Aktuell Mmärzärz 22021021 2

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Aktuell Mmärzärz 22021021 2 AAmtskuriermtskurier An alle Haushalte Süderbrarup BekanntmachungenBekanntmachungen und InformationenInformationen fürfür den AmtsbereichAmtsbereich SüderbrarupSüderbrarup Böel · Boren · Loit · Mohrkirch · Norderbrarup · Nottfeld · Rügge Saustrup · Scheggerott · Steinfeld · Süderbrarup · Ulsnis · Wagersrott aktuell MMärzärz 22021021 2 . r N – g n a g r h a J . 2 12. Jahrgang – Nr. 2 Jahrgang – Nr. 1 12. Neues Gesicht bei der Jugendpflege Gudrun Wrobel ist neue Gleichstellungsbeauftragte Schmunzelsteine In den aktuell schwierigen Zeiten in denen das öffentliches Leben eingeschränkt ist und Wir alles anders ist als zuvor möchten wir Danke sagen! sagen Danke an unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in allen Bereichen für Ihre Leistung, den Zusammenhalt und Ihre Einsatz! Danke! Großes Dankeschön an alle unsere Kunden und Kundeninnen die uns unterstützen und auch in schwierigen Zeiten die Treue halten! zur Mühlen Gruppe Rund um Norderbrarup / Süderbrarup 3 Hilda Petersen freut sich auf die Impfung Norderbrarup (uwa). „Am 15. März, ladung zur Immunisierung im Impfzent- im weit entfernten Kropp, wenn ich die um 15:15 Uhr, ist es soweit, dann soll rum Kropp erhalten habe. „Diesen Termin Möglichkeit in Norderbrarup unmittel- ich mich im Impfzentrum in Norder- habe ich aber abgesagt, denn was soll ich bar vor der Haustür habe, auch, wenn brarup einfinden, um gegen Corona ge- es dann etwas später ist.“ Hilda Petersen impft zu werden“, verrät die beliebte und wunderte sich allerdings ein wenig über wohl auch bekannteste Einwohnerin der die Organisation für ihren Impftermin: 654-Einwohner-Gemeinde Norderbra- „Meine Nachfrage und auch Zusage rup, die 92-jährige Hilda Petersen. Für zum Termin wurde von einer freundli- sie sind es nur ein paar Schritte zum chen Dame in einem Büro in Parchim in Impfzentrum in der ehemaligen Knüttel- Mecklenburg-Vorpommern bearbeitet“, Antonius-Schule, das am 1. März seinen so die 92-Jährige, der das aber völlig egal Betrieb aufnahm. Ich freue mich sehr da- war. „Denn der Weg ist ja das Ziel, und rauf und hoffe, dass ich für andere noch der war wirklich nicht schlecht“, erklärt impfunschlüssigen Menschen mit gutem sie. Beispiel vorangehen kann“, verrät sie und Hilda Petersen sieht ihrem Impftermin erklärt, dass sie bereits eine frühere Ein- mit Freude entgegen Eher weggeworfen als verloren, leider! Süderbrarup (uwa). Ich persönlich gehö- meisten Fällen die Schutzmasken einfach re zu den Personen, die eigentlich immer achtlos, entgegen einer ordnungsgemä- nur das Gute im Menschen sehen. Folglich ßen Entsorgung, weggeworfen wurden, war ich mir zunächst relativ sicher, dass was wieder einmal nur Kopfschütteln bei all die Schutzmasken, die man während mir verursacht hat. Dabei sind diese Din- der Spaziergänge auf einigen Wegen des ger neben ihrer Schutzwirkung doch so Ortes liegend vorfindet, selbstverständ- wichtig, sind sie überdies ja auch die „Ein- lich von dem jeweiligen Nutzer ohne ei- trittskarte“ zu verschiedenen Örtlichkei- genes Bemerken verloren worden sind. ten. Glücklicherweise handelt es sich hier Allerdings kamen mir bei der Häufigkeit wieder einmal nur um eine Minderheit, meiner „Funde“, wobei der Mund-Nasen- die von den Grundsätzen des guten Be- Schutz inzwischen das gute alte Tempo- nehmens meilenweit entfernt ist. Taschentuch in der Rangliste der „verlore- nen Sachen“ abgelöst haben dürfte, leichte Zweifel an meiner Einschätzung. Diese verstärkten sich bei weiterem Nachden- ken. Ich fragte mich, wieso ich in meinem Leben noch nie ein Portemonnaie, ein Handy oder Münzgeld auf meinen We- gen gefunden habe. Diese müssten doch im Vergleich zu den „verlorenen“ Schutz- masken dann eigentlich genauso oft ihr trostloses Dasein außerhalb der warmen Jacken- oder Hosentasche des „bedauerns- werten Verlierers“ finden. Schlussendlich bin ich nun für mich gedanklich ins Rei- Entdecktes Exemplar auf dem Mühlen- ne gekommen und überzeugt, dass in den straßen-Zugangsweg zum Friedhof Steinfeld Mitte April 2021 Corona bedingt verlegen wir den Termin vom Schietsam- erscheint die meln, der am 27. März stattfinden sollte, in den Herbst. Der genauere Termin wird noch bekannt gegeben. nächste Ausgabe! Auch beim Osterfeuer am 03. April haben wir uns ent- schieden, es in diesem Jahr nicht stattfinden zu lassen. Der Anzeigen- und Wir hoffen, dass sich an allen anderen Terminen nichts ändert. Redaktionsschluss Bleibt alle gesund und passt auf euch auf. ist am 31. 03. 21. Petra Grümmert (Jugend- und Kulturausschuss der Gemeinde Steinfeld) 4 Rund um Süderbrarup Praxis für Physiotherapie Heike Derlin neu in Süderbrarup Süderbrarup (uwa). Über ein Jahrzehnt Anfang des Jahres praktiziert. Die Chefin Die Frauenpower ihrer Belegschaft ist vom sorgten Heike Derlin und ihr Team im eines fünfköpfigen Teams ist mit diesem Leistungsrepertoire sehr breit aufgestellte benachbarten Kappeln für überaus zufrie- Schritt sehr zufrieden, aber auch mit ihrer und bietet, neben allem was man von ei- dene Patienten jeden Alters, die aus den fachlich kompetenten und freundlichen nem modernen Dienstleister heute erwar- unterschiedlichsten Gründen Schwierig- Crew, die sie besonders wegen ihres bemer- tet, auch vieles darüber hinaus an, wie z. B. keiten mit dem Bewegungsapparat hatten. kenswerten Teamspirits lobt. „Alle haben manuelle Therapie, Vojta-Therapie, Brüg- Mit großer Kompetenz und viel Freund- gerne und tatkräftig beim Umzug mit an- gertherapie, reflektorische Atemtherapie, lichkeit gelang es den Expertinnen für gepackt. Zudem herrscht immer eine gute Kiefergelenksbehandlungen, Kinesiotape Physiotherapie in fast allen Fällen, das Be- Stimmung, was von unseren Patienten und Lymphtape. Die Crew ist sehr bemüht, finden der gesundheitlich angeschlagenen natürlich positiv wahrgenommen wird.“ allen Behandlungsanfragen möglichst Menschen spürbar zu optimieren bzw. sie zeitnah nachzu- zu heilen. Da die Praxis-Räumlichkeiten kommen und ist in Kappeln jedoch nicht mehr den Er- im Hinblick auf wartungen von Heike Derlin entsprachen, Corona bestens und sie diese modern, größer, funktionell vorbereitet, um und attraktiver präsentieren wollte, sah eine Infizierung sie sich nach einer Veränderungsmöglich- nahezu unmög- keit um. Sehr dankbar war sie in diesem lich zu machen. Zusammenhang ihrem leider im letzten Telefonisch ist Jahr verstorbenen Ehemann Gerd Kur- die Praxis unter schus, der die Idee hatte, die Praxisräume 04641-9870707 zu von Kappeln in die Räume einer ehema- erreichen. ligen Arztpraxis in Süderbrarup, Mühlen- Das Team der straße 2, zu verlegen. „Ideal“, befand die Praxis, vl. Manja Frontfrau der Praxis. Die zentrale Lage, Schmidt, Anne- die großzügige Raumaufteilung, die Bar- marie Hansen, rierefreiheit und vor allen Dingen das tolle Christina Klindt- Parkplatzangebot um das Gebäude her- berg, Heike Derli- um, waren dann die wesentlichen Fakto- en, Anke Wichert ren dafür, dass sie zuschlug und hier seit u. Melanie Koberg. Gebet für Kranke findet statt! Wer krank ist oder Schmerzen hat ist herzlich eingeladen, sich auf den Weg in die Schleswiger Str. 10 in Süderbrarup zu ma- chen! Dort erwartet Sie an jedem 1. Mittwoch im Monat von 17:30 bis 18:30 Uhr ein Team, das gerne für Sie betet. Bis dann... Iris Berg Herzlich Willkommen in der Alloheim Senioren-Residenz „Süderbrarup“! ( %,%-. 120'/2&2 ( *1))2-%0*.!021"-.!21*.&+$'/2&2 ( 1/,*+$'/2&2 ( $2)-,/$'/2&20'10!22.)-2//0211,.%202.+"2. ( ,*++"/-2/-"0-.)2/)-21 Wir feiern 25 JAHRE für Sie in Angeln Gewohnte Qualität, Alloheim unterwegs! Senioren-Residenz gewohntes Personal, „Süderbrarup“ 1.+2.+%1,20 ein neuer Name und ein Jubiläum! 0!211,1*$ 2/0# 0 04641 / 986 1377 | Große Straße 18, Süderbrarup | min-to-hus.de www.alloheim.de Rund um Boren 5 DRK Boren – Kai Wisniewski spendet zum 150. Mal Boren (uwa). Sehr zufrieden waren die Vorstandsmitglieder vom auch einige Jubiläumsspender*innen, die hier namentlich aufge- DRK-Ortsverein Boren mit dem Ergebnis der jüngsten Blutspen- führt werden: Hendrick Gerke, Thomas Matthiesen (10x), Ma- deaktion, die wiederum in der örtlichen Turnhalle durchgeführt rio Woito (20x), Henrik Bahnsen (30x), Carmen Schmitt (50x), wurde. Neben drei Erstspendern konnte das fleißige Helferteam Michael Behrens (60x), Sönke Schütt (80x) und Martin Rann des Veranstalters und die Crew vom Blutspendedienst insgesamt (110x). Zum bemerkenswerten 150. Mal ließ sich der 62-jährige 88 Spender am Veranstaltungsort begrüßen. Darunter waren Kai Wisniewski aus Boren den so enorm wichtigen Lebenssaft abnehmen. Der Produktionslei- ter bei der HaGe in Süderbrarup meint dazu: „Ich spende nun schon seit meinem 18. Lebensjahr regelmäßig Blut, und habe nach insgesamt 44 Jahren ein immer noch sehr gutes Gefühl dabei. Deshalb werde ich auch in Zu- kunft, solange ich kann und darf, weiter spenden gehen. Es ist für mich real kaum vorstellbar, dass ich im Laufe der Jahrzehnte rund 75 Liter Blut gespendet habe.“ Für diese beachtliche Leistung des emsigen Spenders gab es von den Verantwortlichen des DRK-Orts- vereins als Dankeschön ein Ge- tränke-Präsent, einen Gutschein sowie eine Geschenkkiste. Kai Wisniewski spendete zum 150. Male Blut Ambulante Pflege Angeln Miteinander. Respektvoll · Menschlich · Nah Füreinander. Pflege- und Betreuungsdienst mit Tagespflege in Mittelangeln 3DOOLDWLYSÁHJH www.ap-angeln.de %HWUHXXQJGHPHQWHU3DWLHQWHQ 0HGL]LQLVFKH.UDQNHQSÁHJHOHLVWXQJ Pflegenotruf: $PEXODQWH3ÁHJHQDFKGHP3ÁHJHYHUVLFKHUXQJVJHVHW] Süderbrarup 04641 93 30 22 Satrup 04633 96 72 90 ¤ 04641. 98 86 28 ZZZPNJSIOHJH]HQWUXPGH Ihr Partner rund um die Pfl ege! PFLEGE mobil maria lausen · Krankenpflege · Altenpflege · Pflegeberatung
Recommended publications
  • Findbuch Des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968
    Findbuch des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968 von Hartmut Haase Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Band 111 Findbuch des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968 von Hartmut Haase Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de/ abrufbar. ISSN 1864-9912 ISBN 3-978-943423-18-1 Online-Ausgabe Die Online-Ausgabe dieses Werkes ist eine Open-Access-Publikation und ist auf den Verlagswebseiten frei verfügbar. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Online-Ausgabe archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek (https://portal.dnb.de/) verfügbar. DOI 10.15460/HUP.LASH.111.165 URN urn:nbn:de:gbv:18-3-1653 © 2017 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Redaktion: Veronika Eisermann, Rainer Hering, Sven Schoen Produktion: Elbe-Werkstätten GmbH, Hamburg, Deutschland http://www.elbe-werkstaetten.de/ Gestaltung: Atelier Bokelmann, Schleswig INHALTSVERZEICHNIS Vorwort V Kreisverwaltung 1 Reichs- und Staatsangelegenheiten 1 Orden, Ehrenzeichen, Flaggen, Feierlichkeiten, Immediatgesuche 1 Wahlen zum Reichs-, Land- und Kreistag; Wahlen der Gemeindevertreter; Volksbegehren 2 Landkreisverwaltung 4 Abhaltung
    [Show full text]
  • Kreis Schleswig-Flensburg Naturdenkmale Lfd
    Kreis Schleswig-Flensburg Naturdenkmale Lfd. Bezeichnung des Gemeinde Flur und Verordnung Nr. Gebietes Flurstück vom / Fundstelle 1 1 Eiche, Brauteiche Schuby 8; 341 08.05.1937, Regl. Amtsbl. S. 161 2 1 Eiche, 1 Esche, Ulsnis 3; 202/94 wie vor 1 Rotbuche 3 1 Stieleiche Boren 1; 1 wie vor 4 1 Wanderblock Grödersby 3; 101 07.03.1938, Regl. Amtsbl. (Königstein) S. 92 5 1 Eibe Boren 1; 93/62 26.02.1940, Regl. Amtsbl. S. 50 7 1 Eiche Satrup 1; 72 wie Nr. 5 8 1 Buche Schnarup-Thumby 1; 72 wie vor 9 1 Eiche Schuby 6; 810/590 01.12.1948, Amtsbl. f. Schl.-H. Amtl. Anzeiger 1949 S. 81 10 1 Hängebuche Schleswig 28; 83/31 05.02.1953, Amtsbl. Schl.- H. Amtl. Anzeiger S. 32 11 1 Rotbuche Scheggerott/ 2; 55 25.02.1953, Amtsbl. Schl. Brarupholz H. Amtl. Anzeiger S. 38 12 1 Eiche Schleswig 36; 5 30.08.1956, Amtsbl. Schl.- (Tiergarten) H. AAz 13 1 Linde Schnarup-Thumby 4; 45 23.11.1956. Amtsbl. Schl.- (Pastorat) H. Amtl. Anzeiger 1957 S. 27 14 1 Ulme Schnarup-Thumby 4; 45 23.11.1956, Amtsbl. Schl.- (Pastorat H. Amtl. Anzeiger 1957 S. 27 15 1 Rotbuche Kropp 9; 22/1 10.09.1957, Amtsbl. f. Försterei Heidbunge Schl.-H. Amtl. Anzeiger S. 251 16 Rotbuche Grundhof 2; 13 10.03.1936,Regl. Amtsbl. Pastoratsgarten 1937 S. 41 17 1 Blutbuche Kronsgaard 6; 7 wie vor (Park Stutebüll) 19 Eibe Stangheck 12; 3/1 wie vor Försterei Rundhof 20 2 Eiben Glücksburg 4; 6, 1/2 wie vor (K 94) 21 1 Eibe Glücksburg 3; 358/1 wie vor Petersenallee/Waldstr.
    [Show full text]
  • Text Planfeststellungsbeschluß BUND
    Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein - Amt für Planfeststellung Energie - uncodiert P L A N F E S T S T E L L U N G S Ä N D E R U N G S B E S C H L U S S betreffend der Änderung von Schutzgerüsten, Leitungsprovisorien, Zuwegungen, Arbeitsflächen, Anbindung des UW Schuby sowie Mastverschiebungen zum Planfeststellungsbeschluss vom 29.03.2018, Az.: AfPE L-667-PFV 380-kV-Ltg Audorf – Flensburg, für den Neubau der 380 kV-Freileitung Audorf - Flensburg Nr. 324 zwischen dem Umspannwerk Audorf und dem Umspannwerk Flensburg (Handewitt) sowie für den Rückbau der 220 kV-Freileitung Audorf – Flensburg Nr. 205 zwischen dem Umspannwerk Audorf und dem Umspannwerk Flensburg (Haurup) auf dem Gebiet derGemeinden Bollingstedt, Jübek, Lürschau, Schuby, Hüsby, Ellingstedt, Silberstedt (alle Amt Arensharde), Langstedt, Jerrishoe, Wanderup (alle Amt Eggebek), Osterrönfeld, Schülldorf, Rade, Ostenfeld, Schacht-Audorf (alle Amt Eiderkanal), Alt Duvenstedt, Rickert (alle Amt Fockbek), Owschlag, Borgstedt (alle Amt Hüttener Berge), Groß Rheide, Börm, Kropp, Tetenhusen, Klein Bennebek (alle Amt Kropp-Stapelholm), Oeversee, Tarp (alle Amt Oeversee) und der amtsfreien Gemeinde Handewitt - Kreise Rendsburg-Eckernförde und Schleswig-Flensburg – AfPE L-667-PFV 380-kV-Ltg Audorf - Flensburg Kiel, den 03.05.2019 - 2 / 45 - Inhaltsverzeichnis Planfeststellungsbeschluss 1. Festgestellte Freileitungsbaumaßnahme Seite 8 2. Maßgaben (Auflagen, Planänderungen, Erlaubnisse, Nebenbestimmungen) Seite 11 3. Enteignungrechtliche Vorwirkung Seite 23 4. Erledigung von Stellungnahmen und Einwendungen Seite 25 5. Zurückgewiesene Stellungnahmen und Einwendungen Seite 33 6. Plankorrekturen durch Blaueintragungen und Deckblätter (Hinweis) Seite 34 7. Zustellung (Auslegung) Seite 34 8. Sofortige Vollziehbarkeit Seite 35 9.
    [Show full text]
  • (Eu) 2016/ 2011
    17.11.2016 SV Europeiska unionens officiella tidning L 310/73 KOMMISSIONENS GENOMFÖRANDEBESLUT (EU) 2016/2011 av den 16 november 2016 om vissa skyddsåtgärder i samband med högpatogen aviär influensa av subtyp H5N8 i Tyskland [delgivet med nr C(2016) 7508] (Endast den tyska texten är giltig) (Text av betydelse för EES) EUROPEISKA KOMMISSIONEN HAR ANTAGIT DETTA BESLUT med beaktande av fördraget om Europeiska unionens funktionssätt, med beaktande av rådets direktiv 89/662/EEG av den 11 december 1989 om veterinära kontroller vid handeln inom gemenskapen i syfte att fullborda den inre marknaden (1), särskilt artikel 9.4, med beaktande av rådets direktiv 90/425/EEG av den 26 juni 1990 om veterinära och avelstekniska kontroller i handeln med vissa levande djur och varor inom gemenskapen med sikte på att förverkliga den inre marknaden (2), särskilt artikel 10.4, och av följande skäl: (1) Aviär influensa är en smittsam virussjukdom hos fåglar, inklusive fjäderfä. Infektioner med aviära influensavirus hos tamfjäderfä orsakar två huvudformer av denna sjukdom som har olika virulens. Den lågpatogena formen orsakar vanligen endast milda symtom, medan den högpatogena formen leder till mycket hög dödlighet hos de flesta fjäderfäarter. Sjukdomen kan ha allvarliga konsekvenser för lönsamheten inom fjäderfäuppfödningen. (2) Även om aviär influensa huvudsakligen förekommer hos fåglar har människor under vissa omständigheter också ibland infekterats med viruset i fråga. (3) Vid utbrott av aviär influensa finns det risk för att sjukdomsagenset sprids till andra anläggningar där fjäderfä eller andra fåglar i fångenskap hålls. Till följd av detta kan sjukdomsagenset spridas från en medlemsstat till andra medlemsstater eller till tredjeländer via handel med levande fjäderfä eller andra fåglar i fångenskap eller produkter från dem.
    [Show full text]
  • Süderbrarup 2030
    ORTSENTWICKLUNGSKONZEPT GEMEINDE SÜDERBRARUP 2030 ABSCHLUSS BERICHT Das Projekt wird im Rahmen der „Gemeinschaftsaufgabe zur Ver- besserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes mit Mitteln des Bundes und des Landes“ gefördert. SÜDERBRARUP 2030 Ortsentwicklungskonzept Gemeinde Süderbrarup Bearbeitet im Auftrag der Gemeinde Süderbrarup Amt Süderbrarup Königstraße 5 24392 Süderbrarup durch Stadtplanerin Dipl.-Ing. Camilla Grätsch Dipl.-Ing. (Architektur) Julia Flüge M.A. Geographie Wencke Wolff Ballastbrücke 12 24937 Flensburg Tel.: 0461 – 254 81 Fax.: 0461 – 263 48 [email protected] Stand: 06.03.2018 Ortsentwicklungskonzept Süderbrarup 2030 Inhaltsverzeichnis 0 Ausgangslage ........................................................................................................... 1 1 Bestandsanalyse ...................................................................................................... 5 1.1 Lage und Verflechtungen ........................................................................................ 5 1.1.1 Lage im Raum und Erreichbarkeit .................................................................... 5 1.1.2 Vorgaben der Regional- und Landesplanung ................................................... 6 1.2 Entwicklung von Bevölkerung und Wohnungen ................................................... 7 1.2.1 Bevölkerungsentwicklung ................................................................................. 7 1.2.2 Altersstruktur ...................................................................................................
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Machbarkeitsstudie Zur Nachnutzung Der Grundschulliegenschaften Im Amt Süderbrarup
    Machbarkeitsstudie zur Nachnutzung der Grundschulliegenschaften im Amt Süderbrarup Die Machbarkeitsstudie zur Nachnutzung der Grundschulliegenschaften wird unterstützt durch die AktivRegion Schlei-Ostsee mit Förderung aus Mitteln des Landesprogramms ländlicher Raum (LPLR) Schleswig-Holstein 2014-2020 Raum & Energie | Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH | Lülanden 98, 22880 Wedel/Hamburg Fon: 04103 16041 | Fax: 04103 2981 | [email protected] | www.raum-energie.de | Geschäftsführung: Katrin Fahrenkrug Nachnutzung der Grundschulliegenschaften im Amt Süderbrarup Ansprechpartner/innen: Auftraggeber: Gemeinden: Mohrkirch Norderbrarup Süderbrarup Steinfeld Amt Süderbrarup Amtsvorsteher: Thomas Detlefsen Ansprechpartner: Frauke Nissen Königstraße 5 | 24392 Süderbrarup Telefon: 04641/78-0 | E-Mail: verwaltung@amt- suederbrarup.de www.suederbrarup.de 2 Auftragnehmer: Raum & Energie (Gutachterteam) Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Jürgen Wittekind, Lisa Kunert und Julia Reiß Lülanden 98 | 22880 Wedel / Hamburg Telefon: 04103 / 16041 | E-Mail: [email protected] www.raum-energie.de Nachnutzung der Grundschulliegenschaften im Amt Süderbrarup Inhalt Aufgabenstellung und Ziele 5 Übergreifendes Entwicklungsziel: Erhalt von attraktiven Dörfern durch: 5 Methodische Herangehensweise 6 Das Amt und seine Besonderheiten 7 Demographische Entwicklung 7 Wirtschaft 8 Wohnraum 9 Standorte der 4 Grundschulliegenschaften 11 Arbeits- und Beteiligungsprozess 21 Vier Ideenwerkstätten 21 Ergebnisse
    [Show full text]
  • Eutrophication and Heavy Metal Pollution in the Flensburg Fjord: a Reassessment After 30 Years
    Marine Pollution Bulletin 58 (2009) 905–915 Contents lists available at ScienceDirect Marine Pollution Bulletin journal homepage: www.elsevier.com/locate/marpolbul Eutrophication and heavy metal pollution in the Flensburg Fjord: A reassessment after 30 years Anna Nikulina *, Wolf-Christian Dullo Leibniz Institut for Marine Sciences IFM-GEOMAR, Ocean Circulation and Climate Dynamic, Wischhofstr. 1-3, 24148 Kiel, Germany article info abstract Keywords: A study of surface sediment organic matter and heavy metal content (e.g. Cu, Zn, Pb and Sn) was carried Baltic Sea out in 2006 to assess changes in eutrophication and pollution in the periodically anoxic Flensburg Fjord Eutrophication since 1972. Low hydrodynamic activity together with sewage discharges and high primary production in Sediments the inner fjord promote the enrichment of present day surface sediments in organic matter and metals in Organic matter contrast to the outer fjord. However, heavy metal contents in the fjord are typical for the western Baltic Heavy metals Sea, although they are higher than in the preindustrial period. Decadal changes Although the anthropogenic nutrient load has substantially decreased since the 1970s, sediments from the inner fjord contain more organic material in 2006 than in 1972 resulting from still high levels of pri- mary production supported by internal nutrient loading. Of the heavy metals measured, a decrease in Pb content since the 1970s is distinct, which is explained by the banning on gasoline lead. Taken together, these results suggest that the amelioration of environmental conditions needs time but is indeed related to reduced anthropogenic inputs. Ó 2009 Elsevier Ltd. All rights reserved. 1.
    [Show full text]
  • Dokumentation Der Dorfgespräche
    Dorfgespräche 26.06. – 03.07.2020 Der Ablauf in allen fünf Dorfgesprächen ist gleich, weshalb eine gemeinsame Dokumentation erstellt wird. Begrüßung und Einführung sowie die Ausgangsanalyse wird von Institut Raum & Energie anhand einer Präsentation vorgestellt (siehe Anhang). Die Diskussion von Handlungsschwerpunkten gestaltet sich in jedem Dorfgespräch individuell. Dies findet sich in der Dokumentation wieder (siehe „Gemeinsame Diskussion von Handlungsschwerpunkten“). Teilnehmende insgesamt über 80 Personen Ablauf der Dorfgespräche • Begrüßung und Einführung • Ausgangsanalyse • Gemeinsame Diskussion von Handlungsschwerpunkten • Ausblick Begrüßung und Einführung Alle fünf Dorfgespräche werden von den jeweiligen Bürgermeistern mit freundlichen Worten eingeleitet. Anschließend macht das Gutachterteam von Institut Raum & Energie aus Wedel auf die Corona-Verhaltensregeln aufmerksam und stellt die Hintergründe und Zielsetzungen eines gemeinsamen Ortskernentwicklungskonzeptes und der Dorfgespräche vor: • Das gemeinsame Ortskernentwicklungskonzept der Gemeinden Norderbrarup, Rügge, Saustrup, Scheggerott und Wagersrott beschreibt die Entwicklungsziele und Schlüsselprojekte der fünf Gemeinden mit einem Zeithorizont von 15 Jahren. Das Konzept wird gefördert aus Mitteln des Landes und des Bundes im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK). • Ziel der Dorfgespräche ist die Reflexion der bisherigen Ausgangsanalyse sowie die Schärfung der thematischen Handlungsfelder in jeder Gemeinde. Deshalb finden die Dorfgespräche zunächst
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt
    Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby-Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt, Taarstedt, Tolk, Twedt und Uelsby __________________________________________________________________________________________ Nr. 27 Böklund, 05. Juli 2019 13. Jahrgang Inhalt Seite Bekanntmachung des 1. Nachtrages zur Entschädigungssatzung der Ge- 250 meinde Böklund vom 25.06.2019 Bekanntmachung der Sitzung der Gemeindevertretung Idstedt 251 am 10. Juli 2019 Bekanntmachung der Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der 252 Gemeinde Taarstedt am 15. Juli 2019 Das Mitteilungsblatt erscheint am Freitag jeder Woche, sofern Veröffentlichungen vorliegen. Fällt das Erscheinungsdatum auf einen Feiertag, so erscheint das Mitteilungsblatt am davor liegenden Werktag. Das Mitteilungsblatt ist beim Amt Südangeln zu folgenden Bezugsbedingungen erhältlich: Abonnement: Vierteljährlich 12,50 Euro einschließlich Porto. Einzelbezug: Durch Abholung bei der Amtsverwaltung zu 0,50 Euro pro Ausgabe. Das Mitteilungsblatt ist auch als PDF-Datei unter http://amt-suedangeln.de/bekanntmachungen abruf- bar. 1. Nachtrag zur Entschädigungssatzung der Gemeinde Böklund Aufgrund der §§ 24 Abs. 1 und § 24 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO), aufgrund der Landesverordnung über die Entschädigung der in den Gemeinden, Kreisen und Ämtern sowie den Zweckverbänden tätigen Ehrenbeamtinnen und Ehrenbeamten und ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern (EntschVO)
    [Show full text]
  • Download Preisliste 2021
    Preisliste Nr. 44/2021 KTV MEDIEN Werbung be wirkt – WOCHENZEITUNGEN – PROSPEKTVERTEILUNG – SONDERWERBEFORMEN – ONLINE – AUSSENWERBUNG – WERBEARTIKEL IHR WERBEPARTNER FÜR DEN NORDEN Inhaltsverzeichnis 2 SH-Übersichtskarte 6 Westküsten-/Ostküsten-Kombi 10 Publikationen 3 KTV-Gesamtausgabe 7 Rubrikenmärkte 11 Online-Werbung 4 Nord-Ausgaben 8 Beilagen 12-13 ktv-medien plus 5 Süd-Ausgaben 9 Sonderwerbeformen 14-15 Verlagsangaben SH-Übersichtskarte inklusive Partnerverlage Schleswig-Holstein aus einer Hand 10 Weitere Informationen über Anzeigen und Flensburg Prospekt verteilung 2 in Schleswig-Holstein Niebüll Kopp & Thomas Kappeln Verlag GmbH 1 Am Friedenshügel 2 24941 Flensburg Telefon 0461 588-115 4 Fax 0461 588-9113 Husum 3 [email protected] Schleswig Kiel Oldenburg 20 i.H. 7 Heide 6 Plön Neumünster 8 13 Bad Segeberg 14 5 12 14a 9 5 Itzehoe Bad Bramstedt 15 Brunsbüttel 11 Lübeck 16 Kaltenkirchen Elmshorn Hamburg www.moinmoin.de/verlag/preislisten 2 KTV-Gesamtausgabe Sylt Süderlügum 2 Wees Achtrup Harrislee NIEBÜLL FLENSBURG LECK Schafflund Risum-Lindholm Steinbergkirche Handewitt 1 Satrup Lindewitt Langenhorn Tarp KAPPELN Eggebek Süderbrarup Bredstedt Böklund 4 Treia Viöl Taarstedt Silberstedt HUSUM SCHLESWIG Ostenfeld Fahrdorf Husum-Mildstedt 3 Kropp Friedrichstadt Garding St. Peter-Ording Erfde Tönning Emkendorf Bokel Warder Luhnstedt Nortorf Bordes- holm Todenbüttel Timmaspe Großharrie Nindorf 6 NEUMÜNSTER Hohenwestedt Aukrug Wasbek Bönebüttel Padenstedt Poyenberg Groß Schenefeld Hennstedt Kummerfeld Wacken Hohenlockstedt Willenscharen Boostedt Hohenaspe Brokstedt Großenaspe Rickling KELLING- 5a HUSEN Wilster ITZEHOE Wrist 5b Oelixdorf Auufer BAD BRAMSTEDT Dägeling Hitzhusen Brokdorf Bokel Lentföhrden Bahrenfleth Hohenfelde Krempe 1-6 KTV Gruppe Nord - + Süd-Ausgaben 308.900* s/w 6,94 1 ZF 8,05 4C 9,02 Ortspreise s/w 8,16 1 ZF 9,47 4C 10,61 Grundpreise Platzierung in Rubriken nur in den Ausgaben-Kombinationen 1-4 / 5+6 / 1-6 möglich.
    [Show full text]
  • Ingenieurgesellschaft Nord Gmbh IGN
    Projekt Nr.: 5-184-18 Ingenieurgesellschaft Nord GmbH IGN Abwägung frühzeitige Beteiligung gemäß § 3 (1) und § 4 (1) BauGB Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 2 „Nordertoft II“ in der Gemeinde Meyn Stand: 24.10.2019 Nr. Stellungnahme vom … / Inhalt der Stellungnahme Abwägungsvorschlag / Beschlussempfehlung Öffentlichkeit 1 Seitens der Öffentlichkeit wurden weder Bedenken noch Hinweise vorgetragen. Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange 1 Folgende Behörden oder Träger öffentlicher Belange haben keine Anregungen oder Bedenken bzw. Hinweise geäußert: (1) IHK Flensburg; Stellungnahme vom 19.07.2019 (2) LLUR Untere Forstbehörde; Stellungnahme vom 01.07.2019 (3) Handwerkskammer Flensburg; Stellungnahme vom 01.07.2019 2 Archäologisches Landesamt Stellungnahme vom 11.07.2020 „Die überplante Fläche befindet sich in einem archäologischen Kenntnisnahme. Interessengebiet. Bei der überplanten Fläche handelt es sich daher Entsprechende Voruntersuchungen werden beauftragt. gem. § 12 (2) 6 DSchG um Stellen, von denen bekannt ist oder den Umständen nach zu vermuten ist dass sich dort Kulturdenkmale Seite 1 von 19 befinden. Erdarbeiten in diesen Bereichen bedürfen demnach der Genehmigung des Archäologischen Landesamtes. Denkmale sind gem. § 8 (1) DSchG unabhängig davon, ob sie in der Denkmalliste erfasst sind, gesetzlich geschützt. ' Wir stimmen der vorliegenden Planung zu. Da jedoch zureichende Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass im Verlauf der weiteren Pla- nung in ein Denkmal eingegriffen werden wird, sind gem. § 14 DSchG archäologische Untersuchungen
    [Show full text]