Radurlaub in Schleswig-Holstein
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
103. Volksfest Tellingstedt Vom 14
Jahrgang 8 27. Juli 2015 Ausgabe 15 103. Volksfest Tellingstedt vom 14. - 16. August 2015 Bericht siehe Seite 28 Amt Eider – 2 – Nr. 15/2015 Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift Nr. 11 vom 18.05.2015 3. Entlassung des bisherigen Amtsvorstehers durch den 1. stellvertretenden Amtsvorsteher 4. Wahl der Amtsvorsteherin/ des Amtsvorstehers unter der Leitung des 1. stellvertretenden Amtsvorstehers 5. Ernennung der neu gewählten Amtsvorsteherin/ des neu ge- wählten Amtsvorstehers, Vereidigung und Amtseinführung durch den 1. stellvertretenden Amtsvorsteher Gratulation zum Betriebsjubiläum 6. Übergabe des Vorsitzes an die neu gewählte Amtsvorstehe- rin/ den neu gewählten Amtsvorsteher Unserem Hausmeister der Eiderlandschule Hennstedt- 7. Wahl eines Mitgliedes in den Schulausschuss Lunden, Standort Lunden, Siegfried Petersen, gratulieren wir 8. Auftragsvergabe zur Möblierung des Grundschulanbaus der ganz herzlich zu seinem 25-jährigen Betriebsjubiläum, dass Eiderlandschule er am 14.07.2015 begehen konnte. 9. Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen am Sekundarstu- Wir bedanken uns auf diesem Wege für die jahrelange, sehr fengebäude der Eiderlandschule gute Zusammenarbeit mit ihm sowie seine Treue zum Amt 10. Eingaben und Anfragen Eider und wünschen ihm alles Gute und uns noch viele wei- Der nachfolgende Tagesordnungspunkt wird nach Maßgabe tere Jahre der gemeinsamen Arbeit! der Beschlussfassung durch den Amtsausschuss voraus- sichtlich nicht öffentlich behandelt: Die Verwaltungsleitung sowie die Kolleginnen und 11. Grundstücksangelegenheiten, Kollegen des Amtes KLG Eider hier: Veräußerung eines Grundstücks Mit freundlichen Grüßen gez. Tjark Schütt Gratulationen im August 2015 stv. Amtsvorsteher im Amtsbezirk Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Wir haben im August 2015 4 Geburtstagskinder und vier gol- dene Hochzeiten. Hierzu gratulieren wir sehr herzlich und wünschen alles Gute! Datum Anlass Anschrift 07.08. -
Ergebnisliste
30. Lila-Eule-Crosslauf Kappeln, 19. November 2017 Ergebnisliste Langstrecke, 10.800 m Gesamtwertung Frauen (Top10) 1.Fanslau, Ute 89 LG Flensburg 49:15 min 2.Lechner, Stephanie 69 TSV RW Niebüll 54:20 min 3.Prüß, Daniela 75 Busdorf 55:36 min 4.Rottschäfer, Wiebke 67 STV Sörup 58:13 min 5.Dahl, Regina 78 Borener SV 59:09 min 6.Einfeldt, Nadja 80 Borener SV 61:11 min 7.von Lanken, Svenja 73 TSV Fahrdorf 63:03 min 8.Benske, Dorit 67 Borener SV 63:15 min 9.Scheel, Nina 87 66:10 min 10.Grünberg-Gilgen, Birte 63 MTV Leck 70:05 min Gesamtwertung Männer (Top10) 1.Farah, Mansor 96 SG TSV Kronshagen/Kieler TB 43:18 min 2.Stein, Patrik 85 Borener SV 43:55 min 3.Braun, Fabian 99 TSV Klausdorf 44:07 min 4.Sommer, Tim 91 STV Sörup 45:52 min 5.Neumann, Benjamin 88 Maritimer Fünfkampf 46:23 min 6.Meinert, Lars 83 SG TSV Kronshagen/Kieler TB 48:12 min 7.Norden, Mark 85 BSG Hansewerk 49:10 min 8.Immler, Stefan 72 STV Sörup 50:18 min 9.Carl, Jan 92 LG Flensburg 50:32 min 10.Thomsen, Jan 88 52:35 min Altersklassen Männliche Jugend U20 1.Braun, Fabian 99 TSV Klausdorf 44:07 min Männer 1.Farah, Mansor 96 SG TSV Kronshagen/Kieler TB 43:18 min 2.Sommer, Tim 91 STV Sörup 45:52 min 3.Neumann, Benjamin 88 Maritimer Fünfkampf 46:23 min 4.Carl, Jan 92 LG Flensburg 50:32 min 5.Thomsen, Jan 88 o. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Common Reed for Thatching in Northern Germany: Estimating the Market Potential of Reed of Regional Origin
resources Article Common Reed for Thatching in Northern Germany: Estimating the Market Potential of Reed of Regional Origin Lea Becker, Sabine Wichmann and Volker Beckmann * Faculty of Law and Economics & Institute of Botany and Landscape Ecology, University of Greifswald, Soldmannstr. 15, D-17489 Greifswald, Germany; [email protected] (L.B.); [email protected] (S.W.) * Correspondence: [email protected]; Tel.: +49-3834-420-4122 Received: 1 October 2020; Accepted: 12 December 2020; Published: 16 December 2020 Abstract: Reed has a long tradition as locally available thatching material, but nowadays thatch is a globally traded commodity. Germany and other major importing countries such as the Netherlands, the United Kingdom, and Denmark rely on high import rates to meet the national consumption. This study aimed at providing a detailed picture of the thatching reed market in Northern Germany and at assessing the market potential for reed of regional origin. A written survey among all thatchers in Northern Germany was carried out in 2019, arriving at an effective sample of 47 out of 141 companies. The results revealed that for the responding companies the majority of the reed (59%) was used for rethatching roofs completely, 24% for newly constructed roofs, and 17% for roof repairs. Reed from Germany held a low share of 17% of the total consumption in 2018. Own reed harvesting was conducted by less than 9% of the responding companies and given up during the last decades by another 26%. The total market volume of reed for thatching in Northern Germany was estimated for 2018 with a 95% confidence interval at 3 0.8 million bundles of reed with a monetary value at ± sales prices of ¿11.6 2.8 million. -
Programmheft 2021/2022 Kappeln
Evangelische Familienbildungsstätte Kappeln Leitung: Antje Schümann Stellv. Leitung: Tanja Hohmann Leitungsassistenz: Anja Kübler Fachbereichsleitung DELFI®-Koordinatorin: Hilke Jirka Träger: Antje Schümann Tanja Hohmann Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Schleswig-Flensburg Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 9:00 – 13:00 Uhr Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr Büro: Wassermühlenstraße 12 24376 Kappeln Telefon 04642 9111-40 Anja Kübler Hilke Jirka E-Mail: [email protected] www.fbs-kappeln.de Familienzentrum Kappeln Koordinatorin: Svenja Lorenzen E-Mail: [email protected] Koordinatorin/Integration: Stella Michailidou Pavlou Svenja Lorenzen Stella Michailidou E-Mail: [email protected] Pavlou Familienzentrum im Amt Hürup: Koordinatorin: Gudrun Steffensen-Guttzeit E-Mail: [email protected] Familienzentrum im Amt Langballig: Koordinatorin: Gudrun Steffensen- Silja Thimsen Silja Thimsen Guttzeit E-Mail: [email protected] Kappeln 2021/22 1 Anmeldeverfahren Kappeln So melden Sie sich an Das Kursprogramm ist ein Angebot. Da die Teilnehmer*innenzahl in den Unsere Kurse Kursen begrenzt ist, melden Sie sich bitte rechtzeitig schriftlich, persönlich, sind auch ! telefonisch oder per E-Mail an. Die Anmeldung ist verbindlich. Bitte notieren online buchbar Sie Ihren Kursbeginn, wir schicken keine Benachrichtigung. Bei freien Plätzen ist ein Einstieg, nach telefonischer Rücksprache, möglich. Für die Anmeldung ist die Aufnahme und elektronische Verarbeitung von persönlichen Daten erforderlich. Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für interne Zwecke genutzt. Gebühren Überweisen Sie bitte die Gebühr bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn unter Angabe von Kursnummer und Namen des Teilnehnehmenden: Bankverbindung für Kurse in Kappeln und Außenstellen Kappeln: Evanglischer-Lutherischer Kirchenkreis Schleswig-Flensburg IBAN DE87 2175 0000 0186 0537 73 BIC NOLADE 21NOS Rückerstattung Bei zu geringer Teilnehmer*innenzahl behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen. -
Zeitschrift Für Die Kommunale Selbstverwaltung in Schleswigtholstein
dg0904_Umschlag 27.04.2009 16:53 Uhr Seite 1 2009 4/ %*&(&.&*/%& ;FJUTDISJGUGàSEJFLPNNVOBMF4FMCTUWFSXBMUVOHJO4DIMFTXJH)PMTUFJO G Jörg Bülow: Verwaltungsstrukturreform in Schleswig-Holstein: Ein empirischer Befund G Oliver Maas: 10 Jahre Kommunales Forum für Informationstechnik e.V.(KomFIT) – 10 Jahre Unterstützung für Kommunen G Holger Severin: Aktuelles zum Vergaberecht G Auswirkungen steuerpolitischer Entscheidungen des Bundes auf die Gemeinden %FVUTDIFS (FNFJOEFWFSMBH 33CHLESWIG (OLSTEINISCHER +")3("/(*44/$& 'EMEINDETAG (NC),JFM Herausgeber Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag 61. Jahrgang · April 2009 Inhaltsverzeichnis Impressum Schriftleitung: Jörg Bülow Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Redaktion: Ute Bebensee-Biederer Stellv. Geschäftsführerin Anschrift Schriftleitung und Redaktion: Reventlouallee 6, 24105 Kiel Telefon (0431) 57 00 50 50 Telefax (0431) 57 00 50 54 Aufsätze § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG E-Mail: [email protected] Amtshaftung für Internet: www.shgt.de Jörg Bülow Überschwemmungsschäden Verlag: Verwaltungsstrukturreform in OLG Schleswig, Urteil vom 21.2.2008, Deutscher Gemeindeverlag GmbH Schleswig-Holstein: 11 U 102/05 .................................... 112 Jägersberg 17, 24103 Kiel Ein empirischer Befund ...................... 98 Postfach 1865, 24017 Kiel Art. 28 II GG, §§ 1 Abs. 2, 2 Abs. 1 Telefon (0431) 55 48 57 Oliver Maas Amtsordnung Telefax (0431) 55 49 44 10 Jahre Kommunales Forum für Amtsausgliederung Anzeigen: Informationstechnik e. V. (KomFIT) Urteil des Schleswig-Holsteinischen W. Kohlhammer GmbH – 10 Jahre -
Kulinarischer Reiseführer Durch Schleswig-Holstein Liebe Leserinnen Und Leser
kulinarischer reiseführer durch Schleswig-Holstein www.sh-genusswelten.de Liebe Leserinnen und Leser, Schleswig-Holstein lässt sich so beschreiben: Es ist das nördlichste Bun- desland der Bundesrepublik Deutschland und erstreckt sich zwischen zwei Meeren – der Nord- und der Ostsee. Damit ist es das Tor nach Skandinavien. Bedingt durch die geographische Lage haben die hier lebenden Wikinger im frühen Mittelalter das bedeutendste Handelszentrum für Nordeuropa aufge- baut. Ab dem 13. Jahrhundert bestimmten maßgeblich Kaufleute der Hanse- stadt Lübeck den Handel – auch von Lebensmitteln wie Vieh, Fisch, Getreide, Salz und Butter. Schleswig-Holstein war damit ein wichtiger Knotenpunkt für die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den europäischen Wirtschafts- zentren Brügge, Bergen, London und Nowgorod. Diese Tradition lebt in Schleswig-Holstein auch heute fort. Land- und Fischerei- wirtschaft liefern hochwertige Lebensmittel wie Fleisch, Getreide, Milch, Ölfrüchte sowie Fische, Muscheln und Krebse. Vieles davon wird vor allem in andere EU-Mitgliedsstaaten exportiert. Ein großer Teil wird von Unterneh- men der Ernährungswirtschaft mit bundes- und teilweise weltweit bekannten Namen hier im Land weiter verarbeitet und veredelt. Holsteiner Katenschin- ken und geräucherte Würste, charaktervolle Käsesorten oder pikante Fisch- Feinkost aus Schleswig-Holstein bereichern die Geschmackserlebnisse von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Gerade in jetzigen Zeiten richtet sich der Blick des Verbrauchers zunehmend auf kleine und mittelständische Betriebe, die vor allem im ländlichen Raum oft mit handwerklichen Methoden regionale Produkte und landestypische Speziali- täten herstellen. Gerade unsere Urlaubsgäste und einheimischen Erholungs- suchenden wissen die qualitätvollen Produkte aus den schleswig-holsteinischen Regionen und ihre Zubereitungen in den Restaurantküchen zu schätzen. Ich wünsche Ihnen einen interessanten, informativen und nicht zuletzt schmackhaften Einblick in unser Land. -
50 Jahre Waldfriedhof Tarp
IN DER HEFTMITTE: FERIENSPASS! • Anerkannte Erholungsorte • POST AKTUELL - alle Haushalte Informationen aus den Gemeinden Oeversee, Sieverstedt, Tarp · Juli 2017 · Nr. 496 Vor fünfzig Jahren, am 2. Juli 1967, wurde der Tarper Waldfriedhof feierlich seiner 50 Jahre Bestimmung übergeben. Der Kirchenvorstand hatte damals einige Besichtigungs- touren in Skandinavien unternommen, wo dieser Friedhofstyp bereits heimisch war. Für die Vorarbeiten rückten Tarper Landwirte mit ihren Traktoren und schwerem Waldfriedhof Gerät an, um einige Bäume zu roden und somit Platz für Grabstätten zu schaffen. Rasenflächen wurden eingesät und durch Blumen- und Sträucherreihen aufgelo- ckert. Durch seine besondere Lage außerhalb des Ortes unter Bäumen gelegen, ent- Tarp stand eine beruhigende Atmosphäre, um in Ruhe, eingebettet in die Natur, seiner Lieben zu gedenken. Bei der Einweihungsfeier in schlichter Form an einem heißen Sonntagnachmittag hatte man noch nicht das Gefühl, auf einem Waldfriedhof zu sein. Denn auch die aus dem alten Baumbestand verbliebenen Eichen waren gekappt worden. Das Bild sollte sich aber bald ändern. Nach nicht allzu langer Zeit erfolgten die ers- ten Umbettungen vom Oeverseer Friedhof. Es wurden Grabmale gesetzt und mit Blumenbeeten eingefasst. Die Eichen schlugen kräftig aus, und die übrige Bepflan- zung wuchs schnell empor. Im Sommer 1968 wurde auf der weiten Mittelfläche ein großes gleicharmiges Holz- kreuz errichtet und mit 69 Kupferplatten des Künstlers J.H. Bierzunski verkleidet. Leider waren diese nicht witterungsbeständig und wurden deshalb nach kurzer Zeit wieder entfernt. Im Jahre 1994 baute man einen neuen Geräteschuppen. Der Hauptzugangsweg er- „Selig sind, die da Leid tragen, hielt eine Pflasterung. Auch wurde am Waldfriedhof eine Bushaltestelle eingerich- tet, um älteren Friedhofsbesuchern den weiten Fußweg aus dem Dorf abzunehmen. -
Exposé Exposé
Exposé Kontakt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Kronshagener Weg 107 Exposé 24116 Kiel Herren Michael Odenthal / Ulrich Blayer Tel. +49 (0)431 595-4740 oder 4063 Fax +49 (0)431 595-4570 [email protected] [email protected] Wohnen und Freizeit an der Schlei 24376 Kappeln-Ellenberg Barbarastr. / Neustädter Str. Lagebeschreibung Das Grundstück der ehemaligen Marinewaffenschule liegt im östlich gelegenen Ortsteil Ellenberg der schleswig-holsteinischen Stadt Kappeln im Kreis Schleswig-Flensburg. Die Innenstadt Kappelns mit ihren insgesamt gut 10.000 Einwohnern liegt am westlichen Ufer der Schlei. Die Ostsee ist nur ca. 3 km entfernt. Die Regionen Angeln und Schwansen sind geprägt von landwirtschaftlich genutzter Natur und sauberer Luft. Dem Tourismus wird hier eine hohe Bedeutung beigemessen. Über Bundesstraßen sind Flensburg (36 km) mit seinen rd. 90.000 Einwohnern, Schleswig (30 km) mit rd. 24.000 Einwohnern und Eckernförde (30 km) mit etwa 22.000 Einwohnern in jeweils ca. einer halben Stunde gut erreichbar. Die Landeshauptstadt Kiel ist eine gute Stunde (56 km) entfernt. Kappeln verfügt über alle Schultypen sowie über eine ausreichende Anzahl von Kindergärten. Objektbeschreibung Die ehemalige Marinewaffenschule wurde überwiegend Ende der 60er Jahre errichtet. Sie bindet im Norden und Osten an Wohngebiete aus den 50er Jahren an und hat im Süden zur Entwicklung einer Mehrfamilienhaussiedlung beigetragen. Die Mehrfamilienhaussiedlung wurde in Teilen kürzlich im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ architektonisch aufgewertet. Das ehemalige Kasernengelände ist etwas weniger als 26 ha groß. Für den überwiegenden Teil der vorhandenen Gebäude wird von einem Rückbau ausgegangen. Auf dem Gelände befinden sich im südlichen Teil bundeswehrtypische Unterkunfts- und Versorgungsgebäude, im nördlichen Teil Ausbildungs- und Sporteinrichtungen, darunter eine Schwimmhalle, eine Sporthalle und ein Sportplatz mit 400-m-Bahn. -
Flensburg-Juni-2015-Data.Pdf
06/2015 · Juni Ausgabe Flensburg · 72324 ZWISCHEN NORD- UND OSTSEE Impulsgeber im Norden � Titelthema: Zukunftsmarkt Gesundheit � Wirtschaft im Gespräch: Hans-Jakob Tiessen � Feste Fehmarnbelt-Querung: Kanzlerin zeigt Entschlossenheit Für die raue Arbeitswelt geschaff en Robuste Begleiter für den Einsatz in der Logistik, auf dem Bau oder in der Produktion. Mörtelmatsch auf der Baustelle, Hitze im Stahlwerk, ein Sturz auf den Umgebung. Die Geräte verfügen über einen Staub- und Wasser schutz Boden: Trotz rauer Gegebenheiten ist die Samsung Ruggedized- gemäß IP671. Darüber hinaus sind sie nicht nur physisch für Extrem- Produktfamilie mit moderner Technik auch im Außendienst in ihrem einsätze gewappnet: Ausgestattet mit SAMSUNG KNOX™ schützt die Element. Gebaut um leistungs starke, vielseitige Performance und Ruggedized-Produktfamilie auch sensible Unternehmensdaten. sicheren Betrieb zu vereinen, bieten das GALAXY Tab Active, Testgerät- oder Bestellanfrage an: GALAXY Xcover 3 und Xcover 550 Unterstützung in nahezu jeder [email protected] 550 Das GALAXY Tab Active ist das Das GALAXY XCover 3 Nicht nur seine robuste Beschaff enheit erste IP671 zertifi zierte Tablet von ist optimal vor Stößen macht das Xcover 550 zu einem erstklas- Samsung, welches für den Einsatz in geschützt und erfüllt sogar sigen Begleiter unter fordernden Bedin- fordernden Business-Umgebungen den US-amerikanischen gungen, sondern durch seine kompakte gebaut wurde. Es wird mit einer spe- Militärstandard MIL-STD Größe mit geringem Gewicht ist es auch ziellen Hülle geliefert, die das Gerät 810G12. Auch Nässe und leicht zu verstauen. Zudem ermöglicht vor externen Einwirkungen schützt Dreck übersteht es dank eine solide Befestigungs-Öse am Rahmen und in vollem Umfang den US-ame- IP671-Zertiffi zierung des Featurephones, ein Trageband zu rikanischen Anti-Schock-Militärnor- souverän. -
Ämter, Amtsfreie Gemeinden Und Städte in Schleswig-Holstein
WESTERLAND Landschaft Sylt Wiedingharde Süderlügum GLÜCKSBURG (Ostsee) Karrharde Harrislee NIEBÜLL Langballig FLENSBURG Leck Schafflund Bökingharde Steinbergkirche Handewitt Hürup Föhr-Land Sörup Gelting WYK auf Föhr Satrup Amrum Stollberg Oeversee Bredstedt-Land KAPPELN Kappeln-Land Stand: 31.12.2006 Eggebek BREDSTEDT Böklund Süderbrarup Reußenköge Schwansen Tolk © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Viöl Hattstedt Pellworm Schuby SCHLESWIG Schlei Silberstedt Nordstrand Windeby HUSUM Haddeby ECKERNFÖRDE Dänischenhagen FEHMARN Treene Laboe Hütten Schönberg (Holstein) Kropp Gettorf Friedrichstadt Altenholz Probstei HEILIGENHAFEN Wittensee Dänischer Wohld Heikendorf Großenbrode Eiderstedt Mönkeberg Stapelholm Fockbek Sankt Peter-Ording Osterrönfeld Kronshagen Lütjenburg-Land Oldenburg-Land Lunden BÜDELSDORF Schacht-Audorf Schönkirchen TÖNNING Selent/Schlesen Klausdorf OLDENBURG in Holstein RENDSBURG Achterwehr KIEL LÜTJENBURG Hennstedt Oldenburg- Hohner Harde Molfsee Raisdorf Land Helgoland WESSELBUREN Weddingstedt Tellingstedt Grube Nortorf-Land Flintbek PREETZ Jevenstedt Lensahn Die Kreise Schleswig-Holsteins Plön-Land Malente Wesselburen HEIDE Preetz-Land NORTORF Bordesholm Grömitz Büsum Heide-Land Albersdorf zum Kreis Bordesholm-Land Ostholstein-Mitte PLÖN EUTIN Pinneberg Hohenwestedt-Land Plön-Land Meldorf-Land Hanerau-Hademarschen Wankendorf NEUSTADT in Holstein Bokhorst Bosau MELDORF Hohenwestedt Süsel NEUMÜNSTER Aukrug Bornhöved Meldorf-Land Schenefeld Kellinghusen-Land Scharbeutz Burg-Süderhastedt Trappenkamp FLENSBURG -
Borders in Globalization Country Report on Denmark-Germany
1 2 _________________________________ Borers in oaiation Resear roet 2 Borders in Globalization enmar Germany artin Klatt sabelle alteru University of Borders in Globalization (BIG) DENMARK - GERMANY Isabelle Walther-Duc Martin Klatt A. Introduction Fig. 1: freight and persons crossing the Danish borders, 2006 and 2009/2011 The Danish-German border is short in comparison to other EU internal borders. Still it is relevant also as the border between the continent and Scandinavia, or the countries within the Nordic Council. The border’s history is conflict ridden. It was drawn in 1920, together with other new borders drawn in connection with the post WW-I order in Europe, reflecting (not only) the result of a plebiscite. The decades from 1920 to the 1950’s witnessed a bordering process with clear demarcation as well as the introduction of strict visa regimes and migration restriction, accompanied by the cut of economic flows and continued political challenges to the exact location of the border. Especially Denmark was interested in securing the border from possible German claims of revision. This changed only after Denmark joined the EC in 1973. Infrastructure investments as a freeway (opened fully in 1983) connecting the Jutland peninsula with the Hamburg metropolitan area and its seaport (2nd-3rd in Europe), the shorter “line as the birds fly” rail and road connection across Fehmarn-Lolland, disrupted by a 1 h ferry passage (1963), the introduction of frequent ferry services on the Rostock-Gedser route after German reunification (1990) and the planned fixed link under the Fehmarn Belt together with railway and road improvements on both shores (opening in the 2020’s) have made the region the major transport corridor between Europe and Scandinavia.