NAH.SH Linientabelle
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Findbuch Des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968
Findbuch des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968 von Hartmut Haase Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Band 111 Findbuch des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968 von Hartmut Haase Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de/ abrufbar. ISSN 1864-9912 ISBN 3-978-943423-18-1 Online-Ausgabe Die Online-Ausgabe dieses Werkes ist eine Open-Access-Publikation und ist auf den Verlagswebseiten frei verfügbar. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Online-Ausgabe archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek (https://portal.dnb.de/) verfügbar. DOI 10.15460/HUP.LASH.111.165 URN urn:nbn:de:gbv:18-3-1653 © 2017 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Redaktion: Veronika Eisermann, Rainer Hering, Sven Schoen Produktion: Elbe-Werkstätten GmbH, Hamburg, Deutschland http://www.elbe-werkstaetten.de/ Gestaltung: Atelier Bokelmann, Schleswig INHALTSVERZEICHNIS Vorwort V Kreisverwaltung 1 Reichs- und Staatsangelegenheiten 1 Orden, Ehrenzeichen, Flaggen, Feierlichkeiten, Immediatgesuche 1 Wahlen zum Reichs-, Land- und Kreistag; Wahlen der Gemeindevertreter; Volksbegehren 2 Landkreisverwaltung 4 Abhaltung -
Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz 2019 - Erprobung Und Weiterentwicklung Eines Artenschutzprogramms
Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz 2019 - Erprobung und Weiterentwicklung eines Artenschutzprogramms- von Heike Jeromin Natalie Meyer Anne Evers Michael-Otto-Institut im NABU Bergenhusen Projektbericht für Kuno e.V. 2020 Inhaltsverzeichnis Einleitung .............................................................................................................. 3 Entwicklung des „Gemeinschaftlichen Wiesenvogelschutzes“ .............................. 3 Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge .................................................................... 4 Vorgehensweise ................................................................................................... 4 Wissenschaftliche Begleituntersuchung ................................................................ 7 Ergebnisse ............................................................................................................ 9 Wiesenvogelschutz im Überblick ..................................................................................... 9 Effizienzkontrolle auf einer Probefläche im Meggerkoog ................................................. 17 Diskussion ............................................................................................................ 20 Attraktivität des Programms für Landwirte ....................................................................... 20 Bedeutung des Programms für den Wiesenvogelschutz ................................................. 21 Fazit ..................................................................................................................... -
Bekanntmachung
Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt, Taarstedt, Tolk, Twedt und Uelsby __________________________________________________________________________________________ Nr. 45 Böklund, 11. November 2016 10. Jahrgang Inhalt Seite Bekanntmachung über die öffentliche Sitzung des Gemeinde- 522 abstimmungsprüfungsausschusses für den Bürgerentscheid vom 9. Oktober 2016 der Gemeinde Brodersby Bekanntmachung der Aufhebungssatzung zur Satzung der 523 Gemeinde Tolk über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und über die Abgabe von Wasser Bekanntmachung der Aufhebungssatzung zur Gebührensatzung zur 524 Satzung der Gemeinde Tolk über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und über die Abgabe von Wasser Bekanntmachung der Tierseuchenbehördlichen Anordnung zum 525 – 529 Schutz gegen die Geflügelpest vom 10.11.2016 für den Kreis Schleswig-Flensburg Bekanntmachung einer Anordnung des Bundesministeriums der 530 – 534 Verteidigung zur Erklärung eines Gebietes zum Schutzbereich für die Verteidigungsanlage Langsee – Husum Bekanntmachung über die 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2 535 – 536 „Nordring“ der Gemeinde Stolk Bekanntmachung über die Sitzung der Gemeindevertretung Böklund 537 – 538 am 22. November 2016 Bekanntmachung über die Sitzung der Schulverbandsversammlung 539 – 540 des Schulverbandes Auenwaldschule Böklund am 23. November 2016 Bekanntmachung -
Kreis Schleswig-Flensburg Naturdenkmale Lfd
Kreis Schleswig-Flensburg Naturdenkmale Lfd. Bezeichnung des Gemeinde Flur und Verordnung Nr. Gebietes Flurstück vom / Fundstelle 1 1 Eiche, Brauteiche Schuby 8; 341 08.05.1937, Regl. Amtsbl. S. 161 2 1 Eiche, 1 Esche, Ulsnis 3; 202/94 wie vor 1 Rotbuche 3 1 Stieleiche Boren 1; 1 wie vor 4 1 Wanderblock Grödersby 3; 101 07.03.1938, Regl. Amtsbl. (Königstein) S. 92 5 1 Eibe Boren 1; 93/62 26.02.1940, Regl. Amtsbl. S. 50 7 1 Eiche Satrup 1; 72 wie Nr. 5 8 1 Buche Schnarup-Thumby 1; 72 wie vor 9 1 Eiche Schuby 6; 810/590 01.12.1948, Amtsbl. f. Schl.-H. Amtl. Anzeiger 1949 S. 81 10 1 Hängebuche Schleswig 28; 83/31 05.02.1953, Amtsbl. Schl.- H. Amtl. Anzeiger S. 32 11 1 Rotbuche Scheggerott/ 2; 55 25.02.1953, Amtsbl. Schl. Brarupholz H. Amtl. Anzeiger S. 38 12 1 Eiche Schleswig 36; 5 30.08.1956, Amtsbl. Schl.- (Tiergarten) H. AAz 13 1 Linde Schnarup-Thumby 4; 45 23.11.1956. Amtsbl. Schl.- (Pastorat) H. Amtl. Anzeiger 1957 S. 27 14 1 Ulme Schnarup-Thumby 4; 45 23.11.1956, Amtsbl. Schl.- (Pastorat H. Amtl. Anzeiger 1957 S. 27 15 1 Rotbuche Kropp 9; 22/1 10.09.1957, Amtsbl. f. Försterei Heidbunge Schl.-H. Amtl. Anzeiger S. 251 16 Rotbuche Grundhof 2; 13 10.03.1936,Regl. Amtsbl. Pastoratsgarten 1937 S. 41 17 1 Blutbuche Kronsgaard 6; 7 wie vor (Park Stutebüll) 19 Eibe Stangheck 12; 3/1 wie vor Försterei Rundhof 20 2 Eiben Glücksburg 4; 6, 1/2 wie vor (K 94) 21 1 Eibe Glücksburg 3; 358/1 wie vor Petersenallee/Waldstr. -
Viking-Friser-Vejen AUDIOGUIDE
Viking-friser-vejen AUDIOGUIDE 43 lytteposter fra St. Peter-Ording til Maasholm Viking-friser-vejen Vikinger-friser-vejen går langs en gammel vikin getids handelsrute fra St. Peter-Ording ved Nordsøen til Maasholm ved Østersøen. Cykelstien fører over Ejdersted og Frederikstad igennem Ejder-Sorge- og Treene-flodområdet. Herfra kører man forbi de berømte vikingetids- fortidsminder som Dannevirke- over 30 km lang, og den største handelsplads fra vikinge- tiden i Europa, Hedeby. Derefter kører man på nord- og sydsiden af floden Slien videre til Maasholm ved Østersøen. Langs den 300 km lange vej findes der 30 info- skilte, der fortæller om steder og fortidsminder. Desuden er det meningen at denne audio- guide skal bortføre dig til vikingernes og fri- sernes verden, som den så ud i tiden mellem 800-1100 e. Kr. Lytteposterne fortæller om bebyggelseshistorien, dyre- og planteverdenen, handel, skibsfart, forsvarsværker, om digtning og tidens trosforestillinger. Desuden fortæller arkæologer og historikere om udgravninger og fund på de forskellige lokaliteter. 2 Brugsanvisning Audioguiden indeholder 43 filer, (tracks). Lytteposterne ude i landskabet er markeret med dette tegn. I alt findes der 30 nummererede poster sammen med skiltene langs vikinger-friser-vejen. 13 af lytteposterne er anbragt særlige steder. I Slesvig-Holsten er vestenvinden fremherskende, så derfor er lytteposterne nummereret i retning vest mod øst. Det er dog ikke nødvendigt at rette sig efter denne retning, for hver lyttepost er en sluttet enhed og kan sagtens høres for sig. 3 03 Dette symbol marker lytteposterne ved vejen. Her ses for eksempel post tre med audiotrack 03. 4 4 FORKLARING Vikinge-friser-vejen lyttepost (f. -
Der Direktor Des Amtsgerichts Flensburg Geschäftszeichen: 234 E – 410 - Letzte Änderung: 01.03.2021 234 E - 399
Der Direktor des Amtsgerichts Flensburg Geschäftszeichen: 234 E – 410 - letzte Änderung: 01.03.2021 234 E - 399 - Geschäftsverteilung der Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher des Amtsgerichts Flensburg ab 01.06.2021 1 Einteilung der Gerichtsvollzieherbezirke (ab 01.06.2021) Sprechstunden Bezirk Gerichtsvollzieher/in Anschrift und Vertretung Hirschbogen 31, 24963 Tarp Dienstag und Donnerstag 15:00 - 16:00 Uhr Obergerichtsvollzieher 1 Tel.: 04638/210424 Ronald Wohlert Fax: 04638/210425 Vertreter: Frau Johannsen [email protected] Fellerhye 13, 24977 Ringsberg Montag bis Mittwoch 15:00 - 16:00 Uhr Obergerichtsvollzieher Tel.: 04636/976127 2 Günter Müller 0151/61255257 Vertreter: Frau Weinrich-Mohr Fax: 04636/976128 [email protected] Am Schulwald 4, Mittwoch 14:00 - 15:00 Uhr 24837 Schleswig Freitag 09:00 - 10:00 Uhr Obergerichtsvollzieher 3 Oliver Vogt Tel.: 04621/9785736 Vertreter: Hr. Zimmermann; Fax: 04621/9785737 zweite Vertreterin im [email protected] Verhinderungsfall: Frau Dommel Mölken 66, 24866 Busdorf Mittwoch 11:00 - 12:00 Uhr Freitag 11:00 - 12:00 Uhr Obergerichtsvollzieher Tel.: 04621/21490 4 Jan Zimmermann 0152/03710900 Vertreter: Herr Vogt; Fax: 0461/89434 zweite Vertreterin im [email protected] Verhinderungsfall: Frau Dommel Am Moor 6, 24999 Wees Dienstag 11:00 - 12:00 Uhr im Amtsgericht Flensburg, A 107 Obergerichtsvollzieherin Tel.: 04631/4410099 Donnerstag 16:00 - 17:00 Uhr im 5 Roswitha Weinrich-Mohr 0151/50149803 Büro Am Moor 6, Wees Fax: 04631/62161 [email protected] Vertreter: -
Zukunftsregion Amtsentwicklung Eggebek – Endbericht (Stand 30.08.2017)
ZukunftsRegion Amtsentwicklung Eggebek – Endbericht (Stand 30.08.2017) Ansprechpartner/innen Amt Eggebek (Projektträger) Amtsvorsteher: Jacob Bundtzen Koordination: Lars Fischer Hauptstraße 2 | 24852 Eggebek Telefon: 046099000 | E-Mail: [email protected] www.amteggebek.de Raum & Energie (Gutachterteam) Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Katrin Fahrenkrug, Teike Scheepmaker und Jürgen Wittekind Lülanden 98 | 22880 Wedel / Hamburg Telefon: 04103 / 16041 | E-Mail: [email protected] www.raum-energie.de Amtsentwicklungskonzept Eggebek wird unterstützt durch die AktivRegion Flusslandschaft Eider – Treene – Sorge mit Förde- rung aus Mitteln des Landesprogramms ländlicher Raum (LPLR) Schleswig-Holstein 2014-2020 Amtsentwicklungskonzept Amt Eggebek ZukunftsRegion Amtsentwicklung Eggebek – Endbericht Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ..................................................................................................................... 3 2 Anlass und Zielsetzung ................................................................................................. 4 3 Arbeits- und Beteiligungsprozess ................................................................................ 5 4 Ausgangsanalyse .......................................................................................................... 7 Das Amt und seine Besonderheiten ................................................................................ 7 Demographische Entwicklung....................................................................................... -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Kurzstudie Flexibilisierung Der Kraft-Wärme-Kopplung
Flexibilisierung der Kraft-Wärme- Kopplung Kurzbericht © FfE, November 2017 Flexibilisierung der Kraft-Wärme- Kopplung Auftraggeber: 50Hertz Amprion TenneT TransnetBW FfE-Auftragsnummer: Amprion-03 Bearbeiter/in: Jochen Conrad, Simon Greif, Britta Kleinertz, Christoph Pellinger Fertigstellung: November 2017 Impressum: Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE) zum Projekt: Flexibilisierung der Kraft-Wärme-Kopplung Auftraggeber: 50Hertz Amprion TenneT TransnetBW Kontakt: Am Blütenanger 71 80995 München Tel.: +49 (0) 89 158121-0 Fax: +49 (0) 89 158121-10 E-Mail: [email protected] Internet: www.ffe.de Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Geschäftsführer: Prof. Dr.-Ing. W. Mauch Projekt-Manager: Dr.-Ing. Dipl.-Phys. R. Corradini Inhaltsverzeichnis i Inhalt 1 Executive Summary ........................................................................................... 1 2 Einleitung ............................................................................................................ 2 3 Herausforderungen der Wärmeversorgung ..................................................... 2 4 Historische Entwicklung des Fernwärmebedarfs ........................................... 5 5 Entwicklungspfade ............................................................................................ 8 5.1 Definition der betrachteten Szenarien ........................................................................ 8 5.2 Zukünftige Entwicklung des Fernwärmebedarfs ........................................................ 9 5.2.1 Öffentliche -
Weeser Mooritaten Simone Mosbach Marion Sassen Che Wünsche Zu Erfüllen Im Vorder- Wünschen Viel Erfolg!
An alle Weeser Nachwuchs- musiker: Lesen Sie auf Mooritaten Seite 16 2019 Februar/März Die Zeitschrift unserer Region. Informativ und unabhängig. 1 / 19 Foto: Rainer Lutz 2 BERICHT UND FOTO RAINER LUTZ Seit dem 3. November hat Wohl- grund stehen. Zwangloses Einkaufen fühlmode in Glücksburg einen hat höchste Priorität. Namen! PELLERINE STYLE in der Private shopping ist nach Terminab- Rathausstraße 7A (ehem. Lykke). sprache ab 5 Personen auch außer- halb der Geschäftszeiten möglich. Die Inhaberin Frau Marion Sassen Eine humorvolle und freundliche Be- führt das Modegeschäft mit ihrer ratung runden den Besuch ab. Mitarbeiterin Simone Mosbach. Wohlfühlmode mit dänischen Flair Folgende Marken finden Sie unter an- und internationalen Modeeinflüssen deren: bestimmen den Charakter. Beson- • Street one • Cecil • Blwue monkey deren Wert legt Frau Sassen auf ein • Chalou • Aprico • Pont Neuf Sortiment in allen Größen. • Next Step Eine lockere Atmosphäre sorgt für den Wohlfühlfaktor, wobei persönli- Die Weeser Mooritaten Simone Mosbach Marion Sassen che Wünsche zu erfüllen im Vorder- wünschen viel Erfolg! Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 10–18 Uhr, Sa. 10–14 Uhr. Tel. 04631.405 13 13 Impressum Herausgeber: Weeser Mooritaten Thima Lutz Telefon 04631 623 733 Dorfstraße 37 B · 24999 Wees [email protected] Gestaltung: ©LUTZdesign Druck / Auflage: Druckerei Nielsen Ihre Druckerei 24941 Flensburg / 1.200 Stück Vertrieb Kostenlos an alle Haushalte in der Gemeinde Wees seit 1920 in Die nächste Ausgabe erscheint Anfang April 2019. Flensburg Redaktionsschluss ist am 15. März 2019. Off set und Digitaldruck Druckerei Ernst H. Nielsen Behmstraße 5 24941 Flensburg Telefon 0461 999 39 39 [email protected] www.druckerei-nielsen.de Für Text und Inhalt der Anzeigen, Leserbriefe und Manuskripte sind die Weeser Mooritaten GbR nicht verantwortlich. -
Pressemitteilung Glasfaserausbau in Der Mittleren Geest: 13 Gemeinden
Pressemitteilung Sperrfrist bis zum 12.12.2018, 24.00 Uhr Glasfaserausbau in der Mittleren Geest: 13 Gemeinden haben sich den Ausbau bereits gesichert • Die ersten drei Aktionsgebiete sagen „Ja“ zu Glasfaser • Der Tiefbau startet bereits im Frühjahr 2019 in den ersten sieben Gemeinden • Sonderaktion bis zum 31. Dezember für die ersten Ausbaugemeinden Silberstedt, 13.12.2018 – Beim Glasfaserausbau in der Mittleren Geest geht es mit großen Schritten voran. Nachdem sich die ersten drei Aktionsgebiete, zu denen die Gemeinden Schuby, Lürschau, Hüsby, Erfde, Tielen, Meggerdorf, Tetenhusen, Alt Bennenbek, Bergenhusen, Klein Bennebek sowie Treia, Ellingstedt und Hollingstedt gehören, für das kommunale Solidarprojekt entschieden und die erforderliche Quote für den Ausbau erreicht haben, sind parallel bereits die Ausbauplanungen gestartet. „Wir freuen uns sehr über das Vertrauen, welches uns in diesem Projekt entgegengebracht wird“, so Thomas Klömmer, Verbandsvorsteher des Breitbandzweckverbandes Mittlere Geest (BZMG). „Insbesondere möchten wir uns an dieser Stelle für das beachtliche Engagement aus den Gemeinden bedanken, durch welches dieser großartige Erfolg erst möglich geworden ist.“, ergänzt Martin Stadie, Vertriebsleiter der TNG Stadtnetz GmbH (TNG), der Pächter und Betreiber des zukünftigen Glasfasernetzes. Bauabschnitte und Planer stehen fest Parallel zur Vermarktung sind im Hintergrund bereits viele Arbeiten zur Ausbauplanung gestartet. Mit der Planung für das Glasfasernetz im gesamten Verbandsgebiet ist das Planungsbüro Wasser- und Verkehrs- Kontor GmbH, Neumünster und die Netzkontor Nord aus Flensburg beauftragt. Die Baumaßnahmen wurden zum Teil bereits ausgeschrieben, sodass mit den ersten Bauabschnitten bereits im Frühjahr 2019 begonnen werden kann. Zum ersten Bauabschnitt gehören im Süden die Gemeinden Erfde, Tielen sowie Meggerdorf und im Norden die Gemeinden Schuby, Lürschau, Hüsby und Ellingstedt. -
Liste: Zuordnung Der Gemeinden Zu Den Naturräumen
Liste: Zuordnung der Gemeinden zu den Naturräumen PLZ Ort Naturraum 21039 Börnsen Lauenburger Geest 21039 Escheburg Lauenburger Geest 21465 Wentorf bei Hamburg Hamburger Ring 21481 Buchhorst Lauenburger Geest 21481 Lauenburg/ Elbe, Stadt Lauenburger Geest 21481 Schnakenbek Lauenburger Geest 21483 Basedow Lauenburger Geest 21483 Dalldorf Südmecklenburgische Niederungen 21483 Juliusburg Lauenburger Geest 21483 Krüzen Lauenburger Geest 21483 Krukow Lauenburger Geest 21483 Lanze Südmecklenburgische Niederungen 21483 Lütau Lauenburger Geest 21483 Wangelau Lauenburger Geest 21493 Basthorst Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Elmenhorst Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Fuhlenhagen Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Grabau Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Groß Pampau Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Grove Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Havekost Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Möhnsen Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Mühlenrade Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Sahms Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Schretstaken Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Schwarzenbek, Stadt Lauenburger Geest 21493 Talkau Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21502 Geesthacht, Stadt Lauenburger Geest 21502 Hamwarde Lauenburger Geest 21502 Wiershop Lauenburger Geest 21502 Worth Lauenburger Geest 21509 Glinde, Stadt Hamburger Ring 21514 Bröthen Südmecklenburgische Niederungen 21514 Büchen Südmecklenburgische Niederungen