag auf rd. 1.823.000.000 € prognostiziert. Bei Vervielfältigung dieses Betrages mit der maßgebenden Schlüsselzahl von 0,0002147 entfallen auf die OG Ürzig 391.398,10 €.

 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer Seit 1998 erhalten die Gemeinden gemäß Art. 106 Abs. 5a Grundgesetz einen Anteil am Aufkommen der Umsatzsteuer, der von den Län- dern auf der Grundlage eines orts- und wirtschaftsbezogenen Schlüssels an ihre Gemeinden weitergeleitet wird. Die voraussichtlichen Einnahmen aus dem Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer wurden auf Grundlage der regionalisierten Steuerschätzung von Oktober 2020 veranschlagt. Für das Haushaltsjahr 2021 wird der Gesamtbetrag auf rd. 358.000.000 € geschätzt. Bei Vervielfältigung des zu erwartenden Gesamtaufkommens mit der für Ürzig maßgebenden Schlüsselzahl von 0,0000834 ergibt sich für 2021 ein voraussichtliches Aufkommen von 29.867,94 €.

 Kompensationszahlungen (Familienleistungsausgleich) Im Rahmen des Familienleistungsausgleiches nach § 21 LFAG erhalten die Gemeinden und kreisfreien Städte, außerhalb des Steuerver- bundes, eine Kompensationsleistung aus dem Umsatzsteueranteil der Länder zum Ausgleich der Mehrbelastungen, die Ihnen durch die Mitfinanzierung des Kindergeldes entstehen. Die Zuweisungen werden analog der Aufteilung des Gemeindeanteils an der Einkommens- teuer aufgeteilt. Laut Orientierungsdaten 2021-2024 des Ministeriums des Inneren, für Sport und Infrastruktur (ISIM RLP) sollen für 2021 208.000.000 € für die Ausgleichszahlungen bereitgestellt werden. Bei Vervielfältigung dieses Betrages mit der bisher für Ürzig maßgebenden Schlüssel- zahl von 0,0002147 für die Ausgleichsleistung ergibt sich für 2021 eine voraussichtliche Kompensationszahlung von 44.657,60 €.

Seite 31

Zuwendungen und allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge (Nr. 2 des Ergebnisplans)

RE 2019 Veränderung lfd. Ansatz 2020 Ansatz 2021 Bezeichnung vorläufig Vorjahr Nr. €

2. Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge 114.695,93 128.510,00 125.510,00 - 3.000,00

In dem Gesamtansatz von 125.510 € sind neben den Zuweisungen (Forst = 12.600 €, Kriegsgräber = 50,00 €, Anteil an der Integrations- pauschale vom Landkreis Bernkastel-Wittlich = 1.000 €) auch die „Erträge aus der Auflösung der Sonderposten aus Zuwendungen“ in Hö- he von 111.860 € enthalten.

Seite 32  Schlüsselzuweisungen: Die Schlüsselzuweisung A (nach § 8 Landesfinanzausgleichsgesetz) erhält die Ortsgemeinde dann, wenn deren so genannte Steuerkraft- messzahl (nach § 13 LFAG) geringer ist als die durchschnittliche Steuerkraftmesszahl. Die maßgelbliche Steuerkraftmesszahl der Ortsge- meinde ist gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegen (Steuerkraftmesszahl 2020= 789.625und 2021 = 857.363). Die Steuerkraft je Ein- wohner liegt weiterhin über dem Schwellenwert, der als Grundlage der Berechnung dient. Somit erhält die Ortsgemeinde Ürzig auch für das Haushaltsjahr 2021 keine Schlüsselzuweisung A. Eine Berechnung der Schlüsselzuweisung A sowie der verschiedenen Umlagen an Land, Kreis und Verband ist im Haushaltsplan 2021 unter „Statistische Merkmale, Steueranteile, Berechnungen gem. Finanzausgleich“ dargestellt.

Berechnung der Schlüsselzuweisung A Steuerkraftmeßzahl insgesamt 857.363,00 Einwohner am 30.06.2020 911 Steuerkraft je Einwohner 941,12 Schwellenwert (75,00 v.H. Landesdurchschnitt) 914,93 Differenz -26,19 Schlüsselzuweisung A = (Differenz x Einw.) 0,00

 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten Da ein Großteil des Vermögens zum Teil durch Zuwendungen (Zuweisungen, Zuschüsse, Beiträge) finanziert worden ist, muss auch dies berücksichtigt werden. Für jeden erfassten und bewerteten Vermögensgegenstand sind die erhaltenen investiven Zuwendungen zu er- mitteln und als sog. Sonderposten in die Bilanz einzustellen. Diese Sonderposten werden dann entsprechend der Restnutzungsdauer der durch die Zuwendung finanzierten Vermögensgegenstände aufgelöst und als Erträge im Ergebnis-haushalt unter Nr. 2 (Zuwendungen u. allg. Umlagen) verbucht. Den jährlichen Belastungen aus den Abschreibungen (= Aufwand) stehen mithin die Erträge aus der Auflösung

Seite 33 der Sonderposten gegenüber. Für 2021 wurden Erträge aus der Auflösung von Sonderposten in Höhe von 111.860,00 € veranschlagt. Der Aufwand aus Abschreibungen beläuft sich auf 161.820,00 €. Mithin verbleibt ein Nettoaufwand von 49.960,00 €

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte (Nr. 4 des Ergebnisplans)

RE 2019 Veränderung lfd. Ansatz 2020 Ansatz 2021 Bezeichnung vorläufig Vorjahr Nr. €

4. Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 60.979,88 59.000,00 63.050,00 4.050,00

Unter dieser Position des Ergebnisplans werden die Erträge aus Verwaltungsgebühren, Benutzungsgebühren, Fremdenverkehrsbeiträge und ähnlichen Entgelten veranschlagt. Im Haushaltsjahr 2021 werden insgesamt 63.050,00 € erwartet. Diese entfallen mit 39.000 € auf Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme öffentlicher Einrichtungen (Wohnmobilstellplatz = 33.000 €, Friedhofsgebühren = 4.000 €, Würzgartenhalle = 1.000 €, Nutzungsgebühren für den Schiffsanleger = 1.000 €) sowie mit 23.000 € auf den Tourismusbeitrag. Ferner sind Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Grabnutzungsentgelten in Höhe von 1.050,00 € eingeplant.

Privatrechtliche Leistungsentgelte (Nr. 5 des Ergebnisplans)

RE 2019 Veränderung lfd. Ansatz 2020 Ansatz 2021 Bezeichnung vorläufig Vorjahr Nr. €

5. Privatrechtliche Leistungsentgelte 128.277,12 59.650,00 65.050,00 5.400,00

Darunter sind die Erträge aus Mieten und Pachten, Erbbauzinsen, Verkaufserlöse und Leistungsentgelte zu verstehen. Gegenüber dem Vorjahr (59.650 €) erhöhen sich diese Erträge um 5.400 € auf jetzt 65.050 €. Hierunter fallen Verkaufserlöse Holzverkauf in Höhe von 39.800,00 € (2020 = 31.900,00 €), Mieten und Pachten (inkl. Nebenkosten) mit 23.050 € und Verkaufserlöse des Verkehrsbüros (Verkäufe und Vermittlungsprovisionen etc.) in Höhe von 2.200 €.

Seite 34

Kostenerstattungen und Kostenumlagen (Nr. 6 des Ergebnisplans)

RE 2019 Veränderung lfd. Ansatz 2020 Ansatz 2021 Bezeichnung vorläufig Vorjahr Nr. €

6. Kostenerstattungen und Kostenumlangen 8.893,12 51.900,00 49.900,00 - 2.000,00

Im Haushaltsjahr 2021 werden Erträge aus Kostenerstattungen und -umlagen in Höhe von 49.900 € veranschlagt. Veranschlagt ist hier die Entnahme aus der Sonderrücklage „Wirtschaftswege“ in Höhe von 42.300, € zum Ausgleich des Defizits des Produktes 55.59.11 „Einrich- tung, Ausbau und Unterhaltung der Wirtschaftswege“. Dies ist der Anteil der durch die Wirtschaftswegebeiträge zu finanzieren ist. Die Sonderrücklage wurde aus den Überschüssen der letzten Jahre gebildet.

Weiterhin sind unter dieser Position der zu erwartende Reinertrag aus Jagdgenossenschaft in Höhe von 5.400 € Euro, die Wildschaden- verhütungspauschale (Erstattung von der Jagdgenossenschaft) in Höhe von 1.600 € sowie die Verwaltungskostenpauschale Jagdgenos- senschaft (600 €) veranschlagt.

Sonstige ordentliche Erträge (Nr. 7 des Ergebnisplans)

RE 2019 Veränderung lfd. Ansatz 2020 Ansatz 2021 Bezeichnung vorläufig Vorjahr Nr. €

7. Sonstige laufende Erträge 69.553,35 41.900,00 44.200,00 2.300,00

Für das Haushaltsjahr 2021 werden sonstige ordentliche Erträge in Höhe von 44.200 € erwartet. Davon entfallen 27.000 € auf die Konzes- sionsabgaben für Strom. An Erträgen aus den Rückstellungen aus Überstunden und Urlaub sind 6.600 € und aus der Vorsteuererstattun- gen 10.100 € eingeplant. Sonstige Erträge sind mit einem Betrag in Höhe von 500 € veranschlagt.

Seite 35 Zins- und sonstige Finanzerträge (Nr. 17 des Ergebnisplans)

RE 2019 Veränderung lfd. Ansatz 2020 Ansatz 2021 Bezeichnung vorläufig Vorjahr Nr. €

17. Zinserträge und sonstige Finanzerträge 4.535,01 2.300,00 2.600,00 300,00

Für das Haushaltsjahr 2021 werden Zins- und sonstige Finanzerträge in Höhe von 2.600 € erwartet. Davon entfallen auf die Vollverzinsung Gewerbesteuer und Stundungszinsen insgesamt 2.000 €. Aus dem Bestand der liquiden Mittel bei der VG-Kasse Bernkastel-Kues ist mit einer Verzinsung in Höhe von 500 € und aus Stundungszinsen mit 100 €zu rechnen.

3.3.2. Aufwendungen

Der Gesamtbetrag der Aufwendungen beläuft sich im Haushaltsjahr 2021 auf 1.324.340 €, was gegenüber dem Vorjahr (1.308.120 €) eine Steigerung von 16.200,00 € bedeutet.

Seite 36

Seite 37 Personalaufwendungen (Nr. 9 des Ergebnisplans)

RE 2019 Veränderung lfd. Ansatz 2020 Ansatz 2021 Bezeichnung vorläufig Vorjahr Nr. €

9. Personalaufwendungen u. Versorgeaufwendungen 114.849,94 127.600,00 136.200,00 8.600,00

Die Personalaufwendungen (Verwaltungssteuerung, Bauhof, Friedhof, Würzgartenhalle, Wohnmobilstellplatz und Verkehrsbüro) liegen mit 136.200 € um 8.600 € höher als der Vorjahreswert. Die Veranschlagung erfolgte auf Grund der von der Fachabteilung der Verbands- gemeindeverwaltung vorgenommenen Berechnungen der Bruttolöhne einschließlich der Beiträge für die Sozialversicherung und Zusatz- versorgung. Die Ansätze für die Beträge der Rückstellungen wurden auf der Basis des Vorjahres ermittelt. Weitere Erläuterungen unter Punkt 7 (Stellenplan) des Vorberichtes.

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen (Nr. 10 des Ergebnisplans)

RE 2019 Veränderung lfd. Ansatz 2020 Ansatz 2021 Bezeichnung vorläufig Vorjahr Nr. €

10. Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 220.257,40 269.950,00 266.900,00 - 3.050,00

Bei der Position 13 „Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen“ handelt es sich unter anderem um den Aufwand für die Grundstücks- und Gebäudeunterhaltung, die Bewirtschaftung (z. B. Energiekosten) der Grundstücke, Park- und Grünanlagen sowie für die Einrichtun- gen der OG Ürzig wie den Bauhof, die Wohn- und Geschäftsgrundstücke, die Würzgartenhalle, die Unterhaltung der Gemeindestraßen und Wirtschaftswege sowie die Aufwendungen für das Forstrevier und den Einrichtungen im Bereich des Fremdenverkehrs (Verkehrsbü- ro, Wohnmobilstellplatz, Wanderwege etc.). Die Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen verringern sich gegenüber 2020 um 3.050 € auf nunmehr 266.900 €.

Als einmalige Unterhaltungsmaßnahme wurden für Sanierung des Bauhofgebäudes in der Bergstraße 10.000 € bereitgestellt. Für die Um- setzung der Verkehrsschau sowie für Geländer Brücke u. Beschilderung Fahrradwege sind beim Produkt Gemeindestraßen zusätzlich 30.000 € eingeplant. Die Gestaltung des Moselvorgeländes (Pflanzarbeiten) ist mit 3.000 € eingeplant. Unterhaltungsmaßnahmen am

Seite 38 Friedhof schlagen mit 10.000 € zu Buche. Im Bereich der Wirtschaftswege (Rest Wirtschaftsweg Bahnhof, Leitplanken, Reparaturen) sind 40.000 € zusätzlich veranschlagt. Für den Jugendraum wurden als zusätzliche Unterhaltungsmaßnahmen 8.000 € eingeplant. Darüber hinaus wurden in 2021 einmalige Aufwendungen für den Wohnmobilstellplatz von 5.000 € veranschlagt. Ansonsten erfolgten Reduzie- rungen bzw. auch Erhöhungen durch die Anpassung an die Aufwendungen gegenüber den Vorjahren.

Die Kosten für Sach- und Dienstleistungen verteilen sich zusammengefasst nach Gruppen wie folgt:

Heizkosten 9.900 €, Reinigungskosten 4.100 €, Stromkosten (Beleuchtung etc.) 10.400 €, Stromkosten Straßenbeleuchtung 14.000,00 €, Aufwendungen für Abwasser, Wasser, Abfall, WK-Beiträge mit 5.000 €, Unterhaltung der bebauten und unbebauten Grundstücke 57.800 €, Unterhaltung der Gemeindestraßen und Wirtschaftswege 73.000 €, Fahrzeugunterhaltung 6.000 €, Geringwertige Geräte, Aus- stattungs- und sonstige Gebrauchsgegenstände sowie Unterhaltung der Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.300 €. Der Kostenanteil für die Unterhaltung der Straßenoberflächenentwässerung an das Abwasserwerk beträgt 16.800 € und als Unterhaltungspauschale für die Straßenbeleuchtung sind 9.700 € bereitgestellt worden. Der Betriebskostenbeitrag Forst beträgt 9.100 € und die Sachkosten im Bereich der Forstwirtschaft belaufen sich auf 34.100 €. Des Weiteren wurden als Sachkostenbeitrag der Ortsgemeinde Ürzig für die Kindertages- stätte 8.000 € sowie für Brauchtumspflege (St. Martin etc.) und Seniorenveranstaltungen insgesamt 1.700 € bereitgestellt.

Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegen- stände des Anlagevermögens und auf Sachanlagen (Nr. 11 des Ergebnisplans)

RE 2019 Veränderung lfd. Ansatz 2020 Ansatz 2021 Bezeichnung vorläufig Vorjahr Nr. €

11. Abschreibungen 156.814,93 158.350,00 161.820,00 3.470,00

Eine der grundlegenden Neuerungen in der kommunalen Doppik besteht darin, dass nunmehr der gesamte Ressourcenverbrauch einer Periode vollständig abgebildet wird. Hierzu ist unter anderem auch der Werteverzehr in einer Periode darzustellen, der durch die Nut- zung von Anlagegütern entsteht. Die anteiligen jährlichen Wertminderungen (Abschreibungen) fließen als Aufwand in die Ergebnisrech- nung ein. Im früheren kameralen Haushalt wurden die Wertminderungen nur im Bereich der so genannten kostendeckenden Einrichtun- gen (z.B. Dorfgemeinschaftshäuser) berücksichtigt. Voraussetzung für die Ermittlung der Abschreibungen ist, dass zuvor sämtliche Positionen des Anlagevermögens zu aktuellen Zeitwerten bewertet werden.

Seite 39 Der Gesamtbetrag der Abschreibungen für das Jahr 2021 beläuft sich auf 161.820 €. Die Erträge aus der Auflösung von Sonderposten (Zuwendungen) sind in der Summe zu Nr. 2 des Gesamtergebnisplans – Zuwendungen und allgemeine Umlagen – enthalten.

Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen (Nr. 12 des Ergebnisplans)

RE 2019 Veränderung lfd. Ansatz 2020 Ansatz 2021 Bezeichnung vorläufig Vorjahr Nr. €

12. Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 843.312,74 655.500,00 696.300,00 40.800,00

Als Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen werden die Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke an den öf- fentlichen und privaten Bereich bezeichnet. Hierauf entfällt ein Betrag in Höhe von insgesamt 696.300,00 €. Gegenüber dem Vorjahr be- deutet dies eine Steigerung um 40.800,00 €, was mit den höheren Umlageverpflichtungen zu erklären ist.

Im Jahre 2021 fallen hierunter die Kreisumlage mit 403.800 €, die Verbandsgemeindeumlage mit 229.400,00 €, die Gewerbesteuerumla- ge mit 31.500,00 € sowie der Personalkostenanteil an Landkreis für die KiTa Ürzig mit 30.000 €. Für den privaten Bereich der Ortsgemein- de Ürzig sind Zuwendungen in Höhe von 1.600 € vorgesehen.

 Gewerbesteuerumlage Als Gegenleistung für die Beteiligung der Gemeinden an der Einkommensteuer müssen die Gemeinden einen Teil der Gewerbesteuerein- nahmen als sog. „Gewerbesteuerumlage“ an das Land abführen.

Die Gewerbesteuerumlage berechnet sich, indem das Istaufkommen der Gewerbesteuer der Gemeinde durch den für das Erhebungsjahr festgesetzten Hebesatz geteilt wird und dieser Betrag mit dem Vervielfältiger (Umlagesatz) multipliziert wird. Für das Jahr 2021 beträgt der Umlagesatz 35,0 v. H. und bei einem erwarteten Gewerbesteueraufkommen von rd. 360.000 € ergibt sich für 2021 voraussichtlich folgender Umlagebetrag:

Seite 40 Gewerbesteuersoll 2021 360.000,00 € Hebesatz 400 Grundbetrag 90.000,00 € Umlagesatz 35,00% Gewerbesteuerumlage 31.500,00 € 8,75% Weiterhin sind Umlagen an den Landkreis Bernkastel-Wittlich und die Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues zu zahlen: Nivilierter Grundbetrag 330,0 297.000,00 € Kreisumlage (in v.H.) 46,60 138.402,00 € 38,45% Verbandsgemeindeumlage (in v.H.) 26,75 79.447,50 € 22,07% verbleibt netto 110.650,50 € 30,74% 100,00%

Der prozentuale Anteil, den die Gemeinde von dieser Brutto-Steuereinnahme an Bund und Land abführen muss (Gewerbesteuerumlage), beträgt somit 8,75 %. Der prozentuale Anteil, der der Ortsgemeinde Ürzig von der gezahlten Gewerbesteuer, unter Abzug der Gewerbe- steuerumlage und den Umlagen an den Landkreis Bernkastel-Wittlich und die Verbandsgemeinde noch verbleibt, beträgt 30,74 %.

 Kreis- und Verbandsgemeindeumlage Zur Finanzierung der Haushalte des Landkreises und der Verbandsgemeinde erheben die vorgenannten Gebietskörperschaften von den jeweils angehörigen Gemeinden eine Umlage, die sich durch die Vervielfältigung der Umlagegrundlagen mit dem in der Haushaltssatzung festgelegten Hebesatz ergibt. Grundlage für die Berechnung der Umlagen ist die Steuerkraftmesszahl zuzüglich der Schlüsselzuweisun- gen. Nach den vom Landkreis zugrunde gelegten Umlagegrundlagen ergibt sich ein Umlagesatz für Kreisumlage von 46,60 v.H. (ohne Um- satzsteuer) und 61,0 v.H. auf die Umsatzsteuer. Seitens der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues wird für das Haushaltsjahr 2021 ein Um- lagesatz von 26,75 v.H. (2020: 27,75 v.H.) festgesetzt. Somit ist für das Haushaltsjahr 2021 bei Umlagegrundlagen in Höhe von 857.363 € eine Kreisumlage von 403.783 € (je Einwohner 441,33 €) und eine Verbandsgemeindeumlage in Höhe von 229.344 € (je Einwohner 250,67 €) zu zahlen.

Seite 41

Sonstige laufende Aufwendungen (Nr. 14 des Ergebnisplans)

RE 2019 Veränderung lfd. Ansatz 2020 Ansatz 2021 Bezeichnung vorläufig Vorjahr Nr. €

14. Sonstige laufende Aufwendungen 67.751,47 95.720,00 62.120,00 - 33.600,00

Die Position 14 „Sonstige ordentliche Aufwendungen“ umfasst die Aufwandsarten: Aus- und Fortbildung, Mieten und Pachten, Planungs- kosten, Sachverständigenkosten, Bürobedarf, Telefonkosten, Porto, Werbemaßnahmen (insbesondere Fremdenverkehr) und sonstige Geschäftsaufwendungen, Steuern und Versicherungen, Sachaufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeiten, Umsatzsteuer, Aufwendungen für Rat, Ausschüsse und Fraktionen und die Verfügungsmittel des Bürgermeisters.

Seite 42

Der Gesamtansatz beläuft sich auf 62.120,00 €. Gegenüber dem Haushaltsjahr 2020 (95.720,00 €) bedeutet dies eine Verringerung von 33.600,00 €, was insbesondere auf den geringeren Ansatz im Bereich der Ortsplanung zurückzuführen ist.

Davon entfallen auf den Waldarbeitereinsatz im Forst Ürzig = 9.700 €, auf Aufwendungen für Versicherungen, Umlagen Berufsgenossen- schaft = 10.550 €, Mitgliedsbeiträge = 450 €, auf die Umsatzsteuer = 9.900 €, auf Grundsteuern und Kraftfahrzeugsteuer=1.100 €, auf Eh- rengaben = 1.000 €, auf Mieten und Pachten = 500 €, auf die allgemeine Ortsplanung = 10.000 €, auf die Erstellung Hochwasserschutz- konzept = 1.500 € (Netto), auf Kosten für die Verwaltungssteuerung und Gremien (Sitzungsdienst, Reisekosten, Repräsentationsmittel, Verfügungsmittel, Sachverständigen u. Gerichtskosten inkl. Baumkataster = 3.550 €, auf Kosten für Bürobedarf, Porto- und Telefonkos- ten, Bücher und Zeitschriften, den Ankauf von Bücher, Karten usw. zum Weiterverkauf = 3.200 €. Werbemaßnahmen (Tourismus, Wohn- mobilstellplatz) sind mit 5.500,00 € veranschlagt. Der Restbetrag in Höhe von 5.150 € entfällt auf Internetdarstellung (Inkl. neuer Inter- netauftritt = 3.500 €), Kosten der Aus- u. Fortbildung, Öffentlichkeitsarbeit und auf sonstige Geschäftsaufwendungen.

Zins- und sonstige Finanzaufwendungen (Nr. 18 des Ergebnisplans)

RE 2019 Veränderung lfd. Ansatz 2020 Ansatz 2021 Bezeichnung vorläufig Vorjahr Nr. €

18. Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen 2.448,00 1.000,00 1.000,00 0,00

Für das Haushaltsjahr 2021 sind für Zins- und sonstige Finanzaufwendungen Mittel in Höhe von 1.000 € veranschlagt. Diese resultieren vollständig aus der Vollverzinsung für Gewerbesteuerrückzahlungen.

3.3.3. Jahresergebnis (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag):

RE 2019 Veränderung lfd. Ansatz 2020 Ansatz 2021 Bezeichnung vorläufig Vorjahr Nr. € Jahresergebnis - Jahresüberschuss / 23. - 168.872,33 14.540,00 5.170,00 - 9.370,00 Jahresfehlbetrag

Seite 43

Das Gesamtergebnis im Ergebnishaushalt ist auch in 2021 positiv. Es wird mit einem verbleibenden Jahresüberschuss von 5.170 € gerech- net, d. h. um diesen Betrag fallen die Erträge höher aus als die Aufwendungen. Ohne die durch die kommunale Doppik neu hinzugekom- men Elemente wie Abschreibungen abzüglich Sonderpostenauflösung (-49.960,00 €) würde der Ergebnishaushalt wesentlich besser aus- fallen.

3.4. Entwicklung der Haushaltswirtschaft im Bereich des Finanzhaushaltes 3.4.1. Ordentliche und außerordentliche Ein- und Auszahlungen Der Finanzhaushalt stellt, im Gegensatz zum Ergebnishaushalt, die tatsächlichen Finanzströme dar. Die ordentlichen und außerordentli- chen Ein- und Auszahlungen spiegeln im Wesentlichen die Aufwendungen und Erträge des Ergebnishaushaltes wieder. Insofern wird auf die veränderten Ansätze nicht mehr gesondert eingegangen. Der Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen beinhaltet jedoch nur die tatsächlich zahlungswirksamen Vorgänge, aus diesem Grund entfallen bei der Veranschlagung

 die Abschreibungen auf Vermögensgegenstände  die Erträge aus der Auflösung von Sonderposten  die Bildung von Rückstellungen  eventuell vorhandene spiegelbildliche Gewinn- und Verlustübernahmen bei Beteiligungen o. ä.

Hinzuzurechnen sind allerdings diverse periodengerechte Abgrenzungen.

Seite 44 RE 2019 Veränderung lfd. Ansatz 2020 Ansatz 2021 Bezeichnung vorläufig Vorjahr Nr. €

8. Summe der laufenden Einzahlungen aus Verwaltungstätigkeit 1.079.779,06 1.204.500,00 1.207.400,00 2.900,00

15. Summe der laufenden Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 1.186.878,72 1.142.070,00 1.151.920,00 9.850,00

Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 16. - 107.099,66 62.430,00 55.480,00 - 6.950,00 Verwaltungstätigkeit

19. Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und -auszahlungen 265,31 1.300,00 1.600,00 300,00

20. Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen - 106.834,35 63.730,00 57.080,00 - 6.650,00

21. Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0,00 0,00 0,00 0,00

23. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen - 106.834,35 63.730,00 57.080,00 - 6.650,00

33. Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - 31.834,39 - 234.600,00 - 341.000,00 - 106.400,00

40. Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 138.668,74 170.870,00 283.920,00 113.050,00

Der Saldo der ordentlichen außerordentlichen Ein- und Auszahlung beträgt + 57.080 €. Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahr (+ 63.730,00 €) eine Verschlechterung von 6.650,00 €.

Neben den ordentlichen Ein- und Auszahlungen, beinhaltet der Finanzhaushalt aber auch die Ein- und Auszahlungen aus Investitionstä- tigkeit (siehe Punkt 4) und Finanzierungstätigkeit (siehe Punkt 5).

Seite 45 3.5. Haushaltsausgleich

Entsprechend § 93 Abs. 4 GemO sind sowohl der Ergebnis- als auch der Finanzhaushalt in der Planung und Rechnung auszugleichen.

Ergebnishaushalt: Entsprechend § 18 Abs. 1 Nr. 1 GemHVO ist der Ergebnishaushalt in der Planung ausgeglichen, wenn der Saldo aus Aufwendungen und Erträgen (Jahresergebnis) mindestens ausgeglichen ist.

Finanzhaushalt: Entsprechend § 18 Abs. 1 Nr. 2 GemHVO ist der Finanzhaushalt in der Planung ausgeglichen, wenn der Saldo der ordentlichen und außer- ordentlichen Ein- und Auszahlungen ausreicht, um die Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von Investitionskredite zu decken, so-fern die Auszahlungen zur planmäßigen Tilgungen nicht anderweitig gedeckt sind

Ein Haushaltsausgleich wird sowohl im Ergebnishaushalt als auch im Finanzhaushalt erreicht.

Seite 46 4. Investitionen im Haushaltsjahr 2021 4.1. Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit

RE 2019 Veränderung lfd. Ansatz 2020 Ansatz 2021 Bezeichnung vorläufig Vorjahr Nr. €

27. Summe der Einzahlung aus Investitionstätigkeit 34.841,00 20.000,00 35.000,00 15.000,00

32. Summe der Auszahlung aus Investitionstätigkeit 66.675,39 254.600,00 376.000,00 121.400,00

33. Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitiontätigkeit - 31.834,39 - 234.600,00 - 341.000,00 - 106.400,00

Für das Haushaltsjahr 2021 sind Auszahlungen aus Investitionstätigkeit in Höhe von insgesamt 376.000 € vorgesehen. Einzahlungen aus Investitionstätigkeit werden in Höhe von 35.000 € erwartet, so dass sich der negative Saldo aus dem Investitionsbereich auf 341.000 € be- läuft. Dieser Saldo muss nicht über einen möglichen Investitionskredit finanziert werden, da die Ortsgemeinde Ürzig über vorhandene Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse zur Deckung der Auszahlungen verfügt.

Mit der 1. Landesverordnung zur Änderung der Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) vom 06. April 2010 (GVBl. S. 6) wurde der § 32 Abs. 6 GemHVO dahingehend geändert, das nur noch Vermögensgegenstände über 1.000 € Netto zu erfassen sind. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass die ehemaligen Geringwertigen Wirtschaftsgüter direkt als Aufwand in der Ergebnisrechnung gebucht werden (ehem. kamerale Regelung). Aus diesem Grund erfolgt ein Ausweis von Vermögensgegenständen im Finanzhaushalt ab einer Grenze von 1.000 € Netto.

Die gesamten Ein-und Auszahlungen zu den geplanten Investition der Ortsgemeinde Ürzig, geordnet nach Maßnahmennummern und den dazu gehörigen Planungsstellen sind auch aus der Übersicht über die Investitionen und Verpflichtungsermächtigungen zu entnehmen.

4.2. Übersicht über Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen

 Maßnahme 0103 – Sanierung Rathaus Ürzig Für das Rathaus in Ürzig sind Sanierungsmaßnahmen geplant. Eine Förderung soll über Dorferneuerungsmittel erfolgen. Für 2021 sind Planungskosten in Höhe von 10.000 € eingeplant.

Seite 47  Maßnahme 0400 – Auszahlungen für unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte Der Ankauf von Ausgleichsflächen für den Bebauungsplan „Sportgelände“ – Ürziger Höhe ist mit 30.000 € eingeplant. Weiterhin ist für ei- ne mögliche Ausweisung von Bauflächen ein Grundstückserwerb mit Grunderwerbskosten von 170.000 € vorgesehen.

 Maßnahme 4700 - Spielplätze Ürzig Für die Anschaffung eines Sonnenschutzes für den Spielplatz sind 6.000 e im Haushaltsplan eingestellt.

 Maßnahme 6002 - Endstufenausbau Neubaugebiet „Vor'm Wehrbüsch“ Es werden noch Erschließungsbeiträge in Höhe von 35.000,00 € erwartet.

 Maßnahme 7102 - Landschaftspark Im Rahmen des Straßenprojektes B 50 neu ist zur Kompensation ein Landschaftspark geplant. Hier sind Planungskosten in Höhe von 10.000 € eingeplant.

 Maßnahme 7401 - Errichtung Wanderwege Für die Errichtung eines Wanderweges sind 30.000 € vorgesehen.

 Maßnahme 7700 - Friedhof Ürzig Die Ortsgemeinde Ürzig plant die barrierefreie Neugestaltung des örtlichen Friedhofs. Die bauliche und topografische Situation vor Ort bedarf einer grundlegenden Neugestaltung. In seiner jetzigen Architektur und Beschaffenheit ist der Friedhof für bewegungseinge- schränkte Menschen nicht durchgängig nutzbar. Die Baukosten sind mit 100.000 € veranschlagt, ein Förderantrag über den I-Stock ist gestellt.

 Maßnahme 8704 - Bau Mehrzweckhalle Ürziger Höhe Zwischenzeitlich plant die Ortsgemeinde von der Sanierung und Erweiterung der Würzgartenhalle abzusehen und einen Neubau zu er- richten. Vorsorglich sind unter dieser Position bereits 15.000 € für die Planung einer neuen Mehrweckhalle für die Ortsgemeinde Ürzig eingeplant.

Seite 48  Maßnahme 9302 - Touristische Infrastruktur Für die Neugestaltung des Aussichtspunktes „Pläckertsweg“ sind insbesondere Planungskosten in Höhe von 5.000 € vorgesehen. In 2022 soll ein Förderantrag gestellt werden.

5. Entwicklung der Investitions- und Liquiditätskredite, Entwicklung der liquiden Mittel 5.1. Entwicklung der Investitionskredite/Liquiditätskredite/kreditähnlichen Rechtsgeschäfte

Im Haushaltsplan 2021 ist keine Neuverschuldung vorgesehen und die Ortsgemeinde Ürzig ist weiterhin schuldenfrei.

5.2. Übersicht über die Entwicklung des allgemeinen Finanzmittelbestandes:

Forderungen / Verbindlichkeiten (-) gegenüber Verbandsgemeinde lfd. aufgelaufene Ergebnis Jahr Betrag Nr. Finanzmittel in Euro

1 Vortrag Finanzmittel aus Vorjahren 562.501,87

2 5. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Rechnungsergebnis) 2016 - 165.590,95 396.910,92

3 4. HH-Vorjahres (festgestelltes Rechnungsergebnis) 2017 181.893,61 578.804,53

4 3. HH-Vorjahres (festgestelltes Rechnungsergebnis) 2018 100.353,37 679.157,90

5 2. HH-Vorjahr (Tendenz des Haushaltsjahres) 2019 - 139.256,91 539.900,99

6 1. HH-Vorjahr (Tendenz des Haushaltsvorjahres) 2020 - 18.248,66 521.652,33

7 Haushaltsjahr (Ansatz des Haushaltsjahres) 2021 - 283.920,00 237.732,33

8 1. HH-Folgejahr (Plan) 2022 143.680,00 381.412,33

9 2. HH-Folgejahr (Plan) 2023 167.480,00 548.892,33

10 3. HH-Folgejahr (Plan) 2024 194.380,00 743.272,33

Seite 49 Die Ortsgemeinde verfügt nicht über Finanzmittel in Form von liquiden Mitteln, sondern deren Verwaltung wird gemäß § 67 ff. GemO von der Verbandsgemeindekasse als Einheitskasse übernommen. Die Bestände (+) oder Fehlbeträge (-) werden als Forderungen oder Ver- bindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde in der Bilanz ausgewiesen. Der Ist-Bestand der Forderungen gegenüber der Verbands- gemeinde beträgt zum 31.12.2020 521.652 €.

5.3. Übersicht über den Stand der Kreditaufnahmen und ähnlicher Vorgänge

Die Übersicht über den Stand der Kreditaufnahmen und ähnlicher Vorgänge wird gemäß Muster 4 zu § 1 Abs. 1 Nr. 5 GemHVO darge- stellt.

Übersicht über den Stand der Kreditaufnahmen und ähnlicher Vorgänge Stand Beginn Voraussichtlicher Stand Voraussichtlicher Stand Haushaltsvorjahr zu Beginn des zum Ende des lfd. Nr. Art (gem. § 47 Abs. 5 Nr. 4 GemHVO) Haushaltsjahres Haushaltsjahres in Euro

1 Anleihen 0,00 0,00 0,00

Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für 2 0,00 0,00 0,00 Investitionen

Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen zur 3 0,00 0,00 0,00 Liquiditätssicherung

Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die 4 0,00 0,00 0,00 Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen

5 Summe der Kreditaufnahmen 0,00 0,00 0,00

Seite 50 6. Entwicklung der Haushaltswirtschaft 6.1. Entwicklung der Jahresergebnisse (Jahresüberschüsse/Jahresfehlbeträge)

Die Entwicklung der Jahresergebnisse wird entsprechend dem Muster 26 (zu § 93 Abs. 4 GemO) der VV-GemHSys nachfolgend darge- stellt:

lfd. Ergebnis Betrag Nr. Jahr (gem. § 2 Abs. 1 S. 1 Posten E 23 GemHVO) in Euro nachrichtlich: Saldo festgestellte Jahresergebnisse bis 6. Haushaltsvorjahr 2009-2015 239.457,63 1 5. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Rechnungsergebnis) 2016 6.679,08 2 4. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Rechnungsergebnis) 2017 260.580,92 3 3. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Rechnungsergebnis) 2018 150.532,65 4 2. Haushaltsvorjahr (vorläufiges Rechnungsergebnis) 2019 - 168.872,33 5 1. Haushaltsvorjahr (Ansatz des Haushaltsvorjahres 2020 14.540,00 6 Jahresergebnis (Ansatz des Haushaltsjahres) 2021 5.170,00 7 Zwischensumme 268.630,32 8 1. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2022 94.130,00 9 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2023 118.220,00 10 3. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2024 145.440,00 11 Summe 626.420,32

Seite 51 6.2. Entwicklung der Über-/Unterdeckung im Finanzhaushalt

Die Entwicklung der Über-/Unterdeckung im Finanzhaushalt bzw. in der Finanzrechnung wird entsprechend dem Muster 27 (zu § 93 Abs. 4 GemO) der VV-GemHSys nachfolgend dargestellt:

Übersicht über die Über-/Unterdeckung im Finanzhaushalt bzw. in der Finanzrechnung

Saldo der ./. = ordentlichen und planmäßige vorzutragende lfd. außerordentlichen Tilgung Beträge Ergebnis Jahr Nr. Ein- und Auszahlungen in Euro 1 5. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Rechnungsergebnis) 2016 - 33.265,61 0,00 - 33.265,61 2 4. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Rechnungsergebnis) 2017 378.844,10 0,00 378.844,10 3 3. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Rechnungsergebnis) 2018 268.775,26 0,00 268.775,26 4 2. Haushaltsvorjahr (Tendenz des Haushaltsjahres) 2019 - 106.834,35 0,00 - 106.834,35 5 1. Haushaltsvorjahr (Ansatz des Haushaltsvorjahres) 2020 63.730,00 0,00 63.730,00 6 Jahresergebnis (Ansatz des Haushaltsjahres) 2021 57.080,00 0,00 57.080,00

7 Zwischensumme (lfd. Nr 1 - 6) 628.329,40 8 1. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2022 143.680,00 0,00 143.680,00 9 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2023 167.480,00 0,00 167.480,00 10 3. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2024 194.380,00 0,00 194.380,00 11 Summe 1.133.869,40

Seite 52 6.3. Entwicklung des Kapitalrücklage

Mit der Einführung der kommunalen Doppik wurden die erstmalige Bewertung des Vermögens und die Erstellung einer Eröffnungsbilanz erforderlich. Die Eröffnungsbilanz ist als Gegenüberstellung von Vermögen (Aktivseite: Vermögensverwendung) und Kapital (Passivseite: Mittelherkunft) ein wesentlicher und unverzichtbarer Teil des doppischen Rechnungssystems. Sie enthält wichtige Informationen, u. a. über die Höhe des Eigenkapitals. Das Eigenkapital stellt den Unterschied dar zwischen Vermögen auf der Aktivseite und den Schulden (Verbindlichkeiten und Rückstellungen) auf der Passivseite. Die Höhe des Eigenkapitals verändert sich jährlich zum Bilanzstichtag (31.12.) durch den Jahresüberschuss oder den Jahresfehlbetrag der Ergebnisrechnung. Insofern sind die Höhe und die Veränderungen des Eigenkapitals eine wichtige Kennzahl. Ihre Entwicklung ist gemäß § 95 Abs. 3 GemO in der Haushaltssatzung jeweils zum Bilanzstichtag darzustellen. Die Entwicklung der Jahresergebnisse wird entsprechend dem Muster 28 (zu § 95 Abs. 2 GemO) der VV-GemHSys nachfolgend darge- stellt:

nachrichtlich: lfd. Ergebnis Jahr Betrag aufgelaufenes Nr. (gem. § 2 Abs. 1 Satz 1 Posten E 23 GemHVO) Eigenkapital in Euro 1 Eigenkapital lt. Bilanz zum 31.12.2015 3.314.954,21

2 5. HH-Vorjahres (festgestelltes Jahresergebnis zum 31.12.) 2016 5.577,85 3.320.532,06 *

3 4. HH-Vorjahr (festgestelltes Jahresergebnis zum 31.12.) 2017 262.164,57 3.582.696,63 *

4 3. HH-Vorjahr (festgestelltes Jahresergebnis zum 31.12.) 2018 144.965,06 3.727.661,69 * 5 2. HH-Vorjahr (Tendenz des Haushaltsjahres) 2019 - 168.872,33 3.558.789,36 6 1. HH-Vorjahr (Ansatz für Jahresergebnis) 2020 14.540,00 3.573.329,36

7 Haushaltsjahr (Ansatz für Jahresergebnis) 2021 5.170,00 3.578.499,36

8 1. HH-Folgejahr (geplantes Jahresergebnis) 2022 94.130,00 3.672.629,36

9 2. HH-Folgejahr (geplantes Jahresergebnis) 2023 118.220,00 3.790.849,36

10 3. HH-Folgejahr (geplantes Jahresergebnis) 2024 145.440,00 3.936.289,36 * Spalte Betrag inkl. Veränderung Rücklagen

Seite 53

7. Stellenplan

Der Stellenplan (§ 5 Abs. 1 GemHVO) hat die Aufgabe, die im Haushaltsjahr erforderlichen Stellen der Arbeitnehmerinnen und Arbeit- nehmer, die über die Dauer eines Jahres hinaus eingestellt werden, getrennt für die einzelnen Teilhaushalte auszuweisen.

Nach dem Ausscheiden steht dem ehemaligen Ortsbürgermeister Ehrensold zu, da er das 55. Lebensjahr vollendet hat und nicht im öf- fentlichen Dienst beschäftigt ist.

Für die Sommersaison/Wachstumsphase war die Einstellung eines zweiten Gemeindearbeiters in Vollzeit eingeplant; die Stelle war ent- sprechend im Jahr 2019 eingerichtet worden. Es erfolgte jedoch die Einstellung einer Teilzeitkraft mit 19,50 Stunden, die nunmehr ganz- jährig beschäftigt wird. Mehrarbeit in der Sommerzeit soll hier im Winterhalbjahr durch Zeitausgleich wieder ausgeglichen werden. Per- sonalkosten für weitere Aushilfskräfte wurden wie im Jahr 2020 eingeplant. Eine Stelle wird hierfür nicht vorgesehen.

Im Jahr 2020 wurde zur Reinigung der Würzgartenhalle eine Reinigungskraft mit einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von 5 Stun- den eingestellt. Hier waren bisher weder ein Stelle noch Kosten eingeplant.

Nach dem Ausscheiden der bisherigen Kraft führt die Teilzeitkraft allein die Geschäfte im Verkehrsbüro Ürzig. Die bisherige Mitarbeiterin wird als Urlaubs-/und Krankheitsvertretung weiterhin tätig.

Die Ortsgemeinde Ürzig führt den Wohnmobilstellplatz in eigener Regie. Es wurde für die Saison 2020 ein Wohnmobilstellplatzwart ein- gestellt. Die Kosten sind durch die Mehreinnahmen gedeckt. Es erfolgt eine Berücksichtigung im Stellenplan 2021 mit 12 Wochenstunden in der Saison von 04.¬11.2021.

Die Veranschlagung erfolgte auf Grund der von der Fachabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung vorgenommenen Berechnungen der Bruttolöhne einschließlich der Beiträge für die Sozialversicherung und Zusatzversorgung. Die Ansätze für die Beträge der Rückstellungen wurden auf der Basis des Vorjahres ermittelt. Entsprechende Mittel sind für die Verwaltungssteuerung, Bauhof, Friedhof, Wohnmobil- stellplatz und Verkehrsbüro eingeplant und der Stellenplan ist angepasst.

Seite 54 8. Haushaltswirtschaft 2021 der kommunalen Gebietskörperschaften

(Schreiben des Ministeriums des Inneren, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz vom 28.10.2020)

Zum Thema Anwendung des kommunalen Haushaltsrechts im Jahr 2021 im Rahmen der Auswirkungen der Corona-Pandemi sind fol- gende Kernaussagen getroffen worden:

Mein Schreiben vom 22. April 2020 „Hinweise zur Anwendung des kommunalen Haushaltsrechts im Rahmen der Auswirkungen der Corona-Pandemie“ gilt für das Haushaltsjahr 2021 sinngemäß fort. Je nach den weiteren Entwicklungen behalte ich mir erneute Rund- schreiben zur Anpassung an die dann aktuellen Lagen vor. Zur Klarstellung verweise ich insbesondere auf Nr. 3 meines Schreibens vom 22. April 2020 (Seite 5/7): „Von Forderungen zur Verbesse- rung der Einnahmeseite (Erhöhung der Umlagesätze bei Gemeindeverbänden bzw. der Realsteuerhebesätze bei Gemeinden), ... sollen die Kommunalaufsichtsbehörden für die Haushaltsjahre 2020 und 2021 infolge der gegebenen außerordentlichen Situation absehen. Auf die nach § 18 Abs. 4 GemHVO verpflichtende Darstellung der Gemeinde ... kann wegen der außerordentlichen Situation für die Haushalts- jahre 2020 und 2021 verzichtet werden; von der Erhebung von Rechtsbedenken sollen die zuständigen Kommunalaufsichtsbehörden in diesen Fällen Abstand nehmen.“ Zudem verweise ich auf Nr. 5 meines Schreibens vom 22. April 2020 (Seite 6/7): „Generell kann aber festgehalten werden, dass in den Jahren 2020 und 2021 eine Anhebung der Deckelung der Ausgaben im freiwilligen Leistungsbereich dann in Betracht kommt, wenn die Kommune nachvollziehbar darlegt, dass die Überzeichnung des freiwilligen Ausgabenbereichs krisenbedingt erfolgt ist,… .“ Allerdings wird die Finanzausgleichsmasse nach der Finanzplanung ansteigen. Im Jahr 2021 wird die Zunahme gegenüber dem Jahr 2019 rd. 299 Mio. Euro betragen. Im Jahr 2022 wird die Zunahme gegenüber dem Jahr 2019 rd. 333 Mio. Euro betragen. Unter Berücksichti- gung etwa von Preis- sowie Lohn- und Gehaltssteigerungen von 2019 bis 2022 sowie der realisierten Einnahmen bleibt abzuwarten, wie sich die kommunale Finanzsituation im Jahr 2021 und im Jahr 2022 tatsächlich entwickeln wird und in welchem Ausmaß sich Corona- Belastungen ergeben werden. Ansätze für das Haushaltsjahr 2022 in Doppelhaushalten 2021/2022 stehen deshalb unter einem besonderen Risiko. Gleichwohl werden die Kommunalaufsichtsbehörden von der Obersten Kommunalaufsicht angehalten, sowohl für das Haushaltsjahr 2021 als auch bei Dop- pelhaushalten 2021/2022 für das Haushaltsjahr 2022 so zu agieren, wie in meinem Schreiben vom 22. April 2020 für das Haushaltsjahr 2020 dargestellt. Jedoch sollen die Kommunalaufsichtsbehörden insbesondere für das Jahr 2022 auf § 98 Abs. 2 GemO hinweisen („Die Gemeinde hat unverzüglich eine Nachtragshaushaltssatzung zu erlassen, wenn ...“).

Seite 55 Zu den Anmerkungen, Vorgaben, Auflagen und Hinweisen des Ministeriums der Innern, für Sport und Infrastruktur, des Landesrech- nungshofs und der Kommunalaufsicht ergibt sich aus Sicht der Ortsgemeinde Ürzig folgende Situation:

Der Haushaltsausgleich, wie ihn § 18 GemHVO vorsieht, kann im Wesentlichen nur durch die Überschüsse im Teilhaushalt 90 – Zentrale Finanzdienstleistungen – Produktbereich 61.10.01, sichergestellt werden. Hier sind die originären Einnahmen aus den Grundsteuern A und B, der Gewerbesteuer und den Transferleistungen aus dem Finanzausgleich (Einkommensteueranteil, Umsatzsteueranteil, Aus- gleichsleistung nach § 21 LFAG, Schlüsselzuweisungen) veranschlagt, die im Durchschnitt zwischen 70 und 75 v.H. der Gesamterträge des Ergebnis- und Finanzhaushalts ausmachen.

Unter Berücksichtigung der in diesem Produktbereich ausgewiesenen Umlagen und Transferaufwendungen (Gewerbesteuerumlage, Fi- nanzausgleichsumlage je nach Steuerkraft, Kreis- und Verbandsgemeindeumlage) ergibt sich in der Regel ein positiver Saldo, der als wich- tigster Ertragsfaktor zur Mitfinanzierung aller Pflicht-und freiwilliger Aufwendungen herangezogen wird. In der Regel reicht dieser Über- schuss hierfür allerdings nicht aus, weil allein die strukturellen Defizite, beispielsweise für Kindergärten, Gemeindestraßen, Straßenbeleuchtung, Aufwandsentschädigung (Ehrensold), Schuldendienstleistungen, Kassenkreditzinsen etc. diesen Überschuss aufzeh- ren.

Anmerkungen zum Nachweis der Verpflichtung aus § 18 Abs. 4 Nr. 2 GemHVO, wie innerhalb der 5 Haushaltsfolgejahre ein Ausgleich des Jahresfehlbetrags im Ergebnishaushalt durch Jahresüberschüsse erreicht werden soll:

1. Einnahmebeschaffung:

a) Realsteuerhebesätze Zur Vermeidung von finanziellen Nachteilen hat sich die Ortsgemeinde Ürzig in den vergangenen Jahren bei der Festsetzung der Hebesät- ze für die Grundsteuern A und B sowie bei der Gewerbesteuer immer an den jeweils vom Land vorgegebenen Nivellierungssätzen orien- tiert und diese nicht unterschritten. Der Hebesatz bei der Gewerbesteuer sowie Grundsteuer A und B liegt schon seit einigen Jahren über dem Nivellierungssatz, womit nach Abzug der hierauf zu entrichtenden Umlagen ein realer Einnahmezuwachs verbunden ist. Weiterhin erfolgt im Jahr 2020 eine weitere Anhebung der Hebesätze.

Seite 56 b) Gebühren und Beiträge Die Ortsgemeinde Ürzig ist geprägt vom Tourismus, Weinbau, Dienstleistungsgewerbe sowie von Industrie- und Handwerksbetrieben. Zur Finanzierung der angebotenen Leistungen im Bereich Tourismus- und Wirtschaftsförderung erhebt sie Tourismusbeiträge und Beiträge für den Ausbau des gemeindlichen Straßennetzes. Die festgesetzten Beiträge sind angemessen und entsprechen den vorgegebenen Sätzen und Richtwerten. Weitere Erhöhungen sind vor- erst nicht beabsichtigt, weil die Bürger ohnehin schon mit den derzeit festgesetzten Steuern, Gebühren und Beiträge erheblich belastet werden.

2. Ausgabensituation und pflichtige Leistungen: Weitere Einsparpotentiale bei den Pflichtaufgaben, wie Straßen, Kindergärten, Forstbetrieb, etc., werden insbesondere aufgrund vorge- gebener Standards durch den Gesetzgeber nicht gesehen. Die Ortsgemeinde Ürzig ist jedoch bemüht, in den nächsten Jahren Einsparun- gen vorzunehmen.

3. Ausgabensituation und freiwillige Leistungen: Insbesondere durch die hohen Belastungen an Umlagen (Kreisumlage, Verbandsgemeindeumlage, Finanzausgleichsumlage und Gewer- besteuerumlage), die je nach Steuerkraft immerhin 65 bis 70 % der Gesamtausgaben betragen, ist der finanzielle Spielraum erheblich eingeschränkt. Addiert man diesen Aufwendungen noch die strukturell bedingten Belastungen für die Pflichtaufgaben Straßen, Kindergär- ten, Forstbetrieb, etc. hinzu, stehen für freiwillige Leistungen, die nur einen kleinen Teil des Ergebnishaushalts ausmachen, eher nur noch marginale Mittel zur Verfügung.

Seite 57 Fazit: Inwieweit in den nächsten 5 Jahren ein Haushaltsausgleich möglich ist, hängt in erster Linie von der Entwicklung der Realsteuern, (hier insbesondere Gewerbesteuer) und der Transferleistungen aus dem Finanzausgleich (hauptsächlich Einkommensteueranteile) ab. Da aber auch die strukturell bedingten Defizite bei den Pflichtausgaben im mittelfristig Planungszeitraum nicht signifikant abgebaut werden kön- nen, dürfte sich die Haushaltslage nicht entspannen und ein Haushaltsausgleich demzufolge nur schwer erreicht werden.

In diesem Zusammenhang sei auf die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes vom 30.01.2013 (Az.: BVerwG 8 C 1.12) verwiesen, wonach den Kommunen unter Würdigung verfassungsrechtlicher Normierungen eine Mindestausstattung an finanziellen Mitteln garan- tiert wird, die ausreichen muss, dass sie ihre Pflichtaufgaben (Fremd- wie Selbstverwaltungsaufgaben) ohne (nicht nur vorübergehende) Kreditaufnahme erfüllen können und darüber hinaus über eine „freie Spitze“ verfügen, um zusätzlich freiwillige Selbstverwaltungsaufga- ben in einem bescheidenen, aber doch merklichen Umfang wahrnehmen zu können.

9. Beurteilung der Haushaltswirtschaft und Ausblick Trotz der gestiegenen Abschöpfung durch die allgemeinen Umlagen sowie großen Investitionsmaßnahmen (u. a. Kindertagesstätte) sieht die mittelfristige Finanzplanung in Zukunft eine leicht positive Entwicklung vor.

Anmerkung: Gemäß den vorliegenden Steuerkraftmesszahlen muss die Ortsgemeinde Ürzig für das Jahr 2021 eine Kreisumlage von 403.783 €; je Ein- wohner = 443,23 €, eine Verbandsgemeindeumlage von 229.345 €; je Einwohner = 251,75 € und eine Gewerbesteuerumlage von 31.500 €; je Einwohner = 34,58 € zahlen.

Insgesamt muss die Ortsgemeinde Ürzig allein im Haushaltsjahr 2021 für die vorgenannten Umlagen einen Betrag in Höhe von 664.628 €; je Einwohner = 729,56 € aufwenden. Bei einem Haushaltsvolumen der ordentlichen und außerordentlichen Auszahlungen in Höhe von 1.152.920 € entspricht dies einem Anteil in Höhe von 57,65 % (Einwohner per 30.06.2020 = 911).

Fazit aus der Zeitschrift „Die Gemeindeverwaltung“ zu der Reform der kommunalen Finanzen:

„Die Reform der kommunalen Finanzen in Rheinland-Pfalz zum 01.01.2014 kann nach diesseitiger Auffassung die mindestens seit 2007 bestehende Unvereinbarkeit der Finanzausstattung der rheinland-pfälzischen Kommunen mit den Vorgaben des GG und der Landesver- fassung weder zu diesem Stichtag noch für den mittelfristigen Finanzplanungszeitraum beseitigen. Sie greift strukturell viel zu kurz und ignoriert die über Jahre vom Land verursachten und stetig gewachsenen Haushaltsvorbelastungen. Nachdem der Bund (Grundsicherung

Seite 58 im Alter und bei Erwerbsminderung, Kindertagesstättenfinanzierung, Vorab-Milliarde, zusätzlich 1,5 Mrd. € ab 2021 und kommunales In- vestitionsförderpro-gramm) und die Kommunen (Einsparungsmaßnahmen und beachtliche Steuererhöhungen in 2013 bis 2019) inzwi- schen erhebliche Anstrengungen unternommen haben, ist das Land als Hauptgarant einer aufgabengerechten und damit verfassungskon- formen kommunalen Finanzausstattung gefordert, nunmehr zügig nachzusteuern. Dies gilt umso mehr, als sich die vom VGH herausgearbeitete Verteilungssymmetrie auch nach dem der Entscheidung vom 14.02.2014 zugrunde gelegten Beurteilungszeitraum nochmals deutlich zulasten der Kommunen verschoben hat. Nicht zuletzt sorgen auch die erheblich zu geringen Finanzierungsbeiträge des Landes zur Bewältigung des aktuellen Flüchtlingsstroms in den Kommunen für Unmut. Der Verweis auf die (viel zu) restriktive Haltung des Bundes hilft den Kommunen nicht weiter, zudem in 2019 nur 19 Mio. € von 48 Mio. € aus der sog. Hochwassermilliarde des Bundes vom Land an die Kreise und Städte ausgekehrt werden. Die finanzpolitischen Rahmenbedingungen versetzen das Land seit Jahren in die Lage, seinen verfassungsrechtlichen Verpflichtungen gegenüber den Kommunen nachzukommen, ohne den einmütig beschlossenen Ab- bau der Neuverschuldung zu gefährden. Überschüsse im Kernhaushalt und der überaus positive Verlauf des Abbaus des strukturellen De- fizits belegen diese These. — (be)“

„Quelle“ Die Gemeindeverwaltung 2016/308“

Seite 59 10. Statistische Daten (Quelle: Statistisches Landesamt) 10.1. Flächennutzung (Stand: 31.12.2019)

Gemeinde Bodenfläche davon in Prozent insgesamt in Landwirt- Wald- Wasser- Siedlungs- Sonst. km² schafts- fläche fläche und Flächen flächen Verkehrs- fläche Ürzig 6,04 39,3 35,7 2,8 14,8 7,4

VG zusammen 249,01 36,1 44,1 2,9 12,2 4,7

10.2. Bevölkerungsentwicklung gemäß EWOIS (jeweils zum 30.06. eines Jahres)

Seite 60 10.3. Steuereinnahmekraft (Stand: 31.12.2019)

Ortsgemeinden gleicher Ürzig Merkmal Größenklasse¹ Euro Euro je Einwohner Euro je Einwohner Realsteueristaufkommen 354.554 398 350

Gewerbesteuer (netto) 176.670 198 197

Grundsteuer A 22.808 26 10

Grundsteuer B 120.392 135 103

Gemeindeanteil an Gemeinschaftssteueren 428.965 481 507

Einkommensteuer 400.334 449 475

Umsatzsteuer 28.631 32 32 ¹ Ortsgemeinden von 500 bis 1000 Einwohner am 31.12.2019 Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Seite 61 10.4. Tourismus

Betriebe, Betten, Gäste und Übernachtungen 20191 Ortsgemeinden gleicher Merkmal Ürzig Größenklasse2 Anzahl je 1.000 Einwohner 3 (bei Verweildauer: Tage) (bei Auslastung: %) Betriebe (Stand 31. Juli) 48 X X Angebotene Betten (Stand 31. Juli) 451 510 63 Gäste 16.694 18.863 2.411 Übernachtungen 55.997 63.273 6.873 Durchschnittliche Verweildauer in Tagen 3,4 X 2,9 Durchschnittliche Bettenauslaustung in % 34 X 29,9 1 Ohne Campingplätze. In Gemeinden mit Fremdenverkehrsprädikat einschließlich Privatquartiere und gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten. In sonstigen Gemeinden ohne Kleinbetriebe. - 2 Ortsgemeinden von 500 bis 1000 Einwohner am 31.12.2019 - 3 Bevölkerungsstand: 2019 Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

11. Anlagen

Diesem Vorbericht ist als Anlage im Einzelnen beigefügt:

Anlage 1: Haushaltsrundschreiben 2021 Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur inklusive der regionalisierten Steuerschät- zung vom Oktober 2021

Seite 62 Haushaltswirtschaft 2021 der kommunalen Gebietskörperschaften

1. Leitlinien für die kommunale Haushaltswirtschaft 2021

1.1. Allgemeine finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen Aufgrund der Corona-Pandemie (COVID-19) erlebte die deutsche Wirtschaft im ersten Halbjahr 2020 einen historischen Rückgang der Wirtschaftsleistung, mithin den stärksten Einbruch in der Nachkriegszeit. So war beispielsweise das Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal 2020 um 10,1 % zurückgegangen. Glücklicherweise sind seit der Lockerung des harten Shutdowns ab Mai 2020 erste Erholungen der deutschen Wirtschaft zu verzeichnen. So erholte sich der deutsche Außenhandel im Mai bereits um 8,2 %. Der Arbeitsmarkt, d. h. die Beschäftigung und die Arbeitslosigkeit haben sich durch den verbreiteten Einsatz von Kurzarbeit und mit der Belebung der Geschäftstä- tigkeit stabilisiert. Es ist allerdings auch davon auszugehen, dass das Stellenangebot und somit die Nachfrage nach Arbeitskräften weiter- hin verhalten sein wird, da die Unternehmen zunächst eine Rückkehr zur Regel-Arbeitszeit abwarten werden, bevor Neueinstellungen vorgenommen werden. Die zukünftige Entwicklung der Weltwirtschaft, aber auch der deutschen Wirtschaft, wird maßgeblich vom weiteren Verlauf der Corona- Pandemie sowie den Maßnahmen und Verhaltensänderungen zur Eindämmung der weiteren Ausbreitung des Virus abhängen. Die Bundesregierung geht in ihrer Interimsprojektion vom 1. September 2020 davon aus, dass das Vorkrisenniveau des Bruttoinlands- produkts erst zu Beginn des Jahres 2022 wieder erreicht werden wird. Der Arbeitskreis „Steuerschätzung" hat aufgrund der historischen Ausnahmesituation eine „Corona-Sonder-Steuerschätzung“ in der Zeit vom 8. bis 10. September 2020 vorgenommen. Die auf dieser Basis vorgenommene regionale Steuerschätzung ist als Anlage diesem Schreiben beigefügt (siehe auch Nr. 1.4).

1.2. Haushaltswirtschaftliche Lage der Kommunen in Rheinland-Pfalz Die derzeitige Corona-Pandemie reißt Löcher in die Haushalte von Bund, Ländern und Gemeinden. Die Gemeinden sehen sich u. a. einer starken Abnahme der Gewerbesteuerzahlungen gegenüber. Sofern der Landtag Rheinland-Pfalz dem „Landesgesetz zur Änderung des Landesfinanzausgleichsgesetzes und anderer Landesgesetze mit Kommunalbezug“ in seiner November-Sitzung zustimmen wird, erfolgt im Dezember 2020 eine Gewerbesteuerkompensationszahlung in Höhe von rd. 412 Millionen Euro. Die allgemein zu erwartenden Mindererträge werden voraussichtlich nicht dazu führen, dass auch die Aufwendungen entsprechend zu- rückgeführt werden können, zumal gerade die Kommunen in der derzeitigen Krise wichtige Akteure sind, welche die vorhandenen Struk-

Seite 63 turen [Daseinsvorsorge, Gesundheitsvorsorge, Stärkung der örtlichen Wirtschaft mittels (Bau-) Aufträgen etc.] aufrechterhalten müssen, um den wirtschaftlichen Abschwung zu bremsen. Teilweise werden bestimmte Aufwendungen zunehmen. Um die Kommunen vor Ort zu unterstützen, hat das Land in einem ersten Schritt den kreisfreien Städten und Landkreisen im April 2020 Finanzmittel in Höhe von rund 100 Millionen Euro zur Bewältigung der Corona-Krisensituation zur Verfügung gestellt. Weiterhin ist mit dem Entwurf „Landesgesetz zur Änderung des Landesfinanzausgleichsgesetzes und anderer Landesgesetze mit Kom- munalbezug“ beabsichtigt, einerseits durch eine steigende Finanzausgleichsmasse und andererseits durch die Einführung einer Asym- metrie der positiven (25 v. H.) und negativen (50 v. H.) Finanzreserve im Verhältnis zur Verstetigungssumme zu einer Verbesserung der kommunalen Haushaltssituation beizutragen (Näheres siehe Nummer 2).

1.3. Hinweise zur Anwendung des kommunalen Haushaltsrechts im Jahr 2021 im Rahmen der Auswirkungen der Corona-Pandemie Mein Schreiben vom 22. April 2020 „Hinweise zur Anwendung des kommunalen Haushaltsrechts im Rahmen der Auswirkungen der Corona-Pandemie“ gilt für das Haushaltsjahr 2021 sinngemäß fort. Je nach den weiteren Entwicklungen behalte ich mir erneute Rund- schreiben zur Anpassung an die dann aktuellen Lagen vor. Zur Klarstellung verweise ich insbesondere auf Nr. 3 meines Schreibens vom 22. April 2020 (Seite 5/7): „Von Forderungen zur Verbesse- rung der Einnahmeseite (Erhöhung der Umlagesätze bei Gemeindeverbänden bzw. der Realsteuerhebesätze bei Gemeinden), ... sollen die Kommunalaufsichtsbehörden für die Haushaltsjahre 2020 und 2021 infolge der gegebenen außerordentlichen Situation absehen. Auf die nach § 18 Abs. 4 GemHVO verpflichtende Darstellung der Gemeinde ... kann wegen der außerordentlichen Situation für die Haus- haltsjahre 2020 und 2021 verzichtet werden; von der Erhebung von Rechtsbedenken sollen die zuständigen Kommunalaufsichtsbehör- den in diesen Fällen Abstand nehmen.“ Zudem verweise ich auf Nr. 5 meines Schreibens vom 22. April 2020 (Seite 6/7): „Generell kann aber festgehalten werden, dass in den Jahren 2020 und 2021 eine Anhebung der Deckelung der Ausgaben im freiwilligen Leistungsbereich dann in Betracht kommt, wenn die Kommune nachvollziehbar darlegt, dass die Überzeichnung des freiwilligen Ausgabenbereichs krisenbedingt erfolgt ist,… .“ Allerdings wird die Finanzausgleichsmasse nach der Finanzplanung ansteigen. Im Jahr 2021 wird die Zunahme gegenüber dem Jahr 2019 rd. 299 Mio. Euro betragen. Im Jahr 2022 wird die Zunahme gegenüber dem Jahr 2019 rd. 333 Mio. Euro betragen. Unter Berücksichti- gung etwa von Preis- sowie Lohn- und Gehaltssteigerungen von 2019 bis 2022 sowie der realisierten Einnahmen bleibt abzuwarten, wie sich die kommunale Finanzsituation im Jahr 2021 und im Jahr 2022 tatsächlich entwickeln wird und in welchem Ausmaß sich Corona- Belastungen ergeben werden.

Seite 64 Ansätze für das Haushaltsjahr 2022 in Doppelhaushalten 2021/2022 stehen deshalb unter einem besonderen Risiko. Gleichwohl werden die Kommunalaufsichtsbehörden von der Obersten Kommunalaufsicht angehalten, sowohl für das Haushaltsjahr 2021 als auch bei Dop- pelhaushalten 2021/2022 für das Haushaltsjahr 2022 so zu agieren, wie in meinem Schreiben vom 22. April 2020 für das Haushaltsjahr 2020 dargestellt. Jedoch sollen die Kommunalaufsichtsbehörden insbesondere für das Jahr 2022 auf § 98 Abs. 2 GemO hinweisen („Die Gemeinde hat unverzüglich eine Nachtragshaushaltssatzung zu erlassen, wenn ...“).

1.4. Orientierungsdaten für die Entwicklung der Steuereinnahmen Der Arbeitskreis „Steuerschätzungen“ beim Bundesministerium der Finanzen hat in seiner Sondersitzung vom 8. bis 10. September 2020 auf der Basis des geltenden Steuerrechts das Steueraufkommen für die Jahre 2020 bis 2024 geschätzt. Demnach können alle staatlichen Ebenen - ausgehend vom Jahr 2020 - bis zum Jahr 2024 mit steigenden Steuereinnahmen rechnen. Allerdings ist zu beachten, dass die rheinland-pfälzischen Kommunen voraussichtlich erst ab dem Jahr 2022 wieder annähernd das Niveau des Jahres 2019 erreichen wer- den. Die regionalisierten Ergebnisse nach der o. g. Steuerschätzung sind für die Einzelsteuern und die Anteile an den Gemeinschaftsteuern der Gemeinden in Rheinland-Pfalz als Anlage beigefügt. Im Übrigen wird auf Nr. 5 der VV zu § 9 GemHVO verwiesen.

2. Landesgesetz zur Änderung des Landesfinanzausgleichsgesetzes und anderer Der Landtag Rheinland-Pfalz hat einen Gesetzentwurf der Landesregierung zur Änderung des Landesfinanzausgleichsgesetzes und ande- rer Landesgesetze mit Kommunalbezug am 8. Oktober 2020 in erster Lesung beraten. Die zweite Lesung mit der Beschlussfassung wird voraussichtlich am 11. bzw. 12. November 2020 erfolgen. Durch dieses Landesgesetz sollen in den Jahren 2020 und 2021 folgende Zahlungen ermöglicht werden: Jahr 2020: . Gewerbesteuerkompensationszahlungen in Höhe von 412 Millionen Euro. . Mit der hälftigen Weiterleitung der Umsatzsteuer-Integrationsmittel für das Jahr 2021 unterstützt das Land die kommunalen Ge- bietskörperschaften auch weiterhin bei den vielfältigen Aufgaben der Integrationsarbeit. Die Zahlung in Höhe von 12 Millionen Euro soll dabei wie bisher außerhalb des Kommunalen Finanzausgleichs im Jahr 2020 geleistet werden. Zur Schaffung der Ermächtigungs- grundlage ist eine Änderung des § 3 a Abs. 1 des Landesaufnahmegesetzes erforderlich (vgl. LT-Drs. 17/13146, Artikel 2). . Die Träger der Eingliederungshilfe erhalten in Folge der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) für die in diesem Zusam- menhang stehenden zusätzlichen Kosten für die Entwicklung neuer Strukturen einmalig Zuwendungen in Höhe von insgesamt 22,5 Millionen Euro.

Seite 65 Jahr 2021: . Gewerbesteuerkompensationszahlungen in Höhe von 50 Millionen Euro.

Darüber hinaus sollen folgende Änderungen und Ergänzungen vorgenommen werden: . Die Stabilisierungskraft des Kommunalen Finanzausgleichs soll an die aktuelle Problemlage angepasst und damit die Mindestauf- wuchsgarantie kurz- und mittelfristig gesichert werden. Dies erfolgt dergestalt, dass die Symmetrie der positiven und negativen Fi- nanzreserve von 25 v. H. aufgehoben wird und künftig die negative Finanzreserve 50 v. H. der Verstetigungssumme erreichen darf. . Die nicht beabsichtigten negativen Auswirkungen der befristeten Umsatzsteuersenkung (von 19% auf 16% und von 7% auf 5%) auf die „§ 21 LFAG-Mittel“ in Rheinland-Pfalz werden durch die beabsichtigte Regelung im Jahr 2020 vermieden. . Das Landesgesetz zur Bildung eines Sondervermögens „Kommunales Investitionsprogramm 3.0 — Rheinland-Pfalz (KI 3.0)“ wird an die entsprechenden Änderungen des Bundesrechts angepasst, wodurch die Verlängerung der Förderzeiträume ermöglicht wird (vgl. LT-Drs. 17/13146, Artikel 3). . Im Landesfinanzausgleichsgesetz (LFAG) sind kleinere redaktionelle Änderungen erforderlich, welche im Rahmen dieses Gesetzes umgesetzt werden sollen. Hinweise zu den Gewerbesteuerkompensationszahlungen sowie zur Gewerbesteuerumlage: Hinsichtlich der Gewerbesteuerkompensationszahlungen ist darauf hinzuweisen, dass in Artikel 1 des Entwurfes für ein „Landesgesetz zur Änderung des Landesfinanzausgleichsgesetzes und anderer Landesgesetze mit Kommunalbezug“ (LT-Drs. 17/13146 vom 23. Septem- ber 2020) mit Nr. 8 ein neuer § 21a in das LFAG eingefügt wird. Dort ist in Absatz 6 bestimmt: „(6) Die Gewerbesteuerkompensationszahlung des Landes ist beim Ansatz der Steuerkraftmesszahl nach § 13 zu berücksichtigen. Hierzu wird die geleistete Gewerbesteuerkompensationszahlung durch den gemäß Absatz 2 Satz 1 und 4 maßgeblichen Hebesatz abzüglich des im Jahr 2020 geltenden Vervielfältigers für die Gewerbesteuerumlage nach § 6 des Gemeindefinanzreformgesetzes geteilt (Grundzahl) und mit dem in § 13 Absatz 2 Nr. 3 bestimmten Vomhundertsatz multipliziert (Steuerkraftzahl). Abweichend von § 13 Abs. 3 werden 1. die Abschlagszahlung nach Absatz 3 bei der Berechnung der Steuerkraftmesszahl des Zeitraums 1. Oktober 2019 bis 30. Septem- ber 2020 und

Seite 66 2. die sich durch die Spitzabrechnung nach Absatz 4 gegebenenfalls für das Jahr 2020 ergebende positive oder negative Verände- rung sowie die Zahlung nach Absatz 5 bei der Berechnung der Steuerkraftmesszahl des Zeitraums 1. Oktober 2020 bis 30. September 2021 berücksichtigt. § 13 Abs. 4 gilt für die Gewerbesteuerkompensationszahlung entsprechend.“ Bei der Ermittlung der Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuerumlage nach § 6 des Gemeindefinanzreformgesetzes sind die Aus- gleichszahlungen jedoch nicht einzubeziehen, da die Ausgleichszahlungen der Höhe nach auf die geschätzten Netto-Gewerbesteuer- mindereinnahmen der Gemeinden abstellen, die um die an Bund und Länder abzuführende Gewerbesteuerumlage bereinigt sind (vgl. Gesetzesbegründung zu § 1 des Gesetzes zur finanziellen Entlastung der Kommunen und der neuen Länder, BT-Drs. 19/20598).

3. Grundsicherung für Arbeitsuchende (hier: Kosten der Unterkunft) -§ 46 SGB II Mit dem „Gesetz zur finanziellen Entlastung der Kommunen und der neuen Länder“ vom 6. Oktober 2020 (BGBl. I, S. 2072) wurde die dauerhafte Übernahme weiterer 25 v. H.-Punkte der Hartz-IV-Leistungen für Unterkunft und Heizung bestimmt. Maßstab für die gesetz- liche Obergrenze bleiben die bundesweiten Ausgaben für Leistungen für Unterkunft und Heizung; d. h. es ist nicht auszuschließen, dass sich der Bund in einzelnen Ländern auch mit deutlich mehr als 75 Prozent an den Leistungen für Unterkunft und Heizung beteiligen wird, so in Rheinland-Pfalz. Eine entsprechend erforderliche Änderung des Grundgesetzes ist erfolgt (BGBl. I, S. 2048). Die „Verordnung zur Festlegung und Anpassung der Bundesbeteiligung an den Leistungen für Unterkunft und Heizung für das Jahr 2020“ wurde angepasst. Die Beteiligung des Bundes an den Ausgaben für die Leistungen nach § 22 Absatz 1 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch beträgt im Jahr 2020 81,2 Prozent und im Jahr 2021 79,7 Prozent für Rheinland-Pfalz.

4. Hinweise und Orientierungsdaten für die Zuweisungen und Umlagen nach dem Landesfinanzausgleichsgesetz (LFAG) im Jahr 2021 Im Hinblick auf die kommunale Haushaltsplanung 2021 wurde bereits vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz in seiner Bekanntga- be der Orientierungsdaten zur Haushaltsplanung 2021 vom 20. Oktober 2020 darauf hingewiesen, dass die nachstehenden Angaben vor- behaltlich der Entscheidung des Landtags Rheinland-Pfalz zum Landeshaushalt 2021 sowie zum Landesgesetz zur Änderung Landes- finanzausgleichsgesetzes und anderer Landesgesetze mit Kommunalbezug (LT-Drs. 17/13146 vom 23 September 2020) anzusehen sind. Die Orientierungsdaten wurden auf der Grundlage des Landesfinanzausgleichs-gesetzes vom 30. November 1999, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 5. Mai 2020 (GVBI. S. 158), berichtigt am 12. Mai 2020 (GVBI. S. 191), mit einer Schlüsselmasse in Höhe von

Seite 67 2,049 Mrd. Euro (zuzüglich 53 Mio. Euro Investitionsschlüsselzuweisungen) entsprechend dem Regierungsentwurf zum Landeshaushalt 2021 berechnet. Die Berechnung berücksichtigt die im Entwurf vorliegenden Regelungen des neuen § 21 a (Gewerbesteuerkompensati- ons-zahlungen aufgrund der Covid-19-Pandemie), der mit Artikel 1 Nr. 8 des o. g. Gesetzentwurfs der Landesregierung in das LFAG einge- fügt werden soll. Wenngleich die Abschlagszahlungen auf die für das Jahr 2020 bereitzustellenden Gewerbesteuerkompensationsmittel — vorbehaltlich der Entscheidung des Landtags — im IV. Quartal 2020 erfolgen, sollen sie im Betrag der Steuer- bzw. Finanzkraft der Quartale I bis III des Jahres 2020 und damit im kommunalen Finanzausgleich 2021 erfasst werden. Dies ist in den Orientierungsdaten be- reits berücksichtigt. Dies vorangestellt, kann für die kommunale Haushaltsplanung 2021 von folgenden Orientierungsdaten ausgegangen werden:

4.1. Schlüsselzuweisungen A gem. § 8 LFAG landesdurchschnittliche Steuerkraft je Einwohner (1. Oktober 2017 bis 30. September 2020) 1.165,51 Euro Schwellenwert 78,50 v. H. 914,93 Euro

4.2. Schlüsselzuweisungen B 2 gem. § 9 Abs. 2 Nr. 2 LFAG Grundbetrag 1.504,00 Euro landesdurchschnittliche Gebietsfläche in qkm je 1 000 Einwohner 4,8019 qkm Eine Übersicht über die Anzahl der maßgeblichen Stationierungseinwohner zum Stichtag 30. Juni 2020 steht auf der Internetseite des In- nenministeriums unter www.mdi.rlp.de zur Verfügung.

4.3. Schlüsselzuweisungen C gem. § 9 a Abs. 2 LFAG Diesbezüglich verweise ich auf die entsprechende Übersicht zur Bekanntgabe der „Orientierungsdaten zur Haushaltsplanung 2021“ des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz vom 20. Oktober 2020.

4.4. Investitionsschlüsselzuweisungen gem. § 10 LFAG Grundbetrag 1.520,00 Euro

Seite 68 4.5. Allgemeine Straßenzuweisungen gem. § 14 LFAG Grundbetrag je Straßenmesszahl 5,0986591 Euro

4.6. Zuweisungen zum Ausgleich von Beförderungskosten gern. § 15 LFAG Die den Orientierungsdaten für die Zuweisungen zum Ausgleich von Beförderungskosten (§ 15 LFAG) zugrundeliegenden Ausgangsdaten werden bis zur endgültigen Festsetzung noch überprüft. Aufgrund von im Einzelfall beachtlichen Veränderungen gegenüber den Vorjah- ren sind Korrekturen bzw. Veränderungen zwischen den Orientierungsdaten und den endgültigen Zuweisungen nicht auszuschließen. Im Übrigen verweise ich auf die entsprechende Übersicht zur Bekanntgabe der „Orientierungsdaten zur Haushaltsplanung 2021“ des Sta- tistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz vom 20. Oktober 2020.

4.7. Finanzausgleichsumlage gem. § 23 LFAG landesdurchschnittliche Steuerkraft je Einwohner 1.211,02 Euro

4.8. Erhebung der Kreisumlage gem. § 25 Abs. 2 Nr. 2 LFAG landesdurchschnittliche Steuerkraftmesszahl der kreisangehörigen Gemeinden je Einwohner 1.141,66 Euro

4.9. Umlage zu den laufenden Kosten der Hochschule für öffentliche Verwaltung/Zentrale Verwaltungsschule Rheinland-Pfalz kreisfreie Städte je Einwohner 1,10 Euro Landkreise je Einwohner 0,36 Euro große kreisangehörige Städte, verbandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden je Einwohner 0,73 Euro

4.10. Gewerbesteuerumlage gem. § 6 Gemeindefinanzreformgesetz Die Gewerbesteuerumlage wurde bislang jährlich durch Rechtsverordnung des Bundes um eine Erhöhungszahlangehoben (§ 6 Abs. 5 Gemeindefinanzreformgesetz). Mit Artikel 6 Nr. 2 des „Gesetzes zur fortgesetzten Beteiligung des Bundes an den Integrationskosten der

Seite 69 Länder und Kommunen und zur Regelung der Folgen der Abfinanzierung des Fonds ,Deutsche Einheit' „ (BGBI. I S. 2522 vom 20. Dezem- ber 2018) wurde der Absatz 5 aufgehoben. Insofern ist seit dem Haushaltsjahr 2019 die Veranschlagung dieses Teils der Gewerbesteu- erumlage nicht mehr notwendig. Weiterhin wird der Landesvervielfältiger gemäß § 6 Abs. 3 Satz 5 Gemeindefinanzreformgesetz ab dem Jahr 2020 um 29 Prozentpunkte abgesenkt (Wegfall Erhöhung für den Solidarpakt). Demnach teilt sich der Gesamtvervielfältiger für die Gewerbesteuerumlage in den kommenden Jahren voraussichtlich wie folgt auf:

Jahr Vervielfältiger Vervielfältiger Erhöhung für Gesamtvervielfältiger Bund Land Fonds „Deutsche Einheit“

2020 14,5 20,5 ./. 35,0

2021 14,5 20,5 ./. 35,0

2022 14,5 20,5 ./. 35,0

2023 14,5 20,5 ./. 35,0

2024 14,5 20,5 ./. 35,0

4.11. Schlüsselzahlen für die Aufteilung der Gemeindeanteile an der Einkommensteuer und der Umsatzsteuer Landesverordnung über die Aufteilung des Gemeindeanteils an der Einkommensteuer und die Abführung der Gewerbesteuerumlage Dem bisherigen Verteilungsschlüssel (Schlüsselzahlen für die Jahre 2018, 2019 und 2020) liegen die Ergebnisse der Bundesstatistik über die Lohn- und Einkommensteuer des Jahres 2013 zugrunde. Dieser Verteilungsschlüssel wird turnusgemäß alle drei Jahre aktualisiert, so dass den Schlüsselzahlen für die Jahre 2021, 2022 und 2023 die Ergebnisse der Bundesstatistik über die Lohn- und Einkommensteuer des Jahres 2016 zugrunde liegen wird.

Seite 70 Mit E-Mail vom 15. September 2020 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz wurden den Gemeinden die vorläufigen Schlüssel- zahlen übermittelt. Die Veröffentlichung der Landesverordnung und damit den aktualisierten Schlüsselzahlen steht zwar noch aus, je- doch bestehen gegen die sofortige Anwendung der vorn Statistischen Landesamt übermittelten Schlüsselzahlen mit den Höchstbeträgen 35.000 Euro / 70.000 Euro (vgl. § 3 Abs. 1 Gemeindefinanzreformgesetz) keine Bedenken. Landesverordnung über die Aufteilung des Gemeindeanteils an der Umsatzsteuer Der bisherige Verteilungsschlüssel (Schlüsselzahlen für die Jahre 2018, 2019 und 2020) wird turnusgemäß alle drei Jahre aktualisiert. Den Schlüsselzahlen für die Jahre 2021, 2022 und 2023 werden das Gewerbesteueraufkommen der Jahre 2013 bis 2018, der sozialversiche- rungspflichtigen Beschäftigten der Jahre 2016 bis 2018 und der sozialversicherungspflichtigen Entgelte der Jahre 2015 bis 2017 zugrunde liegen. Da die Schlüsselzahlen zurzeit noch ermittelt werden und die Veröffentlichung der Landesverordnung wahrscheinlich erst im Haushalts- jahr 2021 erfolgen wird, ist eine Vorab-Veröffentlichung zum frühestmöglichen Zeitpunkt beabsichtigt.

5. Kommunaler Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP) Zum 30. November 2020 steht die Vorlage des Konsolidierungsnachweises für das Jahr 2019 an. Allgemeine Informationen hierzu finden sich in meinem Haushaltsrundschreiben vom 18. November 2013.

6. Wiederkehrende Beiträge Gemäß § 17 Abs. 1 Nr. 4 LFAG können ab dem 1. Januar 2021 aus dem Ausgleichsstock Mittel bewilligt werden zur Finanzierung des Verwaltungsaufwandes beim erstmaligen Erlass einer Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für den Ausbau öffentlicher und zum Anbau bestimmter Straßen, Wege und Plätze (Verkehrsanlagen) nach § 10 a des Kommunalabgabengesetzes (KAG). Der Be- schluss über die Satzung zur erstmaligen Erhebung wiederkehrender Beiträge muss nach dem 1. Februar 2020 gefasst worden sein. Die Satzung muss spätestens zum 1. Januar 2024 in Kraft treten. Die Ausgleichszahlung beträgt 5 Euro je Einwohner im Abrechnungsgebiet. Nach der Gesetzesbegründung soll den Kommunalverwaltungen (z. B. auch Verbandsgemeindeverwaltungen, nicht den Ortsgemeinden) ein pauschaler Ausgleich für den (überwiegend einmalig) entstehenden Verwaltungsaufwand gewährt werden. Der Ausgleich wird für Satzungen gewährt, die nach dem 1. Februar 2020 vom Gemeinderat beschlossen wurden und spätestens zum 1. Januar 2024 in Kraft treten. Auf den Tag der öffentlichen Bekanntmachung kommt es nicht an. Gedacht war an Fälle, in denen eine Gemeinde von der Erhebung einmaliger Beiträge auf die Erhebung wiederkehrende Beiträge wech- selt und erstmalig eine entsprechende Satzung erlässt.

Seite 71 Dagegen war nicht an Fälle gedacht, bei denen eine Gemeinde bereits wiederkehrende Beiträge in einem Abrechnungsgebiet oder in mehreren Abrechnungsgebieten erhoben hat und nunmehr bisherige Abrechnungsgebiete neu ordnet, zusammenlegt oder trennt („nicht erstmalig“). Unbedacht geblieben sind offensichtlich Fälle, in denen eine Gemeinde neben einmaligen Beiträgen bereits wiederkehrende Beiträge er- hoben hat, nunmehr jedoch durch Satzungsänderung Abrechnungsgebiete erweitert. In diesen Fällen ließe sich darüber streiten, ob es sich sprachlich um eine „neue“, erstmalige Satzung handelt oder ob es sich um die bloße Änderung einer „alten“, bestehenden Satzung handelt. Aus dem Wort „erstmalig“ kann auf den Sinn und Zweck der gesetzlichen Bestimmung geschlossen werden. Immer dann, wenn eine Ver- kehrsanlage erstmalig einem Abrechnungsgebiet zugeordnet wird, wird die Pauschale in Höhe von 5 Euro je Einwohner gewährt. Maß- gebend ist die Anzahl der Einwohner, die erstmals in (irgend ein) Abrechnungsgebiet einbezogen werden. Es wäre zudem (insbesondere bei größeren Gemeinden) durchaus möglich, dass mehrere Satzungen für verschiedene Abrechnungsge- biete erstellt werden oder dass das Gemeindegebiet zeitlich gestreckt in mehrere Abrechnungsgebiete aufgeteilt wird, die dann im Zeit- ablauf in jeweils einer Satzung berücksichtigt werden. Insofern kann eine Gemeinde im Zeitablauf auch mehrere Anträge stellen. Auch Verbandsgemeindeverwaltungen können unter diesen Voraussetzungen im Zeitablauf mehrere Anträge für ein und dieselbe Ortsge- meinde stellen. Im Übrigen können Verbandsgemeindeverwaltungen Anträge für die ihnen angehörenden Ortsgemeinden im Zeitablauf gestreckt nacheinander stellen; für jede Ortsgemeinde ist eine separate Antragstellung erforderlich. Verfahren: 1. Auf der Homepage des Ministeriums des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz wurde unter der Adresse www.mdi.rlp.deffie/unsere- themen/staedte-und-genneinden/foerderung/wiederkehrende-beitraege ein Antragformular im EXCEL-Format zum Herunterladen eingestellt. 2. Die Anträge sind per -E-Mail unmittelbar an das Ministerium des Innern und für Sport (Ref. 334) zu richten (Funktionspostfach: refe- rat334©mdislp.de) 3. Dem Antrag sind die Kopie (Scan) der Satzung sowie die Kopie der Niederschrift über die Beschlussfassung oder entsprechende Verweise auf die jeweilige Fundstellen auf der Homepage der Gemeinde im Internet beizfügen. 4. Auf den sodann vom MdI zu erstellenden Bescheiden wird auf die Konten 4121 / 6121 „Zuweisungen aus dem Ausgleichsstock vom Land“ hingewiesen.

Seite 72 7. Verlängerung der Übergangsfrist - § 2b UStG Im Rahmen des „Corona-Steuerhilfegesetzes“, welches vom Bundestag am 28. Mai 2020 sowie vom Bundesrat am 5. Juni 2020 beschlos- sen und am 29. Juni 2020 im BGBI. 1 S. 1385 veröffentlicht wurde und am Tag nach der Verkündung in Kraft getreten ist, wurde eine Ver- längerung der Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2022 erreicht. Gleichwohl sind alle Gemeinden aufgefordert, die verlängerte Übergangsfrist von zwei Jahren zu nutzen, um eine fristgerechte Umstel- lung der Umsatzbesteuerung zu erreichen.

Seite 73 Ministerium der Finanzen Mainz, November 2020 Rheinland-Pfalz

Regionalisierte Steuerschätzung vom November 2020 - geschätzte originäre Steuereinnahmen der Kommunen 2020 bis 2025 in Rheinland-Pfalz

Ist StSch StSch StSch StSch StSch StSch Veränderung gg. Vorjahr in v.H. Anteil an Gemeinden bundesweit in v.H. Millionen Euro 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Gewerbesteuer brutto 2.323 1.871 2.143 2.256 2.328 2.451 2.541 -5,3 -19,4 14,5 5,3 3,2 5,3 3,7 4,19 4,35 4,34 4,35 4,35 4,35 4,35 ./. Gewerbesteuerumlage 213 174 200 210 217 228 236 -6,3 -18,4 14,8 5,1 3,2 5,2 3,6 4,5 4,6 4,6 4,6 4,6 4,6 4,6 ./. Gewerbesteuerumlageerhöhung 177 0 0 0 0 0 0 -18,4 -100,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 5,2 ./. Gewerbesteuerumlage insgesamt 390 174 200 210 217 228 236 -12,2 -55,4 14,8 5,1 3,2 5,2 3,6 4,8 4,6 4,6 4,6 4,6 4,6 4,6 = Gewerbesteuer netto 1.933 1.697 1.944 2.046 2.112 2.223 2.305 -3,8 -12,2 14,5 5,3 3,2 5,3 3,7 4,1 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 Grundsteuer A 19 19 19 19 19 19 18 -1,1 0,8 -1,2 -1,2 -1,3 0,0 -1,3 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 Grundsteuer B 573 582 586 590 594 598 602 0,5 1,6 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 übrige Gemeindesteuern 98,1 84 101 105 107 110 112 -6,8 -14,5 20,4 3,7 2,4 2,6 1,4 5,8 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 Zusammen 2.623 2.382 2.650 2.760 2.831 2.949 3.036 -3,0 -9,2 11,2 4,2 2,6 4,2 2,9 4,1 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3

Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 1.943 1.783 1.823 1.888 1.997 2.119 2.236 5,9 -8,3 2,3 3,6 5,7 6,1 5,5 4,5 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 davon Lohnsteuer und veranlagte Einkommensteuer 1.903 1.753 1.794 1.859 1.967 2.088 2.205 5,9 -7,9 2,3 3,6 5,8 6,2 5,6 4,5 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 davon Zinsabschlagsteuer* 40 30 30 30 30 31 31 5,9 -24,6 -1,6 0,0 1,6 2,3 0,8 6,5 3,9 3,9 3,9 3,9 3,9 3,9 Gemeindeanteil Umsatzsteuer 343 371 358 314 320 325 331 14,7 8,1 -3,4 -12,4 1,9 1,7 1,6 4,2 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 Insgesamt 4.910 4.536 4.831 4.962 5.148 5.394 5.603 1,5 -7,6 6,5 2,7 3,7 4,8 3,9 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3

Reg.- nachrichtlich: Ist NT II Vorl. StSch StSch StSch StSch Kommunaler Anteil an der Umsatzsteuer nach 191 185 208 211 216 221 225 14,1 -3,1 12,2 1,4 2,6 2,1 2,1 § 21 LFAG (Kapitel 20 06, Titel 613 04)

Mehr-/Mindereinnahmen in Mio. Euro Delta bei den Steigerungs- und Anteilsraten in Prozentpunkten von Ist StSchNov20 von Ist StSchNov20 von Ist StSchNov20 zu Ist StSchSept20 zu Ist StSchSept20 zu Ist StSchSept20 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Gewerbesteuer brutto 0 97 48 76 54 37 0,0 4,2 -3,6 1,2 -1,1 -0,9 0,0 0,2 0,1 0,1 0,1 0,1 ./. Gewerbesteuerumlage 0 9 5 7 5 4 0,0 4,1 -3,1 0,9 -1,1 -0,9 0,0 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 ./. Gewerbesteuerumlageanhebung 0 0 0 0 0 0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 ./. Gewerbesteuerumlage ins. 0 9 5 7 5 4 0,0 2,2 -3,1 0,9 -1,1 -0,9 0,0 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 = Gewerbesteuer netto 0 88 43 69 49 34 0,0 4,6 -3,6 1,2 -1,1 -0,9 0,0 0,2 0,1 0,1 0,1 0,1 Grundsteuer A 0 0 0 0 0 0 0,0 1,7 -0,7 -0,7 -0,8 0,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Grundsteuer B 0 4 2 1 0 -2 0,0 0,7 -0,2 -0,2 -0,2 -0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 übrige Gemeindesteuern 0 -2 5 1 1 2 0,0 -2,1 8,3 -4,0 -0,2 1,2 0,0 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 Zusammen 0 90 50 71 50 34 0,0 3,4 -2,2 0,7 -0,9 -0,6 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1

Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 0 27 0 0 -7 -10 0,0 1,4 -1,6 0,0 -0,4 -0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 davon Lohnsteuer und veranlagte Einkommensteuer 0 27 -1 -1 -9 -12 0,0 1,4 -1,6 0,0 -0,4 -0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 davon Zinsabschlagsteuer* 0 1 1 1 1 2 0,0 1,7 1,6 0,0 0,8 0,7 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 Gemeindeanteil Umsatzsteuer 0 0 0 2 1 -1 0,0 0,0 0,1 0,4 -0,4 -0,6 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Insgesamt 0 118 51 72 43 23 0,0 2,4 -1,7 0,4 -0,7 -0,4 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1

* Inkl. "Abgeltungsteuer" auf Zins- und Veräußerungserträge. Differenzen durch Rundungen möglich.

Seite 74 Ortsgemeinde Ürzig

Statistische Merkmale Steueranteile Berechnungen gemäß Finanzausgleich

Seite 75 S t a t i s t i s c h e M e r k m a l e

1. Einwohnerzahl nach dem Stand vom 30.06.2020 (EWOISneu)

Gde.- Hauptwohnsitz Differenz Nebenwohnsitz Insgesamt Stadt/Ortsgemeinde Nr. 30.06.2020 Vorjahr (+) / (-) 30.06.2020 Vorjahr 30.06.2020 Vorjahr 1 Bernkastel-Kues 7.099 7.198 -99 268 415 7.367 7.613 2 1.137 1.154 -17 71 73 1.208 1.227 3 Burgen 558 556 2 33 32 591 588 4 404 415 -11 32 35 436 450 5 212 205 7 19 25 231 230 6 Graach 641 630 11 51 47 692 677 7 269 276 -7 17 18 286 294 8 335 336 -1 23 25 358 361 9 688 691 -3 58 56 746 747 10 289 291 -2 7 6 296 297 11 Lieser 1.249 1.261 -12 87 80 1.336 1.341 12 1.123 1.126 -3 66 70 1.189 1.196 13 Lösnich 464 459 5 19 22 483 481 14 Maring-Noviand 1.475 1.478 -3 83 78 1.558 1.556 15 1.294 1.274 20 84 86 1.378 1.360 16 Mülheim () 1.036 1.032 4 47 47 1.083 1.079 17 Ürzig 911 885 26 86 90 997 975 18 970 994 -24 47 46 1.017 1.040 19 919 903 16 73 71 992 974 20 Zeltingen-Rachtig 2.250 2.264 -14 142 143 2.392 2.407 31 453 453 0 32 30 485 483 32 Neumagen-Dhron 2.295 2.269 26 152 157 2.447 2.426 33 2.050 2.077 -27 128 128 2.178 2.205 G e s a m t 28.121 28.227 -106 1.625 1.780 29.746 30.007

2. Gesamtfläche des Verbandsgemeindebezirks 249 qkm

3. Ortsklasse der Verbandsgemeinde A

Seite 76 Anteil der Stadt Bernkastel-Kues und der Ortsgemeinden an der Einkommensteuer (mit Zinsabschlag), Umsatzsteuer und der Ausgleichsleistung im Haushaltsjahr 2021 gemäß Steuerschätzung Gemeindeanteil an der Gemeindeanteil an der Ausgleichsleistung gemäß Gem. Gemeinde Einkommensteuer Umsatzsteuer § 21 LFAG Nr. Gesamtaufkommen 2021 Gesamtaufkommen 2021 Gesamtaufkommen 2021 1.823.000.000,00 € 358.000.000,00 € 208.000.000,00 € Schlüsselzahl 61.10.01.402100 Schlüsselzahl 61.10.01.402200 Schlüsselzahl 61.10.01.405210 1 2 3 4 5 6 7 8 1 Bernkastel-Kues 0,0015818 2.883.621,40 € 0,0037849 1.354.977,73 € 0,0015818 329.014,40 € 2 Brauneberg 0,0002566 467.781,80 € 0,0001089 38.994,08 € 0,0002566 53.372,80 € 3 Burgen 0,0001242 226.416,60 € 0,0000318 11.394,07 € 0,0001242 25.833,60 € 4 Erden 0,0000902 164.434,60 € 0,0000265 9.471,61 € 0,0000902 18.761,60 € 5 Gornhausen 0,0000473 86.227,90 € 0,0000054 1.927,83 € 0,0000473 9.838,40 € 6 Graach 0,0001162 211.832,60 € 0,0000661 23.646,26 € 0,0001162 24.169,60 € 7 Hochscheid 0,0000553 100.811,90 € 0,0000837 29.951,00 € 0,0000553 11.502,40 € 8 Kesten 0,0000632 115.213,60 € 0,0000718 25.712,28 € 0,0000632 13.145,60 € 9 Kleinich 0,0001277 232.797,10 € 0,0000330 11.827,25 € 0,0001277 26.561,60 € 10 Kommen 0,0000705 128.521,50 € 0,0000536 19.184,15 € 0,0000705 14.664,00 € 11 Lieser 0,0002868 522.836,40 € 0,0000789 28.250,85 € 0,0002868 59.654,40 € 12 Longkamp 0,0002500 455.750,00 € 0,0000845 30.262,10 € 0,0002500 52.000,00 € 13 Lösnich 0,0000905 164.981,50 € 0,0000199 7.124,92 € 0,0000905 18.824,00 € 14 Maring-Noviand 0,0003282 598.308,60 € 0,0000934 33.438,63 € 0,0003282 68.265,60 € 15 Monzelfeld 0,0002886 526.117,80 € 0,0000709 25.374,68 € 0,0002886 60.028,80 € 16 Mülheim 0,0002587 471.610,10 € 0,0007543 270.056,23 € 0,0002587 53.809,60 € 17 Ürzig 0,0002147 391.398,10 € 0,0000834 29.867,94 € 0,0002147 44.657,60 € 18 Veldenz 0,0001805 329.051,50 € 0,0001486 53.206,68 € 0,0001805 37.544,00 € 19 Wintrich 0,0001657 302.071,10 € 0,0000668 23.906,17 € 0,0001657 34.465,60 € 20 Zeltingen-Rachtig 0,0004681 853.346,30 € 0,0003158 113.056,40 € 0,0004681 97.364,80 € 31 Minheim 0,0001082 197.248,60 € 0,0000248 8.866,23 € 0,0001082 22.505,60 € 32 Neumagen-Dhron 0,0004783 871.940,90 € 0,0002357 84.379,88 € 0,0004783 99.486,40 € 33 Piesport 0,0004120 751.076,00 € 0,0002221 79.523,61 € 0,0004120 85.696,00 € I N S G E S A M T : 0,0060633 11.053.395,90 € 0,0064648 2.314.400,58 € 0,0060633 1.261.166,40 €

Seite 77 Kommunaler Finanzausgleich Haushaltsjahr 2021 für die Ortsgemeinde Ürzig A) Ermittlung der Steuerkraftmeßzahl Istaufkommen Hebe- Grundzahl = Nivilier- Steuerkraftzahl Steuerart 01.10.2019 satz Istaufkommen : ungssätze Grundzahl x 30.09.2020 Hebesatz x 100 LFAG Nivilierungsatz Grundsteuer A IV/2019 4.033 320 1.260 300 3.780 Grundsteuer A I-III/2020 17.860 360 4.961 300 14.883 Grundsteuer B IV/2019 29.911 380 7.871 365 28.729 Grundsteuer B I-III/2020 97.444 390 24.986 365 91.199 Gewerbesteuer IV/2019 122.673 390 31.455 301 94.680 Gewerbesteuerkompensationsmittel vom Land 27.469 365 7.526 330 24.836 Gewerbesteuer I-III/2020 180.165 400 45.041 330 148.635 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 382.195 100 382.195 100 382.195 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 29.533 100 29.533 100 29.533 Ausgleichsleistung gem. § 21 LFAG 38.893 100 38.893 100 38.893 Steuerkraftmeßzahl somit = 857.363

B) Berechnung der Schlüsselzuweisung A D) Berechnung Finanzausgleichsumlage Steuerkraftmeßzahl insgesamt 857.363 Steuerkraft je Einwohner 941,12 Einwohner am 30.06.2020 911 Landesdurchschnitt 1211,02 Steuerkraft je Einwohner 941,12 Differenz -269,90 Schwellenwert (78,50 v.H. Landesdurchschnitt) 914,93 Umlagegrundlagen 0,00 Differenz -26,19 Umlagesatz 10,00 Schlüsselzuweisung A = (Differenz x Einw.) 0,00 Finanzausgleichsumlage 0,00

C) Berechnung der Kreis- und Verbandsgemeindeumlage Steuerkraftmeßzahl -ohne Umsatzsteuer- 827.830,00 Steuerkraftmeßzahl -Schlüsselzuweisungen- 0,00 Steuerkraftmeßzahl gesamt -ohne Umsatzsteuer- 827.830,00 Steuerkraftmeßzahl - nur Umsatzsteuer - 29.533,00 Umlagegrundlagen gesamt -mit Umsatzsteuer- 857.363,00

Berechnung Kreisumlage Hebesatz (v.H.) Berechnung Verbandsgemeindeumlage Umlagegrundlage - ohne Umsatzsteuer - 46,600 385.768,00 Umlagegrundlagen insgesamt: 857.363,00 Umlagegrundlage - nur Umsatzsteuer - 61,000 18.015,00 Hebesatz (v.H. ) 26,75 Kreisumlage insgesamt 403.783,00 Verbandsgemeindeumlage 229.345,00

Seite 78 Ortsgemeinde Ürzig

Bilanz zum 31. Dezember 2018

Seite 79 Bilanz der Ortsgemeinde Ürzig zum 31. Dezember 2018

Aktiva Stand 31.12.2017 Stand 31.12.2018 Veränderung Passiva Stand 31.12.2017 Stand 31.12.2018 Veränderung 1. Anlagevermögen 5.701.183,46 € 5.724.165,13 € 22.981,67 € 1. Eigenkapital 3.582.696,63 € 3.727.661,69 € 144.965,06 € 1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 1,00 € 1,00 € 0,00 € 1.1 Kapitalrücklage 3.225.953,61 € 3.484.218,59 € 258.264,98 € 1.1.1 Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen 1,00 € 1,00 € 0,00 € 1.2 Sonstige Rücklagen 96.162,10 € 92.910,45 € -3.251,65 € 1.1.2 Geleistete Zuwendungen 0,00 € 0,00 € 0,00 € 1.3 Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag 260.580,92 € 150.532,65 € -110.048,27 € 1.1.3 Gezahlte Investitionszuschüsse 0,00 € 0,00 € 0,00 € 1.4 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0,00 € 0,00 € 0,00 € 1.1.4 Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2. Sonderposten 2.672.563,40 € 2.697.778,45 € 25.215,05 € 1.1.5 Anzahlungen auf immaterielle Vermögensgegenstände 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2.1 Sonderposten für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich 0,00 € 0,00 € 0,00 € 1.2 Sachanlagen 5.700.182,46 € 5.723.164,13 € 22.981,67 € 2.2 Sonderposten zum Anlagevermögen 2.631.627,86 € 2.647.941,70 € 16.313,84 € 1.2.1 Wald, Forsten 751.540,52 € 751.540,52 € 0,00 € 2.2.1 Sonderposten aus Zuwendungen 1.875.256,04 € 1.867.256,05 € -7.999,99 € 1.2.2 Sonstige unbebaute Grundstücke und grundstückgleiche Rechte 136.965,02 € 134.649,08 € -2.315,94 € 2.2.2 Sonderposten aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 756.371,82 € 706.226,65 € -50.145,17 € 1.2.3 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 1.764.261,24 € 1.795.784,70 € 31.523,46 € 2.2.3 Sonderposten aus Anzahlungen für Anlagevermögen 0,00 € 74.459,00 € 74.459,00 € 1.2.4 Infrastrukturvermögen 2.940.408,22 € 2.841.692,27 € -98.715,95 € 2.3 Sonderposten für den Geührenausgleich 0,00 € 0,00 € 0,00 € 1.2.5 Bauten auf fremden Grund und Boden 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2.4 Sonderposten mit Rücklageanteil 0,00 € 0,00 € 0,00 € 1.2.6 Kunstgegenstände, Denkmäler 29.373,74 € 28.839,56 € -534,18 € 2.5 Sonderposten aus Grabnutzungsentgelten 40.935,54 € 49.836,75 € 8.901,21 € 1.2.7 Maschinen, technische Anlagen im Bau 38.018,85 € 34.766,41 € -3.252,44 € 2.6 Sonderposten aus Anzahlungen für Grabnutzungsentgelte 0,00 € 0,00 € 0,00 € 1.2.8 Betriebs- und Geschäftsausstattung 11.324,67 € 8.697,26 € -2.627,41 € 2.7 Sonstige Sonderposten 0,00 € 0,00 € 0,00 € 1.2.9 Pflanzen und Tiere 0,00 € 0,00 € 0,00 € 3. Rückstellungen 37.432,09 € 40.746,29 € 3.314,20 € 1.2.10 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 28.290,20 € 127.194,33 € 98.904,13 € 3.1 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 34.743,00 € 37.481,00 € 2.738,00 € 1.3 Finanzanlagen 1.000,00 € 1.000,00 € 0,00 € 3.2 Steuerrückstellungen 0,00 € 0,00 € 0,00 € 1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 € 0,00 € 0,00 € 3.3 Rückstellungen für latente Steuern 0,00 € 0,00 € 0,00 € 1.3.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen 0,00 € 0,00 € 0,00 € 3.4 Sonstige Rückstellungen 2.689,09 € 3.265,29 € 576,20 € 1.3.3 Beteiligungen 1.000,00 € 1.000,00 € 0,00 € 4. Verbindlichkeiten 58.439,72 € 25.445,22 € -32.994,50 € 1.3.4 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis 0,00 € 0,00 € 0,00 € 4.1 Anleihen 0,00 € 0,00 € 0,00 € 1.3.5 Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen Rechts, 0,00 € 0,00 € 0,00 € 4.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 0,00 € 0,00 € 0,00 € 1.3.6 Ausleihungen an Sondervermögen, Zweckverbänden, Anstalten des öff. Rech 0,00 € 0,00 € 0,00 € 4.2.1 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen 0,00 € 0,00 € 0,00 € 1.3.7 Sonstige Wertpapiere des Anlagevermögens 0,00 € 0,00 € 0,00 € 4.2.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen zur Liquiditätssicherung 0,00 € 0,00 € 0,00 € 1.3.8 Sonstige Ausleihungen 0,00 € 0,00 € 0,00 € 4.3 Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2. Umlaufvermögen 650.330,78 € 767.466,52 € 117.135,74 € 4.4 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2.1 Vorräte 0,00 € 0,00 € 0,00 € 4.5 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 7.276,45 € 18.486,71 € 11.210,26 € 2.1.1 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 0,00 € 0,00 € 0,00 € 4.6 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 49.752,43 € 5.429,51 € -44.322,92 € 2.1.2 Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 0,00 € 0,00 € 0,00 € 4.7 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2.1.3 Fertige Erzeugnisse, fertige Leistungen und Waren 0,00 € 0,00 € 0,00 € 4.8 Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2.1.4 Geleistete Anzahlungen auf Vorräte 0,00 € 0,00 € 0,00 € 4.9 Verbindlichkeiten gegenüber Sondervermögen, Zweckverbänden, Anstalten d. ö. Rechts 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 650.330,78 € 767.466,52 € 117.135,74 € 4.10 Verbindlichkeiten gegenüber dem sonstigen öffentlichen Bereich 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2.2.1 Öffentlich-rechtliche Forderungen, Forderungen aus Transferleistungen 53.111,16 € 54.359,36 € 1.248,20 € 4.11 Sonstige Verbindlichkeiten 1.410,84 € 1.529,00 € 118,16 € 2.2.2 Privatrechtliche Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 3.774,44 € 19.613,87 € 15.839,43 € 5. Rechnungsabgrenzungsposten 382,40 € 0,00 € -382,40 € 2.2.3 Forderungen gegen verbundene Unternehmen 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2.2.4 Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2.2.5 Forderungen gegen Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2.2.6 Forderungen gegen den sonstigen öffentlichen Bereich 578.804,53 € 679.157,90 € 100.353,37 € 2.2.7 Sonstige Vermögensgegenstände 14.640,65 € 14.335,39 € -305,26 € 2.3 Wertpapiere des Umlaufvermögens 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2.3.2 Sonstige Wertpapiere des Umlaufvermögens 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2.4 Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei der Europäischen 0,00 € 0,00 € 0,00 € 3. Ausgleichsposten für latente Steuern 0,00 € 0,00 € 0,00 € 4. Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 € 0,00 € 0,00 € 4.1 Disagio 0,00 € 0,00 € 0,00 € 4.2 Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 € 0,00 € 0,00 € 5. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0,00 € 0,00 € 0,00 €

Bilanzsumme Aktiva 6.351.514,24 € 6.491.631,65 € 140.117,41 € Bilanzsumme Passiva 6.351.514,24 € 6.491.631,65 € 140.117,41 €

Seite 80 Ortsgemeinde Ürzig

Produkt- und Budgetübersicht (nach Teilhaushalten)

Seite 81 Übersicht über die Produkte und Budgets der Ortsgemeinde Ürzig (nach Teilhaushalten) Produkt Teilhaushalt Bezeichnung verantwortlich Seite TH 10 Zentrale Verwaltung Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt ------111 - 113 11.11.01 Zentrale Verwaltung Verwaltungssteuerung Mirko Dornbach 114 - 116 11.13.01 Zentrale Verwaltung Öffentlichkeitsarbeit Mirko Dornbach 117 - 119 11.14.01 Zentrale Verwaltung Gremien (Ehrenamt) Mirko Dornbach 120 - 122 11.43.01 Zentrale Verwaltung Bauhof OG Ürzig Mirko Dornbach 123 - 126 11.46.01 Zentrale Verwaltung Versicherungen Mirko Dornbach 127 - 129 12.12.01 Zentrale Verwaltung Kommunalwahlen, Bürgerentscheide, Bürgerbegehren Mirko Dornbach 130 - 132 26.22.01 Zentrale Verwaltung Förderung der Musikpflege Mirko Dornbach 133 - 135 28.11.01 Zentrale Verwaltung Heimat- und sonstige Kulturpflege Mirko Dornbach 136 - 138 28.13.01 Zentrale Verwaltung Förderung nationaler und internationaler Partnerschaften Mirko Dornbach 139 - 142 TH 20 Öffentliche Einrichtungen Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt ------143 - 145 53.11.01 Öffentliche Einrichtungen Kommunale Elektrizitätsversorgung Mirko Dornbach 146 - 148 55.31.01 Öffentliche Einrichtungen Friedhofswesen (Friedhofsanlagen) Mirko Dornbach 149 - 152 55.34.01 Öffentliche Einrichtungen Kriegsgräber, jüdische Friedhöfe Mirko Dornbach 153 - 155 55.51.01 Öffentliche Einrichtungen Forstwirtschaft Rudolf Konrad 156 - 159 57.31.11 Öffentliche Einrichtungen Festplatz Ürzig Mirko Dornbach 160 - 162 57.31.21 Öffentliche Einrichtungen Würzgartenhalle Ürzig Mirko Dornbach 163 - 166 57.31.22 Öffentliche Einrichtungen Mehrzweckhalle Ürziger Höhe Mirko Dornbach 167 - 169 57.31.91 Öffentliche Einrichtungen Grill- und Schutzhütten im Gemeindegebiet Ürzig Mirko Dornbach 170 - 172 57.31.92 Öffentliche Einrichtungen Postagentur Ürzig Mirko Dornbach 173 - 176 TH 50 Liegenschaften, Straßen Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt ------177 - 179 11.42.11 Liegenschaften, Straßen Wohn- und Geschäftsgrundstücke Mirko Dornbach 180 - 182 11.42.31 Liegenschaften, Straßen Sonstige Grundstücke Mirko Dornbach 183 - 185 51.11.01 Liegenschaften, Straßen Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen Mirko Dornbach 186 - 188 51.13.41 Liegenschaften, Straßen Dorferneuerung, Ortsbild OG Ürzig Mirko Dornbach 189 - 191 52.25.11 Liegenschaften, Straßen Grunderwerb zur Weiterveräußerung Mirko Dornbach 192 - 194 52.30.11 Liegenschaften, Straßen Denkmalschutz und -pflege historischer Gebäude Mirko Dornbach 195 - 197 54.11.01 Liegenschaften, Straßen Gemeindestraßen OG Ürzig Mirko Dornbach 198 - 200 55.59.11 Liegenschaften, Straßen Einrichtung, Ausbau und Unterhaltung der Wirtschaftswege Mirko Dornbach 201 - 204

Seite 82 Übersicht über die Produkte und Budgets der Ortsgemeinde Ürzig (nach Teilhaushalten) Produkt Teilhaushalt Bezeichnung verantwortlich Seite TH 60 Jugend, Sportstätten, Soziales Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt ------205 - 207 36.22.01 Jugend, Sportstätten, Soziales Kinder- und Jugenderholung Mirko Dornbach 208 - 210 36.55.01 Jugend, Sportstätten, Soziales Förderung Kindertagesstätten anderer Träger (KiTa Ürzig) Mirko Dornbach 211 - 213 36.61.31 Jugend, Sportstätten, Soziales Kinderspielplätze Ürzig Mirko Dornbach 214 - 216 36.61.41 Jugend, Sportstätten, Soziales Jugendraum Ürzig Mirko Dornbach 217 - 219 36.61.91 Jugend, Sportstätten, Soziales Sonstige Förderung der Jugendarbeit Mirko Dornbach 220 - 222 42.41.11 Jugend, Sportstätten, Soziales Sportplatz Ürzig Mirko Dornbach 223 - 225 42.42.01 Jugend, Sportstätten, Soziales Sportförderungen Mirko Dornbach 226 - 228 TH 80 Förd. Tourismus, Wirtschaft Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt ------229 - 231 55.11.11 Förderung Tourismus, Wirtschaft Öffentliche Grünflächen und Parkanlagen Mirko Dornbach 232 - 234 55.11.21 Förderung Tourismus, Wirtschaft Brunnenanlagen OG Ürzig Mirko Dornbach 235 - 237 55.12.21 Förderung Tourismus, Wirtschaft Wanderwege, Naturlehrpfade etc. Mirko Dornbach 238 - 240 55.12.22 Förderung Tourismus, Wirtschaft Gewürzgarten Ürzig Mirko Dornbach 241 - 243 57.52.11 Förderung Tourismus, Wirtschaft Verkehrsbüro Ürzig Mirko Dornbach 244 - 247 57.52.22 Förderung Tourismus, Wirtschaft Wohnmobilstellplatz Ürzig Mirko Dornbach 248 - 252 TH 90 Zentrale Finanzleistungen Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt ------253 - 255 61.10.01 Zentrale Finanzleistungen Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen Mirko Dornbach 256 - 258 61.20.01 Zentrale Finanzleistungen Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Mirko Dornbach 259 - 261 61.25.01 Zentrale Finanzleistungen Ein- und Auszahlungen für Kredite Mirko Dornbach 262 - 264

Seite 83 Seite 84 Ortsgemeinde Ürzig

Stellenplan und Personalausgaben

Seite 85 Stellenplan 2021 Teil- Produkt Teilhaushalt Zahl Bes.Gr. Bes.Gr. haushalt 30.06. Verg.Gr. EntgGr. Bewertung der Stellen EGO 2017 bzw. LBesO Stellenvermerke (Ku,kw) Erläuterungen etc. Stellenbezeichnung 2021 2020 2020 Soll Soll Ist 2021 2020

A. Ortsgemeinde Ürzig

10 TH Zentrale Verwaltung

1. Beamte Summe Beamte Teilhaushalt 0,00 0,00 0,00 2. Arbeitnehmer Verwaltungssteuerung - Bauhof 10 11.43.01 Tariflich Beschäftigter 1,00 1,00 1,00 TVöD 5 TVöD 5 TVöD 5 EGO A I 2 i.V.m. BTV derzeit EG 04 10 11.43.01 Tariflich Beschäftigter 0,50 0,50 1,00 TVöD 3 TVöD 3 TVöD 3 EGO A I 2 i.V.m. BTV Summe Arbeitnehmer Teilhaushalt 1,50 1,50 2,00 10 Summe Beamte und Arbeitnehmer Teilhaushalt 1,50 1,50 2,00

20 TH Öffentliche Einrichtungen 1. Beamte Summe Beamte Teilhaushalt 0,00 0,00 0,00 2. Arbeitnehmer Würzgartenhalle 20 57.31.21 Tariflich Beschäftigte 0,00 0,13 0,00 TVöD 1 TVöD 1 TVöD 1 EGO A I 1 zum 30.04.2020 weggefallen 20 57.31.21 Tariflich Beschäftigte 0,10 0,00 0,10 TVöD 1 TVöD 1 TVöD 1 EGO A I 1 Friedhof 20 57.31.92 Tariflich Beschäftigte 0,01 0,01 0,01 TVöD 1 TVöD 1 TVöD 1 EGO A I 1 TVöD 2 Besitzstand Summe Arbeitnehmer Teilhaushalt 0,11 0,14 0,11 20 Summe Beamte und Arbeitnehmer Teilhaushalt 0,11 0,14 0,11

80 TH Förderung Tourismus und Wirtschaft 1. Beamte Summe Beamte Teilhaushalt 0,00 0,00 0,00 2. Arbeitnehmer Verkehrsbüro 80 57.52.11 Tariflich Beschäftigte 0,36 0,36 0,36 TVöD 4 TVöD 4 TVöD 4 EGO A I 3 80 57.52.11 Tariflich Beschäftigte 0,05 0,05 0,05 TVöD 4 TVöD 4 TVöD 4 EGO A I 3 Urlaubs-/Krankheitsvertretungen Wohnmobilstellplatz 80 57.52.22 Tariflich Beschäftigter 0,31 0,31 0,00 TVöD 1 - TVöD 1 EGO A I 3 04.-12. jährlich Summe Arbeitnehmer Teilhaushalt 0,72 0,72 0,41 80 Summe Beamte und Arbeitnehmer Teilhaushalt 0,72 0,72 0,41

Seite 86 Stellenplan 2021 Teil- Produkt Teilhaushalt Zahl Bes.Gr. Bes.Gr. haushalt 30.06. Verg.Gr. EntgGr. Bewertung der Stellen EGO 2017 bzw. LBesO Stellenvermerke (Ku,kw) Erläuterungen etc. Stellenbezeichnung 2021 2020 2020 Soll Soll Ist 2021 2020

B. Sondervermögen

1. Beamte Summe Beamte Teilhaushalt 0,00 0,00 0,00

2. Arbeitnehmer Summe Arbeitnehmer Teilhaushalt 0,00 0,00 0,00 Summe Beamte und Arbeitnehmer Sondervermögen 0,00 0,00 0,00

C. Zusammenfassung Beamte Gemeindeverwaltung und Sondervermögen 0,00 0,00 0,00 Arbeitnehmer Gemeindeverwaltung und Sondervermögen 2,33 2,36 2,52 Summe 2,33 2,36 2,52

Seite 87 Übersicht über die Personalausgaben 2021 Haushaltsplan OG Ürzig

Zusatzver- Sozialver- Urlaubs- etc. Aufwendungen Vergütung Personalneben- Ehrenbeamten- Personalaus- sorgung sicherung Rückstellungen für Ehrenamt Arbeitnehmer ausgaben rückstellung gaben insgesamt Arbeitnehmer Arbeitnehmer Arbeitnehmer Produkt Bezeichnung Nr. Produkt SK 501001 SK 502200 SK 503200 SK 504200 SK 506001 SK 507910 SK 508200 SK 50....

11.11.01 Verwaltungssteuerung 17.100,00 € - € - € - € - € 3.000,00 € - € 20.100,00 €

11.14.01 Gremien (Ehrenamt) 1.800,00 € - € - € - € - € - € - € 1.800,00 €

11.43.01 Bauhof OG Ürzig - € 60.400,00 € 4.200,00 € 11.300,00 € 500,00 € - € 4.800,00 € 81.200,00 €

55.31.01 Friedhofswesen (Friedhofsanlagen) - € 500,00 € - € 200,00 € - € - € - € 700,00 €

57.31.21 Würzgartenhalle Ürzig - € 2.700,00 € 300,00 € 800,00 € - € - € 400,00 € 4.200,00 €

57.52.11 Verkehrsbüro Ürzig - € 16.200,00 € 1.300,00 € 3.000,00 € 200,00 € - € 1.400,00 € 22.100,00 €

57.52.22 Wohnmobilstellplatz Ürzig - € 5.000,00 € - € 1.100,00 € - € - € - € 6.100,00 €

Insgesamt Ansatz 2021 18.900,00 € 84.800,00 € 5.800,00 € 16.400,00 € 700,00 € 3.000,00 € 6.600,00 € 136.200,00 €

Seite 88 Ortsgemeinde Ürzig

Übersichten: Berechnung der Freien Finanzspitze Haushaltsansätze und Finanzplanung Saldenübersicht Produkte gemäß den Teilhaushalten Vergleich Ergebnis- und Finanzhaushalt 2020/2021 Übersicht Erträge Sonderposten und Abschreibungen

Seite 89 Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit (Berechnung der sogenannten freien Finanzspitze)

Rechnungs- Haushalts- Haushalts- Haushalts- Haushalts- Haushalts- Lfd. Ortsgemeinde Ürzig ergebnis ansatz ansatz ansatz ansatz ansatz Nr. 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Euro Euro Euro Euro Euro Euro

Einschließlich Zinsauszahlungen für Einschließlich Zinsauszahlungen für bereits genehmigte Kredite und für bereits genehmigte Kredite geplante, aber noch nicht genehmigte Kredite 1 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -106.834 63.730 57.080 143.680 167.480 194.380 (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Post F 23 GemHVO) abzüglich 2 Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von bereits 0 0 0 0 0 0 genehmigten Investitionskredtiten (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Posten 36 GemHVO)

3 Zwischensumme -106.834 63.730 57.080 143.680 167.480 194.380 abzüglich 4 Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von geplanten, 0 0 0 0 0 0 aber noch nicht genehmigten Investitionskrediten (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Posten 36 GemHVO)

5 "freie Finanzspitze" (Ziel in allen Jahren: >=0) -106.834 63.730 57.080 143.680 167.480 194.380

Endfällige Kredite Stand der Forderungen / Verbindlichkeiten (-) gegenüber der VG 2021 keine 2020 521.652 (Stand 31.12.20) 2022 keine 2023 keine 2024 keine

Seite 90 Allgemeine Übersicht zum Haushaltsplan 2021 (Rechnungsergebnis 2019 und Ansätze 2020 bis 2024) Ergebnishaushalt Ergebnishaushalt Vorl.Ergeb. 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Ansatz 2022 Ansatz 2023 Ansatz 2024 SP 8 Lfd. Erträge Verwaltungstätigkeit Erträge 1.232.027,14 € 1.320.360,00 € 1.326.910,00 € 1.310.260,00 € 1.345.510,00 € 1.382.960,00 € SP 17 Zins- und sonstige Finanzerträge Erträge 4.535,01 € 2.300,00 € 2.600,00 € 2.600,00 € 2.600,00 € 2.600,00 € Summe 1.236.562,15 € 1.322.660,00 € 1.329.510,00 € 1.312.860,00 € 1.348.110,00 € 1.385.560,00 € SP 15 Lfd. Aufwendungen Verwaltungstätigkeit Aufwendungen 1.402.986,48 € 1.307.120,00 € 1.323.340,00 € 1.217.730,00 € 1.228.890,00 € 1.239.120,00 € SP 18 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen Aufwendungen 2.448,00 € 1.000,00 € 1.000,00 € 1.000,00 € 1.000,00 € 1.000,00 € Summe 1.405.434,48 € 1.308.120,00 € 1.324.340,00 € 1.218.730,00 € 1.229.890,00 € 1.240.120,00 € SP 23 Jahresergebnis (Überschuss/Fehlbetrag) Saldo - 168.872,33 € 14.540,00 € 5.170,00 € 94.130,00 € 118.220,00 € 145.440,00 € Finanzhaushalt Finanzhaushalt Vorl.Ergeb. 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Ansatz 2022 Ansatz 2023 Ansatz 2024 SP 8 Lfd. Einzahlungen Verwaltungstätigkeit Einnahmen 1.079.779,06 € 1.204.500,00 € 1.207.400,00 € 1.190.900,00 € 1.226.500,00 € 1.264.800,00 € SP 17 Zins- und Finanzeinzahlungen Einnahmen 2.713,31 € 2.300,00 € 2.600,00 € 2.600,00 € 2.600,00 € 2.600,00 € Summe 1.082.492,37 € 1.206.800,00 € 1.210.000,00 € 1.193.500,00 € 1.229.100,00 € 1.267.400,00 € SP 15 Lfd. Auszahlungen Verwaltungstätigkeit Ausgaben 1.186.878,72 € 1.142.070,00 € 1.151.920,00 € 1.048.820,00 € 1.060.620,00 € 1.072.020,00 € SP 18 Zins- und Finanzauszahlungen Ausgaben 2.448,00 € 1.000,00 € 1.000,00 € 1.000,00 € 1.000,00 € 1.000,00 € Summe 1.189.326,72 € 1.143.070,00 € 1.152.920,00 € 1.049.820,00 € 1.061.620,00 € 1.073.020,00 € SP 20 Saldo der ordentlichen Ein- Auszahlungen Saldo - 106.834,35 € 63.730,00 € 57.080,00 € 143.680,00 € 167.480,00 € 194.380,00 € SP 211außerordentlichen Einzahlungen Einnahmen 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € SP 212außerordentlichen Auszahlungen Ausgaben 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € SP 210Saldo außerordentlichen Ein- Auszahlungen Saldo 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € SP 230Saldo der Ein- Auszahlungen insgesamt Saldo - 106.834,35 € 63.730,00 € 57.080,00 € 143.680,00 € 167.480,00 € 194.380,00 € SP 27 Einzahlungen Investitionstätigkeit Einnahmen 34.841,00 € 20.000,00 € 35.000,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € SP 32 Auszahlungen Investitionstätigkeit Ausgaben 66.675,39 € 254.600,00 € 376.000,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € SP 33 Saldo Investitionstätigkeit Saldo - 31.834,39 € - 234.600,00 € - 341.000,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € SP 35 Aufnahme von Investitionskrediten Einnahmen 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € SP 36 Tilgung von Investitionskrediten Ausgaben 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € SP 37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten Saldo 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € SP 38 Einzahlungen zur Abnahme der Forderungen gegenüber VG Einnahmen 139.256,91 € 170.870,00 € 283.920,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € SP 38 Auszahlungen zur Zunahme der Forderungen gegenüber VG Ausgaben 0,00 € 0,00 € 0,00 € 143.680,00 € 167.480,00 € 194.380,00 € SP 38 Veränderung der Forderungen gegen VG Bernkastel-Kues Saldo 139.256,91 € 170.870,00 € 283.920,00 € - 143.680,00 € - 167.480,00 € - 194.380,00 € SP 39 Einzahlungen zur Zunahme von Verbindlichkeiten gegenüber VG Einnahmen 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € SP 39 Auszahlungen zur Abnahme von Verbindlichkeiten gegenüber VG Ausgaben 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € SP 39 Veränderung Verbindlichkeiten gegen VG Bernkastel-Kues Saldo 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € SP 41 Einzahlungen aus durchlaufenden Geldern Einnahmen 3.710,28 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € SP 41 Auszahlungen aus durchlaufenden Geldern Ausgaben 4.298,45 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € SP 41 Saldo der durchlaufenden Gelder Saldo - 588,17 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 €

SP 54 Saldo insgesamt aus Finanzierungstätigkeit Saldo 139.256,91 € 170.870,00 € 283.920,00 € - 143.680,00 € - 167.480,00 € - 194.380,00 € Einzahlungen Finanzhaushalt insgesamt Einnahmen 1.260.300,56 € 1.397.670,00 € 1.528.920,00 € 1.193.500,00 € 1.229.100,00 € 1.267.400,00 € Auszahlungen Finanzhaushalt insgesamt Ausgaben 1.260.300,56 € 1.397.670,00 € 1.528.920,00 € 1.193.500,00 € 1.229.100,00 € 1.267.400,00 € Veränderungen des Finanzmittelbestandes Saldo 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 €

Seite 91 Saldenübersicht Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt 2021 gemäß den Teilhaushalten der OG Ürzig Ergebnishaushalt Finanzhaushalt Produkt TH Bezeichnung Erträge Aufwendungen Saldo Einzahlungen Auszahlungen Saldo 11.11.01 10 Verwaltungssteuerung 600,00 € 22.200,00 € -21.600,00 € 600,00 € 19.200,00 € -18.600,00 € 11.13.01 10 Öffentlichkeitsarbeit 0,00 € 1.450,00 € -1.450,00 € 0,00 € 1.450,00 € -1.450,00 € 11.14.01 10 Gremien (Ehrenamt) 0,00 € 2.300,00 € -2.300,00 € 0,00 € 2.300,00 € -2.300,00 € 11.43.01 10 Bauhof OG Ürzig 111.470,00 € 111.470,00 € 0,00 € 106.670,00 € 100.350,00 € 6.320,00 € 11.46.01 10 Versicherungen 0,00 € 2.500,00 € -2.500,00 € 0,00 € 2.500,00 € -2.500,00 € 12.12.01 10 Kommunalwahlen, Bürgerentscheide, Bürgerbegehren 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 26.22.01 10 Förderung der Musikpflege 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 28.11.01 10 Heimat- und sonstige Kulturpflege 200,00 € 6.400,00 € -6.200,00 € 200,00 € 6.400,00 € -6.200,00 € 28.13.01 10 Förderung nationaler und internationaler Partnerschaften 0,00 € 550,00 € -550,00 € 0,00 € 550,00 € -550,00 € Saldo Zentrale Verwaltung 112.270,00 € 146.870,00 € -34.600,00 € 107.470,00 € 132.750,00 € -25.280,00 € Davon investive Ein- und Auszahlungen = 0,00 € 0,00 € 0,00 € 53.11.01 20 Kommunale Elektrizitätsversorgung 27.200,00 € 0,00 € 27.200,00 € 27.200,00 € 0,00 € 27.200,00 € 55.31.01 20 Friedhofswesen (Friedhofsanlagen) 5.150,00 € 17.900,00 € -12.750,00 € 4.000,00 € 117.000,00 € -113.000,00 € 55.34.01 20 Kriegsgräber, jüdische Friedhöfe 50,00 € 400,00 € -350,00 € 50,00 € 400,00 € -350,00 € 55.51.01 20 Forstwirtschaft 61.100,00 € 63.000,00 € -1.900,00 € 61.100,00 € 63.000,00 € -1.900,00 € 57.31.11 20 Festplatz Ürzig 8.000,00 € 7.500,00 € 500,00 € 8.000,00 € 5.100,00 € 2.900,00 € 57.31.21 20 Würzgartenhalle Ürzig 1.400,00 € 23.400,00 € -22.000,00 € 1.000,00 € 19.400,00 € -18.400,00 € 57.31.22 20 Mehrzweckhalle Ürziger Höhe 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 15.000,00 € -15.000,00 € 57.31.91 20 Grill- und Schutzhütten im Gemeindegebiet Ürzig 0,00 € 80,00 € -80,00 € 0,00 € 50,00 € -50,00 € 57.31.92 20 Postagentur Ürzig 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Saldo Öffentliche Einrichtungen 102.900,00 € 112.280,00 € -9.380,00 € 101.350,00 € 219.950,00 € -118.600,00 € Davon investive Ein- und Auszahlungen = 0,00 € 115.000,00 € -115.000,00 € 11.42.11 50 Wohn- und Geschäftsgrundstücke 6.050,00 € 4.500,00 € 1.550,00 € 6.050,00 € 12.300,00 € -6.250,00 € 11.42.31 50 Sonstige Grundstücke 9.000,00 € 6.900,00 € 2.100,00 € 9.000,00 € 206.900,00 € -197.900,00 € 51.11.01 50 Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen 0,00 € 11.500,00 € -11.500,00 € 0,00 € 11.500,00 € -11.500,00 € 51.13.41 50 Dorferneuerung, Ortsbild OG Ürzig 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 52.25.11 50 Grunderwerb zur Weiterveräußerung 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 52.30.11 50 Denkmalschutz und -pflege historischer Gebäude 60,00 € 2.630,00 € -2.570,00 € 0,00 € 1.950,00 € -1.950,00 € 54.11.01 50 Gemeindestraßen OG Ürzig 72.000,00 € 184.670,00 € -112.670,00 € 35.000,00 € 89.300,00 € -54.300,00 € 55.59.11 50 Einrichtung, Ausbau und Unterhaltung der Wirtschaftswege 77.000,00 € 77.820,00 € -820,00 € 47.700,00 € 48.420,00 € -720,00 € Saldo Infrastrukturmaßnahmen, Liegenschaften 164.110,00 € 288.020,00 € -123.910,00 € 97.750,00 € 370.370,00 € -272.620,00 € Davon investive Ein- und Auszahlungen = 35.000,00 € 210.000,00 € -175.000,00 € 36.22.01 60 Kinder- und Jugenderholung 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 36.55.01 60 Förderung Kindertagesstätten anderer Träger (KiTa Ürzig) 3.500,00 € 48.950,00 € -45.450,00 € 0,00 € 40.500,00 € -40.500,00 € 36.61.31 60 Kinderspielplätze Ürzig 0,00 € 6.100,00 € -6.100,00 € 0,00 € 10.800,00 € -10.800,00 € 36.61.41 60 Jugendraum Ürzig 0,00 € 10.150,00 € -10.150,00 € 0,00 € 10.150,00 € -10.150,00 € 36.61.91 60 Sonstige Förderung der Jugendarbeit 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 42.41.11 60 Sportplatz Ürzig 0,00 € 900,00 € -900,00 € 0,00 € 900,00 € -900,00 € 42.42.01 60 Sportförderungen 0,00 € 400,00 € -400,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Saldo Jugend, Sportstätten und Soziales 3.500,00 € 66.500,00 € -63.000,00 € 0,00 € 62.350,00 € -62.350,00 € Davon investive Ein- und Auszahlungen = 0,00 € 6.000,00 € -6.000,00 €

Seite 92 Saldenübersicht Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt 2021 gemäß den Teilhaushalten der OG Ürzig Ergebnishaushalt Finanzhaushalt Produkt TH Bezeichnung Erträge Aufwendungen Saldo Einzahlungen Auszahlungen Saldo 55.11.11 80 Öffentliche Grünflächen und Parkanlagen 0,00 € 46.570,00 € -46.570,00 € 0,00 € 56.570,00 € -56.570,00 € 55.11.21 80 Brunnenanlagen OG Ürzig 0,00 € 520,00 € -520,00 € 0,00 € 500,00 € -500,00 € 55.12.21 80 Wanderwege, Naturlehrpfade etc. 6.200,00 € 21.900,00 € -15.700,00 € 0,00 € 42.300,00 € -42.300,00 € 55.12.22 80 Gewürzgarten Ürzig 0,00 € 9.800,00 € -9.800,00 € 0,00 € 9.800,00 € -9.800,00 € 57.52.11 80 Verkehrsbüro Ürzig 29.200,00 € 44.400,00 € -15.200,00 € 27.100,00 € 46.850,00 € -19.750,00 € 57.52.22 80 Wohnmobilstellplatz Ürzig 35.000,00 € 28.250,00 € 6.750,00 € 35.000,00 € 28.250,00 € 6.750,00 € Saldo Förderung Tourismus und Wirtschaft 70.400,00 € 151.440,00 € -81.040,00 € 62.100,00 € 184.270,00 € -122.170,00 € Davon investive Ein- und Auszahlungen = 0,00 € 45.000,00 € -45.000,00 € 61.10.01 90 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 980.200,00 € 664.700,00 € 315.500,00 € 980.200,00 € 664.700,00 € 315.500,00 € 61.20.01 90 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 2.600,00 € 1.000,00 € 1.600,00 € 2.600,00 € 1.000,00 € 1.600,00 € 61.25.01 90 Ein- und Auszahlungen für Kredite 0,00 € 0,00 € 0,00 € 283.920,00 € 0,00 € 283.920,00 € Saldo Zentrale Finanzleistungen 982.800,00 € 665.700,00 € 317.100,00 € 1.266.720,00 € 665.700,00 € 601.020,00 € Davon investive Ein- und Auszahlungen = 283.920,00 € 0,00 € 283.920,00 € Saldo insgesamt: 1.435.980,00 € 1.430.810,00 € 5.170,00 € 1.635.390,00 € 1.635.390,00 € 0,00 € Anmerkung zum Ergebnishaushalt: abzüglich innere Verrechnungen Bauhof 106.470,00 € 106.470,00 € 0,00 € 106.470,00 € 106.470,00 € 0,00 € verbleibt als Haushaltsansatz 1.329.510,00 € 1.324.340,00 € 5.170,00 € 1.528.920,00 € 1.528.920,00 € 0,00 €

Seite 93 Ergebnishaushalt Haushaltsplan 2021 Ortsgemeinde Ürzig Erträge Ansatz 2020 Ansatz 2021 Differenz Aufwendungen Ansatz 2020 Ansatz 2021 Differenz Steuern und ähnliche Abgaben 979.400 979.200 -200 Personalaufwendungen, Versorgeaufwendungen 127.600 136.200 8.600 Zuwendungen, Umlagen, Transfererträge 128.510 125.510 -3.000 Sach- und Dienstleistungen 269.950 266.900 -3.050 Erträge der sozialen Sicherung 0 0 0 Abschreibungen 158.350 161.820 3.470 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 59.000 63.050 4.050 Zuwendungen, Umlagen Transferaufwendungen 655.500 696.300 40.800 Privatrechtliche Leistungsentgelte 59.650 65.050 5.400 Aufwendungen Soziale Sicherung 0 0 0 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 51.900 49.900 -2.000 Sonstige laufende Aufwendungen 95.720 62.120 -33.600 Sonstige laufende Erträge 41.900 44.200 2.300 Zinsaufwendungen 1.000 1.000 0 Zinserträge 2.300 2.600 300 ------Gesamt-Erträge: 1.322.660 1.329.510 6.850 Gesamt-Aufwendungen: 1.308.120 1.324.340 16.220

Veränderung gegenüber Vorjahr 14.540 5.170 -9.370

Finanzhaushalt Haushaltsplan 2021 Ortsgemeinde Ürzig Einzahlungen Ansatz 2020 Ansatz 2021 Differenz Auszahlungen Ansatz 2020 Ansatz 2021 Differenz Steuern und ähnliche Abgaben 979.400 979.200 -200 Personal- und Versorgungsaufwendungen 120.900 126.600 5.700 Zuwendungen, Umlagen,Transfereinzahlungen 15.850 13.650 -2.200 Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 269.950 266.900 -3.050 Einzahlungen der sozialen Sicherung 0 0 0 Zuwendungen, Umlagen,Transferaufwendungen 655.500 696.300 40.800 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 59.000 62.000 3.000 Auszahlungen der sozialen Sicherung 0 0 0 Privatrechtliche Leistungsentgelte 59.650 65.050 5.400 ------Kostenerstattungen und Kostenumlagen 51.900 49.900 -2.000 ------Sonstige laufende Einzahlungen 38.700 37.600 -1.100 Sonstige laufende Aufwendungen 95.720 62.120 -33.600 Zins- und sonstige Finanzeinzahlungen 2.300 2.600 300 Zins- und sonstige Finanzauszahlungen 1.000 1.000 0 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 20.000 35.000 15.000 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 254.600 376.000 121.400 Aufnahme von Investitionskrediten 0 0 0 Tilgung von Investitionskrediten 0 0 0 Abnahme von Forderungen VG 170.870 283.920 113.050 Zunahme von Forderungen VG 0 0 0 Gesamt-Einzahlungen: 1.397.670 1.528.920 131.250 Gesamt-Auszahlungen: 1.397.670 1.528.920 131.250

Seite 94 Ortsgemeinde Ürzig Haushaltsplan 2021 Erträge und Aufwendungen aus Abschreibungen

A) Erträge aus Sonderposten Produkt Bezeichnung HH.-Jahr 2021 HH.-Jahr 2022 HH.-Jahr 2023 HH.-Jahr 2024 36.55.01 Förderung Kindertagesstätten anderer Träger (KiTa Ürzig) 3.500,00 € 3.500,00 € 3.500,00 € 3.500,00 € 52.30.11 Denkmalschutz und -pflege historischer Gebäude 60,00 € 60,00 € 60,00 € 60,00 € 54.11.01 Gemeindestraßen OG Ürzig 72.000,00 € 72.000,00 € 71.800,00 € 71.300,00 € 55.12.21 Wanderwege, Naturlehrpfade etc. 6.200,00 € 6.200,00 € 6.200,00 € 6.200,00 € 55.31.01 Friedhofswesen (Friedhofsanlagen) 100,00 € 100,00 € 100,00 € 100,00 € 55.59.11 Einrichtung, Ausbau und Unterhaltung der Wirtschaftswege 29.300,00 € 29.300,00 € 29.300,00 € 29.200,00 € 57.52.11 Verkehrsbüro Ürzig 700,00 € 700,00 € 700,00 € 700,00 € Summe A Erträge Sonderposten insgesamt: 111.860,00 € 111.860,00 € 111.660,00 € 111.060,00 €

B) Aufwendungen für Abschreibungen Produkt Bezeichnung HH.-Jahr 2021 HH.-Jahr 2022 HH.-Jahr 2023 HH.-Jahr 2024 11.11.01 Verwaltungssteuerung 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 11.42.11 Wohn- und Geschäftsgrundstücke 2.200,00 € 2.000,00 € 2.000,00 € 2.000,00 € 11.43.01 Bauhof OG Ürzig 6.320,00 € 6.200,00 € 6.100,00 € 5.990,00 € 36.55.01 Förderung Kindertagesstätten anderer Träger (KiTa Ürzig) 8.450,00 € 8.390,00 € 8.350,00 € 8.300,00 € 36.61.31 Kinderspielplätze Ürzig 1.300,00 € 1.200,00 € 1.200,00 € 1.000,00 € 42.42.01 Sportförderungen 400,00 € 400,00 € 400,00 € 400,00 € 52.30.11 Denkmalschutz und -pflege historischer Gebäude 680,00 € 650,00 € 550,00 € 550,00 € 54.11.01 Gemeindestraßen OG Ürzig 95.370,00 € 93.370,00 € 92.970,00 € 92.270,00 € 55.11.21 Brunnenanlagen OG Ürzig 20,00 € 20,00 € 20,00 € 10,00 € 55.12.21 Wanderwege, Naturlehrpfade etc. 9.600,00 € 9.600,00 € 9.600,00 € 9.600,00 € 55.31.01 Friedhofswesen (Friedhofsanlagen) 900,00 € 900,00 € 900,00 € 900,00 € 55.51.01 Forstwirtschaft 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 55.59.11 Einrichtung, Ausbau und Unterhaltung der Wirtschaftswege 29.400,00 € 29.400,00 € 29.400,00 € 29.300,00 € 57.31.11 Festplatz Ürzig 2.400,00 € 2.400,00 € 2.400,00 € 2.400,00 € 57.31.21 Würzgartenhalle Ürzig 3.600,00 € 3.600,00 € 3.600,00 € 3.600,00 € 57.31.91 Grill- und Schutzhütten im Gemeindegebiet Ürzig 30,00 € 30,00 € 30,00 € 30,00 € 57.52.11 Verkehrsbüro Ürzig 1.150,00 € 1.150,00 € 1.150,00 € 1.150,00 € Summe B Aufwendungen für Abschreibungen insgesamt: 161.820,00 € 159.310,00 € 158.670,00 € 157.500,00 €

Summe B abz. Summe A = Abschreibungen netto 49.960,00 € 47.450,00 € 47.010,00 € 46.440,00 €

Seite 95 Seite 96 Ortsgemeinde Ürzig

Übersicht über die Ein- und Auszahlungen aus Investitionen für die Jahre 2019 bis 2024

Seite 97 Übersicht über die Ein- und Auszahlungen aus Investitionen der Ortsgemeinde Ürzig für die Jahre 2019 bis 2024 Einzahlung/ Ergebnis Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz Planungsstelle Bezeichnung Auszahlung 2019 2020 2020 2021 2022 2023 2024 11.42.11/0103.785230 Baukosten Sanierung Rathaus Ürzig Auszahlung 0,00 0,00 10.000,00 10.000 0 0 0 11.42.31/0400.785100 Auszahlungen für unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte Auszahlung 0,00 129.701,51 180.000,00 200.000 0 0 0 11.43.01/0500.685600 Einzahlungen für Fahrzeuge, Maschinen und technische Anlagen Einzahlung 700,00 10.000,00 0,00 0 0 0 0 11.43.01/0500.785600 Auszahlungen für Fahrzeuge, Maschinen und technische Anlagen Auszahlung 0,00 18.720,45 0,00 0 0 0 0 36.61.31/4700.785710 Erwerb von beweglichen Sachen des Anlagevermögens Auszahlung 0,00 2.575,71 0,00 6.000 0 0 0 42.42.01/4900.781500 Zuschüsse für Investitionen Dritter Auszahlung 3.000,00 12.100,00 12.100,00 0 0 0 0 54.11.01/6002.682501 Erschließungsbeiträge Einzahlung 0,00 0,00 20.000,00 35.000 0 0 0 54.11.01/6002.785330 Endstufenausbau Neubaugebiet Wehrbüsch Auszahlung 985,80 3.678,89 0,00 0 0 0 0 54.11.01/6008.785330 Errichtung einer Linksabbiegespur Ausbau OD L55 Auszahlung 0,00 21.359,04 21.500,00 0 0 0 0 54.11.01/6009.785710 Anschaffung von Ortseingangsschildern Auszahlung 0,00 0,00 6.000 0 0 0 0 55.11.11/7102.785330 Planungskosten Landschaftspark Auszahlung 0,00 0,00 10.000 10.000 0 0 0 55.12.21/7401.785331 Baukosten Wanderwege Auszahlung 0,00 0,00 0 30.000 0 0 0 55.12.21/7402.785330 Beleuchtung Wege im Bereich Moselvorgelände Auszahlung 21.269,60 0,00 0 0 0 0 0 55.12.21/7403.681420 Landeszuwendungen, Ablösezahlung Radweg Einzahlung 34.141,00 20.786,00 0 0 0 0 0 55.12.21/7403.785330 Planungs- und Baukosten Radweg Moselvorland Auszahlung 39.425,75 0,00 0 0 0 0 0 55.31.01/7700.785230 Baukosten barrierefreie Gestaltung Friedhof Auszahlung 0,00 0,00 0 100.000 0 0 0 57.31.11/9301.785300 Stromversorgung Festplatz/Moselvorgelände Auszahlung 1.994,24 0,00 0 0 0 0 0 57.31.22/8704.785230 Planungs- und Baukosten Mehrweckhalle Auszahlung 0,00 0,00 15.000 15.000 0 0 0 57.52.11/9302.681400 Zuwendungen EU (Leader) Einzahlung 0,00 4.858,80 0 0 0 0 0 57.52.11/9302.785330 Auszahlungen touristische Infrastruktur OG Ürzig Auszahlung 0,00 10.114,28 0 5.000 0 0 0 Summe der Einzahlungen 34.841,00 35.644,80 20.000 35.000 0 0 0 Summe der Auszahlungen 66.675,39 198.249,88 254.600 376.000 0 0 0 Saldo der Ein- und Auszahlungen - 31.834,39 - 162.605,08 - 234.600 - 341.000 0 0 0

Seite 98 Ortsgemeinde Ürzig

Übersichten: Investitionsmaßnahmen Verpflichtungsermächtigungen

Seite 99 23.02.2021 Produktplan 2021 Übersicht aller Investitionsmaßnahmen Teilfinanzhaushalt - Planung einzelner Investitionsmaßnahmen RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 - Planung einzelner Investitionsmaßnahmen - mächtigungen

EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 11.42.11/0103 Rathaus Ürzig Einzahlungen aus Investitionstätigkeit = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - Auszahlungen für Sachanlagen 0 10.000 10.000 0 0 0 0 11.42.11/0103.785230 Baukosten Sanierung Rathaus Ürzig 0 10.000 10.000 0 0 0 0 = Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 10.000 10.000 0 0 0 0

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -10.000 -10.000 0 0 0 0

Teilfinanzhaushalt - Planung einzelner Investitionsmaßnahmen RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 - Planung einzelner Investitionsmaßnahmen - mächtigungen

EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 11.42.31/0400 An- und Verkauf von Grundstücken Einzahlungen aus Investitionstätigkeit = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - Auszahlungen für Sachanlagen 0 180.000 200.000 0 0 0 0 11.42.31/0400.785100 Auszahlungen für unbebaute Grundstücke und 0 180.000 200.000 0 0 0 0 grundstücksgleiche Rechte = Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 180.000 200.000 0 0 0 0

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -180.000 -200.000 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 100 23.02.2021 Produktplan 2021 Übersicht aller Investitionsmaßnahmen Teilfinanzhaushalt - Planung einzelner Investitionsmaßnahmen RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 - Planung einzelner Investitionsmaßnahmen - mächtigungen

EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 6002 Endstufenausbau Neubaugebiet Vor'm Wehrbüsch Einzahlungen aus Investitionstätigkeit + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 0 20.000 35.000 0 0 0 0 54.11.01/6002.682501 Erschließungsbeiträge 0 20.000 35.000 0 0 0 0 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 20.000 35.000 0 0 0 0

Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - Auszahlungen für Sachanlagen 986 0 0 0 0 0 0 54.11.01/6002.785330 Endstufenausbau Neubaugebiet Wehrbüsch 986 0 0 0 0 0 0 = Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 986 0 0 0 0 0 0

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -986 20.000 35.000 0 0 0 0

Teilfinanzhaushalt - Planung einzelner Investitionsmaßnahmen RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 - Planung einzelner Investitionsmaßnahmen - mächtigungen

EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 36.61.31/4700 Anschaffung von Spielgeräten Einzahlungen aus Investitionstätigkeit = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 6.000 0 0 0 0 36.61.31/4700.785710 Erwerb von beweglichen Sachen des Anlagevermögens 0 0 6.000 0 0 0 0 = Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 6.000 0 0 0 0

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -6.000 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 101 23.02.2021 Produktplan 2021 Übersicht aller Investitionsmaßnahmen Teilfinanzhaushalt - Planung einzelner Investitionsmaßnahmen RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 - Planung einzelner Investitionsmaßnahmen - mächtigungen

EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 55.11.11/7102 Landschaftspark Einzahlungen aus Investitionstätigkeit = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - Auszahlungen für Sachanlagen 0 10.000 10.000 0 0 0 0 55.11.11/7102.785330 Planungskosten Landschaftspark 0 10.000 10.000 0 0 0 0 = Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 10.000 10.000 0 0 0 0

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -10.000 -10.000 0 0 0 0

Teilfinanzhaushalt - Planung einzelner Investitionsmaßnahmen RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 - Planung einzelner Investitionsmaßnahmen - mächtigungen

EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 55.12.21/7401 Errichtung Wanderwege Einzahlungen aus Investitionstätigkeit = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 30.000 0 0 0 0 55.12.21/7401.785331 Baukosten Wanderwege 0 0 30.000 0 0 0 0 = Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 30.000 0 0 0 0

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -30.000 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 102 23.02.2021 Produktplan 2021 Übersicht aller Investitionsmaßnahmen Teilfinanzhaushalt - Planung einzelner Investitionsmaßnahmen RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 - Planung einzelner Investitionsmaßnahmen - mächtigungen

EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 55.31.01/7700 Friedhof Ürzig Einzahlungen aus Investitionstätigkeit = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 100.000 0 0 0 0 55.31.01/7700.785230 Baukosten barrierefreie Gestaltung Friedhof 0 0 100.000 0 0 0 0 = Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 100.000 0 0 0 0

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -100.000 0 0 0 0

Teilfinanzhaushalt - Planung einzelner Investitionsmaßnahmen RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 - Planung einzelner Investitionsmaßnahmen - mächtigungen

EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 57.31.22/8704 Bau Mehrzweckhalle Ürziger Höhe Einzahlungen aus Investitionstätigkeit = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - Auszahlungen für Sachanlagen 0 15.000 15.000 0 0 0 0 57.31.22/8704.785230 Planungs- und Baukosten Mehrweckhalle 0 15.000 15.000 0 0 0 0 = Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 15.000 15.000 0 0 0 0

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -15.000 -15.000 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 103 23.02.2021 Produktplan 2021 Übersicht aller Investitionsmaßnahmen Teilfinanzhaushalt - Planung einzelner Investitionsmaßnahmen RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 - Planung einzelner Investitionsmaßnahmen - mächtigungen

EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 57.52.11/9302 Touristische Infrastruktur Einzahlungen aus Investitionstätigkeit = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 5.000 0 0 0 0 57.52.11/9302.785330 Auszahlungen touristische Infrastruktur OG Ürzig 0 0 5.000 0 0 0 0 = Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 5.000 0 0 0 0

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -5.000 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 104 Ortsgemeinde Ürzig

Gesamtzusammenstellung Ergebnis- und Finanzhaushalt

(Deckungsvermerk siehe Rückseite)

Seite 105 Deckungsfähigkeit (§ 16 GemHVO) / Zweckbindung (§ 15 GemHVO) Deckungs- und Übertragungsvermerke

Gemäß § 16 Abs. 1 Satz 1 GemHVO sind die Ansätze für Aufwendungen innerhalb eines Teilhaushaltes, kraft Gesetzes, gegenseitig deckungs- fähig, soweit im Haushaltsplan nichts anderes durch Haushaltsvermerk bestimmt wird (echte Deckung). Bei Inanspruchnahme der gegenseitigen Deckungsfähigkeit in einem Teilergebnishaushalt gilt sie auch für entsprechende Ansätze für Auszahlungen im Teilfinanzhaushalt.

Nach Maßgabe des § 15 Abs. 2 Satz 1 GemHVO kann durch Haushaltsvermerk bestimmt werden, dass Mehrerträge bestimmte Aufwendungs- ansätze erhöhen oder Mindererträge bestimmte Aufwendungsansätze vermindern (unechte Deckung).

Hieraus folgend wird für den Haushalt 2021 folgende Festlegung getroffen: - innerhalb eines Teilhaushaltes sind grundsätzlich a) alle Aufwendungsansätze gegenseitig deckungsfähig, dies gilt auch für entsprechende Ansätze für Auszahlungen im Teilfinanzhaushalt b) die Summe aller Mehrerträge / Mehreinzahlungen abzüglich der Summe aller Mindererträge / Mindereinzahlungen kann insgesamt zur Verstärkung der Aufwendungsansätze / Auszahlungsansätze herangezogen werden.

Darüber hinaus bilden die Ansätze folgender Aufwendungen / Auszahlungen produkt- und/oder eine teilhaushaltsübergreifend jeweils eine eigenständige Bewirtschaftungseinheit:

1. Personalaufwendungen 2. Versorgungsaufwendungen 3. Bilanzielle Abschreibungen und werden daher gemäß § 16 Abs. 2 GemHVO für gegenseitig deckungsfähig erklärt.

Die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit innerhalb der Teilhaushalte sowie der ausschussbezogenen Budgets werden gemäß § 16 Abs. 3 GemHVO jeweils für gegenseitig deckungsfähig erklärt. Gleiches gilt für die Verpflichtungsermächtigungen

Seite 106 Doppischer Budgetplan 2021

Ergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

1 Steuern und ähnliche Abgaben 849.628 979.400 979.200 999.900 1.034.600 1.072.100 2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge 114.696 128.510 125.510 125.510 125.310 124.710 3 Erträge der sozialen Sicherung 0 0 0 0 0 0 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 60.980 59.000 63.050 62.900 62.750 62.500 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte 128.277 59.650 65.050 65.850 66.750 67.550 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 8.893 51.900 49.900 11.900 11.900 11.900 7 Sonstige laufende Erträge 69.553 41.900 44.200 44.200 44.200 44.200 8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 1.232.027 1.320.360 1.326.910 1.310.260 1.345.510 1.382.960

9 Personal- und Versorgungsaufwendungen 114.850 127.600 136.200 138.600 141.200 143.800 10 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 220.257 269.950 266.900 168.100 170.000 171.500 11 Abschreibungen 156.815 158.350 161.820 159.310 158.670 157.500 12 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 843.313 655.500 696.300 703.200 710.300 717.200 13 Aufwendungen der sozialen Sicherung 0 0 0 0 0 0 14 Sonstige laufende Aufwendungen 67.751 95.720 62.120 48.520 48.720 49.120 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 1.402.986 1.307.120 1.323.340 1.217.730 1.228.890 1.239.120

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -170.959 13.240 3.570 92.530 116.620 143.840

17 Zinserträge und sonstige Finanzerträge 4.535 2.300 2.600 2.600 2.600 2.600 18 Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen 2.448 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 2.087 1.300 1.600 1.600 1.600 1.600

20 Ordentliches Ergebnis -168.872 14.540 5.170 94.130 118.220 145.440

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0 0 0 0 0 0

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) -168.872 14.540 5.170 94.130 118.220 145.440

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 107 Doppischer Budgetplan 2021

Finanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

1 Steuern und ähnliche Abgaben 817.686 979.400 979.200 999.900 1.034.600 1.072.100 2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfereinzahlungen 5.584 15.850 13.650 13.650 13.650 13.650 3 Einzahlungen der sozialen Sicherung 0 0 0 0 0 0 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 60.376 59.000 62.000 62.000 62.000 62.000 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte 123.951 59.650 65.050 65.850 66.750 67.550 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 8.790 51.900 49.900 11.900 11.900 11.900 7 Sonstige laufende Einzahlungen 63.392 38.700 37.600 37.600 37.600 37.600 8 Summe der laufenden Einzahlungen aus Verwaltungstätigkeit 1.079.779 1.204.500 1.207.400 1.190.900 1.226.500 1.264.800

9 Personal- und Versorgungsaufwendungen 111.176 120.900 126.600 129.000 131.600 134.200 10 Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 214.346 269.950 266.900 168.100 170.000 171.500 11 nicht besetzt 0 0 0 0 0 0 12 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 792.189 655.500 696.300 703.200 710.300 717.200 13 Auszahlungen der sozialen Sicherung 0 0 0 0 0 0 14 Sonstige laufende Aufwendungen 69.168 95.720 62.120 48.520 48.720 49.120 15 Summe der laufenden Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 1.186.879 1.142.070 1.151.920 1.048.820 1.060.620 1.072.020 16 Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit -107.100 62.430 55.480 142.080 165.880 192.780

17 Zins- und sonstige Finanzeinzahlungen 2.713 2.300 2.600 2.600 2.600 2.600 18 Zins- und sonstige Finanzauszahlungen 2.448 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und -auszahlungen 265 1.300 1.600 1.600 1.600 1.600

20 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -106.834 63.730 57.080 143.680 167.480 194.380

21 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0 0 0 0 0 0

22 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen Leistungsbeziehungen 0 0 0 0 0 0

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -106.834 63.730 57.080 143.680 167.480 194.380

24 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 34.141 0 0 0 0 0 25 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 0 20.000 35.000 0 0 0 26 Sonstige Investitionseinzahlungen 700 0 0 0 0 0 27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 34.841 20.000 35.000 0 0 0

28 Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 3.000 12.100 0 0 0 0 29 Auszahlungen für Sachanlagen 63.675 242.500 376.000 0 0 0 30 Auszahlungen für Finanzanlagen 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 108 Doppischer Budgetplan 2021

Finanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

31 Sonstige Investitionsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 66.675 254.600 376.000 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -31.834 -234.600 -341.000 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag -138.669 -170.870 -283.920 143.680 167.480 194.380

35 Aufnahme von Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 36 Tilgung von Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 170.870 283.920 -143.680 -167.480 -194.380

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 170.870 283.920 -143.680 -167.480 -194.380

41 Saldo der durchlaufenden Gelder -588 0 0 0 0 0 42 Verwendung Finanzmittelüberschuss/Deckung Finanzmittelfehlbetrag -588 170.870 283.920 -143.680 -167.480 -194.380

43 Veränderung der liquiden Mittel (einschl. durchlaufende Gelder) -588 -170.870 -283.920 143.680 167.480 194.380

44 nachrichtlich: Ausgleich Finanzhaushalt -106.834 63.730 57.080 143.680 167.480 194.380

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 109 Seite 110 Ortsgemeinde Ürzig

Produktübersicht Teilhaushalt 10 Zentrale Verwaltung

Produkt Bezeichnung verantwortlich

11.11.01 Verwaltungssteuerung Mirko Dornbach 11.13.01 Öffentlichkeitsarbeit Mirko Dornbach 11.14.01 Gremien (Ehrenamt) Mirko Dornbach 11.43.01 Bauhof OG Ürzig Mirko Dornbach 11.46.01 Versicherungen Mirko Dornbach 12.12.01 Kommunalwahlen, Bürgerentscheide, Bürgerbegehren Mirko Dornbach 26.22.01 Förderung der Musikpflege Mirko Dornbach 28.11.01 Heimat- und sonstige Kulturpflege Mirko Dornbach

28.13.01 Förderung nationaler und internationaler Partnerschaften Mirko Dornbach

Seite 111 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 10 Zentrale Verwaltung

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

5 Privatrechtliche Leistungsentgelte 297 200 200 200 200 200 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 703 600 600 600 600 600 7 Sonstige laufende Erträge 5.149 3.400 5.000 5.000 5.000 5.000 8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 6.149 4.200 5.800 5.800 5.800 5.800

9 Personal- und Versorgungsaufwendungen 86.779 95.400 103.100 104.900 107.000 108.800 10 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 18.088 34.700 23.900 15.000 15.200 15.400 11 Abschreibungen 4.307 4.600 6.320 6.200 6.100 5.990 12 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 1.080 1.300 1.300 1.300 1.300 1.300 14 Sonstige laufende Aufwendungen 7.987 8.000 8.450 8.550 8.550 8.650 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 118.241 144.000 143.070 135.950 138.150 140.140

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -112.092 -139.800 -137.270 -130.150 -132.350 -134.340

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis -112.092 -139.800 -137.270 -130.150 -132.350 -134.340

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 80.658 109.250 102.670 95.450 97.050 98.640

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes -31.434 -30.550 -34.600 -34.700 -35.300 -35.700

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 112 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 10 Zentrale Verwaltung

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -27.959 -22.950 -25.280 0 -25.500 -26.200 -26.710

26 Sonstige Investitionseinzahlungen 700 0 0 0 0 0 0 27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 700 0 0 0 0 0 0

32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 700 0 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes -27.259 -22.950 -25.280 0 -25.500 -26.200 -26.710

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 113 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 10 Zentrale Verwaltung

Produktgruppe 11 Innere Verwaltung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 11.11 Unterstützung der Verwaltungsführung extern und intern Produkt 11.11.01 Verwaltungssteuerung Rechtsbindung: muss

Beschreibung Führung der Verwaltung durch den Bürgermeister. Wahrnehmung von zentraler Steuerungsaufgaben. Auftrag Zielgruppe Gesetze, Satzungen, Beschlüsse und Empfehlungen des Rates und der Ausschüsse. Einwohnerinnen und Einwohner, Rats- und Ausschussmitglieder, Beschäftigte. Ziele Fachbereichsübergreifende Grundsatzentscheidungen; Beratung in Fragen der Aufbau- und Ablauforganisation. Zeit- und zielgenaue Steuerung, Koordination bzw Unterstützung von Entscheidungsprozessen der Verwaltungsführung; effektive und effiziente Aufgabenerfüllung

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 114 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 10 Zentrale Verwaltung

Produktgruppe 11 Innere Verwaltung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 11.11 Unterstützung der Verwaltungsführung extern und intern Produkt 11.11.01 Verwaltungssteuerung Rechtsbindung: muss

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 600 600 600 600 600 600 11.11.01.442480 Verwaltungskostenpauschale Jagdgenossenschaft 600 600 600 600 600 600 8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 600 600 600 600 600 600

9 Personal- und Versorgungsaufwendungen 16.756 16.100 20.100 20.400 20.800 21.100 11.11.01.501001 Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit 16.756 13.100 17.100 17.400 17.800 18.100 11.11.01.507910 Rückstellungen Ehrenbeamte 0 3.000 3.000 3.000 3.000 3.000 10 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 48 300 300 300 300 300 11.11.01.523800 Geräte, Ausrüstungs- und sonstige Gebrauchsgegenstände 48 300 300 300 300 300 14 Sonstige laufende Aufwendungen 1.908 1.850 1.800 1.800 1.800 1.800 11.11.01.561300 Dienstreisekosten 415 500 500 500 500 500 11.11.01.562100 Mieten und Pachten 288 0 0 0 0 0 11.11.01.562500 Sachverständigen, Gerichts- und ähnliche Kosten 0 500 500 500 500 500 11.11.01.563100 Bürobedarf 170 200 200 200 200 200 11.11.01.563200 Bücher und Zeitschriften 216 100 100 100 100 100 11.11.01.563300 Porto und Versandkosten 0 100 100 100 100 100 11.11.01.563400 Telefonkosten (Gebühren, Miete, Wartung) 173 50 0 0 0 0 11.11.01.563900 Sonstige Geschäftsausgaben 90 100 100 100 100 100 11.11.01.569200 Verfügungsmittel des Bürgermeisters 557 300 300 300 300 300 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 18.712 18.250 22.200 22.500 22.900 23.200

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -18.112 -17.650 -21.600 -21.900 -22.300 -22.600

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis -18.112 -17.650 -21.600 -21.900 -22.300 -22.600

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -28 0 0 0 0 0

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes -18.140 -17.650 -21.600 -21.900 -22.300 -22.600

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 115 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 10 Zentrale Verwaltung

Produktgruppe 11 Innere Verwaltung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 11.11 Unterstützung der Verwaltungsführung extern und intern Produkt 11.11.01 Verwaltungssteuerung Rechtsbindung: muss

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -18.112 -14.650 -18.600 0 -18.900 -19.300 -19.600

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes -18.112 -14.650 -18.600 0 -18.900 -19.300 -19.600

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 116 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 10 Zentrale Verwaltung

Produktgruppe 11 Innere Verwaltung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 11.13 Öffentlichkeitsarbeit extern und intern Produkt 11.13.01 Öffentlichkeitsarbeit Rechtsbindung: freiwillig

Beschreibung Dieses Produkt beschreibt die Aussendarstellung der Gemeinde. Auftrag Zielgruppe Gemeindeordnung, Beschlüsse, Richtlinien. Einwohnerinnen und Einwohner, Gremien, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ziele Positive Darstellung der Ortsgemeinde. Sicherstellung eines reibungslosen und sachlichen Informationsflusses.

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 117 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 10 Zentrale Verwaltung

Produktgruppe 11 Innere Verwaltung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 11.13 Öffentlichkeitsarbeit extern und intern Produkt 11.13.01 Öffentlichkeitsarbeit Rechtsbindung: freiwillig

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

14 Sonstige laufende Aufwendungen 1.717 1.450 1.450 1.450 1.450 1.450 11.13.01.563600 Öffentlichkeitsarbeit 0 200 200 200 200 200 11.13.01.564200 Mitgliedsbeiträge an Verbände, Vereine 26 50 50 50 50 50 11.13.01.569250 Ehrengaben 1.495 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 11.13.01.569300 Repräsentationsmittel 196 200 200 200 200 200 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 1.717 1.450 1.450 1.450 1.450 1.450

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -1.717 -1.450 -1.450 -1.450 -1.450 -1.450

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis -1.717 -1.450 -1.450 -1.450 -1.450 -1.450

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0 0 0 0 0 0

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes -1.717 -1.450 -1.450 -1.450 -1.450 -1.450

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 118 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 10 Zentrale Verwaltung

Produktgruppe 11 Innere Verwaltung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 11.13 Öffentlichkeitsarbeit extern und intern Produkt 11.13.01 Öffentlichkeitsarbeit Rechtsbindung: freiwillig

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -1.693 -1.450 -1.450 0 -1.450 -1.450 -1.450

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes -1.693 -1.450 -1.450 0 -1.450 -1.450 -1.450

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 119 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 10 Zentrale Verwaltung

Produktgruppe 11 Innere Verwaltung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 11.14 Gremien extern und intern Produkt 11.14.01 Gremien (Ehrenamt) Rechtsbindung: muss

Beschreibung Ordnungsgemäße Einladung und Abwicklung der Sitzungen, richtige Protokollierung und termingerechte Erledigung der erteilten Aufträge. Auftrag Zielgruppe Gesetze, Richtlinien, Vereinbarungen Kommunale Mandatsträger, Öffentlichkeit Ziele Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Rats- und Ausschussmitgliedern, Beigeordneten

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 120 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 10 Zentrale Verwaltung

Produktgruppe 11 Innere Verwaltung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 11.14 Gremien extern und intern Produkt 11.14.01 Gremien (Ehrenamt) Rechtsbindung: muss

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

9 Personal- und Versorgungsaufwendungen 1.650 1.500 1.800 1.800 1.900 1.900 11.14.01.501001 Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit 1.650 1.500 1.800 1.800 1.900 1.900 14 Sonstige laufende Aufwendungen 368 500 500 500 500 500 11.14.01.569150 Aufwendungen Sitzungsdienst 368 500 500 500 500 500 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 2.018 2.000 2.300 2.300 2.400 2.400

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -2.018 -2.000 -2.300 -2.300 -2.400 -2.400

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis -2.018 -2.000 -2.300 -2.300 -2.400 -2.400

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0 0 0 0 0 0

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes -2.018 -2.000 -2.300 -2.300 -2.400 -2.400

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 121 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 10 Zentrale Verwaltung

Produktgruppe 11 Innere Verwaltung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 11.14 Gremien extern und intern Produkt 11.14.01 Gremien (Ehrenamt) Rechtsbindung: muss

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -1.835 -2.000 -2.300 0 -2.300 -2.400 -2.400

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes -1.835 -2.000 -2.300 0 -2.300 -2.400 -2.400

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 122 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 10 Zentrale Verwaltung

Produktgruppe 11 Innere Verwaltung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 11.43 Bauhof extern und intern Produkt 11.43.01 Bauhof OG Ürzig Rechtsbindung: freiwillig

Beschreibung Durchführung aller Arbeiten zur Unterhaltung der gemeindlichen Liegenschaften und Infrastruktur. Die dort verbuchten Personal- und Sachkosten werden am Endes eines jeden Haushaltsjahres gemäß dem Arbeitseinsatzes entsprechend auf die einzelnen Produkte, wie z. B. Gemeindestraßen, Gemeindehäuser, durch interne Leistungsbeziehungen verteilt. Auftrag Zielgruppe Organisatorische Regelungen, Beschlüsse des Gemeinderates Gemeindeverwaltung, Einwohnerinnen und Einwohner Ziele Kostengerechte Verteilung der Lohn- und Sachkosten auf die einzelnen Einrichtungen der Gemeinde.

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 123 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 10 Zentrale Verwaltung

Produktgruppe 11 Innere Verwaltung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 11.43 Bauhof extern und intern Produkt 11.43.01 Bauhof OG Ürzig Rechtsbindung: freiwillig

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 103 0 0 0 0 0 11.43.01.442430 Erstattungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden 103 0 0 0 0 0 7 Sonstige laufende Erträge 5.149 3.400 5.000 5.000 5.000 5.000 11.43.01.461130 Erträge aus der Veräßerung von beweglichen Sachen des 699 0 0 0 0 0 Anlagevermögens 11.43.01.462900 Sonstige Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 1.185 200 200 200 200 200 11.43.01.466140 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 3.265 3.200 4.800 4.800 4.800 4.800 8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 5.252 3.400 5.000 5.000 5.000 5.000

9 Personal- und Versorgungsaufwendungen 68.373 77.800 81.200 82.700 84.300 85.800 11.43.01.502200 Vergütung Arbeitnehmer 51.783 59.000 60.400 61.600 62.800 64.000 11.43.01.503200 Zusatzversorgung Arbeitnehmer 3.492 4.100 4.200 4.300 4.400 4.500 11.43.01.504200 Sozialversicherung Arbeitnehmer 9.341 11.000 11.300 11.500 11.800 12.000 11.43.01.506001 Personalnebenausgaben 662 500 500 500 500 500 11.43.01.508200 Urlaubs- und Überstundenrückstellungen Arbeitnehmer 3.095 3.200 4.800 4.800 4.800 4.800 10 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 15.129 32.700 21.900 13.000 13.200 13.400 11.43.01.522100 Heizkosten 92 200 200 200 200 200 11.43.01.522200 Reinigungskosten 906 500 1.000 1.000 1.000 1.000 11.43.01.522300 Stromkosten (Beleuchtung etc.) 172 300 200 200 200 200 11.43.01.522500 Aufwendungen Abwasser, Wasser, Abfall, WK-Beiträge 696 700 500 500 500 500 11.43.01.523100 Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und 506 21.000 10.000 1.000 1.000 1.000 Gebäudeeinrichtungen 11.43.01.523500 Fahrzeugunterhaltung 9.087 7.000 6.000 6.100 6.200 6.400 11.43.01.523800 Allg. Verbrauchsmaterialien u. Geräte, Ausstattungs-, 3.670 3.000 4.000 4.000 4.100 4.100 Ausrüstungsgegenstände 11 Abschreibungen 4.307 4.600 6.320 6.200 6.100 5.990 11.43.01.534900 Abschreibungen auf bebaute Grundstücke mit sonstigen Gebäuden 1.101 1.200 1.200 1.200 1.200 1.200 11.43.01.538100 Abschreibungen auf Fahrzeuge 2.949 3.000 4.900 4.800 4.700 4.700 11.43.01.538200 Abschreibungen auf Maschinen und technische Anlagen 145 200 20 0 0 0 11.43.01.538520 Abschreibungen auf Betriebsausstattung 111 200 200 200 200 90 11.43.01.539200 Außerplanmäßige Abschreibungen auf Sachanlagen 2 0 0 0 0 0 14 Sonstige laufende Aufwendungen 1.465 1.550 2.050 2.050 2.050 2.050 11.43.01.561200 Aufwendungen für Aus- und Fortbildung, Umschulung 56 100 100 100 100 100 11.43.01.561300 Aufwendungen für übernommene Reisekosten für Dienstreisen und 50 50 50 50 50 50 Dienstgänge

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 124 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 10 Zentrale Verwaltung

Produktgruppe 11 Innere Verwaltung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 11.43 Bauhof extern und intern Produkt 11.43.01 Bauhof OG Ürzig Rechtsbindung: freiwillig

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

11.43.01.563900 Sonstige Geschäftsausgaben 84 100 100 100 100 100 11.43.01.564110 Gebäudeversicherungen 91 100 100 100 100 100 11.43.01.564120 Kfz-Versicherungen 594 600 1.000 1.000 1.000 1.000 11.43.01.564140 Unfallversicherungen 289 300 300 300 300 300 11.43.01.568100 Grundsteuer 103 100 100 100 100 100 11.43.01.568200 Kraftfahrzeugsteuer 198 200 300 300 300 300 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 89.274 116.650 111.470 103.950 105.650 107.240

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -84.022 -113.250 -106.470 -98.950 -100.650 -102.240

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis -84.022 -113.250 -106.470 -98.950 -100.650 -102.240

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 84.022 113.250 106.470 98.950 100.650 102.240

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 125 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 10 Zentrale Verwaltung

Produktgruppe 11 Innere Verwaltung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 11.43 Bauhof extern und intern Produkt 11.43.01 Bauhof OG Ürzig Rechtsbindung: freiwillig

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 3.419 4.600 6.320 0 6.200 6.100 5.990

26 Sonstige Investitionseinzahlungen 700 0 0 0 0 0 0 11.43.01/0500.685600 Einzahlungen für Fahrzeuge, Maschinen und 700 0 0 0 0 0 0 technische Anlagen 27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 700 0 0 0 0 0 0

32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 700 0 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes 4.119 4.600 6.320 0 6.200 6.100 5.990

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 126 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 10 Zentrale Verwaltung

Produktgruppe 11 Innere Verwaltung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 11.46 Versicherungen extern und intern Produkt 11.46.01 Versicherungen Rechtsbindung: muss

Beschreibung Versicherungsangelegenheiten der Ortsgemeinde Ürzig Auftrag Zielgruppe Verträge, Beschlüsse des Gemeinderates Alle Organisationseinheiten, Einwohnerinnen und Einwohner Ziele Gewährleistung des Versicherungsschutzes in allen Bereichen

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 127 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 10 Zentrale Verwaltung

Produktgruppe 11 Innere Verwaltung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 11.46 Versicherungen extern und intern Produkt 11.46.01 Versicherungen Rechtsbindung: muss

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

14 Sonstige laufende Aufwendungen 2.407 2.500 2.500 2.600 2.600 2.700 11.46.01.564100 Versicherungsbeiträge (Haftpflicht, Unfallversicherungen) 2.407 2.500 2.500 2.600 2.600 2.700 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 2.407 2.500 2.500 2.600 2.600 2.700

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -2.407 -2.500 -2.500 -2.600 -2.600 -2.700

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis -2.407 -2.500 -2.500 -2.600 -2.600 -2.700

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0 0 0 0 0 0

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes -2.407 -2.500 -2.500 -2.600 -2.600 -2.700

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 128 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 10 Zentrale Verwaltung

Produktgruppe 11 Innere Verwaltung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 11.46 Versicherungen extern und intern Produkt 11.46.01 Versicherungen Rechtsbindung: muss

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -2.493 -2.500 -2.500 0 -2.600 -2.600 -2.700

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes -2.493 -2.500 -2.500 0 -2.600 -2.600 -2.700

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 129 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 10 Zentrale Verwaltung

Produktgruppe 12 Sicherheit und Ordnung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 12.12 Wahlen und sonstige Abstimmungen extern und intern Produkt 12.12.01 Kommunalwahlen, Bürgerentscheide, Bürgerbegehren Rechtsbindung: muss

Beschreibung Ausführung von diversen Wahlen Auftrag Zielgruppe Gesetze Einwohnerinnen und Einwohner, Bund, Land, Behörden Ziele Korrekte Durchführung von Wahlen

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 130 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 10 Zentrale Verwaltung

Produktgruppe 12 Sicherheit und Ordnung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 12.12 Wahlen und sonstige Abstimmungen extern und intern Produkt 12.12.01 Kommunalwahlen, Bürgerentscheide, Bürgerbegehren Rechtsbindung: muss

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -192 0 0 0 0 0

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes -192 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 131 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 10 Zentrale Verwaltung

Produktgruppe 12 Sicherheit und Ordnung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 12.12 Wahlen und sonstige Abstimmungen extern und intern Produkt 12.12.01 Kommunalwahlen, Bürgerentscheide, Bürgerbegehren Rechtsbindung: muss

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -192 0 0 0 0 0 0

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes -192 0 0 0 0 0 0

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 132 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 10 Zentrale Verwaltung

Produktgruppe 26 Theater, Musikpflege, Musikschulen verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 26.22 Förderung der Musikpflege extern und intern Produkt 26.22.01 Förderung der Musikpflege Rechtsbindung: freiwillig

Beschreibung Förderung der Musikpflege Auftrag Zielgruppe Beschlüsse des Gemeinderates Einwohnerinnnen und Einwohner, Vereine Ziele Förderung und Unterstützung der ortsansässigen Musikvereine

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 133 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 10 Zentrale Verwaltung

Produktgruppe 26 Theater, Musikpflege, Musikschulen verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 26.22 Förderung der Musikpflege extern und intern Produkt 26.22.01 Förderung der Musikpflege Rechtsbindung: freiwillig

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0 0 0 0 0 0

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 134 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 10 Zentrale Verwaltung

Produktgruppe 26 Theater, Musikpflege, Musikschulen verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 26.22 Förderung der Musikpflege extern und intern Produkt 26.22.01 Förderung der Musikpflege Rechtsbindung: freiwillig

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 0

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes 0 0 0 0 0 0 0

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 135 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 10 Zentrale Verwaltung

Produktgruppe 28 Heimat- und sonstige Kulturpflege verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 28.11 Förderung von Einrichtungen extern und intern Produkt 28.11.01 Heimat- und sonstige Kulturpflege Rechtsbindung: freiwillig

Beschreibung Durchführung kultureller Veranstaltungen (St. Martin, Fastnacht, Heimatpflege etc.) Auftrag Zielgruppe Beschlüsse des Gemeinderates Einwohnerinnen und Einwohner Ziele Beibehaltung und Ausrichtung von Brauchtumsveranstaltungen

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 136 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 10 Zentrale Verwaltung

Produktgruppe 28 Heimat- und sonstige Kulturpflege verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 28.11 Förderung von Einrichtungen extern und intern Produkt 28.11.01 Heimat- und sonstige Kulturpflege Rechtsbindung: freiwillig

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

5 Privatrechtliche Leistungsentgelte 297 200 200 200 200 200 28.11.01.441100 Erträge aus Verkäufen 297 200 200 200 200 200 8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 297 200 200 200 200 200

10 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 2.912 1.700 1.700 1.700 1.700 1.700 28.11.01.524910 Aufwendungen für Brauchtumspflege etc. 1.371 500 500 500 500 500 28.11.01.524940 Aufwendungen Seniorenveranstaltungen 1.540 1.200 1.200 1.200 1.200 1.200 12 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 780 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 28.11.01.541910 Zuschüsse für laufende Zwecke an übrige Bereich 780 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 3.692 2.700 2.700 2.700 2.700 2.700

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -3.395 -2.500 -2.500 -2.500 -2.500 -2.500

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis -3.395 -2.500 -2.500 -2.500 -2.500 -2.500

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -3.144 -3.900 -3.700 -3.400 -3.500 -3.500

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes -6.539 -6.400 -6.200 -5.900 -6.000 -6.000

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 137 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 10 Zentrale Verwaltung

Produktgruppe 28 Heimat- und sonstige Kulturpflege verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 28.11 Förderung von Einrichtungen extern und intern Produkt 28.11.01 Heimat- und sonstige Kulturpflege Rechtsbindung: freiwillig

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -6.629 -6.400 -6.200 0 -5.900 -6.000 -6.000

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes -6.629 -6.400 -6.200 0 -5.900 -6.000 -6.000

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 138 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 10 Zentrale Verwaltung

Produktgruppe 28 Heimat- und sonstige Kulturpflege verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 28.13 Partnerschaften, soweit nicht der Produktgruppe 111 zugeordnet extern und intern Produkt 28.13.01 Förderung nationaler und internationaler Partnerschaften Rechtsbindung: freiwillig

Beschreibung Durchführung von Treffen mit der Partnergemeinde Aloxe-Corton (Frankreich) Auftrag Zielgruppe Beschlüsse des Gemeinderates Schulen, Vereine, Gruppierungen, Räte, EinwohnerInnen Ziele Zusammentreffen, Kennenlernen verschiedener Kulturen.

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 139 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 10 Zentrale Verwaltung

Produktgruppe 28 Heimat- und sonstige Kulturpflege verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 28.13 Partnerschaften, soweit nicht der Produktgruppe 111 zugeordnet extern und intern Produkt 28.13.01 Förderung nationaler und internationaler Partnerschaften Rechtsbindung: freiwillig

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

12 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 300 300 300 300 300 300 28.13.01.541500 Zuschuss für Freundschaftskreis 300 300 300 300 300 300 14 Sonstige laufende Aufwendungen 123 150 150 150 150 150 28.13.01.564200 Mitgliedsbeiträge an Verbände, Vereine 123 150 150 150 150 150 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 423 450 450 450 450 450

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -423 -450 -450 -450 -450 -450

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis -423 -450 -450 -450 -450 -450

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0 -100 -100 -100 -100 -100

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes -423 -550 -550 -550 -550 -550

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 140 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 10 Zentrale Verwaltung

Produktgruppe 28 Heimat- und sonstige Kulturpflege verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 28.13 Partnerschaften, soweit nicht der Produktgruppe 111 zugeordnet extern und intern Produkt 28.13.01 Förderung nationaler und internationaler Partnerschaften Rechtsbindung: freiwillig

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -423 -550 -550 0 -550 -550 -550

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes -423 -550 -550 0 -550 -550 -550

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 141 Seite 142 Ortsgemeinde Ürzig

Produktübersicht Teilhaushalt 20 Öffentliche Einrichtungen

Produkt Bezeichnung verantwortlich

53.11.01 Kommunale Elektrizitätsversorgung Mirko Dornbach 55.31.01 Friedhofswesen (Friedhofsanlagen) Mirko Dornbach 55.34.01 Kriegsgräber, jüdische Friedhöfe Mirko Dornbach 55.51.01 Forstwirtschaft Rudolf Konrad 57.31.11 Festplatz Ürzig Mirko Dornbach 57.31.21 Würzgartenhalle Ürzig Mirko Dornbach 57.31.22 Mehrzweckhalle Ürziger Höhe Mirko Dornbach 57.31.91 Grill- und Schutzhütten im Gemeindegebiet Ürzig Mirko Dornbach

57.31.92 Postagentur Ürzig Mirko Dornbach

Seite 143 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 20 Öffentliche Einrichtungen

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge 2.663 1.650 12.750 12.750 12.750 12.750 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 3.699 7.000 6.050 5.900 5.750 5.500 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte 99.445 41.900 47.800 48.600 49.400 50.200 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 1.540 1.600 1.600 1.600 1.600 1.600 7 Sonstige laufende Erträge 47.702 32.400 34.700 34.700 34.700 34.700 8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 155.049 84.550 102.900 103.550 104.200 104.750

9 Personal- und Versorgungsaufwendungen 3.527 5.900 4.900 5.000 5.000 5.100 10 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 111.193 79.600 68.200 60.200 61.200 62.000 11 Abschreibungen 6.619 6.930 6.930 6.930 6.930 6.930 14 Sonstige laufende Aufwendungen 38.816 14.100 20.450 20.750 20.950 21.250 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 160.154 106.530 100.480 92.880 94.080 95.280

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -5.106 -21.980 2.420 10.670 10.120 9.470

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis -5.106 -21.980 2.420 10.670 10.120 9.470

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -13.194 -12.000 -11.800 -11.000 -11.200 -11.300

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes -18.300 -33.980 -9.380 -330 -1.080 -1.830

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 144 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 20 Öffentliche Einrichtungen

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -15.909 -27.850 -3.600 0 5.600 5.000 4.500

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

29 Auszahlungen für Sachanlagen 1.994 15.000 115.000 0 0 0 0 32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 1.994 15.000 115.000 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -1.994 -15.000 -115.000 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes -17.903 -42.850 -118.600 0 5.600 5.000 4.500

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 145 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 20 Öffentliche Einrichtungen

Produktgruppe 53 Ver- und Entsorgung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 53.11 Kommunale Elektrizitätsversorgung extern und intern Produkt 53.11.01 Kommunale Elektrizitätsversorgung Rechtsbindung: muss

Beschreibung Anteil an den Stromeeinnahmen im Bereich der Gemeinde Auftrag Zielgruppe Beschlüsse des Gemeinderates, Vereinbarungen Kommunale Elektrizitätsversorger Ziele Sicherstellung des vertraglich festgelegten Gemeindeanteils an den Einnahmen aus Stromlieferungen

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 146 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 20 Öffentliche Einrichtungen

Produktgruppe 53 Ver- und Entsorgung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 53.11 Kommunale Elektrizitätsversorgung extern und intern Produkt 53.11.01 Kommunale Elektrizitätsversorgung Rechtsbindung: muss

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

7 Sonstige laufende Erträge 28.700 28.200 27.200 27.200 27.200 27.200 53.11.01.462500 Konzessionsabgabe RWE-Rhein-Ruhr (Strom) 28.562 28.000 27.000 27.000 27.000 27.000 53.11.01.462900 Sonstige Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 137 200 200 200 200 200 8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 28.700 28.200 27.200 27.200 27.200 27.200

15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 28.700 28.200 27.200 27.200 27.200 27.200

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis 28.700 28.200 27.200 27.200 27.200 27.200

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0 0 0 0 0 0

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes 28.700 28.200 27.200 27.200 27.200 27.200

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 147 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 20 Öffentliche Einrichtungen

Produktgruppe 53 Ver- und Entsorgung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 53.11 Kommunale Elektrizitätsversorgung extern und intern Produkt 53.11.01 Kommunale Elektrizitätsversorgung Rechtsbindung: muss

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 28.456 28.200 27.200 0 27.200 27.200 27.200

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes 28.456 28.200 27.200 0 27.200 27.200 27.200

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 148 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 20 Öffentliche Einrichtungen

Produktgruppe 55 Natur- und Landschaftspflege verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 55.31 Friedhofswesen (Friedhofsanlagen, einschließlich Friedwald) extern und intern Produkt 55.31.01 Friedhofswesen (Friedhofsanlagen) Rechtsbindung: muss

Beschreibung Unterhaltung und Bewirtschaftung der Friedhöfe und baulichen Anlagen, Sicherstellung des Bestattungswesen. Auftrag Zielgruppe Gesetze, Satzungen, Beschlüsse des Gemeinderates Nutzerinnen und Nutzer, Allgemeinheit, Einwohnerinnen und Einwohner Ziele Bereitstellung, Pflege und Unterhaltung der Friedhofsanlage einschließlich der Gehwege und Grabfelder. Bereitsstellung der Leichenhalle und Sicherstellung des Bestattungswesen.

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 149 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 20 Öffentliche Einrichtungen

Produktgruppe 55 Natur- und Landschaftspflege verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 55.31 Friedhofswesen (Friedhofsanlagen, einschließlich Friedwald) extern und intern Produkt 55.31.01 Friedhofswesen (Friedhofsanlagen) Rechtsbindung: muss

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge 2.179 1.300 100 100 100 100 55.31.01.414900 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke von übrigen 850 0 0 0 0 0 Bereichen 55.31.01.415100 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen 98 100 100 100 100 100 55.31.01.415900 Sonstige Sonderposten (Grabnutzungsentgelte) 1.230 1.200 0 0 0 0 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 3.699 4.000 5.050 4.900 4.750 4.500 55.31.01.432240 Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte 3.699 4.000 4.000 4.000 4.000 4.000 55.31.01.439900 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus 0 0 1.050 900 750 500 Grabnutzungsentgelten 8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 5.877 5.300 5.150 5.000 4.850 4.600

9 Personal- und Versorgungsaufwendungen 534 800 700 700 700 700 55.31.01.502200 Vergütung Arbeitnehmer 417 500 500 500 500 500 55.31.01.503200 Zusatzversorgung Arbeitnehmer 0 100 0 0 0 0 55.31.01.504200 Sozialversicherung Arbeitnehmer 118 200 200 200 200 200 10 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 2.464 16.400 10.400 1.400 1.400 1.400 55.31.01.522200 Reinigungskosten 0 100 100 100 100 100 55.31.01.522500 Aufwendungen Abwasser, Wasser, Abfall, WK-Beiträge 271 300 300 300 300 300 55.31.01.523100 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 493 16.000 10.000 1.000 1.000 1.000 55.31.01.523800 Geräte, Ausrüstungs- und sonstige Gebrauchsgegenstände 1.701 0 0 0 0 0 11 Abschreibungen 796 900 900 900 900 900 55.31.01.535100 Abschreibungen auf Brücken, Tunnel und ingenieurtechnische 705 800 800 800 800 800 Anlagen 55.31.01.535800 Abschreibungen auf Straßen, Wege, Plätze und 91 100 100 100 100 100 Verkehrslenkungsanlagen 14 Sonstige laufende Aufwendungen 147 200 200 200 200 200 55.31.01.564110 Aufwendungen Versicherungen (Feuer etc.) 33 50 50 50 50 50 55.31.01.564140 Unfallversicherungen 2 50 50 50 50 50 55.31.01.564160 Umlagen an Berufsgenossenschaften 112 100 100 100 100 100 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 3.942 18.300 12.200 3.200 3.200 3.200

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 1.936 -13.000 -7.050 1.800 1.650 1.400

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 150 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 20 Öffentliche Einrichtungen

Produktgruppe 55 Natur- und Landschaftspflege verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 55.31 Friedhofswesen (Friedhofsanlagen, einschließlich Friedwald) extern und intern Produkt 55.31.01 Friedhofswesen (Friedhofsanlagen) Rechtsbindung: muss

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

20 Ordentliches Ergebnis 1.936 -13.000 -7.050 1.800 1.650 1.400

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -4.338 -6.100 -5.700 -5.300 -5.400 -5.500

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes -2.402 -19.100 -12.750 -3.500 -3.750 -4.100

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 151 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 20 Öffentliche Einrichtungen

Produktgruppe 55 Natur- und Landschaftspflege verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 55.31 Friedhofswesen (Friedhofsanlagen, einschließlich Friedwald) extern und intern Produkt 55.31.01 Friedhofswesen (Friedhofsanlagen) Rechtsbindung: muss

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -1.463 -19.500 -13.000 0 -3.600 -3.700 -3.800

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

29 Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 100.000 0 0 0 0 55.31.01/7700.785230 Baukosten barrierefreie Gestaltung Friedhof 0 0 100.000 0 0 0 0 32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 100.000 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -100.000 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes -1.463 -19.500 -113.000 0 -3.600 -3.700 -3.800

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 152 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 20 Öffentliche Einrichtungen

Produktgruppe 55 Natur- und Landschaftspflege verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 55.34 Kriegsgräber, jüdische Friedhöfe, historische Friedhöfe, Ehrenfriedhöfe, Soldate extern und intern Produkt 55.34.01 Kriegsgräber, jüdische Friedhöfe Rechtsbindung: muss

Beschreibung Unterhaltung und Bewirtschaftung des jüdischen Friedhofes und Kriegsgräber auf den gemeindlichen Friedhöfen. Auftrag Zielgruppe Gesetze, Beschlüsse des Gemeinderates Allgemeinheit, Einwohnerinnen und Einwohner, Besucher Ziele Bereitstellung, Pflege und Unterhaltung der Friedhofsanlage.

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 153 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 20 Öffentliche Einrichtungen

Produktgruppe 55 Natur- und Landschaftspflege verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 55.34 Kriegsgräber, jüdische Friedhöfe, historische Friedhöfe, Ehrenfriedhöfe, Soldate extern und intern Produkt 55.34.01 Kriegsgräber, jüdische Friedhöfe Rechtsbindung: muss

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge 55 50 50 50 50 50 55.34.01.414410 Zuweisungen vom Land 55 50 50 50 50 50 8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 55 50 50 50 50 50

15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 55 50 50 50 50 50

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis 55 50 50 50 50 50

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -1.171 -300 -400 -400 -400 -400

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes -1.115 -250 -350 -350 -350 -350

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 154 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 20 Öffentliche Einrichtungen

Produktgruppe 55 Natur- und Landschaftspflege verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 55.34 Kriegsgräber, jüdische Friedhöfe, historische Friedhöfe, Ehrenfriedhöfe, Soldate extern und intern Produkt 55.34.01 Kriegsgräber, jüdische Friedhöfe Rechtsbindung: muss

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -1.115 -250 -350 0 -350 -350 -350

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes -1.115 -250 -350 0 -350 -350 -350

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 155 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 20 Öffentliche Einrichtungen

Produktgruppe 55 Natur- und Landschaftspflege verantwortlich: Revierleiter Rudolf Konrad Produktbereich 55.51 Kommunale Forstwirtschaft extern und intern Produkt 55.51.01 Forstwirtschaft Rechtsbindung: muss

Beschreibung Pflege und Bewirtschaftung des gemeindeeigenen Waldes sowie Massnahmen zur naturverträglichen Erholungs- und Freizeitnutzung. Auftrag Zielgruppe Gesetze, Wirtschaftspläne, Beschlüsse des Gemeinderates, Verträge Einwohnerinnen und Einwohner, Allgemeinheit Ziele Erzielung eines wirtschaftlichen Nutzens unter Beachtung der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes. Biotop und Artenschutz

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 156 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 20 Öffentliche Einrichtungen

Produktgruppe 55 Natur- und Landschaftspflege verantwortlich: Revierleiter Rudolf Konrad Produktbereich 55.51 Kommunale Forstwirtschaft extern und intern Produkt 55.51.01 Forstwirtschaft Rechtsbindung: muss

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge 429 300 12.600 12.600 12.600 12.600 55.51.01.414420 Zuweisungen vom Land 429 300 12.600 12.600 12.600 12.600 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte 85.445 31.900 39.800 40.600 41.400 42.200 55.51.01.441100 Erlöse aus Holzverkauf 85.445 31.900 39.800 40.600 41.400 42.200 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 1.540 1.600 1.600 1.600 1.600 1.600 55.51.01.442480 Wildschadenverhütungspauschale (Erstattung von der 1.540 1.600 1.600 1.600 1.600 1.600 Jagdgenossenschaft) 7 Sonstige laufende Erträge 14.583 4.200 7.100 7.100 7.100 7.100 55.51.01.463800 Erstattung Umsatzsteuer 14.583 4.200 7.100 7.100 7.100 7.100 8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 101.997 38.000 61.100 61.900 62.700 63.500

10 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 57.565 29.300 43.200 44.100 45.000 45.700 55.51.01.523210 Sachkosten ohne Unternehmereinsatz 2.198 0 0 0 0 0 55.51.01.523220 Sachkosten Forst Ürzig 46.751 20.600 34.100 34.800 35.500 36.100 55.51.01.525420 Betriebskostenbeitrag an das Land 8.615 8.700 9.100 9.300 9.500 9.600 14 Sonstige laufende Aufwendungen 37.836 13.000 19.400 19.700 19.900 20.200 55.51.01.562310 Kostenanteil Waldarbeiter an Gemeinden und Gemeindeverbände 15.132 4.700 9.700 9.900 10.100 10.300 55.51.01.563900 Sonstige Geschäftsausgaben 2.112 0 0 0 0 0 55.51.01.564110 Aufwendungen Versicherungen (Feuer etc.) 134 200 200 200 200 200 55.51.01.564160 Umlagen an Berufsgenossenschaften 2.628 2.700 2.900 3.000 3.000 3.100 55.51.01.567800 Umsatzsteuer Zahllast 17.668 5.200 6.400 6.400 6.400 6.400 55.51.01.568100 Grundsteuer 162 200 200 200 200 200 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 95.401 42.300 62.600 63.800 64.900 65.900

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 6.596 -4.300 -1.500 -1.900 -2.200 -2.400

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis 6.596 -4.300 -1.500 -1.900 -2.200 -2.400

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0 -500 -400 -400 -400 -400

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 157 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 20 Öffentliche Einrichtungen

Produktgruppe 55 Natur- und Landschaftspflege verantwortlich: Revierleiter Rudolf Konrad Produktbereich 55.51 Kommunale Forstwirtschaft extern und intern Produkt 55.51.01 Forstwirtschaft Rechtsbindung: muss

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes 6.596 -4.800 -1.900 -2.300 -2.600 -2.800

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 158 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 20 Öffentliche Einrichtungen

Produktgruppe 55 Natur- und Landschaftspflege verantwortlich: Revierleiter Rudolf Konrad Produktbereich 55.51 Kommunale Forstwirtschaft extern und intern Produkt 55.51.01 Forstwirtschaft Rechtsbindung: muss

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 7.480 -4.800 -1.900 0 -2.300 -2.600 -2.800

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes 7.480 -4.800 -1.900 0 -2.300 -2.600 -2.800

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 159 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 20 Öffentliche Einrichtungen

Produktgruppe 57 Wirtschaft und Tourismus verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 57.31 Kommunale allgemeine Einrichtungen und Unternehmen extern und intern Produkt 57.31.11 Festplatz Ürzig Rechtsbindung: freiwillig

Beschreibung Unterhaltung und Bewirtschaftung der Festplätze in Ürzig Auftrag Zielgruppe Beschlüsse des Gemeinderates Vereine, Nutzerinnen und Nutzer, Einwohnerinnen und Einwohner Ziele Aufrechterhaltung des gemeindeeigenen Platzes für allgemeine Zwecke

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 160 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 20 Öffentliche Einrichtungen

Produktgruppe 57 Wirtschaft und Tourismus verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 57.31 Kommunale allgemeine Einrichtungen und Unternehmen extern und intern Produkt 57.31.11 Festplatz Ürzig Rechtsbindung: freiwillig

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

5 Privatrechtliche Leistungsentgelte 14.000 10.000 8.000 8.000 8.000 8.000 57.31.11.441200 Mieten und Pachten 14.000 10.000 8.000 8.000 8.000 8.000 8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 14.000 10.000 8.000 8.000 8.000 8.000

10 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 131 2.000 1.600 1.600 1.600 1.600 57.31.11.522200 Reinigungskosten 131 500 500 500 500 500 57.31.11.522300 Stromkosten (Beleuchtung etc.) 0 500 100 100 100 100 57.31.11.523300 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens 0 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 11 Abschreibungen 2.270 2.400 2.400 2.400 2.400 2.400 57.31.11.535300 Abschreibungen auf Stromversorgungsanlagen 1.899 1.900 1.900 1.900 1.900 1.900 57.31.11.538200 Abschreibungen auf Maschinen und technische Anlagen 157 200 200 200 200 200 57.31.11.538520 Abschreibungen auf Betriebsausstattung 214 300 300 300 300 300 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 2.401 4.400 4.000 4.000 4.000 4.000

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 11.599 5.600 4.000 4.000 4.000 4.000

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis 11.599 5.600 4.000 4.000 4.000 4.000

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -2.050 -3.800 -3.500 -3.200 -3.300 -3.300

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes 9.549 1.800 500 800 700 700

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 161 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 20 Öffentliche Einrichtungen

Produktgruppe 57 Wirtschaft und Tourismus verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 57.31 Kommunale allgemeine Einrichtungen und Unternehmen extern und intern Produkt 57.31.11 Festplatz Ürzig Rechtsbindung: freiwillig

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 8.135 4.200 2.900 0 3.200 3.100 3.100

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

29 Auszahlungen für Sachanlagen 1.994 0 0 0 0 0 0 57.31.11/9301.785300 Stromversorgung Festplatz/Moselvorgelände 1.994 0 0 0 0 0 0 32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 1.994 0 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -1.994 0 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes 6.141 4.200 2.900 0 3.200 3.100 3.100

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 162 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 20 Öffentliche Einrichtungen

Produktgruppe 57 Wirtschaft und Tourismus verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 57.31 Kommunale allgemeine Einrichtungen und Unternehmen extern und intern Produkt 57.31.21 Würzgartenhalle Ürzig Rechtsbindung: freiwillig

Beschreibung Unterhaltung und Bewirtschaftung des gemeindeeigenen Bürgerhauses Auftrag Zielgruppe Satzungen, Benutzungsordnung, Beschlüsse des Gemeinderates Vereine, Nutzerinnen und Nutzer, Einwohnerinnen und Einwohner Ziele Aufrechterhaltung der gemeindeeigenen Festhalle zur Daseinsfürsorge

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 163 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 20 Öffentliche Einrichtungen

Produktgruppe 57 Wirtschaft und Tourismus verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 57.31 Kommunale allgemeine Einrichtungen und Unternehmen extern und intern Produkt 57.31.21 Würzgartenhalle Ürzig Rechtsbindung: freiwillig

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 3.000 1.000 1.000 1.000 1.000 57.31.21.432100 Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte 0 3.000 1.000 1.000 1.000 1.000 7 Sonstige laufende Erträge 4.420 0 400 400 400 400 57.31.21.462900 Sonstige Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 4.420 0 0 0 0 0 57.31.21.466140 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 0 0 400 400 400 400 8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 4.420 3.000 1.400 1.400 1.400 1.400

9 Personal- und Versorgungsaufwendungen 2.992 5.100 4.200 4.300 4.300 4.400 57.31.21.502200 Vergütung Arbeitnehmer 1.908 3.300 2.700 2.800 2.800 2.900 57.31.21.503200 Zusatzversorgung Arbeitnehmer 148 300 300 300 300 300 57.31.21.504200 Sozialversicherung Arbeitnehmer 538 1.000 800 800 800 800 57.31.21.508200 Urlaubs- und Überstundenrückstellungen Arbeitnehmer 399 500 400 400 400 400 10 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 51.033 31.900 13.000 13.100 13.200 13.300 57.31.21.522100 Heizkosten 6.356 7.000 7.000 7.100 7.100 7.200 57.31.21.522200 Reinigungskosten 0 200 300 300 300 300 57.31.21.522300 Stromkosten (Beleuchtung etc.) 1.064 1.200 1.200 1.200 1.200 1.200 57.31.21.522500 Aufwendungen Abwasser, Wasser, Abfall, WK-Beiträge 1.035 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 57.31.21.523100 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 42.184 22.000 3.000 3.000 3.100 3.100 57.31.21.523800 Geräte, Ausrüstungs- und sonstige Gebrauchsgegenstände 394 500 500 500 500 500 11 Abschreibungen 3.532 3.600 3.600 3.600 3.600 3.600 57.31.21.534300 Abschreibungen auf bebaute Grundstücke mit Schulgebäuden und 3.532 3.600 3.600 3.600 3.600 3.600 Schulturnhallen 14 Sonstige laufende Aufwendungen 826 850 800 800 800 800 57.31.21.564110 Aufwendungen Versicherungen (Feuer etc.) 809 850 800 800 800 800 57.31.21.564140 Unfallversicherungen 17 0 0 0 0 0 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 58.383 41.450 21.600 21.800 21.900 22.100

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -53.963 -38.450 -20.200 -20.400 -20.500 -20.700

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis -53.963 -38.450 -20.200 -20.400 -20.500 -20.700

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 164 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 20 Öffentliche Einrichtungen

Produktgruppe 57 Wirtschaft und Tourismus verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 57.31 Kommunale allgemeine Einrichtungen und Unternehmen extern und intern Produkt 57.31.21 Würzgartenhalle Ürzig Rechtsbindung: freiwillig

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -5.636 -1.300 -1.800 -1.700 -1.700 -1.700

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes -59.599 -39.750 -22.000 -22.100 -22.200 -22.400

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 165 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 20 Öffentliche Einrichtungen

Produktgruppe 57 Wirtschaft und Tourismus verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 57.31 Kommunale allgemeine Einrichtungen und Unternehmen extern und intern Produkt 57.31.21 Würzgartenhalle Ürzig Rechtsbindung: freiwillig

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -57.395 -35.650 -18.400 0 -18.500 -18.600 -18.800

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes -57.395 -35.650 -18.400 0 -18.500 -18.600 -18.800

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 166 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 20 Öffentliche Einrichtungen

Produktgruppe 57 Wirtschaft und Tourismus verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 57.31 Kommunale allgemeine Einrichtungen und Unternehmen extern und intern Produkt 57.31.22 Mehrzweckhalle Ürziger Höhe Rechtsbindung: freiwillig

Beschreibung Unterhaltung und Bewirtschaftung einer Mehrzweckhalle der Gemeinde Ürzig Auftrag Zielgruppe Satzungen, Benutzungsordnung, Beschlüsse des Gemeinderates Vereine, Nutzerinnen und Nutzer, Einwohnerinnen und Einwohner Ziele Errichtung eines Gebäudes zur Daseinsfürsorge

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 167 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 20 Öffentliche Einrichtungen

Produktgruppe 57 Wirtschaft und Tourismus verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 57.31 Kommunale allgemeine Einrichtungen und Unternehmen extern und intern Produkt 57.31.22 Mehrzweckhalle Ürziger Höhe Rechtsbindung: freiwillig

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0 0 0 0 0 0

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 168 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 20 Öffentliche Einrichtungen

Produktgruppe 57 Wirtschaft und Tourismus verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 57.31 Kommunale allgemeine Einrichtungen und Unternehmen extern und intern Produkt 57.31.22 Mehrzweckhalle Ürziger Höhe Rechtsbindung: freiwillig

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 0

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

29 Auszahlungen für Sachanlagen 0 15.000 15.000 0 0 0 0 57.31.22/8704.785230 Planungs- und Baukosten Mehrweckhalle 0 15.000 15.000 0 0 0 0 32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 15.000 15.000 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -15.000 -15.000 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes 0 -15.000 -15.000 0 0 0 0

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 169 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 20 Öffentliche Einrichtungen

Produktgruppe 57 Wirtschaft und Tourismus verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 57.31 Kommunale allgemeine Einrichtungen und Unternehmen extern und intern Produkt 57.31.91 Grill- und Schutzhütten im Gemeindegebiet Ürzig Rechtsbindung: kann

Beschreibung Unterhaltung und Bewirtschaftung der ortseigenen Schutzhütten. Auftrag Zielgruppe Benutzungsordnung, Beschlüsse des Gemeinderates. Vereine, Nutzerinnen und Nutzer, Einwohnerinnen und Einwohner Ziele Aufrechterhaltung der Schutzhütten zur Daseinsfürsorge und touristischen Nutzung

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 170 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 20 Öffentliche Einrichtungen

Produktgruppe 57 Wirtschaft und Tourismus verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 57.31 Kommunale allgemeine Einrichtungen und Unternehmen extern und intern Produkt 57.31.91 Grill- und Schutzhütten im Gemeindegebiet Ürzig Rechtsbindung: kann

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

11 Abschreibungen 20 30 30 30 30 30 57.31.91.534900 Abschreibungen auf bebaute Grundstücke mit sonstigen Gebäuden 20 30 30 30 30 30 14 Sonstige laufende Aufwendungen 7 50 50 50 50 50 57.31.91.564110 Aufwendungen Versicherungen (Feuer etc.) 7 50 50 50 50 50 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 28 80 80 80 80 80

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -28 -80 -80 -80 -80 -80

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis -28 -80 -80 -80 -80 -80

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0 0 0 0 0 0

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes -28 -80 -80 -80 -80 -80

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 171 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 20 Öffentliche Einrichtungen

Produktgruppe 57 Wirtschaft und Tourismus verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 57.31 Kommunale allgemeine Einrichtungen und Unternehmen extern und intern Produkt 57.31.91 Grill- und Schutzhütten im Gemeindegebiet Ürzig Rechtsbindung: kann

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -7 -50 -50 0 -50 -50 -50

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes -7 -50 -50 0 -50 -50 -50

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 172 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 20 Öffentliche Einrichtungen

Produktgruppe 57 Wirtschaft und Tourismus verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 57.31 Kommunale allgemeine Einrichtungen und Unternehmen extern und intern Produkt 57.31.92 Postagentur Ürzig Rechtsbindung: freiwillig

Beschreibung Durchführung der Postgeschäfte als Agentur (Annahme von Briefen und Paketen etc.) Auftrag Zielgruppe Verträge, Beschlüsse des Gemeinderates Bürger/-innen, Deutsche Post AG Ziele Betreibung einer Postagentur

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 173 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 20 Öffentliche Einrichtungen

Produktgruppe 57 Wirtschaft und Tourismus verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 57.31 Kommunale allgemeine Einrichtungen und Unternehmen extern und intern Produkt 57.31.92 Postagentur Ürzig Rechtsbindung: freiwillig

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0 0 0 0 0 0

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 174 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 20 Öffentliche Einrichtungen

Produktgruppe 57 Wirtschaft und Tourismus verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 57.31 Kommunale allgemeine Einrichtungen und Unternehmen extern und intern Produkt 57.31.92 Postagentur Ürzig Rechtsbindung: freiwillig

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 0

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes 0 0 0 0 0 0 0

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 175 Seite 176 Ortsgemeinde Ürzig

Produktübersicht Teilhaushalt 50 Infrastrukturmaßnahmen, Liegenschaften

Produkt Bezeichnung verantwortlich

11.42.11 Wohn- und Geschäftsgrundstücke Mirko Dornbach 11.42.31 Sonstige Grundstücke Mirko Dornbach 51.11.01 Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen Mirko Dornbach 51.13.41 Dorferneuerung, Ortsbild OG Ürzig Mirko Dornbach 52.25.11 Grunderwerb zur Weiterveräußerung Mirko Dornbach 52.30.11 Denkmalschutz und -pflege historischer Gebäude Mirko Dornbach 54.11.01 Gemeindestraßen OG Ürzig Mirko Dornbach

55.59.11 Einrichtung, Ausbau und Unterhaltung der Wirtschaftswege Mirko Dornbach

Seite 177 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 50 Infrastrukturmaßnahmen, Liegenschaften

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge 101.391 115.060 101.360 101.360 101.160 100.560 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte 22.332 15.050 15.050 15.050 15.050 15.050 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 6.650 49.700 47.700 9.700 9.700 9.700 7 Sonstige laufende Erträge 239 0 0 0 0 0 8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 130.612 179.810 164.110 126.110 125.910 125.310

10 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 48.319 93.950 119.250 52.650 53.050 53.350 11 Abschreibungen 127.371 127.850 127.650 125.420 124.920 124.120 14 Sonstige laufende Aufwendungen 1.188 46.370 12.920 2.420 2.420 2.420 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 176.877 268.170 259.820 180.490 180.390 179.890

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -46.265 -88.360 -95.710 -54.380 -54.480 -54.580

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis -46.265 -88.360 -95.710 -54.380 -54.480 -54.580

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -21.592 -30.200 -28.200 -26.400 -26.700 -27.100

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes -67.857 -118.560 -123.910 -80.780 -81.180 -81.680

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 178 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 50 Infrastrukturmaßnahmen, Liegenschaften

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -46.676 -92.270 -97.620 0 -56.720 -57.420 -58.120

25 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 0 20.000 35.000 0 0 0 0 27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 20.000 35.000 0 0 0 0

29 Auszahlungen für Sachanlagen 986 217.500 210.000 0 0 0 0 32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 986 217.500 210.000 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -986 -197.500 -175.000 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes -47.661 -289.770 -272.620 0 -56.720 -57.420 -58.120

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 179 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 50 Infrastrukturmaßnahmen, Liegenschaften

Produktgruppe 11 Innere Verwaltung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 11.42 Liegenschaften extern und intern Produkt 11.42.11 Wohn- und Geschäftsgrundstücke Rechtsbindung: freiwillig

Beschreibung Verwaltung und Bewirtschaftung der Wohn- und Geschäftsgrundstücke der Ortsgemeinde Ürzig Auftrag Zielgruppe Organisatorische Regelungen, Verträge, Beschlüsse des Gemeinderates Einwohnerinnen und Einwohner, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ziele Werterhaltung und Funktionalität der Wohn- und Geschäftsgrundstücke zur Wahrnehmung kommunaler Aufgaben

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 180 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 50 Infrastrukturmaßnahmen, Liegenschaften

Produktgruppe 11 Innere Verwaltung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 11.42 Liegenschaften extern und intern Produkt 11.42.11 Wohn- und Geschäftsgrundstücke Rechtsbindung: freiwillig

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

5 Privatrechtliche Leistungsentgelte 6.043 6.050 6.050 6.050 6.050 6.050 11.42.11.441200 Mieten und Pachten 6.026 6.000 6.000 6.000 6.000 6.000 11.42.11.441210 Erstattung Mietnebenkosten 17 50 50 50 50 50 8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 6.043 6.050 6.050 6.050 6.050 6.050

10 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 1.058 1.500 1.600 1.600 1.600 1.600 11.42.11.522300 Stromkosten (Beleuchtung etc.) 943 800 900 900 900 900 11.42.11.522500 Aufwendungen Abwasser, Wasser, Abfall, WK-Beiträge 115 200 200 200 200 200 11.42.11.523100 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 0 500 500 500 500 500 11 Abschreibungen 2.045 2.200 2.200 2.000 2.000 2.000 11.42.11.534700 Abschreibungen auf bebaute Grundstücke mit 1.917 2.000 2.000 1.800 1.800 1.800 Verwaltungsgebäuden 11.42.11.534900 Abschreibungen auf bebaute Grundstücke mit sonstigen Gebäuden 128 200 200 200 200 200 14 Sonstige laufende Aufwendungen 270 300 300 300 300 300 11.42.11.564110 Aufwendungen Versicherungen (Feuer etc.) 270 300 300 300 300 300 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 3.373 4.000 4.100 3.900 3.900 3.900

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 2.669 2.050 1.950 2.150 2.150 2.150

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis 2.669 2.050 1.950 2.150 2.150 2.150

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0 -500 -400 -400 -400 -400

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes 2.669 1.550 1.550 1.750 1.750 1.750

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 181 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 50 Infrastrukturmaßnahmen, Liegenschaften

Produktgruppe 11 Innere Verwaltung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 11.42 Liegenschaften extern und intern Produkt 11.42.11 Wohn- und Geschäftsgrundstücke Rechtsbindung: freiwillig

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 4.575 3.750 3.750 0 3.750 3.750 3.750

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

29 Auszahlungen für Sachanlagen 0 10.000 10.000 0 0 0 0 11.42.11/0103.785230 Baukosten Sanierung Rathaus Ürzig 0 10.000 10.000 0 0 0 0 32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 10.000 10.000 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -10.000 -10.000 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes 4.575 -6.250 -6.250 0 3.750 3.750 3.750

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 182 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 50 Infrastrukturmaßnahmen, Liegenschaften

Produktgruppe 11 Innere Verwaltung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 11.42 Liegenschaften extern und intern Produkt 11.42.31 Sonstige Grundstücke Rechtsbindung: freiwillig

Beschreibung Verwaltung und Bewirtschaftung des sonstigen unbeweglichen Vermögens der Ortsgemeinde Ürzig Auftrag Zielgruppe Organisatorische Regelungen, Beschlüsse des Gemeinderates Einwohnerinnen und Einwohner, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ziele Werterhaltung der Grundstücke zur Wahrnehmung kommunaler Aufgaben

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 183 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 50 Infrastrukturmaßnahmen, Liegenschaften

Produktgruppe 11 Innere Verwaltung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 11.42 Liegenschaften extern und intern Produkt 11.42.31 Sonstige Grundstücke Rechtsbindung: freiwillig

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

5 Privatrechtliche Leistungsentgelte 16.289 9.000 9.000 9.000 9.000 9.000 11.42.31.441200 Mieten und Pachten 16.289 9.000 9.000 9.000 9.000 9.000 8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 16.289 9.000 9.000 9.000 9.000 9.000

10 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 1.036 1.500 3.500 1.500 1.500 1.500 11.42.31.522500 Aufwendungen Abwasser, Wasser, Abfall, WK-Beiträge 476 500 500 500 500 500 11.42.31.523300 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens 560 1.000 3.000 1.000 1.000 1.000 14 Sonstige laufende Aufwendungen 900 1.050 1.100 1.100 1.100 1.100 11.42.31.562100 Mieten und Pachten 133 200 200 200 200 200 11.42.31.564160 Umlagen an Berufsgenossenschaften 326 400 400 400 400 400 11.42.31.568100 Grundsteuer 440 450 500 500 500 500 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 1.936 2.550 4.600 2.600 2.600 2.600

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 14.354 6.450 4.400 6.400 6.400 6.400

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis 14.354 6.450 4.400 6.400 6.400 6.400

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -5.814 -1.900 -2.300 -2.200 -2.200 -2.200

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes 8.539 4.550 2.100 4.200 4.200 4.200

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 184 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 50 Infrastrukturmaßnahmen, Liegenschaften

Produktgruppe 11 Innere Verwaltung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 11.42 Liegenschaften extern und intern Produkt 11.42.31 Sonstige Grundstücke Rechtsbindung: freiwillig

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 8.539 4.550 2.100 0 4.200 4.200 4.200

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

29 Auszahlungen für Sachanlagen 0 180.000 200.000 0 0 0 0 11.42.31/0400.785100 Auszahlungen für unbebaute Grundstücke und 0 180.000 200.000 0 0 0 0 grundstücksgleiche Rechte 32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 180.000 200.000 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -180.000 -200.000 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes 8.539 -175.450 -197.900 0 4.200 4.200 4.200

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 185 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 50 Infrastrukturmaßnahmen, Liegenschaften

Produktgruppe 51 Räumliche Planung und Entwicklung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 51.11 Raumordnung, Landesplanung extern und intern Produkt 51.11.01 Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen Rechtsbindung: muss

Beschreibung Raumordnung, Landesplanung, Bebauungsplan, Dorferneuerung , gemeindliche Baumaßnahmen Auftrag Zielgruppe Gesetze, Baugesetzbuch, Landesbauordnung, Ratsbeschlüsse Grundstückseigentümer, Gewerbebetriebe, Einwohnerinnen und Einwohner, Bauwillige, Bauherren und Baufrauen Ziele Sicherstellung der ordnungsgemäßen Durchführung von Baumaßnahmen Erstellung Bebauungspläne

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 186 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 50 Infrastrukturmaßnahmen, Liegenschaften

Produktgruppe 51 Räumliche Planung und Entwicklung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 51.11 Raumordnung, Landesplanung extern und intern Produkt 51.11.01 Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen Rechtsbindung: muss

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge 0 13.500 0 0 0 0 51.11.01.414420 Landeszuwendungen 0 13.500 0 0 0 0 8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 0 13.500 0 0 0 0

14 Sonstige laufende Aufwendungen 0 45.000 11.500 1.000 1.000 1.000 51.11.01.562550 Ortsplanung 0 30.000 10.000 1.000 1.000 1.000 51.11.01.562590 Erstellung Hochwasserschutzkonzept 0 15.000 1.500 0 0 0 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 0 45.000 11.500 1.000 1.000 1.000

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 0 -31.500 -11.500 -1.000 -1.000 -1.000

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis 0 -31.500 -11.500 -1.000 -1.000 -1.000

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0 0 0 0 0 0

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes 0 -31.500 -11.500 -1.000 -1.000 -1.000

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 187 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 50 Infrastrukturmaßnahmen, Liegenschaften

Produktgruppe 51 Räumliche Planung und Entwicklung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 51.11 Raumordnung, Landesplanung extern und intern Produkt 51.11.01 Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen Rechtsbindung: muss

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0 -31.500 -11.500 0 -1.000 -1.000 -1.000

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes 0 -31.500 -11.500 0 -1.000 -1.000 -1.000

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 188 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 50 Infrastrukturmaßnahmen, Liegenschaften

Produktgruppe 51 Räumliche Planung und Entwicklung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 51.13 Dorferneuerung , Städtebauförderung extern und intern Produkt 51.13.41 Dorferneuerung, Ortsbild OG Ürzig Rechtsbindung: kann

Beschreibung Baumaßnahmen für verschiedene Dorferneuerungsmaßnahmen zur Verbesserung des Ortsbildes und Aktionen zur Ortsverschönerung (z.B. Wettbewerbe, Teilnahme an Landes- und Bundes- wettbewerben) Auftrag Zielgruppe Beschlüsse des Gemeinderates Einwohner / -innen, Grundstückseigentümer / -innen, Besucher / -innen Ziele Renovierungsmaßnahmen an Straßen und Plätzen zur Belebung des Ortsmittelpunktes

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 189 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 50 Infrastrukturmaßnahmen, Liegenschaften

Produktgruppe 51 Räumliche Planung und Entwicklung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 51.13 Dorferneuerung , Städtebauförderung extern und intern Produkt 51.13.41 Dorferneuerung, Ortsbild OG Ürzig Rechtsbindung: kann

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0 0 0 0 0 0

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 190 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 50 Infrastrukturmaßnahmen, Liegenschaften

Produktgruppe 51 Räumliche Planung und Entwicklung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 51.13 Dorferneuerung , Städtebauförderung extern und intern Produkt 51.13.41 Dorferneuerung, Ortsbild OG Ürzig Rechtsbindung: kann

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 0

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes 0 0 0 0 0 0 0

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 191 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 50 Infrastrukturmaßnahmen, Liegenschaften

Produktgruppe 52 Bauen und Wohnen verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 52.25 Grunderwerb zur Weiterveräußerung extern und intern Produkt 52.25.11 Grunderwerb zur Weiterveräußerung Rechtsbindung: kann

Beschreibung Ankauf von Grundstücken zur Weiterveräußerung Auftrag Zielgruppe Organisatorische Regelungen, Beschlüsse des Gemeinderates Einwohnerinnen und Einwohner, Bauwillige Personen Ziele Bereitstellung von voll erschlossenen Grundstücken für bauwillige BürgerInnen.

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 192 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 50 Infrastrukturmaßnahmen, Liegenschaften

Produktgruppe 52 Bauen und Wohnen verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 52.25 Grunderwerb zur Weiterveräußerung extern und intern Produkt 52.25.11 Grunderwerb zur Weiterveräußerung Rechtsbindung: kann

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0 0 0 0 0 0

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 193 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 50 Infrastrukturmaßnahmen, Liegenschaften

Produktgruppe 52 Bauen und Wohnen verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 52.25 Grunderwerb zur Weiterveräußerung extern und intern Produkt 52.25.11 Grunderwerb zur Weiterveräußerung Rechtsbindung: kann

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 0

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes 0 0 0 0 0 0 0

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 194 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 50 Infrastrukturmaßnahmen, Liegenschaften

Produktgruppe 52 Bauen und Wohnen verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 52.30 Denkmalschutz und -pflege extern und intern Produkt 52.30.11 Denkmalschutz und -pflege historischer Gebäude Rechtsbindung: soll

Beschreibung Unterhaltung Kapellen, Ehrenmalen, Wegekreuze, Förderung verschiedener Denkmalpflegemassnahmen an Gebäuden Auftrag Zielgruppe Bundes- und Landesgesetze, Beschlüsse des Gemeinderates Grundstückseigentümerinnen und Eigentümer. Einwohnerinnen und Einwohner Ziele Erhaltung und Pflege von Kulturgütern.

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 195 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 50 Infrastrukturmaßnahmen, Liegenschaften

Produktgruppe 52 Bauen und Wohnen verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 52.30 Denkmalschutz und -pflege extern und intern Produkt 52.30.11 Denkmalschutz und -pflege historischer Gebäude Rechtsbindung: soll

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge 55 60 60 60 60 60 52.30.11.415100 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen 55 60 60 60 60 60 8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 55 60 60 60 60 60

10 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 1.601 550 550 550 550 550 52.30.11.522500 Aufwendungen Abwasser, Wasser, Abfall, WK-Beiträge 44 50 50 50 50 50 52.30.11.523300 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens 1.557 500 500 500 500 500 11 Abschreibungen 610 680 680 650 550 550 52.30.11.534400 Abschreibungen auf bebaute Grundstücke mit Kulturanlagen 76 80 80 50 50 50 52.30.11.537200 Abschreibungen auf Kulturdenkmäler 534 600 600 600 500 500 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 2.211 1.230 1.230 1.200 1.100 1.100

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -2.156 -1.170 -1.170 -1.140 -1.040 -1.040

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis -2.156 -1.170 -1.170 -1.140 -1.040 -1.040

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0 -1.600 -1.400 -1.300 -1.300 -1.300

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes -2.156 -2.770 -2.570 -2.440 -2.340 -2.340

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 196 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 50 Infrastrukturmaßnahmen, Liegenschaften

Produktgruppe 52 Bauen und Wohnen verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 52.30 Denkmalschutz und -pflege extern und intern Produkt 52.30.11 Denkmalschutz und -pflege historischer Gebäude Rechtsbindung: soll

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -1.601 -2.150 -1.950 0 -1.850 -1.850 -1.850

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes -1.601 -2.150 -1.950 0 -1.850 -1.850 -1.850

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 197 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 50 Infrastrukturmaßnahmen, Liegenschaften

Produktgruppe 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 54.11 Gemeindestraßen extern und intern Produkt 54.11.01 Gemeindestraßen OG Ürzig Rechtsbindung: muss

Beschreibung Bereitstellung und Unterhaltung sowie den Ausbau öffentlicher Verkehrsflächen einschließlich der Straßenoberflächenentwässserung und Straßenbeleuchtung. Auftrag Zielgruppe Bundes- und Landesgsetze, Beschlüsse des Gemeinderates Allgemeinheit, Einwohnerinnen und Einwohner, Touristen Ziele Schaffung und Erhaltung von Straßen im Gemeindegebiet einschließlich der Gehwege. Herstellung und Pflege eines attraktiven Gemeindebildes.

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 198 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 50 Infrastrukturmaßnahmen, Liegenschaften

Produktgruppe 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 54.11 Gemeindestraßen extern und intern Produkt 54.11.01 Gemeindestraßen OG Ürzig Rechtsbindung: muss

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge 72.094 72.200 72.000 72.000 71.800 71.300 54.11.01.415100 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen 22.905 23.000 23.000 23.000 23.000 23.000 54.11.01.415200 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Beiträgen 49.188 49.200 49.000 49.000 48.800 48.300 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 1.250 0 0 0 0 0 54.11.01.442590 Ablösebeträge Stellplatzverpflichtung 1.250 0 0 0 0 0 8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 73.344 72.200 72.000 72.000 71.800 71.300

10 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 41.327 45.400 70.600 44.000 44.400 44.700 54.11.01.522300 Stromkosten für die Straßenbeleuchtung 14.240 15.000 14.000 14.300 14.400 14.600 54.11.01.522500 Aufwendungen Abwasser, Wasser, Abfall, WK-Beiträge 71 100 100 100 100 100 54.11.01.523300 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens 1.024 4.000 30.000 3.000 3.000 3.000 54.11.01.525310 Laufender Kostenanteil der Straßenoberflächenentwässerung an 16.752 17.000 16.800 16.800 17.000 17.000 das Abwasserwerk 54.11.01.525510 Pauschale für die Unterhaltung der Straßenbeleuchtung 9.240 9.300 9.700 9.800 9.900 10.000 11 Abschreibungen 95.484 95.570 95.370 93.370 92.970 92.270 54.11.01.535100 Abschreibungen auf Brücken, Tunnel und ingenieurtechnische 61 70 70 70 70 70 Anlagen 54.11.01.535800 Abschreibungen auf Straßen, Wege, Plätze und 94.633 94.700 94.500 92.500 92.100 91.400 Verkehrslenkungsanlagen 54.11.01.535900 Abschreibungen auf sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens 790 800 800 800 800 800 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 136.811 140.970 165.970 137.370 137.370 136.970

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -63.468 -68.770 -93.970 -65.370 -65.570 -65.670

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis -63.468 -68.770 -93.970 -65.370 -65.570 -65.670

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -10.890 -20.500 -18.700 -17.400 -17.700 -18.000

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes -74.357 -89.270 -112.670 -82.770 -83.270 -83.670

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 199 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 50 Infrastrukturmaßnahmen, Liegenschaften

Produktgruppe 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 54.11 Gemeindestraßen extern und intern Produkt 54.11.01 Gemeindestraßen OG Ürzig Rechtsbindung: muss

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -55.447 -65.900 -89.300 0 -61.400 -62.100 -62.700

25 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 0 20.000 35.000 0 0 0 0 54.11.01/6002.682501 Erschließungsbeiträge 0 20.000 35.000 0 0 0 0 27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 20.000 35.000 0 0 0 0

29 Auszahlungen für Sachanlagen 986 27.500 0 0 0 0 0 54.11.01/6002.785330 Endstufenausbau Neubaugebiet Wehrbüsch 986 0 0 0 0 0 0 54.11.01/6008.785330 Errichtung einer Linksabbiegespur Ausbau OD L55 0 21.500 0 0 0 0 0 54.11.01/6009.785710 Anschaffung von Ortseingangsschildern 0 6.000 0 0 0 0 0 32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 986 27.500 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -986 -7.500 35.000 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes -56.433 -73.400 -54.300 0 -61.400 -62.100 -62.700

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 200 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 50 Infrastrukturmaßnahmen, Liegenschaften

Produktgruppe 55 Natur- und Landschaftspflege verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 55.59 Feldwege, Landwirtschaftswege, Wirtschaftswege extern und intern Produkt 55.59.11 Einrichtung, Ausbau und Unterhaltung der Wirtschaftswege Rechtsbindung: muss

Beschreibung Bereitstellung und Unterhaltung von Wirtschaftswegen Auftrag Zielgruppe Gesetze, Satzungen, Beschlüsse des Gemeinderates Grundstückseigentümer, Allgemeinheit Ziele Aufrechterhaltung der Verkehrssicherungspflicht

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 201 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 50 Infrastrukturmaßnahmen, Liegenschaften

Produktgruppe 55 Natur- und Landschaftspflege verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 55.59 Feldwege, Landwirtschaftswege, Wirtschaftswege extern und intern Produkt 55.59.11 Einrichtung, Ausbau und Unterhaltung der Wirtschaftswege Rechtsbindung: muss

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge 29.242 29.300 29.300 29.300 29.300 29.200 55.59.11.415100 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen 29.242 29.300 29.300 29.300 29.300 29.200 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 5.400 49.700 47.700 9.700 9.700 9.700 55.59.11.442480 Reinertrag Jagdgenossenschaft 5.400 5.400 5.400 5.400 5.400 5.400 55.59.11.442590 Entnahme aus Sonderrücklage Wirtschaftswege 0 44.300 42.300 4.300 4.300 4.300 7 Sonstige laufende Erträge 239 0 0 0 0 0 55.59.11.463800 Erstattung Umsatzsteuer 239 0 0 0 0 0 8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 34.882 79.000 77.000 39.000 39.000 38.900

10 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 3.297 45.000 43.000 5.000 5.000 5.000 55.59.11.523300 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens 3.297 45.000 43.000 5.000 5.000 5.000 11 Abschreibungen 29.231 29.400 29.400 29.400 29.400 29.300 55.59.11.535100 Abschreibungen auf Brücken, Tunnel und ingenieurtechnische 15.708 15.800 15.800 15.800 15.800 15.800 Anlagen 55.59.11.535800 Abschreibungen auf Straßen, Wege, Plätze und 13.130 13.200 13.200 13.200 13.200 13.200 Verkehrslenkungsanlagen 55.59.11.535900 Abschreibungen auf sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens 393 400 400 400 400 300 14 Sonstige laufende Aufwendungen 18 20 20 20 20 20 55.59.11.569910 Entschädigungsleistung an den privaten Bereich 18 20 20 20 20 20 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 32.546 74.420 72.420 34.420 34.420 34.320

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 2.336 4.580 4.580 4.580 4.580 4.580

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis 2.336 4.580 4.580 4.580 4.580 4.580

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -4.888 -5.700 -5.400 -5.100 -5.100 -5.200

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes -2.552 -1.120 -820 -520 -520 -620

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 202 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 50 Infrastrukturmaßnahmen, Liegenschaften

Produktgruppe 55 Natur- und Landschaftspflege verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 55.59 Feldwege, Landwirtschaftswege, Wirtschaftswege extern und intern Produkt 55.59.11 Einrichtung, Ausbau und Unterhaltung der Wirtschaftswege Rechtsbindung: muss

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -2.742 -1.020 -720 0 -420 -420 -520

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes -2.742 -1.020 -720 0 -420 -420 -520

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 203 Seite 204 Ortsgemeinde Ürzig

Produktübersicht Teilhaushalt 60 Jugend, Sportstätten, Soziales

Produkt Bezeichnung verantwortlich

36.22.01 Kinder- und Jugenderholung Mirko Dornbach 36.55.01 Förderung Kindertagesstätten anderer Träger (KiTa Ürzig) Mirko Dornbach 36.61.31 Kinderspielplätze Ürzig Mirko Dornbach 36.61.41 Jugendraum Ürzig Mirko Dornbach 36.61.91 Sonstige Förderung der Jugendarbeit Mirko Dornbach 42.41.11 Sportplatz Ürzig Mirko Dornbach

42.42.01 Sportförderungen Mirko Dornbach

Seite 205 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 60 Jugend, Sportstätten und Soziales

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge 3.451 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500 8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 3.451 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500

10 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 14.782 15.150 21.750 14.350 14.450 14.550 11 Abschreibungen 9.754 9.550 10.150 9.990 9.950 9.700 12 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 28.020 32.300 30.300 30.300 30.300 30.300 14 Sonstige laufende Aufwendungen 634 750 750 750 750 750 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 53.190 57.750 62.950 55.390 55.450 55.300

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -49.738 -54.250 -59.450 -51.890 -51.950 -51.800

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis -49.738 -54.250 -59.450 -51.890 -51.950 -51.800

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -2.892 -3.650 -3.550 -3.250 -3.350 -3.450

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes -52.631 -57.900 -63.000 -55.140 -55.300 -55.250

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 206 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 60 Jugend, Sportstätten und Soziales

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -28.805 -51.850 -56.350 0 -48.650 -48.850 -49.050

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

28 Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 3.000 12.100 0 0 0 0 0 29 Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 6.000 0 0 0 0 32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 3.000 12.100 6.000 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -3.000 -12.100 -6.000 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes -31.805 -63.950 -62.350 0 -48.650 -48.850 -49.050

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 207 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 60 Jugend, Sportstätten und Soziales

Produktgruppe 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 36.22 Kinder- und Jugenderholung extern und intern Produkt 36.22.01 Kinder- und Jugenderholung Rechtsbindung: soll

Beschreibung Kindererholung im Rahmen "Ferien vor Ort" etc. Auftrag Zielgruppe Beschlüsse des Gemeinderates Kinder Ziele Attraktive Gestaltung der Ferienfreizeit für Kinder

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 208 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 60 Jugend, Sportstätten und Soziales

Produktgruppe 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 36.22 Kinder- und Jugenderholung extern und intern Produkt 36.22.01 Kinder- und Jugenderholung Rechtsbindung: soll

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0 0 0 0 0 0

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 209 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 60 Jugend, Sportstätten und Soziales

Produktgruppe 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 36.22 Kinder- und Jugenderholung extern und intern Produkt 36.22.01 Kinder- und Jugenderholung Rechtsbindung: soll

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 0

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes 0 0 0 0 0 0 0

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 210 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 60 Jugend, Sportstätten und Soziales

Produktgruppe 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 36.55 Förderung Kindertagesstätten anderer Träger extern und intern Produkt 36.55.01 Förderung Kindertagesstätten anderer Träger (KiTa Ürzig) Rechtsbindung: muss

Beschreibung Kostenbeteiligung an Personal- und Sachkosten Auftrag Zielgruppe Gesetze, Vereinbarungen, Beschlüsse Kitas freier Träger, Eltern und Kinder Ziele Sicherung des Rechtsanspruches auf einen KiTa-Platz

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 211 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 60 Jugend, Sportstätten und Soziales

Produktgruppe 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 36.55 Förderung Kindertagesstätten anderer Träger extern und intern Produkt 36.55.01 Förderung Kindertagesstätten anderer Träger (KiTa Ürzig) Rechtsbindung: muss

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge 3.451 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500 36.55.01.415100 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen 3.451 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500 8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 3.451 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500

10 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 9.612 8.800 8.800 8.900 9.000 9.000 36.55.01.522500 Aufwendungen Abwasser, Wasser, Abfall, WK-Beiträge 280 300 300 300 300 300 36.55.01.523100 Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und 417 500 500 500 500 500 Gebäudeeinrichtungen 36.55.01.525510 Sachkostenanteil Kindergarten Ürzig 7.000 8.000 8.000 8.100 8.200 8.200 36.55.01.525590 Kostenerstattungen an den sonstigen privaten Bereich 1.914 0 0 0 0 0 11 Abschreibungen 8.354 8.450 8.450 8.390 8.350 8.300 36.55.01.534200 Abschreibungen auf bebaute Grundstücke mit sozialen 8.218 8.300 8.300 8.300 8.300 8.300 Einrichtungen 36.55.01.538520 Abschreibungen auf Betriebsausstattung 52 60 60 60 50 0 36.55.01.538530 Abschreibungen auf Geschäftsausstattung 85 90 90 30 0 0 12 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 28.020 32.000 30.000 30.000 30.000 30.000 36.55.01.541430 Personalkostenanteil an Landkreis für Kindergarten Ürzig 28.020 32.000 30.000 30.000 30.000 30.000 14 Sonstige laufende Aufwendungen 529 600 600 600 600 600 36.55.01.564110 Aufwendungen Versicherungen (Feuer etc.) 529 600 600 600 600 600 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 46.515 49.850 47.850 47.890 47.950 47.900

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -43.064 -46.350 -44.350 -44.390 -44.450 -44.400

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis -43.064 -46.350 -44.350 -44.390 -44.450 -44.400

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -448 -1.200 -1.100 -1.000 -1.000 -1.100

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes -43.511 -47.550 -45.450 -45.390 -45.450 -45.500

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 212 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 60 Jugend, Sportstätten und Soziales

Produktgruppe 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 36.55 Förderung Kindertagesstätten anderer Träger extern und intern Produkt 36.55.01 Förderung Kindertagesstätten anderer Träger (KiTa Ürzig) Rechtsbindung: muss

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -21.895 -42.600 -40.500 0 -40.500 -40.600 -40.700

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes -21.895 -42.600 -40.500 0 -40.500 -40.600 -40.700

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 213 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 60 Jugend, Sportstätten und Soziales

Produktgruppe 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 36.61 Einrichtungen der Jugendarbeit extern und intern Produkt 36.61.31 Kinderspielplätze Ürzig Rechtsbindung: soll

Beschreibung Unterhaltung der Einrichtungen für Kinder und Jugendliche Auftrag Zielgruppe Beschlüsse des Gemeinderates Eltern, Kinder und Jugendliche Ziele Förderung der Kinder- und Jugendarbeit

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 214 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 60 Jugend, Sportstätten und Soziales

Produktgruppe 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 36.61 Einrichtungen der Jugendarbeit extern und intern Produkt 36.61.31 Kinderspielplätze Ürzig Rechtsbindung: soll

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

10 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 3.316 3.600 2.600 2.600 2.600 2.700 36.61.31.522500 Aufwendungen Abwasser, Wasser, Abfall, WK-Beiträge 219 300 300 300 300 300 36.61.31.523300 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens 3.097 3.000 2.000 2.000 2.000 2.100 36.61.31.523800 Geräte, Ausrüstungs- und sonstige Gebrauchsgegenstände 0 300 300 300 300 300 11 Abschreibungen 1.399 1.100 1.300 1.200 1.200 1.000 36.61.31.535800 Abschreibungen auf Straßen, Wege, Plätze und 262 300 300 300 300 300 Verkehrslenkungsanlagen 36.61.31.538520 Abschreibungen auf Betriebsausstattung 1.138 800 1.000 900 900 700 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 4.715 4.700 3.900 3.800 3.800 3.700

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -4.715 -4.700 -3.900 -3.800 -3.800 -3.700

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis -4.715 -4.700 -3.900 -3.800 -3.800 -3.700

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -2.375 -2.200 -2.200 -2.000 -2.100 -2.100

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes -7.090 -6.900 -6.100 -5.800 -5.900 -5.800

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 215 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 60 Jugend, Sportstätten und Soziales

Produktgruppe 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 36.61 Einrichtungen der Jugendarbeit extern und intern Produkt 36.61.31 Kinderspielplätze Ürzig Rechtsbindung: soll

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -5.691 -5.800 -4.800 0 -4.600 -4.700 -4.800

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

29 Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 6.000 0 0 0 0 36.61.31/4700.785710 Erwerb von beweglichen Sachen des Anlagevermögens 0 0 6.000 0 0 0 0 32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 6.000 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -6.000 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes -5.691 -5.800 -10.800 0 -4.600 -4.700 -4.800

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 216 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 60 Jugend, Sportstätten und Soziales

Produktgruppe 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 36.61 Einrichtungen der Jugendarbeit extern und intern Produkt 36.61.41 Jugendraum Ürzig Rechtsbindung: freiwillig

Beschreibung Unterhaltung der Einrichtungen für Jugendliche Auftrag Zielgruppe Beschlüsse des Gemeinderates Jugendliche Ziele Förderung der Jugendarbeit

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 217 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 60 Jugend, Sportstätten und Soziales

Produktgruppe 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 36.61 Einrichtungen der Jugendarbeit extern und intern Produkt 36.61.41 Jugendraum Ürzig Rechtsbindung: freiwillig

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

10 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 1.778 2.350 9.950 2.450 2.450 2.450 36.61.41.522100 Heizkosten 1.571 1.500 1.600 1.600 1.600 1.600 36.61.41.522300 Stromkosten (Beleuchtung etc.) 182 300 300 300 300 300 36.61.41.522500 Aufwendungen Abwasser, Wasser, Abfall, WK-Beiträge 24 50 50 50 50 50 36.61.41.523100 Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und 0 500 8.000 500 500 500 Gebäudeeinrichtungen 14 Sonstige laufende Aufwendungen 105 150 150 150 150 150 36.61.41.564110 Aufwendungen Versicherungen (Feuer etc.) 105 150 150 150 150 150 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 1.882 2.500 10.100 2.600 2.600 2.600

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -1.882 -2.500 -10.100 -2.600 -2.600 -2.600

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis -1.882 -2.500 -10.100 -2.600 -2.600 -2.600

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -42 -50 -50 -50 -50 -50

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes -1.924 -2.550 -10.150 -2.650 -2.650 -2.650

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 218 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 60 Jugend, Sportstätten und Soziales

Produktgruppe 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 36.61 Einrichtungen der Jugendarbeit extern und intern Produkt 36.61.41 Jugendraum Ürzig Rechtsbindung: freiwillig

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -1.113 -2.550 -10.150 0 -2.650 -2.650 -2.650

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes -1.113 -2.550 -10.150 0 -2.650 -2.650 -2.650

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 219 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 60 Jugend, Sportstätten und Soziales

Produktgruppe 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 36.61 Einrichtungen der Jugendarbeit extern und intern Produkt 36.61.91 Sonstige Förderung der Jugendarbeit Rechtsbindung: freiwillig

Beschreibung Förderung der Jugendarbeit Auftrag Zielgruppe Beschlüsse des Gemeinderates Jugendliche Ziele Förderung der Jugendarbeit

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 220 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 60 Jugend, Sportstätten und Soziales

Produktgruppe 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 36.61 Einrichtungen der Jugendarbeit extern und intern Produkt 36.61.91 Sonstige Förderung der Jugendarbeit Rechtsbindung: freiwillig

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0 0 0 0 0 0

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 221 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 60 Jugend, Sportstätten und Soziales

Produktgruppe 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 36.61 Einrichtungen der Jugendarbeit extern und intern Produkt 36.61.91 Sonstige Förderung der Jugendarbeit Rechtsbindung: freiwillig

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 0

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes 0 0 0 0 0 0 0

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 222 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 60 Jugend, Sportstätten und Soziales

Produktgruppe 42 Sportförderung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 42.41 Kommunale Sportstätten und Bäder extern und intern Produkt 42.41.11 Sportplatz Ürzig Rechtsbindung: soll

Beschreibung Unterhaltung und Bewirtschaftung der Sportstätte Auftrag Zielgruppe Beschlüsse des Gemeinderates, Daseinsvorsorge Turn- und Sportvereine, Schülerinnen und Schüler, Einwohnerinnen und Einwohner, Kinder und Jugendliche Ziele Erhaltung zweckgerechter Sportanlagen. Förderung und die Durchführung von Sportveranstaltungen und Freizeitaktivitäten

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 223 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 60 Jugend, Sportstätten und Soziales

Produktgruppe 42 Sportförderung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 42.41 Kommunale Sportstätten und Bäder extern und intern Produkt 42.41.11 Sportplatz Ürzig Rechtsbindung: soll

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

10 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 77 400 400 400 400 400 42.41.11.522500 Aufwendungen Abwasser, Wasser, Abfall, WK-Beiträge 77 100 100 100 100 100 42.41.11.523300 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens 0 300 300 300 300 300 12 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 0 300 300 300 300 300 42.41.11.541500 Zuschüsse für laufende Zwecke an privaten Bereich 0 300 300 300 300 300 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 77 700 700 700 700 700

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -77 -700 -700 -700 -700 -700

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis -77 -700 -700 -700 -700 -700

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -28 -200 -200 -200 -200 -200

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes -105 -900 -900 -900 -900 -900

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 224 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 60 Jugend, Sportstätten und Soziales

Produktgruppe 42 Sportförderung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 42.41 Kommunale Sportstätten und Bäder extern und intern Produkt 42.41.11 Sportplatz Ürzig Rechtsbindung: soll

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -105 -900 -900 0 -900 -900 -900

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes -105 -900 -900 0 -900 -900 -900

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 225 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 60 Jugend, Sportstätten und Soziales

Produktgruppe 42 Sportförderung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 42.42 Fördermittel extern und intern Produkt 42.42.01 Sportförderungen Rechtsbindung: freiwillig

Beschreibung Sportförderung Auftrag Zielgruppe Beschlüsse des Gemeinderates Einwohnerinnnen und Einwohner, Vereine Ziele Förderung und Unterstützung der ortsansässigen Sportvereine

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 226 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 60 Jugend, Sportstätten und Soziales

Produktgruppe 42 Sportförderung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 42.42 Fördermittel extern und intern Produkt 42.42.01 Sportförderungen Rechtsbindung: freiwillig

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

11 Abschreibungen 0 0 400 400 400 400 42.42.01.532300 Abschreibungen auf gezahlte Investitionszuschüsse als 0 0 400 400 400 400 Nutzungsberechtigter 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 0 0 400 400 400 400

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 0 0 -400 -400 -400 -400

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis 0 0 -400 -400 -400 -400

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0 0 0 0 0 0

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes 0 0 -400 -400 -400 -400

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 227 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 60 Jugend, Sportstätten und Soziales

Produktgruppe 42 Sportförderung verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 42.42 Fördermittel extern und intern Produkt 42.42.01 Sportförderungen Rechtsbindung: freiwillig

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 0

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

28 Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 3.000 12.100 0 0 0 0 0 42.42.01/4900.781500 Zuschüsse für Investitionen Dritter 3.000 12.100 0 0 0 0 0 32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 3.000 12.100 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -3.000 -12.100 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes -3.000 -12.100 0 0 0 0 0

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 228 Ortsgemeinde Ürzig

Produktübersicht Teilhaushalt 80 Förderung Tourismus, Wirtschaft

Produkt Bezeichnung verantwortlich

55.11.11 Öffentliche Grünflächen und Parkanlagen Mirko Dornbach 55.11.21 Brunnenanlagen OG Ürzig Mirko Dornbach 55.12.21 Wanderwege, Naturlehrpfade etc. Mirko Dornbach 55.12.22 Gewürzgarten Ürzig Mirko Dornbach 57.52.11 Verkehrsbüro Ürzig Mirko Dornbach

57.52.22 Wohnmobilstellplatz Ürzig Mirko Dornbach

Seite 229 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 80 Förderung Tourismus und Wirtschaft

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge 5.197 6.300 6.900 6.900 6.900 6.900 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 57.281 52.000 57.000 57.000 57.000 57.000 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte 6.203 2.500 2.000 2.000 2.100 2.100 7 Sonstige laufende Erträge 16.463 6.100 4.500 4.500 4.500 4.500 8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 85.144 66.900 70.400 70.400 70.500 70.500

9 Personal- und Versorgungsaufwendungen 24.544 26.300 28.200 28.700 29.200 29.900 10 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 27.875 46.550 33.800 25.900 26.100 26.200 11 Abschreibungen 8.765 9.420 10.770 10.770 10.770 10.760 14 Sonstige laufende Aufwendungen 19.127 26.500 19.550 16.050 16.050 16.050 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 80.311 108.770 92.320 81.420 82.120 82.910

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 4.833 -41.870 -21.920 -11.020 -11.620 -12.410

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis 4.833 -41.870 -21.920 -11.020 -11.620 -12.410

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -42.980 -63.400 -59.120 -54.800 -55.800 -56.790

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes -38.147 -105.270 -81.040 -65.820 -67.420 -69.200

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 230 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 80 Förderung Tourismus und Wirtschaft

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -30.556 -102.150 -77.170 0 -61.950 -63.550 -65.340

24 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 34.141 0 0 0 0 0 0 27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 34.141 0 0 0 0 0 0

29 Auszahlungen für Sachanlagen 60.695 10.000 45.000 0 0 0 0 32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 60.695 10.000 45.000 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -26.554 -10.000 -45.000 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes -57.110 -112.150 -122.170 0 -61.950 -63.550 -65.340

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 231 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 80 Förderung Tourismus und Wirtschaft

Produktgruppe 55 Natur- und Landschaftspflege verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 55.11 Öffentliches Grün, Landschaftsbau extern und intern Produkt 55.11.11 Öffentliche Grünflächen und Parkanlagen Rechtsbindung: soll

Beschreibung Unterhaltung der Grundstücke (Park- und Gartenanlagen) Auftrag Zielgruppe Daseinsfürsorge, Beschlüsse des Gemeinderates Allgemeinheit, Einwohnerinnen und Einwohner, Touristen Ziele Schaffung und Erhaltung der Freizeitanlagen sowie Herstellung und Pflege eines attraktiven Gemeindebildes.

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 232 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 80 Förderung Tourismus und Wirtschaft

Produktgruppe 55 Natur- und Landschaftspflege verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 55.11 Öffentliches Grün, Landschaftsbau extern und intern Produkt 55.11.11 Öffentliche Grünflächen und Parkanlagen Rechtsbindung: soll

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

10 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 4.491 25.250 8.250 5.250 5.250 5.250 55.11.11.522500 Aufwendungen Abwasser, Wasser, Abfall, WK-Beiträge 41 50 50 50 50 50 55.11.11.523300 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens 4.449 25.000 8.000 5.000 5.000 5.000 55.11.11.523800 Geräte, Ausrüstungs- und sonstige Gebrauchsgegenstände 0 200 200 200 200 200 14 Sonstige laufende Aufwendungen 1.234 2.200 1.700 1.700 1.700 1.700 55.11.11.562100 Mieten und Pachten 192 200 200 200 200 200 55.11.11.562500 Sachverständigenkosten Baumkataster OG Ürzig 1.042 2.000 1.500 1.500 1.500 1.500 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 5.724 27.450 9.950 6.950 6.950 6.950

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -5.724 -27.450 -9.950 -6.950 -6.950 -6.950

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis -5.724 -27.450 -9.950 -6.950 -6.950 -6.950

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -32.732 -38.300 -36.620 -33.900 -34.600 -35.290

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes -38.456 -65.750 -46.570 -40.850 -41.550 -42.240

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 233 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 80 Förderung Tourismus und Wirtschaft

Produktgruppe 55 Natur- und Landschaftspflege verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 55.11 Öffentliches Grün, Landschaftsbau extern und intern Produkt 55.11.11 Öffentliche Grünflächen und Parkanlagen Rechtsbindung: soll

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -38.021 -65.750 -46.570 0 -40.850 -41.550 -42.240

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

29 Auszahlungen für Sachanlagen 0 10.000 10.000 0 0 0 0 55.11.11/7102.785330 Planungskosten Landschaftspark 0 10.000 10.000 0 0 0 0 32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 10.000 10.000 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -10.000 -10.000 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes -38.021 -75.750 -56.570 0 -40.850 -41.550 -42.240

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 234 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 80 Förderung Tourismus und Wirtschaft

Produktgruppe 55 Natur- und Landschaftspflege verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 55.11 Öffentliches Grün, Landschaftsbau extern und intern Produkt 55.11.21 Brunnenanlagen OG Ürzig Rechtsbindung: kann

Beschreibung Unterhaltung der diversen Brunnenanlagen im gesamten Ortsgebiet. Auftrag Zielgruppe Beschlüsse des Gemeinderates Allgemeinheit, Einwohnerinnen und Einwohner, Besucher und Touristen Ziele Schaffung und Erhaltung der einzelnen Brunnenanlagen sowie die Herstellung und Pflege eines attraktiven Ortsbildes.

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 235 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 80 Förderung Tourismus und Wirtschaft

Produktgruppe 55 Natur- und Landschaftspflege verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 55.11 Öffentliches Grün, Landschaftsbau extern und intern Produkt 55.11.21 Brunnenanlagen OG Ürzig Rechtsbindung: kann

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

10 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 0 500 500 500 500 500 55.11.21.523300 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens 0 500 500 500 500 500 11 Abschreibungen 38 20 20 20 20 10 55.11.21.535900 Abschreibungen auf sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens 38 20 20 20 20 10 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 38 520 520 520 520 510

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -38 -520 -520 -520 -520 -510

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis -38 -520 -520 -520 -520 -510

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0 0 0 0 0 0

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes -38 -520 -520 -520 -520 -510

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 236 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 80 Förderung Tourismus und Wirtschaft

Produktgruppe 55 Natur- und Landschaftspflege verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 55.11 Öffentliches Grün, Landschaftsbau extern und intern Produkt 55.11.21 Brunnenanlagen OG Ürzig Rechtsbindung: kann

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0 -500 -500 0 -500 -500 -500

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes 0 -500 -500 0 -500 -500 -500

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 237 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 80 Förderung Tourismus und Wirtschaft

Produktgruppe 55 Natur- und Landschaftspflege verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 55.12 Sonstige Erholungseinrichtungen extern und intern Produkt 55.12.21 Wanderwege, Naturlehrpfade etc. Rechtsbindung: soll

Beschreibung Unterhaltung der Wanderwege etc. Auftrag Zielgruppe Daseinsfürsorge, Beschlüsse des Gemeinderates Allgemeinheit, Einwohnerinnen und Einwohner, Touristen Ziele Schaffung und Erhaltung der Freizeitanlagen sowie Herstellung und Pflege eines attraktiven Gemeindebildes.

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 238 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 80 Förderung Tourismus und Wirtschaft

Produktgruppe 55 Natur- und Landschaftspflege verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 55.12 Sonstige Erholungseinrichtungen extern und intern Produkt 55.12.21 Wanderwege, Naturlehrpfade etc. Rechtsbindung: soll

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge 4.572 5.600 6.200 6.200 6.200 6.200 55.12.21.415100 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen 4.572 5.600 6.200 6.200 6.200 6.200 8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 4.572 5.600 6.200 6.200 6.200 6.200

10 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 332 500 500 500 500 500 55.12.21.523300 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens 332 500 500 500 500 500 11 Abschreibungen 6.893 7.900 9.600 9.600 9.600 9.600 55.12.21.535800 Abschreibungen auf Straßen, Wege, Plätze und 6.893 7.900 9.600 9.600 9.600 9.600 Verkehrslenkungsanlagen 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 7.225 8.400 10.100 10.100 10.100 10.100

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -2.653 -2.800 -3.900 -3.900 -3.900 -3.900

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis -2.653 -2.800 -3.900 -3.900 -3.900 -3.900

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -3.761 -13.400 -11.800 -11.000 -11.100 -11.300

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes -6.414 -16.200 -15.700 -14.900 -15.000 -15.200

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 239 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 80 Förderung Tourismus und Wirtschaft

Produktgruppe 55 Natur- und Landschaftspflege verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 55.12 Sonstige Erholungseinrichtungen extern und intern Produkt 55.12.21 Wanderwege, Naturlehrpfade etc. Rechtsbindung: soll

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -4.093 -13.900 -12.300 0 -11.500 -11.600 -11.800

24 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 34.141 0 0 0 0 0 0 55.12.21/7403.681420 Landeszuwendungen, Ablösezahlung Radweg 34.141 0 0 0 0 0 0 27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 34.141 0 0 0 0 0 0

29 Auszahlungen für Sachanlagen 60.695 0 30.000 0 0 0 0 55.12.21/7401.785331 Baukosten Wanderwege 0 0 30.000 0 0 0 0 55.12.21/7402.785330 Beleuchtung Wege im Bereich Moselvorgelände 21.270 0 0 0 0 0 0 55.12.21/7403.785330 Planungs- und Baukosten Radweg Moselvorland 39.426 0 0 0 0 0 0 32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 60.695 0 30.000 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -26.554 0 -30.000 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes -30.647 -13.900 -42.300 0 -11.500 -11.600 -11.800

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 240 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 80 Förderung Tourismus und Wirtschaft

Produktgruppe 55 Natur- und Landschaftspflege verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 55.12 Sonstige Erholungseinrichtungen extern und intern Produkt 55.12.22 Gewürzgarten Ürzig Rechtsbindung: freiwillig

Beschreibung Unterhaltung und Pflege des Gewürzgartens Auftrag Zielgruppe Beschlüsse des Gemeinderates Allgemeinheit, Einwohnerinnen und Einwohner, Touristen Ziele Schaffung und Erhaltung der Freizeitanlagen sowie Herstellung und Pflege eines attraktiven Gemeindebildes.

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 241 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 80 Förderung Tourismus und Wirtschaft

Produktgruppe 55 Natur- und Landschaftspflege verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 55.12 Sonstige Erholungseinrichtungen extern und intern Produkt 55.12.22 Gewürzgarten Ürzig Rechtsbindung: freiwillig

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

10 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 179 3.000 3.000 3.000 3.100 3.100 55.12.22.523300 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens 179 3.000 3.000 3.000 3.100 3.100 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 179 3.000 3.000 3.000 3.100 3.100

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -179 -3.000 -3.000 -3.000 -3.100 -3.100

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis -179 -3.000 -3.000 -3.000 -3.100 -3.100

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -2.312 -7.700 -6.800 -6.300 -6.400 -6.500

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes -2.490 -10.700 -9.800 -9.300 -9.500 -9.600

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 242 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 80 Förderung Tourismus und Wirtschaft

Produktgruppe 55 Natur- und Landschaftspflege verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 55.12 Sonstige Erholungseinrichtungen extern und intern Produkt 55.12.22 Gewürzgarten Ürzig Rechtsbindung: freiwillig

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -2.527 -10.700 -9.800 0 -9.300 -9.500 -9.600

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes -2.527 -10.700 -9.800 0 -9.300 -9.500 -9.600

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 243 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 80 Förderung Tourismus und Wirtschaft

Produktgruppe 57 Wirtschaft und Tourismus verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 57.52 Kommunale Tourismusförderung extern und intern Produkt 57.52.11 Verkehrsbüro Ürzig Rechtsbindung: soll

Beschreibung Allgemeine Förderung des Fremdenverkehrs durch Werbekampagnen und Reisevermittlungen an die einheimischen Betriebe. Auftrag Zielgruppe Beschlüsse des Gemeinderates, Verträge, Vereinbarungen. Hotels, Gaststätten, Pensionen, Einzelhandel, Weinbau- und sonstige Betriebe, Besucher, Besucherinnen und Touristen. Ziele Förderung des Fremdenverkehrs, Ausbau der touristischen Infrastruktur.

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 244 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 80 Förderung Tourismus und Wirtschaft

Produktgruppe 57 Wirtschaft und Tourismus verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 57.52 Kommunale Tourismusförderung extern und intern Produkt 57.52.11 Verkehrsbüro Ürzig Rechtsbindung: soll

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge 625 700 700 700 700 700 57.52.11.415100 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen 625 700 700 700 700 700 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 22.751 24.000 24.000 24.000 24.000 24.000 57.52.11.432200 Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 57.52.11.436110 Tourismusbeitrag 21.751 23.000 23.000 23.000 23.000 23.000 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte 6.203 2.500 2.000 2.000 2.100 2.100 57.52.11.441100 Erträge aus Verkäufen 385 2.000 1.500 1.500 1.600 1.600 57.52.11.441900 Erlöse Zimmernachweis und Zimmernachweistafel 5.385 0 0 0 0 0 57.52.11.441910 Vermittlungsgebühren, Provisionen etc. Verkehrsbüro 434 500 500 500 500 500 7 Sonstige laufende Erträge 11.181 5.100 2.500 2.500 2.500 2.500 57.52.11.462700 Versicherungserstattungen 1.870 0 0 0 0 0 57.52.11.462900 Sonstige Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 150 100 100 100 100 100 57.52.11.463800 Erstattung Vorsteuer (Verkehrsbüro) 9.161 5.000 1.000 1.000 1.000 1.000 57.52.11.466140 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 0 0 1.400 1.400 1.400 1.400 8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 40.760 32.300 29.200 29.200 29.300 29.300

9 Personal- und Versorgungsaufwendungen 18.946 20.300 22.100 22.500 22.900 23.400 57.52.11.502200 Vergütung Arbeitnehmer 14.866 15.900 16.200 16.500 16.800 17.200 57.52.11.503200 Zusatzversorgung Arbeitnehmer 1.058 1.300 1.300 1.300 1.400 1.400 57.52.11.504200 Sozialversicherung Arbeitnehmer 2.819 3.000 3.000 3.100 3.100 3.200 57.52.11.506290 Sonstige Personalnebenaufwendungen Arbeitnehmer 203 100 200 200 200 200 57.52.11.508200 Urlaubs- und Überstundenrückstellungen Arbeitnehmer 0 0 1.400 1.400 1.400 1.400 10 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 8.770 4.000 4.050 4.050 4.050 4.050 57.52.11.522100 Heizkosten 1.120 1.100 1.100 1.100 1.100 1.100 57.52.11.522200 Reinigungskosten 53 200 200 200 200 200 57.52.11.522300 Stromkosten (Beleuchtung etc.) 602 700 700 700 700 700 57.52.11.522500 Aufwendungen Abwasser, Wasser, Abfall, WK-Beiträge 0 0 50 50 50 50 57.52.11.523100 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 5.536 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 57.52.11.523700 Unterhaltung der Betriebs- und Geschäftsausstattung 295 500 500 500 500 500 57.52.11.523800 Geräte, Ausrüstungs- und sonstige Gebrauchsgegenstände 1.165 500 500 500 500 500 11 Abschreibungen 1.833 1.500 1.150 1.150 1.150 1.150 57.52.11.535900 Abschreibungen auf sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens 1.087 1.100 1.100 1.100 1.100 1.100 57.52.11.538520 Abschreibungen auf Betriebsausstattung 745 400 50 50 50 50 57.52.11.539200 Außerplanmäßige Abschreibungen auf Sachanlagen 1 0 0 0 0 0 14 Sonstige laufende Aufwendungen 11.535 19.700 14.600 11.100 11.100 11.100

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 245 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 80 Förderung Tourismus und Wirtschaft

Produktgruppe 57 Wirtschaft und Tourismus verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 57.52 Kommunale Tourismusförderung extern und intern Produkt 57.52.11 Verkehrsbüro Ürzig Rechtsbindung: soll

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

57.52.11.563100 Bürobedarf 679 600 500 500 500 500 57.52.11.563260 Ankauf von Bücher, Karten usw. zum Weiterverkauf 83 1.700 1.300 1.300 1.300 1.300 57.52.11.563300 Porto und Versandkosten 390 400 400 400 400 400 57.52.11.563400 Telefonkosten (Gebühren, Miete, Wartung) 524 600 600 600 600 600 57.52.11.563600 Werbemaßnahmen 3.922 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 57.52.11.563620 Aufwendungen für Internetdarstellung 883 6.000 4.500 1.000 1.000 1.000 57.52.11.563900 Sonstige Geschäftsausgaben 70 100 100 100 100 100 57.52.11.564110 Aufwendungen Versicherungen (Feuer etc.) 608 700 700 700 700 700 57.52.11.564140 Unfallversicherungen 77 400 300 300 300 300 57.52.11.564200 Mitgliedsbeiträge an Verbände, Vereine 135 200 200 200 200 200 57.52.11.567800 Umsatzsteuer Zahllast (Verkehrsbüro) 4.166 4.000 1.000 1.000 1.000 1.000 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 41.084 45.500 41.900 38.800 39.200 39.700

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -324 -13.200 -12.700 -9.600 -9.900 -10.400

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis -324 -13.200 -12.700 -9.600 -9.900 -10.400

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -3.359 -2.500 -2.500 -2.300 -2.400 -2.400

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes -3.684 -15.700 -15.200 -11.900 -12.300 -12.800

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 246 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 80 Förderung Tourismus und Wirtschaft

Produktgruppe 57 Wirtschaft und Tourismus verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 57.52 Kommunale Tourismusförderung extern und intern Produkt 57.52.11 Verkehrsbüro Ürzig Rechtsbindung: soll

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -5.468 -14.900 -14.750 0 -11.450 -11.850 -12.350

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

29 Auszahlungen für Sachanlagen 0 0 5.000 0 0 0 0 57.52.11/9302.785330 Auszahlungen touristische Infrastruktur OG Ürzig 0 0 5.000 0 0 0 0 32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 5.000 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 -5.000 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes -5.468 -14.900 -19.750 0 -11.450 -11.850 -12.350

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 247 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 80 Förderung Tourismus und Wirtschaft

Produktgruppe 57 Wirtschaft und Tourismus verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 57.52 Kommunale Tourismusförderung extern und intern Produkt 57.52.22 Wohnmobilstellplatz Ürzig Rechtsbindung: freiwillig

Beschreibung Bereitstellung und Unterhaltung des Wohnmobillstellplatzes Ürzig Auftrag Zielgruppe Beschlüsse des Gemeinderates, Vereinbarungen Einwohnerinnen und Einwohner, Hotels und Gaststätten, Einzelhandel, Weinbau- und sonstige Betriebe, Besucher, Besucherinnen und Touristen. Ziele Förderung des Fremdenverkehrs durch Vorhaltung eines geeigneten Stellplatzes

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 248 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 80 Förderung Tourismus und Wirtschaft

Produktgruppe 57 Wirtschaft und Tourismus verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 57.52 Kommunale Tourismusförderung extern und intern Produkt 57.52.22 Wohnmobilstellplatz Ürzig Rechtsbindung: freiwillig

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 34.530 28.000 33.000 33.000 33.000 33.000 57.52.22.432100 Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte 34.530 28.000 33.000 33.000 33.000 33.000 7 Sonstige laufende Erträge 5.282 1.000 2.000 2.000 2.000 2.000 57.52.22.463800 Erstattung Vorsteuer (Wohnmobilstellplatz) 5.282 1.000 2.000 2.000 2.000 2.000 8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 39.812 29.000 35.000 35.000 35.000 35.000

9 Personal- und Versorgungsaufwendungen 5.598 6.000 6.100 6.200 6.300 6.500 57.52.22.502200 Vergütung Arbeitnehmer 4.718 4.900 5.000 5.100 5.200 5.300 57.52.22.504200 Sozialversicherung Arbeitnehmer 880 1.100 1.100 1.100 1.100 1.200 10 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 14.104 13.300 17.500 12.600 12.700 12.800 57.52.22.522200 Reinigungskosten 3.256 2.500 2.000 2.000 2.000 2.000 57.52.22.522300 Stromkosten (Beleuchtung etc.) 7.586 3.000 7.000 7.100 7.200 7.300 57.52.22.522500 Aufwendungen Abwasser, Wasser, Abfall, WK-Beiträge 1.371 1.300 1.500 1.500 1.500 1.500 57.52.22.523300 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens 993 6.000 6.000 1.000 1.000 1.000 57.52.22.523800 Geringwertige Geräte, Ausstattungs-, Ausrüstungs- u Sonst 897 500 1.000 1.000 1.000 1.000 Gebrauchsgegenstände 14 Sonstige laufende Aufwendungen 6.359 4.600 3.250 3.250 3.250 3.250 57.52.22.562100 Mieten und Pachten 0 0 100 100 100 100 57.52.22.563600 Werbemaßnahmen 0 500 500 500 500 500 57.52.22.563900 Sonstige Geschäftsausgaben 1 50 50 50 50 50 57.52.22.564140 Unfallversicherungen 16 0 50 50 50 50 57.52.22.564200 Mitgliedsbeiträge an Verbände, Vereine 31 50 50 50 50 50 57.52.22.567800 Umsatzsteuer Zahllast (Wohnmobilstellplatz) 6.311 4.000 2.500 2.500 2.500 2.500 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 26.061 23.900 26.850 22.050 22.250 22.550

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 13.751 5.100 8.150 12.950 12.750 12.450

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis 13.751 5.100 8.150 12.950 12.750 12.450

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -816 -1.500 -1.400 -1.300 -1.300 -1.300

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 249 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 80 Förderung Tourismus und Wirtschaft

Produktgruppe 57 Wirtschaft und Tourismus verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 57.52 Kommunale Tourismusförderung extern und intern Produkt 57.52.22 Wohnmobilstellplatz Ürzig Rechtsbindung: freiwillig

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes 12.935 3.600 6.750 11.650 11.450 11.150

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 250 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 80 Förderung Tourismus und Wirtschaft

Produktgruppe 57 Wirtschaft und Tourismus verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 57.52 Kommunale Tourismusförderung extern und intern Produkt 57.52.22 Wohnmobilstellplatz Ürzig Rechtsbindung: freiwillig

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 19.553 3.600 6.750 0 11.650 11.450 11.150

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes 19.553 3.600 6.750 0 11.650 11.450 11.150

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 251 Seite 252 Ortsgemeinde Ürzig

Produktübersicht Teilhaushalt 90 Finanzdienstleistungen

Produkt Bezeichnung verantwortlich

61.10.01 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen Mirko Dornbach 61.20.01 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Mirko Dornbach

61.25.01 Ein- und Auszahlungen für Kredite Mirko Dornbach

Seite 253 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 90 Zentrale Finanzleistungen

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

1 Steuern und ähnliche Abgaben 849.628 979.400 979.200 999.900 1.034.600 1.072.100 2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge 1.994 2.000 1.000 1.000 1.000 1.000 8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 851.622 981.400 980.200 1.000.900 1.035.600 1.073.100

12 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 814.213 621.900 664.700 671.600 678.700 685.600 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 814.213 621.900 664.700 671.600 678.700 685.600

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 37.409 359.500 315.500 329.300 356.900 387.500

17 Zinserträge und sonstige Finanzerträge 4.535 2.300 2.600 2.600 2.600 2.600 18 Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen 2.448 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 2.087 1.300 1.600 1.600 1.600 1.600

20 Ordentliches Ergebnis 39.496 360.800 317.100 330.900 358.500 389.100

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0 0 0 0 0 0

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes 39.496 360.800 317.100 330.900 358.500 389.100

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 254 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 90 Zentrale Finanzleistungen

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 43.069 360.800 317.100 0 330.900 358.500 389.100

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes 43.069 360.800 317.100 0 330.900 358.500 389.100

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 170.870 283.920 0 -143.680 -167.480 -194.380

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 170.870 283.920 0 -143.680 -167.480 -194.380

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 255 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 90 Zentrale Finanzleistungen

Produktgruppe 61 Allgemeine Finanzwirtschaft verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 61.10 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen zuständig: Finanzabteilung VGV Bernkastel-Kues Produkt 61.10.01 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen extern und intern Rechtsbindung: muss

Beschreibung Grundsteuern, Gewerbesteuer, Hundesteuer, Gemeindeanteile an der Einkommensteuer, Gemeindeanteile an der Umsatzsteuer, Schlüsselzuweisungen, Ausgleichsleistungen, Umlagen Fonds Deutsche Einheit, Gewerbesteuerumlage sowie Kreis- und Verbandsgemeindeumlage. Auftrag Zielgruppe Gesetze, Satzungen Steuerpflichtige, Gewerbebetriebe, Behörden Ziele Zentrale Verwaltung der allgemeinen Finanzmittel

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 256 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 90 Zentrale Finanzleistungen

Produktgruppe 61 Allgemeine Finanzwirtschaft verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 61.10 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen zuständig: Finanzabteilung VGV Bernkastel-Kues Produkt 61.10.01 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen extern und intern Rechtsbindung: muss

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

1 Steuern und ähnliche Abgaben 849.628 979.400 979.200 999.900 1.034.600 1.072.100 61.10.01.401100 Grundsteuer A 22.774 20.900 22.000 22.000 22.000 22.000 61.10.01.401200 Grundsteuer B 122.744 127.500 126.500 129.000 131.600 134.100 61.10.01.401300 Gewerbesteuer 231.885 350.000 360.000 367.200 374.400 381.600 61.10.01.402100 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 400.334 405.200 391.300 405.300 428.700 454.900 61.10.01.402200 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 28.631 30.200 29.800 26.100 26.600 27.100 61.10.01.403300 Hundesteuer 3.916 3.800 5.000 5.000 5.000 5.000 61.10.01.405210 Ausgleichsleistung nach § 21 LFAG 39.344 41.800 44.600 45.300 46.300 47.400 2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge 1.994 2.000 1.000 1.000 1.000 1.000 61.10.01.413300 Anteil an der Integrationspauschale vom Landkreis 1.994 2.000 1.000 1.000 1.000 1.000 Bernkastel-Wittlich 8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 851.622 981.400 980.200 1.000.900 1.035.600 1.073.100

12 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 814.213 621.900 664.700 671.600 678.700 685.600 61.10.01.543100 Gewerbesteuerumlage 34.684 30.700 31.500 32.100 32.800 33.400 61.10.01.544120 Finanzausgleichsumlage 7.257 0 0 0 0 0 61.10.01.544210 Kreisumlage 493.629 372.000 403.800 407.800 411.900 415.900 61.10.01.544230 Verbandsgemeindeumlage 278.643 219.200 229.400 231.700 234.000 236.300 15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 814.213 621.900 664.700 671.600 678.700 685.600

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 37.409 359.500 315.500 329.300 356.900 387.500

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis 37.409 359.500 315.500 329.300 356.900 387.500

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0 0 0 0 0 0

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes 37.409 359.500 315.500 329.300 356.900 387.500

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 257 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 90 Zentrale Finanzleistungen

Produktgruppe 61 Allgemeine Finanzwirtschaft verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 61.10 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen zuständig: Finanzabteilung VGV Bernkastel-Kues Produkt 61.10.01 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen extern und intern Rechtsbindung: muss

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 42.804 359.500 315.500 0 329.300 356.900 387.500

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes 42.804 359.500 315.500 0 329.300 356.900 387.500

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 258 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 90 Zentrale Finanzleistungen

Produktgruppe 61 Allgemeine Finanzwirtschaft verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 61.20 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft zuständig: Finanzabteilung VGV Bernkastel-Kues Produkt 61.20.01 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft extern und intern Rechtsbindung: muss

Beschreibung Zinserträge aus Festgeld etc. und Zinsaufwendungen aus Darlehen etc. Auftrag Zielgruppe Gesetze, Verträge, organisatorische Regelungen Banken und Sparkassen Ziele Maximinierung der Zinserträge und Minimierung der Zinsaufwendungen.

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 259 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 90 Zentrale Finanzleistungen

Produktgruppe 61 Allgemeine Finanzwirtschaft verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 61.20 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft zuständig: Finanzabteilung VGV Bernkastel-Kues Produkt 61.20.01 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft extern und intern Rechtsbindung: muss

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

17 Zinserträge und sonstige Finanzerträge 4.535 2.300 2.600 2.600 2.600 2.600 61.20.01.471430 Zinserträge von Gemeinden und Gemeindeverbänden VG-Kasse 1.362 200 500 500 500 500 Bernkastel-Kues 61.20.01.479200 Vollverzinsung Gewerbesteuer 3.173 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 61.20.01.479900 Stundungszinsen 0 100 100 100 100 100 18 Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen 2.448 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 61.20.01.574300 Anteilige Kassenkreditzinsen an die VG-Kasse Bernkastel-Kues 53 0 0 0 0 0 61.20.01.579100 Vollverzinsung Gewerbesteuer 2.395 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 2.087 1.300 1.600 1.600 1.600 1.600

20 Ordentliches Ergebnis 2.087 1.300 1.600 1.600 1.600 1.600

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0 0 0 0 0 0

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes 2.087 1.300 1.600 1.600 1.600 1.600

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 260 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 90 Zentrale Finanzleistungen

Produktgruppe 61 Allgemeine Finanzwirtschaft verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 61.20 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft zuständig: Finanzabteilung VGV Bernkastel-Kues Produkt 61.20.01 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft extern und intern Rechtsbindung: muss

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 265 1.300 1.600 0 1.600 1.600 1.600

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes 265 1.300 1.600 0 1.600 1.600 1.600

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 261 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 90 Zentrale Finanzleistungen

Produktgruppe 61 Allgemeine Finanzwirtschaft verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 61.25 Ein- und Auszahlungen für Kredite zuständig: Finanzabteilung VGV Bernkastel-Kues Produkt 61.25.01 Ein- und Auszahlungen für Kredite extern und intern Rechtsbindung: muss

Beschreibung Aufnahme und Tilgung von Krediten für Investitionen, Investitionsfördermaßnahmen und Umschuldungen. Auftrag Zielgruppe Haushaltssatzung, Gemeindeordnung Bankgewerbe. Ziele Sicherstellung wirtschaftlicher Finanzierungen.

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 262 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 90 Zentrale Finanzleistungen

Produktgruppe 61 Allgemeine Finanzwirtschaft verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 61.25 Ein- und Auszahlungen für Kredite zuständig: Finanzabteilung VGV Bernkastel-Kues Produkt 61.25.01 Ein- und Auszahlungen für Kredite extern und intern Rechtsbindung: muss

Teilergebnishaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024

8 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

15 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0

19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge und -aufwendungen 0 0 0 0 0 0

20 Ordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

21 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0

22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0 0 0 0 0 0

23 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) des Teilhaushaltes 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 263 Doppischer Budgetplan 2021

Teilhaushalt 90 Zentrale Finanzleistungen

Produktgruppe 61 Allgemeine Finanzwirtschaft verantwortlich: Ortsbürgermeister Mirko Dornbach Produktbereich 61.25 Ein- und Auszahlungen für Kredite zuständig: Finanzabteilung VGV Bernkastel-Kues Produkt 61.25.01 Ein- und Auszahlungen für Kredite extern und intern Rechtsbindung: muss

Teilfinanzhaushalt RE-Ergebnis 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Verpflichtungser Planung 2022 Planung 2023 Planung 2024 mächtigungen

23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 0

27 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

32 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

33 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag des Teilhaushaltes 0 0 0 0 0 0 0

37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 0

38 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 170.870 283.920 0 -143.680 -167.480 -194.380

39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse (ohne durchlaufende Gelder) 0 0 0 0 0 0 0 40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 170.870 283.920 0 -143.680 -167.480 -194.380

Gemeinde: 17 Ortsgemeinde Ürzig Seite 264