Gemeinde Rügge in Angeln Protokoll Sitzung der Gemeindevertretung III/2017

Sitzungsdaten: Sitzungsdatum: Donnerstag, 07.12.2017 Sitzungsort: Gaststätte Rita Pfefferkorn, Brarupholz , 24392 Scheggerott Anwesend: Gemeindevertreter Birgit Braas, Walter Clausen, Frederik Erdmann, Susanne Jacobsen, Sören Petersen, Timo Poleske, Heinz Otto Scharfenort, Ralf Ringsleben Entschuldigt: Gemeindevertreterin Birgit Schrader, Protokollführung: Frederik Erdmann Sitzungsdauer: 19:00 Uhr – 20:12 Uhr

Tagesordnung:

TOP 1 Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 2 Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung TOP 3 Verwaltungsbericht TOP 4 Einwohnerfragestunde TOP 5 Beratung und Beschlussfassung über den Haushalt 2018 - Investitionsprogramm 2017 – 2021 - Haushalt und Haushaltssatzung nebst Anlagen TOP 6 Beratung und Beschlussfassung über eine Beschlussvorlage zur Vermögens- auseinandersetzung bezüglich der Grundschulliegenschaften der ehemaligen Grundschule in TOP 7 Beratung und Beschlussfassung über einen Zuschussantrag der Dansk Centralbibliothek for Sydsleswig TOP 7a Beratung und Beschlussfassung über einen Zuschussantrag der Arbeiterwohlfahrt TOP 8 Sonstige Vorlagen

Ergebnisse und Beschlüsse:

TOP 1 Bürgermeister Walter Clausen begrüßt die anwesenden Gemeindevertreter und stellt die Rechtmäßigkeit der Einladung sowie die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest. Er schlägt zur Beschlussfassung eines zwischenzeitlich eingegangenen Zuschussantrags der Arbeiterwohlfahrt die Ergänzung eines Tagesordnungspunktes 7a vor. Diesem Vorschlag stimmt die Gemeindevertretung einstimmig zu.

TOP 2 Das Protokoll der vorangegangenen Sitzung wird ohne Anmerkungen einstimmig genehmigt.

TOP 3 Bürgermeister Walter Clausen berichtet, - dass es zum Breitbandzweckverband derzeit keinen neuen Sachstand gibt, ein Förderantrag zum Ausbau eines Breitbandnetzes im Amtsbereich jedoch zwischenzeitlich gestellt worden ist, Gemeinde Rügge in Angeln Protokoll Sitzung der Gemeindevertretung III/2017

- dass es an der neuen Nordlicht-Schule in Süderbrarup zu Problemen im IT-Bereich gekommen ist, zu deren Lösung zwei Unternehmen dem Amt Angebote unterbreitet haben; einer der Anbieter ist inzwischen beauftragt worden, - dass sich der neu konstituierte Kinder- und Jugendbeirat Süderbrarup dem Amtsausschuss vorgestellt und das große ehrenamtliche Engagement der Jugendlichen dort große Anerkennung hervorgerufen hat, - dass im Nachgang der großflächigen Ölverschmutzung im Gemeindestraßennetz am 27.05.2017 der Verursacher inzwischen durch das Amt eine Zahlungsaufforderung erhalten hat, die die Deckungslücke zwischen den tatsächlich entstandenen Reinigungskosten und dem Beitrag seiner Versicherung betrifft, - dass ein die öffentliche Sicherheit / Verkehrssicherheit gefährdender Baum im Bereich der Hofstelle Rüggesgaard entfernt worden ist und sich dabei der tatsächlich äußerst desolate Zustand des Baums bestätigt hat, - dass der Bau von Einfamilienhäusern im Bereich des neuen Baugebiets zügig voranschreitet, jedoch für die gelegten Entwässerungsleitungen noch eine Grunddienstbarkeit für das Grundstück des Bürgers Hans Nikolaus Vogt eingetragen werden muss, - dass der Beirat der Kindertagesstätte Scheggerott getagt hat und eine Sitzung des entsprechenden Zweckverbands im Dezember noch bevorsteht; dabei steht eine Beschlussfassung zur Anpassung der Elternbeiträge sowie des Unkostenbeitrags für das s.g. "gesunde Frühstück" an, - dass die Busverbindung Rügges zum Kindergarten seit Ende Oktober wieder sichergestellt ist, nachdem durch einen Fehler in der Fahrplangestaltung zwischen den Sommer- und den Herbstferien Rügger Kinder zwischenzeitlich mit einem Taxitransfer befördert werden mussten; insgesamt entfallen auf die derzeit 51 Kinder der Scheggerotter Kindertagesstätte fünf – mithin etwa zehn Prozent – aus Rügge, - dass am TSA-W der Freiwilligen Feuerwehr Rügge eine technische Nachrüstung (Einbau eines Druckminderers) erfolgt ist, nachdem es bei einer Nachtübung mit der Freiwilligen Feuerwehr Brarupholz zu einem Bedienfehler und in der Folge zum Platzen eines Schlauchs im Fahrzeug gekommen war, - dass die Gemeinde Rügge bei der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR die Zuteilung eines ausgedienten Containers zur Unterbringung von Flüchtlingen beantragt hat; dieser Container soll als Materiallager für die Freiwillige Feuerwehr genutzt werden, es ist jedoch noch nicht klar, ob die Gemeinde tatsächlich einen Container erhält, - dass die Führung der Freiwilligen Feuerwehr Rügge im Januar 2018 neu zu wählen sein wird und dazu Vorschläge aus dem Kreis der aktiven Mitglieder der Feuerwehr benötigt werden, - dass für die Atemschutzgruppe im Teilamtsbezirk Norderbrarup neue Helme beschafft werden müssen und ebenfalls Investitionsbedarf im Bereich der Funktechnik besteht, - dass ein Defekt an der Heizungsanlage im Dorfgemeinschaftshaus behoben werden konnte, Gemeinde Rügge in Angeln Protokoll Sitzung der Gemeindevertretung III/2017

- dass der Antrag der Gemeinde auf Bezuschussung einer "Mitfahrbank" mit der Begründung abgelehnt worden ist, die Gemeinde liege nicht in der Klimaregion Flensburg, - dass neue Straßenschilder an der Abzweigung nach Fraulund sowie an der Ortseinfahrt aus Richtung Brunsholm montiert worden sind, - dass der Schwarzdeckenunterhaltungsverband aufgrund der sehr starken Auftragsauslastung regionaler Straßenbaufirmen sein Erneuerungsprogramm 2017 nicht wie geplant hat zum Abschluss bringen können und daher Asphaltarbeiten u.a. im Bereich des Rügger Gemeindestraßennetzes auf 2018 verschoben werden mussten, - dass die Kommunalaufsicht eine Klärung der rechtlichen Situation des Planungsverbands nach der bevorstehenden Fusion der Gemeinden Süderbrarup, Brebel und Dollrottfeld herbeigeführt hat. Der Gemeindevertreter Ralph Ringsleben berichtet über seine Teilnahme an einer Informationsveranstaltung der Schleswig-Holstein Netz AG am 13.10.2017. Unter anderem erläutert er, dass sozial schwache Mitbürgerinnen und Mitbürger eine kostenfreie Beratung zur Analyse von Energieverbrauchseinsparmöglichkeiten in ihrem Haushalt in Anspruch nehmen können. Entsprechendes Informationsmaterial hat die Schleswig-Holstein Netz AG zur Verfügung gestellt.

TOP 4 Der Gemeindevertreter Ralph Ringsleben weist auf den Pflegebedarf (Vegetationskontrolle) im Bereich der Bushaltestelle Hye hin. Bürgermeister Clausen sagt eine Prüfung der entsprechenden Gegebenheiten zu. Die Gemeindevertreterin Birgit Braas sowie der 1. stv. Bürgermeister Frederik Erdmann weisen darauf hin, dass das rechte Stoppschild am Übergang der Ortsverbindungsstraße Rügge – Brarupholz über die L252 stark ausgeblichen und unleserlich geworden ist. Walter Clausen sagt zu, dies der Straßenmeisterei zu melden.

TOP 5 Bürgermeister Walter Clausen stellt die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan der Gemeinde Rügge für das Haushaltsjahr 2018 in der Entwurfsfassung vor. Nach kurzer Aussprache beschließt die Gemeindevertretung einstimmig die Haushaltssatzung der Gemeinde für das Haushaltsjahr 2018 in der vorliegenden Fassung.

TOP 6 Nach einer kurzen Einführung in das Thema durch Bürgermeister Clausen und eine kurze Aussprache beschließt die Gemeindevertretung einstimmig, dass das Amt Süderbrarup das im Grundbuch von Norderbrarup Blatt Nr. 2 gelegene Grundvermögen, hier die Flurstücke 43/5 und 43/9 der Flur 1, Gemarkung Norderbrarup, Gebäude- und Freifläche, Knüttelallee 1 zur Größe von 43 Quadratmetern bzw. 3.007 Quadratmetern unentgeltlich an die folgenden Gemeinden mit den in den in jeweiligen in Klammern gesetzten Anteilen übertragen möge: Für Grund und Boden Gemeinde Norderbrarup (48%), Gemeinde (8%), Gemeinde (24%); für die auf dem Grundstück befindlichen Bauwerke Gemeinde Norderbrarup (43,6%), Gemeinde Saustrup (22%), Gemeinde Wagersrott (20%), Gemeinde Scheggerott (9,6%), Gemeinde Rügge (4,8%). Die dadurch entstehenden Kosten werden von den drei begünstigten Gemeinden für Grund und Boden getragen und auf Basis der entsprechenden prozentualen Vermögensanteile aufgeteilt. Gemeinde Rügge in Angeln Protokoll Sitzung der Gemeindevertretung III/2017

TOP 7 Die Gemeindevertretung lehnt nach kurzer Diskussion den Antrag der Dansk Centralbibliothek for Sydsleswig auf Erteilung eines Zuschusses einstimmig ab.

TOP 7a Die Gemeindevertretung beschließt nach kurzer Diskussion mit sechs Ja-Stimmen bei zwei Gegenstimmen, der Arbeiterwohlfahrt entsprechend ihres bei Bürgermeister Walter Clausen eingereichten Antrags einen einmaligen finanziellen Zuschuss in Höhe von 100,00 Euro zu gewähren. Eine regelmäßige, wiederkehrende Bezuschussung der Antragstellerin wird jedoch ausdrücklich ausgeschlossen. TOP 8 Es ergeben sich keine sonstigen Vorlagen oder Redebeiträge.

Für die Richtigkeit:

Rügge, 22.12.2017

gez. Walter Clausen Frederik Erdmann Bürgermeister Protokollführung