Skarthi-Stein , und Haithabu 1857 wurde in der Anders als oftmals vermutet, war die bereits 1066 aufge- Gemeinde Busdorf ein gebene Wikingersiedlung Haithabu am Haddebyer Noor 5 Runenstein aus der nicht die Keimzelle der Entwicklung Busdorfs. Entstanden Wikingerzeit entdeckt, ist die Siedlung Butzthorp wohl im 12. Jahrhundert; hierauf der schnell zum Wahrzei- deutet auch die zu jener Zeit erbaute St. Andreas Kirche im chen der Gemeinde nahen, inzwischen zum Gemeindegebiet zählenden avancierte und auch das Ortsteil Haddeby hin. Erstmals erwähnt wird der Ortsname Gemeindewappen Busdorf – genauer: der Personenname des Schleswiger schmückt. Am Fundort Grundstücksbesitzers Jaan Buzthorp – in einer Urkunde Historischer steht heute eine Kopie, aus dem Jahr 1299. das Original kann im Wikinger Museum Heute leben über 2.000 Menschen in der Gemeinde Rundgang Haithabu besichtigt Busdorf. Das 1985 errichtete Wikinger Museum Haithabu werden. Der Runenstein sowie die rekonstruierten Wikinger Häuser Haithabu www.ostseefjordschlei.de durch Busdorf von Busdorf soll an Skarthi, einen bei Haithabu gefallenen zählen heute zu den – auch international renommierten Gefolgsmann des 1014 verstorbenen Königs Sven „Gabel- – Aushängeschildern der Gemeinde. Von herausragender bart“, erinnern. Runensteine wurden in der Wikingerzeit historischer Bedeutung sind auch die auf dem Gemeinde- meist als Totengedenksteine gesetzt, dienten aber auch der gebiet erhalten gebliebenen Wallanlagen des Danewerks. Anzeige von Erb- und Besitzansprüchen; die Runenschrift- zeichen wurden in der germanischsprachigen Welt ab dem Das vorliegende Faltblatt führt Besucher zu sechs sehens- 2. Jahrhundert verwendet. werten Stätten, die den historischen Bogen von der Zeit der Dänenkönige bis ins 21. Jahrhundert spannen.

Geführte Rundgänge Dieses Faltblatt gehört zu einer Reihe von Rundgang- Faltblättern, die zu Spaziergängen auf historischen Wegen 6 in der Region rund um den Ostseefjord , durch und Schleswig einlädt. Wenn Sie Interesse an einer persönlich begleiteten Führung oder an einem individuell organisierten Rundgang haben: Gern vermittelt Ihnen das Team der Ostseefjord Schlei GmbH den Kontakt zu Information und Buchung: Busdorf, Haddeby und Haithabu ausgebildeten und erfahrenen Stadtführern – ein Anruf – von den Dänenkönigen bis ins unter 04621 850054 genügt. Touristinformation Schleswig Margarethenwall Plessenstraße 7 21. Jahrhundert Der auf Busdorfer Gemeindegebiet erhalten gebliebene Nähere Informationen über Busdorf, die Wikingerwelt am 24837 Schleswig Margarethenwall ist Teil des Danewerks, einem insgesamt Haddebyer Noor und den Ostseefjord Schlei fi nden Sie Telefon 04621 8500-54 über 30 Kilometer langen System von Wallanlagen, das in übrigens auch im Internet unter www.ostseefjordschlei.de. Fax 04621 8500-55 der Wikingerzeit ab etwa 700 in verschiedenen Bauphasen [email protected] zwischen Haithabu und errichtet wurde. Heute ist das Danewerk das größte archäologische Natur- denkmal Nordeuropas. Der ab 968 errichtete Margarethen- Impressum wall diente als gut drei Kilometer langer Verbindungswall Herausgeber: Ostseefjord Schlei GmbH zwischen dem Ringwall von Haithabu und dem Hauptwall Text: Eckhard Voß Gefördert durch die Aktiv-Region Schlei-Ostsee und die EU des Danewerks; zum Teil wurde er als Doppelwall ausge- Gestaltung: Atelier Bokelmann führt. Besonders gut erhalten ist der Margarethenwall Fotos: Gunther Eimers, Ralf Feddersen, Henrik Matzen, Bernhard Pries, Andrea Simons Druck: Druckhaus Leupelt · Stand: Dezember 2014, Änderungen vorbehalten zwischen dem Zentrum von Busdorf und der Autobahn A7. Freiheit

Callisenstraße

torfstraße

e Got raß Friedrichstraße -St tzau Brockdorff-Ran SCHLEI

1 3

Friedrichsberg Strandweg Marienbad

3 2

Niedersachsenhaus Haddebyer Chaussee St. Andreas Kirche e ß Kirchenweg 1 lautet die Adresse des wohl ältesten erhaltenenKolonnenweg Haddeby Wie vielerorts in Schleswig-Holstein, so liegen Pastorat und Hauses der Gemeinde. Wo heute ein Friseursalon und ein Kirche auch in Busdorf voneinander getrennt: Die um 1200 Riesberg Dorfmuseum zum Besuch einladen, gingen ab 1767 Kinder gebaute Kirche steht außerhalb des Dorfkerns in Haddeby. zur Schule. Die Küsterschule war in Form eines – auch als Der Sage nach wurde die einschiffi ge romanische Feldstein- Busdorfer Niedersachsenhaus bezeichneten – reetgedeckten Fachwerk- 4 kirche auf den Grundmauern der hölzernen Kirche errichtet, hauses erbaut worden. Die Schulstube wurde 1830 durch Husumer Baum Teich die der Heilige Ansgar im JahrLoop 849stedter Stra bauen ließ, um Haithabus einen Anbau von 36 auf 70 Quadratmeter erweitert – 1861 Wikinger zu missionieren. Die Mauern des Kirchenschiffs

e Kirchenweg wurden in der bereits baufälligen Schule über 100 Kinder Dannewerkredder ß und des Chors der St. Andreas Kirche stammen noch aus a tr unterrichtet. 1863 wurde deshalb an der Straße nach Selk ls dem 12. Jahrhundert, auch einige romanische Fenster sind l Haddebyer Noor ein neues, größeres Schulgebäude fertiggestellt, das 1929 a erhalten geblieben; die in der Reformation eingezogene w Ree Thyraweg n sen nach einem Blitzschlag abbrannte. Der bis heute genutzte e d Empore verschwand Loopstedt1955 wieder. Sehenswert: Der drei- a m th 1 Nachfolgebau wurde am 7. August 1930 eingeweiht. m fl ügelige Altar aus deroorweg Zeit um 1450. re Kirchenweg N a Am Haddebyer Noor g Bergstra r stra ße Kirchweg a

M

4a

S Busdorf chulst 2 6 4

r

. Am Margare are L thenwall 5 Lund Historisches Gasthaus Haddeby Wikinger Museum Haithabu Die Geschichte des beliebten Landgasthofs reicht zurück Wedelspang Am westlichen Ufer des Haddebyer Noors lag einst die von bis ins Jahr 1828. Damals eröffnete in Haddeby vor den einem Halbkreiswall umrahmte Wikingersiedlung Haithabu u Toren Schleswigs erstmals ein Krug seine Pforten. 1948 Alte Landstraße (4a). Etwa von 800 bis 1066 siedeltenA hier die Wikinger – r te brannte das historische Gebäude nieder. Auf seinen Grund- Haithabu zählte in dieser Zeit zu dened wichtigsten Handels- pst mauern wurde erneut ein Gasthaus und Hotel errichtet, das plätzen Nordeuropas. Seit 1900Loo fanden in Haithabu archä- seine Glanzzeit in den 50er und 60er Jahren des letzten Brekendorfer Landstraße ologische Ausgrabungen statt; über den Stand der Forschung Jahrhunderts erlebte. Anfang der 80er Jahre gab der letzte informiert anschaulich das 1985 eingeweihte und 2010 Streckeninfo Pächter auf, das Gasthaus verfi el zur Ruine. 2007 begann nach einer umfassenden Renovierung wiedereröffnete die Wiederbelebung der Traditionsadresse – im März 2009 Wikinger Museum Haithabu, zu dessen Sammlung auch Länge: ca. 6,8 km wurde das Historische Gasthaus Haddeby neu eröffnet, in das königliche Langschiff aus dem Hafen Haithabus zählt. weg den Räumen bieten viele alte Postkarten Einblicke in die Dauer : ca. 1 Std. 45 Min. SelkerIn Laufweite Noor des Museums laden sieben rekonstruierte Karte: Büro OEDING, Flensburg wechselvolle Geschichte des Hauses. Wikingerhäuser zu einer Zeitreise in die Vergangenheit ein.

Am Königshügel

K rei