Kreis SL-FL 1624 1624
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mitteilungsblatt
Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby-Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt, Taarstedt, Tolk, Twedt und Uelsby __________________________________________________________________________________________ Nr. 12 Böklund, 23. März 2018 12. Jahrgang Inhalt Seite Bekanntmachung nach § 2 Abs. 3 der Landesverordnung zur 103 Durchführung der Gemeinde-, der Kreis- und der Amtsordnung Bekanntmachung der Sitzung der Gemeindevertretung Böklund 104 – 105 am 26. März 2018; Erweiterung der Tagesordnung Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Klappholz für 106 – 107 das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Taarstedt für 108 – 109 das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Tolk für das 110 – 111 Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die 112 – 161 Gemeindewahlen am 6. Mai 2018 in den Gemeinden des Amtes Südangeln Das Mitteilungsblatt erscheint am Freitag jeder Woche, sofern Veröffentlichungen vorliegen. Fällt das Erscheinungsdatum auf einen Feiertag, so erscheint das Mitteilungsblatt am davor liegenden Werktag. Das Mitteilungsblatt ist beim Amt Südangeln zu folgenden Bezugsbedingungen erhältlich: Abonnement: Vierteljährlich 12,50 Euro einschließlich Porto. Einzelbezug: Durch Abholung bei der Amtsverwaltung zu 0,50 Euro pro Ausgabe. Das Mitteilungsblatt ist auch als PDF-Datei unter http://amt-suedangeln.de/mitteilungsblatt abrufbar. Amt Südangeln Konten der Amtskasse Öffnungszeiten Der Amtsdirektor Nord-Ostsee Sparkasse Mo. – Fr. 08.00 – 12.00 Uhr Toft 7 ∙ 24860 Böklund BLZ. 217 500 00 ∙ Konto 96 003 366 Mo. 14.00 – 16.00 Uhr IBAN DE10 2175 0000 0096 0033 66 Do. 14.00 – 18.00 Uhr Telefon (Zentrale) und nach Vereinbarung 04623 78-0 Schleswiger Volksbank eG Telefax BLZ. 216 900 20 ∙ Konto 500 020 04623 78-400 IBAN DE41 2169 0020 0000 5000 20 Amt Südangeln ∙ Postfach 11 52 ∙ 24858 Böklund Böklund, 16. -
Ergebnisliste
30. Lila-Eule-Crosslauf Kappeln, 19. November 2017 Ergebnisliste Langstrecke, 10.800 m Gesamtwertung Frauen (Top10) 1.Fanslau, Ute 89 LG Flensburg 49:15 min 2.Lechner, Stephanie 69 TSV RW Niebüll 54:20 min 3.Prüß, Daniela 75 Busdorf 55:36 min 4.Rottschäfer, Wiebke 67 STV Sörup 58:13 min 5.Dahl, Regina 78 Borener SV 59:09 min 6.Einfeldt, Nadja 80 Borener SV 61:11 min 7.von Lanken, Svenja 73 TSV Fahrdorf 63:03 min 8.Benske, Dorit 67 Borener SV 63:15 min 9.Scheel, Nina 87 66:10 min 10.Grünberg-Gilgen, Birte 63 MTV Leck 70:05 min Gesamtwertung Männer (Top10) 1.Farah, Mansor 96 SG TSV Kronshagen/Kieler TB 43:18 min 2.Stein, Patrik 85 Borener SV 43:55 min 3.Braun, Fabian 99 TSV Klausdorf 44:07 min 4.Sommer, Tim 91 STV Sörup 45:52 min 5.Neumann, Benjamin 88 Maritimer Fünfkampf 46:23 min 6.Meinert, Lars 83 SG TSV Kronshagen/Kieler TB 48:12 min 7.Norden, Mark 85 BSG Hansewerk 49:10 min 8.Immler, Stefan 72 STV Sörup 50:18 min 9.Carl, Jan 92 LG Flensburg 50:32 min 10.Thomsen, Jan 88 52:35 min Altersklassen Männliche Jugend U20 1.Braun, Fabian 99 TSV Klausdorf 44:07 min Männer 1.Farah, Mansor 96 SG TSV Kronshagen/Kieler TB 43:18 min 2.Sommer, Tim 91 STV Sörup 45:52 min 3.Neumann, Benjamin 88 Maritimer Fünfkampf 46:23 min 4.Carl, Jan 92 LG Flensburg 50:32 min 5.Thomsen, Jan 88 o. -
Süderbrarup 2030
ORTSENTWICKLUNGSKONZEPT GEMEINDE SÜDERBRARUP 2030 ABSCHLUSS BERICHT Das Projekt wird im Rahmen der „Gemeinschaftsaufgabe zur Ver- besserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes mit Mitteln des Bundes und des Landes“ gefördert. SÜDERBRARUP 2030 Ortsentwicklungskonzept Gemeinde Süderbrarup Bearbeitet im Auftrag der Gemeinde Süderbrarup Amt Süderbrarup Königstraße 5 24392 Süderbrarup durch Stadtplanerin Dipl.-Ing. Camilla Grätsch Dipl.-Ing. (Architektur) Julia Flüge M.A. Geographie Wencke Wolff Ballastbrücke 12 24937 Flensburg Tel.: 0461 – 254 81 Fax.: 0461 – 263 48 [email protected] Stand: 06.03.2018 Ortsentwicklungskonzept Süderbrarup 2030 Inhaltsverzeichnis 0 Ausgangslage ........................................................................................................... 1 1 Bestandsanalyse ...................................................................................................... 5 1.1 Lage und Verflechtungen ........................................................................................ 5 1.1.1 Lage im Raum und Erreichbarkeit .................................................................... 5 1.1.2 Vorgaben der Regional- und Landesplanung ................................................... 6 1.2 Entwicklung von Bevölkerung und Wohnungen ................................................... 7 1.2.1 Bevölkerungsentwicklung ................................................................................. 7 1.2.2 Altersstruktur ................................................................................................... -
Spaßamleben–Demkrebszumtrotz
............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. MITTWOCH, 4./DONNERSTAG, 5. MAI 2016 SLN SEITE 11 ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. Angeln /Geest Angeln ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ DaZ-Schüler Regionalgottesdienst plündern die HAVETOFT DieKirchengemeinde ist „Moin-Box“ morgenum11Uhr eingeladenzum Re- gionalgottesdienst an Christi Himmel- fahrtinHürup-Rüllschau (Michaelis- SÜDERBRARUP MitBegeisterung kirche Rüllschau). Wereine Mitfahrge- plünderten Kinderdes DaZ-Zen- legenheit braucht, kann sich im Kir- trums (Deutsch als Zweitsprache) chenbüro, Telefon 04603/475, mel- derBrarup-Schule in Süderbrarup ih- den. re „Moin-Box“.Mit ihrem Lehrer AndreasUlrich(Foto,r.)warensiein die -
Machbarkeitsstudie Zur Nachnutzung Der Grundschulliegenschaften Im Amt Süderbrarup
Machbarkeitsstudie zur Nachnutzung der Grundschulliegenschaften im Amt Süderbrarup Die Machbarkeitsstudie zur Nachnutzung der Grundschulliegenschaften wird unterstützt durch die AktivRegion Schlei-Ostsee mit Förderung aus Mitteln des Landesprogramms ländlicher Raum (LPLR) Schleswig-Holstein 2014-2020 Raum & Energie | Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH | Lülanden 98, 22880 Wedel/Hamburg Fon: 04103 16041 | Fax: 04103 2981 | [email protected] | www.raum-energie.de | Geschäftsführung: Katrin Fahrenkrug Nachnutzung der Grundschulliegenschaften im Amt Süderbrarup Ansprechpartner/innen: Auftraggeber: Gemeinden: Mohrkirch Norderbrarup Süderbrarup Steinfeld Amt Süderbrarup Amtsvorsteher: Thomas Detlefsen Ansprechpartner: Frauke Nissen Königstraße 5 | 24392 Süderbrarup Telefon: 04641/78-0 | E-Mail: verwaltung@amt- suederbrarup.de www.suederbrarup.de 2 Auftragnehmer: Raum & Energie (Gutachterteam) Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Jürgen Wittekind, Lisa Kunert und Julia Reiß Lülanden 98 | 22880 Wedel / Hamburg Telefon: 04103 / 16041 | E-Mail: [email protected] www.raum-energie.de Nachnutzung der Grundschulliegenschaften im Amt Süderbrarup Inhalt Aufgabenstellung und Ziele 5 Übergreifendes Entwicklungsziel: Erhalt von attraktiven Dörfern durch: 5 Methodische Herangehensweise 6 Das Amt und seine Besonderheiten 7 Demographische Entwicklung 7 Wirtschaft 8 Wohnraum 9 Standorte der 4 Grundschulliegenschaften 11 Arbeits- und Beteiligungsprozess 21 Vier Ideenwerkstätten 21 Ergebnisse -
Programmheft 2021/2022 Kappeln
Evangelische Familienbildungsstätte Kappeln Leitung: Antje Schümann Stellv. Leitung: Tanja Hohmann Leitungsassistenz: Anja Kübler Fachbereichsleitung DELFI®-Koordinatorin: Hilke Jirka Träger: Antje Schümann Tanja Hohmann Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Schleswig-Flensburg Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 9:00 – 13:00 Uhr Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr Büro: Wassermühlenstraße 12 24376 Kappeln Telefon 04642 9111-40 Anja Kübler Hilke Jirka E-Mail: [email protected] www.fbs-kappeln.de Familienzentrum Kappeln Koordinatorin: Svenja Lorenzen E-Mail: [email protected] Koordinatorin/Integration: Stella Michailidou Pavlou Svenja Lorenzen Stella Michailidou E-Mail: [email protected] Pavlou Familienzentrum im Amt Hürup: Koordinatorin: Gudrun Steffensen-Guttzeit E-Mail: [email protected] Familienzentrum im Amt Langballig: Koordinatorin: Gudrun Steffensen- Silja Thimsen Silja Thimsen Guttzeit E-Mail: [email protected] Kappeln 2021/22 1 Anmeldeverfahren Kappeln So melden Sie sich an Das Kursprogramm ist ein Angebot. Da die Teilnehmer*innenzahl in den Unsere Kurse Kursen begrenzt ist, melden Sie sich bitte rechtzeitig schriftlich, persönlich, sind auch ! telefonisch oder per E-Mail an. Die Anmeldung ist verbindlich. Bitte notieren online buchbar Sie Ihren Kursbeginn, wir schicken keine Benachrichtigung. Bei freien Plätzen ist ein Einstieg, nach telefonischer Rücksprache, möglich. Für die Anmeldung ist die Aufnahme und elektronische Verarbeitung von persönlichen Daten erforderlich. Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für interne Zwecke genutzt. Gebühren Überweisen Sie bitte die Gebühr bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn unter Angabe von Kursnummer und Namen des Teilnehnehmenden: Bankverbindung für Kurse in Kappeln und Außenstellen Kappeln: Evanglischer-Lutherischer Kirchenkreis Schleswig-Flensburg IBAN DE87 2175 0000 0186 0537 73 BIC NOLADE 21NOS Rückerstattung Bei zu geringer Teilnehmer*innenzahl behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen. -
Mitteilungsblatt
Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt, Taarstedt, Tolk, Twedt und Uelsby __________________________________________________________________________________________ Nr. 34 Böklund, 04. September 2015 9. Jahrgang Inhalt Seite Bekanntmachung der Sitzung der Gemeindevertretung Struxdorf 274 am 16. September 2015 Bekanntmachung der Sitzung der Gemeindevertretung Twedt 275 – 276 am 16. September 2015 Schiedspersonen für den Schiedsamtsbezirk des Amtes Südangeln 277 gesucht Bekanntmachung der Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde 278 Böklund am 17. September 2015 Das Mitteilungsblatt erscheint am Freitag jeder Woche, sofern Veröffentlichungen vorliegen. Fällt das Erscheinungsdatum auf einen Feiertag, so erscheint das Mitteilungsblatt am davor liegenden Werktag. Das Mitteilungsblatt ist beim Amt Südangeln zu folgenden Bezugsbedingungen erhältlich: Abonnement: Vierteljährlich 12,50 Euro einschließlich Porto. Einzelbezug: Durch Abholung bei der Amtsverwaltung zu 0,50 Euro pro Ausgabe. Das Mitteilungsblatt ist auch als PDF-Datei unter http://amt-suedangeln.de/mitteilungsblatt abrufbar. Gemeinde Struxdorf Der Bürgermeister Toft 7, 24860 Böklund Amtsverwaltung 04623 78-0 Telefax 04623 78-400 Bürgermeister 04623 238 Böklund, den 03.09.2015 Einladung Sitzung der Gemeindevertretung Struxdorf Sitzungstermin: Mittwoch, 16.09.2015, 20:00 Uhr Raum, Ort: Dörps- und Schüttenhus, Hollmühle 37, 24891 Struxdorf Tagesordnung 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Festsetzung der Tagesordnung 2. Einwohnerfragestunde 3. Bericht des Bürgermeisters 4. Berichte der Ausschussvorsitzenden 5. Beratung und Beschlussfassung über die Gebührenkalkulation Schmutzwasser 2016 - 2018 und die 5. Nachtragssatzung zur Satzung VO/2015/0161 über die Erhebung von Gebühren für die zentrale Abwasserbeseitigung der Gemeinde Struxdorf vom 16.09.1997 6. Wahl eines bürgerlichen Mitgliedes im Ausschuss für Umwelt und Entsorgung 7. -
Biogas in Nübel
Biogas in Nübel Situationsbericht aus Sicht der Gemeinde November 2007 Agenda Vorstellung der Gemeinde Struktur ohne Biogas Veränderung durch Biogasanlagen Situation im Amtsbereich Südangeln Ausblick Vorstellung der Gemeinde Nübel Besteht aus drei Orten Berend, Brekling und Nübel Einwohner ca. 1400 Gemeindefläche 1828 ha Ackerfläche ca. 1350 ha 12 Vollerwerbshöfe ( Betriebsgröße 100 – 300 ha ) Struktur ohne Biogas 4 Milchviehbetriebe Maisanbaufläche 100 -150 ha Pachtreise ca. 150 – 350 € pro ha Dauergrünland und Stilllegungsfläche ca. 5 - 8 % Landpreise 9.000 -12.000 € Veränderung durch Biogasanlagen Im Jahr 2006 Antrag auf drei Biogasanlagen, 500 KWel Heftige Standortdiskusion in der Bevölkerung Standorte der Biogasanlagen 1 2 3 Standorte als Luftbild Veränderung in Zahlen 2007 Baubeginn von 2 Anlagen Fertigstellung einer Anlage September 2007 Maisanbau 2007 Biogas 400 ha plus 150 ha Futtermais entspricht ca. 40 % der Gemeindefläche Deutliche Erhöhung der Pachtpreise Verringerung der Dauergrünlandflächen Erhöhung der Verkaufspreise von Land bis ca. 18.000 € je Hektar Situation im Amt Südangeln 2 Biogasanlagen in Nübel 1000 KWel 2 Biogasanlagen in Twedt 1000 KWel 2 Biogasanlagen in Brodersby 900 KWel 1 Biogasanlage in Idstedt geplant 500 KW 1 Biogasanlage in Tolk geplant 500 KW 1 Biogasanlage in Nübel geplant 500 KW Eingang Antrags fertigge KWel (kW) FWL (kW) ste Bauort: art llt 1 BA 25.04.00 19.12.00 Ausacker 60 96 2 BIM 10.11.05 nein Boren 500 1250 3 BA 27.01.05 27.10.05 Boren 250 767 4 BA 02.05.05 31.12.05 -
Dokumentation Der Dorfgespräche
Dorfgespräche 26.06. – 03.07.2020 Der Ablauf in allen fünf Dorfgesprächen ist gleich, weshalb eine gemeinsame Dokumentation erstellt wird. Begrüßung und Einführung sowie die Ausgangsanalyse wird von Institut Raum & Energie anhand einer Präsentation vorgestellt (siehe Anhang). Die Diskussion von Handlungsschwerpunkten gestaltet sich in jedem Dorfgespräch individuell. Dies findet sich in der Dokumentation wieder (siehe „Gemeinsame Diskussion von Handlungsschwerpunkten“). Teilnehmende insgesamt über 80 Personen Ablauf der Dorfgespräche • Begrüßung und Einführung • Ausgangsanalyse • Gemeinsame Diskussion von Handlungsschwerpunkten • Ausblick Begrüßung und Einführung Alle fünf Dorfgespräche werden von den jeweiligen Bürgermeistern mit freundlichen Worten eingeleitet. Anschließend macht das Gutachterteam von Institut Raum & Energie aus Wedel auf die Corona-Verhaltensregeln aufmerksam und stellt die Hintergründe und Zielsetzungen eines gemeinsamen Ortskernentwicklungskonzeptes und der Dorfgespräche vor: • Das gemeinsame Ortskernentwicklungskonzept der Gemeinden Norderbrarup, Rügge, Saustrup, Scheggerott und Wagersrott beschreibt die Entwicklungsziele und Schlüsselprojekte der fünf Gemeinden mit einem Zeithorizont von 15 Jahren. Das Konzept wird gefördert aus Mitteln des Landes und des Bundes im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK). • Ziel der Dorfgespräche ist die Reflexion der bisherigen Ausgangsanalyse sowie die Schärfung der thematischen Handlungsfelder in jeder Gemeinde. Deshalb finden die Dorfgespräche zunächst -
Kulinarischer Reiseführer Durch Schleswig-Holstein Liebe Leserinnen Und Leser
kulinarischer reiseführer durch Schleswig-Holstein www.sh-genusswelten.de Liebe Leserinnen und Leser, Schleswig-Holstein lässt sich so beschreiben: Es ist das nördlichste Bun- desland der Bundesrepublik Deutschland und erstreckt sich zwischen zwei Meeren – der Nord- und der Ostsee. Damit ist es das Tor nach Skandinavien. Bedingt durch die geographische Lage haben die hier lebenden Wikinger im frühen Mittelalter das bedeutendste Handelszentrum für Nordeuropa aufge- baut. Ab dem 13. Jahrhundert bestimmten maßgeblich Kaufleute der Hanse- stadt Lübeck den Handel – auch von Lebensmitteln wie Vieh, Fisch, Getreide, Salz und Butter. Schleswig-Holstein war damit ein wichtiger Knotenpunkt für die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den europäischen Wirtschafts- zentren Brügge, Bergen, London und Nowgorod. Diese Tradition lebt in Schleswig-Holstein auch heute fort. Land- und Fischerei- wirtschaft liefern hochwertige Lebensmittel wie Fleisch, Getreide, Milch, Ölfrüchte sowie Fische, Muscheln und Krebse. Vieles davon wird vor allem in andere EU-Mitgliedsstaaten exportiert. Ein großer Teil wird von Unterneh- men der Ernährungswirtschaft mit bundes- und teilweise weltweit bekannten Namen hier im Land weiter verarbeitet und veredelt. Holsteiner Katenschin- ken und geräucherte Würste, charaktervolle Käsesorten oder pikante Fisch- Feinkost aus Schleswig-Holstein bereichern die Geschmackserlebnisse von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Gerade in jetzigen Zeiten richtet sich der Blick des Verbrauchers zunehmend auf kleine und mittelständische Betriebe, die vor allem im ländlichen Raum oft mit handwerklichen Methoden regionale Produkte und landestypische Speziali- täten herstellen. Gerade unsere Urlaubsgäste und einheimischen Erholungs- suchenden wissen die qualitätvollen Produkte aus den schleswig-holsteinischen Regionen und ihre Zubereitungen in den Restaurantküchen zu schätzen. Ich wünsche Ihnen einen interessanten, informativen und nicht zuletzt schmackhaften Einblick in unser Land. -
50 Jahre Waldfriedhof Tarp
IN DER HEFTMITTE: FERIENSPASS! • Anerkannte Erholungsorte • POST AKTUELL - alle Haushalte Informationen aus den Gemeinden Oeversee, Sieverstedt, Tarp · Juli 2017 · Nr. 496 Vor fünfzig Jahren, am 2. Juli 1967, wurde der Tarper Waldfriedhof feierlich seiner 50 Jahre Bestimmung übergeben. Der Kirchenvorstand hatte damals einige Besichtigungs- touren in Skandinavien unternommen, wo dieser Friedhofstyp bereits heimisch war. Für die Vorarbeiten rückten Tarper Landwirte mit ihren Traktoren und schwerem Waldfriedhof Gerät an, um einige Bäume zu roden und somit Platz für Grabstätten zu schaffen. Rasenflächen wurden eingesät und durch Blumen- und Sträucherreihen aufgelo- ckert. Durch seine besondere Lage außerhalb des Ortes unter Bäumen gelegen, ent- Tarp stand eine beruhigende Atmosphäre, um in Ruhe, eingebettet in die Natur, seiner Lieben zu gedenken. Bei der Einweihungsfeier in schlichter Form an einem heißen Sonntagnachmittag hatte man noch nicht das Gefühl, auf einem Waldfriedhof zu sein. Denn auch die aus dem alten Baumbestand verbliebenen Eichen waren gekappt worden. Das Bild sollte sich aber bald ändern. Nach nicht allzu langer Zeit erfolgten die ers- ten Umbettungen vom Oeverseer Friedhof. Es wurden Grabmale gesetzt und mit Blumenbeeten eingefasst. Die Eichen schlugen kräftig aus, und die übrige Bepflan- zung wuchs schnell empor. Im Sommer 1968 wurde auf der weiten Mittelfläche ein großes gleicharmiges Holz- kreuz errichtet und mit 69 Kupferplatten des Künstlers J.H. Bierzunski verkleidet. Leider waren diese nicht witterungsbeständig und wurden deshalb nach kurzer Zeit wieder entfernt. Im Jahre 1994 baute man einen neuen Geräteschuppen. Der Hauptzugangsweg er- „Selig sind, die da Leid tragen, hielt eine Pflasterung. Auch wurde am Waldfriedhof eine Bushaltestelle eingerich- tet, um älteren Friedhofsbesuchern den weiten Fußweg aus dem Dorf abzunehmen. -
Mitteilungsblatt
Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt, Taarstedt, Tolk, Twedt und Uelsby __________________________________________________________________________________________ Nr. 47 Böklund, 25. November 2016 10. Jahrgang Inhalt Seite Bekanntmachung der Sitzung der Gemeindevertretung 560 Twedt am 01. Dezember 2016 Bekanntmachung der Sitzung der Gemeindevertretung 561 – 562 Schaalby am 05. Dezember 2016 Bekanntmachung der Sitzung der Gemeindevertretung 563 – 564 Havetoft am 05. Dezember 2016 Bekanntmachung der Sitzung der Gemeindevertretung 565 Stolk am 05. Dezember 2016 Bekanntmachung der Sitzung der Verbandsversammlung des 566 Breitbandzweckverbandes Südangeln am 06. Dezember 2016 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes 567 – 568 Auenwaldschule Böklund für das Haushaltsjahr 2017 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Amtes Südangeln für 569 – 570 das Haushaltsjahr 2017 Bekanntmachung über das Ausscheiden einer Gemeindevertreterin 571 und das Nachrücken eines Gemeindevertreters in der Gemeinde Süderfahrenstedt Bekanntmachung über die Sitzung des Finanzausschusses der 572 Gemeinde Twedt am 30. November 2016 Das Mitteilungsblatt erscheint am Freitag jeder Woche, sofern Veröffentlichungen vorliegen. Fällt das Erscheinungsdatum auf einen Feiertag, so erscheint das Mitteilungsblatt am davor liegenden Werktag. Das Mitteilungsblatt ist beim Amt Südangeln zu folgenden Bezugsbedingungen