Energie für die Region 10 Wanderungen und 2 Velotouren im Versorgungsgebiet der IBAarau AG

In Partnerschaft mit Versorgungsgebiet IBAarau AG

1 Auenwald und Alpenblick 2 Von Flue zu Flue auf der Jurahöhe 3 Mit Weitblick Densbüren durch den Kettenjura 4 Von der 2 auf die erste Jurakette 3 5 Flusswanderung Rombach/ mit Tiersichtung Küttigen Erlinsbach AG 4 6 Mit Alpenblick Rohr SO vom Wynen- ins Suhrental

1 5 11 7 Auf den Spuren der Gletscher Erlinsbach SO Buchs 8 Vom Suhren- ins Uerkental 9 Seetaler Ausblicke Eppenberg/ und Aussichtsturm Wöschnau SO Suhr 12 10 Zum höchsten Aargauer Gipfel 11 Herausforderung Gränichen für Sonntagsfahrer 12 Eine vielseitige Tour Kölliken mit Berg- und Talfahrt Wanderung 6 Velotour Gebiet Wynagas AG

Schöftland 9 7 Bottenwil Staffelbach/ Wittwil Kirchleerau Leimbach

Gontenschwil Attelwil Moosleerau Reinach Wiliberg Reitnau 8 Burg 10 ABSTIEG VOM STIERENBERG. WANDERVORSCHLAG NR. 10 KURZ NACH DEM BENKERJOCH AUF DEM WEG RICHTUNG WASSERFLUE. VELOTOUR NR. 11 Liebe Wander-, Velo- und Naturfreunde

Herzlich willkommen im Versorgungsgebiet von IBAarau, wo die Energie in Form von Strom, Wasser, Erdgas/Biogas und Fernwärme/-kälte fl iesst.

Wir präsentieren Ihnen eine Fülle von Anregungen, wie Sie in der Um- gebung von Aarau Energie tanken und die Natur geniessen können. Sie fi nden insgesamt zehn Wanderungen und zwei Velotouren in dieser Broschüre, inklusive Einkehrmöglichkeiten für eine gemütliche Kaffeepause oder auch ausgiebigere Stärkung.

IBAarau legt Wert auf Nachhaltigkeit: Wir haben bei der Auswahl der Wanderungen darauf geachtet, dass sie alle gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Dabei haben Sie den Vorteil, dass Sie nicht an Rundwanderwege gebunden sind, sondern an einem anderen Ort wieder einsteigen können.

Wir wünschen Ihnen schöne und erholsame Touren in unserer liebens- werten Region!

Dr. Hans-Kaspar Scherrer Vorsitzender der Geschäftsleitung IBAarau AG

Ein besonderer Dank gilt den Naturfreunden Aarau. Der Outdoorverein setzt sich für eine umweltfreundliche, nachhaltige Freizeitgestaltung ein und hat mit grossem Engagement massgeblich dazu beigetragen, diese Broschüre zu realisieren.

Auf der Website www.schafmatt.ch fi nden Sie viele Tipps zu weiteren A u s fl ü g e n .

Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, die Angaben beziehen sich aber sowohl auf männliche als auch auf weibliche Personen. Inhalt 1 Auenwald und Alpenblick Alte Aare, Meyer’sche Promenade und Alpenzeiger 2 Von Flue zu Flue auf der Jurahöhe Zum höchsten Punkt des Kantons 3 Mit Weitblick durch den Kettenjura Sanfter Spaziergang mit Blick auf Alpen und Vogesen 4 Von der Aare auf die erste Jurakette Gipfelbuch und Skulpturenpfad auf der Gisliflue 5 Flusswanderung mit Tiersichtung Entlang der von der Mündung zur Quellmatte 6 Mit Alpenblick vom Wynen- ins Suhrental Waldreicher Weg von Teufenthal nach Hirschthal 7 Auf den Spuren der Gletscher Zu Findlingen, Sandstein- und anderen Höhlen 8 Vom Suhren- ins Uerkental Fernsicht und Orchideenschutzgebiet 9 Seetaler Ausblicke und Aussichtsturm Vom Alpenpanorama begleitet über den Homberg 10 Zum höchsten Aargauer Gipfel Wie in einem verwunschenen Märchenwald 11 Herausforderung für Sonntagsfahrer Auf den Jurahöhen durch drei Kantone sausen 12 Eine vielseitige Tour mit Berg- und Talfahrt Von der Uerke, über Wiliberg ins Suhretal

Hinweis: Die in der Broschüre abgebildeten Kartenausschnitte ersetzen kein topografisches Kartenmaterial. Wir empfehlen Swisstopo Landeskarten im Massstab 1: 25 000. Tipp: Scannen Sie den QR Code mit Ihrem Smartphone, und Sie erhalten alle Routen dieser Broschüre auf der Swisstopo Landeskarte.

Impressum: © IBAarau AG, Obere Vorstadt 37, 5000 Aarau / Wandervorschläge: Luzia Suda, Naturfreunde Aarau, Aarau / Gestaltung: Buch & Grafik, Barbara Willi-Halter, Zürich / Projektleitung & Kartographie: Schweizer Wanderwege, / Druck: Vogt-Schild Druck AG, Derendingen / Titelbild: In der Nähe von Wiliberg, Bauernhof im Uerkental. Wandervor- schlag Nr. 8, Bild: Roland Dätwyler / Bilder: wo nicht anders erwähnt von Luzia Suda, Naturfreunde Aarau

PERFORMANCE

neutral 01-17-700804 Drucksache myclimate.org 11Auenwald Auenwald und und Alpenblick Alpenblick 10

Aarau > Aarau Wanderung

Aarau 0 h 00 min Aaresteg 0 h 10 min 0:10 tief Sportanlage Schachen 0 h 30 min 0:20 2 h 50 min Fischtreppe Schönenwerd 1 h 05 min 0:35 10,8 km Erlinsbach 1 h 30 min 0:25 195 m Alpenzeiger 2 h 20 min 0:50 195 m Altstadt Aarau 2 h 35 min 0:15 224T Olten Aarau 2 h 50 min 0:15

ibaarau.chwandern.ch 0 / Nr. 2017 100973 Auenwald und und Alpenblick Alpenblick

Alte Aare, Meyer-Promenade und Alpenzeiger Vom Bahnhof Aarau gelangen wir via Feer- und zum Bauernhof und dort links dem Erzbach ent- Tellistrasse zur alten Stadtgärtnerei, die ein lau- lang, vorbei an einer ehemaligen Mühle, ins Dorf schiges Gartencafé betreibt. Der Aare entlang fluss- hinauf. Ab hier folgen wir dem offiziellen Wander- aufwärts kommen wir neben der Badi auf den natur- weg via Meyer-Promenade Richtung Alpenzeiger belassenen und ruhigen rechten Aareuferweg. Ne- vorbei am Bundeseichenplatz (Picknicktisch und ben der Sportbahn befinden sich die von IBAarau Feuerstelle) und an Johann Rudolph Meyers Lieb- gesponserten Freiluft-Fitnessgeräte, bei denen lingsplätzchen. Verschiedene Sitzbänke entlang sich ein Zwischenhalt lohnt. Weiter dem alten des Weges laden zu aussichtsreichen Pausen ein. Aarelauf folgend, wo verschiedene Informations- Der Alpenzeiger bietet nebst grandioser Aussicht tafeln Auskunft geben über die Bedeutung des auf Aarau und die Alpen (mit Panoramatafel) eine Auenwaldes, Ökologie des Waldes, beim Stauwehr überdachte Feuer- und Picknickstelle. Nach dem Schönenwerd über das Umgehungsgewässer für Abstieg gelangen wir in die Aarauer Altstadt mit Wasserlebewesen, die dort vorkommenden Fische ihren freigelegten Stadtbachläufen und bunt be- sowie über die Stromgewinnung aus Wasserkraft. malten Giebeln. Beim Blick zurück über die Aare Wir überqueren das Wehr und gehen über die sieht man nochmals den Alpenzeiger hoch auf dem Brücke nach Norden, biegen gleich nach rechts ab Hungerberg. Die vielen Restaurants in der Altstadt und nehmen direkt nach dem Gelände der Hunde- mit Tischen in den Gassen laden noch zum Ver- schule den kleinen Pfad Richtung Norden nach weilen ein. Erlinsbach. Auf den Wiesen und Feldern hat es ver- einzelte Hochstammobstbäume, die die Landschaft INFO schmücken und ein wichtiger Lebensraum für In- Gartencafé der alten Stadtgärtnerei Aarau: Di-So, sekten und Vögel sind. Nach einem kurzen Aufstieg 062 824 01 40, www.altestadtgaertnerei.ch auf einem Asphaltsträsschen geht es beim Robi- dog rechts auf einem schmalen Pfad am Waldrand

Links: Dank der Fischtreppe können Fische das Wasserkraftwerk Schönenwerd unbeschadet passieren. Rechts: Der Bundeseichenplatz lädt zum Picknicken und Verweilen ein. ibaarau.chwandern.ch 0 / Nr. 2017 100973 22Von Von Flue Flue zu zuFlue Flue auf auf der derJurahöhe Jurahöhe 10

Benkerjoch, Passhöhe > Barmelweid Wanderung

Benkerjoch, Passhöhe 0 h 00 min Wasserflue 1 h 00 min 1:00 mittel Ramsflue 1 h 40 min 0:40 4 h 40 min Hard 1 h 50 min 0:10 14,6 km Laurenzenbad 2 h 05 min 0:15 805 m Gälflue 3 h 05 min 1:00 705 m Geissflue 3 h 55 min 0:50 214T Liestal 224T Olten Schafmatt 4 h 05 min 0:10 Barmelweid 4 h 40 min 0:35

ibaarau.chwandern.ch 0 / Nr. 2017 100974 Von FlueFlue zu zu Flue Flue auf auf der der Jurahöhe Jurahöhe

Zum höchsten Punkt des Kantons Aargau Von der Passhöhe Benkerjoch folgen wir dem Nach der Zufahrtsstrasse zur Barmelweid ge- Jura-Höhenweg (Nr. 5) bis zum Grat der Wasserflue, langen wir auf dem Jägerhüsliweg (Nr. 7) zum wo wir auf den Aargauer Weg (Nr. 42) wechseln. Rundweg Schafmatt (Nr. 14), welcher zurück auf Bei klarer Sicht eröffnet sich auf der Wasserflue ein den Jura-Höhenweg (Nr. 5) führt. Unterwegs zur wunderbares Alpenpanorama, die Agglomeration Geissflue kann mit einem kleinen Abstecher der Aarau liegt einem zu Füssen. Bis zur Hardmat- höchste Punkt des Kantons Aargau (908 m ü.M.) te weiter auf dem Weg Nr. 42, wo wir dann ge- erreicht werden. Alte Grenzsteine zeigen den radeaus gehen, um bei der kleinen Anhöhe nach steten Wechsel zwischen den Kantonen Aargau, Westen zum Wald hin abzubiegen. Eine Infotafel Solothurn und Basel-Landschaft an. Auf der Geiss- zählt bei der Hecke den ökologischen Wert dieser flue eröffnet sich die Sicht über den Baselbieter Feldgehölze auf. Am Waldrand führt ein schmaler Tafeljura nach Norden zu den Vogesen und zum Weg nach rechts zur Ramsflue, einer exponierten Schwarzwald. Von hier ist es nur noch ein kurzer Felskanzel mit Föhren und Trockenwiese. Im Ab- Abstieg zum Naturfreundehaus Schafmatt, in dem stieg kommen wir am Hardmännliloch vorbei, das man sich an Sonn- und Feiertagen stärken kann. der Zugang zum unterirdischen Reich der Hardlütli Der Weg der drei Kantone (Nr. 11) führt über die sein soll. Weiter auf dem Wanderweg zum Lauren- Meiershöchi zur Barmelweid. Dank der Bushalte- zenbad und von dort zur Bushaltestelle hoch. Bei stelle Hard bzw. Laurenzenbad kann diese Wan- der ersten scharfen Linkskehre der alten Post- derung auch gut in zwei Etappen unterteilt werden. strasse zur Barmelweid gehen wir auf dem Wan- derweg geradeaus zur Beguttenalp. Nach der INFO grossen Spielwiese geht es im Wald links den Naturfreundehaus Schafmatt: Sonn- und Feiertage Hang zur Gälflue hoch. Der Gämsweg (Nr. 12) führt von 10 bis 17 Uhr, www.schafmatt.ch entlang der Krete Richtung Barmelweid und bie- Restaurant Piazza der Höhenklinik Barmelweid: tet schöne Ausblicke ins Tal und zur Rosmaregg. täglich, www.barmelweid.ch

Links: Das Hardmännliloch ist der Legende nach der Einstieg in das Reich der Hardlütli. Rechts: Idyllisch gelegenes Naturfreundehaus Schafmatt. ibaarau.chwandern.ch 0 / Nr. 2017 100974 33Mit Mit Weitblick Weitblick durch durch den den Kettenjura Kettenjura 10

Staffelegg, Passhöhe > Densbüren, Gemeindehaus Wanderung

Staffelegg, Passhöhe 0 h 00 min Staffelegg, Parkplatz 0 h 10 min 0:10 tief Rüdlen 1 h 00 min 0:50 2 h 25 min Ruine Urgiz 2 h 00 min 1:00 9,1 km Densbüren, Gemeindehaus 2 h 25 min 0:25 235 m 385 m 214T Liestal 224T Olten

ibaarau.chwandern.ch 0 / Nr. 2017 100975 Mit WeitblickWeitblick durch durch den den Kettenjura Kettenjura

Sanfter Spaziergang mit Blick auf Alpen und Vogesen Von der Postautohaltestelle Staffelegg Passhöhe erlaubt) des Jurparks Aargau am Wegrand. Somit müssen wir erst 600 m der Strasse entlang zum kann zur Kirschenernte mit einer kleinen Kost- Parkplatz hoch (Jura-Höhenweg Nr. 5, Richtung probe gerechnet werden. Die Infotafeln machen Linn). Kurz nachdem der Wanderweg beim Park- auf das Kulturgut und den ökologischen Wert der platz die Strasse verlassen hat, biegen wir von Hochstamm-Feldobstbäume in dieser Region auf- diesem auf einen Feldweg nach links ab. Diesem merksam. Beim Abstieg auf dem Tognetweg erin- folgen wir über Wiesen und durch Wälder sanft auf nern die Solaranlagen auf den Dächern der Höfe, und ab. Bei Orthalde macht der Weg eine Linkskur- dass hier der Nebel deutlich seltener als im Mit- ve und steigt wieder an. Wir folgen dem Wegwei- telland hängt, und es öffnet sich der Blick ins Tal ser «Ebniweg» Richtung Densbüren und können zur Dorfkirche von Densbüren. Weiter via Bifang- dabei den Blick sowohl nach Süden auf die Alpen und Höiweg gelangen wir zur Ruine Urgiz, bei der als kurz darauf auch Richtung Norden über den wiederum eine schöne Feuerstelle zur Verfügung Tafeljura auf die Vogesen und auf den Schwarz- steht. Zur Bushaltestelle müssen wir ein kurzes wald geniessen. Am Waldrand hat es auch einen Stück auf demselben Weg zurück, stechen dann Picknickplatz mit Feuerstelle. Weiter dem Ebniweg aber nach rechts den Hang auf dem Vorburgweg entlang erreichen wir den ersten Hof bei Rüdlen, runter und gelangen auf diesem den Hang unter- hinter dem der Weg an einem schönen Bauern- halb des Burghofs traversierend zum Strässchen, garten vorbeikommt. Nach ca. 400 m Abstieg auf das ins Dorf runter führt. der Rüdlenstrasse geht es auf dem Schwandweg wieder den Wald hinauf. An Totholz am Wegrand INFO kann man die verrichtete Arbeit von Spechten be- Restaurant Staffelegg, Asp, 062 878 16 88 gutachten. Nachdem wir nach diesem Aufstieg den Mehrere Restaurants in Densbüren Wald wieder verlassen haben und links abgebo- gen sind, stehen «Pflück mich!»-Bäume (naschen

Links: Blick hinunter ins nebelarme Dorf Densbüren. Rechts: Liebliche Hügellandschaft mit saftigen Wiesen, im Hintergrund der Herzberg und die Wasserflue. ibaarau.chwandern.ch 0 / Nr. 2017 100975 4Von Von der der Aare Aare auf auf die dieerste erste Jurakette Jurakette 10

Biberstein, Dorf > Küttigen, Abzw. Giebel Wanderung

Biberstein, Dorf 0 h 00 min Gatter 0 h 40 min 0:40 mittel Gisliflue 1 h 05 min 0:25 3 h 45 min Naturfreundehaus 1 h 35 min 0:30 12,2 km Gatter 2 h 05 min 0:30 595 m Hombergegg 2 h 55 min 0:50 545 m Küttigen, Abzw. Giebel 3 h 45 min 0:50 224T Olten

ibaarau.chwandern.ch 0 / Nr. 2017 100976 Von derder Aare Aare auf auf die die erste erste Jurakette Jurakette

Gipfelbuch und Skulpturenpfad auf der Gisliflue Von der Bushaltestelle Biberstein, Dorf steigt gleich rechts am Waldrand ein. Anstelle des ausgeschil- der Wanderweg Richtung Gisliflue an. Zuerst auf derten Wanderwegs den Hang hinauf kann auch steilen Quartierstrassen, danach auf schönen der Feldweg über die offene Weide genommen Wegen über Wiesen, durch Wälder und an einer werden. Beim frei stehenden Schopf nach links ge- Lichtung vorbei gelangen wir zum Gatter. Dabei langt man nach einem knappen Kilometer wieder haben wir immer wieder Ausblicke auf die Aare auf den offiziellen Wanderweg, der durch den Wald und das Ballungsgebiet Aaraus, bei klarer Sicht zurück zum Gatter hoch führt. Dort schlagen wir auch über das Mittelland bis zu den Alpen. Vom den schmalen Weg nach Westen ein und gelan- Gatter nehmen wir den Weg nach rechts, der uns gen auf dem ausgeschilderten Wanderweg auf der auf der Krete bis zum felsigen Gipfel der Gisliflue Krete zur Hombergegg. Der Laubmischwald ist von führt. Hier ist im Schutz des Gipfeldreiecks auch mächtigen Buchen dominiert, deren hohe Wipfel ein Gipfelbuch anzutreffen, worin man seinen Aus- auch von der Fluh der Hombergegg aus den Aus- flug verewigen kann. Weiter auf dem offiziellen blick nur erahnen lassen. Entlang des Grats nach Wanderweg die Krete entlang gelangen wir nach Südwesten, danach im Zickzack auf Forstwegen einem knappen Kilometer auf den Skulpturenweg (weiterhin den gelben Wanderwegzeichen folgend) Schenkenbergertal, der uns bis zum Naturfreunde- erreichen wir Küttigen unterhalb der Asperchlus haus Gisliflue führt. Dort kann man sich sonntags bei der Postautohaltestelle Küttigen, Abzw. Giebel. in unkomplizierter und freundlicher Atmosphäre verpflegen. Die Skulpturen entlang des Weges INFO setzen sich zum Teil mit mittelalterlichen Sagen Naturfreundehaus Gisliflue: sonntags von 9 bis aus dem Schenkenbergertal auseinander. Nach 17 Uhr dem Besuch des Naturfreundehauses geht es ein Mehrere Restaurants in Biberstein und Küttigen kurzes Stück zurück, bei der ersten Abzweigung schlagen wir nun aber den flacheren Weg nach

Links: Hans Etters «Rucksack» auf dem Skulpturenweg Schenkenbergertal «Unter der Fluh» Rechts: Majestätischer Ausblick von der Gisliflue auf die Alpen und den Hallwilersee. ibaarau.chwandern.ch 0 / Nr. 2017 100976 55Flusswanderung Flusswanderung mit mit Tiersichtung Tiersichtung 10

Aarau > Unterentfelden Wanderung

Aarau 0 h 00 min Alte Stadtgärtnerei 0 h 10 min 0:10 tief Suhremündung 0 h 35 min 0:25 2 h 55 min Suhr, Central 1 h 40 min 1:05 11,5 km Suhrerchopf 2 h 00 min 0:20 385 m Holzbrücke Brüelmatte 2 h 35 min 0:35 415 m Unterentfelden 2 h 55 min 0:20 224T Olten

ibaarau.chwandern.ch 0 / Nr. 2017 100977 Flusswanderung mit mit Tiersichtung Tiersichtung

Entlang der Suhre von der Mündung bis zur Quellmatte Vor dem Aaresteg biegen wir nach der Stadt- vom Lätt, einem lichten Wald der unter anderem gärtnerei, die ein lauschiges Gartencafé betreibt, auch der Weinbergtulpe Lebensraum bietet, geht rechts ab. Auf dem Aareuferweg können wir be- es via Kanonen- und Höhenweg vorbei an Vitapar- reits im Auenwald Summergrien auf dem Weg zur coursposten zum Wegweiserstandort Gönert (460 revitalisierten Suhremündung Spuren des Bibers m ü.M.). Hier biegen wir nach links ab und gelan- sehen und des Öfteren auch Graureihern beim gen abwechselnd auf schmalen Fusswegen und stolzen Flug zuschauen. Nach der Querung des Forststrassen in die Ebene der Suhre. Beim Wehr, Steges beim Laichschutzgebiet für Nasen folgen das die Ableitung des Aarauer Stadtbachs ermög- wir der hier mündenden Suhre flussaufwärts. In licht, wechseln wir auf die Südseite der Suhre, wo Buchs bleiben wir vorerst am rechten Suhreufer, sich ein Tummelplatz für Wollschweine befindet. queren den Schulhausplatz und die Hauptstrasse Diese Schweineweidetümpel sind ideales Ter- und gelangen auf dem Müliweg vorbei an der rain für Gelbbauchunken und Kreuzkröten. Weiter ehemaligen Sagi zu zwei Weihern. Nach diesen suhreaufwärts gelangen wir über die Holzbrücke setzen auch wir nach Westen über und spazieren ins Naturschutzgebiet Quellmatte. Vor den Weihern wieder auf dem gelb markierten Wanderweg weiter nach rechts zum Waldrand abbiegen und an die- flussaufwärts. Kurz vor der Badi Suhr ist im Bereich sem links via Kirchweg, Quellmattstrasse, Flieder- der Wynamündung eine weitere renaturierte Zone und Postweg zur Haltestelle Unterentfelden, Post. – mit etwas Glück kann man agile Tauchgänge der Wasseramseln beobachten. Nach der Badi führen INFO uns die Wanderwegzeichen quer durch Suhr bis Gartencafé der alten Stadtgärtnerei Aarau: Di-So, zur Bank Valiant an der Hauptstrasse. Von dort 062 824 01 40, www.altestadtgaertnerei.ch kommen wir via Metzgergasse zum Wanderweg auf den Suhrerchopf, wo ein schöner Picknickplatz mit Feuerstelle und Brunnen aufwartet. Oberhalb

Links: Renaturierte Suhre bei der Badi Suhr. Rechts: Im Naturschutzgebiet Quellmatte können geduldige Wanderer Eisvögel beobachten. Bild: Linus Bolliger ibaarau.chwandern.ch 0 / Nr. 2017 100977 66Mit Mit Alpenblick Alpenblick vom vom Wynen- Wynen- ins Suhrental ins Suhrental 10

Teufenthal > Hirschthal Wanderung

Teufenthal 0 h 00 min Wannenhof 1 h 05 min 1:05 tief Hochwacht (Bööler) 1 h 40 min 0:35 2 h 45 min Felsenklause 2 h 10 min 0:30 10,5 km Hirschthal 2 h 45 min 0:35 285 m 290 m 224T Olten

ibaarau.chwandern.ch 0 / Nr. 2017 100978 Mit AlpenblickAlpenblick vom vom Wynen- Wynen- ins ins Suhrental Suhrental

Waldreicher Weg von Teufenthal nach Hirschthal Beim WSB-Bahnhof Teufenthal folgen wir dem Felsenklause, in der früher Sandstein abgebaut Wanderweg Richtung Schöftland. Dieser bringt uns wurde und sich seither verschiedene Sandstein- über die Wyna, an der wir ein kurzes Stück flussauf- hauer mit unterschiedlichen künstlerischen An- wärts gehen. Nach den Feldern in der Ebene errei- sprüchen vor Ort ans Werk gemacht haben. Beim chen wir beim Waldrand die erste Steigung. Bei Picknickplatz «Blick zur Heimat» empfehle ich, den einem Blick zurück sieht man das 1241 erstmals Forstweg rechts am oberen Rand der Lichtung zu erwähnte Schloss Trostburg über dem Ort thronen. nehmen. Dieser führt entlang des Buechlisbergs Wir verlassen den Talboden über den Fornech und nach Hirschthal, das man oberhalb einer stillgeleg- kommen vor dem Weiler Wannenhof kurz aus dem ten Kiesgrube erreicht. Dieses Naturschutzgebiet Wald, bevor wir danach – wieder auf Wander- und beheimatet seit gut 20 Jahren Geburtshelferkrö- Forstwegen – zum Aussichtspunkt Hochwacht ob ten, Grasfrösche, Erdkröten, Bergmolche und an- der Passhöhe Bööler gelangen. Zu beachten lohnt dere Tiere und Pflanzen. Nach wenigen hundert sich auf dieser Strecke insbesondere ein lichtes Metern auf Asphaltsträsschen zwischen Feldern Eichenwäldchen in einer Linkskurve des Forstwe- gelangt man entlang eines kleinen Bachlaufs ges, das sich vom sonstigen Mischwald abhebt. Am auf den Schulhofplatz, der der WSB-Haltestelle Waldrand bei der Hochwacht kann man nicht nur Hirschthal gleich gegenüberliegt. das Alpenpanorama, sondern auch eine Rast bei einem der zwei schönen Picknickplätze mit Feuer- INFO stellen geniessen. Im Abstieg Richtung Suhrental Pizzeria Albergo, Teufenthal: Sa und So befinden wir uns bis zum Rast- und Aussichtspunkt geschlossen, 062 768 90 30 «Blick zur Heimat» oberhalb von Schöftland wie- Restaurant Wannenhof: Mi-So ab 9 Uhr, derum im Wald und folgen weiterhin dem offiziel- 062 776 11 82 len, gelb markierten Wanderweg. Verpassen sollte Restaurant Traube, Hirschthal: 062 721 41 98 man auf keinen Fall den kurzen Abstecher in die

Links: Idyllisch gelegene Bauernhöfe säumen den Weg bevor er wieder in den Wald hineinführt. Rechts: In der ehemligen Sandsteingrube Felsenklause verwirklichen sich seit der Stilllegung Sandsteinhauer. ibaarau.chwandern.ch 0 / Nr. 2017 100978 77Auf Auf den den Spuren Spuren der der Gletscher Gletscher 10

Schöftland > Schöftland, Nordweg Wanderung

Schöftland 0 h 00 min Uf der Ebni 0 h 45 min 0:45 mittel Kirchleerau 1 h 45 min 1:00 4 h 30 min Staffelbach 2 h 10 min 0:25 16,2 km Sandsteinhöhlen 2 h 30 min 0:20 510 m Stübisberg 3 h 45 min 1:15 510 m Schöftland, Nordweg 4 h 30 min 0:45 224T Olten

ibaarau.chwandern.ch 0 / Nr. 2017 100979 Auf denden Spuren Spuren der der Gletscher Gletscher

Zu Findlingen, Sandstein- und anderen Höhlen Vom WSB-Bahnhof Schöftland gelangen wir durch – via einen Forstweg nach Norden – der asphal- den Schlossgarten. Am Ortsrand via Hubelsteig tierten Strasse ausgewichen werden. Vor dem verlassen wir den offiziellen Wanderweg und laufen Abstieg kommen wir wieder auf den markierten zum Waldrand hoch, wo wir nach kurzem Aufstieg Wanderweg und gelangen via Sattelhof, Breiten im Wald auf den Vitaparcours stossen. Diesem fol- und Uerkner Berg zum Stübisberg. Im Verlauf öff- gen wir, vorbei am Kies- und Sandwerk Hubel, bis net sich der Blick Richtung Pilatus. Der Wander- zu den erratischen Blöcken von Uf der Ebni. Das weg trifft kurz vor Schöftland auf den «Liebespfad» ungleiche Paar wurde vom Aaregletscher hierher (Durchgang bei Schiessbetrieb verboten). Auf die- gebracht – der eine (aus Quintnerkalk) aus den sem gelangen wir zum Hügeliloch, einer kleinen Hochalpen, sein Kollege (aus Habkerngranit) aus Höhle mit Picknickplatz. Weiter nördlich kommen der namensgebenden Region nördlich von Interla- wir auf den Rad- und Fussweg, auf dem wir durch ken. Richtung Südosten kommen wir schon bald das hübsch dekorierte Monsterloch zur WSB-Hal- aus dem Wald und es öffnen sich schöne Aus- testelle Schöftland Nordweg gelangen. Liebhaber blicke ins Ruedertal. Wieder auf dem gelb mar- von Traktoren aufgepasst: Hier befindet sich auch kierten Wanderweg erreichen wir Kirchleerau bei das einzigartige Rapidmuseum. Die Wanderung der Kirche. Ab dieser verläuft der Weg ein Stück kann bei der Bushaltestelle Staffelbach, Suhren- auf der Dorf- und Hauptstrasse, führt danach aber brücke gut in zwei Teile unterteilt werden. abseits der Strasse durch offenes Gelände quer durch das Tal Richtung Staffelbach. Nach dieser INFO Ortschaft lohnt sich im Aufstieg ein Abstecher zu Restaurant Schlossgarten, Schöftland: Di-So ab den Sandsteinhöhlen (der Zugang ist bei Schiess- 8.30 Uhr, 062 721 52 57 betrieb gesperrt) – der Sandstein aus diesen Brü- Rapidmuseum, Schöftland: April bis Oktober, chen war von Basel bis in die Ostschweiz gefragt. letzter Sonntag im Monat von 10 bis 15 Uhr, Beim Lochhof oberhalb des Sandsteinbruchs kann www.rapidmuseum.ch, 079 918 96 40

Links: Die Findlinge auf der «Uf der Ebni» sind Zeugen der Eiszeit. Rechts: Der Sandstein aus den Sandsteinhöhlen bei Staffelbach war von Basel bis in die Ostschweiz gefragt. ibaarau.chwandern.ch 0 / Nr. 2017 100979 88Vom Vom Suhren- Suhren- ins ins Uerkental Uerkental 10

Reitnau, Post > Bottenwil Wanderung

Reitnau, Post 0 h 00 min Grüterhof, Reitnau 1 h 10 min 1:10 tief Kalthof 1 h 40 min 0:30 2 h 25 min Bottenwil 2 h 25 min 0:45 9,4 km 225 m 240 m 224T Olten

ibaarau.chwandern.ch 0 / Nr. 2017 100980 Vom Suhren-Suhren- ins ins Uerkental Uerkental

Fernsicht und Orchideenschutzgebiet Von der Postautohaltestelle Reitnau, Post geht Hohlgasse folgen wir dem Strässchen Richtung es 200 m die Hauptstrasse nach Süden entlang, Wiliberg. Für Liebhaber von Hofprodukten wie bevor der Wanderweg den Talboden verlässt. Über Dörrfrüchten, Honig, Konfitüren oder Sirup lohnt Wiesen und entlang von kleinen Bachläufen kom- sich der kurze Abstecher zum Hofladen des Grü- men wir auf den Hügelzug, der das Uerke- vom terhofs der Familie Baumann. Im Wald bei der Suhrental trennt. Dabei eröffnen sich schöne Blicke Strassenkreuzung nehmen wir den Forstweg, der über den Sempachersee auf die Zentralschweizer uns nach ca. 100 m wieder auf den ausgeschilder- Alpen. Auf der Anhöhe macht unser Weg Richtung ten Wanderweg zurückbringt. Diesem folgen wir Wiliberg eine scharfe Rechtskurve. Bei der Grün- Richtung Kalthof. Dort lässt das Gipfeldreieck auf der gutsammelstelle wird nicht nur über die einheimi- Wiese ein Schmunzeln aufkommen, markiert aber sche Flora verdrängenden Neophyten informiert, den höchsten Punkt dieser Kuppe (669 m ü.M.). sondern dort werden auch Alternativen aufgezeigt, Vor dem Wald befindet sich eine ökologisch wert- welche Pflanzen man anstelle dieser im Garten volle Buntbrache, die zur Blütezeit eine Augen- pflanzen könnte. Kurz vor dem Berghof kommen weide ist. Nach ca. 500 m Waldquerung führt der wir zum Reckholderhubel, der mindestens zehn Wanderweg scharf nach links zum Sattelhof runter verschiedene Orchideenarten beheimatet. Von und vorbei am Waldhaus zum Wegweiserstandort April bis August blühen in diesem lichten Föh- Breiten. Von dort sind es noch ca. 20 Minuten nach renwäldchen mit Waldvögelein, Zweiblatt, Wald- Bottenwil. hyazinthen, Nest-, Ständel- und Fingerwurz ganz unterschiedliche Vertreter der Orchideenfamilie. INFO Zugunsten der Aussicht verlassen wir gleich da- Restaurant Pinte, Bottenwil: freitags ab 16 Uhr nach den offiziell ausgeschilderten Wanderweg Restaurant Post, Bottenwil: Mo-Sa: 8.30-14 Uhr und gehen nach der Überquerung der Strasse und ab 16.30, So: 10-14 Uhr, 062 721 09 54 geradeaus am Berghof vorbei. Nach der kurzen

Links: Das «Gipfeldreieck» Ufem Chalt markiert den höchsten Punkt (669 m ü.M.) der Kuppe. Rechts: Prachtvolle und ökologisch wertvolle Buntbrache beim Kalthof. Bild: Roland Dätwyler ibaarau.chwandern.ch 0 / Nr. 2017 100980 99Seetaler Seetaler Ausblicke Ausblicke und und Aussichtsturm Aussichtsturm 10

Oberkulm > Zetzwil Wanderung

Oberkulm 0 h 00 min Sood 0 h 35 min 0:35 mittel Tätschbüel 2 h 15 min 1:40 4 h 5 min Oberflügelberg 2 h 50 min 0:35 14,7 km Hochwacht 3 h 00 min 0:10 520 m Bongärte 3 h 35 min 0:35 490 m Zetzwil 4 h 05 min 0:30 224T Olten 225T Zürich

ibaarau.chwandern.ch 0 / Nr. 2017 100981 Seetaler AusblickeAusblicke und und Aussichtsturm Aussichtsturm

Vom Alpenpanorama begleitet über den Homberg Vom Bahnhof Oberkulm steigen wir auf dem Wan- Aufstieg auf den Turm ist Vorsicht geboten, aber derweg Richtung auf Quartierstrassen, das Panorama entschädigt eine allfällige Kopfnuss. Wiesen- und Waldwegen in die Höhe. Bereits Am Fusse des Turms hat es viele Picknicktische vom Sood hat man eine wunderbare Sicht auf die und -bänke. Nun folgen wir den Wegweisern Rich- Alpen und den Jura. Wieder im Wald macht der tung Reinach. An der Stelle, wo der Wanderweg mit Wanderweg eine Rechtskurve um einen grossen einer Linkskurve nach Reinach absteigt, geht unser Nagelfluhfels, wo es sowohl eine offene wie auch Weg rechts ab, steigt nochmals leicht an und führt eine gedeckte Feuerstelle und Picknickplätze hat uns bald darauf in den Wald zurück. Wir folgen die- (wie bereits beim Soodhüsli, bevor der Blick auf die sem Waldweg bis zu einem Unterstand mit Pick- Alpen frei wurde). Später auf der Höhe verlassen nickplatz, nehmen dort den Weg nach links leicht wir die gelben Wegzeichen und folgen dem von abwärts. Wo dieser auf einen grösseren stösst, sind der Männerriege Dürrenäsch ausgeschilderten es nur noch wenige Meter zum Strohdachhaus von Weg nach rechts. Dieser führt über eine sanfte Leimbach bei Bongärte. Die eingeschnitzte Zahl Krete wieder auf einen Forstweg, den wir nach 1783 bezieht sich wohl auf das Baujahr. Ein kurzes rechts einschlagen. Nach einem weiteren Kilo- Stück auf gleichem Weg zurück gelangen wir da- meter gelangen wir im Abstieg nach einer langen rauf auf gelb markiertem Wanderweg via Seeberg Linkskurve wieder auf den offiziellen Wanderweg zur WSB-Haltestelle in Zetzwil. zurück. Darauf kommen wir bei Wandflue zu einer Fahrstrasse, die wir überqueren und weiterhin dem INFO gelb markierten Wanderweg Richtung Homberg Gasthof Homberg, Reinach: 062 771 10 53 Hochwacht folgen. Bereits unterwegs zum Oberflü- gelberg reicht der Blick nach Osten bis zum Sän- tis. Vom Gasthof Homberg aus erreicht man den Aussichtsturm Hochwacht in zehn Minuten. Beim

Links: Blick vom Sood Richtung Jura. Rechts: Strohdachhaus Bongärte in Leimbach erbaut 1783. ibaarau.chwandern.ch 0 / Nr. 2017 100981 10 10Zum Zum höchsten höchsten Aargauer Aargauer Gipfel Gipfel 10

Menziken > Wanderung

Menziken 0 h 00 min Halde (Waldegg) 0 h 25 min 0:25 mittel Stierenberg 1 h 20 min 0:55 4 h 0 min Knaberüti 1 h 55 min 0:35 14,6 km Gross Chrüz 2 h 55 min 1:00 470 m Bründlichrüz 3 h 10 min 0:15 505 m Gontenschwil 4 h 00 min 0:50 224T Olten 225T Zürich

ibaarau.chwandern.ch 0 / Nr. 2017 100982 Zum höchstenhöchsten Aargauer Aargauer Gipfel Gipfel

Wie in einem verwunschenen Märchenwald Vom WSB-Bahnhof Menziken folgen wir dem dem Rundweg Stierenberg, folgen danach dem Wanderweg zum Rundweg Stierenberg und kom- Weg Richtung Schiltwald. Diese ganze Strecke ver- men, vorbei an Fromentalwiesen und am Restau- läuft abwechselnd auf Forst- und schmalen Wan- rant Waldegg, zur Halde (652 m ü.M.). Von dort derwegen und bietet verschiedene hübsche Pick- wandern wir, mit schönen Ausblicken ins obere nickplätze an, viele auch mit überdachten Tischen. Wynental und ins Luzernische, im Uhrzeigersinn Nach der Abzweigung Geisshof wird das Gelände den Rundwanderweg Stierenberg entlang. Bei etwas offener, der Weg führt über eine Weide durch Oleri stossen wir auf die Stierenbergtrails und den den Talboden über den Sagenbach und auf der Ge- Kneippweg. Nach kurzer Zeit erreichen wir bereits genseite wieder hinauf in den Wald. Auf der Höhe das erfrischende Armbad des Letztgenannten. Wir angelangt (von hier könnte auch zur Bushaltestelle bleiben auf dem Rundweg Stierenberg, bis wir bei Schiltwald abgestiegen werden) nehmen wir den einem aussichtsreichen Picknickplatz den The- wieder etwas flacheren Forstweg zum Bründlichrüz, menweg «Sagenhafter Stierenberg» erreichen, der einer weiteren grossen Picknickstelle. Ein paar uns ins Reich der Elfen, Feen und Zwerge führt. Vitaparcoursposten lockern diesen etwas monoto- Auf diesem Pfad kommen wir zum höchsten Gip- nen Abschnitt auf. Weiter Richtung Gontenschwil fel (872 m ü.M.) des Kantons Aargau. Alpinistisch erreichen wir kurz nach dem Waldrand ein Biotop, nichts Spektakuläres: ein Gupf in einem Wald – ein und danach offene Streuobstwiesen und schöne, Betondenkmahl weist auf den Gipfel hin. Der Wald vereinzelte Höfe. hingegen ist sehr mystisch: Alles von feuchtem Moos überzogen und die Sichtung einiger Elfen INFO oder Zwerge würde wahrlich nicht erstaunen. In Speiserestaurant Waldegg, Menziken: Di-So ab 10 diesem Grenzgebiet zum Kanton Luzern befinden Uhr, 062 771 56 56 (Reservation erwünscht) sich kurz vor der Höchiweid über 400-jährige Gasthof Löwen, Gontenschwil: Mi-So, 8-24 Uhr, Grenzsteine. Bis zur Knaberütihütte bleiben wir auf 062 773 12 51

Links: Moosbewachsene und über 400-jährige Grenzsteine markieren die Grenze zum Kanton Luzern. Rechts: Kurz vor Gontenschwil am Waldrand liegt ein von Seerosen überwuchertes Biotop. ibaarau.chwandern.ch 0 / Nr. 2017 100982 10 11Herausforderung Herausforderung für Sonntagsfahrerfür Sonntagsfahrer 10

Aarau > Aarau

Aarau 0 h 00 min Velotour Erlinsbach 0 h 25 min 0:25 mittel Laurenzenbad 0 h 50 min 0:25 3 h 0 min Barmelweid 1 h 40 min 0:50 27,6 km Schafmatt 2 h 00 min 0:20 730 m Salhöhe 2 h 20 min 0:20 730 m Küttigen 2 h 40 min 0:20 214T Liestal 224T Olten Aarau 3 h 00 min 0:20

ibaarau.chwandern.ch 0 / Nr. 2017 100983 Herausforderung für für Sonntagsfahrer Sonntagsfahrer

Auf den Jurahöhen durch drei Kantone sausen Auf der Veloroute 3, 5 und 8 verlassen wir Aarau matt kann man sich an Sonn- und Feiertagen durchs Haldentor nach Westen bis aufs Kraft- wieder stärken und die Aussicht geniessen, werkinseli. Bei der ersten Brücke wechseln wir auf bevor man den zweiten – schwungvolleren – Teil die Nordseite der Aare und fahren kurz darauf ent- unter die Räder nimmt. Bei der Weiterfahrt biegt lang des Erzbachs nach Erlinsbach hoch. Oben auf man gleich nach der Sternwarte nach rechts ab, der Quartierstrasse links, bis wir auf die Hauptrasse und nach ca. einem Kilometer geht es nach einer kommen. Gleich nach der Trotte via Buchhal- spitzen Rechtskurve beim Quellgebiet der Ergolz de zur Brühlstrasse hoch, die uns zur Küttiger- steil bergauf zum Nesselgrabe. Auf der Pass- strasse führt. Nach einem guten Kilometer auf strasse 500 m Richtung Aarau, dann links über der Hauptstrasse verlassen wir diese bei Breit- die Krete zur Eggholde und oberhalb der Schwe- mis den Erzbach entlang nach rechts. Sein Plät- felschür Richtung Benkerjoch. Wo sich der Blick schern begleitet uns auf diesem Anstieg bis zum Richtung Mittelland öffnet, bringt uns der Karren- Laurenzenbad, wo wir links zur Bushaltestelle weg rechts direkt zur Passstrasse Benkerjoch run- hochfahren. Ab hier sind wir (bis auf drei kurze ter, auf der wir mit 16 % Gefälle Richtung Küttigen Ausnahmen) bis zum Benkerjoch nur noch auf Na- brausen. Dort schlängeln wir uns nach der Bushal- turstrassen. Zuerst führt uns die Alte Poststrasse testelle Kreuz via Gänsackerstrasse, Scheid- und zur Barmelweid, aber noch vor der Klinik biegen Bollackerweg zur Aare runter, die uns flussaufwärts wir nach rechts bis zum Mitarbeiterparkplatz ab. wieder nach Aarau führt. Hier schlagen wir den Akeleien- und Gämsweg nach links ein, wo wir auf einem kurzen fla- INFO chen Abschnitt wieder etwas Luft holen können. Naturfreundehaus Schafmatt: Sonn- und Feiertage Nach der Meiershöchi gibt es sogar eine kurze von 10 bis 17 Uhr, www.schafmatt.ch Abfahrt, bevor die letzten Meter zur Schafmatt Verschiedene Restaurants in Aarau, Erlinsbach, erklommen werden. Im Naturfreundehaus Schaf- Salhöhe und Küttigen

Links: Blick zur Ramsflue. Rechts: Aussicht vom Naturfreundehaus Schafmatt auf die im Morgennebel umhüllten Hügel. ibaarau.chwandern.ch 0 / Nr. 2017 100983 10 12Eine Eine vielseitige vielseitige Tour Tour mit mitBerg Berg- und Talfahrt und Talfahrt 10

Oberentfelden, Uerkenbrücke > Oberentfelden, Uerkenbrücke

Oberentfelden, Uerkenbrücke 0 h 00 min Velotour Kölliken 0 h 20 min 0:20 tief 0 h 45 min 0:25 2 h 30 min Bottenwil 1 h 00 min 0:15 27,9 km Wiliberg 1 h 45 min 0:45 290 m Staffelbach 1 h 55 min 0:10 290 m Schöftland 2 h 00 min 0:05 224T Olten Hirschthal 2 h 10 min 0:10 Oberentfelden, Uerkenbrücke 2 h 30 min 0:20

ibaarau.chwandern.ch 0 / Nr. 2017 100984 Eine vielseitigevielseitige TourTour mit mit Berg Berg- und und Talfahrt Talfahrt

Von der Uerke über Wiliberg ins Suhretal Auf der Veloroute 34 fahren wir von Oberentfel- schöne Abfahrt. Dabei sollte man aber nicht die den, Uerkenbrücke nach Süden entlang der Uerke schöne Landschaft, Flora und Ausblicke überse- Richtung Kölliken. Am Dorfausgang von Oberent- hen. Kurz nach dem Kalthof hat es am Waldrand felden überqueren wir diese und fahren auf der eine Infotafel über die Erschaffung eines gestuften Tanngasse nach rechts zum Waldrand. Zwischen Waldrandes. Der Feldweg bringt uns auf langen Wald und Wiesen alles geradeaus bis hinter die Kurven durch den Wald ins Suhretal hinunter. Dor- Gemeindeverwaltung Kölliken beim Kreisel. Nach feingangs von Staffelbach gleich links, so kann der einem kurzen Stück auf der Hauptstrasse zweigt Hauptstrasse ausgewichen werden. Auch in Witt- die Veloroute 34 schon bald nach links in die wil eher links halten, sodass am Dorfausgang die Mühlegasse entlang des Köllikerbachs ab. Am Hauptstrasse nur überquert werden muss, um in Freitag und Samstag bietet dort Comestibles Graf Schöftland auf den Radweg Nr. 3 zu stossen. Die- Fischknusperli an, die in der Gartenlaube genos- ser führt zurück nach Oberentfelden. Unterwegs sen werden können. Nach dem Bahnübergang kommt man in Schöftland an einem Weiher und links haltend gelangen wir zurück zur Uerke, der einem wunderschönen Fachwerkhaus, in Muhen wir bis nach Bottenwil folgen. Auch an warmen im Frühsommer an einem Erdbeerfeld zum Sel- Sommertagen ist die Luft in Bachnähe frischer, berpflücken, später an einem Hirschgehege und in und die Hecken bieten vielen Wildtieren Nahrung Oberentfelden am Golfplatz vorbei. und Unterschlupf. In Bottenwil geht es nach einem kurzen Stück auf der Hauptstrasse nach links Rich- INFO tung Wittwil, in der ersten Kurve aber gleich wieder Comestibles Graf: Mühlegasse 1a, 5742 Kölliken, nach rechts Richtung Süden. Nun beginnt der def- 062 723 00 22, www.comestibles-graf.ch tige Teil dieser Ausfahrt: Auf 3 km gilt es fast 200 Höhenmeter zu erklimmen, zwei Abschnitte davon sehr steil. Dafür erwartet uns nach Wiliberg eine

Links: Wunderschöne Wasserlilien schmücken diesen Weiher in Schöftland. Rechts: Die Strecke zurück nach Oberentfelden bietet einige Höhepunkte wie dieses Fachwerkhaus. ibaarau.chwandern.ch 0 / Nr. 2017 100984 Wir Naturfreunde Aarau sind ein aktiver Outdoorverein. Ob jung, jung geblieben oder schon etwas älter – bei uns kommen alle auf ihre Rechnung. Unser Jahresprogramm bietet verteilt über das ganze Jahr unterschiedlichste Wanderungen, natur- und heimatkundliche Exkursionen sowie gesellige Anlässe und berücksichtigt dabei auch die verschiedenen Bedürfnisse und Stärkeklassen. Dabei stehen nicht hohe Gipfel oder sport- liche Spitzenleistungen im Vordergrund. Wir bieten sowohl Bewegung als auch Begegnung und pflegen eine grosse Kameradschaft. Unvergessliche Erlebnisse, die Freude an der Natur, unsere Gesundheit, die Bewegung und Erholung an der frischen Luft sind unser Ziel und Lohn. Gesellige Momente in unserem Naturfreundehaus auf der Schafmatt, bei Arbeitseinsätzen oder während unserer Ausflüge kommen nicht zu kurz. Durch den Kantonalverband Aargau werden weitere Aktivitäten wie Ski- und Snowboardtouren oder Schneeschuhwanderungen angeboten. Auch Kletter- kurse, Kletter- und Bergsteigerlager bzw. Skitouren- und Snowboardtouren- lager speziell für Kinder und Jugendliche stehen auf dem Jahresprogramm. Der Landesverband Naturfreunde Schweiz bietet weitere Naturkurse und Leiterausbildungen an.

Als Naturfreundemitglied profitierten Sie von Preisreduktionen auf Übernach- tungen in Naturfreundehäusern (ca. 80 in der Schweiz, ca. 1000 weltweit) und Kursen, bekommen das attraktive Magazin Naturfreund mit Wandervorschlä- gen, Regionen- und Häuserportraits und spannenden Reportagen vier Mal pro Jahr nach Hause zugestellt und erhalten 20 % Rabatt beim Schweizer Qualitätsoutdoorausrüster Sherpa. Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen Sie auch ein vielfältiges Angebot und die Weiterentwicklung der Naturfreunde- Idee.

Die Naturfreunde Aarau zählen rund 160 Mitglieder und stehen unabhängig vom Wohnort allen offen. Ob als Mitglied, Gast oder vorab mal zum Schnup- pern: An unseren Anlässen sind Sie willkommen. Unsere freiwilligen Hütten- warte bewirten zudem an Sonn- und Feiertagen im Berghaus Schafmatt Wanderer, Biker und andere Gäste. Wir stellen den Menschen in den Mittel- punkt und setzen uns für die Natur und einen gesunden Lebensraum ein. Wir bieten sinnvolle und nach- haltige Freizeitmöglichkeiten, meist direkt vor unserer Haustüre.

Gerne lernen wir Sie bei einer un- serer Aktivitäten kennen und heis- sen Sie als neues Mitglied herzlich willkommen. Zusätzliche Informati- onen und Anmeldeformulare finden Sie auf unserer Website.

www.schafmatt.ch Gerne werde ich Mitglied der Naturfreunde Aarau

Damit fördere ich und/oder profitiere ich von:

— Einem abwechslungsreichen Jahresprogramm der Sektion Aarau — Teilnahme an Freizeitangeboten von anderen Sektionen möglich — Abonnement Outdoor-Magazin Naturfreund — Spezielle Mitgliederangebote im Naturfreund — Günstigeren Tarif bei Wanderwochen, Skitouren- und Kletterlager — Reduktion auf Übernachtungen in Naturfreundehäusern — Reduktion auf Übernachtungen auf Naturfreunde-Campingplätzen — Reduktion auf Natur- und Leiterkursen von NF-Schweiz — 20 % Rabatt in Sherpa-Outdoor Läden

Jahresbeiträge  Einzelmitglied Erwachsene Jahresmitgliedschaft Fr. 75.–  Jugendmitglied (bis zum Vollendeten 25. Lebensjahr) Fr. 30.–  Familie (im selben Haushalt lebende Paare und deren Kinder ) Fr. 105.–  Alleinerziehende (mit Kindern im selben Haushalt) Fr. 65.–  Mehrfachmitglied (bereits Mitglied einer anderen Sektion ) Fr. 25.–

Auf www.schafmatt.ch finden sie ein Online-Formular, oder senden sie diese Seite mit Ihren persönlichen Angaben (siehe Rückseite) an: Naturfreunde Aarau, c/o Ballmer + Partner AG, Distelbergstrasse 22, 5000 Aarau Name ...... Vorname ...... Strasse ...... PLZ / Ort ......

E-Mail Adresse ...... Telefon Privat ...... Mobil ......

Geburtsdatum ......

Angaben über Anschlussmitglieder (bei Familien und Alleinerziehenden) Name / Vorname ...... Geburtsdatum ...... Mobil ......

Name / Vorname ...... Geburtsdatum ...... Mobil ......

Name / Vorname ...... Geburtsdatum ...... Mobil ......

Name / Vorname ...... Geburtsdatum ...... Mobil ......

Name / Vorname ...... Geburtsdatum ...... Mobil ......

Angaben über die Stammsektion bei Mehrfachmitgliedern: Ich bin bereits Mitglied der Sektion ...... KURZ NACH DER SCHAFMATT, IM HINTERGRUND DIE JURAHÜGEL. VELOTOUR NR. 11 IBAarau AG Obere Vorstadt 37, Postfach, CH-5001 Aarau Telefon +41 62 835 00 10 [email protected], www.ibaarau.ch