Grosse Schweizer Und Schweizerinnen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Grosse Schweizer Und Schweizerinnen Grosse Schweizer und Schweizerinnen Erbe als Auftrag Hundert Porträts Herausgegeben von Erwin Jaeckle und Eduard Stäuble Th. Gut & Co. Verlag Inhalt Porträts Autoren Seite Wilhelm Teil Jean-Francois Bergier 6 Mythos oder Realität? (Übersetzung: Otto Frei) Ein falsches Problem Nikiaus von Flüe Georg Holzherr 17 1417-1487 Adrian von Bubenberg* Rudolf von Fischer 25 ca. 1430-1479 Matthäus Schiner* Gonzague de Reynold 31 1465-1522 Nikiaus Manuel* Walter Muschg 39 1484-1530 Huldrych Zwingli Fritz Büsser 44 1484-1531 Joachim Vadian Georg Thürer 55 1484-1551 Paracelsus Erwin Jaeckle 61 1493-1541 Die Platter Edgar Bonjour 67 Thomas Platter I. 67 1499-1582 Felix Platter 70 1536-1614 Thomas Platter II. 73 1574-1628 Heinrich Bullinger Fritz Büsser 75 1504-1575 Aegidius Tschudi Georg Thürer 89 1505-1572 Johannes Calvin Ernst Saxer 95 1509-1564 Conrad Gessner* Bernhard Milt 103 1516-1565 731 D. Fontana - C. Maderno - Werner Oechslin 111 F. Borromini — C. Fontana Domenico Fontana 113 1543-1607 Carlo Maderno 115 ca. 1556-1629 Francesco Borromini 117 1599-1667 Carlo Fontana 120 1638-1714 Johann Rudolf Wettstein Edgar Bonjour 123 1594-1666 Jakob I. Bernoulli* Eduard Fueter 132 1654-1705 Johann Jakob Scheuchzer* Eduard Fueter 137 1672-1733 Jacques B. Micheli du Crest* Carl J. Burckhardt 143 1690-1766 Johann Jakob Bodmer MaxWehrli 150 1698-1783 Leonhard Euler* Andreas Speiser 158 1707-1783 Albrecht von Haller Eduard Stäuble 165 1708-1777 Hans Ulrich Grubenmann Rosmarie Nüesch-Gautschi 173 1709-1783 Jean-Jacques Rousseau Fritz-Peter Hager 177 1712-1778 Salomon Gessner Max Wehrli 190 1730-1788 Ulrich Bräker Karl Pestalozzi 195 1735-1798 H.-B. und F. de Saussure JürgAltwegg 200 Horace-Benedict de Saussure 200 1740-1799 Ferdinand de Saussure 202 1857-1913 732 Johann Caspar Lavater Karl Pestalozzi 205 1741-1801 Johann Heinrich Füssli Adolf Max Vogt 212 1741-1825 Heinrich Pestalozzi Peter Stadler 221 1746-1827 Johannes von Müller* Fritz Ernst 233 1752-1809 Charles Pictet de Rochemont Olivier Reverdin 238 1755-1824 (Übersetzerinnen: M. Gaudenz und A. Frei) Germaine de Stael Manfred Gsteiger 243 1766-1817 Hans Conrad Escher Georg Thürer 251 von der Linth 1767-1823 Benjamin Constant Peter Stadler 257 1767-1830 Karl Ludwig von Haller Edgar Bonjour 264 1768-1854 Ignaz Paul Vital Troxler Hans Rudolf Schweizer 273 1780-1866 Guillaume Henri Dufour Alfred Cattani 279 1787-1875 Alexandre Vinet Robert Leuenberger 287 1797-1847 Jeremias Gotthelf* Walter Muschg 295 1797-1854 Johann Jakob Sulzer-Hirzel Walter Labhart 301 1806-1883 Theodosius Florentini* Willy Stadler 307 1808-1865 Philipp Anton von Segesser Victor Conzemius 315 1817-1888 Jacob Burckhardt* Werner Kaegi 324 1818-1897 733 Alfred Escher* Ernst Gagliardi 336 1819-1882 Gottfried Keller Hans W'ysling 341 1819-1890 Friedrich von Tschudi Georg Thürer 351 1820-1886 Henri-Frederic Amiel Peter Grotzer 356 1821-1881 Conrad Ferdinand Meyer Hans Zeller 364 1825-1898 Louis Favre Alfred A. Häsler 372 1826-1879 Johanna Spyri Verena E. Müller 378 1827-1901 Arnold Böcklin Christian Klemm 383 1827-1901 Henri Dunant Georg Thürer 392 1828-1910 Carl Hilty Peter Schneider 399 1833-1909 Hcrman Greulich Alfred A. Häsler 402 1842-1925 Carl Spitteler Werner Stauffacher 408 1845-1924 Susanna Orelli Verena E. Müller 419 1845-1939 Ulrico Hoepli Eduard Stäuble 424 1847-1935 Ulrich Wille Daniel Heller 429 1848-1925 Eugen Huber Theodor Bühler 439 1849-1923 Theophil Sprecher von Bernegg Daniel Heller 444 1850-1927 734 Ferdinand Hodler Jura Brüschweiler 451 1853-1918 (Übersetzung: Christina Steinhoff) Verena Conzett Verena E. Müller 464 1861-1947 Leonhard Ragaz Markus Mattmüller 469 1868-1945 Die Giacometti Ernst Scheidegger 474 Augusto Giacometti 475 1877-1947 Giovanni Giacometti 477 1868-1933 Alberto Giacometti 480 1901-1966 Diego Giacometti 485 1902-1985 Bruno Giacometti 485 1907 Francesco Chiesa Giovanni Orelli 487 1871-1973 (Übersetzung: Olga Gloor) Max Huber Peter Vogelsanger 494 1874-1960 Henri Guisan Willi Gautschi 501 1874-1960 Albert Oeri Oskar Reck 510 1875-1950 Carl Gustav Jung Alfred Ribi 515 1875-1961 Hermann Hesse Gustav Huonker 526 1877-1962 Charles Ferdinand Ramuz Jürg Altwegg 534 1878-1947 Robert Walser Robert Mächler 541 1878-1956 Albert Einstein Adolf W. Meichle 547 1879-1955 Othmar H. Ammann Urs Widmer 555 1879-1965 735 Adrian Wettach, genannt Grock Eduard Stäuble 561 1880-1959 Else Züblin-Spiller Alfred A. Häsler 568 1881-1948 Auguste Piccard Hermann Heberlein 573 1884-1962 Karl Meyer Georg Thürer 579 1885-1950 Johann Baptist Rusch Eduard Stäuble 584 1886-1954 Othmar Schoeck Chris Walton 590 1886-1957 Karl Barth Max Schoch 597 1886-1968 Blaise Cendrars Jürg Altwegg 604 1887-1961 Le Corbusier Adolf Max Vogt 610 1887-1965 Gottlieb Duttweiler Erwin Jaeckle 618 1888-1962 Carl Böckli Eduard Stäuble 624 1889-1970 Fritz Wartenweiler Alfred A. Häsler 630 1889-1985 Regina Kägi-Fuchsmann Alfred A. Häsler 635 1889-1972 Arnold Kubier Werner Weber 640 1890-1983 Frank Martin Bernhard Billeter 647 1890-1974 Gertrud Kurz Alfred A. Häsler 653 1890-1972 Carl J. Burckhardt Hans Bachmann 658 1891-1974 736 Arthur Honegger Kurt von Fischer 666 1892-1955 Meinrad Inglin Georg Schoeck 671 1893-1971 Albin Zollinger Hans Schumacher 680 1895-1941 Kurt Guggenheim Charles Linsmayer 687 1896-1983 Jean Piaget Hans Aebli 695 1896-1980 Adolf Portmann Sigurd von Boletzky 702 1897-1982 Friedrich Traugott Wahlen Alfred A. Häsler 709 1899-1985 Willy Burkhard Bernhard Billeter 715 1900-1955 Denis de Rougemont Jürg Altwegg 721 1906-1985 Nachwort 727 Inhalt (Reihenfolge der Porträts) 731 Die Porträts (alphabetisch) 739 Die Autoren (alphabetisch) 742 Bildernachweis 748 Übernommen aus «Grosse Schweizer», Atlantis Verlag Zürich, 1938 737.
Recommended publications
  • Schweizer Literatur – Literatur Aus Der Schweiz
    Schweizer Literatur – Literatur aus der Schweiz Dr. Klara Obermüller Dass Fragen wie diese schwieriger zu beantworten sind als diejenige nach der Herkunft von Zutaten oder dem Sitz von Produktionsstätten, liegt auf der Hand. Und doch ist es reizvoll, nach Antworten zu suchen, zumal in einer Zeit, da Lebensläufe gebrochen, Gewissheiten fraglich und Zugehörigkeiten variabel geworden sind. Bereits im Titel meines Referats habe ich versucht, etwas von dieser Ambivalenz anzudeuten. Schwei- zer Literatur – Literatur aus der Schweiz: ein und dasselbe, sollte man meinen. Oder doch nicht? „Wo Schweiz drauf steht, soll Schweiz drin sein“, so wollen es die Swiss- Wie knifflig die Einordnung im Bereich ness-Regeln, die per 1. Januar 2017 in der Kultur – zumal der sprachgebunde- Kraft getreten sind. Sie halten fest, nen Literatur – sein kann, wurde uns vor wieviel Schweiz in einem Produkt Jahren im Stiftungsrat von „Pro Hel- enthalten sein muss, damit es mit dem vetia“ bewusst, als wir über ein Förde- begehrten weissen Kreuz im roten Feld rungsgesuch des in der Schweiz gekennzeichnet werden darf. Mindes- lebenden, aber russisch schreibenden tens 80% an Zutaten sollten es sein, Autors Michail Schischkin zu befinden heisst es. Bei einem Produkt lässt sich hatten. Darf ein Autor, der zwar in der dies messen. Wie aber definiert man im Schweiz lebt, aber kein Schweizer ist Bereich Kunst und Kultur, was schwei- und auch nicht in einer der vier offiziel- zerisch ist und was nicht? Ab wann, so len Landessprachen schreibt, von einer liesse sich vor dem Hintergrund des Institution wie der „Pro Helvetia“ heutigen Tagungsthemas „Swissness in unterstützt und gefördert werden? So der Bildung“ fragen, ist ein Schweizer lautete die Frage, und sie wurde hitzig Künstler ein Schweizer Künstler und ein diskutiert.
    [Show full text]
  • À La Rencontre De Corinna Bille : Comment Mettre En Valeur Les Auteurs Locaux En Bibliothèque
    À la rencontre de Corinna Bille : comment mettre en valeur les auteurs locaux en bibliothèque Travail de Bachelor réalisé en vue de l’obtention du Bachelor HES par : Tania DARBELLAY Mandant : Médiathèque Valais Aline HÉRITIER, responsable de la médiation culturelle Conseillère au travail de Bachelor : Ariane REZZONICO, Chargée d'enseignement HES, Gestion du domaine d'enseignement "Connaissance des sources et recherche d'information" Genève, le 15 juillet 2013 Haute École de Gestion de Genève (HEG-GE) Filière Information documentaire Déclaration Ce travail de Bachelor est réalisé dans le cadre de l’examen final de la Haute école de gestion de Genève, en vue de l’obtention du titre « Bachelor HES en Science de l’information ». L’étudiant accepte, le cas échéant, la clause de confidentialité. L'utilisation des conclusions et recommandations formulées dans le travail de Bachelor, sans préjuger de leur valeur, n'engage ni la responsabilité de l'auteur, ni celle du conseiller au travail de Bachelor, du juré et de la HEG. « J’atteste avoir réalisé seule le présent travail, sans avoir utilisé des sources autres que celles citées dans la bibliographie. » Fait à Sion, le 3 juillet 2013 Tania Darbellay À la rencontre de Corinna Bille : comment mettre en valeur les auteurs locaux en bibliothèque DARBELLAY, Tania i Remerciements En premier lieu, je tiens à remercier la Médiathèque Valais qui a accepté de tenir le rôle de mandant dans ce projet. L’intérêt de Damian Elsig, directeur de la Médiathèque Valais, et d’Aline Héritier, responsable de la médiation culturelle, ont permis la concrétisation de ce travail.
    [Show full text]
  • Maurizio Basili Ultimissimo
    Le tesi Portaparole © Portaparole 00178 Roma Via Tropea, 35 Tel 06 90286666 www.portaparole.it [email protected] isbn 978-88-97539-32-2 1a edizione gennaio 2014 Stampa Ebod / Milano 2 Maurizio Basili La Letteratura Svizzera dal 1945 ai giorni nostri 3 Ringrazio la Professoressa Elisabetta Sibilio per aver sempre seguito e incoraggiato la mia ricerca, per i consigli e le osservazioni indispensabili alla stesura del presente lavoro. Ringrazio Anna Fattori per la gratificante stima accordatami e per il costante sostegno intellettuale e morale senza il quale non sarei mai riuscito a portare a termine questo mio lavoro. Ringrazio Rosella Tinaburri, Micaela Latini e gli altri studiosi per tutti i consigli su aspetti particolari della ricerca. Ringrazio infine tutti coloro che, pur non avendo a che fare direttamente con il libro, hanno attraversato la vita dell’autore infondendo coraggio. 4 INDICE CAPITOLO PRIMO SULL’ESISTENZA DI UNA LETTERATURA SVIZZERA 11 1.1 Contro una letteratura svizzera 13 1.2 Per una letteratura svizzera 23 1.3 Sull’esistenza di un “canone elvetico” 35 1.4 Quattro lingue, una nazione 45 1.4.1 Caratteristiche dello Schweizerdeutsch 46 1.4.2 Il francese parlato in Svizzera 50 1.4.3 L’italiano del Ticino e dei Grigioni 55 1.4.4 Il romancio: lingua o dialetto? 59 1.4.5 La traduzione all’interno della Svizzera 61 - La traduzione in Romandia 62 - La traduzione nella Svizzera tedesca 67 - Traduzione e Svizzera italiana 69 - Iniziative a favore della traduzione 71 CAPITOLO SECONDO IL RAPPORTO TRA PATRIA E INTELLETTUALI 77 2.1 Gli intellettuali e la madrepatria 79 2.2 La ristrettezza elvetica e le sue conseguenze 83 2.3 Personaggi in fuga: 2.3.1 L’interiorità 102 2.3.2 L’altrove 111 2.4 Scrittori all’estero: 2.4.1 Il viaggio a Roma 120 2.4.2 Parigi e gli intellettuali svizzeri 129 2.4.3 La Berlino degli elvetici 137 2.5 Letteratura di viaggio.
    [Show full text]
  • Leporello Retro.Indd
    La Svizra litterara – La litteratura da la La litteratura da la La litteratura da la La litteratura da la Retscha ch In viadi d’exploraziun Svizra tudestga Svizra franzosa Svizra italiana Svizra rumantscha La litteratura svizra – litteratura che vegn da las quat- Enturn l’onn 1000 èn vegnidas translatadas e commen- En consequenza da las tendenzas naziunalistas è na- Durant il 19avel tschientaner s’interessavan ils intel- La litteratura rumantscha è il fritg da circumstanzas po- Per promover il barat cultural tranter las quatter regiuns ter regiuns linguisticas – è l’imagen da la multifariadad tadas en tudestg en la claustra da Son Gagl ovras dal schida vers la fin dal 19avel tschientaner la «litérature lectuals da la Svizra taliana spezialmain per l’istorgia e liticas e religiusas. Las ideas da la refurmaziun han pur- linguisticas è vegnida fundada l’onn 1974 la retscha ch. linguistica e culturala da la Svizra. I na dat betg ina lit- temp antic e parts da la bibla. Il 14avel tschientaner è romande». Tschertamain hai dà en la Svizra franzosa per la politica, uschia che la litteratura da la Svizra ta- tà il success decisiv per il rumantsch en furma scritta. Dapi lura cumparan mintg’onn translaziuns da sis fin otg teratura naziunala unitara svizra. Persuenter datti den- vegnì creà a Turitg l’enconuschent manuscrit da chan- gia avant ina activitad litterara, p.ex. – cunzunt en ils liana è vegnida iniziada pir il cumenzament dal 20avel cudeschs d’auturs svizzers contemporans. La retscha ch tant ina ritga activitad litterara en il champ da tensiun zuns manessic.
    [Show full text]
  • Ferienkurse Für Internationale Neue Musik, 25.8.-29.9. 1946
    Ferienkurse für internationale neue Musik, 25.8.-29.9. 1946 Seminare der Fachgruppen: Dirigieren Carl Mathieu Lange Komposition Wolfgang Fortner (Hauptkurs) Hermann Heiß (Zusatzkurs) Kammermusik Fritz Straub (Hauptkurs) Kurt Redel (Zusatzkurs) Klavier Georg Kuhlmann (auch Zusatzkurs Kammermusik) Gesang Elisabeth Delseit Henny Wolff (Zusatzkurs) Violine Günter Kehr Opernregie Bruno Heyn Walter Jockisch Musikkritik Fred Hamel Gemeinsame Veranstaltungen und Vorträge: Den zweiten Teil dieser Übersicht bilden die Veranstaltungen der „Internationalen zeitgenössischen Musiktage“ (22.9.-29.9.), die zum Abschluß der Ferienkurse von der Stadt Darmstadt in Verbindung mit dem Landestheater Darmstadt, der „Neuen Darmstädter Sezession“ und dem Süddeutschen Rundfunk, Radio Frankfurt, durchgeführt wurden. Datum Veranstaltungstitel und Programm Interpreten Ort u. Zeit So., 25.8. Erste Schloßhof-Serenade Kst., 11.00 Ansprache: Bürgermeister Julius Reiber Conrad Beck Serenade für Flöte, Klarinette und Streichorchester des Landes- Streichorchester (1935) theaters Darmstadt, Ltg.: Carl Wolfgang Fortner Konzert für Streichorchester Mathieu Lange (1933) Solisten: Kurt Redel (Fl.), Michael Mayer (Klar.) Kst., 16.00 Erstes Schloß-Konzert mit neuer Kammermusik Ansprachen: Kultusminister F. Schramm, Oberbürger- meister Ludwig Metzger Lehrkräfte der Ferienkurse: Paul Hindemith Sonate für Klavier vierhändig Heinz Schröter, Georg Kuhl- (1938) mann (Kl.) Datum Veranstaltungstitel und Programm Interpreten Ort u. Zeit Hermann Heiß Sonate für Flöte und Klavier Kurt Redel (Fl.), Hermann Heiß (1944-45) (Kl.) Heinz Schröter Altdeutsches Liederspiel , II. Teil, Elisabeth Delseit (Sopr.), Heinz op. 4 Nr. 4-6 (1936-37) Schröter (Kl.) Wolfgang Fortner Sonatina für Klavier (1934) Georg Kuhlmann (Kl.) Igor Strawinsky Duo concertant für Violine und Günter Kehr (Vl.), Heinz Schrö- Klavier (1931-32) ter (Kl.) Mo., 26.8. Komponisten-Selbstporträts I: Helmut Degen Kst., 16.00 Kst., 19.00 Einführung zum Klavierabend Georg Kuhlmann Di., 27.8.
    [Show full text]
  • News at Random
    News at random Objekttyp: Group Zeitschrift: The Swiss observer : the journal of the Federation of Swiss Societies in the UK Band (Jahr): - (1950) Heft 1140 PDF erstellt am: 28.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch CIk Swiss Obseiw Founded by Paul F. Borhringrr. The Official Organ of the Swiss Colony in Great Britain, EDITED BY A. STAUFFER WITH THE CO-OPERATION OF MEMBERS OF THE SWISS COLONY IN GREAT BRITAIN. Telephone: Clerkenwell 2321/2. Published Twice Monthly at 23, Leonard Street, E.C.2. Telegrams: Freprinco, London. Vol. 35. No. 1140. FRIDAY, JULY 28th, 1950.
    [Show full text]
  • Book Chapter Reference
    Book Chapter La littérature de Suisse romande au pas de course DUPUIS, Sylviane Reference DUPUIS, Sylviane. La littérature de Suisse romande au pas de course. In: Aurélien Boivin, Bruno Dufour. Les identités francophones. Québec : Les Publications Québec français, 2008. Available at: http://archive-ouverte.unige.ch/unige:14399 Disclaimer: layout of this document may differ from the published version. 1 / 1 Texte paru dans : Les identités francophones (dir. Aurélien Boivin et Bruno Dufour), Les Publications Québec français, Québec 2008 (dans le cadre du Congrès de la FIPF à Québec, juillet 2008) La littérature de Suisse romande au pas de course En 1985, requis dans l’urgence de livrer une brève présentation de la littérature romande pour l’article « Suisse » de l’Encyclopaedia Universalis, l’éditeur Bertil Galland relève le défi. Sa notice1, changée en petit vade-mecum portatif, fera longtemps référence, en imposant, contre la position de l’écrivain Jacques Mercanton pour qui la littérature romande « n’existe pas », l’image d’une famille d’auteurs cohérente partageant, en dépit de ses disparités (protestantisme/catholicisme, villes/monde paysan ou montagnard, divergences politiques, etc.), une « échelle de valeurs commune » où domineraient « résistance aux modes » (dont Cingria est le champion), autarcie revendiquée (par rapport à la France) et enracinement, tant dans la terre d’origine que dans un fonds métaphysique et moral. Au début du XXIème siècle, une telle approche ne saurait plus guère correspondre à l’extrême variété des voix
    [Show full text]
  • Bibliographie Zur Deutschsprachigen Schweizerliteratur (BSL)
    1 ISSN 1420-3677 Bibliographie zur deutschsprachigen Schweizerliteratur (BSL) Vol. 24(1999) Herausgegeben von der Schweizerischen Landesbibliothek Bern Redaktion: Gaby Rauch 2005 2 3 Vorbemerkungen Die "Bibliographie zur deutschsprachigen Schweizerliteratur" (BSL) erscheint seit 1976. Sie umfasst zwei Teile: A Allgemeines B Autoren Selbständig erscheinende Publikationen, sowie Lizenzausgaben und Uebersetzungen werden nur aufgenommen, wenn sie auch rezensiert worden sind. Prinzipiell werden alle Autoren der deutschsprachigen Schweiz erfasst, soweit sie als solche erkennbar sind. Zusätzlich wurden ausländische Autoren aufgenommen, die schon längere Zeit in der Schweiz leben und hier arbeiten. Nicht berücksichtigt werden Veröffentlichungen von und über Thomas Mann, Hermann Hesse und Rainer Maria Rilke. Erschlossen wird die Bibliographie durch ein Register der Autoren, Herausgeber, Rezensenten und Körperschaften. Zusätzliche Beiträge verdanke ich den Redaktionen der "Bibliographie annuelle des lettres romandes" und der „Bibliographie der Schweizergeschichte“. Gaby Rauch 4 Verzeichnis der ausgewerteten Zeitungen und Zeitschriften Aargauer Zeitung. Aarau. 1999 Akzente. Zeitschrift für Literatur. München. 46,1999 Allemagne d’aujourd’hui. Paris. 1999 Allmende. Eine alemannische Zeitschrift. Sigmaringen. 19,1999 Annabelle/Elle. Gazette. Zürich. 1999 Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. Tübingen. 1999 Arcadia. Zeitschrift für vergl. Literaturwissenschaft. Berlin. Bd.34,1999 Atelier du roman. Paris. N.19,1999 (Robert Walser, le grand maître de la simplicité) Aufbau. New York. 65,1999 Basler Magazin (BM). Basel. 1999 Basler Zeitung (BaZ). Basel. 1999 Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Tübingen. Bd.121,1999 Brückenbauer. Zürich. 1999 Bücherpick. Das aktuelle Buchmagazin. Bern. 1999 Der Bund / Der kleine Bund. Bern. 1999 Colloquia Germanica. Bern. 32,1999 Colloquium Helveticum. Schweizer Hefte für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft.
    [Show full text]
  • Leseliste Der Section D'allemand
    Leseliste der section d'allemand Diese Leseliste ist eine Menukarte. Sie bietet wichtige Werke der deutschen Literatur- geschichte zum Lesegenuss an, ohne aber vorzuschreiben, in welcher Reihenfolge, mit welcher Intensität und in welcher Menge die vorgeschlagenen Werke gelesen werden sollen. Sie ist also kein abfragbarer Kanon, sondern eine offene Palette. Sie will nicht übersättigen; deshalb ist die Auswahl nicht allzu üppig. Trotzdem ist sie so lang, dass sie nicht von vorn bis hinten durchgekaut und wiedergekaut werden kann - bei diesem Menu kann und soll man mit jenem Gang beginnen, der am meisten anspricht. Weil die Leseliste darauf baut, dass der Appetit mit dem Essen kommt, will sie die Studierenden über Werke orientieren, wie sie insbesondere im Umkreis eines Seminars oder bei einer Vorlesung zusätzlich gelesen werden können, so dass das Netz der Leseerlebnisse im Laufe des Studiums immer dichter wird. PRAKTISCHE HINWEISE ZUR BENUTZUNG Um die Orientierung zu erleichtern, sind die Werke nach Epochen und innerhalb der Epochen nach literarischen Gattungen gegliedert. Mit einem (*) herausgehoben sind Werke, Autorinnen und Autoren, die für ihre Epoche und Gattung besonders repräsentativ scheinen und sich dadurch für die Einreise in das jeweilige literarische Gebiet besonders eignen. Für eine erste Hintergrundsinformation über Autoren und literarische Epochen wird empfohlen: • Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, zweite, völlig neu bearbeitete Auflage, hrsg. von Kurt Ruh u.a., 11 Bde, Berlin 1978-2004. • Sachwörterbuch der Mediävistik, hrsg. von Peter Dinzelbacher, Stuttgart 1992 (Kröners Taschenbuchausgabe 477). • Lexikon des Mittelalters, 9 Bde, München und Zürich 1980-1998. • H. A. und E. Frenzel: Daten deutscher Dichtung. Chronologischer Abriss der deutschen Literaturgeschichte, 2 Bde (dtv).
    [Show full text]
  • Aus Der Sicht Welscher Schriftsteller
    Heimat : aus der Sicht welscher Schriftsteller Autor(en): Fringeli, Dieter Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur Band (Jahr): 72 (1992) Heft 7-8 PDF erstellt am: 30.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-165038 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Dieter Fringeli Heimat - aus der Sicht welscher Schriftsteller Je mehr darüber geschrieben, gestritten und gelächelt wird-kein Autor, der nicht den eigenen Definitionsversuch unternommen hätte! -. um so verschwommener, nebliger wird die Landschaft, die Gegend, die «Heimat» sein möchte, wortgewordenes, gelobtes Herkommen. Das Thema» lässt sich mit allen Mutmassungen.
    [Show full text]
  • Indice V Prefazione Di Roger Francillon 3 Avvertenza 7 Introduzione 25 Anelito Preromantico Gli Esordi Lirici in Lingua Tedesca
    Indice V Prefazione di Roger Francillon 3 Avvertenza 7 Introduzione 25 Anelito preromantico Gli esordi lirici in lingua tedesca 27 Albrecht von Haller 31 Salomon Gessner 35 Lo spirito e la terra Il cosmopolitismo nella letteratura romanda fra sette e ottocento 39 Isabelle de Charrière 43 Germaine de Staël 47 Benjamin Constant 53 Charles-Victor de Bonstetten 56 Henri-Frédéric Amiel 59 Liberi e svizzeri Scrittori politici di lingua italiana 62 Vincenzo Dalberti 65 Stefano Franscini 69 Chimere dell’assoluto Narrativa svizzera tedesca dell’ottocento 72 Jeremias Gotthelf 84 Gottfried Keller 99 Conrad Ferdinand Meyer 111 Cari Spitteler 117 Rinascita di un’identità La letteratura retoromancia 121 Giachen Caspar Muoth 123 Peider Lansel 127 Idilli lacustri e montani Residui ottocenteschi nella narrativa svizzera italiana 129 Francesco Chiesa 135 Angelo Nessi 139 Giuseppe Zoppi 143 Tra simbolo e realtà La letteratura romanda agli esordi del novecento 146 Charles-Ferdinand Ramuz 155 Gonzague de Reynold 159 Guy de Pourtalès 162 Charles-Albert Cingria 165 Denis de Rougemont 169 Heimatlose Narrativa e poesia svizzere tedesche d’inizio novecento, fra critica sociale e straniamento 171 Jakob Bührer 175 Rudolf Jakob Humm 179 Kurt Guggenheim 183 Meinrad Inglin 188 Ludwig Hohl 192 Hermann Hesse 203 Robert Walser 214 Jakob Schaffner 218 Friedrich Glauser 225 Karl Stamm 227 Basta con le pannocchie al sole Poesia e prosa nella Svizzera italiana dagli anni quaranta 229 Pino Bernasconi 231 Felice Menghini 233 Remo Fasani 236 Amleto Pedroli 239 Ugo Canonica 243
    [Show full text]
  • Downloading Material Is Agreeing to Abide by the Terms of the Repository Licence
    Cronfa - Swansea University Open Access Repository _____________________________________________________________ This is an author produced version of a paper published in: Modern Intellectual History Cronfa URL for this paper: http://cronfa.swan.ac.uk/Record/cronfa48782 _____________________________________________________________ Paper: Irish, T. (in press). The “moral basis” of reconstruction? Humanitarianism, Intellectual Relief and the League of Nations, 1918-1925. Modern Intellectual History _____________________________________________________________ This item is brought to you by Swansea University. Any person downloading material is agreeing to abide by the terms of the repository licence. Copies of full text items may be used or reproduced in any format or medium, without prior permission for personal research or study, educational or non-commercial purposes only. The copyright for any work remains with the original author unless otherwise specified. The full-text must not be sold in any format or medium without the formal permission of the copyright holder. Permission for multiple reproductions should be obtained from the original author. Authors are personally responsible for adhering to copyright and publisher restrictions when uploading content to the repository. http://www.swansea.ac.uk/library/researchsupport/ris-support/ The “moral basis” of reconstruction? Humanitarianism, Intellectual Relief and the League of Nations, 1918-1925.1 Article 247 of the Treaty of Versailles committed Germany to furnish “the University of Louvain [with] manuscripts, incunabula, printed books, maps and objects of collection corresponding in number and value to those destroyed in the burning by Germany of the Library of Louvain.”2 The obligation that Germany restore books to a Belgian university library – destroyed during the invasion of August 1914 – was a public acknowledgement that Belgian, and by extension allied, intellectual life, would continue as before the war; it presupposed the values of western civilization had triumphed in the recently-ended conflict.
    [Show full text]