742 Bibliographie zur Wissenschaftsgeschichte der deutschen Literaturwissenschaft 1973-1989

CORNELIA FIEDELDEY-MARTYN (Bielefeld)

Die vorliegende Bibliographie knüpft an den 1976 erschienenen Forschungs­ bericht Klaus Weimars an. Die chronologische Gliederung soll einen Einblick in die Entwicklung wissenschaftsgeschichtlicher Forschung ermöglichen. Das Namensregister am Ende des Bandes erschließt die Bibliographie dann alpha­ betisch.

1973 Froeschle, Hartmut Ludwig Uhland und die Romantik, Köln/Wien 1973.

Ganz, Peter: 's Conception of German Studies. An Inaugural Lecture delivered before the University of Oxford on 18th may 1973, Oxford 1973.

Gerstner, Hermann: Brüder Grimm. In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Rein­ bek bei Harnburg 1973.

Jäger, Georg: Der Deutschunterricht auf Gymnasien 1780-1850, in: DVjs 47 (1973), s. 120-147.

Jobst, Manfred: Herders Konzeption einer kritischen Literaturgeschichte in den »Frag­ menten«, Diss. Gießen 1973.

Lahme, Reinhard: Literaturgeschichte zwischen Parteilichkeit und Objektivität. Ein Kapitel aus den Anf!ingen der akademischen Literaturbetrachtung im 19. Jahrhundert, in: Dietrich Harth (Hrsg.), Propädeutik der Literaturwissenschaft. Mit Beiträgen von Ursula Frieß u.a., München 1973, S. 52-94.

Leitner, Erich: Dieneuere deutsche Philologie an der Universität Graz 1851-1954. Ein Beitrag zur Geschichte der Germanistik in Österreich, Graz 1973 ( = Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz; 1).

Müller, Hans-Harald: Barockforschung: Ideologie und Methode. Ein Kapitel deutscher Wissenschaftsgeschichte 1870-1930, Darmstadt 1973.

Reiß, Gunter (Hrsg.): Materialien zur Ideologiegeschichte der deutschen Literaturwis­ senschaft. Bd. I: Von Scherer bis zum Ersten Weltkrieg; Bd. 2: Vom Ersten Weltkrieg bis 1945, Tübingen 1973 ( = Deutsche Texte; 21 u. 22). Bibliographie zur Wissenschaftsgeschichte 743

Vondung, Klaus: Völkisch-nationale und nationalsozialistische Literaturtheorie, Mün• chen 1973.

Werbick, Peter: Die Vormärz-Rezeption in der Literaturgeschichtsschreibung 1933-1945. Zur Funktion des Mythos, in: Wolfgang W. Behrens u.a. (Hrsg.), Der literarische Vormärz, München 1973, S. 203-225.

1974 Braunbehrens, Volkmar: Nationalbildung und Nationalliteratur. Zur Rezeption der Literatur des 17. Jahrhunderts von Gottsched bis Gervinus, 1974.

Conrady, Kar! Otto: Literatur und Germanistik als Herausforderung. Skizzen und Stellungnahmen, Frankfurt a.M. 1974.

Hess, Günter: Die Vergangenheit der Gegenwartsliteratur. Anmerkungen zum letzten Kapitel deutscher Literaturgeschichte um 1900, in: Historizität in Sprach- und Litera­ turwissenschaft. Vorträge und Berichte der Stuttgarter Germanistentagung 1972, in Verbindung mit Hans Fromm und Kar! Richter hrsg. von Walter Müller-Seidel, Mün• chen 1974, S. 181-204.

Hofmeister, Rudolf A.: Lachmann's RoJe in the Transmission of Parzival, in: Semi­ nar 10 (1974), S. 87-100.

Hugo von Hofmannsthai und JosefNadler in Briefen. Mitgeteilt von Wemer Volke, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 18 (1974), S. 37-88.

Hübinger, Paul Egon: Thomas Mann, die Universität Bonn und die Zeitgeschichte. Drei Kapitel deutscher Vergangenheit aus dem Leben des Dichters 1905-1955, Mün• chen 1974.

Kunne-lbsch, Elrud: H.P.H. Teesings Beitrag zur Grundlegung der Literaturge­ schichtsschreibung, in: Duitse Kroniek 26 (1974), S. 24-35.

Lämmert, Eberhard: Wissenschaftsgeschichte und Forschungsp1anung, in: Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft. Vorträge und Berichte der Stuttgarter Germani­ stentagung 1972, in Verbindung mit Hans Fromm und Kar! Richter hrsg. von Walter Müller-Seidel, München 1974, S. 663-685.

Müller, Jörg Jochen (Hrsg.): Germanistik und deutsche Nation 1806-1848. Zur Konsti­ tution bürgerlichen Bewußtseins, Stuttgart 1974 ( = Literaturwissenschaft und Sozial­ wissenschaften; 2).

Mosler, Peter: Die Geschichte des Emanzipationskampfes der Germanistik ist eine Geschichte der Niederlagen, in: alternative 17 (1974), S. 28-43.

Pörnbacher, Hans: Johann Andreas Schmeller als Wegbereiter der Mittelalterfor­ schung, in: Festgabe Paul P. Wessels, Nijmwegen 1974, S. 41-59.

Das Räuberbuch. Die Rolle der Literaturwissenschaft in der Ideologie des deutschen Bürgertumsam Beispiel von Schillers »Die Räuber«, Frankfurt a.M. 1974.

1975 Almgren, Birgitta/Hermodsson, Lars: Leiser Protest. Aus der Geschichte der Germani­ stik im Dritten Reich, in: Colloquia Germanica (1975), S. 310-315. 744 Cornelia Fiedeldey-Martyn

Cramer, ThomasfWenzel, Horst (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte. Ein Lesebuch zur Fachgeschichte der Germanistik mit einer kommentierenden Einlei­ tung, München 1975.

Dammann, Günter: Die Hintergründigkeit einer Literatur ohne Leser: Zum Streit zwi­ schen Jacob und um eine rezeptionstheoretische Begründung des Edie­ rens (1809-1814), in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 19/20 (1975), s. 26-42. Doehlemann, Martin: Germanisten in Schule und Hochschule. Geltungsanspruch und soziale Wirklichkeit, München 1975.

Ehrismann, Otfrid: Das Nibelungenlied in Deutschland. Studien zur Rezeption des Nibelungenlieds von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, Mün• chen 1975 ( = Münchner Germanistische Beiträge; 14).

Brüder Grimm Gedenken. Bd. 2, hrsg. von Ludwig Denecke, Marburg 1975.

Gruenter, Rainer: Die »nichtzuendekommende« Germanistik, in: Euphorion 69 (1975), s. 444-447. Hertenstein, Bernhard: Joachim von Watt (Vadianus), Bartholomäus Schobinger, Mel­ chior Goldast Die Beschäftigung mit dem Althochdeutschen von St. Gallen in Huma­ nismus und Frühbarock, Berlin/New York 1975 ( = Das Althochdeutsche von St. Gal­ len; 3).

Jaumann, Herbert: Die deutsche Barockliteratur. Wertung, Umwertung. Eine wertungs­ geschichtliche Studie in systematischer Absicht, Bonn 1975.

Jendreieck, Helmut: Hegel und Jacob Grimm. Ein Beitrag zur Geschichte der Wissen­ schaftstheorie, Berlin 1975 ( = Philologische Studien und Quellen; 76).

Lutz-Hensel, Magdalene: Prinzipien der ersten textkritischen Editionen mittelhochdeut­ scher Dichtung. Brüder Grimm - Benecke- Lachmann. Eine methodenkritische Ana­ lyse, Berlin 1975 ( = Philologische Studien und Quellen; 77).

Marsch, Edgar (Hrsg.): Über Literaturgeschichtsschreibung. Die historisierende Me­ thode des 19. Jahrhunderts in Programm und Kritik, Darmstadt 1975 (= Wege der Forschung; 382).

Morvay, Karin: Die Zeitschrift für deutsches Altertum unter ihren ersten Herausgebern Haupt, Müllenhoff, Steinmeyer und Scherer (1841-1890), in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 15 (1975), Sp. 469-520.

Röhrbein, Waldemar R.: Moriz Heyne (1837-1906). Professor der Germanistik, Grün• der des städtischen Museums und des Geschichtsvereins in Göttingen. Eine biographi­ sche Skizze, in: Göttinger Jahrbuch 23 (1975), S. 171-200.

Stackmann, Karl: Philologie und Lehrerausbildung, in: Euphorion 69 (1975), s. 113-131.

Torbruegge, Marilyn K.: Observations on the Genesis of»Germanistik«: Early German Professors ofPoetics an Poetry, in: Monatshefte 67 (1975), S. 349-357.

1976 Barte/, Klaus J.: German Literary History 1777-1835. An Annotated Bibliography, Bern/Frankfurt a.M. 1976. Bibliographie zur Wissenschaftsgeschichte 745

Berghahn, Klaus L. (Hrsg.): Die Weimarer Klassik. Paradigma des Methodenpluralis­ mus in der Germanistik, Kronberg(Ts. 1976.

Brinker-Gab!er, Gisela: >Tieck und die Wissenschaft<, in: Jahrbuch des Freien Deut­ schen Hochstifts (1976), S. 168-177.

Burkhardt, Ursula: Germanistik in Südwestdeutschland. Die Geschichte einer Wissen­ schaft des 19. Jahrhunderts an den Universitäten Tübingen, Heidelberg und Freiburg, Tübingen 1976 (= Contubernium; 14).

Debus, Friedhelm: Zur Entstehung und Geschichte des Germanistischen Seminars an der Christian-Albrechts-Universität Kiel NF 4 (1976), S. 5-27.

Garber, Klaus: Martin Opitz - »der Vater der deutschen Dichtung«. Eine kritische Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, Stuttgart 1976.

Kapp/er, Amo: Der literarische Vergleich. Beiträge zu einer Vorgeschichte der Kompa­ ratistik, BerufFrankfurt a.M. 1976.

Lee, Katherine lnez: Wilhelm Scherer's Two-fold Approach to Literature, in: The Germanie Review 51 (1976), S. 209-228.

Leibfried, Erwin: Positivismuskritik und Milieutheorie (als Vorstufe des materialisti­ schen Verfahrens) in der Literaturwissenschaft der deutschen Aufklärung. Am Beispiel von Friedrich Gedikes Aufsatz »Über das Studium der Literarhistorie«, in: Orbis Litte­ rarum 31 (1976), S. 171-185.

Moser, Hugo: Kar! Simrock. Universitätslehrer und Poet, Germanist und Erneuerer von »Volkspoesie« und älterer »Nationalliteratur«. Ein Stück Literatur-, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts, Berlin 1976 ( = Philologische Studien und Quellen; 82).

Nutz, Maxirnilian: Werte und Wertungen im George-Kreis. Zur Soziologie literarischer Kritik, Bonn 1976.

Papibr, Jan: Zygmunt Lempicki, ein polnischer Germanist, Literaturtheoretiker und Kulturphilosoph, in: Studia Germanica Posnaniensia 5 (1976), S. 11-27.

Reill, Peter Hanns: Philology, Culture, and Politics in Early 19th Century , in: Romance Philology 30 (1976), Supplement, S. 18-29.

Seid/er, Herbert: August Wilhelm Schlegels Vorlesungen über dramatische Kunst und Literatur 1808, in: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 78 (1976), S. 54-75.

Weimar, Klaus: Zur Geschichte der Literaturwissenschaft. Forschungsbericht, in: DVjs. 50 (1976), S. 298-364.

1977 Denecke, Ludwig: Die Göttinger Jahre der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm, in: Göttinger Jahrbuch 25 (1977), S. 139-155.

Ernst, Synes: Deutschunterricht und Ideologie. Kritische Untersuchung der »Zeitschrift für den deutschen Unterricht« als Beitrag zur Geschichte des Deutschunterrichts im Kaiserreich (1887-1911), Frankfurt a.M./Bern 1977. 746 Cornelia Fiedeldey-Martyn

Gorceix, Paul: Les grandes etapes de l'histoire litteraire allemande, Paris 1977.

Kozielek, Gerard (Hrsg.): Mittelalterrezeption. Texte zur Aufnahme altdeutscher Lite­ ratur in der Romantik, hrsg., eingeleitet und mit einer weiterführenden Bibliographie versehen von G.K., Tübingen 1977 (= Deutsche Texte; 47).

Kreutzer, Hans Joachim: Der Mythos vom Volksbuch. Studien zur Wirkungsgeschichte des frühen deutschen Romans seit der Romantik, Stuttgart 1977.

Lahme, Reinhard: Zur literarischen Praxis bürgerlicher Emanzipationsbestrebungen: Robert Eduard Protz. Ein Kapitel aus den Anfängen der akademischen Literaturwis­ senschaft in Deutschland, Erlangen 1977.

Leithmann, Peter Theodor: Moriz Carriere and the Development of Comparative Lite­ rature, Diss. Nashville, Tennessee 1977.

Müller, Jan-Dirk: J.J. Bodmers Poetik und die Wiederentdeckung mittelhochdeutscher Epen, in: Euphorion 71 (1977), S. 336-352.

Reiß, Gunter: Einleitung. Germanistik im Kaiserreich. Wilhelm Scherers >Poetik< als wissenschaftsgeschichtliches Dokument, in: Ders. (Hrsg.), Wilhelm Scherer, Poetik. Mit einer Einleitung und Materialien zur Rezeptionsanalyse, Tübingen 1977 ( = Deutsche Texte; 44), S. IX-XLII.

Saalfeld, Lerke von: Die ideologische Funktion des Nibelungenliedes in der preußisch• deutschen Geschichte von seiner Wiederentdeckung bis zum Nationalsozialismus, Diss. phil. Berlin 1977.

Thurnher, Eugen: Joseph Eduard Wackernell, in: Der Schiern 51 (1977), S. 579-585.

1978 Baur, Gerhard W.: Aus der Frühzeit der »Beiträge«. Briefe der Herausgeber 1870-1885, in: PBB 100 (1978), S. 337-368.

Conradi, Kar! Otto: Germanistik in Wilhelminischer Zeit. Bemerkungen zu Erich Schmidt (1853-1913), in: Hans-Peter Bayerdörfer u.a. (Hrsg.), Literatur und Theater im Wilhelminischen Zeitalter, Tübingen 1978, S. 370-398.

Fromm, Hans: Wilhelm Braune, in: PBB 100 (1978), S. 4-39.

Ganz, Peter: Eduard Sievers, in: PBB 100 (1978), S. 40-85.

Goltschnigg, Dietmar: Zur Ideologisierung der Literaturwissenschaft am Beispiel Grab­ bes, in: Wirkendes Wort 28 (1978), S. 232-242.

Höck, Alfred: Die Brüder Grimm als Studenten in Marburg, Marburg 1978.

Lohse, Gerhard: Held und Heldentum. Ein Beitrag zur Persönlichkeit und Wirkungsge­ schichte des Berliner Germanisten Gustav Roethe (1859-1926), in: Hans-Peter Bayer­ dörfer u.a. (Hrsg.), Literatur und Theater im Wilhelminischen Zeitalter, Tübingen 1978, S. 399-423. Bibliographie zur Wissenschaftsgeschichte 747

Pepperle, Ingrid: Junghegelianische Geschichtsphilosophie und Kunsttheorie, Berlin 1978.

Pretzel, Ulrich (Hrsg.): Der Lehrer. Aus Briefen Friedrich Zamckes, in: PBB 100 (1978), S. 369~387.

Reis, Marga: Hermann Paul, in: PBB 100 (1978), S. 159~204.

Sanders, Willy: Leidener Humanisten und die Anfänge der Germanistik, Bonn 1978.

Schmidt, Peter: Literatur der Gegenwart als Forschungsgegenstand. Berthold Litzmann und die Literaturhistorische Gesellschaft Bonn (1906~ 1918), in: Hans-Peter Bayerdör• fer u.a. (Hrsg.), Literatur und Theater im Wilhelminischen Zeitalter, Tübingen 1978, S. 424~435.

Schupp, Volker: Die adlige Wissenschaft des Reichsfreiherrn Joseph Freiherrn von Laßberg, in: Beiträge zur Droste-Forschung 5 (1978~82), S. 144~ 165.

Trunz, Erich: Erinnerungen an Julius Petersens Seminar »Deutsche Barocklyrik« im Wintersemester 1927~28 an der Universität Berlin, in: Wolfenbütteler Barock-Nach­ richten 5 (1978), S. 123~131.

Wiecker, Rolf: !50 Jahre Deutsch und Germanistik an der Universität Kopenhagen, in: Text und Kontext 6 (1978), S. 439~477.

1979 Brinker-Gabler, Gisela: Wissenschaftlich-poetische Mittelalterrezeption in der Roman­ tik, in: Ernst Ribbat (Hrsg.), Romantik. Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch, Königstein i. T. 1979, S. 80~97.

Denecke, Ludwig: Das dynamische Konzept der Brüder Grimm, in: Mittelalter-Rezep­ tion, hrsg. von Jürgen Kühne!, Hans-Dieter Mück, Ulrich Müller, Göppingen 1979 ( = Göppinger Arbeiten zur Germanistik; 286), S. 63~ 79.

Dobrinkat, Uta: Vergegenwärtigte Literaturgeschichte. Zum Verhältnis von Gegenwart und Vergangenheit in der Literaturgeschichtsschreibung Wilhelm Scherers am Beispiel der »Skizzen aus der älteren deutschen Literaturgeschichte« und der »Geschichte der deutschen Literatur«, Diss. FU Berlin 1979.

Flashar, Helmut/Gründer, Kar!friedjHorstmann, Axel (Hrsg.): Philologie und Herme­ neutik im 19. Jahrhundert. Zur Geschichte und Methodologie der Geisteswissenschaf­ ten, Bd. I, Göttingen 1979.

Hess, Günter: Bildersaal des Mittelalters. Zur Typologie illustrierter Literaturgeschichte im 19. Jahrhundert, in: Deutsche Literatur im Mittelalter. Kontakte und Perspektiven. Hugo Kuhn zum Gedenken, hrsg. von Christoph Cormeau, Stuttgart 1979, s. 501~546.

Hess, Günter: Minnesangs Ende. Über dichtende Philologen im 19. Jahrhundert, in: Befund und Deutung. Zum Verhältnis von Empirie und Interpretation in Sprach- und Literaturwissenschaft. Festschrift für Hans Fromm, hrsg. von Klaus Grubmüller, Tü• bingen 1979, S. 498~525.

Knapp, Fritz Peter: Die altdeutsche Dichtung als Gegenstand literarhistorischer For­ schung in Österreich von den Brüdern Pez bis zu Friedrich Schlegels Wiener Vorlesun- 748 Cornelia Fiedeldey-Martyn gen im Jahr 1812, in: Die Österreichische Literatur. Ihr Profil an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert (1750-1830), hrsg. von Herbert Zeman, Teil 2, Graz 1979, S. 697-734.

Krapf, Ludwig: Germanenmythus und Reichsideologie. Frühhumanistische Rezep­ tionsweisen der taciteischen >Germania<, Tübingen 1979.

Meves, Uwe: Zu Ludwig Tiecks poetologischem Konzept bei der Erneuerung mittel­ hochdeutscher Dichtungen, in: Mittelalter-Rezeption, hrsg. von Jürgen Kühne!, Hans­ Dieter Mück, Ulrich Müller, Göppingen 1979 ( = Göppinger Arbeiten zur Germani­ stik; 286), S. I 07-126.

Raabe, Paul: Erduin Julius Kochs Pläne zur Erforschung der deutschen Sprache und Literatur. Ein Hinweis auf die Frühgeschichte der Germanistik, in: Ulrich Fülleborn/ Johannes Krogoll (Hrsg.), Studien zur deutschen Literatur. Festschrift für Adolf Beck zum siebzigsten Geburtstag, Beideiberg 1979, S. 142-157.

Ruppelt, Georg: Schiller im nationalsozialistischen Deutschland. Der Versuch einer Gleichschaltung, Stuttgart 1979.

Sternsdorff, Jürgen: Wissenschaftskonstitution und Reichsgründung. Die Entwicklung der Germanistik bei Wilhelm Scherer. Eine Biographie nach unveröffentlichten Quellen, Frankfurt a.M./BernjCirencester 1979 ( = Europäische Hochschulschriften I; 321).

Schlaffer, Heinz: Die Methode von Max Kommerells »Jean Paul«. Mit drei Exkursen zu gegenwärtigen Interpretationstheorien, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 14 (1979), s. 22-50.

Schmid, Christoph: Die Mittelalterrezeption des 18. Jahrhunderts zwischen Aufklärung und Romantik, Frankfurt a. M.jBernjLas Vegas 1979 ( = Europäische Hochschulschrif­ ten I; 278).

Schröder, Susanne: Deutsche Komparatistik im Wilhelminischen Zeitalter: 1871-1918, Bonn 1979 ( = Aachener Beiträge zur Komparatistik; 4).

Wyss, Ulrich: Die wilde Philologie. Jacob Grimm und der Historismus, München 1979.

Zeman, Herbert: Die Österreichische Literatur und ihre literaturgeschichtliche Darstel­ lung vom ausgehenden 18. bis zum frühen 19. Jahrhundert, in: Ders. (Hrsg.), Die Österreichische Literatur. Ihr Profil an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert (1750-1830), Teil2, Graz 1979, S. 563-586.

1980 Ammermann, Monika: Kritische Bibliographie und Wissenschaftsgeschichte. Über• legungen zur Rolle der bibliographischen Materialerschließung in der deutschen Litera­ turwissenschaft, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 12.2 (1980), S. 36-53.

Berghahn, Klaus L.jPinkerneil, Beate: Am Beispiel Wilhelm Meister. Einführung in die Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, Bd. I: Darstellung. Bd. 2: Dokumente, Kö• nigstein i. T. 1980.

Brinker-Gabler, Gisela: Poetisch-wissenschaftliche Mittelalter-Rezeption. Ludwig Tiecks Erneuerung altdeutscher Literatur, Göppingen 1980 ( = Göppinger Arbeiten zur Germanistik; 309).

Cannon-Geary, Irene S.: The Bourgeoisie Iooks at itself. The 16th Century in German Bibliographie zur Wissenschaftsgeschichte 749

Literary Histories of the 19th Century, Göppingen 1980 ( = Göppinger Arbeiten zur Germanistik; 280).

Dierkes, Hans: Literaturgeschichte als Kritik. Untersuchungen zur Theorie und Praxis von Friedrich Schlegels frühromantischer Literaturgeschichtsschreibung, Tübingen 1980 ( = Studien zur deutschen Literatur; 63).

Götze, Karl-Heinz: Grundpositionen der Literaturgeschichtsschreibung im Vormärz, Frankfurt a.M./Bem/Cirencester 1980.

Janota, J ohannes (Hrsg. ): Eine Wissenschaft etabliert sich: 1810-1870, Tübingen 1980 ( = Deutsche Texte; 53).

Mandelkow, Karl Robert: Goethe in Deutschland. Rezeptionsgeschichte eines Klassi­ kers, Bd. 1ff., München 1980ff.

Mojasevi/:, Miljan: Von Jacob Grimm zu Wilhelm Scherer. Ein literaturwissenschaftli­ eber Übergang, in: Akten des VI. Internationalen Germanistenkongresses, Basel 1980 ( = Jahrbuch für Internationale Germanistik; 1980, 3), S. 182-188.

Müller, Rainer Albert: Aspekte zur Geschichte der deutschen Philologie an der Univer­ sität Ingolstadt-Landshut-München (1799-1949), in: Laetitia Böhm/Johannes Spörl (Hrsg.), Die Ludwig-Maximilians-Universität in ihren Fakultäten, 2. Bd., Berlin 1980, s. 185-255.

Röther, Klaus: Die Germanistenverbände und ihre Tagungen. Ein Beitrag zur germani­ stischen Organisations- und Wissenschaftsgeschichte, Köln 1980.

Rosenberg, Rainer: Der Kompetenzübergang der Literaturgeschichtsschreibung auf die Germanistik. Zur Geschichte der germanistischen Literaturwissenschaft im 19. Jahr­ hundert, in: Zeitschrift für Germanistik 1 (1980), S. 261-276.

Schmitt, Ludwig Erich: Alfred Götze (1876-1946) als Germanist in , Freiburg und Gießen, Gießen 1980.

Weydt, Günther: Die Germanistik an der Universität Münster, in: Heinz Dollinger (Hrsg.), Die Universität Münster 1780-1980, Münster 1980, S. 375-382.

1981 In memoriam Richard Alewyn. Reden gehalten am 5. 12. 1979 bei der Gedächtnisfeier der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn 1981.

Bauer, Matthias: Eduard Castle als akademischer Lehrer, Diss. Wien 1981.

Boddin, Heinz: Karl Rosenkranz als Literaturhistoriker. Unter besonderer Berücksich• tigung seiner Goethe- und Diderotstudien, Diss. BerlinfDDR 1981.

Brackert, Helmut: Zur Geschichte der Literaturwissenschaft, in: Literaturwissenschaft Grundkurs, hrsg. von Helmut Brackert und Jöm Stückrathin Verb. mit Eberhard Lämmert, Bd. 2, Reinbek bei Harnburg 1981, S. 393-420.

Egglmaier, Herbert H.: Die Errichtung von Lehrkanzeln für Deutsche Philologie in Österreich nach der Universitätsreform der Jahre 1848/49, in: Beiträge und Materialien 750 Cornelia Fiedeldey-Martyn zur Geschichte der Wissenschaften in Österreich, hrsg. von Walter Höflechner, Graz 1981, S. 359-411.

Euphorion 75 (1981), H. 2: Aus Anlaß von Friedrich Gundolfs 100. Geburtstag und 50. Todestag.

Brüder Grimm Gedenken. Bd. 3, hrsg. von Ludwig Denecke, Marburg 1981.

Grunewald, Eckhard: Vom »Liedersaal« zu den »Minnesängern«. Joseph von Laßbergs Briefe an Friedrich Heinrich von der Hagen, in: Euphorion 75 (1981), S. 342-359. Euphorion 75 (1981), H. 2: Aus Anlaß von Friedrich Gundolfs 100. Geburtstag und 50. Todestag.

Harms, Wolfgang: Das Interesse an mittelalterlicher deutscher Literatur zwischen der Reformationszeit und der Frühromantik, in: Akten des VI. Internationalen Germani­ stenkongresses, Basel 1980 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik; 1981, 1), s. 60-84.

Hecker, Jutta: Bernhard Suphan. Eine biographische Skizze, in: Goethe-Jahrbuch 98 (1981), S. 225-237.

Janota, Johannes: Geschichte der Germanistik als bibliographisches Problem, in: Hans­ Hendrik Krummacher (Hrsg.), Beiträge zur bibliographischen Lage in der germanisti­ schen Wissenschaft, Boppard 1981, S. 211-222.

Kemper, Raimund: Eine Wissenschaft »im Einsatz«. Zu einem Buch über Nazi-Jargon in germanistischen Zeitschriften zwischen 1933 und 1945, in: Studi Germanici, N.S., 19/ 20 (1981/1982), s. 341-380.

Kristeller, Paul Oscar: The Lachmann Method. Merits and Limitations, in: Text. Trans­ actions of the Society for Textual Schalarship 1 (1981), S. 11-20.

Meissl, Sebastian: Germanistik in Österreich. Zu ihrer Geschichte und Politik 1918-1938, in: Franz Kadrnoska (Hrsg.), Aufbruch und Untergang. Österreichische Kultur zwischen 1918 und 1938, Wien u.a. 1981, S. 475-496.

Mojasevii:, Miljan: Marginalien zur Frage: Literaturwissenschaftliches bei Jacob Grimm, in: Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Festschrift für Richard Brink­ mann, Tübingen 1981, S. 387-402.

Pfaffenberger, Wolfgang: Blütezeit und nationale Literaturgeschichtsschreibung. Eine wissenschaftsgeschichtliche Betrachtung, Frankfurt a. M.jBem/Cirencester 1981 ( = Europäische Hochschulschriften I; 353).

Prutz, Robert Eduard: Zu Theorie und Geschichte der Literatur, bearbeitet und einge­ leitet von Ingrid Pepperle, Berlin/DDR 1981.

Rosenberg, Rainer: Zehn Kapitel zur Geschichte der Germanistik. Literaturge­ schichtsschreibung, Berlin/DDR 1981.

Schmitz, Victor August: Friedrich Gundolf und seine Schüler. Ein Rückblick auf das akademische Leben in Heidelberg 1910-1933, in: Ruperto Carola 65/66 (1981), s. 47-56.

Schupp, Volker: >Wollzeilergesellschaft< und >Kette<. Impulse der frühen Volkskunde und Germanistik, in: ZfdPh 100 (1981), S. 4-31. Bibliographie zur Wissenschaftsgeschichte 751

Taege, Friedrich: Historisch-kritische Untersuchung des Beitrages von Robert Heinrich Hiecke zur Herausbildung einer Methodik des Literaturunterrichts für die bürgerliche Schule im deutschen Vormärz, Diss. Berlin/DDR 1981.

1982 Brunner, HorstjHelbig, Joachim (Hrsg.): Wilhelm SchererlElias von Steinmeyer, Brief­ wechsell872-1886, Göppingen 1982 ( = Göppinger Arbeiten zur Germanistik; 365).

Cepp/a, Rupprecht: Ein Denkmal für Jacob Grimm. Mit einem Brief Gustav Freytags an Moriz Haupt, in: Gustav-Freytag-Blatt, 26 (1982), S. 20-26.

Denecke, Ludwig: Jacob und Wilhelm Grimm als Rezensenten, in: Sammeln und Sich­ ten. Festschrift für Oscar Farnbach zum 80. Geburtstag, hrsg. von Joachim Krause, Norbert Oellers u. Karl Konrad Polheim, Bonn 1982, S. 294-323.

Dobras, Werner: Leben und Werk des Entdeckers der Nibelungen-Handschrift Jakob Hermann Obereit, in: Montfort 34 (1982), S. 154-162.

Garber, Klaus: Richard Alewyn- Umrisse des Werkes. 24. 2. 1902-14. 8. 1979, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 14 (1982), S. 158-168.

Germanistik in Gießen 1925-1945. Beiheft zur Ausstellung, hrsg. von Hans Ramge und Conrad Wiedemann, Gießen 1982.

Gille, Klaus F.: »Nur eine wertlose Scherbe.« Zur Rezeption der Weimarer Klassik bei Franz Mehring, in: Neophilologus 66 (1982), S. 246-258.

Goheen, Jutta: From the to Alice Schwarzer: German Philology and the Feminist Critique, in: German Sturlies Review 5 (1982), S. 381-387.

Heinrich-Jost, Ingrid: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Berlin 1982 ( = Preußische Köpfe; 10).

Hof, Walter: Karl Vietor, in: Gießener Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhun­ derts, hrsg. von Hans Georg Gundel, Peter Moraw, Volker Press, Teil 2, Marburg 1982, s. 970-980.

Knapp, Fritz Peter: Die altdeutsche Dichtung als Gegenstand literarhistorischer For­ schung in Österreich von Jacob Grimms Wiener Aufenthalt (1814/15) bis zum Tode Franz Pfeiffers (1868), in: Herbert Zeman (Hrsg.), Die Österreichische Literatur. Ihr Profil im 19. Jahrhundert (1830-1880), Graz 1982, S. 141-171.

Kretschmer, Georg: Literatur und Politik im Lebens- und Schaffensweg des revolutio­ nären Demokraten Robert E. Prutz (1816-1872). Eine literarhistorische Berichtigung, 2 Teile, Diss. Jena 1982.

Krohn, Rüdiger: Die Wirklichkeit der Legende. Widersprüchliches zur sogenannten Mittelalter-»Begeisterung« der Romantik, in: Jürgen Kühne! u.a. (Hrsg.), Mittelalter­ Rezeption II. Gesammelte Vorträge des 2. Salzburger Symposions >Die Rezeption des Mittelalters in Literatur, Bildender Kunst und Musik des 19. und 20. Jahrhunderts<, Göppingen 1982, S. 1-29 ( = Göppinger Arbeiten zur Germanistik; 358).

Meier, MonikafRoess/er, Peter/Scheit, Gerhard: Der Fall Kindermann, in: Dies., Thea­ terwissenschaft und Faschismus, Wien 1982, S. 57-90, 99-105. 752 Cornelia Fiedeldey-Martyn

Müller, Jan-Dirk: Literaturgeschichte, Literaturgeschichtsschreibung, in: Erkenntnis der Literatur. Theorien, Konzepte, Methoden der Literaturwissenschaft, hrsg. von DietrichHarthund Peter Gebhardt, Stuttgart 1982, S. 195-227.

Obenaus, Sibylle: Die Besprechungen von Jacob Grimms »Über den altdeutschen Mei­ stergesang« (1811). Eine Fallstudie zum deutschen Rezensionsbetrieb zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 23 (1982), Sp. 605-658.

Ohly, Sibylle: Literaturgeschichte und politische Reaktion im 19. Jahrhundert. A.F.C.­ Vilmars »Geschichte der deutschen National-Literatur«, Göppingen 1982 (= Göppin• ger Arbeiten zur Germanistik; 361).

Sauder, Gerhard: Fachgeschichte und Standortbestimmung, in: Dietrich Harth/Peter Gebhardt (Hrsg.), Erkenntnis der Literatur. Theorien, Konzepte, Methoden der Litera­ turwissenschaft, Stuttgart 1982, S. 321-343.

Scheel, Heinrich (Hrsg.): Geschichte und Funktion der Literaturgeschichtsschreibung (Vorträge des Krauss-Kolloquiums II am 4. und 5. 6. 1980), Berlin/DDR 1982.

Sonderegger, Stefan: Schatzkammer deutscher Sprachdenkmäler. Die Stiftsbibliothek Sankt Gallen als Quelle germanistischer Handschriftenerschließung vom Humanismus bis zur Gegenwart, St. Galten/Sigmaringen 1982 ( = Bibliotheca Sangallensis; 7).

Spuler, Richard: >Germanistik< in America. The reception of German Classicism: 1870-1905, Stuttgart 1982 ( = Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik; 115).

Wiedemann, Conrad: Walther Rehm, in: Gießener Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Hans Georg Gundel, Peter Moraw, Volker Press, Teil 2, Marburg 1982, S. 745-754.

Witte, Bernd (Hrsg.): Ludwig Strauss. Dichter und Germanist. Eine Gedenkschrift, Aachen 1982.

1983 Allemann, Beda (Hrsg.): Literatur und Germanistik nach der >Machtübernahme<. Col­ loquium zur 50. Wiederkehr des 30. Januar 1933. Studium Universale und Germanisti­ sches Seminar der Universität Bonn, Bonn 1983.

Beugnot, Bernhard: >Historia Literaria< et >histoire litteraire<, in: Rivista di Ietterature moderne e comparate 36 (Pisa 1983), S. 305-321.

Boden, Petra: Julius Petersen. Ein Beitrag zur Geschichte der Berliner Germanistik. Diss. Berlin/DDR 1983.

Bollack, Mayotte/Wismann, Heinz (Hrsg.): Philologie und Hermeneutik im 19. Jahr­ hundert II, Göttingen 1983.

Cerquiglini, Bernhard/Gumbrecht, Hans Ulrich (Hrsg.): Der Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie. Wissenschaftsgeschichte als Innovationsvorgabe, Frankfurt a.M. 1983.

Conrady, Karl-Otto: Unkunst und Undeutsches. Kurze Erinnerung an völkisch-natio• nale Urteile über deutsche Dramatik im 20. Jahrhundert, in: Drama und Theater im 20. Jahrhundert. Festschrift für Walter Hinck, hrsg. von Hans Dietrich Irmscher und Werner Keller, Göttingen 1983, S. 268-280. Bibliographie zur Wissenschaftsgeschichte 753

Ernst, Rainer: Die Wandlung der Darstellung der Literatur des 17. Jahrhunderts in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1945, Diss. Potsdam 1983.

125 Jahre Germanistik an der Universität Rostock 1858-1983. Autorenkollektiv unter Leitung von Joseph Pischel, Rostock 1983 ( = Beiträge zur Geschichte der Wilhelm­ Pieck-Universität Rostock; 5).

Grenz, Friedemann: Heinrich Gustav Hotho: ein vergessenes Kapitel aus der Ge­ schichte der deutschen Literaturwissenschaft, in: Tijdschrift voor Nederlands en Afri­ kaans I (1983), S. 176-199.

Grosse, Siegfried: Zur Rezeption des Nibelungenliedes im 19. Jahrhundert, in: Otto Pöggler/Annemarie Gethmann-Siefert (Hrsg.), Kunsterfahrung und Kulturpolitik im Berlin Hegels, Bonn 1983, S. 309-311.

Hahn, Reinhard: Der Meistergesang in der Geschichte der Germanistik, in: Zeitschrift für Germanistik 4 (1983), S. 450-462.

Heinrichs, Anne: Die Brüder Grimm versus F.D. Gräter-ein fatales Zerwürfnis, in: Heiko Uecker (Hrsg.), Akten der 5. Arbeitstagung der Skandinavisten des deutschen Sprachgebietes, 16.-23. August 1982 in Kungälv/Schweden, Hattingen 1983, S. 101-115.

Hohendahl, Peter Uwe: Von der politischen Kritik zur Legitimationswissenschaft Zum institutionellen Status der Literaturgeschichte, in: Peter Bürger (Hrsg.), Zum Funk­ tionswandelder Literatur, Frankfurt a. M. 1983, S. 194-217.

Janota, Johannes: Zur Rezeption mittelalterlicher Literatur zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert, in: James F. Poag/Gerhild Scholz-Williams (Hrsg.), Das Weiterleben des Mittelalters in der deutschen Literatur, Königstein i. T. 1983, S. 37-46.

Jolles, Frank: August Wilhelm Schlegel und Berlin: Sein Weg von den Berliner Vorle­ sungen von 1801-04 zu denen vom Jahre 1827, in: Kunsterfahrung und Kulturpolitik im Berlin Hegels, hrsg. von Otto Pöggeler und Annemarie Gethmann-Siefert, Bonn 1983, S. 153-175.

Klassiker in finsteren Zeiten: 1933-1945. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturar­ chivs im Schiller-Nationalmuseum Marbach am Neckar, 2 Bände, Marbach 1983.

Liebertz-Grün, Ursula: Gotthold Ephraim Lessing als Mediävist, in: Euphorion 77 (1983), S. 326-341.

Link, Jürgen: Die mythische Konvergenz Goethe-Schiller als diskurskonstitutives Prin­ zip deutscher Literaturgeschichtsschreibung im 19. Jahrhundert, in: Ders., Elementare Literatur und generative Diskursanalyse, München 1983, S. 73-86 (auch in: Cergui­ glini, Bemhard/Gumbrecht, Hans Ulrich (Hrsg.): Der Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie, Wissenschaftsgeschichte als Innovationsvorgabe, Frankfurt a.M. 1983, s. 225-242).

McCulloh, Mark R.: Myller's Parcival and Lachmann's Critical method. The »Wol­ fram-Reise« Revisited, in: Modern Language Notes 98 (1983), S. 484-491.

Müller, Karl: Vaterland Preußen - Heimat Österreich. Wilhelm Scherers Beitrag zur Österreichischen Literaturgeschichtsschreibung, in: Hanna Schnedl-Bubenieek (Hrsg.), Vormärz. Wender.unkt und Herausforderung. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Kulturpolitik in Osterreich, Wien u.a. 1983, S. 121-144. 754 Cornelia Fiedeldey-Martyn

Müller-Michaels, Harro: 125 Jahre germanistische Seminare, in: Jahrbuch Deutschdi­ daktik 1983/84, S. 171-175.

Pankau, Johannes G.: Wege zurück. Zur Entwicklungsgeschichte restaurativen Den­ kens im Kaiserreich. Eine Untersuchung kulturkritischer und deutschkundlicher Ideo­ logiebildung, Frankfurt a.M./Bern/New York 1983.

Rodi, Frithjof: Die Romantiker in der Sicht Hegels, Hayms und Diltheys, in: Kunster­ fahrung und Kulturpolitik im Berlin Hegels, hrsg. von Otto Pöggeler und Annemarie Gethmann-Siefert, Bonn 1983, S. 177-197.

Sauder, Gerhard: Akademischer »Frühlingssturm«. Germanisten als Redner bei der Bücherverbrennung, in: Ulrich Walberer (Hrsg.), 10. Mai 1933. Bücherverbrennung in Deutschland und die Folgen, Frankfurt a.M. 1983, S. 140-159.

Schmidt, Hartmut Die Berlinische Gesellschaft für deutsche Sprache an der Schwelle der germanistischen Sprachwissenschaft, in: Zeitschrift für Germanistik 4 (1983), S. 278-289.

Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Topica Universalis. Eine Modellgeschichte humanisti­ scher und barocker Wissenschaft, Harnburg 1983 ( = Paradeigmata; 1).

Schöne, Albrecht Göttinger Bücherverbrennung 1933. Rede am 10. Mai 1983 zur Erinnerung an die »Aktion wider den undeutschen Geist«, Göttingen 1983.

Soeteman, Cornelis: Jacob Grimm im Briefwechsel mit niederländischen Philologen, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 20 (1983), S. 173-182.

Stackmann, Kar!: »Ein Gelehrterechtester Art«: Dirich Pretzel, in: ZfdPh 102 (1983), S. 321-334.

Stackmann, Karl: »Erneuung in milderer Sprache.« Friedrich Heinrich von der Hagen als Frauenlob-Übersetzer, in: Rüdiger Krohn (Hrsg.), Liebe als Literatur. Aufsätze zur erotischen Dichtung in Deutschland, München 1983, S. 177-185.

Traditionen und Traditionssuche des deutschen Faschismus. (Wissenschaftliches Kollo­ quium veranstaltet von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Zusammen­ arbeit mit der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan am 29. und 30. November 1982 in Halle an der Saale), hrsg. von Günter Hartung und Hubert Orlowski, Halle/Saale 1983.

1984 Bahner, Werner (Hrsg.): Sprache und Kulturentwicklung im Blickfeld der deutschen Spätaufklärung. Der Beitrag Johann Christoph Adelungs, Berlin 1984 ( = Abhandlun­ gen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse; 70,4).

Claussen, HorstjOellers, Norbert (Hrsg.): Beschädigtes Erbe. Beiträge zur Klassikerre­ zeption in finsterer Zeit, Bonn 1984.

Dilcher, Gerhard/Kern, Rüdiger: Diejuristische Germanistik des 19. Jahrhunderts und die Fachtradition der deutschen Rechtsgeschichte, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 101 (1984), S. 1-46. Bibliographie zur Wissenschaftsgeschichte 755

Funke/, JürgenfKaitäne, Alfred: Das Leben und Wirken von Hermann Paul, in: Lingui­ stische Arbeitsberichte 42 (1984), S. 21-34.

Brüder Grimm Gedenken. Bd. 4, hrsg. von Ludwig Denecke, Marburg 1984.

Grimm, Jacob: Selbstbiographie. Ausgewählte Schriften, Reden und Abhandlungen, hrsg. von Ulrich Wyss, München 1984.

Gründel, Hartmut Der Beitrag Hermann Hettners zur Herausbildung der deutschen Literaturgeschichtsschreibung, Diss. Postdam 1984.

Haubrichs, Wo!fgangfSauder, Gerhard (Hrsg.): Wissenschaftsgeschichte der Philologien ( = Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Heft 53/54 (1984)).

Hennies, Knut: Fehlgeschlagene Hoffnung und Gleichgültigkeit. Die Literaturge­ schichte von G.G. Gervinus im Spannungsfeld zwischen Fundamentalphilosophie und Historismus, Frankfurt a.M.fBemfNew York 1984.

Hopf, Kar!: Hermann Bahr und JosefNadler. Dokumentation einer Brieffreundschaft, in: Vierteljahrsschrift des Adalbert-Stifter-Instituts 33 (1984), S. 19-51.

Huber, Wolfgang: Kulturpatriotismus und Sprachbewußtsein. Studien zur deutschen Philologie des 17. Jahrhunderts, Frankfurt a.M./Bem u.a. 1984.

Hübinger, Gangolf: Georg Gottfried Gervinus: Historisches Urteil und politische Kri­ tik, Göttingen 1984.

Kleinschmidt, Erich: Der vereinnahmte Goethe. Irrwege im Umgang mit einem Klassi­ ker 1932-1949, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 28 (1984), S. 461-482.

Kroeber, Kar!: The evolution of literary study, 1883-1983, in: PMLA 99 (1984), s. 326-339.

Löther, Burkhard: Zum Organismus-Begriff bei Jacob Grimm, in: Zeitschrift für Pho­ netik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 37 (1984), S. 3-IO.

Noltenius, Rainer: Dichterfeiern in Deutschland. Rezeptionsgeschichte als Sozialge­ schichte am Beispiel der Schiller- und Freiligrath-Feiem, München 1984.

0/t, Reinhardt/Ramge, Hans: »Außenseiter« Otto Behage!, ein eitel Hirngespinst und der Nationalsozialismus, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 14 (1984), s. 194-223.

Reiher, Ruth: Die Brüder Grimm in ihrem Verhältnis zur nationalen Tradition, in: Wiss. Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. Gesellschaftswiss. Reihe 33 (1984), s. 515-517.

Strohbach, Margrit: Johann Christoph Adelung. Ein Beitrag zu seinem germanistischen Schaffen mit einer Bibliographie seines Gesamtwerkes, Berlin/New York 1984 ( = Stu­ dia Linguistica Germanica; 21).

1985 Bahner, WemerfNeumann, Werner (Hrsg.): Sprachwissenschaftliche Germanistik. Ihre Herausbildung und Begründung, Berlin/DDR 1985. 756 Cornelia Fiedeldey-Martyn

Batts, Michael S.: Wer schrieb die erste deutsche Literaturgeschichte?, in: Seminar 21 (1985), S. 48-61.

Buselmeier, Karin: Von deutscher Art. Heidelberger Germanistik bis 1945, in: Dies. u.a. (Hrsg.), Auch eine Geschichte der Universität Heidelberg, München 1985, S. 51-78.

Christmann, Hans Helmut: Romanistik und Anglistik an der deutschen Universität im 19. Jahrhundert. Ihre Herausbildung als Fächer und ihr Verhältnis zu Germanistik und klassischer Philologie. Stuttgart 1985 ( = Akademie der Wissenschaften und der Litera­ tur, Mainz. Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftliehen Klasse; I).

Christmann, Hans Helmut: Klassische, germanische, englische und romanische Philolo­ gie der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld von Universität, Schule und Ministerien, in: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunika­ tionsforschung 38 (1985), S. 551-558.

Ehrismann, Otfrid: Nibelungenlied 1755-1920. Regesten und Kommentare zu For­ schung und Rezeption, Gießen 1985.

Brüder Grimm Gedenken. Bd. 5, hrsg. von Ludwig Denecke, Marburg 1985.

Jacob und Wilhelm Grimm als Sprachwissenschaftler. Geschichtlichkeil und Aktualität ihres Wirkens (Zur Dialektik der Determinanten in der Geschichte der Sprachwissen­ schaft, II), Berlin/DDR 1985.

Wilhelm Grimms Nibelungenkolleg bearbeitet und hrsg. von Else Ehe!, Marburg 1985 ( = Schriften der Brüder Grimm-Gesellschaft Kassel; 10).

Grotsch, Klaus: Von der »Natur der Sache« zur Geschichte der Sprache: Der Übergang von der Sprachforschung zur Sprachwissenschaft zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 8 (1985), S. 205-217.

Hennig, Dieter/Lauer, Bernhard (Hrsg.): Die Brüder Grimm: Dokumente ihres Lebens und Wirkens, Kassel 1985 (Ausstellungskatalogefim Auftrag der Veranstaltungsgesell­ schaft 200 Jahre Brüder Grimm hrsg., Bd. 1).

Her/es, Wolfgang: Natur gegen Kultur. Ansätze zu einer Mythologie nationalsozialisti­ scher Germanistik, in: Gegenwart als kulturelles Erbe. Ein Beitrag der Germanistik zur Kulturwissenschaft deutschsprachiger Länder, hrsg. von Bernd Thum, München 1985, s. 395-410.

Hölscher-Lohmeyer, Dorothea: Max Kommerell, der Lehrer, in: Jahrbuch der Deut­ schen Schillergesellschaft 29 (1985), S. 558-571.

Holzer, Johann: Positivismus als Strategie der Anpassung. Zur Neugermanistik in Innsbruck, in: Klaus Amann/Albert Berger (Hrsg.), Österreichische Literatur der drei­ ßiger Jahre. Ideologische Verhältnisse. Institutionelle Voraussetzungen. Fallstudien, Wien/Köln/Graz 1985, S. 99-108.

Hültenschmidt, Erika: Wissenschaftshistoriographie und soziologische Theorie. F.A.­ Wolf und die Entstehung der modernen Philologie und Sprachwissenschaft, in: Hans Ulrich Gumbrecht/Ursula Link-Heer (Hrsg.), Epochenschwellen und Epochenstruktu­ ren im Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie, Frankfurt a. M. 1985, S. 341-356. Bibliographie zur Wissenschaftsgeschichte 757

Jacob, Herbert: Eine Bibliographie und ihre Verleger. Goedekes Grundriß, in: Buch­ handelsgeschichte 1985, S. B54-B68.

Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 1984 (1985).

Kemper, Raimund: Es waren schöne glänzende Zeiten oder »Der Geist, der den Arm der Deutschen stählt«, in: Germanistik- Forschungsstand und Perspektiven. Vorträge des Deutschen Germanistentages 1984, hrsg. von Georg Stötzel, 2. Teil, Berlin/New York 1985, S. 241-301.

Klein, H.M.: Weltkriegsroman und Germanistik 1933-1938, in: Journal ofEnglish and Germanie Philology 84 (1985), S. 467-484.

Lämmert, Eberhard: Die Geisteswissenschaften in der Hochschulpolitik des letzten Jahrzehnts, in: Germanistik- Forschungsstand und Perspektiven. Vorträge des Deut­ schen Germanistentages 1984, hrsg. von Georg Stötzel, 2. Teil. Berlin/New York 1985, s. 1-23.

Meissl, Sebastian: Zur Wiener Neugermanistik der dreißiger Jahre: Stamm, Volk, Rasse, Reich. Über JosefNadlers literaturwissenschaftliche Position, in: Klaus Amann/ Albert Berger (Hrsg.), Österreichische Literatur der dreißiger Jahre. Ideologische Ver­ hältnisse. Institutionelle Voraussetzungen. Fallstudien, Wien/Köln/Graz 1985, s. 130-146.

Meves, Uwe: Zur Einrichtung der ersten Professur für deutsche Sprache an der Berliner Universität (1810), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 104 (1985), S. 161-184.

Meves, Uwe: Barthold Georg Niebuhrs Vorschläge zur Begründung einer wissenschaft­ lichen Disziplin »Deutsche Philologie« (1812-1816), in: ZfdPh 104 (1985), S. 321-356.

Paulini, Hilde Marianne: August Wilhelm Schlegel und die Vergleichende Literaturwis­ senschaft, Frankfurt a.M./Bern/New York 1985.

Rautenberg, Ursula: Das >Volksbuch vom armen Heinrich<. Studien zur Rezeption Hartmanns von Aue im 19. Jahrhundert und zur Wirkungsgeschichte der Übersetzung Wilhelm Grimms, Berlin 1985.

Schmeller, Johann Andreas: 1785-1852. Bayer. Staatsbibliothek, Gedächtnisausstel• lung zum 200. Geburtsjahr, München 1985 ( = Ausstellungskataloge/Bayerische Staatsbibliothek; 34).

Schubert, Hans Jürgen: Bibliographie der Arbeiten von und über Schmeller, in: Zeit­ schrift für bayerische Landesgeschichte 48 (1985), S. 259-284.

Spreu, Arwed: Grimm in Gotha. Zur Verdrängung von Wissenschaftstraditionen in der Germanistik, in: Zeitschrift für Germanistik 6 (1985), S. 76-80.

Stedje, Astrid (Hrsg.): Die Brüder Grimm. Erbe und Rezeption. Stockholmer Sympo­ sium 1984. Stockholm 1985. ( = Acta Universitatis Stockholmiensis; 32).

Storck, Joachim W.: Nochmals Kommerell und Goethe, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 29 (1985), S. 539 f.

Strutz, Johann: Neugermanistik und Deutsche Volkskunde an der Universität Graz in den dreißiger Jahren, in: Klaus Amann/Albert Berger (Hrsg.), Österreichische Literatur 758 Comelia Fiedeldey-Martyn der dreißiger Jahre. Ideologische Verhältnisse. Institutionelle Voraussetzungen. Fallstu­ dien, Wien/Köln/Graz 1985, S. 109-129.

Voßkamp, Wilhelm: Kontinuität und Diskontinuität. Zur deutschen Literaturwissen­ schaft im Dritten Reich, in: Peter Lundgreen (Hrsg.); Wissenschaft im Dritten Reich, Frankfurt a.M., S. 140-162 (eng!. Fassung: Continuity and Discontinuity. German Literary Schalarship in the Third Reich, in: Michigan Germanie Sturlies II (1985), s. 103-126).

Zeitschrift ftir Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 38 (1985), H. 5 und 6: Jacob Grimm und Wilhelm Humboldt gewidmet (Beiträge der Konferenz: Jacob und Wilhelm Grimm als Sprachforscher - Geschichtlichkeit und Aktualität ihres Wirkens).

Zimmermann, Hans Joachim (Hrsg.): Die Wirkung Stefan Georges auf die Wissen­ schaft. Ein Symposion, Heidelberg 1985.

1986 Beck, Heinrich: Andreas Heuslers Begriff des »Altgermanischen«, in: Ders. (Hrsg.), Germanenprobleme in heutiger Sicht, Berlin/New York 1986, S. 396-412.

Döring, Detlev: Jakob Grimm und die Leipziger Literaturzeitung. Ein bisher unbekann­ ter Briefwechsel, in: Leipzig. Aus Vergangenheit und Gegenwart, Leipzig 1986, s. 115-129.

Ehrismann, Otfrid: »Die alten Menschen sind größer, reiner und heiliger gewesen als wir.« Die Grimms, Schelling: vom Ursprung der Sprache und ihrem Verfall, in: Zeit­ schrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 16 (1986), Heft 62, S. 29-57.

Ehrismann, Otfrid: Germanistik und Mittelalter im Hitler-Reich, in: Forum. Materia­ lien und Beiträge zur Mittelalter-Rezeption, hrsg. von Rüdiger Krohn, Bd. 1, Göppin• gen 1986, S. 51-94.

Engster, Hermann: Germanisten und Germanen. Germanenideologie und Theoriebil­ dung in der deutschen Germanistik und Nordistik von den Anfängen bis 1945 in exemplarischer Darstellung, Frankfurt a.M. u.a. 1986.

Brüder Grimm Gedenken. Bd. 6, hrsg. von Ludwig Denecke, Marburg 1986.

Grosse, Siegfried: Johannes von Müller und die Wiederentdeckung der altdeutschen Literatur, in: Johannes von Müller - Geschichtsschreiber der Goethezeit, hrsg. von Christoph Jamme und Otto Pöggeler, Schafthausen 1986, S. 67-78.

Harris, Martin: Joseph von Laßberg im Briefwechsel mit norddeutschen Germanisten. Neuaufgefundene Briefe zur Geschichte der germanistischen Philologie, in: Eupho­ rion 80 (1986), S. 46-82.

Hili, Wilhelm: Hundert Jahre Deutsches Seminar der Universität Basel, in: Das Deutsch der Schweizer. Vorträge, gehalten anläßlich eines Kolloquiums zum IOOjähri• gen Bestehen des Deutschen Seminars der Universität Basel, hrsg. von Reiner Löffier, Aarau/Frankfurt a.M./Salzburg 1986, S. 12-14.

Höppner, Wolfgang: Studien zu den Iiteraturwissenschaftlichen Auffassungen Wilhelm Scherers. Ein Beitrag zur Geschichte der Germanistik, Diss. B, Berlin/DDR 1986. Bibliographie zur Wissenschaftsgeschichte 759

Kelling, Dieter: Josef Nadlerund der deutsche Faschismus, in: Brücken, Germanisti­ sches Jahrbuch CSSR-DDR 1986/87, S. 132-147.

Kopp, Detlev: Christian Dietrich Grabbe in der Germanistik des Dritten Reiches, in: Grabbeim Dritten Reich. Zum nationalsozialistischen Grabbe-Kult. Im Auftrag der Grabbe-Gesellschaft hrsg. von Werner Broer und Detlev Kopp, Bielefeld 1986, S. 9-46.

Leventhal, Robert S.: The Emergence of Philological Discourse in the German States, 1770-1810, in: Isis 77 (1986), S. 243-260.

Lindner, Burkhardt: Der Mythos »Deutsch«. Nationale Wiedergeburt, Dichtungsmeta­ physik und die vorgebliche Unschuld der Germanistik, in: Diskussion Deutsch 17 (1986), s. 311-325.

Mattenklott, Gert: Max Kommerell- Versuch eines Porträts, in: Merkur 40,2 (1986), s. 541-554.

Meissl, Sebastian: Der »Fall Nadler« 1945-50, in: Verdrängte Schuld, verfehlte Sühne. Entnazifizierung in Österreich. Symposion des Instituts für Wissenschaft und Kunst, Wien, März 1985, hrsg. von Sebastian Meissl u.a., München 1986, S. 281-301.

Meves, Uwe: Zur Rezeption der altdeutschen Literatur an den Gelehrtenschulen in Preußen am Ausgang des 18. Jahrhunderts, in: Peter Wapnewski (Hrsg.), Mittelalter­ Rezeption. Ein Symposion, Stuttgart 1986, S. 473-498.

Mueller-Vol/mer, Kurt: The Digested and the Indigestable. Abandonment as a Category in the History of German Criticism, in: Stanford Literature Review 3 (1986), S. 31-46.

Neumann, Bernd: Zur Erforschung Altdeutscher Sprache und Literatur in der »vorwis­ senschaftlichen« Phase, in: Peter Wapnewski (Hrsg.), Mittelalter-Rezeption. Ein Sym­ posion, Stuttgart 1986, S. 105-118.

Neumann, Werner: Sprache zwischen Sozialgeschichte und Naturgesetz. Gegensätzliche Auffassungen in der frühen Germanistik, in: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. IVG-Kongresses, Göttingen 1985, Bd. 1, hrsg. von Albrecht Schöne, Tübingen 1986, s. 71-83.

Pau/in, Roger: Gundolfs Romanticism, in: Deutsche Romantik und das 20. Jahrhun­ dert. Londoner Symposion 1985, hrsg. von Hanne Castein und Alexander Stillmark, Stuttgart 1986, S. 25-40.

Rautenberg, Ursula: Ein Hegelianer unter Germanisten. Kar! Rosenkranz' mediaevisti­ sche Studien, in: Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik, hrsg. von Annemarie Geth­ mann-Siefert und Otto Pöggeler, Bonn 1986, S. 341-361 (= Hegel-Studien; Bei­ heft 27).

Rosenberg, Rainer: Das Selbstverständnis der Literaturwissenschaft. Zur Geschichte der deutschen Germanistik 1900-1933, in: Weimarer Beiträge 32 (1986), S. 357-385.

Rosenberg, Rainer: Das Selbstverständnis der Literaturwissenschaft. Zur deutschen Germanistik 1900-1933, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Gesellschaftswiss. Reihe 35 (1986), S. 755-761.

Rosenberg, Rainer: »Wechselseitige Erhellung der Künste?« Zu Oskar Walzeis stiltypo­ logischem Ansatz der Literaturwissenschaft, in: Stil. Geschichten und Funktionen eines 760 Cornelia Fiedeldey-Martyn kulturwissenschaftlichen Diskurselements, hrsg. von Hans Ulrich Gumbrecht und K. Ludwig Pfeiffer, Frankfurt a.M. 1986, S. 269-280.

Rosenberg, Rainer: Zur Bedeutung von Jacob Grimms Konzeption der philologischen Germanistik für die Entwicklung der Literaturwissenschaft, in: Zeitschrift für Germani­ stik 7 (1986), S. 33-40.

Scurla, Herbert: Die Brüder Grimm. Ein Lebensbild, Hanau 1986.

Schwarzbauer, Franz: »Die Xenien von 1796/1893«. Zur Kritik eines maßgeblichen Kommentars, in: ZfdPh 105 (1986), Sonderheft, S. 107-135.

Sprache, Mensch und Gesellschaft. Werk und Wirkungen von Wilhelm von Humboldt und Jacob und Wilhelm Grimm in Vergangenheit und Gegenwart. Humboldt-Grimm­ Konferenz, Berlin/DDR, 22.-25. Oktober 1985, hrsg. von Arwed Spreu in Zusammen­ arbeit mit Wilhelm Bondzio, 3 Teile (Protokollband 2), Berlin/DDR 1986.

Thalheim, Hans-Günther: Natur- und Kunstpoesie. Eine Kontroverse zwischen Jacob Grimm und Achim von Arnim über die Aneignung älterer, besonders volkspoetischer Literatur, in: Weimarer Beiträge 32 (1986), S. 1829-1849.

Voßkamp, WilhelmfLämmert, Eberhard (Hrsg.): Historische und aktuelle Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung.- Zwei Königskinder? Zum Verhältnis von Literatur und Literaturwissenschaft (Akten des VII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für germanische Sprach- und Literaturwissenschaft; 11), Tübingen 1986.

Zeman, Herbert: Der Weg zur Österreichischen Literaturforschung - ein wissenschafts­ geschichtlicher Abriß, in: Die Österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050-1750), hrsg. von Herbert Zeman, Graz 1986, S. 1-47.

1987 Alt, Peter Andre: Zwischen Wissenschaft und Dichterverehrung. Friedrich Gundolf in seinen Briefen und Briefwechseln, in: ZfdPh 106 (1987), S. 251-281.

Batts, Michael S.: A History of Histories of . Prolegomena, New York/Bern/Frankfurt a. M. 1987 ( = Canadian Studies in and litera­ ture; 37).

Berliner Studenten und deutsche Literatur (1810-1933/45) ( = Wissenschaftliche Zeit­ schrift der Humboldt-Universität zu Berlin. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 36 (1987), H. 7).

Bubenicek, Hanna: Wissenschaftlerin auf Umwegen- Christine Tonaillon, geb. Aiipitz (1878-1928). Versuch einer Annäherung, in: Über Frauenleben, Männerwelt und Wis­ senschaft. Österreichische Texte zur Frauenforschung, hrsg. von Beate Frakele u. a., Wien 1987, S. 5-17.

Christmann, Hans Helmut: Programmatische Texte der frühen Neuphilologie: Mager (1840), Keller (1842), Elze (1845), in: Bedeutungen und Ideen in Sprachen und Texten. Werner Bahner gewidmet, hrsg. von Werner Neumann und Bärbel Techtmeier, Berlin/ DDR 1987, S. 51-65.

Dainat, Holger: Veränderungen im Wissen über Wissenschaft. Zu Werner Bahners und Werner Neumanns Darstellung der sprachwissenschaftlichen Germanistik, in: Interna­ tionales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 12 (1987), S. 296-307. Bibliographie zur Wissenschaftsgeschichte 761

Düwel, Klaus/Zimmermann, Harro: Germanenbild und Patriotismus in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts, in: Heinrich Beck (Hrsg.), Germanenprobleme in heuti­ ger Sicht, Berlin/New York 1987, S. 358-395.

Ehrismann, Otfrid: Germanistik und Mythologie. Überlegungen zur Rekonvaleszenz der Altgermanistik, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 17 (1987), H. 67, S. 99-110.

Fischer, Jens Malte: »Zwischen uns und Weimar liegt Buchenwald«. Germanisten im Dritten Reich, in: Merkur 41 (1987), Heft 1, S. 12-25.

Fohrmann, Jürgen: Der Kommentar als diskursive Einheit der Wissenschaft, in: Jürgen Fohrmann/Harro Müller (Hrsg.), Diskurstheorien und Literaturwissenschaft, Frank­ furt a.M. 1987, S. 247-260.

Fohrmann, JürgenfVoßkamp, Wilhelm (Hrsg.): Von der gelehrten zur disziplinären Ge­ meinschaft. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte der deutschen Literaturwissenschaft im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1987 ( = DVjs-Sonderheft; 1987).

Frühwald, Wolfgang: Von der Poesie im Recht. »Über die Brüder Grimm und die Rechtsauffassung der deutschen Romanistik«, in: Jahres- und Tagungsbericht der Gör• res-Gesellschaft 1986, S. 40-60.

100 Jahre Germanisches Seminar in Berlin ( = Wissenschaftliche Zeitschrift der Hum­ boldt-Universität zu Berlin. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 36 (1987), H. 9).

Herden, Werner: Zwischen »Gleichschaltung« und Kriegseinsatz. Positionen der Ger­ manistik in der Zeit des Faschismus, in: Weimarer Beiträge 33 (1987), S. 1865-1881.

Höppner, Wolfgang: Universitätsgermanistik und zeitgenössische Literatur. Wilhelm Scherers Berliner Jahre 1877-1886, in: Peter Wruck (Hrsg.), Literarisches Leben in Berlin 1871-1933. Studien, 2 Bde., Berlin/DDR 1987, Bd. 1, S. 157-203.

Horstmann, Christina: Die literarhistorische Gesellschaft im ersten Drittel des 20. Jahr­ hunderts. Dargestellt am Briefnachlaß von Carl Enders, Bonn 1987.

Hunger, Ulrich: Germanistik zwischen Geistesgeschichte und »völkischer Wissen­ schaft«: Das Seminar für deutsche Philologie im Dritten Reich, in: Die Universität Göttingen unter dem Nationalsozialismus. Das verdrängte Kapitel ihrer 250jährigen Geschichte, hrsg. von Heinrich Becker, Hans-Joachim Dahms und Cornelia Wegeler, München 1987, S. 272-297.

Klenner, Hermann: Als Recht und Poesie aus einem Bette aufzustehen schienen. Juristi­ sche Rückblicke auf die Geburtswehen der Germanistik, in: Impulse 10 (1987), s. 168-185.

Köpke, Wulf: Volk und Dichtung, in: Leid der Worte. Panorama des literarischen Nationalsozialismus, hrsg. von Jörg Thunecke, Bonn 1987, S. 153-176.

Kuchinke-Bach, Anneliese (Hrsg.): Die Brüder Grimm. Eine Würzburger Ringvorle­ sung zum Jubiläum im Rahmen des studium generale, FrankfurtjBernjNew York 1987 ( = Würzburger Hochschulschriften zur neueren deutschen Literaturgeschichte; 10).

Marquardt, Marion: Zum historischen Verhältnis von Interpretation und Literaturge­ schichte, in: Zeitschrift für Germanistik 8 (1987), S. 61-74. 762 Cornelia Fiedeldey-Martyn

Milde, Wolfgang: Georg Baeseckes biographisch-bibliographische Aufzeichnungen aus dem Jahre 1936, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb u.a., hrsg. von RalfBergmann u.a., Bd. 2, Heidelberg 1987, S. 1521-1541.

Neumann, Werner: Geschichtliche Tätigkeit und Naturgesetzlichkeit in den Sprachauf­ fassungen der frühen Germanistik, in: Zeitschrift für Germanistik 8 (1987), S. 7-25.

Niggl, Günter: Geschichtsbewußtsein und Poesieverständnis bei den »Einsiedlern« und den Brüdern Grimm, in: Friedrich Strack (Hrsg.), Heidelberg im säkularen Umbruch. Traditionsbewußtsein und Kulturpolitik um 1800, Stuttgart 1987, S. 216-224.

Peck, Jeffrey M.: Berlin and Constance: Two Models of Reform and their Hermeneutic and Pedagogical Relevance, in: German Quaterly 60 (1987), S. 388-406.

Riikonen, H.K.: Professorentypen. Werner Söderhjelms Schilderungen deutscher Wis­ senschaftler des ausgehenden 19. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für finnisch-deutsche Lite­ raturbeziehungen 19 (1987), S. 29-38.

Rosenberg, Rainer: Jungdeutsche Klassik- und Romantik-Kritik. Die Jungdeutschen als Literaturgeschichtsschreiber, in: Das Junge Deutschland. Kolloquium zum 150. Jahres­ tag des Verbots vom 10. Dezember 1835. Düsseldorf 17.-19. Februar 1986, hrsg. von Joseph A. Kruse und Bernd Kortländer, Düsseldorf 1987, S. 51-64.

Schmidt-Wiegand, Ruth: Jacob Grimm und das genetische Prinzip in Rechtswissen­ schaft und Philologie, Marburg 1987.

Schmitz, Viktor: Ernst Bertram. Zwischen Stefan George und Thomas Mann, in: Duitse Kroniek 37 (1987), S. 53-70.

See, Klaus von: Kulturkritik und Germanenforschung zwischen den Weltkriegen, in: Historische Zeitschrift 245 (1987), S. 343-362.

Stackmann, Karl: Die Göttinger Abschriften des St. Galler >Tatian< oder über die Mühsal althochdeutscher Studien in napoleonischer Zeit, in: Althochdeutsch. In Ver­ bindung mit Herbert Kolb u.a., hrsg. von RalfBergmann u.a., Bd. 2, Heidelberg 1987, s. 1504-1520.

Strack, Friedrich: Zukunft in der Vergangenheit? Zur Wiederbelebung des Mittelalters in der Romantik, in: Ders. (Hrsg.), Heidelberg im säkularen Umbruch. Traditionsbe­ wußtsein und Kulturpolitik um 1800, Stuttgart 1987, S. 252-281.

Ludwig Uhland 1787-1862. Dichter, Germanist, Politiker. Bearbeitet von Walter Scheffier und Albrecht Bergold. Mit einer Bibliographie von Monika Waldmüller, Marbach 1987 ( = Marbacher Magazin; 42).

In memoriam Benno von Wiese. Reden gehalten am 25. Juni 1987 bei der Akademi­ schen Gedenkfeier der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelrns­ Universität Bonn, Bonn 1987.

Zöfel, Gerhard: Die Wirkung des Dichters. Mythologie und Hermeneutik in der Litera­ turwissenschaft um Stefan George, Frankfurt a.M./Bern/New York/Paris 1987.

1988 Abels, Kurt: Zum Verhältnis von Deutschunterricht und Germanistik vom Anfang des Bibliographie zur Wissenschaftsgeschichte 763

19. Jahrhunderts bis um 1900, in: Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung. Vorträge des Germanistentages Berlin 1987, hrsg. von Norbert Oellers, Bd. 1, Tübingen 1988, S. 105-119.

Bausinger, Hermann (Hrsg.): Ludwig Uhland. Dichter, Politiker, Gelehrter. Mit Beiträ• gen von Gottfried Korffu.a., Tübingen 1988.

Besch, Wemer/Steinecke, Hartmut Zur Geschichte der Zeitschrift für Deutsche Philo­ logie, in: ZfdPh, Register 1-100 (1988), S. 19-33.

Boden, Petra: Zur Entwicklung der literaturhistorischen Konzeption Julius Petersens, in: Zeitschrift für Germanistik 9 (1988), S. 572-586.

Brückner, Wolfgang: Deutsche Philologie und Volkskunde in Würzburg bis 1925. Ein Beitrag zur wissenschaftlichen Institutionengeschichte, in: Albrecht Lehmann/Andreas Kuntz (Hrsg.), Sichtweisen der Volkskunde zur Geschichte und Forschungspraxis einer Disziplin, Berlin/Hamburg 1988, S. 33-61.

Conrady, Karl Otto: Miterlebte Germanistik. Ein Rückblick auf die Zeit vor und nach dem Münchener Germanistentag von 1966, in: Diskussion Deutsch 19 (1988), s. 126-143.

Dingeldey, Erika: Wege zurück: Rudolf Hildebrand - ein deutscher Pädagoge (1824-1894), in: Diskussion Deutsch 19 (1988), S. 113-125.

Eichinger, Ludwig M.jNaumann, Bernd (Hrsg.): Johannes Andreas Schmeller und der Beginn der Germanistik, München 1988.

Grunewald, Eckhard: Friedrich Heinrich von der Hagen 1780-1856. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Germanistik, Berlin/New York 1988 ( = Studia Linguistica Germa­ nica; 23).

Heftrich, Eckhard: Friedrich Gundolfs Shakespeare-Apotheose, in: Jahrbuch der Deut­ schen Schillergesellschaft 32 (1988), S. 85-102.

Herden, Werner: Richard Samuel - Germanistik jenseits der »Gleichschaltung«, in: Zeitschrift für Germanistik 9 (1988), S. 587-594.

Hohendahl, Peter Uwe: Bürgerliche Literaturgeschichte und nationale Identität. Bilder vom deutschen Sonderweg, in: Jürgen Kocka (Hrsg.), Bürgertum im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich, Bd. 3, München 1988, S. 200-231.

Höppner, Wolfgang: Wilhelm Scherer, Erich Schrnidt und die Gründung des Germani­ schen Seminars an der Berliner Universität, in: Zeitschrift für Germanistik 9 (1988), s. 545-:i57.

König, Christoph: Fachgeschichte im Deutschen Literaturarchiv. Programm und erste Ergebnisse, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 32 (1988), S. 377-405.

Kuczynzski, Kryzsztof A.: Richard Maria Werner und sein Lernherger Hebbel-Kreis. Hebbel-Forschung in Polen, in: Hebbel-Jahrbuch 1988, S. 127-131.

Landmann, Michael: Friedrich Gundolf. 1880-1931, in: Ders., Figuren um Stefan George. Bd. 2, Amsterdam 1988 ( = Castrum Peregrini 37 (1980), H. 183), S. 37-48. 764 Comelia Fiedeldey-Martyn

Leibrock, Felix: Aufklärung und Mittelalter. Bodmer, Gottsched und die mittelalter­ liche deutsche Literatur, Bem 1988.

Lohse, Gerhart: Einführung in das Studium Goethes. Edward Schröders Göttinger Vorlesung (WS 1904/05), in: Aratro corona messoria. Beiträge zur europäischen Wis­ sensüberlieferung. Festgabe für Günther Pflug zum 20. Aprill988, hrsg. von Bemhard Adams u.a., Bonn 1988, S. 263-281.

Maas, Utz: Die Entwicklung der deutschsprachigen Sprachwissenschaft von 1900 bis 1950 zwischen Professionalisierung und Politisierung, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik 16 (1988), S. 253-290.

Marquardt, Marion: Zur Geschichte des Germanischen Instituts an der Leipziger Uni­ versität von seiner Gründung 1873 bis 1945, in: Zeitschrift für Germanistik 9 (1988), s. 681-687.

Marquardt, Marion: Theoretische Grundpositionen der französischen und deutschen Literaturgeschichtsschreibung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Diss. B, Leip­ zig 1988.

Meiss/, Sebastian: Nestroy im Exil. Der Literaturwissenschaftler Franz Heinrich Maut­ ner, in: Friedrich Stadler (Hrsg.), Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil Öster• reichischer Wissenschaft, Wien/München 1988, S. 575-583.

Mertens, Volker (Hrsg.): Die Grimms, die Germanistik und die Gegenwart, Wien 1988.

Müller, Peter: Mobilisierung der Wissenschaft. Über die Zusammenführung von Ger­ manistik und Politik bei Gustav Roethe, in: Zeitschrift für Germanistik 9 (1988), s. 558-571.

Narnowicz, Tadeuß: Friedrich Schiller in der Literaturforschung des Dritten Reiches, in: Traditionen und Traditionssuche des deutschen Faschismus, hrsg. von Hubert Orlowski und Günter Hartung (2. Protokollband), Poznan 1988, S. 9-27.

Neurnann, Wemer: 1887: die sprachwissenschaftliche Germanistik zwischen Höhepunkt und Krise, in: Zeitschrift für Germanistik 9 (1988), S. 523-536.

Pretzel, Ulrich: Die Zeitschrift für deutsche Philologie. Wissenschaftsgeschichtliche Be­ obachtungen zu einhundert Jahrgangsbänden, in: ZfdPh, Register 1-100 (1988), s. 9-18.

Rautenberg, Ursula/Grosse, Siegfried: Die Rezeption mittelalterlicher Dichtung. Eine Bibliographie ihrer Übersetzungen und Bearbeitungen seit der Mitte des 18. Jahrhun­ derts, Tübingen 1988.

Richter, Roland: Wie Walther von der Vogelweide ein »Sänger des Reiches« wurde. Eine sozial- und wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung zur Rezeption seiner >Reichsidee< im 19. und 20. Jahrhundert, Göppingen 1988.

Rnsenberg, Rainer: Die Sublimierung der Literaturgeschichte oder: ihre Reinigung von den Materialitäten der Kommunikation, in: Materialität der Kommunikation, hrsg. von Hans Ulrich Gumbrecht und K. Ludwig Pfeiffer, Frankfurt a.M. 1988, s. 107-120.

Johann Andreas SehrneUer und der Beginn der Germanistik, hrsg. von Ludwig M. Ei­ chinger und Bemd Naumann, München 1988. Bibliographie zur Wissenschaftsgeschichte 765

Schmidt-Dengler, Wendelin: Literaturwissenschaft und Exil, in: Friedrich Stadler (Hrsg.), Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft, Wien/München 1988, S. 520-522.

Scholz, Joachim J.: Zur germanistischen Ideologiekritik in Joseph von Eichendorffs Literaturgeschichtsschreibung, in: Aurora 48 (1988), S. 85-108.

Stein, Peter: Zur Hörne-Rezeption im Dritten Reich. Friedrich Sengles Beitrag zur Judenforschung und sein Hörne-Bild heute, in: lnge RippmannfWolfgang Labuhn (Hrsg.), »Die Kunst- eine Tochter der Zeit«. Neue Studien zu Ludwig Hörne, o.O. 1988, s. 51-73.

Störmer, Uta: Zur textkritischen Leistung von Theodor Frings, in: Zeitschrift für Ger­ manistik 9 (1988), S. 190-198.

Stoye-Balk, Elisabeth: Kolloquium »100 Jahre Germanisches Seminar in Berlin«. Am 25. und 26. November 1967 an der Sektion Germanistik der Humboldt-Universität zu Berlin, in: Weimarer Beiträge 34 (1988), S. 1557-1561.

Weimar, Klaus: Literatur, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft. Zur Geschichte der Bezeichnungen für eine Wissenschaft und ihren Gegenstand, in: Christian Wagen­ knecht (Hrsg.), Zur Terminologie der Literaturwissenschaft. Akten des IX. Germanisti­ schen Symposions der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Würzburg 1986, Stuttgart 1988, S. 9-23.

1989 Baasner, Frank (Hrsg.): Literaturgeschichtsschreibung in Italien und Deutschland. Tra­ ditionen und aktuelle Probleme, Tübingen 1989.

Bohrer, Kar! Heinz: Die Kritik der Romantik. Der Verdacht der Philosophie gegen die literarische Moderne, Frankfurt a.M. 1989.

Briegleb, Klaus: Unmittelbar zur Epoche des NS-Faschismus. Arbeiten zur politischen Philologie. 1978-1988, Frankfurt a.M. 1990.

Düwel, KlausfBeck, Heinrich (Hrsg.): Andreas Heusler an Wilhelm Ranisch- Briefe aus den Jahren 1890-1940. 2 Bde., Basel/Frankfurt a. M. 1989 (Beiträge zur nordischen Philologie; 18).

Fohrmann, Jürgen: Das Projekt der deutschen Literaturgeschichte. Entstehung und Scheitern einer nationalen Poesiegeschichtsschreibung zwischen Humanismus und Deutschem Kaiserreich, Stuttgart 1989.

Baustein, Jens: Der Helden Buch. Zur Erforschung deutscher Dietrichepik im 18. und frühen 19. Jahrhundert, Tübingen 1989.

Hennig, Ursula: Kar! Lachmann, in: Michael Erbe (Hrsg.), Berlinische Lebensbilder. Geisteswissenschaftler, Berlin 1989, S. 73-86.

Hiebe/, Hans H.: Der >Anschluß der Ostmark an das Reich<. Zur pränazistischen Ger­ manistik in Österreich, in: Österreich in Geschichte und Literatur 33 (1989), s. 374-393.

Hölter, Achim: Ludwig Tieck. Literaturgeschichte als Poesie, Heidelberg 1989. 766 Cornelia Fiedeldey-Martyn

Höppner, Wolfgang: Die Beziehung von Dichter und Publikum als Grundverhältnis des literarischen Verkehrs. Gedanken zu Wilhelm Scherers })Poetik«, in: Weimarer Bei­ träge 35 (1989), S. 208-232.

Klett, Dwight A.: Tieck- Rezeption. Das Bild Ludwig Tiecks in den deutschen Litera­ turgeschichten des 19. Jahrhunderts, Heidelberg 1989.

Kolk, Rainer: Wahrheit-Methode-Charakter. Zur wissenschaftlichen Ethik der Germa­ nistik im 19. Jahrhundert, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 14.1 (1989), S. 50-73.

Kreutzer, Hans Joachim: Die Reformation- die wahre Revolution. Über ein Konzept der frühen deutschen Literaturgeschichtsschreibung, in: Romantiques allemands et Ia Revolution fran.,:aise. Colloque international organise par Je Centre de Recherehes })Images de l'Etranger«. Actes du Colloque ed. par Ganthier- Louis Fink, Strasbourg 1989, S. 343-353 ( = Collection Recherehes Germaniques; 3).

Kruckis, Hans-Martin: })Ein potenziertes Abbild der Menschheit«. Idolatrie und Wis­ senschaft der Goethe-Biographik bis Gundolf, Diss. Bielefeld 1989.

Meissl, Sebastian: Wiener Ostmark-Germanistik, in: Gernot Heiß u. a. (Hrsg.), Willfäh• rige Wissenschaft. Die Universität Wien 1938-1945, Wien 1989, S. 133-154.

Meves, Uwe: })Über den Namen der Germanisten« (Oldenburger Universitätsreden; 30), Oldenburg 1989.

Monden, Angelika: Historische Schule und Positivismus bei Wilhelm Scherer. Ein Bei­ trag zur Genesis der Literaturwissenschaft in Deutschland, Diss. Leipzig 1989.

Osterkamp, Ernst: »Verschmelzung der kritischen und der dichterischen Sphäre«. Das Engagement deutscher Dichter im Konflikt um die Muncker-Nachfolge 1926/27 und seine wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesell­ schaft 33 (1989), S. 348-369.

Röcke, Werner: Die Aktualität der Anfänge. Zur theoretischen und politischen Rele­ vanz der frühen Germanistik, in: Wozu noch Germanistik? Wissenschaft - Beruf - kulturelle Praxis, hrsg. von Jürgen Förster, Eva Neuland und Gerhard Rupp, Stuttgart 1989, s. 37-49.

Rosenberg, Rainer: Literatur- Unterhaltungsliteratur- Dichtung. Literaturbegriff und Literaturgeschichtsschreibung, in: Weimarer Beiträge 35 (1989), S. 181-207.

Rosenberg, Rainer: Literaturwissenschaftliche Germanistik. Zur Geschichte ihrer Pro­ bleme und Begriffe, Berlin/DDR 1989.

Schade, Ernst: })Als Sammler des Volksliedes habe ich die Pflicht eines Historikers zu erfüllen« - Ludwig Erks Liedersammlung im Geiste der germanistisch-philologischen Editionsmethode Kar! Lachmanns. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte, in: Ergeb­ nisse und Aufgaben der Germanistik am Ende des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Ludwig Erich Schmidt zum 80. Geburtstag, hrsg. von Elisabeth Feldbusch, Hildes­ heimjZürichjNew York 1989, S. 324-348.

Schlott, Michael: Hermann Hettner. Idealistisches Bildungsprinzip versus Forschungs­ imperativ. Zur Karriere eines >Undisziplinierten< Gelehrten im 19. Jahrhundert, Diss. Harnburg 1989. Bibliographie zur Wissenschaftsgeschichte 767

Schurnann, Andreas: » . . . Die Kunst erscheint überall an ein nationales und locales Element gebunden ... « (A. W. Schlegel). Versuch einer Typologie regionaler Literatur­ geschichtsschreibung in Deutschland im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Sprach­ kunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft, 2. Halbband 1989, S. 237-257.

Simrn, Hans-Joachim: Abstraktion und Dichtung. Zum Strukturgesetz der Literaturge­ schichte, Bonn 1989.

Weigel, Harald: »Nur was du nie gesehn wird ewig dauern«. Carl Lachmann und die Entstehung der wissenschaftlichen Edition, Freiburg 1989.

Weimar, Klaus: Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, München 1989.

Zeller, Hans: Fünfzig Jahre neugermanistische Edition. Zur Geschichte und künftigen Aufgaben der Textologie, in: editio 3 ( 1989), S. l-17. 768 Personenregister (zusammengestellt von PETRA ThöscH)

Aufgenommen wurden alle Personennamen mit Ausnahme der fiktiven und der in einem zitierten Titel genannten, aber einschließlich der der Autoren und Herausgeber von Forschungsliteratur. Die Namen der Beiträger sind nur dann verzeichnet, wenn sie im Zusammenhang einer bibliographischen An­ gabe erscheinen.

Abb, Gustav 46, 233 Apelt, Otto 727 Abbt, Thomas 556 Aquin, Thomas von 443 Abeken, Bernhard Rudolf 466,470 Ariosto, Ludovico 681 Abels, Kurt !52, 161, 172, 723f., 762 Arndt, Ernst Moritz 249, 250, 612, 646 Achelis, Thomas Otto 618 Arnim, Achim von 52, 66, 71 Adam, Konrad 236 Arnim, Bettina von 457, 613, 620, 631 Adam, Reinhard 166 Arnold, Friedrich J. F. 684 Adams, Bernhard 764 Arnold, Heinz Ludwig 607 Adelung, Johann Christoph 132, 580 Arnold, Robert Franz 227-229, 234 Alafberg, Friedrich 536, 548 Arnoldner, A1ois 545 Alberti, Conrad 515, 543 Asen,Johannes 193 Allemann, Beda 441, 752 Assmann, Aleida 15, 385, 441 Almgren, Birgitta 743 Assmann, Jan 385, 441 Alt, Carl 485 Ast, Friedrich 17, 355, 357, 359-361, Alt, Peter Andre 760 372,380,390,441,611 Altenstein, Kar! Freiherr von Stein zum Auerbach, Berthold 661 131, 133, 137f. Aventius, Johannes I Althaus, Horst 34, 36, 162 Althoff, Friedrich 89f. Baasner, Frank 765 Amann, Klaus 521, 756f. Bab, Julius 112, 526, 536, 548 Ameis, Kar! Friedrich 412, 441 Bacon, Francis 579 Ammermann, Monika 748 Bader, Kar! S. 61, 246 Andreae, Friedrich 141 Baechthold, Jakob 480, 554 Anke!, Paul 512 Baecker, Dirk 50, 340, 345, 446, 449 Anrich, Ernst 691 Baedeker, Kar! 532 Anstett, Jean-Jacques 578 Baesecke, Georg 738 Apel, Hans-Jürgen 157 Bahder, Kar! von 325, 331, 543 Apel, Karl-Otto 409, 441 Bahner, Werner 33f., 64, 115f., 130, 150, Personenregister 769

171, 237, 250, 261, 266, 269, 273, 277, Benda,Oskar 10,601 503, 754f. Bender, Hermann 672 Bahr, Hermann 608, 616f. Benecke, Georg Friedrich 5, 56, 59f., 62, Baier, Rudolf 76, 254, 285, 290f., 293 65, 75, 79, 81, 86, 100, 122f., 128-130, Bang, Johann Heinrich Christian 31 149, 199, 201, 236, 239, 253f., 257, Barby, J. H. Ch. 358 261, 270, 275, 284f., 287, 290-301, Bark, Joachim 720 303,305-307,309-312,317,319,324, Bamer, Wilfried 535, 612 332, 338, 367, 399, 415f., 442, 446, Barte!, Klaus J. 745 461, 583 Bartels, Adolf 110, 489, 519f., 545, 601, Benjamin, Walter 456, 554, 574, 613 642 Bentley, Richard 405 Bartsch, Kar! 7, 45, 78, 90-92, 96-98, Berg, Christa 23 100f., 136, 166, 168, 175, 177, 190, Bergeler, Alfred 500 194, 196, 202f., 214, 323-325, 331 Bergemann, Fritz 453 Basler, Otto 228 Berger, Albert 521, 756f. Batts, Michael S. 756, 760 Berger, Kar! 662 Bauer, Kar! 664 Berghahn, Klaus L. 607, 661, 745, 748 Bauer, Matthias 228, 749 Bergmann, Klaus 727 Baumann, Gerhart 589 Bergmann, Rolf 245, 318, 762 Baumgart, Peter 151, 672 Bergold, Albrecht 762 Baumgarten, Hermann 644 Berlepsch, Hermann Alexander 597 Baumgarten, Siegmund Jacob 364, 552 Bernays, Michael 104-107, 202, 471, Baumgartner-Köchlin, Marie 420 475,484,486,489,496,506-508,545, Baumgartner, Alexander 488, 573, 632 566, 599f., 634 Baur, Ferdinand Christian 561 Bemhardi, August Ferdinand 687, 717 Baur, Gerhard W. 93, 746 Bemhardy, Gottfried 354f., 363, 380, Bausinger, Hermann 33, 136, 256, 763 442 Bayerdörfer, Hans-Peter 107, 507, 746f. Bertram, Ernst I 08 Beauvais, Vincenz von 297 Besch, Werner 95, 175, 710, 713, 763 Bech, Fedor 91 Beseler, Georg 28 Bechstein, Reinhold 90, 101, 175, 177, Bethge, Richard 546 195f., 198, 200, 202, 441, 525, 542f. Bethmann Hollweg, Theobald von 146, Beck, Heinrich 758, 761, 765 174 Hecker, Kar! Ferdinand 40, 161, Bettelheim, Anton 527 182 Betz, Louis P. 514f., 517f., 545f. Hecker, Eva D. 610 Beugnot, Bernhard 752 Hecker, Heinrich 761 Beyrodt, Wolfgang 146 Beetz, Manfred 362, 365, 372, 441, 726 Bibra, Siegmund Freiherr von 119 Behaghel, Otto 91, 101 Bieder, Theobald 546 Hehler, Ernst F. 343, 365, 373f., 376, Biedermann, Flodoard Freiherr von 389, 426, 441, 448f., 557, 586 485f., 554 Behm, Reinhard 25, 205 Bielschowsky, Albert 488, 491, 571 f., Behr, Klaus 740 636f. Behrend, Fritz 32 Biese, Alfred 510, 544f. Behrens, Wolfgang W. 743 Bigler, Ingrid 228 Beier, Adolf 736 Bindewald, Otto 183f., 190 Beilhack, Johann Georg 540 Birke, Adolf M. 644 Beisbart, Ortwin 669 Birlinger, Anton 198 Belger, Christian 64, 78, 88, 93, 107 f. Birt, Theodor 511 Bellermann, Ludwig 668 Birtsch, Günter 482 770 Personenregister

Birus, Hendrik 421,423, 425f., 442 Böttiger, Karl August 609 Bismarck, Otto von 605, 608, 620, 633, Boueke, Dietrich 677, 680 644,667 Bouterwek, Friedrich 120, 122, 128, 280 Blanke, Horst Walter 580f. Bracht, Ulla 512 Blankertz, Herwig 672f. Brackert, Helmut 749 Bleibtreu, Carl 642 Brahm, Otto 107, 486, 572 Blühdorn, Jürgen 482 Braitmaier, Friedrich 484f., 489 Blum, Robert 653, 657 Brandis, Christian August 165 Blume, Friedrich 415, 446 Brandl, Alois 223 Blumenthal, Lieselotte 651 Bratranek, Thomas Franz 208f., 214, Boa, Eduard 648 217, 230f. Bockholdt, Rudolf 359,449 Bratuscheck, Ernst 129, 182, 372, 442, Böcking, Eduard 56, 268, 559 478 Boddin, Heinz 749 Braun, Emil 260-262, 321 Bödeker, Hans Erich 23 Braunbehrens, Volkmar 743 Boden, Petra 112, 752, 763 Braune, Wilhelm 7f., 93f., 101 f. Bödiker, Johann 26, 674 Brecht, Walther 112, 234f. Bodmer, Johann Jakob 52f., 243, 248, Brederlow, Christian Georg Friedrich 250, 367, 269, 271 f., 275f., 279, 287f., 592 291f., 317 Bredow, Gabriel Gottfried 118 Boeckh, August Friedrich 35, 37,44-46, Breitinger, Johann Jakob 52, 248, 250, 129, 163, 337, 350f., 358, 367, 371f., 267, 271, 287f. 374, 376, 378-384, 387, 396, 399f., Brenner, Peter J. 509 404, 407, 414, 419, 424f., 442,466, Brenning, Emil 596, 598 478,502,509 Brentano, Clemens von 52, 119, 612 Boehlich, Walter 664 Brentano, Gundavon 612 Boehm, Laetitia 126, 136, 352, 442, 749 Breuer, Dieter 717, 725 Böhme, Jacob 385 Breuer, Stefan 78 Böhmer, Johann Friedrich 31 Briegleb, Klaus 457, 587, 765 Böhnke,Frieda 680 Brinckmann, Karl Gustav von 371 Bohrer, Karl Heinz 765 Brink, Bernhard ten 494-496, 532, 544 Boisseree, Sulpiz 614f., 618 Brinker-Gabler, Gisela 119, 256, 272, Botin, Wilhelm 661 278, 745, 747f. Bollack, Jean 341, 442 Brion, Friederike 472 Bollack, Mayotte 752 Brocke, Bernhard vom 89 Bölling, Rainer 695f., 70lf., 708f. Brockhaus, Friedrich Arnold 567 Bölsche, Wilhelm 637 Broer, Werner 759 Bolz, Norbert W. 389, 396, 442 Bruch, Rüdiger vom 113, 519 Bondzio, Wilhelm 760 Brückner, Wolfgang 142, 168, 189, 763 Bone, Heinrich 720, 725 Brüggemann, Joseph 278 Boner, Ulrich (Bonerius) 287-291, 293, Brugmann, Karl 93 f. 320 Brümmer, Manfred 143 Bonitz, Hermann 206 Brunner, Horst 99, 751 Boor, Helmut de 102 Brunner, Otto 15 Bopp,Franz 37,53,142 Brunner, Sebastian 661 Borchmeyer, Dieter 52, 628 Bruns, Ivo 411, 442 Borck, Karl Heinz 259, 304 Bucher, Max 627 Börne, Ludwig 622, 635 Büchmann, Georg 654 Bosse, Heinrich 677-680 Buchner, Wilhelm 487 Both, Karl Friedrich von 175 Buchwald, Reinhard 513, 548, 607 Personenregister 771

Buck, Günther 17 Cicero 388, 464 Buddensieg, Tilmann 33 Claussen, Horst 754 ButTon, Georges Louis Ledere 241 Cohen, Ralph 440 Buhle, Johann Gottlieb 342, 346, 348f., Cohn,Jonas 528,547 442 Collatz, Fritz 528 Bukowski, Hermann 717 Colli, Giorgio 23, 422, 447 Bülck, Rudolf 38, 121, 142, 160, 163 Collin, Heinrich Joseph von 646 Bumke, Joachim 316f. Collin, Matthäus von 646 Bunsen, Christian 123 Conrad, Johannes 191 Burdach, Konrad 59, 98, 102, 292, 314, Conrad, Klaus 727 369, 406, 442, 482, 495f., 502, 515, Conrady, KarlOtto 34, 108, 110, 339, 517,536,575,630,732,739 442, 506f., 520, 526, 607, 743, 746, Bürger, Christa 630 752, 763 Bürger, Gottfried August 680 Conz, Karl Philipp 136 Burger, Heinz Otto 448 Conze, Wemer 15, 682 Bürger, Peter 753 Cormeau, Christoph 747 Burggraf, Julius 663-665 Cotta, Johann Friedrich 572, 613f., 650, Burkhardt, Ursula 65, 73, 87, 94, ll5f., 655, 657f. 125, 136, l41f., 145, 152-154, 163, Cramer, Thomas 233, 548, 599, 744 166-168, 171, 177, 184, l89f., 192, Craus, Carl von l 07 205, 325f., 710f., 745 Creizenach, Wilhelm 230f., 485 Bürmann, Jörg 153, 734f. Cwiklinski, Ludwig 234 Burrichter, Clemens 340, 445 Czaplinski, Hans-Dietrich 322, 328 Busch, Alexander 139 Büsching, Johann Gustav Gottlieb 63, Daffis, Hans 517, 546 72, 81, 133, 242, 245-247, 250f., 253, Dahlmann, Friedrich Christoph 28, 31, 255-258,268,271,275,540,692 454 Buselmeier, Karin 40, 756 Dahms, Hans-Joachim 761 Busse, Adolf 736 Dainat, Holger 13, 23, 51, 61, lll, Busse, Bruno 546 ll5f., 239,246,270,276,286, 300f., Byron, George Gordon 518 403, 442, 488, 492, 503, 509f., 535f., 600, 640, 710f., 714, 760 Calder6n de Ia Barca, Pedro 518 Dammann, Günter 744 Campe, Joachim Heinrich 401, 442, 678 Danecker, Johann Heinrich 659 Cannon-Geary, Irene S. 749 Dann, Otto 72 Carlyle, Thomas 655f. Dannhawer, Johann Konrad 362 Carus, Carl Gustav 463, 466f., 620 Dante, Alighieri 161, 575 Castein, Hanne 759 Danzel, Theodor Wilhelm 108, Castle, Eduard 208, 223, 227f., 234, 516 454-456,458-463,473,478, 481f., Catholy, Eckehard 658 541, 55lf., 561, 568 Cauer, Paul 511 Darwin, Charles Robert 632 Celtis, Konrad l Daude, Paul 139f. Ceppla, Rupprecht 751 Daviau, Donald G. 524 Cerquiglini, Bemhard 752f. Debus, Friedhelm 745 Chamberlain, Houston Stewart 504, 508 Deibel, Franz 527 Cherubim, Dieter 30 Deinhardt, Johann Heinrich 694 Chiarini, Paolo 612 Delbrück, Johann Friedrich Ferdinand Chladenius, Johann Martin 362 59, 120f., 127, 130f., 146, 199, Christmann, Hans Helmut 26, 34, 82, 202 ll6, 141, 150, 162, 195, 708f., 756, 760 Demerson, Genevieve 388, 442 772 Personenregister

Denecke, Ludwig 33, 262, 744f., 747, Dumont, Louis 15 750f., 755f., 758 Dünninger, Josef 239, 253, 273, 276, Denneler, Iris 33 289,298,316 Deyks, Ferdinand 147, 149, 173, 201 Düntzer, Heinrich 40, 468f., 471, 477, Dickerhof, Harald 127 479,481,485-487,489,516,542, Diebold, Bernhard 520 553f., 565-567, 569, 624f., 634f., 720 Dielitz, Gabriel Maria Theodor 602 Düntzer, Hermann 147 Diemer, Alwin 352, 364, 442, 444 Durkheim, Emile 437, 446 Dierkes, Hans 375, 443, 749 Düwel, Klaus 761, 765 Dierse, Ulrich 49, 352, 443 Düwell, Kurt 33 Diesterweg, Adolf 723 Dyck, Joachim 236, 673 Dietl, Georg Aloys 126f. Dziatzko, Kar! 257, 279 Dietrich, Franz 43, 144, 187, 197, 199, 203, 541 Ehe!, Else 137, 756 Dietze, Walter 609, 623 Ehe!, Wilhelm 139 Diewerge, Heinz 31 Ebeling, R. 443 Diez, Friedrich 146, 162, 199, 202 Ebhardt, Christian Hermann 157 Diezmann, August 565 Echtermeyer, Theodor 588f. Dilcher, Gerhard 32, 754 Eckardt, Ludwig 217, 626 Dilthey, Wilhelm 36, 108, 111f., 409, Eckermann, Johann Peter 452f., 456f., 416,481-484,492, 504f., 510, 515, 462,613,616-619,623,634,648 530,560,563,567-571,574,636 Eckhard,Juliane 732 Dingeldey, Erika 763 Eckstein, Friedrich August 44-46, 194 Diogenes Laertius 422 Edzardi, Anton Philipp 96 Dithmar, Reinhard 739f. Egenolff, Johann August 30 Dobras, Werner 751 Egger, Alois 658 Dobrinkat, Uta 747 Eggert, Hartmut 727 Docen, Bernhard Joseph 69, 72, 81, 242, Egglmaier, Herbert H. 12, 58, 99, 104, 246-248, 250, 253, 274f., 539 115, 205f., 208-210, 221, 508, 749 Doderer, Klaus 731 f. Ehrismann, Otfrid 52f., 84, 92, 262, 275, Döderlein, Johann Ludwig 400, 698, 312, 331, 744, 756, 758, 761 704 Ehwald, Rudolf 260, 303 Doehlemann, Martin 27f., 111, Eichendorff, Joseph von 589 744 Eichhorn, Johann Friedrich 143, 146 Dollinger, Heinz 749 Eichhorn, Johann Gottfried 122, 128, Dorat, Claude-Joseph 388 358 Döring, Detlev 758 Eichinger, Ludwig M. 68, 133, 238, Döring, Heinrich 553 763f. Dörrer, Anton 213 Eichner, Hans 345, 371, 376, 387, 392, Dörrfuß, Adolf 642, 662 443,449,556,586,641 Dove, Alfred 561 Einhauser, Eveline 93, 496 Dräger, Anton August 466 Eisele, Ulf 565, 593 Dronke, Ernst Johann Friedrich 31 Eisenlohr, Theodor 125 Drosdowski, Gunther 33 Elias, Julius 106 Droysen, Johann Gustav 465, 482, 552, Elias, Norbert 610 563, 568 Ellrich, Lutz 433 Driie, Hermann 530, 532 Ellwein, Thomas 50 Du Bois-Reymond, Emil 629 Elster, Ernst 106, 108-110, 233f., 501, Dückert, Joachim 170 510-512, 517f., 530-533, 545-547, Düding, Dieter 658 600, 738, 740 Personenregister 773

Elster, Hanns Martin 520 Flashar, Hellmut 26, 64, 129, 206, 259, Elze, Karl 162 269,339,362,443,447,509,726,747 Endrulat, Bernhard 643 Fleischer, Wolfgang 143, 166 Engel, Eduard 574, 596 Flitner, Andreas 17, 686 Engel, Johann Jacob 416 Foerste, William 259, 304 Engelhardt, Dietrich von 28 Foerster, Karl G.J. 409,443 Engelhardt, Ulrich 18 Foerster, Richard 511 Engster, Hermann 758 Fohrmann, Jürgen 3f., 8, 10, 14, 21, 49, Erbe, Michael 134, 765 51, 71, 81, 98, 110, 115, 206, 237-239, Erler, Adalbert 25 255,266-268,270,280,292,307,310, Erler, Gotthard 579, 646 338, 340, 348, 442f., 444f., 449f., 494, Ermatinger, Emil 64, 270 498f., 506, 517f., 576, 585, 60lf., 608, Ernesti, Johann August 676f., 680f., 621,624,633,659,684,691,695, 685 719-721,727,761,765 Ernst August II. von Braunschweig-Lü• Fontane, George 645 neburg 137 Fontane, Henri 645 Ernst, Rainer 753 Fontane, Theodor 645, 649 Ernst, Synes 109, 603, 699, 733f., 737, Forster, Georg 611 746 Förster, Jürgen 153, 237, 766 Eroms, Hans-Werner 133 Forstreuter, Kurt 141 Ersch, Johann Samuel 43, 338, 405, 444, Foucault, Michel 250 450 Fraenkel, Eduard 405, 446 Eschenburg, Johann Joachim 248, Frake1e, Beate 760 287-291, 294 Francke, August Hermann 674 Ettmüller, Ludwig 598 Frank, Horst Joachim 110, 627, 669, Euripides 456 672,722 Eusthatios 469 Frank, Manfred 380, 449 Ewald, Oscar 548 Fränkel, Ludwig 192, 194 Eybesfeld, Conrad von 223 Frankenthurn, Gautsch von 224f. Frankfurter, Salomon 205 Fabian, Bernhard 53, 347, 443 Pranz Josef I. 209 Fabricius, Johann Andreas 26 Frauer, Ludwig 141 f., 198 Falk, Johannes 457, 619 Freidank 137, 306 Fambach, Oscar 615 Frensdorff, Ferdinand 32 Feldbusch, Elisabeth 187, 766 Frenzel, Kar! 627 Ferber, Christian von 57, 59, 113, 191 Frey, Adolf 504 Fertig, Ludwig 673, 692 Frey, Kar! 527, 546 Feuerbach, Ludwig 563, 660f. Frey, Lina 504 Fichte, Johann Gottlieb 341, 385, 443, Freytag, Gustav 37-39, 141, 154, 197 464, 629f., 652, 691, 715 Frick, Johann 273 Fiedeldey-Martyn, Cornelia 13f., 488 Pricke, Gerhard 20, 556 Fiedler, G. 725 Frieden, Egon 547 Fier, Richard 658 Friedemann, Friedrich Traugott 34, 150, Fi~,Johann 426,430,443 722 Fink, Gonthier-Louis 71, 766 Friedrich I. Barbarossa 660 Finkenstaedt, Thomas 25, 35, 116 Friedrich II. von Preußen 592, 632 Fischart, Johann 60 Friedrich Wilhelm III. von Preußen 133 Fischer, Jens Malte 761 Friedrich Wilhelm IV. von Preußen 164 Fischer, Kuno 487, 492, 573 Frieß, Ursula 742 Fischer, Kurt Gerhard 694 Frisch, Johann Leonhard 26 774 Personenregister

Frischlin, Nikodemus 566 Gesner, Johann Mattbias 353, 675-678, Fritsch-Rößler, Waltraud 266 681,683, 685,717 Fritzsche, Robert Amold 194 Gethmann-Siefert, Annemarie 102, Froehde, Oskar 516f., 544f. 753f., 759 Froeschle, Hartmut 742 Gfrörer, August Friedrich 171 Fromm, Hans 93, !Olf., 525, 743, 746 Giel, Klaus 17, 686 Frommann, Georg Kar! 214 Gierke, Otto 32 Frühwald, Wolfgang 52, 79, 292, 761 Giesebrecht, Wilhelm von 193 Fuchs, Heide 206f., 210f., 216f., 220, Gille, Klaus F. 467, 611, 618, 621, 635, 223, 226-228 751 Fuetrer, Ulrich 282-284 Ginschel, Gunhild 57,261,282, 284, Führ, Christoph 682, 693, 701, 708 286, 303, 305f. Fulda,Ludwig 488,504,506,543 Gleim, Johann Wilhelm Ludwig 276, Füllebom, Georg Gustav 354 716 Füllebom, Ulrich 245, 365, 448, 539, Glossy, Kar! 658 748 Glunck, Kar! 61, 246 Funke!, Jürgen 755 Gmür, Rudolf 32 Goedeke, Kar! 137,488,500,569,598, Gadamer, Hans Georg 388, 443 626,667 Gamer, Jörg 658 Goethe, Johann Wolfgang 13, 17-22, Gans, Eduard 74 101, 103, 105, 161, 372, 397, 427, Ganz, Peter F. 93, 191, 259, 314, 330, 451 f., 454-463, 466-473, 475-492, 742, 746 500f., 505, 508, 518, 526, 534, 553f., Garber, Klaus 745, 751 557-559, 561f., 564-566, 568f., Gärtner, Kurt 318 571-575, 585, 587f., 590-594, 596, Gärtner, Wilhelm 208f., 214 605, 637, 639, 648-651, 655f., 660, Garve, Christian 373 662f., 666f., 716, 721 f., 738 Gassmeyer, Max 546 Goetz, Wolfgang 571, 632 Gatterer, Johann Christoph 555, 580 Goheen, Jutta 751 Gause, Fritz 141 Goldast, Melchior 248, 273, 291 Gebhardt, Peter 114, 752 Goldschmidt, Dietrich 48 Gedike, Friedrich 681 f., 690, 692 Goltschnigg, Dietmar 746 Geiger, Ludwig 481,486,492, 572 Göpfert, Herbert Georg 20, 347, 443, Geiler von Kaysersberg 297 556,673 Geist, Johann Jakob Ludwig 500 Gorceix, Paul 746 Geliert, Christian Fürchtegott 680, Görres, Joseph 52, 256, 588, 617 716 Gosche, Richard 105, 194 Gelzer, Heinrich 592f., 595, 603 Göttert, Karl-Heinz 417,443 George, Stefan 108, !II, 113, 468, 575 Gottfried von Straßburg 266f. Gerber, Michael R. 72 Gottschall, Rudolfvon 526f., 546, 550, Germann, Dietrich 143f., 170f., 567, 594, 627 190-192, 195 Gottsched, Johann Christoph I f., Gerstmeyer, Günther 314 248 Gerstner, Hermann 742 Götz, Josef 266 Gervais, Friedrich Wilhelm Julius Götz, Wolfgang 619 Eduard 141, 197 Götze, Karl-Heinz 25, 205, 749 Gervinus, Georg Gottfried 28, 31, 40, Götzinger, Max Wilhelm 716, 719f. 102, 108, 110, 144, 319f., 454,465, Grabbe, Christian Dietrich 456 551f., 578-584, 590-592, 595f., 598, Graevenitz, Gerhart von 563, 568 603,618,623-625,646,649-651,656 Graf, Rainer 554 Personenregister 775

Grafenberg, Wirnt von 293, 295 Gründer, Karlfried 26, 129, 206, 269, Graff, Eberhard Gottlieb 41, 81, 133f., 428,447,450,747 137, 199, 202, 242f., 247, 253 Grunewald, Eckhard 67,71-73,76,81, Graff, Gerald 440 123, 257, 261, 277, 279f., 282, 315, Grafton, Anthony 67, 358, 443, 683 466, 750, 763 Gräter, Friedrich David 3, 63 80, 248, Gryphius, Andreas 518 276, 539 Guglia, Eugen 636 Grawe, Christian 13, 645, 654, 660f. Guhrauer, Gottschalk Eduard 145, 193, Grein, Michael 198 197, 199 Grenz, Friedemann 753 Gumbrecht, Hans Ulrich 752f., 756, Greß, Franz 110, 235, 512, 520f., 633 760, 764 Grillparzer, Franz 454 Gundel, Hans Georg 751 f. Grimm, Gunter E. 54, 348, 443 Gundlach, Franz 144 Grimm, Herman 108, 308, 483, 485f., Gundolf, Friedrich 111 f., 492, 499, 505, 488f., 570, 626-628, 633, 636, 705, 730 528-530, 536f., 574f. Grimm, Jacob 26-35, 39-41, 45f., 53, Guntau, Martin 48 55-57, 59-63, 65-67, 69-72, 74-77, Günther, Friedrich Joachim 720, 722 79-83,86,92,96,98, 100,102,123, Gürtler, Hans 31 130, 132f., 135-137, 141f., 149f., 154, Gürtler, Johann Daniel 346, 353f., 450 157f., 161, 164, 170, 179, 190, 195, Gutenberg, Johannes 657 201, 236f., 242-247, 253f., 258-263, Gutzkow, Kar! 451, 472, 583, 587, 621 268f., 279, 281f., 284-286, 288-290, 297,301-308,312-315,317,319-321, Haakh, August 415, 444 332,338,346,350,400,405,410,412, Haarhaus, Julius R. 572 415, 443, 461, 465, 476, 499, 539f., Haase, Friedrich 43, 206f., 337f., 340f., 565,583,706,732,755 345f., 349, 351, 444, 448 Grimm, Reinhold 606, 661 Habermas, Jürgen 49, 79 Grimm, Wilhelm 28, 31-33, 39-41, Habicht, Werner 40 45f., 53, 55f., 60, 62f., 65f., 69-73, Hackert, Philipp 559 75f., 80, 86, 98, 100, 102, 132, 137, Haenicke, Gunta 116 142, 149, 157f., 179, 199, 201, 242, Hagedorn, Friedrich von 161, 680, 716 247, 260, 268, 281f., 285f., 288-290, Hagen, Friedrich Heinrich von der 59f., 295, 302-308, 314f., 317, 319-321, 63, 66f., 70, 72-74, 76, 81 f., 84, 86, 332,465,583 8~ 10~ 123-12~ 128-131, 133f., Grischow, Augustin 360 149f., 194, 199, 201, 239, 242, Groeber, Gustav 499 245-247, 253-255, 257f., 260f., 268, Groote, Eberhard von 300 271,275,277,279-281,285,289, Grosse, Ernst 516, 543, 600 299f., 309, 311, 315, 319, 338, 399, Grosse, Siegfried 589, 753, 758, 764 403, 465f., 472 Grosse-Brockhoff, Annelen 393, 443 Hagen, Wolfgang 666 Groth, Ernst 198, 528, 544 Hahl, Werner 565, 627 Grotsch, Klaus 756 Hahn, Karl August 92, 141, 148, 167, Grober, Friedrich 648f. 197, 199, 206f., 209-212, 323 Grober, Johann Gottfried 43, 338, 405, Hahn, Karl-Heinz 119 444,450 Hahn, Reinhard 753 Grubmüller, Klaus 747 Haller, Albrecht von 161, 681 Gruenter, Rainer 744 Hamann, Johann Georg 533 Grün, Kar! 653 f. Hammerstein, Notker 151, 524, 672 Grund, Uwe 110 Hampel, Günther 187f. Gründel, Hartmut 755 Hanns, F. Robert 672 776 Personenregister

Häntzschel, Günter 500, 724 Heilborn, Ernst 526, 535f. Hardmeier, Christian 385, 441 Heilbronn, Ernst 112 Hardtwig, Wolfgang 65, 499, 506 Reine, Heinrich 457f., 471, 587-589, Harmina, Günter 221 616, 622f., 625 Harms, Wolfgang 50f., 238, 251, 750 Heinemann, Karl 573 Harnack, Otto 545, 572f., 606f., 636 Heinrich-lost, Ingrid 751 Harris, Martin 758 Heinrichs, Anne 753 Harsdoerffer, Georg Philipp 26, 338, Heinrichs, Johann Ernst 602 444 Heinsius, Theodor 42, 400, 444, 540 Harth, Dietrich 114, 742, 752 Heinzel, Richard 107, 220, 226, 231, Härtl, Heinz 119, 620 502, 516, 711 Hartmann von Aue 5, 137, 273f., 289, Heinzle, Joachim 84, 332 293, 296, 298f., 302 Heisenberg, Werner 240 Hartmann, Eduard von 489 Heiß, Gernot 766 Hartmann, Felix 738 Helbig, Joachim 99, 751 Hartmann, Johann David 689, 691 Held, Wolfgang 554 Hartung, Günter 754, 764 Hellen, Eduard von der 636 Hatvany, Ludwig 506 Hellmann, Winfried 658 Haubrichs, Wolfgang 755 Helmers, Hermann 680, 732 Hauff, Carl Viktor 363, 444 Hempel, Gustav 480, 485, 605 RaufTen, Adolf 228 Hennies, Knut 755 Haupt, Joseph 218 Hennig, Dieter 32, 305, 756 Haupt, Moriz 7f., 28, 40-42, 56, 62-65, Hennig, Ursula 62, 134, 765 68, 74, 76,79-82,85,88-93,97-99, Henning, Rudolf 96 105, 107f., 135, 142f., 150, 166, 173, Henningsen, Jürgen 351, 444 193, 199, 201 f., 206, 247, 266, 299, Hentschke, Ada 358, 444, 684 312f., 315, 318f., 322, 324f., 402,410, Herbart, Johann Friedrich 131 413f., 444, 516f., 540 Herbst, Wilhelm 399, 403, 444 Hauptmann, Gerhart 532 Herden, Werner 761, 763 Haustein, Jens 257, 277, 282, 286, 765 Herder, Johann Gottfried lf., 17, 161, Havenstein, Martin 526, 548 272f., 276, 286, 288, 488, 534, 557, Haym, Rudolf 108, 183, 191-193,200, 578, 58lf., 585, 588, 681, 692, 721 203, 480, 487, 561, 563f., 567f., 570 Herles, Wolfgang 756 Hechtle, Martha 314f. Herling, Sirnon Heinrich Adolf 161 Heckel, Hans 141 Hermand, Jost 606, 610, 622, 661 Hecker, Jutta 750 Hermann, Gottfried 45, 129, 142, 350, Hecker, Max 614 373, 408, 411 f. Heerdegen, Friedrich 338, 370-372, 408, Hermann, Hans Peter 529 444 Hermodsson, Lars 743 Heeren, Arnold Hermann Ludwig Herrig, Ludwig 42, 161, 540, 719f. 395 Herrlitz, Hans-Georg 674, 680, 721 Heftrich, Eckhard 763 Hertenstein, Bernhard 744 Regel, Georg Wilhelm Friedrich 19, Hertz, Martin 66, 78, 86, 107, 134, 198, 210, 322, 343f., 373, 381, 444, 452, 315,400,405,412,416,444,446,561 454,460,463,474,510,550,560-562, Herwegh, Georg 644 566f., 576, 578, 617, 625, 634, 636, Herzog, Reinhart 709 653, 688, 694, 723 Hess, Günter 525f., 743, 747 Hehn, Victor 108, 607 Hettner, Hermann 108, 192, 200,480, Heidegger, Martin 341 487, 54lf., 552, 59lf., 665, 724, 730 Heiland, Karl Gustav 627 Heumann, Christoph August 3 Personenregister 777

Heusler, Andreas 765 Hofmann, Konrad 41, 91, 168, 196, 200, Heydenreich, F. F. 587 202, 541 Heyne, Christian Gottlob 253, 257, 279, Hofmannsthal, Hugo von 523, 743 292f., 354f., 359, 366, 377, 395, 444, Hofmanus, Caspar 349, 444 683 Hofmeister, Rudolf A. 743 Heyne,~oriz 122,187,191,198,200 Hofstaetter, Walther 739 Heyse, Johann Christian August 43 Hofstäter, Felix Franz 282-286 Hiecke, Robert Heinrich 161 f., 460, 470, Hohendahl, Peter Uwe 23, 71, 524, 638, 717f., 720-724 687, 753, 763 Hi1debrand, Rudolf 8, 23, 46, 101, 109, Hohendorf, Ruth 723 190,200,202,338,512,533,603, Hohlfeld, Johannes 468 731 f., 737 Hölderlin, Friedrich 574 Hildebrandt, Reiner 297 Holland, Wilhelm Ludwig 141, 192, Hill, Wilhelm 758 196,198,200 Hillebrand, Joseph 59lf. Hölscher-Lohmeyer, Dorothea 756 Hinderling, Robert 135 Hölter, Achim 119, 135, 765 Hinneberg, Paul 687 Holtzmann, Adolf 7, 84-88, 90, 92, 96, Hinrichs, Ernst 23 167f., 203 Hinrichs, Gustav 281, 290, 308 Holzer, Johann 756 Hinrichs, Hermann Friedrich Wilhelm Holzmann, Christian Edwin Philipp 123 343, 452f., 653f., 723 Homberg, Tinette 595 Hinrichsen, Carl 40 Homer 369,469,512,575,698 Hirsch, Franz 596 Hopf, Kar! 755 Hirzel, Rudolf 484, 511 Höpfner, Ernst 95, 712 Hitzig, Julius Eduard 554 Höppner, Wolfgang 98, 504, 514, 526, Hloch, Johann Nepomuk 208f., 214, 535, 758, 761, 763, 766 224 Hopster, Norbert 604, 677 Höck, Alfred 746 Horaz 697f. Höck, J ohann Kar! 119 Hörisch, Jochen 389, 442 Hock, Stefan 227, 234 Horn, Ewald 140 Hoefer, Albert 91, 144, 150, 180-182, Horstmann, Axel 26, 129, 206, 269, 339, 188f., 197, 199, 203, 251, 541, 703f. 358f., 364, 370, 384, 399, 444, 447, 747 Hoefer, Edmund 595 Hotho, Heinrich Gustav 343 Hof, Walter 751 Houben, Heinrich Hubert 616 HöfTe, Wi1he1m L. 731 Huber, Anna 170 Hoffmann (von Fallersleben), August Huber, Victor Aime 138, 162 Heinrich 26, 37f., 81, 135, 138, 140, Huber, Wolfgang 51, 755 155f., 163, 171, 176, 199,201, 242f., Hübinger, Gangolf 755 245,247,253,338,540,674,696, Hübinger, Paul Egon 743 706 Hübner, Arthur 77 Hoffmann, E.T.A. 19 Hübner, Hans 146 Hoffmann, Kar! 547 Hübner, Rudolf 465 Hoffmann, Volker 360, 444 Hueser, Christophorus Amadeus Ludo- Hoffmann, Wilhelm 154, 716, 718 vicus 724 Hoffmeister, Johannes 560 Huhn, Eugen 595 Hoffmeister, Kar! 452f., 470, 552, Hülsen, Hans von 520 653 Hülsmann, J. 724 Höflechner, Walter 205, 750 Hültenschmidt, Erika 756 Höfler, Konstantin von 209 Humboldt, Alexander von 466 Hofmann, Erich 121, 141 f. Humboldt, Wilhelm von 17-19,55,57, 778 Personenregister

451,464,506,564,581,655,683, Jenisch, Daniel 397, 451 685-687, 691, 714f., Jobst, Manfred 742 Hunger, Ulrich 12, 61, 65, 70, 122, 129, Jod], Friedrich 661 229, 255f., 258f., 259, 262, 267f., 273, John, Eckhard 529 277,280,282,307,310,417,444,714, Johnson, L. Peter 332 761 Johnson, Samuel 556 Hungerland, Heinz 546 Jolles, Frank 753 Hüppauf, Bernd 626, 656 Jonas, Fritz 667 Hurlebusch, Klaus 417, 445 Jonas, Gisela 666 Rutten, Ulrich von 568 Jordan, Karl 121 Juhäsz, Janos 33 Immermann, Karl 222f. Justi, Ferdinand 187, 192, 198, 200, 203 Ippel, Eduard 27, 30f. Irmscher, Hans Dietrich 752 Kadrnoska, Franz 750 Irmscher, Johannes 354, 450 Kahlert, Karl August Timotheus 141 f., Iser, Wolfgang 344, 445 145, 193, 197, 199 lstock, Ruth 277 Kaitäne, Alfred 755 lvo, Hubert 153f. Kannegießer, Karl Ludwig 451, 630, Iwan, Walter 467, 631 635,639 Iwasaki, Eijiro 525 Kant, Immanuel 20, 352, 373, 377, 380, 510, 555, 578, 653, 655 Jachmann, Reinhold 714 Kany, Roland 73 Jacob, Herbert 757 Kappler, Arno 745 Jacobi, Theodor 41, 142, 149f., 164, Karajan, Theodor Georg von 90, 206f. 197, 199 Karl der Große 593, 671 Jacobowski, Ludwig 495 Katann, Oskar 518, 548 Jacobs, Friedrich 683, 688f., 694 Katerkamp, Theodor 120 Jäger, Georg 627, 669, 680, 694, 698f., Kauffmann, Friedrich 111 717, 725, 742 Kaufmann, Ekkehard 25 Jahn, Albert 119 Kehr, Carl 732f. Jahn, Kar] Christian 119 Kehrein, Josef 40 Jahn, Otto 39, 166, 412, 414, 416, 445, Keil, Robert 472, 486 463, 541 Kelle, Johann 210f., 213, 218f., 223 Jahn, Rudolf 548 Keller, Gottfried 19, 518 Jahnke, Niels 58 Keller, Heinrich Adelbert von 36f., 94, Jamme, Christoph 758 142, 145, 150, 162f., 180f., 184, 196f., Janota, Eugen Arnold 224, 232 199,201,540 Janota, Johannes 28, 37, 46, 50f., 64, Keller, Werner 752 7lf., 79, 115, 130, 152, 163, 196, 206, Kelling, Dieter 759 237f., 251, 253, 261, 268-270, 277, Kelling, Hans Wilhelm 606 279, 314f., 318f., 323f., 326-332, Kemper, Raimund 750,757 337-339,400,402,411,416,445, Kern, Otto 354, 445 540f., 706-708, 749f., 753 Kern, Rüdiger 754 Jaspers, Karl 620 Kerr, Alfred 497, 527, 544 Jaumann, Herbert 616, 744 Kettner, Gustav 667f. Jeismann, Karl-Ernst 18, 22f., 57, 151, Kiening, Christian 122 687,693,695,715 Killy, Walther 34, 122, 339 Jeitteles, Adalbert 226 Kinkel, Gottfried 145f., 165, 171, 199 Jellinek, Max Hermann 107, 220, 502 Kirchbach, Wolfgang 546 Jendreieck, Helmut 744 Kittler, Friedrich A. 393, 421, 445 Personenregister 779

Kittler, Wolf 445 Koller, Heinrich 205 Kiy, Viktor 468 Koller, Wilhelm 414, 445 Klaar, Alfred 546 König, Christoph 525, 533, 535, 763 Klein, H. M. 546 König, Walter 629 Klein, Kar! Kurt 208 f. König, Wilhelm 721 Kleinschmidt, Erich 755 Konschel, Paul 166 Kleist, Ewald von 681, 716 Köpke, Ernst Rudolf 40, 193, 557 Kleist, Heinrich von 609 Köpke, Wu1f 761 Klenner, Hermann 761 Kopp, Detlev 4, 13, 21, 23, 109, 117, Klenze, Clemens 134 151,206,238,292,351,359,368,383, Klett, Dwight A. 766 423,445,509,602,678,695,717,719, Klopstock, Friedrich Gottlieb 161, 554, 723, 727, 759 681, 716, 721 Koppitz, Hans-Joachim 91, 323, 325 Kluge, Alexander 139 Körner, Christian Gottfried 646, 655, Kluge, Friedrich 112, 535 667 Klumpp, Friedrich Wilhelm 704 Körner, Joseph 53-56, 208f., 218, 235, Klussmann, Rudolf 129, 372, 442 371 f., 374, 376, 445, 449 Klüver, Jürgen 48, 75 Körner, Theodor 518, 646 Knapp, Fritz Peter 274, 282, 284, 748, Körte, Wilhelm 350, 354, 445, 685 751 Kortländer, Bernd 762 Knebel, Kar! Ludwig von 615 Kosch, Wilhelm 227-229, 521 Kniffer, Gustav 727 Koschorreck, Walter 51, 273 Knobloch, Johann 144 Koselleck, Reinhart 15-17, 49, 65, 506 Knoop, Ulrich 237 Köster, Albert 101, 104, 233f., 492, 498, Knorr, Kar! 93 507, 535 Kober, August H. 518 Köster, Heinrich Martin Gottfried 680 Koberstein, August 584, 598, 603, 719 Köstlin, Christian Reinhold 192, 200f., Koch, Erduin Julius 3, 27, 128, 245, 354, 659 365-368, 445, 539 Kotowski, Georg 233 Koch, Johann Friedrich Wilhelm 139f., Kozielek, Gerard 52f., 256, 271, 746 148 Kraft, Herbert 292, 304, 658 Koch, Max 39, 515, 519, 543f. Kraiker, Wi1he1m 121 Kocka, Jürgen 525, 682, 763 Krapf, Ludwig 748 Koechly, Hermann G. 408, 412, 445, Kraul, Margret 679, 686, 729 694 Kraus, Carl von 220, 234, 502 Koenig, Robert 595f. Kraus, Ernst Wilhelm 232 Koepke, Ernst 200 Kraus, Kar! 605f., 620, 627, 666 Kohler, Josef 504 Krause, Joachim 751 Kohlschmidt, Werner 259 Kretschmer, Georg 146, 751 Köhnke, Klaus Christian 510 Kreutzer, Hans Joachim 71, 746, 766 Köl, Michael Adam 26f. Kristeller, Paul Oskar 750 Kolb, Herbert 42, 762 Kroeber, Kar! 755 Kolbe, Jürgen 339, 449 Krogoll, Johannes 245, 365, 448, 539, Kolk, Rainer 5, 7f., 12, 51, 61, 65, 74, 748 77,89,92,94, 109,115,117,151,165, Krohn, Rüdiger 12, 52, 91, 257, 277, 194f., 239, 246, 258, 266, 270, 276, 321, 714, 751, 754, 758 286, 300f., 309-311,323,331,369, Krohn, Wolfgang 48, 340, 445 401, 403f., 410, 442, 445, 474, 495, Krollmann, Christian 137 499, 501, 507, 640, 706, 708, 710f., Kronen, Heinrich 34, 36, 162 713f., 720, 766 Kruckis, Hans-Martin 6, 13, 21, 102, 105, 147, 487, 497f., 505, 555, 577, 766 780 Personenregister

Krug, Wilhelm Traugott 118 Landsberg, Hans 112 Krüger, Katrin 535 Lang, Carl Ludwig 228 Krüger, Rüdiger 316 Langbehn, Julius 110 Krurnmacher, Hans-Hendrik 750 Lange, Dietz 560 Kruse, Joseph A. 762 Lange, Victor 506, 606 Kühler, Otto 179 Lange, Wolf-Dieter 40 Kuchinke-Bach, Anneliese 761 Lappenberg, Johann Martin 40 Kuczynzski, Kryzstof A. 763 Laßberg, Joseph Freiherr von 61 f., 190, Kuenen, Eduard 720 246f., 260, 321 Kühlmann, Wilhelm 54, 349, 445 Laube, Heinrich 624, 654 Kuhn, Adalbert 46 Lauber, Ludwig M. 685, 691, 700 Kuhn, Thomas S. 48 Lauer, Bernhard 32, 305, 756 Kühne, Gustav 62lf. Lavoisier, Antoine Laurent de 241 Kühne!, Jürgen 52, 262, 272, 278, 714, Lecke, Bodo 644f. 747f., 751 Lee, Katherine Inez 745 Kühnemann, Eugen 515, 537, 546 Lehmann, Albrecht 142, 763 Kunisch, Hermann 77 Lehmann, Cornelia 446 Kunne-Ibsch, Elrud 420, 445, 743 Lehmann, Jochen 84, 127, 710 Kuntz, Andreas 142, 763 Lehmann, Rudolf 470, 491, 546, 572, Küppers, Günter 48 669, 674, 686, 734f. Kürschner, Joseph 480, 605 Leibfried, Erwin 745 Kürschner, Wilfried 303 Leibniz, Gottfried Wilhelm 579 Küttner, Karl August 556 Leibrock, Felix 238, 764 Leitch, Thomas M. 393, 446 Laas, Ernst 726, 729f. Leithmann, Peter Theodor 746 Labuhn, Wolfgang 765 Leitner, Erich 207f., 214, 218-222, Lachmann, Karl 5f., 7f., 28, 31, 37, 40, 224-226,231-234,535,742 45, 56, 59-63, 65-68, 71 f., 74-79, Leitzmann, Albert 31, 59, 63, 89, 122, 83-92,94-100, 102-104, 107f., 130f., 128, 154, 157, 216, 244, 290f., 298, 133f., 136, 14lf., 149f., 154-158, 166, 311, 314, 662f., 667 175, 181, 197, 199, 201, 236, 242-247, Leixner, Otto von 596, 598 253-256,258-262,265,267,275, Lemayer, Karl 220 290f., 293f., 296, 298-302, 304f., Lemcke, Carl 198, 200 308-319, 321-324, 326f., 329f., 337, Lemmer, Manfred 146, 174,707 399f., 403, 405-413, 415-418, Lemmermayer, Fritz 544 420-422, 427, 445f., 461, 465f., 472, Lentze, Hans 205, 207-211 474, 482, 488, 499f., 509, 516f., 539, Leo, Friedrich 405f., 446 561, 566, 583, 723 Leo, Heinrich 146, 176, 540 Lachmann, Renate 676 Lepenies, Wolf 241, 534 Lacomblet, Theodor Joseph 31 Leporin, Christian Polycarp 552 Ladenberg, Adalbert von 137, 145f., Leppmann, Wolfgang 607 160, 167 Lerch, Eugen 528 Lahme, Reinhard 742, 746 Lessing, Gotthold Ephraim 22, 149, Lambel, Hans 222f. 161,248,287,373,416,454,488,500, Lämmert, Eberhard 34, 222, 339, 485, 507, 536, 554, 557f., 566, 571, 588, 506,533,535,606,743,749,757,760 673,681,616,721,738 Lamprecht, Karl 524 Leussink, Hans 233, 535 Landfester, Manfred 70, 78, 509, 511, Leventhal, Robert S. 683, 759 687, 702, 713-715 Lewes, George Henry 566f. Landmann, Michael 763 Lexer, Mattbias 186, 189f., 200, 203, 214, 543 Personenregister 781

Lexis, Wilhelm 512, 546 Luxemburg, Rosa 666 Leyen, Friedrich von der 108-110, 112, Lyon, Otto 8, 109f., 603, 733f., 737 503, 547f. Lhotsky, Alphons 205 Maas, Utz 503, 764 Lichtenberg, Georg Christoph 122 Machule, Paul 544 Lichtenstein, Ernst 15, 692 Madvig, Johan Nico1ai 406 Liebertz-Grün, Ursula 238, 287, 753 Mager, Kar! Wilhelm Eduard 33-39, Liedman, Sven Eric 18 42, 162f., 176,700 Liliencron, Rochus Freiherr von 40f., Mahal, Günther 321 141, 170f., 198,200 Mäh!, Hans-Joachim 610 Lindner, Albert 542 Mai, Ekkehard 530 Lindner, Burkhardt 759 Maler, Anselm 76 Link, Jürgen 659, 753 Maltzahn, Wendetin von 648 Link-Heer, Ursula 756 Man,Paulde 433 Linne, Carl von 241 Mandelkow, Kar! Robert 104, 451, 454, Lisch, Georg Christian Friedrich 40 456f., 463, 468f., 471,605,607,611, Lischke, Ralph-Jürgen 89 749 Litzmann, Berthold 105, 107-109, 491, Manesse, Ruedger 250 513, 518, 527 Mannhardt, Wilhelm 198 Loebell, Johann Wilhelm 146 Marchet, Gustav 229 Loeper, Gustav von 451, 485f., 488, Markert, Heidrun 136 628, 633 Marquardt, Marion 101, 106, 533, 761, Löffler, Heiner 758 764 Lohenstein, Daniel Casper von 518 Marquardt-Rabinger, Heidrun 143 Lohmann, Ingrid 686 Marsch, Edgar 543f., 744 Lohner, Edgar 279, 641, 656 Martens, Gunter 296, 318f. Lohse, Gerhart 746, 764 Martens, Wolfgang 670 Löther, Burkhard 755 Martin, Ernst 87, 94, 168, 185, 189f., Lucae, Kar! 105, 187f., 192, 198, 203 196, 198, 200, 203, 218f., 222f., 502, Lucas, Christian Theodor Ludwig 137f., 516, 542, 633 148, 166, 197, 199 Marx, Kar! 666 Lucius, Phitipp Ferdinand 487 Maßmann, Hans Ferdinand 40, 69, 71, Lück, Robert 711 135f., 138, 193, 197, 199, 202, 242f., Lücke, Friedrich 302 246,248,250,253 Ludwig I. von Bayern 127, 613 Mattenk1ott, Gert 759 Ludwig XI. von Frankreich 622 Matthiae, August 399, 446 Ludwig, Albert 638f., 645f., 650, 663, Matthias, Adolf 154, 669, 672-674, 687, 667, 72lf. 695f., 699, 702f., 719 Ludwig, Otto 641f., 717, 727 Matze!, Klaus 189 Luhmann, Niklas 48f., 55, 90, 340, Maurer, Kar! 416, 446 344f., 397, 409, 437, 446, 474, 476, Mayer,Hans 454,460,541,640 480, 513, 555, 557, 597, 679, 682, 685, Maync, Harry 491, 518, 525, 537, 688-690, 692 547-549, 636 Lundgreen, Peter 18, 57, 151, 695, 758 McClelland, Charles E. 50, 151 Luther, Arthur 526f., 547 McCulloh, Mark R. 753 Luther, Martin 162, 588, 653, 661, Mecenseffy, Grete 235 663f. Mehrens, Brigitte 109, 512 Lutz-Hensel, Magdalene 62, 66, 259, Mehring, Franz 632, 666 287f., 293, 295, 298, 302, 305, 313, Meid, Vo1ker 267 409,446,744 Meier, Monika 751 782 Personenregister

Meier, Moritz Heinrich Eduard 338, 444 Milhauser, Karl Heinrich 370, 446 Meiners, Christoph 580 Miller, Johann Martin 276 Meissl, Sebastian 521, 750, 757, 759, Miller, Max 125 764, 766 Miller, Norbert 33 Meissner, Rudolf 132, 146f. Milton, John 681 Meister, Leonard 556 Minckwitz, Johannes 192 Meister, Richard 205 Minor, Jakob 104-107, 220, 223, Meltzl von Lomnitz, Carl Hugo 514, 225-227, 230-235, 487, 498, 49lf., 543 497f., 505, 507f., 516, 536, 546, 554, Menninghaus, Wilfried 385,446 569,572,610,667,738 Menzel, Rudolf 91, 322, 326, 328 Mirus, Adam E. 360 Menzel, Wolfgang 38, 322, 588, 609, Mittag, Ernst 658 615, 621f., 638, 649-654 Mittermaier, Karl Joseph Anton 28 Merbot, Reinhold 516, 543, 600 Mittler, Elmar 291 Merckel, Henriette von 645f. Möbius, Paul 573 Merkel, Garlieb 641 Mohr, Wolfgang 259 Mertens, Volker 265, 304f., 409, 448, Mojasevic, Miljan 749f. 764 Mommsen, Katharina 616 Merton, Robert K. 75f. Mommsen, Momme 616 Mette, Hans Joachim 428, 447 Mommsen, Theodor 166 Metternich, Klemens Wenzel Graf 28, Monden, Angelika 766 628 Mone, Franz Josef 40, 63, 75, 242, 244, Mettler, Werner 446 246f., 249, 253, 300, 312 Meusebach, Karl Hartwig Gregor Frei­ Monnard, Charles 164 herr von 3, 31, 60f., 68, 246 Montesquieu, Charles de Secondat de Meves, Uwe 12, 25, 27, 35, 38f., 54, 59, 241 65, 71, 78, 116, 123, 128, 130-134, Montinari, Mazzino 23, 422, 447 137, 142f., 145-150, 153f., 157-159, Moraw, Peter 58, 151, 75lf. 162-167, 169, 172-l8l, 183, 187f., Morhof, Daniel Georg 248 192f., 196, 239, 270, 278, 338, 446, Moritz, Karl Phitipp 670 695-697, 699, 703f., 706, 708f., 748, Morris, Max 485, 572 757, 759, 766 Morvay, Karin 82, 89, 99, 323, 744 Meyer, Heinrich 619 Mosen, Julius 638 Meyer, Hermann Julius 46, 467 Moser, Hugo 72, 147, 256, 304f., 318, Meyer, Joachim 470,492 327, 471, 745 Meyer, Jürgen Bona 184 Moser, Johann Jacob 552 Meyer, Jürgen D. 724 Moses, Stephane 612 Meyer, Moritz 643 Mosler, Peter 743 Meyer, Richard M. 233, 496, 499, Mosse, George L. 110 502-506, 508f., 524, 526, 529, 531, Muchau, Hermann 369, 446 537, 545-549, 571 f., 600, 636f. Mück, Hans-Dieter 272, 278, 747f. Meyer-Benfey, Heinrich 528, 537, 549 Mueller-Vollmer, Kurt 759 Michaeler, Karl Joseph 273-275, 284 Muff, Christian 737 Michaelis, Johann David 692 Muhlack, Ulrich 151, 358, 444, 684 Michaelis, Salomo Heinrich 125f., 136, Mühler, Heinrich von 180, 187, 193 201 Müllenhoff, Karl Viktor 7, 3lf., 38, Michel, Gerhard 670 40f., 56, 59, 64, 69, 76f., 82, 85f., Michel, Willy 380, 446 88-91,94-100, 103, 123, 141f., 149f., Mikolucz, Johann 231 163-165, 168, 182f., 193, 197, 199, Milde, Wolfgang 762 202f., 216, 218, 260, 265, 400, 402, Personenregister 783

407,411,413, 415f., 445f., 481,541, Neuhofer, Gerhard A. 719 568, 700, 703, 706, 723 Neuland, Eva 153, 766 Müller, Ernst 120 Neumann, Bemd 51-53,68, 133, 135, Müller, Friedrich Theodor Adolf Hein- 241, 270, 759 rich von 457, 617-619 Neumann, Eduard 233 Müller, Hans-Haraid 742 Neumann, Friedrich 51, 239, 267, 314 Müller, Harro 10, 659 Neumann, Werner 33f., 64, 115f., 132f., Müller, Hermann H. 40, 168f., 200 162, 237, 250, 261, 266, 269, 273, 277, Müller, Jan-Dirk 8, 52, 82, 238, 266, 503, 755, 759f., 762, 764 275,447,499,746,752 Neumann, Wilhelm 457, 567 Müller, Johann Georg 128 Newiger, Hans-Joachim 121 Müller, Jörg Jochen 25, 27f., 30, 32, Nicklas, J ohannes 172 37f., 65, 82, 159, 166, 205, 269, 339, Nicolovius, Alfred 134 447,743 Nidden, Edzard 112, 537, 548 Müller, Kar! 753 Niebuhr, Barthold Georg 27 Müller, Otfried 399, 446, 471 Niethammer, Friedrich Immanuel 371, Müller, Peter 739, 764 687, 715, 721 Müller, Rainer Albert 126f., 135f., 138, Nietzsche, Friedrich 13, 20, 22f., 111, 151, 153, 163, 168, 172,749 334, 337, 343, 358, 395, 419-440, 447, Müller, Ulrich 272, 278, 747f. 490,550,572,606,627,629,662,666, Müller, Ursula 272 694 Müller, Wilhelm 56, 63, 141, 150, 158, Niggl, Günter 762 168, 189, 197, 199, 201, 203, 285, 293 Nipperdey, Thomas 72, 151, 519, 658 Müller-Freienfels, Richard 530f., 548 Noltenius, Rainer 658, 755 Müller-Michaels, Harro 154, 754 Norst, Anton 225, 227-229 Müller-Seidel, Walter 292, 525, 743 Notker Labeo (Notker Teutonicus) Münch, Ernst 171 62 Muncker, Franz 497, 516 Nötzel, Kar! 529 Mundt, Theodor 145, 193, 197, 199, Novalis (Friedrich von Hardenberg) 588, 621-623 341, 372f., 447, 588, 610 Muth, Richard von 96 Nüsse, Heinrich 376f., 385f., 388f., 391, Mützell, Joseph 157f. 447 Mützen, Julius 161, 399, 447, 726 Nutz, Maximilian 13, 745 Mützen, W.J. C. 401, 442, 705 Myller, Christoph Heinrich 272, 274 Obenaus, Sibylle 80, 752 Obereit, Jakob Hermann 52 Nadler, Josef 110, 235, 521-524, 529, übermann, Kar! 643 536, 549, 601, 743 Oehler, Max 420, 447 Näke, August Ferdinand 472 Oehler, Richard 420, 447 Namowicz, Tadeuß 764 Oellers, Norbert 152, 572, 588, 642, 646, Nassen, Ulrich 362, 389, 442, 447, 604 648f., 659, 666, 678, 751, 754, 763 Nasser, Johann Adolf 3, 121 Oernler, Christian Wilhelm 648f. Nauck, Ernst Theodor 140 Oeser, Christian 596 Naumann, Bernd 238, 763f. Oestreich, Gerhard 524 Necker, Moritz 531, 533, 545 Ohlert, Amold 737 Neigebaur, J ohann Ferdinand 153-156, Ohly, Sibylle 752 698 Olt, Reinhardt 755 Neide, Peter Hans 140 Oppermann, Hans 391, 447 Nerrlich, Paul 562f., 573 Orlowski, Hubert 754, 764 Neuerer, Kar! 153, 185 Osbom, Max 527f., 545 784 Personenregister

Osterkamp, Ernst 766 Plagemann, Volker 658 Osthoff, Hermann 93f. Plant, Johann Traugott 3 Otfried von Weißenburg 137, 243 Platen, August von 471 Otte, Michael 58 Platzhoff, Eduard 545 Plessner, Helmuth 87 Palleske, Erich 567 Pniower, Otto 505, 507, 544 Pankau, Johannes G. 512, 754 Poag, James F. 50, 238, 277, 753 Pannier, Karl 327 Pöggeler, Otto 102, 753f., 758f. Panzer, Priedrich 110, 321, 603, 738 Po lenz, Peter von 34, 339 Papi6r, Jan 745 Polheim, Kar! Konrad 751 Papp, Edgar 303 Politycki, Matthias 435 Passow, Pranz 693, 702, 714 Pölitz, Kar! Heinrich Ludwig 118, 716, Patsch, Hermann 362f., 371 f., 378, 387, 719 390,447 Pollmer, Arthur 623 Patzer, Harald 391 Polo, Marco 297 Paul, Hermann 7f., 26, 93f., 97, 99f., Poppenberg, Pelix 507, 527 102,104,239,278,317,367,400,447, Pörnbacher, Hans 743 498-500, 502, 507, 513, 516, 535, Pöschl, Viktor 447 544f., 694, 697, 705 Poste!, Rainer 27, 30 Paul, Jean 464, 563 Pott, August Priedrich 341, 447 Paulin, Roger 759 Prahl, Hans-Werner 50 Paulini, Hilde Marianne 757 Preitz, Max 740 Paulsen, Priedrich 512, 669, 672f., Press, Volker 7 51 f. 675-677, 683, 685f., 690, 735 Pretzel, Ulrich 77, 99, 101, 175,712, Paulus, 475 747, 751, 764 Peck, Jeffrey M. 762 Preuße, Ute 709, 735f. Pepperle, lngrid 747, 750 Primisser, Alois 81 Pernice, Erich 39, 143, 174, 193 Pröhle, Heinrich 487 Pertz, Georg Heinrich 28 Prutz, Hans 121, 131 Petersen, Julius 112, 233, 512, 537, Prutz, Robert Eduard 145 f., 176f., 192, 548f., 600, 631, 736, 738 200, 454, 469, 472, 541 f., 592, 595, Petzet, Erich 104, 107 626, 750 Peuckert, Detlev J. K . 79 Pustkuchen-Glanzow, Johann Priedrich Peuckert, Will-Erich 620 Wilhelm 621, 623 Pfaffenberger, Wolfgang 750 Pfeiffer, Pranz 7, 40, 56, 69, 88-94, 97f., Quintilian 717 105, 190, 198, 210-217, 223, 266, 293, 295,321-333,411,416,447 Raabe, Paul 245, 365f., 448, 539, 658, Pfeiffer, Gerhard 144 748 Pfeiffer, Ludwig K. 760, 764 Racine, Jean 518 Pfeiffer, Rudolf 334, 347, 447 Radbruch, Gustav 32 Pflug,Günther 379,407,414,447 Radlof, Johann Gottlieb 132f., 199 Pforte, Dietger 720 Radman, Zdravko 425, 448 Pfotenhauer, Helmut 428, 447 Rambach, Johann Jakob 578 Philippi, Adolf 511, 545 Ramge, Hans 751, 755 Pierer, Heinrich August 43 f. Ramler, Kar! Wilhelm 697, 716 Pinkerneil, Beate 748 Ranke, Leopold von 28, 561, 563, 571 Pinkwart, Doris 147 Rapp, Adolf 567 Pischel, Joseph 138, 753 Rapp, Kar! Moriz 141, 150, 197 Pischon, Priedrich August 69, 71, 601, Rasch, Wolfdietrich 585, 606, 611 603, 720 Personenregister 785

Ratke, Wolfgang 670~672 Riikonen, Hannu K. 762 Raumer, Kar! von 178, 724 Rilla, Paul 608 Raumer, Rudolf von 39f., 45, 55, 57, 66, Rippmann, Inge 765 143, 149f., 166~ 168, 177~ 180, 194, Ritschl, Friedrich 345, 406, 422, 448, 196f., 199, 203, 239, 273, 317, 367, 471 400,448,542,700,724,726,728,732 Ritter, Henning 421, 440, 448 Rautenberg, Ursula 102, 265, 280, Ritter, Joachim 339, 444, 482 303~305,409,418,448, 757,759,764 Röcke, Werner 237, 766 Redwitz-Schmölz, Oskar von 209f. Rodi, Frithjof 754 Rehberg, August Wilhelm 612 Roeder, Peter-Martin 680 Rehdantz, Curt 727 Roediger, Max 101 Rehfues, Phitipp Joseph von 164 Roessler, Peter 751 Reichard, Elias Caspar 26 Roethe, Gustav 77, 111 ~ 113, 497 f., 500, Reiche!, Eugen 501, 546 502,504, 5llf., 536,736,738 Reichhardt, Hans 361,448 Roetteken, Hubert 508, 531, 545 Reifferscheid, Alexander 31, 122, 144, Rohde, Erwin 421, 428, 450 181,291,293,448,541 Röhrbein, Waldemar R. 744 Reigl, Martina 500 Rollin, Kar! 681 Reiher, Ruth 755 Roloff, Hans-Gert 50, 506, 606 Reill, Peter Hanns 745 Romberg, Helga 153, 184 Rein, Kurt 227, 229 Rommel, Heinz 675 Reinbeck, Georg 704 Rosenberg, Rainer 14, 98, II!, 235, 237, Reinhardt, Kar! 440, 448 261 f., 497, 514, 533, 656, 749f., 759f., Reis, Marga 93, 100, 747 762, 764, 766 Reiss, Günter 233, 488, 504 Rosenkranz, Kar! 102, 465, 540, Reiß, Gunter 708, 742, 746 561~563, 625,723 Reiter, Siegfried 371, 373, 448 Rosenzweig, Adolf 647 Resewitz, Friedrich Gabriel 679 Rothblatt, Sheldon 18 Rethwisch, Conrad 684, 738 Röther, Klaus 27, 36, 44, 82f., 110, 194, Reuss, Friedrich Anton Leopold 142, 603, 705f., 728, 739, 749 150, 168, 189, 199 Rötscher, Heinrich Theodor 343 Reuß, Jeremias David 122 Röttgers, Kurt 356, 373, 448 Reyscher, August Ludwig 29~32 Rousseau, Jean-Jacques 485 Rhenanus, Beatus I Rückert, Heinrich 143f., 148~ 150, 170, Ribbat, Ernst 256, 456, 613, 747 172, 181f., 187, 193, 197, 199,201, Richardson, Samuel 485 448, 54lf., 709 Richter, Kar! 372,441, 535, 616, 719, Rückert, J oachim 29 723, 726, 743 Rudorff, Adolf August Friedrich 415, Richter, Roland 316, 327, 764 446 Richter, Werner 222, 233, 485, 535 Ruf, Paul 42, 135 Rickert, Heinrich 510, 523 Rüfner, Vinzenz 555 Riede!, Manfred 352, 359, 368, 383, 404, Ruge, Arnold 588f. 569 Rühmk:orf, Peter 275 Rieger, Max 198, 214, 329 Rumpelt, Hermann Berthold 44, 198 Riehl, Wilhelm Heinrich 596 Runken, David 366 Riemer, Friedrich Wilhelm 456~458, Rupp, Gerhard 153, 766 462,619,623,634 Rupp, Heinz 228 Riemer, Johann 671 Rupp, Julius 166f. Riesinger, Waltraud 143 Ruppelt, Georg 645, 748 Rietschel, Georg 649 Rüsen, Jörn 482, 580f. 786 Personenregister

Saalfeld, Lerke von 746 Schiller, Friedrich 13, 19f., 22, 103, 161, Sachs, Carl 448 217, 293, 452-454, 469, 473, 488f., Sachße, Christoph 78 491, 500f., 518f., 554, 556, 566, 572, Sagara, Kenichi 448 587 f., 590-594, 61 Of., 615 f., 624-626, Salinger, Herman 545 635, 638-668, 716, 721 f., 738 Samuel, Richard 610 Schiller, Karoline 648 Sanders, Willy 747 Schilling, Hans 15 Santoli, Vittorio 375, 448 Schilter, Johannes 3, 248, 273, 275, Saphir, Moritz 657 293 Sarason, David 508 Schlaffer, Bannelore 606 Sauder, Gerhard 114, 496, 499, 752, Schlaffer, Heinz 76f., 309, 325, 369, 448, 754f. 608, 612f., 619, 648, 748 Sauer, August 9, 110f., 220, 224-226, Schlechta, Kar! 343, 421-423, 427, 429, 229-232, 234f., 507, 520f., 523, 547, 432,435,447,550,663,694 662 Schlegel, August Wilhelm 52f., 55-57, Sauer, Johann Gottfried 487, 719, 738 59, 63, 76, 80, 82, 84, 131, 146, 20lf., Saupe, Ernst Julius 406, 469, 554 254, 258, 267f., 271, 278f., 471, 559, Savigny, Friedrich Kar! von 74, 581 f. 585, 588, 610f., 641f., 683 Schade, Ernst 766 Schlegel, Friedrich 52, 337, 345, 357f., Schade,Oskar 182,186,198,202 360f., 365, 370-392, 394-399, 403f., Schaefer, Heinz 388, 448 407, 409, 414, 417, 419f., 424-427, Schäfer, Johann Wilhelm 566 429-431, 433, 437, 440f., 448f., 451, Schanze, Helmut 717 455, 534, 556-558, 574, 578, 585f., Schaper, Fritz 628 588,611,641,646,683 Scharlau, Winfried 151 Schleicher, August 170f., 200, 209, 212 Scharnhorst, Gerhard Johann von 653 Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst Schatz, Jacob 675 123, 371 f., 380, 386, 388, 393, 449, Scheel, Heinrich 752 557, 559f., 564, 581, 687, 692 Scheffel, Joseph Victor von 321, 324, Schlenther, Paul 107 328 Schlott, Michael 541f., 766 Scheffier, Walter 762 Schlözer, August Ludwig von 555, 580 Scheit, Gerhard 751 Schlüter, Anton Aloys 120 Scheler, Max 665 Schlüter, Johann Andreas 416, 449 Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph Schlüter,JohannChristoph 119f., 127, 135, 376, 466, 588 147, 149, 201 Schenkendorf, Max von 646 Schmalzriedt, Egidius 607 Scherer, Wilhelm 7-9, 55, 89, 91, Schmeller, Johann Andreas 3, 40-42, 93-101, 103-107, 109, 111, 136, 142, 56, 62, 67-69, 135f., 140, 150, 163, 202f., 216-224, 226-228, 230-235, 168, 172, 197, 199, 202, 242, 251 f., 246, 253, 292f., 308, 368, 400, 406f., 255,259,261,540,757 413,418-420,448,455,476,480-489, Schmerling, Anton von 242, 251 f., 255, 492, 495f., 499, 502, 504-510, 514, 259, 261, 540, 757 517, 526f., 536, 539, 543, 566, Schmid, Christian Heinrich 3, 349, 449 568-573, 599f., 609, 63lf., 634,636, Schmid, Christoph 52, 274f., 748 746 Schmid, Georg 672 Scherr, Johannes 591 f. Schmid, Kar! Adolf 525, 543, 672 Scherr, Thomas 595 Schmidt, Adolf 29 Scherz, Johann Georg 248, 273 Schmidt, Erich 8, 76, 105, 108f., 112, Schieder, Wolfgang 79 222f., 225, 227, 230-233, 292, 481, Schiller, Ernst von 615 485, 487f., 492 Personenregister 787

Schmidt, Friedrich Wilhelm Valentin Schott, Albert 464f. 131, 138 Schottky, Julius Max 245 Schmidt, Hartmut 67, 69, 72, 115, 132, Schöwerling, Rainer 19 163,166,269,273,277,754 Schreiber, Aloys Wilhelm 119, 127 Schmidt, Jochen 292 Schreiber, Johann Heinrich 171 Schmidt,Johannes 171 Schröder, Werner 259,314 Schmidt, Julian 324, 507, 562, 624 Schröder, Edward 46, 89, 102, 111 f., Schmidt, Leopold 511, 597 158,216,233,354,449,536,549 Schmidt, Peter 107, 527, 747 Schröder, Konrad 122 Schmidt, Roland Michael 291 Schröder, Susanne 494, 514, 748 Schmidt-Biggemann, Wilhelm 351, 356, Schröer, Arnold 544 449, 577, 754 Schröer, Kar! Julius 209, 626 Schmidt-Dengler, Wendetin 765 Schröter, Hartmut 428, 449 Schmidt-Wiegand, Ruth 762 Schubart, Christian Friedrich Daniel Schmitt, Arbogast 353, 449 566 Schmitt, Ludwig Erich 749 Schubarth, Kar! Ernst 451, 462, 614, Schmitthenner, Friedrich Jacob 170 635 Schmitz, Bernhard 45 Schübe!, Georg 703, 710 Schmitz, Victor August 750 Schubert, Hans Jürgen 757 Schmitz, Viktor 762 Schubring, Gert 38, 54, 130, 140, 15lf., Schnack, Ingeborg 66, 286 !59 Schnädelbach, Herbert 65, 509, 530 Schücking, Levin L. 532, 548, 557 Schnedl-Bubenicek, Hanna 753, 760 Schulte, Wilhelm 173 Schneider, A1fred 206 Schulte-Wülwer, Ulrich 25 Schneider, Eulogius 37 Schultz, Christoph Friedrich Ludwig Schneider, Ferdinand Josef 227f. 615 Schneider, Gerhard 727 Schultz, Franz 64, 76, 270, 500, 511, Schnorr von Carolsfeld, Franz 105 536, 708, 738 Schnorr von Carolsfeld, Veit Hanns 648 Schultz, Hartwig 70 Schobinger, Bartholomäus 291 Schulz, Arthur 354 Schöll, Adolf 455, 458, 461, 471, 477, Schulz, Gerhard 610 566f., 630 Schulz, Joachim Christoph Friedrich Schöll, Fritz 471, 566 557 Scholl, Traugott Ferdinand 554 Schulze, Johann Daniel 697 Scho1z, Gunter 359,449 Schulze,Johannes 134,138,687,715 Scholz, Joachim J. 765 Schulze, Ludwig 39 Scholz, Manfred Günter 326 Schulze, Ursula 304f. Scholz-Williams, Gerhild 50, 238, 277, Schumann, Andreas 72, 767 753 Schumann, Wolfgang 537, 547 Schönbach, Anton Emanuel 90,219, Schupp, Johann Balthasar 671 222-224,231,490,525,527 Schupp, Volker 72, 747, 750 Schöne, Albrecht 276, 612, 670, 754, 759 Schwab, Gustav 305, 567, 653f., 661 Schönert, Jörg 372, 441, 616, 726 Schwabe, Johann 681 Schoof, Wilhelm 66, 286, 308 Schwabe, Klaus 50 Schoolfield, George C. 524 Schwarzbauer, Franz 500, 760 Schöppa, Wilhelm 721-723 Schwedhelm, Kar! 520 Schorer, Hans 731 Schweickhardt, Friedrich von 219 Schorn-Schütte, Luise 524 Schweikert, Uwe 279 Schorr, Kar! Eberhard 55, 345, 446, 682, Schweikle, Günther 33, 136, 256, 264, 685,688-690,692 304, 318, 332f. 788 Personenregister

Schweikle, Irmgard 33 Spenser, Edmund 122 Schwenck, Konrad 465 Spielhagen, Friedrich 657 Schwerin, Maximilian Grafvon 145 Spinoza, Baruch 632 Schwerte, Hans 610, 625 Spörl, Johannes 126, 749 Scott, Walter 649 Spranger, Eduard 673 Scurla, Herbert 760 Sprengel, Johann Georg 110, 736-738, See, Klaus von 762 740 Seeba, Hinrich 340, 449 Spreu, Arwed 757, 760 Seebeck,Johannes 170 Spuler, Richard 752 Seemüller, Josef 226 Stackmann, Karl 26, 33, 40, 64, 122f., Seidel-Vollmann, Stefanie 91, 116, 168 128,130,137,157,168,205,240,245, Seidler, Herbert 745 257, 259, 269, 277, 291 f., 304, 307, Seiffert, Hans-Werner 259 313,339,367,449,744,754,762 Seiler, Karl 671 Stadler, Friedrich 764f. Selbmann, Rolf 628 Stadler, Gabriele 657 Sellin, Volker 79 Stahr, Adolf 460, 470, 556f. Sembach, Klaus-Jürgen 33 Staiger, Emil 456, 611 Semler, Johann Salomo 475 Stammler, Wolfgang 34, 239, 273 Sengle, Friedrich 628 Stanitzek, Georg 345, 393, 446, 449 Seuffert, Bernhard 105, 224-226, Stapf, Paul 697 231-234,500,521,535 Stark, Franz 214 Shakespeare, William 122, 126, 505, Stedje, Astrid 757 518,528,530,575,641,682 Stefansky, Georg 220, 547 Sharek, Wilhelm 204 Steig, Reinhold 66, 71 Siebenkees, Johann Christian 127 Stein, Charlotte von 456, 468 Siebs, Theodor 138, 145, 193 Stein, Heinrich Friedrich Karl Freiherr Siegfried, Heinrich 458 vom 27 Sievers, Eduard 7, 93f., 104, 106, 191, Stein, Ludwig 550 203, 533 Stein, Peter 765 Simm, Hans-Joachim 662, 767 Steinecke, Hartmut 19, 95, 175, 710, Simmel, Georg 112, 504, 508, 574 713, 763 Simon, Johann Christian 273 Steiner, Herbert 523 Simrock, Karl 40, 42, 46, 72, 147, 154, Steinmetz, Horst 2 164f., 168, 182, 202, 305, 327 Steinmeyer, Elias von 77, 99-101, 143, Singer, Herbert 339, 449 401,449 Singer, Samuel 220 Steinthal, Heyman 557 Soeteman, Cornelis 754 Stenge!, Edmund 31 Sohr, Amelie 181, 541 Stephan, Gustav 673 Sokolowsky, Rudolf 276 Sternsdorff, Jürgen 98, 100, 111, 216, Solger, Karl Wilhelm Ferdinand 642 222, 482f., 509, 514, 748 Sommer, Emil Friedrich Julius 39, Stichweh, Rudolf 2, 49f., 53-56, 58, 60, 141-143, 176, 197 64,66, 80, 87,241,340,342, 346f., Sonderegger, Stefan 40, 51, 62, 305, 398,449,509,513,578,687,691 752 Stiehl, Ferdinand 645 Soret, Friedrich 619 Stierle, Karlheinz 151, 356, 362, 450, Sorg, Klaus Dieter 19 726 Sowa, Wolfgang 526 Stifter, Adalbert 19 Sparnaay, Hendricus 75, 239, 298f., Stillmark, Alexander 759 309f., 316f Stock, Hans 450 Spengel, Leonhard 172 Stockmann, S. M. 354,450 Personenregister 789

Stolberg, Auguste von 457, 468 Thiersch, Heinrich W. J. 45 Stolterfoht, Hermann A. 32 Thomas, R. Hinton 27 Storck, Joachim W. 757 Thomasius, Christian 348, 671 Storck, Kar! 549 Thorwaldsen, Berthel 658 Storck, Wilhelm 173f., 200f. Thum, Bernd 756 Störmer, Uta 765 Thun-Hohenstein, Leo Graf 207-213, Starost, Jürgen 64, 80f., 95, 266 215,232 Storz, Gerhard 651 Thunecke, Jörg 761 Stötzel, Georg 757 Thurnher, Eugen 746 Stoye-Balk, Elisabeth 765 Tieck, Ludwig 52, 119, 127, 131, 135, Strack, Friedrich 256, 762 193,256-258,269,277-280,289,456, Strakosch-Graßmann, Gustav 205 518, 585, 588, 613 Strauch, Phitipp 93 Tiedemann, Ralf 554 Strauß, David Friedrich 452f., 456, 460, Timpanaro, Sebastiano 66, 259,406, 468, 554, 560f., 563, 566f., 570, 629, 408,450 660f., 663, 665 Tittmann, Friedrich Julius 198 Streicher, Andreas 658 Titze, Hartmut 57 Streitberg, Wilhelm 549 Tobler, Adolf 499 Streitfeld, Erwin 209 Tomaschek, Kar! 210-212, 214-218, Strelka, Joseph P. 365, 442 220-222, 225f., 234 Stremayr, Carl von 218 Torbruegge, Marilyn K. 744 Strich, Fritz 537 Trapp, Ernst Christian 678, 681, 683f. Strippe!, Jutta 25 Treitschke, Heinrich von 108, 625, Strobl, Joseph 330 632f. Stroh, Friedrich 32, 286, 313 Trendelenburg, Adolf 181 f. Strohbach, Margit 755 Trier, Jost 326 Strotz, Johann 757 Trithernius, Johannes 248 Stückrath, Jörn 749 Trunz, Erich 747 Sulzer, Johann Georg 676, 680 Tschirch, Fritz 122, 144, 188 f. Suphan, Bernhard 272, 276, 488, 500, Turk, Horst 421 557,682,692 Turner, Roy Steven 57f., 63, 70, 78, Süvern, Wilhelm 133f., 687, 715 139-141, 150f., 402f. Swales, Martin 15 Tydeman, Hendrik Willern 31 Sybel, Heinrich von 482 Szondi, Peter 341 Uecker, Heiko 753 Uhde, Hermann 643 Tacitus I, 137, 664 Uhland, Ludwig 28, 40, 62, 71, 136f., Taege, Friedrich 162, 751 190, 199, 242, 253, 256f., 314f., 319, Taine, Hippolyte 483 322, 326f., 329 Tasso, Torquato 681 Uhlig, Gustav 735 Techtmeier, Bärbel 34, 162, 760 Ullmann, Carl 661 Tenbruck, Friedrich H. 510 Ulrich von dem Türlin 297 Tennstedt, Florian 78 Unger, Rudolf 108, 111, 492, 530f., Tervooren, Helmut 304, 318 533-537, 547f., 607, 614 Teuffel, Wilhelm Siegmund 403-406, Ungern-Sternberg, Alexander von 622 450 Usener, Hermann 416 Thaa, Georg von 219 Uz, Johann Peter 681 Thalheim, Hans-Günther 760 Thiersch, Friedrich 36, 45, 135, 163, Vahlen, Johannes 66, 216, 315, 418, 172, 687, 693, 718 446 790 Personenregister

Varnhagen von Ense, Kar! August 28, Walberer, Ulrich 754 467-469, 472f., 563, 613-615, Walch, Johann Georg 552 618-620, 630, 635 Waldberg, Max von 225, 227, 229, 499 Varnhagen, Rahe! 612f., 630 Waldmüller, Monika 762 Vatke, Wilhelm 561 Waldschmidt, Anneliese 84 Vergil 512 Waldschmidt, J. H. 84 Vetterlein, Christian Friedrich Rudolf Wallenius, Jacob 121, 127 720 Walther von der Vogelweide 62, 137, Viehoff, Heinrich 161, 456, 463, 468, 266,275,314,319,322,326-331,411 470-472, 486f., 540, 565f., 719f. Walze!, Oskar Franz 111, 227, 233f., Vierhaus, Rudolf 15, 53, 239 497, 500, 507, 528f., 536f., 547f. Vieweg, Heinrich 42 Wapnewski, Peter 51, 128, 241, 270, Villaume, Peter 679 759 Vilmar, August Friedrich Christian 40, Wasmuth, Ewald 341,447 320, 454, 592f., 595, 603 Weber,Johannes 609 Vischer, Friedrich Theodor 108, 141, Weber, Max 78 145, 191 f., 197, 199, 201, 468, 480, Weber, Wilhelm Ernst 640 487, 550, 561, 563, 566-568, 573 Weddige, Hilkert 33 Vogel, Christian Georg Kar! 619 Weddigen, Otto 543, 546 Vogt, Ernst 129, 350, 403, 450 Wedekind, Frank 532 Vogt, Jochen 607 Wegele, Franz Xaver von 144, 170, 192, Volbehr, Friedrich 121, 141 f. 198,200 Volke, Werner 523, 743 Wegeler, Cornelia 761 Vollmann-Profe, Gisela 332 Wegmann, Nikolaus 4, 13, 20, 151, 206, Vondung, Klaus 743 238, 292, 345f., 351, 359, 368, 383, Voretzsch, Carl 116 423, 445, 450, 509, 678, 684, 695, 717, Vormbaum, Heinrich 670, 672, 680, 719, 723, 727 683 Wehler, Hans-Ulrich 151, 632 Vossius, Gerhard J. 360, 450 Wehrli, Max 51, 273 Voßkamp, Wilhelm 3f., 8, 14, 19f., 48f., Weick, Wilderich 171 51, 115, 206, 237-239, 255, 266f., 270, Weierstraß, Kar! 38 280, 292, 307, 310, 338, 340, 442f., Weigand, Friedrich Ludwig Kar! 141, 445f., 449f., 499, 506, 576, 605, 608, 170, 184, 190, 194, 198, 200, 203 610, 662, 684, 687, 695, 758, 760f. Weigel, Harald 66, 74f., 78, 134, 237, Voßler, Kar! 548 254,259,262,299,302,310,313,500, 767 Wach, Joachim 384, 450 Weil, Hans 17 Wachler, Ludwig 145, 245 Weilen, Alexander von 227f., 234, 490, Wachsmuth, Andreas B. 607 498, 507, 550 Wackernagel, K. E. Philipp 39-41, 43, Weimar, Klausl4, 25, 33, 50, 54, 59, 65, 720, 726, 732 71, 78, 82, 98, 102, 105, 109, 114-117, Wackernagel, K. H. Wilhelm 40, 42, 122f., 126-132, 137f., 145, 152f., 45f., 56, 194, 205, 327, 329, 598, 702 157f., 162f., 165, 176, 185, 194f., 205, Wackernell, Joseph Eduard 213, 220, 209, 220, 237, 239, 241, 261, 270f., 222-224, 226f. 286,295,298,310,334,338,340, Wagenknecht, Christian 516, 765 343f., 348, 353, 367, 386, 394, 399, Wagner, Albrecht 93, 457 402,405,450,452,494,497,499,503, Wagner, Hans 205 509, 516, 533, 576, 630, 635, 671, Wagner, Leopold 213 680f., 699, 706f., 710f., 718, 720, 723, Wagner, Richard 428, 450 725, 738, 742, 745, 765, 767 Personenregister 791

Weingart, Peter 75f., 80, 114 Windfuhr, Manfred 500, 610 Weinhold, Kar! 41-43, 76, 91, 95, 101, Winkelried, Arnold 644 134, 14lf., 146, 148-150, 171, 174, Winkler, Werner 68 176, 193, 197, 199, 203, 207, 213-215, Winter, Georg 27 257,368,450,541,544 Wippet, Johann Jacob 26 Weise, Christian 672, 674 Wismann, Heinz 752 Weismann, Heinrich 459, 472 Witkop, Philipp 529f Weizsäcker, Carl Friedrich von 240 Witkowski, Georg 106,488, 500, 511, Welcker, Friedrich Gottlieb 243, 450 545, 549, 571 Weller, Emil 598 Witte, Bernd 752 Weltrich, Richard 491, 572f., 667 Wittkowski, Wolfgang 605 Welz, Dieter 304 Wittmann, Reinhard 627 Wendehorst, Alfred 144 Wittrock, Björn 18 Wendeler, Camillus 31, 60, 76 Witzschel, August 477 Weniger, Erich 687 Wolf, Eugen 647, 663, 666 Wenzel, Horst 233, 548, 599, 744 Wolf, Friedrich August 20, 22, 35, 37, Werbick, Peter 743 45, 128, 163, 337, 346f., 349f., Werner, Richard Maria 104f., 220, 224, 353-366, 369-375, 377f., 380, 390, 230-232,487,516,544 399f., 402, 404, 412,427, 429, 432, Werner, Wilfried 51, 273, 291 437,446,450,464,509,683-685,694, Wetz, Wilhelm 494f., 528, 531, 544 715 Weydt, Günther 749 Wolf, Norbert Richard 135 Weyl, Richard 121, 141 f. Wolff, Christian 578 f. White, Hayden 551 Wo1ff, Eugen 495, 515f., 525f., 544f., Whitman, James 420f., 428, 439, 450 Wolff, Max J. 649 Wiehert, Albert 633 Wolfram von Eschenbach 137, 266f., Wiecker, Rolf 747 283, 296f., 316-320, 332 Wiedemann, Conrad 751 f. Wolgast, Heinrich 723 Wieland, Christoph Martin 19, 554, Wolkan, Rudo1f 228 f., 234 680, 69lf. Woltmann, Kar! Ludwig 617 Wienbarg, Ludolf Christian 141, 197 Wolzogen, Caroline von 655f. Wienbarg, Ludwig 623 Wörner, Achim 265 Wiese, Benno von 623, 651 Wruck, Peter 98, 761 Wiese, Leopold 152, 687 Wukadinovic, Spiridion 227f., 231 Wiese, Ludwig 178f., 183 Wulf-Mathies, Monika 78 Wigand, Paul 31 Wunberg, Gotthart 368, 446 Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von Wunderlich, Hermann 545 88, 399, 420, 428, 450, 511 f., 709, 736 Wundt, VVuhelm 93,233,531 Wilbrandt, Christian 138 f., 166, 17 5, Wurzbach von Tannenberg, Constant 202 640 Wilhelm I. von Preußen 136 Wyss, Ulrich 57, 74, 135, 143, 237f., Wilhelm II. von Preußen 663, 727, 733 243, 262f., 270, 30lf., 410, 443, 476, Willer, Jörg 739 748, 755 Willms, Eva 122 Wilmanns, Wilhelm 189, 203, 330 Zache~Julius 64,86-88,94,96,169, Wimpfeling, Jakob I 174f., 179, 182, 186-188, 190, 198, Winckelmann, Johann Joachim 241, 200, 202f., 331, 405, 410, 450, 707f., 354, 373f., 391, 427, 503, 558-560, 681 711 f. Windel, Rudolf 671, 674f., 681 Zacher, Konrad 7, 95, 405, 450 Windelband, Wilhelm 510 Zander, Friedrich 149 792 Personenregister

Zamcke, Eduard 85 Ziehen, Julius 738 Zarncke, Friedrich 7f., 69, 83-85, 88, Zimmer, llasko 153, 512 91-98, lOOf., 117, 166, 195f., 198, 200, Zimmermann, Georg 141, 194, 197, 200 202, 230f., 293, 481, 485f., 568, 573, Zimmermann, llans Joachim 758 705 Zimmermann, llarro 761 Zatzikhoven, Ulrich von 282f. Zimmermann, Wi1helm 591 f. Zeller, Eduard 554 Zincke, Paul 227 Zeller, llans 296, 500, 767 Zingerle, lgnaz Vinzenz 91, 210, 213f., Ze1ter, Karl Friedrich 614, 617 219, 224, 226f. Zeman, llerbert 274, 748, 751,760 Zöfel, Gerhard 762 Zeune,i\ugust 59, 63, 71,102,310,403 Zupitza, Julius 90, 198