Note to Users
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Schweizer Literatur – Literatur Aus Der Schweiz
Schweizer Literatur – Literatur aus der Schweiz Dr. Klara Obermüller Dass Fragen wie diese schwieriger zu beantworten sind als diejenige nach der Herkunft von Zutaten oder dem Sitz von Produktionsstätten, liegt auf der Hand. Und doch ist es reizvoll, nach Antworten zu suchen, zumal in einer Zeit, da Lebensläufe gebrochen, Gewissheiten fraglich und Zugehörigkeiten variabel geworden sind. Bereits im Titel meines Referats habe ich versucht, etwas von dieser Ambivalenz anzudeuten. Schwei- zer Literatur – Literatur aus der Schweiz: ein und dasselbe, sollte man meinen. Oder doch nicht? „Wo Schweiz drauf steht, soll Schweiz drin sein“, so wollen es die Swiss- Wie knifflig die Einordnung im Bereich ness-Regeln, die per 1. Januar 2017 in der Kultur – zumal der sprachgebunde- Kraft getreten sind. Sie halten fest, nen Literatur – sein kann, wurde uns vor wieviel Schweiz in einem Produkt Jahren im Stiftungsrat von „Pro Hel- enthalten sein muss, damit es mit dem vetia“ bewusst, als wir über ein Förde- begehrten weissen Kreuz im roten Feld rungsgesuch des in der Schweiz gekennzeichnet werden darf. Mindes- lebenden, aber russisch schreibenden tens 80% an Zutaten sollten es sein, Autors Michail Schischkin zu befinden heisst es. Bei einem Produkt lässt sich hatten. Darf ein Autor, der zwar in der dies messen. Wie aber definiert man im Schweiz lebt, aber kein Schweizer ist Bereich Kunst und Kultur, was schwei- und auch nicht in einer der vier offiziel- zerisch ist und was nicht? Ab wann, so len Landessprachen schreibt, von einer liesse sich vor dem Hintergrund des Institution wie der „Pro Helvetia“ heutigen Tagungsthemas „Swissness in unterstützt und gefördert werden? So der Bildung“ fragen, ist ein Schweizer lautete die Frage, und sie wurde hitzig Künstler ein Schweizer Künstler und ein diskutiert. -
12 Swiss Books Recommended for Translation 3
2012 | no. 01 12 swiss Books Recommended foR tRanslation www.12swissbooks.ch 3 12 SWISS BOOKS 5 les ceRcles mémoRiaux / MeMOrIal CIrCleS david collin 7 Wald aus Glas / FOreSt OF GlaSS Hansjörg schertenleib 9 das kalB voR deR GottHaRdpost / The CalF In the path OF the GOtthard MaIl COaCh peter von matt 11 OgroRoG / OGrOrOG alexandre friederich 13 deR Goalie Bin iG / DeR keepeR Bin icH / the GOalIe IS Me pedro lenz 15 a ußeR sicH / BeSIde OurSelveS ursula fricker 17 Rosie GOldSMIth IntervIeWS BOyd tOnKIn 18 COluMnS: urS WIdMer and teSS leWIS 21 die undankBaRe fRemde / the unGrateFul StranGer irena Brežná 23 GoldfiscHGedäcHtnis / GOldFISh MeMOry monique schwitter 25 Sessualità / SexualIty pierre lepori 27 deR mann mit den zwei auGen / the Man WIth tWO eyeS matthias zschokke impRessum 29 la lenteuR de l’auBe / The SlOWneSS OF daWn puBlisHeR pro Helvetia, swiss arts council editoRial TEAM pro Helvetia, literature anne Brécart and society division with Rosie Goldsmith and martin zingg 31 Les couleuRs de l‘HiRondelle / GRapHic desiGn velvet.ch pHotos velvet.ch, p.1 416cyclestyle, p.2 DTP the SWallOW‘S COlOurS PrintinG druckerei odermatt aG marius daniel popescu Print Run 3000 © pro Helvetia, swiss arts council. all rights reserved. Reproduction only by permission 33 8 MOre unMISSaBle SWISS BOOKS of the publisher. all rights to the original texts © the publishers. 34 InFO & neWS 3 edItOrIal 12 Swiss Books: our selection of twelve noteworthy works of contempo rary literature from Switzerland. With this magazine, the Swiss arts Council pro helvetia is launching an annual showcase of literary works which we believe are particularly suited for translation. -
Maurizio Basili Ultimissimo
Le tesi Portaparole © Portaparole 00178 Roma Via Tropea, 35 Tel 06 90286666 www.portaparole.it [email protected] isbn 978-88-97539-32-2 1a edizione gennaio 2014 Stampa Ebod / Milano 2 Maurizio Basili La Letteratura Svizzera dal 1945 ai giorni nostri 3 Ringrazio la Professoressa Elisabetta Sibilio per aver sempre seguito e incoraggiato la mia ricerca, per i consigli e le osservazioni indispensabili alla stesura del presente lavoro. Ringrazio Anna Fattori per la gratificante stima accordatami e per il costante sostegno intellettuale e morale senza il quale non sarei mai riuscito a portare a termine questo mio lavoro. Ringrazio Rosella Tinaburri, Micaela Latini e gli altri studiosi per tutti i consigli su aspetti particolari della ricerca. Ringrazio infine tutti coloro che, pur non avendo a che fare direttamente con il libro, hanno attraversato la vita dell’autore infondendo coraggio. 4 INDICE CAPITOLO PRIMO SULL’ESISTENZA DI UNA LETTERATURA SVIZZERA 11 1.1 Contro una letteratura svizzera 13 1.2 Per una letteratura svizzera 23 1.3 Sull’esistenza di un “canone elvetico” 35 1.4 Quattro lingue, una nazione 45 1.4.1 Caratteristiche dello Schweizerdeutsch 46 1.4.2 Il francese parlato in Svizzera 50 1.4.3 L’italiano del Ticino e dei Grigioni 55 1.4.4 Il romancio: lingua o dialetto? 59 1.4.5 La traduzione all’interno della Svizzera 61 - La traduzione in Romandia 62 - La traduzione nella Svizzera tedesca 67 - Traduzione e Svizzera italiana 69 - Iniziative a favore della traduzione 71 CAPITOLO SECONDO IL RAPPORTO TRA PATRIA E INTELLETTUALI 77 2.1 Gli intellettuali e la madrepatria 79 2.2 La ristrettezza elvetica e le sue conseguenze 83 2.3 Personaggi in fuga: 2.3.1 L’interiorità 102 2.3.2 L’altrove 111 2.4 Scrittori all’estero: 2.4.1 Il viaggio a Roma 120 2.4.2 Parigi e gli intellettuali svizzeri 129 2.4.3 La Berlino degli elvetici 137 2.5 Letteratura di viaggio. -
2195. Erlebte Landschaft : Die Heimat Im Denken Und Dasein Der Schweizer : Eine Landeskundliche Anthologie / Von Emil Egli.-- Artemis; 1961.,943:E1:1
2195. Erlebte Landschaft : die Heimat im Denken und Dasein der Schweizer : eine landeskundliche Anthologie / von Emil Egli.-- Artemis; 1961.,943:E1:1 2196. Erlebter Aktivdienst, 1939-1945 : Auszuge aus dem Tagebuch eines Angehorigen der Fliegertruppen / Ernst Frei.-- 3. Aufl.-- Novalis; 2000, c1998.,2343:F12:1 2197. Erlenbuel : Roman / Meinrad Inglin.-- Atlantis; c1965.,946:I1:14 2198. Erlosungsvorstellungen und ihre psychologischen Aspekte / Hans Schar.-- Rascher; 1950.-- (Studien aus dem C.G. Jung- Institut ; 2).,140:S1:1 2199. Ernest Ansermet : 1883-1969 : [catalogue de l'exposition Ernest Ansermet / organisee a l'occasion du centenaire de la naissance du chef d'orchestre ; publie sous la direction de Jean-Louis Mathey ; texte de liaison de Jean-Jacques Rapin ; preface de Rene Schenker].-- Bibliotheque cantonale et universitaire, Association Ernest Ansermet; 1983.,760:M3:1 2200. Ernest Ansermet : une vie en images / dessinee par Gea Augsbourg ; commentee par Paul Budry et Romain Goldron . Suivie d'un texte original d'Ernest Ansermet, Le geste du chef d'orchestre.-- Delachaux et Nestle; c1965.,760:B4:1 2201. Erni vom Melchi : Roman / R. Kuchler-Ming.-- Eugen Rentsch; c1948.,946:K6:1 2202. Ernst Gagliardi 1882-1940 : sein Leben und Wirken / Georg Hoffmann.-- O. Fussli; c1943.,2345:H6:1 2203. Ernst Kreidorf : der Maler und Dichter / von Jakob Otto Kehrli.-- P. Haupt; c1949.-- (Schweizer Heimatbucher ; Nr. 28/29).,703:K1:1 2204. Ernst Nobs : vom Burgerschreck zum Bundesrat : ein politisches Leben / Tobias Kastli.-- Orell Fussli; c1995.,310:K13:1 2205. Eros, die subtile Energie : Studie zur anthropologischen Psychologie des zwischenmenschlichen Potentials / Annie Berner-Hurbin.-- Schwabe; 1989.,140:B7:1 2206. -
Leporello Retro.Indd
La Svizra litterara – La litteratura da la La litteratura da la La litteratura da la La litteratura da la Retscha ch In viadi d’exploraziun Svizra tudestga Svizra franzosa Svizra italiana Svizra rumantscha La litteratura svizra – litteratura che vegn da las quat- Enturn l’onn 1000 èn vegnidas translatadas e commen- En consequenza da las tendenzas naziunalistas è na- Durant il 19avel tschientaner s’interessavan ils intel- La litteratura rumantscha è il fritg da circumstanzas po- Per promover il barat cultural tranter las quatter regiuns ter regiuns linguisticas – è l’imagen da la multifariadad tadas en tudestg en la claustra da Son Gagl ovras dal schida vers la fin dal 19avel tschientaner la «litérature lectuals da la Svizra taliana spezialmain per l’istorgia e liticas e religiusas. Las ideas da la refurmaziun han pur- linguisticas è vegnida fundada l’onn 1974 la retscha ch. linguistica e culturala da la Svizra. I na dat betg ina lit- temp antic e parts da la bibla. Il 14avel tschientaner è romande». Tschertamain hai dà en la Svizra franzosa per la politica, uschia che la litteratura da la Svizra ta- tà il success decisiv per il rumantsch en furma scritta. Dapi lura cumparan mintg’onn translaziuns da sis fin otg teratura naziunala unitara svizra. Persuenter datti den- vegnì creà a Turitg l’enconuschent manuscrit da chan- gia avant ina activitad litterara, p.ex. – cunzunt en ils liana è vegnida iniziada pir il cumenzament dal 20avel cudeschs d’auturs svizzers contemporans. La retscha ch tant ina ritga activitad litterara en il champ da tensiun zuns manessic. -
8. Letteratura / Littérature/ Literatur (Gm)
8. Letteratura / Littérature/ Literatur (gm) Contesto tematico valori sempre presente nell’apprendimento. Ciò che un tempo appariva come connesso ad ogni appren- Appaiono fin dai primi numeri diversi testi letterari, in dimento linguistico, cioè lo studio delle lingue attraverso i particolare nella rubrica “Il racconto”; i numeri tematici testi d’autore, è oggi profondamente evoluto, come è evoluta legati alle lingue in Svizzera comprendono diversi estratti la varietà di testi incontrabili nell’apprendimento. Dopo un da opere letterarie, volutamente proposti senza un apparato periodo di relativo oscuramento della letteratura in nome didattico limitante. di un’utilità (apparentemente) più immediata della lingua Altri interventi sulla rivista, così come gli inserti didattici, appresa, oggi lo stesso Quadro comune ci invita a recepire fanno riferimento all’uso della letteratura nell’insegnamento la dimensione culturale e letteraria: comprendere e parlare - apprendimento delle lingue. Alcuni numeri contengono di un’opera letteraria sono componenti rilevanti delle com- contributi mirati ad una riflessione più teorica sull’appren- petenze linguistiche più avanzate descritte dal QERL. dimento nella quale la letteratura viene ad assumere un Babylonia ha fin dall’inizio seguito una prospettiva di inse- ruolo centrale nell’esperienza linguistica. gnamento/apprendimento linguistico basato sulla continuità lingua-cultura e sull’apertura a qualsiasi esperienza che Vedi anche le schede 1. Materiali autentici e 21a. Lettu- tenga conto di questa dimensione -
Book Chapter Reference
Book Chapter La littérature de Suisse romande au pas de course DUPUIS, Sylviane Reference DUPUIS, Sylviane. La littérature de Suisse romande au pas de course. In: Aurélien Boivin, Bruno Dufour. Les identités francophones. Québec : Les Publications Québec français, 2008. Available at: http://archive-ouverte.unige.ch/unige:14399 Disclaimer: layout of this document may differ from the published version. 1 / 1 Texte paru dans : Les identités francophones (dir. Aurélien Boivin et Bruno Dufour), Les Publications Québec français, Québec 2008 (dans le cadre du Congrès de la FIPF à Québec, juillet 2008) La littérature de Suisse romande au pas de course En 1985, requis dans l’urgence de livrer une brève présentation de la littérature romande pour l’article « Suisse » de l’Encyclopaedia Universalis, l’éditeur Bertil Galland relève le défi. Sa notice1, changée en petit vade-mecum portatif, fera longtemps référence, en imposant, contre la position de l’écrivain Jacques Mercanton pour qui la littérature romande « n’existe pas », l’image d’une famille d’auteurs cohérente partageant, en dépit de ses disparités (protestantisme/catholicisme, villes/monde paysan ou montagnard, divergences politiques, etc.), une « échelle de valeurs commune » où domineraient « résistance aux modes » (dont Cingria est le champion), autarcie revendiquée (par rapport à la France) et enracinement, tant dans la terre d’origine que dans un fonds métaphysique et moral. Au début du XXIème siècle, une telle approche ne saurait plus guère correspondre à l’extrême variété des voix -
Bibliographie Zur Deutschsprachigen Schweizerliteratur (BSL)
1 ISSN 1420-3677 Bibliographie zur deutschsprachigen Schweizerliteratur (BSL) Vol. 24(1999) Herausgegeben von der Schweizerischen Landesbibliothek Bern Redaktion: Gaby Rauch 2005 2 3 Vorbemerkungen Die "Bibliographie zur deutschsprachigen Schweizerliteratur" (BSL) erscheint seit 1976. Sie umfasst zwei Teile: A Allgemeines B Autoren Selbständig erscheinende Publikationen, sowie Lizenzausgaben und Uebersetzungen werden nur aufgenommen, wenn sie auch rezensiert worden sind. Prinzipiell werden alle Autoren der deutschsprachigen Schweiz erfasst, soweit sie als solche erkennbar sind. Zusätzlich wurden ausländische Autoren aufgenommen, die schon längere Zeit in der Schweiz leben und hier arbeiten. Nicht berücksichtigt werden Veröffentlichungen von und über Thomas Mann, Hermann Hesse und Rainer Maria Rilke. Erschlossen wird die Bibliographie durch ein Register der Autoren, Herausgeber, Rezensenten und Körperschaften. Zusätzliche Beiträge verdanke ich den Redaktionen der "Bibliographie annuelle des lettres romandes" und der „Bibliographie der Schweizergeschichte“. Gaby Rauch 4 Verzeichnis der ausgewerteten Zeitungen und Zeitschriften Aargauer Zeitung. Aarau. 1999 Akzente. Zeitschrift für Literatur. München. 46,1999 Allemagne d’aujourd’hui. Paris. 1999 Allmende. Eine alemannische Zeitschrift. Sigmaringen. 19,1999 Annabelle/Elle. Gazette. Zürich. 1999 Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. Tübingen. 1999 Arcadia. Zeitschrift für vergl. Literaturwissenschaft. Berlin. Bd.34,1999 Atelier du roman. Paris. N.19,1999 (Robert Walser, le grand maître de la simplicité) Aufbau. New York. 65,1999 Basler Magazin (BM). Basel. 1999 Basler Zeitung (BaZ). Basel. 1999 Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Tübingen. Bd.121,1999 Brückenbauer. Zürich. 1999 Bücherpick. Das aktuelle Buchmagazin. Bern. 1999 Der Bund / Der kleine Bund. Bern. 1999 Colloquia Germanica. Bern. 32,1999 Colloquium Helveticum. Schweizer Hefte für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. -
Archives Éditoriales / Verlagsarchive
Archives éditoriales / Verlagsarchive Inventaire sommaire réalisé en automne 2013 avec l’aide du Prof. F. Vallotton (UNIL) et avec la collaboration des institutions citées, que nous remercions. Il regroupe les archives de maisons d’édition, de grands projets éditoriaux ou de personnalités ayant été actives dans le monde de l’édition i. Summarische Liste, erstellt im Herbst 2013 mit der Hilfe von Prof. F. Vallotton (UNIL) und in Zusammenarbeit mit den genannten Institutionen, bei denen wir uns bedanken. Die Liste versammelt Archive von Verlagen, grossen Editionsprojekten sowie Personen mit besonderen Aktivitäten im Verlagswesen ii . Institutions Archives éditoriales Contenu des documents Dates État du fonds (nbr de boîtes, inventaire, URL, etc.) Staatsarchivs Aargau Verlagsarchiv Sauerländer AG Geschäftsunterlagen (Gründung, 1747-2006 Bisher: 484 Laufmeter Aarau Mutationen, Auflösung, Die Geschäftsunterlagen sind elektronisch auf Stufe Generalversammlung und Verwaltungsrat, Schachtel erfasst und recherchierbar. Die Monographien Geschäftsleitung, Finanzen und Ressourcen, sind mittels Verlagskartei zugänglich, ebenso der grösste Personal, Teil der Periodika. Die restlichen Teile des Archivs sind Produktion, Marketing und Verkauf, nicht erschlossen. Beteiligungen und Tochterfirmen, Kontakte zu Interessenverbänden, Dokumentation), Bucharchiv (Monografien, Periodika, Zschokke-Ausgaben, Tochterverlage), familiengeschichtliche Sammlung, Sammlung Arowensa Das Firmenarchiv enthält zudem einen unbearbeiteten Nachlass Kurt Kläber alias Kurt Held -
Aus Der Sicht Welscher Schriftsteller
Heimat : aus der Sicht welscher Schriftsteller Autor(en): Fringeli, Dieter Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur Band (Jahr): 72 (1992) Heft 7-8 PDF erstellt am: 30.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-165038 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Dieter Fringeli Heimat - aus der Sicht welscher Schriftsteller Je mehr darüber geschrieben, gestritten und gelächelt wird-kein Autor, der nicht den eigenen Definitionsversuch unternommen hätte! -. um so verschwommener, nebliger wird die Landschaft, die Gegend, die «Heimat» sein möchte, wortgewordenes, gelobtes Herkommen. Das Thema» lässt sich mit allen Mutmassungen. -
Indice V Prefazione Di Roger Francillon 3 Avvertenza 7 Introduzione 25 Anelito Preromantico Gli Esordi Lirici in Lingua Tedesca
Indice V Prefazione di Roger Francillon 3 Avvertenza 7 Introduzione 25 Anelito preromantico Gli esordi lirici in lingua tedesca 27 Albrecht von Haller 31 Salomon Gessner 35 Lo spirito e la terra Il cosmopolitismo nella letteratura romanda fra sette e ottocento 39 Isabelle de Charrière 43 Germaine de Staël 47 Benjamin Constant 53 Charles-Victor de Bonstetten 56 Henri-Frédéric Amiel 59 Liberi e svizzeri Scrittori politici di lingua italiana 62 Vincenzo Dalberti 65 Stefano Franscini 69 Chimere dell’assoluto Narrativa svizzera tedesca dell’ottocento 72 Jeremias Gotthelf 84 Gottfried Keller 99 Conrad Ferdinand Meyer 111 Cari Spitteler 117 Rinascita di un’identità La letteratura retoromancia 121 Giachen Caspar Muoth 123 Peider Lansel 127 Idilli lacustri e montani Residui ottocenteschi nella narrativa svizzera italiana 129 Francesco Chiesa 135 Angelo Nessi 139 Giuseppe Zoppi 143 Tra simbolo e realtà La letteratura romanda agli esordi del novecento 146 Charles-Ferdinand Ramuz 155 Gonzague de Reynold 159 Guy de Pourtalès 162 Charles-Albert Cingria 165 Denis de Rougemont 169 Heimatlose Narrativa e poesia svizzere tedesche d’inizio novecento, fra critica sociale e straniamento 171 Jakob Bührer 175 Rudolf Jakob Humm 179 Kurt Guggenheim 183 Meinrad Inglin 188 Ludwig Hohl 192 Hermann Hesse 203 Robert Walser 214 Jakob Schaffner 218 Friedrich Glauser 225 Karl Stamm 227 Basta con le pannocchie al sole Poesia e prosa nella Svizzera italiana dagli anni quaranta 229 Pino Bernasconi 231 Felice Menghini 233 Remo Fasani 236 Amleto Pedroli 239 Ugo Canonica 243 -
Catalogue 2014 Éditions Zoé Direction : Caroline Coutau Fabrication : Sandy Monney
Catalogue 2014 Éditions Zoé Direction : Caroline Coutau Fabrication : Sandy Monney Diffusion Zoé Responsable: Dominique Fries Représentante : Manuella Mounir Expédition : Haga Razafindrabe tél. +41( 0)22 309 36 00 e-mail : [email protected] Éditions Zoé 11, rue des Moraines CH–1227 Carouge-Genève tél. +41 (0)22 309 36 06 fax +41 (0)22 309 36 03 e-mail : [email protected] site : www.editionszoe.ch Pourquoi lit-on ? Pour vivre plusieurs vies, pour être les personnages de l’histoire, s’installer dans Diffusion en France et en Belgique leur corps, dans leur voix. Pour se mettre en congé Harmonia Mundi de soi-même. Ou au contraire, pour se comprendre Mas de Vert – F -13200 Arles un peu mieux, rester vigilant, vif, éveillé, se laisser tél. +33( 0)4 90 49 90 49 secouer. Ou pour se consoler peut-être. Kafka disait fax +33( 0)4 90 49 96 14 qu’« un livre doit être la hache qui brise la mer gelée Harmonia Mundi, Comptoir de ventes en nous ». La liberté qui en découle est grisante, elle 31, rue Vandrezanne – F -75013 Paris rend profondément joyeux. Les écrivains sont des tél. +33 (0)1 53 80 02 23 voyants, moins pour dire l’avenir que pour dévoiler le fax +33 (0)1 53 80 02 24 présent. Parce qu’il s’agit de ne pas rester à la surface e-mail : [email protected] des choses. Nous avons besoin d’eux. Diffusion au Canada Pour lire, il faut se réapproprier le temps, retrou- Dimedia ver un peu de lenteur, s’enfoncer confortablement 539 boulevard Lebeau, Ville Saint-Laurent dans son fauteuil, même si parfois, on est si saisi que Québec, Canada H4N 1S2 l’on se tient raide sur sa chaise, sans bouger, la respi- tél.