AMTSBLATT des Landkreises Weißenburg- und der Großen Kreisstadt Weißenburg i. Bay.

Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen Stadt Weißenburg i. Bay. Öffnungszeiten: Sitz: 91781 Weißenburg i. Bay., Bahnhofstraße 2 Marktplatz 19 Telefon: 0 91 41 / 9 02 - 0 Telefax: 0 91 41 / 902 - 108 Mo.–Fr. 08.00–12.00 Uhr Postfach 569 E-Mail: [email protected] Internet: www.Landkreis-WUG.de Telefon: 0 91 41 / 9 07 - 0 in dringenden Fällen: Öffnungszeiten des Landratsamtes: Mo.–Do. 14.00–16.00 Uhr Kfz-Zulassungsstelle Kfz-Zulassungstelle Führerscheinstelle Soziales und Senioren Telefax: 0 91 41 / 907 - 138 Weißenburg Gunzenhausen Einwohnermelde- und Passamt: Mo. 7.30–11.30 Uhr Mo.-Fr. 7.30–11.30 Uhr Mo. 8.00–12.00 Uhr Mo. bis Fr. ausschließlich Mo. u. Di. 08.00–12.00 Uhr, Internet: www.weissenburg.de Di. 7.30–11.30 Uhr Do. 13.30–17.30 Uhr Di. 8.00–12.00 Uhr nach vorheriger 14.00–16.00 Uhr Mi. 7.30–11.30 Uhr Mo. nachmittags Mi. 8.00–12.00 Uhr E-Mail: [email protected] Do. 7.30–17.30 Uhr nach Terminvereinbarung Do. 8.00–17.30 Uhr TERMINVEREINBARUNG Mi. 08.00-12.00 Uhr Fr. 7.30–11.30 Uhr (Tel.: 09141/902-121) Fr. 8.00–12.00 Uhr Alle sonstigen Sachgebiete: Do. 08.00–12.00 Uhr Mo. u. Di. nachmittags Mo. u. Di.13.30–15.30 Uhr Mo.–Fr. 8.00–12.00 Uhr 14.00–18.00 Uhr nach Terminvereinbarung nach Terminvereinbarung sowie nach TERMINVEREINBARUNG! Fr. 08.00–12.00 Uhr (Tel.: 09141/902-121) (Tel.: 09141/902-125) Druck und Verlag: Buch- und Offsetdruckerei Braun & Elbel GmbH & Co. K. G., Weißenburg i. Bay., Wildbadstraße 16, Tel. 0 91 41 / 85 90 90

Nr. 50 Erscheint jeden Samstag Samstag, 17. Dezember 2016

Inhaltsverzeichnis: Aufgrund von Feiertagen kommt es im Verlauf des Jahres 2017 188S Bekanntmachung des Zweckverbandes Brombachsee zu folgenden Verschiebungen bei der Abfuhr der Restmüll- und 189 Abfuhrtermine 2017 für die Restmüll-, Bioabfall- und Biotonnen (siehe Tageszeitung vom 17. 12. 2016 bzw. Müllfibel Papiertonnen sowie den Gelben Sack 2017). 190 S Feiertagsverschiebungen 2017 für die Leerung der Rest- müll- und Biotonnen Stadt Weißenburg i. Bay. 191 S Verfahren III – Flurneuordnung Gemeinde Raitenbuch, Landkreis Weißenburg-Gunzen- 191 S Verfahren Raitenbuch III – Flurneuordnung hausen Gemeinde Raitenbuch, Landkreis Weißenburg-Gunzen- 192 S Veröffentlichung gerichtlicher Bekanntmachungen hausen gemäß der JMBek. vom 17. 11. 2006 (JMBl. 2006, S. 189) Schlussfeststellung hier: Bestimmung des Amtsblatts für das Kalenderjahr 2017 Das Verfahren Raitenbuch III wird abgeschlossen (§ 149 Flur- bereinigungsgesetz). 193S Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung des Zweckverban- Die Ausführung nach dem Flurbereinigungsplan ist bewirkt. des der Burgsalacher Juragruppenwasserversorgung Den Beteiligten stehen keine Ansprüche mehr zu, die im Flur- (VES-WAS) vom 12.12.2016 bereinigungsverfahren hätten berücksichtigt werden müssen. Die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft Raitenbuch III sind 194S Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesat- abgeschlossen. Die Teilnehmergemeinschaft erlischt mit der Zu- zung des Zweckverbandes Burgsalacher Juragruppen- stellung der unanfechtbar gewordenen Schlussfeststellung. wasserversorgung (BGS-WAS) vom 12.12.2016 Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Schlussfeststellung kann innerhalb eines Monats nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Wider- Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen spruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Bekanntmachung des Zweckverbandes Brombachsee 188 S Philipp-Zorn-Straße 37, 91522 Ansbach Die Änderungen des Flächennutzungsplanes Brombachsee (Postanschrift: Postfach 619, 91511 Ansbach) – Teilplan – Ausweisung einer Wohnbaufläche in der einzulegen. Er kann auch elektronisch mit einer qualifizierten Gemarkung Pleinfeld im Bereich Weberbuck elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz versehen unter – Teilplan Markt , Fl.-Nr. 212/1 und 213 – Umwand- der Adresse lung von einer Gebäudenutzung für Fremdenverkehr zur [email protected] Wohnbaufläche ohne Fremdenverkehr eingelegt werden. Sollte über den Widerspruch innerhalb einer – sowie die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebau- Frist von sechs Monaten sachlich nicht entschieden werden, so ungsplanes im Parallelverfahren, Bereich Badehalbinsel kann Klage beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in Mün- Absberg, Teilplan Markt Absberg, Fl.-Nr. 250 – Umwand- chen, Postanschrift: Postfach 34 01 48, 80098 München, Haus- lung in ein Sondergebiet Freizeitnutzung/Wakepark Brom- anschrift: Ludwigstraße 23, 80539 München, schriftlich erhoben bachsee werden. Die Klage kann nur bis zum Ablauf von weiteren drei Monaten seit dem Ablauf der oben genannten sechsmonatigen – Teilplan , Bereich Langlau „Am Bahnhof“, Fl.-Nr. Frist erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklag- TF 662, Umwandlung von einer Grünfläche zur gemischten ten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens Wohnbaufläche bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur wurden im Mittelfränkischen Amtsblatt-Nr. 12/2016 ver- Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen an- öffentlicht. gegeben werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Ab- schriften für die übrigen Beteiligten begefügt werden. 189 Abfuhrtermine 2017 für die Restmüll-, Bioabfall- und Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung Papiertonnen sowie den Gelben Sack – Ein elektronisch eingelegter Widerspruch muss mit einer qua- Weitere Informationen zum Thema Abfall, Abfallvermeidung lifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz und -verwertung findet man in der Müllfibel 2017, die an alle versehen sein. Eine elektronische Widerspruchseinlegung ohne Haushalte verteilt wird, sowie auf den Internetseiten des qualifizierte elektronische Signatur ist unzulässig. Landkreises www.landkreis-wug.de, Stichwort: Abfallwirt- – Gemäß der Verordnung über den elektronischen Rechtsverkehr schaft. in der Verwaltungsgerichtsbarkeit (E-Rechtsverkehrsverord- Hier steht auch der Abfuhrkalender für 2017 zum Download be- nung Verwaltungsgerichte – ERVV VwG, Bayerisches Gesetz- reit, in dem bereits die Feiertagsverschiebungen berücksichtigt und Verordnungsblatt Nr. 4/2016 S. 69 f.) kann seit dem 1. Mai sind (siehe Tageszeitung vom 17. 12. 2016 bzw. Müllfibel 2017). 2016 beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof auf elektroni- schem Weg Klage erhoben werden. Weitere Hinweise finden 190 S Feiertagsverschiebungen 2017 für die Leerung der Rest- sich auf der Internetpräsenz der bayerischen Verwaltungsge- müll- und Biotonnen richtsbarkeit. Hinweis: Ersatz ein neuer Brunnen 5 niedergebracht. Die Anschlusslei- Diese Schlussfeststellung kann innerhalb von drei Monaten nach tungen zur Anbindung vom Brunnen 5 zum Brunnen 4 wurde dem Zeitpunkt dieser öffentlichen Bekanntmachung auch auf mit Rohren aus PE 100, SDR 11, PN 16, 180 x 16,4 mm, Länge der Internetseite des Amtes für Ländliche Entwicklung Mittel- 600 m, ausgeführt. Die Pumpe wurde für einen Betriebspunkt franken auf der Seite Projekte in Mittelfranken unter „Öffent- von 8 Liter/Sekunde ausgelegt. liche Bekanntmachungen in Flurneuordnungen und Dorferneu- Weiter wurden zum Brunnen 5 ein Steuerkabel AYF (L)2Y erungen“ eingesehen werden. 10 x 2 x 0,8 und zwei Stromkabel NAYY 4 x 240 SM mitverlegt. (http://www.landentwicklung.bayern.de/mittelfranken/137283/) Befüllleitung und Entnahmeleitung MH – HB Ansbach, 01.12.2016 Büchelberg Gerhard Jörg Neubau einer Entnahmeleitung vom Hochbehälter Büchelberg Ltd. Baudirektor zur Fernleitung nach Kesselberg bzw. zur Hochzone Nennslingen und Bau einer separaten Befüllleitung vom MH Nennslingen zum HB Büchelberg. Weiterhin wurde ein neues Steuerkabel vom MH Nennslingen bis zum Hochbehälter Büchelberg mitverlegt. Andere Behörden Durch die Verlegung der Entnahmeleitung und einer separaten Befüllleitung wird die Versorgungssicherheit wesentlich erhöht. Weiterhin war die vorhandene Leitung GG, DN 150, in einem 192 S Veröffentlichung gerichtlicher Bekanntmachungen schlechten baulichen Zustand, und in der Vergangenheit mus- gemäß der JMBek. vom 17. 11. 2006 (JMBl. 2006, S. 189) sten einige Rohrbrüche behoben werden. Der genaue Verlauf der hier: Bestimmung des Amtsblatts für das Kalenderjahr bestehenden Wasserleitungen im Planungsgebiet war nicht be- 2017 kannt, da beim erstmaligen Bau keine Einmessskizzen gefertigt 1. Das Weißenburger Tagblatt wird für das Kalenderjahr 2017 als wurden. Dies erschwerte die Behebung von Rohrbrüchen erheb- Amtsblatt des Amtsgerichts Weißenburg i. Bay. bestimmt. lich. 2. Öffentliche Bekanntmachungen von Terminsbestimmungen in Die Entnahmeleitungen wurden vom HB Büchelberg bis zum Zwangsversteigerungssachen erfolgen im Internet unter Abzweig nach mit Rohren aus PE 100, SDR 11, PN www.zvg-portal.de. 16, 280 x 25,4 mm Länge 850 m, und vom Abzweig bis zur Hoch- zone Nennslingen mit PE 100, SDR 11, PN 16, 225 x 20,5 mm 193S Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung Rohren, Länge 940 m, ausgeführt. Die Befüllleitung wurde vom der Wasserversorgungseinrichtung des Zweckverban- Abzweig zur Hochzone Nennslingen bis zum HB Büchelberg mit des der Burgsalacher Juragruppenwasserversorgung PE 100, SDR 11, PN 16, 225 x 20,5 mm Rohren, Länge 1.790 m, (VES-WAS) vom 12.12.2016 ausgeführt. Weiterhin wurde vom MH Nennslingen bis zum Aufgrund des Art. 5 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) er- Hochbehälter Büchelberg ein Steuerkabel A2 YF (L) 2Y 20 x 2 x lässt der Zweckverband Burgsalacher Juragruppenwasserver- 0,8 mitverlegt. sorgung (im Folgenden Zweckverband genannt) folgende Bei- Verbindungsleitung Raitenbuch – Sankt Egidi tragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasser- St. Egidi wurde über eine Gussleitung, DN 125 mm, von Reuth versorgungseinrichtung: am Wald aus versorgt. Diese Verbindungsleitung Reuth am § 1 Beitragserhebung Wald – Sankt Egidi lag teilweise in privaten Grundstücken und (1) Der Zweckverband erhebt einen Beitrag zur Deckung seines war in einem sehr schlechten baulichen Zustand. In der Vergan- Aufwandes für die Verbesserung und Erneuerung seiner Was- genheit war in diesem Bereich eine Vielzahl von Rohrbrüchen zu serversorgungseinrichtung durch folgende Maßnahmen: beheben. Die Leitungen wurden mit Rohren aus PE 100, SDR 11, Ortsteil Raitenbuch - Verlegung einer Fernleitung PN 16, 110 x 10 mm, Länge 1.555 m, ausgeführt. Die Leitungs- tiefe beträgt ca. 1,35 m (Überdeckung der Leitung ca. 1,25 m). Die vorhandene Verbindungsleitung aus Grauguss (GG), Nenn- weite Innendurchmesser (DN) 150 mm Raitenbuch – Reuth Hauptleitung vom Hochbehälter Niederhofen zum Ortsnetz a. Wald lag größtenteils in privaten Grundstücken (unter Ge- Niederhofen bäuden, Friedhof etc.). Die neue Leitung wurde im Bereich vom Die bisherige Verbindungsleitung vom Hochbehälter Niederho- Gewerbegebiet an der Gersdorfer Straße bis zur Querung der fen zum Ortsnetz Niederhofen, GG, DN 125 war in einem bau- Staatsstraße 2228 nach Reuth a. W. mit Rohren aus Polyethylen lich schlechten Zustand und musste erneuert werden, Ausfüh- 100 (PE 100), Standard Dimension Ratio 11 (SDR 11) (Verhältnis rung in PE 100, SDR 11, PN 16, 180 x 16,4 mm, Länge 470 m. Außendurchmesser zu dessen Wanddicke), Druckstufe PN (PN) Zusätzlich wurde eine Ablaufleitung in PVC, DN 250, Länge 135 16, 280 x 25,4 mm, Länge 620 m, ausgeführt. m, verlegt. Der vorhandene Wasserzählerschacht für den Ver- Verbindungsleitung Kesselberg - Kaldorf sorgungsbereich wurde abgebrochen, und innerhalb des Hoch- behälters Niederhofen wurde ein neuer Magnetisch Induktiver Durch den einkammerigen Saugbehälter in Titting sowie bei Durchflussmesser (MID) für die Dokumentation des Wasserver- einem Ausfall der Brunnen oder des Hochbehälters (HB) Kessel- brauchs eingebaut, berg war keine Versorgungssicherheit im Versorgungsgebiet Tit- ting gegeben. Die Verbindungsleitung wurde mit Rohren aus PE (2) Die Baubeschreibung und Angaben der einzelnen Bauteile 100, SDR 11, PN 16, 180 x 16,4 mm, Länge 1.840 m, ausgeführt. wurden den Erläuterungsberichten der Die Leitungstiefe beträgt ca. 1,45 m (Überdeckung der Leitung KLOS GmbH & Co. KG ca. 1,25 m). Am Ortsende von Kaldorf wurde ein Wasserzähler- INGENIEURBÜRO FÜR TIEFBAUWESEN UND STÄDTE- schacht mit einem auslesbaren Verbundwasserzähler angeord- PLANUNG net. BERATUNG PLANUNG BAULEITUNG GUTACHTEN Verbindungsleitung Maschinenhaus (MH) Kesselberg - Ortsnetz ALTE RATHAUSGASSE 6 Titting 91174 SPALT Neubau der Verbindungsleitung Maschinenhaus (MH) Kessel- entnommen. Ein Abdruck der Planunterlagen kann wegen ihres berg zum Ortsnetz Titting und der Bau einer separaten Befüll- Umfangs nicht in der Bekanntmachung erfolgen. Es wird aber leitung vom MH Titting zum MH Kesselberg. Die Verbindungs- erläuternd auf die in der Verwaltungsgemeinschaft Nennslingen leitung zum Ortsnetz Titting wurde mit Rohren aus PE 100, SDR niedergelegten Pläne Bezug genommen. Diese Planunterlagen 11, PN 16, 225 x 20,5 mm, Länge 2.150 m, ausgeführt. Die maxi- werden dort archivmäßig verwahrt und sind während der male Entnahmemenge beider Brunnen (Br. 1 und Br. 2) in Titting Dienststunden allgemein zugänglich. beträgt 14 Liter/Sekunde. Laut Deutschem Verein für Gas- und § 2 Beitragstatbestand Wasserwirtschaft (DVGW), Arbeitsblatt W 405, ist zur Sicher- stellung des Löschwasserbedarfs eine Entnahmemenge von Der Beitrag wird erhoben für Q = 13,4 Liter/Sekunde erforderlich. Entsprechend Längsschnitt (1) bebaute, bebaubare oder gewerblich genutzte oder gewerb- Entnahmeleitung ist die Leitung für den vorgenannten Be- lich nutzbare Grundstücke, wenn für sie nach § 4 WAS ein Recht lastungsfall ausgelegt. zum Anschluss an die Wasserversorgungseinrichtung besteht, Die Befüllleitung wurde zum Hochbehälter Kesselberg mit Roh- oder ren aus PE 100, SDR 11, PN 16, 180 x 16,4 mm, Länge 1.650 m, (2) tatsächlich angeschlossene Grundstücke. ausgeführt. Bei der Dimensionierung der Leitung wurde die ma- § 3 Entstehen der Beitragsschuld ximale Entnahmemenge von 14 Liter/Sekunde und die vorhan- Die Beitragsschuld entsteht, wenn die Verbesserungs- und Er- dene Pumpenkennlinie berücksichtigt. neuerungsmaßnahmen tatsächlich beendet sind. Wenn der in Weiterhin wurde ein neues Steuerkabel vom MH Kesselberg bis Satz 1 genannte Zeitpunkt vor dem Inkrafttreten dieser Satzung zum Wasserzählerschacht in Titting mitverlegt. liegt, entsteht die Beitragspflicht erst mit Inkrafttreten dieser Neubau Brunnen 5; Verlegen von Kabeln und Bau einer Trafo- Satzung. station und einer Anschlussleitung § 4 Beitragsschuldner Das Versorgungsgebiet Nennslingen wurde von zwei Brunnen Beitragsschuldner ist, wer im Zeitpunkt des Entstehens der Bei- (Br. 3 und Br. 4) versorgt. Der Brunnen 3 wird wegen starken Ver- tragsschuld Eigentümer des Grundstücks oder Erbbauberech- ockerungen zukünftig als Reservebrunnen vorgehalten und als tigter ist. § 5 Beitragsmaßstab oder (1) Der Beitrag wird nach der Grundstücksfläche und der Ge- (2) für tatsächlich angeschlossene Grundstücke. schossfläche der vorhandenen Gebäude berechnet. Die beitrags- § 3 pflichtige Grundstücksfläche wird bei Grundstücken in unbe- Entstehung der Beitragsschuld 2 planten Gebieten von mindestens 2.000 m Fläche (übergroße (1) Die Beitragsschuld entsteht mit Verwirklichung des Bei- Grundstücke) tragstatbestandes. Ändern sich die für die Beitragsbemes- - bei bebauten Grundstücken auf das Vierfache der beitrags- sung maßgeblichen Umstände im Sinne des Art. 5 Abs. 2a pflichtigen Geschossfläche, KAG, entsteht die – zusätzliche – Beitragsschuld mit dem mindestens jedoch 2.000 m², Abschluss der Maßnahme. - bei unbebauten Grundstücken auf 2.000 m² begrenzt. (2) Wird erstmals eine wirksame Satzung erlassen und ist der (2) Die Geschossfläche ist nach den Außenmaßen der Gebäude Beitragstatbestand vor dem Inkrafttreten dieser Satzung er- in allen Geschossen zu ermitteln. Keller werden mit der vollen füllt, entsteht die Beitragsschuld erst mit Inkrafttreten die- Fläche herangezogen. Dachgeschosse werden nur herangezogen, ser Satzung. soweit sie ausgebaut sind. Diese ausgebaute Dachgeschossfläche § 4 wird auf 2/3 der Fläche des darunterliegenden Geschosses be- Beitragsschuldner schränkt. Im Falle eines Teilausbaus des Dachgeschosses ist die Beitragsschuldner ist, wer im Zeitpunkt des Entstehens der Beschränkung entsprechend zu übertragen. Gebäude oder selbst- Beitragsschuld Eigentümer des Grundstücks oder Erbbau- ständige Gebäudeteile, die nach der Art ihrer Nutzung keinen berechtigter ist. Bedarf nach Anschluss an die Wasserversorgung auslösen oder § 5 die an die Wasserversorgung nicht angeschlossen werden dürfen, werden nicht herangezogen; das gilt nicht für Gebäude oder Ge- Beitragsmaßstab bäudeteile, die tatsächlich einen Wasseranschluss haben. Bal- (1) Der Beitrag wird nach der Grundstücksfläche und der Ge- kone, Loggien und Terrassen bleiben außer Ansatz, wenn und schossfläche der vorhandenen Gebäude berechnet. soweit sie über die Gebäudefluchtlinie hinausragen. Garagen Die beitragspflichtige Grundstücksfläche wird bei Grund- gelten als selbstständige Gebäudeteile; dies gilt nicht für Gara- stücken in unbeplanten Gebieten von mindestens 2.000 m2 gen, die tatsächlich an die Wasserversorgungseinrichtung ange- Fläche (übergroße Grundstücke) schlossen sind. – bei bebauten Grundstücken auf das Vierfache der bei- (3) Bei Grundstücken, für die nur eine gewerbliche Nutzung ohne tragspflichtigen Geschossfläche, mindestens jedoch 2.000 Bebauung zulässig ist, sowie bei sonstigen unbebauten, aber be- m², baubaren Grundstücken, wird als Geschossfläche ein Viertel der – bei unbebauten Grundstücken auf 2.000 m² Grundstücksfläche in Ansatz gebracht. Grundstücke, bei denen begrenzt. die zulässige oder für die Beitragsbemessung maßgeblich vor- (2) Die Geschossfläche ist nach den Außenmaßen der Gebäude handene Bebauung im Verhältnis zur gewerblichen Nutzung nur in allen Geschossen zu ermitteln. Keller werden mit der vol- untergeordnete Bedeutung hat, gelten als gewerblich genutzte len Fläche herangezogen. Dachgeschosse werden nur heran- unbebaute Grundstücke i. S. d. Satzes 1, Alternative 1. gezogen, soweit sie ausgebaut sind. Diese ausgebaute Dach- § 6 Beitragssatz geschossfläche wird auf 2/3 der Fläche des darunterliegen- (1) Der Beitrag beträgt den Geschosses beschränkt. Im Falle eines Teilausbaus des (a) pro m2 Grundstücksfläche 0,38 € netto Dachgeschosses ist die Beschränkung entsprechend zu über- (b) pro m2 Geschossfläche 1,76 netto tragen. Gebäude oder selbstständige Gebäudeteile, die nach € der Art ihrer Nutzung keinen Bedarf nach Anschluss an die § 7 Fälligkeit Wasserversorgung auslösen oder die an die Wasserversorgung Der Beitrag wird in drei Raten nicht angeschlossen werden dürfen, werden nicht herange- zum 30.09.2013 mit 35 v. H., zogen; das gilt nicht für Gebäude oder Gebäudeteile, die tat- zum 31.01.2014 mit 35 v. H. und sächlich einen Wasseranschluss haben. Balkone, Loggien und zum 30.06.2014 mit 30 v. H. Terrassen bleiben außer Ansatz, wenn und soweit sie über des Gesamtbetrages zur Zahlung fällig. die Gebäudefluchtlinie hinausragen. Garagen gelten als selbstständige Gebäudeteile; dies gilt nicht für Garagen, die § 8 Mehrwertsteuer tatsächlich an die Wasserversorgungseinrichtung ange- Zum Beitrag wird die Mehrwertsteuer in der jeweiligen gesetz- schlossen sind. lichen Höhe erhoben. (3) Bei Grundstücken, für die nur eine gewerbliche Nutzung § 9 Ablösung des Beitrags ohne Bebauung zulässig ist, sowie bei sonstigen unbebauten, Der Beitrag kann im Ganzen vor Entstehung der Beitragspflicht aber bebaubaren Grundstücken, wird als Geschossfläche ein abgelöst werden (Art. 5 Abs. 9 KAG). Ein Rechtsanspruch auf Viertel der Grundstücksfläche in Ansatz gebracht. Grund- Ablösung besteht nicht. Die Höhe des Ablösungsbetrags richtet stücke, bei denen die zulässige oder für die Beitragsbemes- sich nach der Höhe des voraussichtlich entstehenden Beitrags. sung maßgeblich vorhandene Bebauung im Verhältnis zur ge- § 10 Pflichten der Beitragsschuldner werblichen Nutzung nur untergeordnete Bedeutung hat, gel- Die Beitragsschuldner sind verpflichtet, dem Zweckverband für ten als gewerblich genutzte unbebaute Grundstücke i. S. d. die Höhe der Schuld maßgebliche Veränderungen unverzüglich Satzes 1, 1. Alternative. zu melden und über den Umfang dieser Veränderungen – auf (4) Ein zusätzlicher Beitrag entsteht mit der nachträglichen Än- Verlangen auch unter Vorlage entsprechender Unterlagen – Aus- derung der für die Beitragsbemessung maßgeblichen Um- kunft zu erteilen. stände, soweit sich dadurch der Vorteil erhöht. Eine Bei- § 11 Inkrafttreten tragspflicht entsteht insbesondere Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.04.2013 in Kraft. – im Fall der Vergrößerung eines Grundstücks für die zu- sätzlichen Flächen, soweit für diese bisher noch keine Bei- Nennslingen, 12.12 2016 träge geleistet wurden, Obermeyer – im Falle der Geschossflächenvergrößerung für die zusätz- Erster Bürgermeister und lich geschaffenen Geschossflächen sowie im Falle des Ab- Zweckverbandsvorsitzender satzes 1 Satz 2 für die sich aus ihrer Vervielfachung er- rechnende zusätzliche Grundstücksfläche, 194S Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesat- zung des Zweckverbandes Burgsalacher Juragruppen- – im Falle der Nutzungsänderung eines bisher beitragsfreien wasserversorgung (BGS-WAS) vom 12.12.2016 Gebäudes oder Gebäudeteils i. S. d. Absatzes 2 Satz 6, so- weit infolge der Nutzungsänderung die Voraussetzungen Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes er- für die Beitragsfreiheit entfallen. lässt der Zweckverband Burgsalacher Juragruppenwasserver- (5) Wird ein unbebautes, aber bebaubares Grundstück, für das sorgung folgende Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasser- ein Beitrag nach Absatz 3 festgesetzt worden ist, später be- abgabesatzung: baut, so wird der Beitrag nach Abzug der nach Absatz 3 be- § 1 rücksichtigten Geschossflächen und den nach Absatz 1 Satz Beitragserhebung 2 begrenzten Grundstücksflächen neu berechnet. Dieser Be- Der Zweckverband erhebt zur Deckung seines Aufwandes für trag ist nachzuentrichten. Ergibt die Gegenüberstellung ein die Herstellung der Wasserversorgung einen Beitrag. Weniger an Geschossflächen, so ist für die Berechnung des § 2 Erstattungsbetrages auf den Beitragssatz abzustellen, nach Beitragstatbestand dem der ursprüngliche Beitrag entrichtet wurde. Der Beitrag wird erhoben § 6 (1) für bebaute, bebaubare oder gewerblich genutzte oder ge- Beitragssatz werblich nutzbare Grundstücke, wenn für sie nach § 4 Der Beitrag beträgt WAS ein Recht zum Anschluss an die Wasserversorgungs- a) pro m2 Grundstücksfläche 1,14 € einrichtung besteht b) pro m2 Geschossfläche 5,26 € § 7 (3) Die Gebühr beträgt 1,70 € pro Kubikmeter entnommenen Fälligkeit Wassers. Der Beitrag wird einen Monat nach Bekanntgabe des Beitrags- (4) Bei Entnahme von Bauwasser wird ab Bauwasserbezug im bescheides fällig. ersten Jahr ein Pauschalbetrag von 75,00 € sowie für jedes § 7a weitere Jahr ein Pauschalbetrag von 54,00 € erhoben. Nach Beitragsablösung Ende des dritten Jahres ab Bauwasserbezug muss der Was- serzähler eingebaut sein. Ab Verwendung des Wasserzählers Der Beitrag kann vor Entstehung der Beitragspflicht abgelöst bemisst sich die Gebühr pro Kubikmeter entnommenen Was- werden. Der Ablösungsbetrag richtet sich nach der voraussicht- sers nach Abs. 3. lichen Höhe des Beitrags. Ein Rechtsanspruch auf Ablösung be- steht nicht. § 11 § 8 Entstehen der Gebührenschuld Erstattung der Kosten für Grundstücksanschlüsse (1) Die Verbrauchsgebühr entsteht mit der Wasserentnahme. (1) Der Aufwand für die Herstellung, Anschaffung, Verbesse- (2) Die Grundgebührenschuld entsteht erstmals mit dem Tag, rung, Erneuerung, Veränderung, Stilllegung und Beseitigung der auf den Zeitpunkt der betriebsfertigen Herstellung des sowie für die Unterhaltung der Grundstücksanschlüsse i. S. Anschlusses folgt; der Zweckverband teilt dem Gebühren- des § 3 WAS ist mit Ausnahme des Aufwands, der auf die im schuldner diesen Tag schriftlich mit. Im Übrigen entsteht die öffentlichen Straßengrund liegenden Teile der Grundstücks- Grundgebühr mit dem Beginn eines jeden Tages in Höhe anschlüsse entfällt, dem Zweckverband in der jeweils tat- eines Tagesbruchteils der Jahresgrundgebührenschuld neu. sächlichen Höhe zu erstatten. § 12 (2) Der Erstattungsanspruch entsteht mit Abschluss der jewei- Gebührenschuldner ligen Maßnahme. Schuldner ist, wer im Zeitpunkt des Ent- (1) Gebührenschuldner ist, wer im Zeitpunkt des Entstehens der stehens des Erstattungsanspruchs Eigentümer des Grund- Gebührenschuld Eigentümer des Grundstücks oder ähnlich stücks oder Erbbauberechtigter ist; mehrere Schuldner (Ei- zur Nutzung des Grundstücks dinglich berechtigt ist. gentümer oder Erbbauberechtigte) sind Gesamtschuldner. (2) Gebührenschuldner ist auch der Inhaber eines auf dem § 7 gilt entsprechend. Der Beitrag wird einen Monat nach Grundstück befindlichen Betriebs. Bekanntgabe des Bescheides fällig. (3) Mehrere Gebührenschuldner sind Gesamtschuldner; dies gilt (3) Der Erstattungsanspruch kann vor seinem Entstehen abge- auch soweit Wohnungseigentümer gemeinsam haften. löst werden. Der Ablösungsbetrag richtet sich nach der vo- § 13 raussichtlichen Höhe des Erstattungsanspruchs. Ein Rechts- Abrechnung, Fälligkeit, Vorauszahlung anspruch auf Ablösung besteht nicht. (1) Der Verbrauch wird jährlich abgerechnet. Die Grund- und § 9 Verbrauchsgebühr werden einen Monat nach Zustellung des Gebührenerhebung Gebührenbescheides fällig. Der Zweckverband erhebt für die Benutzung der Wasserversor- (2) Auf die Gebührenschuld sind zum 15.04., 15.07. und 15.10. gungseinrichtung Grund- und Verbrauchsgebühren. jeden Jahres Vorauszahlungen in Höhe eines Drittels der Jah- § 9a resabrechnung des Vorjahres zu leisten. Fehlt eine solche Grundgebühr Vorjahresabrechnung, so setzt der Zweckverband die Höhe (1) Die Grundgebühr wird nach dem Dauerdurchfluss (Q3) der der Vorauszahlungen unter Schätzung des Jahresgesamtver- verwendeten Wasserzähler berechnet. Befinden sich auf brauches fest. einem Grundstück nicht nur vorübergehend mehrere Was- § 14 seranschlüsse, so wird die Grundgebühr nach der Summe des Mehrwertsteuer Dauerdurchflusses (Q3) der einzelnen Wasserzähler berech- Zu den Beiträgen, Kostenerstattungsansprüchen und Ge- net. Soweit Wasserzähler nicht eingebaut sind, wird der bühren wird die Mehrwertsteuer in der jeweiligen gesetz- Nenndurchfluss geschätzt, der nötig wäre, um die mögliche lichen Höhe erhoben. Wasserentnahme messen zu können. § 15 (2) Die Grundgebühr beträgt pro Wasserzähler mit Dauer- Pflichten der Beitrags- und Gebührenschuldner durchfluss (Q3) Die Beitrags- und Gebührenschuldner sind verpflichtet, dem bis Q3 4 m³/h 54,00 €/Jahr Zweckverband für die Höhe der Schuld maßgebliche Verän- bis Q3 10 m³/h 81,00 €/Jahr derungen unverzüglich zu melden und über den Umfang die- bis Q3 16 m³/h 108,00 €/Jahr ser Veränderungen – auf Verlangen auch unter Vorlage ent- über Q3 16m³/h 135,00 €/Jahr sprechender Unterlagen – Auskunft zu erteilen. § 10 § 16 Verbrauchsgebühr Inkrafttreten (1) Die Verbrauchsgebühr wird nach der Menge des aus der Was- (1) Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01. April 2013 in Kraft. serversorgungseinrichtung entnommenen Wassers berechnet. (2) Gleichzeitig tritt die Satzung vom 15.02.2012, in der Fassung (2) Der Wasserverbrauch wird durch geeichte Wasserzähler er- der 1. Änderungssatzung vom 01.04.2013, außer Kraft. mittelt. Er ist durch den Zweckverband zu schätzen, wenn Nennslingen, 12.12.2016 1. ein Wasserzähler nicht vorhanden ist oder Obermeyer 2. der Zutritt zum Wasserzähler oder dessen Ablesung Erster Bürgermeister und nicht ermöglicht wird oder Zweckverbandsvorsitzender 3. sich konkrete Anhaltspunkte dafür ergeben, dass der Was- serzähler den wirklichen Wasserverbrauch nicht angibt.