Süderbrarup 2030
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Machbarkeitsstudie Zur Nachnutzung Der Grundschulliegenschaften Im Amt Süderbrarup
Machbarkeitsstudie zur Nachnutzung der Grundschulliegenschaften im Amt Süderbrarup Die Machbarkeitsstudie zur Nachnutzung der Grundschulliegenschaften wird unterstützt durch die AktivRegion Schlei-Ostsee mit Förderung aus Mitteln des Landesprogramms ländlicher Raum (LPLR) Schleswig-Holstein 2014-2020 Raum & Energie | Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH | Lülanden 98, 22880 Wedel/Hamburg Fon: 04103 16041 | Fax: 04103 2981 | [email protected] | www.raum-energie.de | Geschäftsführung: Katrin Fahrenkrug Nachnutzung der Grundschulliegenschaften im Amt Süderbrarup Ansprechpartner/innen: Auftraggeber: Gemeinden: Mohrkirch Norderbrarup Süderbrarup Steinfeld Amt Süderbrarup Amtsvorsteher: Thomas Detlefsen Ansprechpartner: Frauke Nissen Königstraße 5 | 24392 Süderbrarup Telefon: 04641/78-0 | E-Mail: verwaltung@amt- suederbrarup.de www.suederbrarup.de 2 Auftragnehmer: Raum & Energie (Gutachterteam) Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Jürgen Wittekind, Lisa Kunert und Julia Reiß Lülanden 98 | 22880 Wedel / Hamburg Telefon: 04103 / 16041 | E-Mail: [email protected] www.raum-energie.de Nachnutzung der Grundschulliegenschaften im Amt Süderbrarup Inhalt Aufgabenstellung und Ziele 5 Übergreifendes Entwicklungsziel: Erhalt von attraktiven Dörfern durch: 5 Methodische Herangehensweise 6 Das Amt und seine Besonderheiten 7 Demographische Entwicklung 7 Wirtschaft 8 Wohnraum 9 Standorte der 4 Grundschulliegenschaften 11 Arbeits- und Beteiligungsprozess 21 Vier Ideenwerkstätten 21 Ergebnisse -
Dokumentation Der Dorfgespräche
Dorfgespräche 26.06. – 03.07.2020 Der Ablauf in allen fünf Dorfgesprächen ist gleich, weshalb eine gemeinsame Dokumentation erstellt wird. Begrüßung und Einführung sowie die Ausgangsanalyse wird von Institut Raum & Energie anhand einer Präsentation vorgestellt (siehe Anhang). Die Diskussion von Handlungsschwerpunkten gestaltet sich in jedem Dorfgespräch individuell. Dies findet sich in der Dokumentation wieder (siehe „Gemeinsame Diskussion von Handlungsschwerpunkten“). Teilnehmende insgesamt über 80 Personen Ablauf der Dorfgespräche • Begrüßung und Einführung • Ausgangsanalyse • Gemeinsame Diskussion von Handlungsschwerpunkten • Ausblick Begrüßung und Einführung Alle fünf Dorfgespräche werden von den jeweiligen Bürgermeistern mit freundlichen Worten eingeleitet. Anschließend macht das Gutachterteam von Institut Raum & Energie aus Wedel auf die Corona-Verhaltensregeln aufmerksam und stellt die Hintergründe und Zielsetzungen eines gemeinsamen Ortskernentwicklungskonzeptes und der Dorfgespräche vor: • Das gemeinsame Ortskernentwicklungskonzept der Gemeinden Norderbrarup, Rügge, Saustrup, Scheggerott und Wagersrott beschreibt die Entwicklungsziele und Schlüsselprojekte der fünf Gemeinden mit einem Zeithorizont von 15 Jahren. Das Konzept wird gefördert aus Mitteln des Landes und des Bundes im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK). • Ziel der Dorfgespräche ist die Reflexion der bisherigen Ausgangsanalyse sowie die Schärfung der thematischen Handlungsfelder in jeder Gemeinde. Deshalb finden die Dorfgespräche zunächst -
Die Verwaltungsentwicklung in Mohrkirch Vom Amt Mohrkirchen Zur Gemeinde Mohrkirch
Die Verwaltungsentwicklung in Mohrkirch Vom Amt Mohrkirchen zur Gemeinde Mohrkirch Johannes Callsen, 1991 Mohrkirch bildete im Laufe der Geschichte stets den Mittelpunkt eines Verwaltungsbezirkes, dessen Ausdehnung und Name sich den Umständen entsprechend änderte. Der erste Bezirk staatlicher Verwaltung, wurde in Mohrkirch gebildet, als die Mönche das Kloster Mohrkirchen verlassen hatten und das Land des Klosters in den Besitz des Gottorfer Herzog Adolf viel. Herzog Adolf richtete nach der Reformation um 1544 das Amt Mohrkirchen ein, das Kloster Gebäude wurde Mittelpunkt dieses Amtes und Sitz der jeweiligen Amtmänner und Amtsverwalter. Die vom Herzog eingesetzten Amtmänner und Amtsverwalter waren meist Adlige, denen dieses Amt für ihre „treuen Dienste“ übertragen wurden. Von ihnen hing dann das persönliche Schicksal der Untertanen ab. Manche zeichneten sich durch große Leistungen aus und fanden Anerkennung bei den Untertanen. Hierzu gehörte zum Beispiel der Amtsverwalter Claus Petersen, der von 1616 - 1648 in Mohrkirchen residierte. Er wird als ehrbarer und wohl geachtet beschrieben, lies Holz fällen, Land urbar machen und bildete viele neue Katen in Mohrkirch. Auch sein Amtsnachfolger, Marquardt Bornholz, Amtsverwalter von 1649-1655, setzte die Besiedlung von Mohrkirch fort und bildete 1655 das Gut Böel-Schuby. Andere Amtsverwalter machten den Untertanen das Leben schwer, um möglichst hohe Einnahmen aus dem Gut zu erzielen. Das Amt Mohrkirchen war einst ein sehr großer Verwaltungsbezirk, denn der Gottorfer Herzog vergrößerte des Amts ständig. 1631 erwarb der Herzog das Gut Satrup Holm mit den Vogteien Carlswra, Dollrott und Langstedt. Das Gut Satrup Holm wurde 1652 wieder verkauft, die Vogteien blieben aber im Besitz des Herzoges, wurden dem Amt Mohrkirch zugeschlagen und von dort weiterhin verwaltet. -
2. Quartal 2020 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 2/20 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2020 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 30. September 2020 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2020 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 2/20 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom 20. Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert durch Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen Artikel 9 des Gesetzes vom 18. -
Zuordnung Nach Postleitzahlen (Aktuell)
MDK Nord Stand: 09/2013 Zuordnung der Postleitzahlen Ambulant und Pflege Versorgung Postleitzahl Ort Ambulant Pflege 20001 Hamburg Hamburg Hamburg 20002 Hamburg Hamburg Hamburg 20003 Hamburg Hamburg Hamburg 20004 Hamburg Hamburg Hamburg 20005 Hamburg Hamburg Hamburg 20006 Hamburg Hamburg Hamburg 20007 Hamburg Hamburg Hamburg 20008 Hamburg Hamburg Hamburg 20009 Hamburg Hamburg Hamburg 20010 Hamburg Hamburg Hamburg 20011 Hamburg Hamburg Hamburg 20012 Hamburg Hamburg Hamburg 20013 Hamburg Hamburg Hamburg 20014 Hamburg Hamburg Hamburg 20015 Hamburg Hamburg Hamburg 20016 Hamburg Hamburg Hamburg 20017 Hamburg Hamburg Hamburg 20018 Hamburg Hamburg Hamburg 20019 Hamburg Hamburg Hamburg 20020 Hamburg Hamburg Hamburg 20021 Hamburg Hamburg Hamburg 20022 Hamburg Hamburg Hamburg 20023 Hamburg Hamburg Hamburg 20024 Hamburg Hamburg Hamburg 20025 Hamburg Hamburg Hamburg 20026 Hamburg Hamburg Hamburg 20027 Hamburg Hamburg Hamburg 20028 Hamburg Hamburg Hamburg 20029 Hamburg Hamburg Hamburg 20030 Hamburg Hamburg Hamburg 20031 Hamburg Hamburg Hamburg 20032 Hamburg Hamburg Hamburg 20033 Hamburg Hamburg Hamburg 20034 Hamburg Hamburg Hamburg 20035 Hamburg Hamburg Hamburg 20036 Hamburg Hamburg Hamburg 20037 Hamburg Hamburg Hamburg 20038 Hamburg Hamburg Hamburg 20039 Hamburg Hamburg Hamburg 20040 Hamburg Hamburg Hamburg 20041 Hamburg Hamburg Hamburg 20042 Hamburg Hamburg Hamburg 20043 Hamburg Hamburg Hamburg 20044 Hamburg Hamburg Hamburg 20045 Hamburg Hamburg Hamburg 20078 Hamburg Hamburg Hamburg 20079 Hamburg Hamburg Hamburg 20080 Hamburg Hamburg Hamburg 20082 -
Kreis SL-FL 1624 1624
CPI ESSBO& N SEAUCL S 70:60:80 4102.11.42 | 15an plhrFarg buensFlg-Sswilech 901403# | GIESWCHLR SKEHVER eisKr LF-SL 2416-n lpeKap rbarrupe -düS wseiglhSc 2461 FSV GmbH, .tS rener-.StJürg ,75 73842 Schleswig; kraftAuto GmbH, eLise-Meitner-Straß 42, 24941 Flensburg Motna g- Feritag einiL 3216 4216 4216 1624 4162 2316 2416 4216 3216 4216 2461 1624 2416 2416 4216 4216 4216 4216 remmuntrhaF 103 003 009 001 005 107 011 007 109 013 043 031 017 015 019 021 023 025 otnrnifaeIon muz npaaFr S F S S S S F F S ܖ SSF Hiweisne Ẍ 99 10 Ẳ 99 ,lneKapp OBZ 5 : 50 6 : 7 03 : 7 05 : 7 15 : 25 7 : 9 23 : 9 00 : 9 34 : 11 1140 : : 20 20 12 13 : 13 : 20 : 05 15 K, murtnezluhcS Hz 11 : 25 12 13 : : 25 10 ,kcüulaF gelianerD 5 : 56 6 : 7 10 : 7 13 : 24 7 : 9 29 : 9 06 : 41 11 11 : : 27 30 12 13 : 13 : 30 : 17 22 isnkeE 7 : 36 cknhber,Rna .bAw 6 : 7 12 : 15 9 : 9 09 : 9 44 : 11 1149 : : 30 33 12 13 : 13 : 33 : 20 25 hcn,krbRnea fraeßsDtr 5 : 59 7 : 28 7 : 32 ,totrgegechS Ortsmitte 6 : 06 7 : 35 7 : 39 Ndrar, eßrsaetligieZe 6 : 16 7 : 43 7 : 47 ,etdrfltDlo dsteeBd 6 : 7 13 : 16 7 : 41 9 : 9 10 : 9 45 : 11 1150 : : 31 34 12 13 : 13 : 34 : 21 26 Dollrottfeld, ßetraessundB 10 6 : 7 15 : 18 7 : 43 9 : 9 12 : 9 47 : 11 1152 : : 33 36 12 13 : 13 : 36 : 24 28 Sdüerrarbup, Shculeznrtmu 7 : 7 52 : 46 11 : 3812ܖ : 39 13 : 28 rup,barrdeSü fBhoBahnO/Z 6 : 19 6 : 7 20 : 7 23 : 7 47 : 51 7 : 9 50 : 9 17 : 9 52 : 11 1156 : : 38 41 12 13 : 13 : 44 : 34 35 268/1 268 Zug nach ckernfEörde/Kiel 6 : 92 6ab : 7 29 : 8 29 : 8 29 : 29 8 : 9 92 : 10 29 : 01 92: 12 92: 12 29: 92 13 : 41 92: 14 29: 29 Zug nach Flensburg ab 7 : 8 03 : 8 30 : 30 8 : 9 03 : 10 30 : 01 30: 12 30: 12 03: 30 31 : 14 30: 14 30: 30 guZ sua Kiel/Eckernfördean 6 : 6 60 : 6 60 : 60 9 : 92 11 : 11 92: 21 92 : 92 31 : 31 92: 92 Zug aus Flensurgb an 7 : 28 9 : 9 28 : 28 11 : 11 28: 12 28 : 28 13 : 13 28: 28 rup,barrdeSü fBhoBahnO/Z 6 : 6 20 : 6 20 : 22 7 : 7 47 : 7 52 : 58 9 : 9 32 : 10 1152 : 11 : 00 : 41 12 43 : 34 13 13 : : 39 36 Bebelr, B 201 6 : 6 23 : 6 23 : 25 8 : 01 9 : 9 35 : 10 1156 : 11 : 03 : 44 12 49 : 45 13 13 : : 43 39 le,Ber bAw. -
Gemeinde Rügge in Angeln Protokoll Sitzung Der Gemeindevertretung III/2017
Gemeinde Rügge in Angeln Protokoll Sitzung der Gemeindevertretung III/2017 Sitzungsdaten: Sitzungsdatum: Donnerstag, 07.12.2017 Sitzungsort: Gaststätte Rita Pfefferkorn, Brarupholz , 24392 Scheggerott Anwesend: Gemeindevertreter Birgit Braas, Walter Clausen, Frederik Erdmann, Susanne Jacobsen, Sören Petersen, Timo Poleske, Heinz Otto Scharfenort, Ralf Ringsleben Entschuldigt: Gemeindevertreterin Birgit Schrader, Protokollführung: Frederik Erdmann Sitzungsdauer: 19:00 Uhr – 20:12 Uhr Tagesordnung: TOP 1 Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 2 Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung TOP 3 Verwaltungsbericht TOP 4 Einwohnerfragestunde TOP 5 Beratung und Beschlussfassung über den Haushalt 2018 - Investitionsprogramm 2017 – 2021 - Haushalt und Haushaltssatzung nebst Anlagen TOP 6 Beratung und Beschlussfassung über eine Beschlussvorlage zur Vermögens- auseinandersetzung bezüglich der Grundschulliegenschaften der ehemaligen Grundschule in Norderbrarup TOP 7 Beratung und Beschlussfassung über einen Zuschussantrag der Dansk Centralbibliothek for Sydsleswig TOP 7a Beratung und Beschlussfassung über einen Zuschussantrag der Arbeiterwohlfahrt TOP 8 Sonstige Vorlagen Ergebnisse und Beschlüsse: TOP 1 Bürgermeister Walter Clausen begrüßt die anwesenden Gemeindevertreter und stellt die Rechtmäßigkeit der Einladung sowie die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest. Er schlägt zur Beschlussfassung eines zwischenzeitlich eingegangenen Zuschussantrags der Arbeiterwohlfahrt die Ergänzung eines Tagesordnungspunktes 7a vor. Diesem Vorschlag -
"Altenwanderung Und Seniorengerechte Infrastruktur"
"Altenwanderung und seniorengerechte Infrastruktur" Endbericht Teil A Analyse der Altenwanderung Auftraggeber: Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Arbeitsgemeinschaft: dsn Projekte und Studien für Wirtschaft und Gesellschaft analytix Institut für quantitative Marktforschung & statistische Datenanalyse Kiel, Mai 2007 This study has been produced as part of the BSR INTERREG IIIB NP project “A.S.A.P. – Efficient administrative structures as a prerequisite for successful social and economic development of rural areas in demographic transition”. Altenwanderung und seniorengerechte Infrastruktur Inhaltsverzeichnis Seite ABBILDUNGSVERZEICHNIS....................................................................................................... 4 TABELLENVERZEICHNIS........................................................................................................... 6 1. EINLEITUNG................................................................................................................... 7 2. DESIGN DER INFORMATIONSGEWINNUNG......................................................................... 9 2.1 Desk-Research .......................................................................................................................10 2.2 Statistische Datenanalyse .......................................................................................................10 2.3 Analytische Methoden.............................................................................................................12 3. DEMOGRAPHISCHE -
Bodenflächen in Schleswig-Holstein Am 31.12.2016 Nach Art Der Tatsächlichen Nutzung
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A V 1 - j 16 SH Bodenflächen in Schleswig-Holstein am 31.12.2016 nach Art der tatsächlichen Nutzung Herausgegeben am: 14. November 2018 (Korrektur) Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Karen Brommann Telefon: 0431 6895-9324 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 0431 6895-9393 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2018 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ha Hektar (1 ha = 10000 m2) % Prozent Differenzen zwischen der Gesamtfläche und der Summe der Teilflächen entstehen durch unabhängige Rundungen. Allen Rechnungen liegen ungerundete Zahlen zugrunde. Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A V 1- j 16 SH Inhaltsverzeichnis Seite Impressum 2 Vorbemerkungen 4 Erläuterungen 5 Tabellen 1 Bodenflächen nach Hauptnutzungarten in den Kreisen Schleswig-Holstein 2016 8 2 Gemeinden, Bevölkerung, -
Sovd Kreisverband Schleswig - Flensburg Ortsvorsitzende
SoVD Kreisverband Schleswig - Flensburg Ortsvorsitzende Sozialverband Deutschland e.V. Kreisverband Schleswig - Flensburg Stadtweg 49 24837 Schleswig Telefon: 0 46 21 - 48 12 300 Fax: 0 46 21 - 48 12 310 Lfd. Orga Nr. Ortsverband Anrede Name Vorname Straße Ort Telefon Nr. 1 09 013 03 Bergenhusen Herr Mußfeldt Hans-Werner Goosstroot 15 24861 Bergenhusen 04885/567 2 09 013 05 Böklund Frau Simon Sabrina Lüttfelder Straße 34 24376 Kappeln Dörpstedt-Groß 3 09 013 09 Herr Hansen Günther Kropperweg 4 24872 Groß Rheide 04624/2204 Rheide 4 09 013 11 Eggebek Frau Jessen Hildegard Funkland 19 24852 Langstedt 04609/611 5 Flensburg Frau Lorenzen Rita Rude 35 24941 Flensburg 0461/98858 6 09 013 16 Gelting Frau Meißner Marlis Dorfstr. 23 24395 Rabenholz 04643/839 7 09 013 17 Haddeby Herr Kollhorst Walter Schulstr. 10 24878 Jagel 04624/8735 8 09 013 22 Handewitt Herr Luckenwald Dieter Magnolienweg 9 24983 Handewitt 04608/973356 9 09 013 23 Harriselee Frau Knorn Claudia Ochsenweg 116 24955 Harrislee 0461/9001406 10 09 013 27 Hollingstedt Herr Hoffmann Willfried Stohr 3 24876 Hollingstedt 04627/487 11 09 013 31 Jübek Herr Manteuffel Ulrich Norderstr. 5 24855 Jübek 04625/320 12 09 013 32 Kappeln Herr Scheer Ulrich Todtsche Koppel 10 24376 Kappeln 04642/4939 13 09 013 33 Klappholz Herr Nowottnick Paul Siedlung Vogelsang 3 24860 Klappholz 04603/1244 Kropp-Klein 14 09 013 37 Herr Messer Rolf Rosenstraße 24 24848 Kropp 04624/449797 Rheide 15 09 013 38 Nordangeln Herr Ziergöbel Wilhelm Wiesenweg 5 24977 Langballig 04636/662 16 09 013 41 Medelby Herr Eigenfeld Klaus Norderfeld 1 24994 Jardelund 04605/579 17 09 013 43 Mohrkirch Herr Kruse Willi Waschdiek 17 24405 Mohrkirch 04646/292 Freienwill- 18 09 013 44 Frau Priddat Edith Twedter Berg 1 24944 Flensburg 0461/97872772 Hürup 19 09 013 45 Neuberend Frau Klotzsch Elke Ruhekrug 2 24879 Neuberend 04621/53423 20 09 013 48 Oeversee Herr Rabe Bernd Ulmenweg 6 24988 Oeversee 04638/898888 21 09 013 50 Satrup Herr Voss Rudolf Flensburger Straße 23 24986 Mittelangeln 04633/8322 22 09 013 51 Schaalby Herr Koch Johannes Memelerstr. -
Gesonderte Fachärztliche Versorgung Für Folgende Arztgruppen
List Gesondert fachärztliche Versorgung KV-Bezirk Kampen Wenningstedt-Braderup Sy lt Ellhöf t Rodenäs Av entof t Klanxbüll Süderlügum Westre Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Neukirchen Humptrup Böxlund Bramstedtlund Uphusum Weesby Braderup Ladelund Lexgaard Glücksburg Holm Jardelund Munkbrarup Emmelsbüll-Horsbüll Bosbüll Karlum Medelby Wees Langballig Klixbüll Ringsberg Westerholz Niebüll Tinningstedt Holt Harrislee Achtrup Osterby Dollerup Maasbüll Nieby Wallsbüll Galmsbüll Flensburg Grundhof Schaf f lund Steinbergkirche Husby Hörnum Sprakebüll Tastrup Steinberg Pommerby Hürup Leck Handewitt Gelting Risum-Lindholm Mey n Kronsgaard Niesgrau Oldsum Oev enum Dunsum Midlum Nordhackstedt Hörup Stedesand Stadum Stangheck Enge-Sande Ausacker Sörup Sterup Süderende Freienwill Rabenholz Wrixum Hasselberg Borgsum Alkersum Lindewitt Oev ersee Utersum Großenwiehe Ahneby Esgrus Dagebüll Bargum Großsolt Maasholm Witsum Stoltebüll Rabel Wy k Rügge Nieblum Wanderup Langenhorn Scheggerott Lütjenholm Oersberg Goldelund Goldebek Mittelangeln Mohrkirch Norddorf Saustrup Ockholm Tarp Wagersrott Kappeln Jerrishoe Hav etof t Nebel Norderbrarup Rabenkirchen-Faulück Högel Joldelund Schnarup-Thumby Böel Bordelum Siev erstedt Dollrottf eld Grödersby Brodersby Gröde Sönnebüll Janneby Langeneß Ülsby Brebel Süderbrarup Arnis Vollstedt Löwenstedt Eggebek Kolkerheide Karby Wittdün Klappholz Struxdorf Nottf eld Bredstedt Winnemark Jörl Twedt Boren Reußenköge Breklum Langstedt Böklund Drelsdorf Loit Dörphof Haselund Stolk Steinf eld Norstedt Sollwitt Thumby Süderf ahrenstedt -
Archivführer Schleswig-Holstein. Archive Und Ihre Bestände
KREIS SCHLESWIG-FLENSBURG aus: ARCHIVFÜHRER SCHLESWIG-HOLSTEIN Archive und ihre Bestände Herausgegeben vom Landesarchiv Schleswig-Holstein, dem Verband schleswig-holsteinischer Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. (VKA) und dem Nordelbischen Kirchenarchiv S. 295–339 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Online-Version dieser Publikation ist auf der Verlagswebseite frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Open access über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press – http://hup.sub.uni-hamburg.de PURL: http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_LASH_100_Archivfuehrer Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – http://deposit.d-nb.de/ ISBN 978-3-937816-83-8 (Print-Version) ISSN 1864-9912 (Print-Version) © 2011 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Redaktion: Jutta Briel, Verband der schleswig-holsteinischen Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. ( VKA) Rainer Hering, Landesarchiv Schleswig-Holstein Ulrich Stenzel, Nordelbisches Kirchenarchiv Almut Ueck, VKA Stefan Watzlawzik, VKA Produktion: Elbe-Werkstätten GmbH, Hamburg, Deutschland http://www.ew-gmbh.de Gestaltung von Schutzumschlag und Buchdecke: Atelier Bokelmann, Schleswig Gestaltung des Buchblocks nach Entwürfen von Christoph Konradi, Wismar Wir danken dem Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein für seine Unterstützung. Abbildungsnachweis Verwendung aller Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der jeweiligen Archive außer S. 11: Foto zur Verfügung gestellt vom Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein; S.