Programmheft 2021/2022 Kappeln
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Findbuch Des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968
Findbuch des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968 von Hartmut Haase Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Band 111 Findbuch des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968 von Hartmut Haase Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de/ abrufbar. ISSN 1864-9912 ISBN 3-978-943423-18-1 Online-Ausgabe Die Online-Ausgabe dieses Werkes ist eine Open-Access-Publikation und ist auf den Verlagswebseiten frei verfügbar. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Online-Ausgabe archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek (https://portal.dnb.de/) verfügbar. DOI 10.15460/HUP.LASH.111.165 URN urn:nbn:de:gbv:18-3-1653 © 2017 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Redaktion: Veronika Eisermann, Rainer Hering, Sven Schoen Produktion: Elbe-Werkstätten GmbH, Hamburg, Deutschland http://www.elbe-werkstaetten.de/ Gestaltung: Atelier Bokelmann, Schleswig INHALTSVERZEICHNIS Vorwort V Kreisverwaltung 1 Reichs- und Staatsangelegenheiten 1 Orden, Ehrenzeichen, Flaggen, Feierlichkeiten, Immediatgesuche 1 Wahlen zum Reichs-, Land- und Kreistag; Wahlen der Gemeindevertreter; Volksbegehren 2 Landkreisverwaltung 4 Abhaltung -
Ergebnisliste
30. Lila-Eule-Crosslauf Kappeln, 19. November 2017 Ergebnisliste Langstrecke, 10.800 m Gesamtwertung Frauen (Top10) 1.Fanslau, Ute 89 LG Flensburg 49:15 min 2.Lechner, Stephanie 69 TSV RW Niebüll 54:20 min 3.Prüß, Daniela 75 Busdorf 55:36 min 4.Rottschäfer, Wiebke 67 STV Sörup 58:13 min 5.Dahl, Regina 78 Borener SV 59:09 min 6.Einfeldt, Nadja 80 Borener SV 61:11 min 7.von Lanken, Svenja 73 TSV Fahrdorf 63:03 min 8.Benske, Dorit 67 Borener SV 63:15 min 9.Scheel, Nina 87 66:10 min 10.Grünberg-Gilgen, Birte 63 MTV Leck 70:05 min Gesamtwertung Männer (Top10) 1.Farah, Mansor 96 SG TSV Kronshagen/Kieler TB 43:18 min 2.Stein, Patrik 85 Borener SV 43:55 min 3.Braun, Fabian 99 TSV Klausdorf 44:07 min 4.Sommer, Tim 91 STV Sörup 45:52 min 5.Neumann, Benjamin 88 Maritimer Fünfkampf 46:23 min 6.Meinert, Lars 83 SG TSV Kronshagen/Kieler TB 48:12 min 7.Norden, Mark 85 BSG Hansewerk 49:10 min 8.Immler, Stefan 72 STV Sörup 50:18 min 9.Carl, Jan 92 LG Flensburg 50:32 min 10.Thomsen, Jan 88 52:35 min Altersklassen Männliche Jugend U20 1.Braun, Fabian 99 TSV Klausdorf 44:07 min Männer 1.Farah, Mansor 96 SG TSV Kronshagen/Kieler TB 43:18 min 2.Sommer, Tim 91 STV Sörup 45:52 min 3.Neumann, Benjamin 88 Maritimer Fünfkampf 46:23 min 4.Carl, Jan 92 LG Flensburg 50:32 min 5.Thomsen, Jan 88 o. -
Der Direktor Des Amtsgerichts Flensburg Geschäftszeichen: 234 E – 410 - Letzte Änderung: 01.03.2021 234 E - 399
Der Direktor des Amtsgerichts Flensburg Geschäftszeichen: 234 E – 410 - letzte Änderung: 01.03.2021 234 E - 399 - Geschäftsverteilung der Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher des Amtsgerichts Flensburg ab 01.06.2021 1 Einteilung der Gerichtsvollzieherbezirke (ab 01.06.2021) Sprechstunden Bezirk Gerichtsvollzieher/in Anschrift und Vertretung Hirschbogen 31, 24963 Tarp Dienstag und Donnerstag 15:00 - 16:00 Uhr Obergerichtsvollzieher 1 Tel.: 04638/210424 Ronald Wohlert Fax: 04638/210425 Vertreter: Frau Johannsen [email protected] Fellerhye 13, 24977 Ringsberg Montag bis Mittwoch 15:00 - 16:00 Uhr Obergerichtsvollzieher Tel.: 04636/976127 2 Günter Müller 0151/61255257 Vertreter: Frau Weinrich-Mohr Fax: 04636/976128 [email protected] Am Schulwald 4, Mittwoch 14:00 - 15:00 Uhr 24837 Schleswig Freitag 09:00 - 10:00 Uhr Obergerichtsvollzieher 3 Oliver Vogt Tel.: 04621/9785736 Vertreter: Hr. Zimmermann; Fax: 04621/9785737 zweite Vertreterin im [email protected] Verhinderungsfall: Frau Dommel Mölken 66, 24866 Busdorf Mittwoch 11:00 - 12:00 Uhr Freitag 11:00 - 12:00 Uhr Obergerichtsvollzieher Tel.: 04621/21490 4 Jan Zimmermann 0152/03710900 Vertreter: Herr Vogt; Fax: 0461/89434 zweite Vertreterin im [email protected] Verhinderungsfall: Frau Dommel Am Moor 6, 24999 Wees Dienstag 11:00 - 12:00 Uhr im Amtsgericht Flensburg, A 107 Obergerichtsvollzieherin Tel.: 04631/4410099 Donnerstag 16:00 - 17:00 Uhr im 5 Roswitha Weinrich-Mohr 0151/50149803 Büro Am Moor 6, Wees Fax: 04631/62161 [email protected] Vertreter: -
Kulinarischer Reiseführer Durch Schleswig-Holstein Liebe Leserinnen Und Leser
kulinarischer reiseführer durch Schleswig-Holstein www.sh-genusswelten.de Liebe Leserinnen und Leser, Schleswig-Holstein lässt sich so beschreiben: Es ist das nördlichste Bun- desland der Bundesrepublik Deutschland und erstreckt sich zwischen zwei Meeren – der Nord- und der Ostsee. Damit ist es das Tor nach Skandinavien. Bedingt durch die geographische Lage haben die hier lebenden Wikinger im frühen Mittelalter das bedeutendste Handelszentrum für Nordeuropa aufge- baut. Ab dem 13. Jahrhundert bestimmten maßgeblich Kaufleute der Hanse- stadt Lübeck den Handel – auch von Lebensmitteln wie Vieh, Fisch, Getreide, Salz und Butter. Schleswig-Holstein war damit ein wichtiger Knotenpunkt für die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den europäischen Wirtschafts- zentren Brügge, Bergen, London und Nowgorod. Diese Tradition lebt in Schleswig-Holstein auch heute fort. Land- und Fischerei- wirtschaft liefern hochwertige Lebensmittel wie Fleisch, Getreide, Milch, Ölfrüchte sowie Fische, Muscheln und Krebse. Vieles davon wird vor allem in andere EU-Mitgliedsstaaten exportiert. Ein großer Teil wird von Unterneh- men der Ernährungswirtschaft mit bundes- und teilweise weltweit bekannten Namen hier im Land weiter verarbeitet und veredelt. Holsteiner Katenschin- ken und geräucherte Würste, charaktervolle Käsesorten oder pikante Fisch- Feinkost aus Schleswig-Holstein bereichern die Geschmackserlebnisse von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Gerade in jetzigen Zeiten richtet sich der Blick des Verbrauchers zunehmend auf kleine und mittelständische Betriebe, die vor allem im ländlichen Raum oft mit handwerklichen Methoden regionale Produkte und landestypische Speziali- täten herstellen. Gerade unsere Urlaubsgäste und einheimischen Erholungs- suchenden wissen die qualitätvollen Produkte aus den schleswig-holsteinischen Regionen und ihre Zubereitungen in den Restaurantküchen zu schätzen. Ich wünsche Ihnen einen interessanten, informativen und nicht zuletzt schmackhaften Einblick in unser Land. -
50 Jahre Waldfriedhof Tarp
IN DER HEFTMITTE: FERIENSPASS! • Anerkannte Erholungsorte • POST AKTUELL - alle Haushalte Informationen aus den Gemeinden Oeversee, Sieverstedt, Tarp · Juli 2017 · Nr. 496 Vor fünfzig Jahren, am 2. Juli 1967, wurde der Tarper Waldfriedhof feierlich seiner 50 Jahre Bestimmung übergeben. Der Kirchenvorstand hatte damals einige Besichtigungs- touren in Skandinavien unternommen, wo dieser Friedhofstyp bereits heimisch war. Für die Vorarbeiten rückten Tarper Landwirte mit ihren Traktoren und schwerem Waldfriedhof Gerät an, um einige Bäume zu roden und somit Platz für Grabstätten zu schaffen. Rasenflächen wurden eingesät und durch Blumen- und Sträucherreihen aufgelo- ckert. Durch seine besondere Lage außerhalb des Ortes unter Bäumen gelegen, ent- Tarp stand eine beruhigende Atmosphäre, um in Ruhe, eingebettet in die Natur, seiner Lieben zu gedenken. Bei der Einweihungsfeier in schlichter Form an einem heißen Sonntagnachmittag hatte man noch nicht das Gefühl, auf einem Waldfriedhof zu sein. Denn auch die aus dem alten Baumbestand verbliebenen Eichen waren gekappt worden. Das Bild sollte sich aber bald ändern. Nach nicht allzu langer Zeit erfolgten die ers- ten Umbettungen vom Oeverseer Friedhof. Es wurden Grabmale gesetzt und mit Blumenbeeten eingefasst. Die Eichen schlugen kräftig aus, und die übrige Bepflan- zung wuchs schnell empor. Im Sommer 1968 wurde auf der weiten Mittelfläche ein großes gleicharmiges Holz- kreuz errichtet und mit 69 Kupferplatten des Künstlers J.H. Bierzunski verkleidet. Leider waren diese nicht witterungsbeständig und wurden deshalb nach kurzer Zeit wieder entfernt. Im Jahre 1994 baute man einen neuen Geräteschuppen. Der Hauptzugangsweg er- „Selig sind, die da Leid tragen, hielt eine Pflasterung. Auch wurde am Waldfriedhof eine Bushaltestelle eingerich- tet, um älteren Friedhofsbesuchern den weiten Fußweg aus dem Dorf abzunehmen. -
Download Preisliste 2021
Preisliste Nr. 44/2021 KTV MEDIEN Werbung be wirkt – WOCHENZEITUNGEN – PROSPEKTVERTEILUNG – SONDERWERBEFORMEN – ONLINE – AUSSENWERBUNG – WERBEARTIKEL IHR WERBEPARTNER FÜR DEN NORDEN Inhaltsverzeichnis 2 SH-Übersichtskarte 6 Westküsten-/Ostküsten-Kombi 10 Publikationen 3 KTV-Gesamtausgabe 7 Rubrikenmärkte 11 Online-Werbung 4 Nord-Ausgaben 8 Beilagen 12-13 ktv-medien plus 5 Süd-Ausgaben 9 Sonderwerbeformen 14-15 Verlagsangaben SH-Übersichtskarte inklusive Partnerverlage Schleswig-Holstein aus einer Hand 10 Weitere Informationen über Anzeigen und Flensburg Prospekt verteilung 2 in Schleswig-Holstein Niebüll Kopp & Thomas Kappeln Verlag GmbH 1 Am Friedenshügel 2 24941 Flensburg Telefon 0461 588-115 4 Fax 0461 588-9113 Husum 3 [email protected] Schleswig Kiel Oldenburg 20 i.H. 7 Heide 6 Plön Neumünster 8 13 Bad Segeberg 14 5 12 14a 9 5 Itzehoe Bad Bramstedt 15 Brunsbüttel 11 Lübeck 16 Kaltenkirchen Elmshorn Hamburg www.moinmoin.de/verlag/preislisten 2 KTV-Gesamtausgabe Sylt Süderlügum 2 Wees Achtrup Harrislee NIEBÜLL FLENSBURG LECK Schafflund Risum-Lindholm Steinbergkirche Handewitt 1 Satrup Lindewitt Langenhorn Tarp KAPPELN Eggebek Süderbrarup Bredstedt Böklund 4 Treia Viöl Taarstedt Silberstedt HUSUM SCHLESWIG Ostenfeld Fahrdorf Husum-Mildstedt 3 Kropp Friedrichstadt Garding St. Peter-Ording Erfde Tönning Emkendorf Bokel Warder Luhnstedt Nortorf Bordes- holm Todenbüttel Timmaspe Großharrie Nindorf 6 NEUMÜNSTER Hohenwestedt Aukrug Wasbek Bönebüttel Padenstedt Poyenberg Groß Schenefeld Hennstedt Kummerfeld Wacken Hohenlockstedt Willenscharen Boostedt Hohenaspe Brokstedt Großenaspe Rickling KELLING- 5a HUSEN Wilster ITZEHOE Wrist 5b Oelixdorf Auufer BAD BRAMSTEDT Dägeling Hitzhusen Brokdorf Bokel Lentföhrden Bahrenfleth Hohenfelde Krempe 1-6 KTV Gruppe Nord - + Süd-Ausgaben 308.900* s/w 6,94 1 ZF 8,05 4C 9,02 Ortspreise s/w 8,16 1 ZF 9,47 4C 10,61 Grundpreise Platzierung in Rubriken nur in den Ausgaben-Kombinationen 1-4 / 5+6 / 1-6 möglich. -
Exposé Exposé
Exposé Kontakt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Kronshagener Weg 107 Exposé 24116 Kiel Herren Michael Odenthal / Ulrich Blayer Tel. +49 (0)431 595-4740 oder 4063 Fax +49 (0)431 595-4570 [email protected] [email protected] Wohnen und Freizeit an der Schlei 24376 Kappeln-Ellenberg Barbarastr. / Neustädter Str. Lagebeschreibung Das Grundstück der ehemaligen Marinewaffenschule liegt im östlich gelegenen Ortsteil Ellenberg der schleswig-holsteinischen Stadt Kappeln im Kreis Schleswig-Flensburg. Die Innenstadt Kappelns mit ihren insgesamt gut 10.000 Einwohnern liegt am westlichen Ufer der Schlei. Die Ostsee ist nur ca. 3 km entfernt. Die Regionen Angeln und Schwansen sind geprägt von landwirtschaftlich genutzter Natur und sauberer Luft. Dem Tourismus wird hier eine hohe Bedeutung beigemessen. Über Bundesstraßen sind Flensburg (36 km) mit seinen rd. 90.000 Einwohnern, Schleswig (30 km) mit rd. 24.000 Einwohnern und Eckernförde (30 km) mit etwa 22.000 Einwohnern in jeweils ca. einer halben Stunde gut erreichbar. Die Landeshauptstadt Kiel ist eine gute Stunde (56 km) entfernt. Kappeln verfügt über alle Schultypen sowie über eine ausreichende Anzahl von Kindergärten. Objektbeschreibung Die ehemalige Marinewaffenschule wurde überwiegend Ende der 60er Jahre errichtet. Sie bindet im Norden und Osten an Wohngebiete aus den 50er Jahren an und hat im Süden zur Entwicklung einer Mehrfamilienhaussiedlung beigetragen. Die Mehrfamilienhaussiedlung wurde in Teilen kürzlich im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ architektonisch aufgewertet. Das ehemalige Kasernengelände ist etwas weniger als 26 ha groß. Für den überwiegenden Teil der vorhandenen Gebäude wird von einem Rückbau ausgegangen. Auf dem Gelände befinden sich im südlichen Teil bundeswehrtypische Unterkunfts- und Versorgungsgebäude, im nördlichen Teil Ausbildungs- und Sporteinrichtungen, darunter eine Schwimmhalle, eine Sporthalle und ein Sportplatz mit 400-m-Bahn. -
Satzung Des Wasserverbandes Nord (WV Nord)
Satzung des Wasserverbandes Nord (WV Nord) über den Anschluss an und die Benutzung der öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlagen des WV Nord in den Entsorgungsgebieten Breklum, Struckum, Bredstedt, Oeversee, Freienwill, Großsolt, Medelby, Handewitt, Wanderup, Eggebek, Langstedt, Jerrishoe, Jörl, Janneby, Sollerup, Süderhackstedt, Pellworm, Schafflund, Nordhackstedt, Großenwiehe, Lindewitt, Meyn, Hörup, Tastrup, Högel, Osterby, Böxlund, Jardelund, Holt, Goldelund, Ausacker, Sieverstedt und Havetoft Aufgrund des § 2 Nr. 9 Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (WVG) vom 12. Februar 1991 (BGBl. I S. 405), das durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15. Mai 2002 (BGBl. I S. 1578) geändert worden ist, der §§ 44 Abs. 3 und 46 Abs. 1 Landeswassergesetz vom 13.11.2019 (GVOBl. Schl.-H. S. 425), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 22.06.2020 (GVOBl. S. 352) und der §§ 4 und 17 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) i.d.F. der Bekanntmachung vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. S. 57), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 07.09.2020 (GVOBl. S. 514) sowie der öffentlich-rechtlichen Verträge zur Übertragung der Abwasserbeseitigungs- aufgabe zwischen dem WV Nord und den Gemeinden Breklum, Struckum , der Stadt Bredstedt vom 21.12.2000 und Oeversee vom 15.01.2002, sowie Freienwill vom 17.12.2003, Großsolt vom 17.12.2003, Medelby vom 17.12.2003/08.04.2013, Handewitt vom 15.11.2005, Sankelmark vom 21.12.2007, Jarplund-Weding vom 18.12.2008, Wanderup vom 16.12.2008, Eggebek vom 18.12.2008, Langstedt vom 16.12.2008, Jerrishoe vom 18.12.2008, -
2. Quartal 2020 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 2/20 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2020 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 30. September 2020 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2020 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 2/20 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom 20. Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert durch Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen Artikel 9 des Gesetzes vom 18. -
Schleswig-Flensburg
3500000 3525000 3550000 Landesweites Radverkehrsnetz Schleswig-Holstein (Lückenschlüsse) - Schleswig-Flensburg Ellhöft Gre nzroute L 2 Süderlügum Westre Humptrup 0 0 0 0 0 Böxlund 0 0 Glücksburg 0 8 Bramstedtlund 8 0 0 6 Weesby 6 Uphusum Ladelund Braderup Holm Lexgaard Jardelund Munkbrarup L 1 Bosbüll Karlum Westerholz Harrislee Langballig B 200 Tinningstedt Medelby Wees Ringsberg K SL 100 Holt Klixbüll Osterby Niebüll Achtrup Flensburg Flensburg K NF 103 K SL 76 Dollerup Nieby Maasbüll Quern B 199 Grundhof Wallsbüll Husby Steinbergkirche B 5 L 300 Steinberg Sprakebüll Pommerby Risum-Lindholm Leck Schafflund L 23 L 268 B 5 Tastrup Handewitt Hürup Meyn Niesgrau L 21 Gelting K NF 45 B 5 Kronsgaard Hörup Jarplund-Weding Stadum Nordhackstedt Stedesand Ausacker Dagebüll K SL 85 Freienwill K SL 103 Stangheck Sörup Sterup Enge-Sande K SL 69 L 14 Sankelmark Hasselberg Rabenholz K SL 111 Esgrus K SL 108 Havetoftloit K NF 73 L 23 Ahneby Großenwiehe L 12 L 187 Bargum Großsolt Maasholm Lindewitt Stoltebüll Oeversee K SL 59 Rabel Rügge Satrup Wanderup Langenhorn Rüde Goldebek Lütjenholm Scheggerott Mohrkirch Goldelund L 281 Oersberg 0 0 0 0 0 L 13 Saustrup 0 0 0 6 6 0 Kappeln 0 6 6 K SL 55 Wagersrott Tarp Jerrishoe Havetoftloit Ockholm L 281 Havetoft Norderbrarup Schnarup-Thumby K SL 22 Högel K NF 75 Bordelum Böel L 281 Rabenkirchen-Faulück g e Joldelund Sieverstedt Dollrottfeld w Grödersby d a K NF 35 Süderbrarup Brodersby r Janneby Sönnebüll Uelsby n Brebel Arnis te Löwenstedt üs ek Vollstedt Kolkerheide Schleswig-Flensburg Karby e Klappholz sts -
Wasser- Und Bodenverband Obere Treene Satzung Zur Änderung Der
Satzung zur Änderung der Satzung des Wasser- und Bodenverbandes Obere Treene Aufgrund der §§ 6 und 58 des Wasserverbandsgesetzes vom 12. Februar 1991 (BGBl. I S. 405 ff), geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 15. Mai 2002 (BGBl. I S. 1578), und des Ausführungsgesetzes zum Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Landeswasserverbandsgesetz – LWVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. Februar 2008 (GVOBl. Schl.-H. S 86) wird die Satzung des Wasser- und Bodenverbandes Obere Treene vom 18. März 2009 wie folgt geändert: Artikel I 1. § 1 Abs. 3 erhält folgende Fassung: „(3) Das Gebiet des Verbandes ist ca. 15.882 ha groß und umfasst das Einzugsgebiet der Gewässer Billau, Bondenau, Dammender Wasserlauf, Hennebach, Kielstau, Levensau, Markeruper Wasserlauf, Möllau, Mühlenstrom und Treene. Das sind Flächen in den Gemeinden Ahneby, Ausacker, Freienwill, Großsolt, Grundhof, Handewitt, Hürup, Husby, Maasbüll, Mittelangeln, Mohrkirch, Oeversee, Sörup, Steinbergkirche und Sterup.“ 2. § 1 Abs. 4 erhält folgende Fassung: „(4) In der dieser Satzung als Anlage beigefügten Übersichtskarte im Maßstab 1:50.000 ist die Grenze des Verbandsgebietes als schwarze Linie dargestellt. Die Übersichtskarte ist Bestandteil der Satzung. Die Grenze des Verbandsgebietes ist in Abgrenzungskarten im Maßstab 1:5.000 rot eingetragen. Sie verläuft auf der dem Verbandsgebiet zugewandten Seite der roten Linie. Die Karten sind Bestandteil der Satzung. Die Ausfertigung der Karten ist bei der Aufsichtsbehörde, dem Kreis Schleswig-Flensburg, Flensburger Straße 7, 24837 Schleswig, verwahrt. Eine weitere Ausfertigung der Karten ist bei der Geschäftsstelle des Verbandes in 24986 Mittelangeln, Süderholzer Straße 8, niedergelegt. Die Karten können bei diesen Behörden während der Dienststunden eingesehen werden.“ 3. § 4 Abs. -
Fahrradstraße Hürupholz Vorgeschlagen, Wie in Abbildung 2 Dargestellt
Prioritäre Radverkehrsverbindung Kreis Schleswig-Flensburg zur Weiterentwicklung des LRVN aus Sicht des Amts Hürup Die Verbesserung der Verkehrssicherheit (Handlungsfeld 5 der Radstrategie) auf zentralen Wegen im Amtsbereich ist für uns oberste Priorität. Für wichtige alltägliche und nahtouristische Verkehrszwecke hat dabei die in Abbildung 1 dargestellte Achse Satrup – Husby – Hürup – Tastrup – Flensburg eine besondere Bedeutung: • Schülerverkehr in Richtung Satrup und Flensburg / KTS u.a. Gerade in der dunklen Jahreszeit müssen radfahrende Schülerinnen und Schüler auf engen, von Kfz beidseitig genutzten Straßen ohne Beleuchtung (Hürupholz) oder schadhaften Radwegen mit abgängigem Belag (zwischen Ausacker und Satrup) ihren täglichen Schulweg meistern. • Pendlerverkehre, z.B. Hürup → Flensburg von über 200 pro Tag, Satrup → Flensburg über 550 pro Tag (www.riwis.de für 2019) Bereits heute ist die genannte Achse ein wichtiger Zubringer zu Arbeitgebern und Gewerbegebieten im Flensburger Südosten (Peelwatt, Lise-Meitner-Straße, WIREG, Fördepark). Perspektivisch wird diese Funktion durch die Ansiedlung der team-Verwaltung und des Flensburger Krankenhauses im Peelwatt an Bedeutung gewinnen, viele Arbeitnehmer werden sich mit ihrem Wohnort in Richtung Hürup / Angeln orientieren. Sie müssen bereits zum Zeitpunkt des Umzugs gute Alternativen im Umweltverbund vorfinden, um die Routine der Kfz-Nutzung nicht direkt zu verfestigen. Dazu muss der Radverkehr auf dieser Strecke attraktiv, zeitsparend und sicher sein. Die Entfernung ist mit ca. 10 km