Gewinnerliste Tombola
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Druck KRL 14
Hinweise und Einsprüche bis spätestens 29.10.2010 an H.Wagner, Tel. 03670130712, oder e-mail [email protected] Um in die Wertung zu kommen sind mindestens 3 Teilnahmen erforderlich. Die 9 besten Punktwerte ergeben die Gesamtwertung! Endstand KRL 2010 nach dem 14. Lauf AK Platz Name Verein Punkte Teiln. M 20 1 Henkel, Tobias SV Thüringia Königsee 131 12 M 20 2 Thomas, Christian SV Cursdorf-Meuselbach 117 11 M 20 3 Lipfert, Günter Saalfelder LV 107 10 M 20 4 Schultz, Michael Saalfelder LV 102 9 M 20 5 Leeder, Johannes Waldläufer Leutenberg 67 5 M 20 6 Ratzka, Patrick SV Turbine Hohenwarte 60 4 M 20 7 Hempel, Karl Saalfelder LV 29 2 M 20 8 Engelhardt, Marco Probstzella 20 2 M 20 9 Lichtenheld, Peter Königsee 15 1 M 20 10 Eismann, Tom SV Thuringia Königsee 14 1 M 20 10 Göpfert, David SV Cursdorf-Meuselbach 14 1 M 20 10 Heinemann, Frank Saalfelder LV 14 1 M 20 10 Zedler, Robert Saalfelder LV 14 1 M 20 14 Keyser, Marcel Meuselbach 13 1 M 20 15 Panzer, René VfL 06 Saalfeld 12 1 M 20 16 Leeder, Franz Waldläufer Leutenberg 11 1 M 20 16 Rentsch, Max SV 1883 Schwarza 11 1 M 20 18 Scholl, Normen Königsee 9 1 M 20 19 Ehrenreich, Markus Saalfeld 8 1 M 30 1 Frank, Thomas SV Thuringia Königsee 52 4 M 30 2 Fuchs, Daniel FSV 95 Oberweißbach 30 2 M 30 2 Gerlach, Christian Rudolstadt 30 2 M 30 4 Ströhl, Thomas YUKO e.V. -
Mitteilungsblatt Der Greifenstein-Freunde Bad Blankenburg E.V
Mitteilungsblatt der Greifenstein-Freunde Bad Blankenburg e.V. 16. Jahrgang Juni 2008 Ausgabe Nr. 11 Greifenstein-Bote 1 Inhalt Wir bauen eine Burg (II) Für den Inhalt der Beiträge zeichnen derenVerfasser verantwortlich. Die Entstehung eines neuen Models der Burg Greifenstein. Wir bauen eine Burg, Von Dietmar Brömel, Fotos: K. Lincke Teil 2/Schluss.................................Seite 2 Münzen, Notmünzen, Der Erbauer des Models, Dietmar Brömel, befasst sich im folgenden Beitrag mit der Geschich- Teil 3/Schluss.................................Seite 4 te der Burg, seinen Nachforschungen zum Burgenbau und erläutert die einzelnen Bauphasen Bad Blankenburgs künstliche.........Seite 6 des Modells Nachbetrachtungen Betrachten wir nun einmal die Bauteile im Einzelnen. zur Pulvermühle .............................Seite 7 Der westliche Verteidigungsplatz war in der Frühzeit nur mit Palisaden befestigt. Seine stei- Bemerkungen zu den Burgen, nerne Ringmauer hat er frühestens im 14. Jahrhundert erhalten. Üblicherweise wurde in diesen Teil 2 ..............................................Seite 8 Bereich ein kleiner Gewürzgarten angelegt. Die Mauer erhielt einfache Schießscharten, die HSV ist aufgestiegen....................Seite 11 schon für Feuerwaffen ausgelegt sind. 170 Jahre Chorgesang ..................Seite 12 Der Abschnittsgraben Lebensläufe, Gaststätten, war durch eine zusätz- Cafe`s und Hotels.........................Seite 14 liche Mauer geteilt Glückwunsch an den Verlag ........Seite 16 und wurde von einer Zeitzeugen....................................Seite -
Heimat Gestalten
Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Heimat gestalten. Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Freunde des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, Einwohnerzahl im Landkreis 109.646 insgesamt gemeinsam wollen wir unseren Landkreis positiv gestalten. Mit Blick auf die Stärken und davon 53.725 männlich und 55.921 weiblich Besonderheiten unserer Heimat können wir dies mit Stolz und Selbstbewusstsein tun. Noch zu wenige Menschen wissen, dass wir viel mehr zu bieten haben als die herrliche Einwohner im Städtedreieck Landschaft und unsere wunderschönen Städte und Dörfer. Unsere Unternehmer agieren Saalfeld, Rudolstadt, Bad Blankenburg dank innovativer Ideen und dem über Jahrhunderte erworbenen Fachwissen überaus 55.638 erfolgreich auf dem Weltmarkt. Unser kulturelles Verständnis wird durch eine Vielzahl von Kultureinrichtungen besonders aber durch unser Theater und Orchester geprägt. Sonnenstunden 1.600 h/Jahr Die starke Wirtschaft, die kulturelle Vielfalt, die solide soziale Infrastruktur und die landschaftliche Schönheit machen Lust auf Zukunft in unserem Landkreis. Diese Broschüre Bodenfläche soll bei Ihnen, Ihren Familien und Freunden das Bewusstsein dafür stärken. 103.603 ha Lassen Sie sich entführen in unseren Landkreis. Sie sind herzlich willkommen! Ihr 1662 lässt sich der Begriff „Heidecksburg“ erstmals nachweisen, als in einer Druckschrift anlässlich einer Erbhuldigung Marko Wolfram die „Residenz Heydekk“ erwähnt wird. Landrat des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Heimat gestalten! Saalfeld Saalfeld zählt mit seiner über 1100-jährigen Geschichte zu den Die „Steinerne Chronik“ Thüringens wird Saalfeld wegen ältesten Städten Thüringens. Die attraktive Saalestadt ist nicht nur der Vielzahl an erhaltenen historischen Gebäuden genannt. familienfreundlicher Wohnort und erfolgreicher Wirtschaftsstandort, Ein echter Hingucker ist der sie hat auch für Touristen viel zu bieten. Bei einem Rundgang durch Giebel der Alten Apotheke in der Altstadt. -
Leben in Der Einheitsgemeinde Probstzella Heißt …
LEBEN UND EINKAUFEN IN DER EINHEITSGEMEINDE P ROBSTZELLA Leben in der Einheitsgemeinde Probstzella heißt … • Handwerker und Dienstleister in der Nähe zu haben • seine Kinder in der Nähe in Krippe, Kinder garten und Grundschule schicken zu können • ärztliche Versor gung und Apotheke in der Nähe zu haben • das Leben der Ortsgemeinde in einem Ver ein mitgestalten zu können • eine Gemeindeverwaltung und einen Bür ger meister für die örtlichen Belange zu haben • einen Pfarr er und Seelsor ger in der Nähe zu wissen Stand: März 2011 LEBEN UND EINKAUFEN IN DER EINHEITSGEMEINDE P ROBSTZELLA Gaststätten Haus des Volkes Gaststätte Gasthaus Das Bauhaushotel Meininger Hof zur Hotel, Restaurant Partyservice fröhlichen Aussicht Wilfried Reichenbächer Bahnhofstraße 25 Bahnhofstraße 25 Lichtentanne 77 07330 Probstzella 07330 Probstzella 07330 Probstzella Telefon: 036735/46057 Telefon: 036735/70743 Telefon: 036734/22437 036735/73850 036735/73401 E-Mail: [email protected] Home: www.hausdesvolkes.de Pizzeria bei Tommy Imbiss und Gaststube Waldgaststätte Imbiss, Pizzaservice Martina Stapel Lichtentanne Ramiz Kadric Gräfenthaler Straße 2 Marktstraße 6 Bahnhof 83 – Lichtentanne 07330 Probstzella 07330 Probstzella 07330 Probstzella Telefon: 036735/70100 Telefon: 036735/70299 Telefon: 036734/22372 Gaststätte Fridolin Gaststätte Gölitzgrund Gasthaus Druidenstein Wilfried Reichenbächer Gisela Korn Hartmut Müller Kleinneundorf 1 Königsthal 20 a Oberloquitz 3 07330 Probstzella 07330 Probstzella 07330 Probstzella Telefon: 036735/72386 Telefon: 036735/70408 Telefon: -
Amtsblatt 01/2020 Vom 23. Januar 2020
Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg 01/20 Amtsblatt: 27. JAHRGANG 23. Januar 2020 Simon Michalowicz zeigt Bilder von seiner 3.000-Kilometer-Fuß- Unter Bären in Alaska hat sich der Biologe und Bärenexperte David tour durch Norwegen. (Foto: Simon Michalowicz) Bittner begeben und stellt seine Erlebnisse vor. (Foto: David Bittner) Pilgern – Wege der Stille ist der Titel des Vortrags von Dieter Glogow- Im Oldtimer fuhren Sabine Hoppe und Thomas Rahn 30.000 Kilome- ski, Andrea Nuss und Stefan Rosenboom. (Foto: Dieter Glogowski) ter durch das wilde Südamerika. (Foto: Thomas Rahn) 22. Thüringer Weltsichen Festival in der Stadthalle Bad Blankenburg Vom 31. Januar bis zum 2. Februar zeigen erfahrene Reisende und Fotografen ihre Eindrücke der Welt Bad Blankenburg (AB/pl). Noch Smog, Stress und Lärm fordern Hintergründe und körperliche nie befand sich die Welt in einem ihren Tribut und so besinnen Herausforderungen, aber natür- solchen Wandel wie heute. Wo sich immer mehr Menschen auf lich auch die Welt im Wandel der sich noch vor kurzem endlose andere, tiefere Werte und bege- Zeit – inklusive einer Reise zu Regenwälder erstreckten, wach- ben sich in der Freizeit auf Pil- Völkern, die diesen Wandel kaum sen heute gigantische Ölpalmen- gerpfade. erleben – dies alles stellen erfah- plantagen. Staubige Dreckpisten Andere reisen in die entlegensten rene Reisende und großartige von einst sind längst zu dicht Ecken der Erde oder suchen ex- Fotografen vom 31. Januar bis befahrenen Autobahnen mutiert. treme Herausforderungen. Diese zum 2. Februar in der Stadthalle Lebten noch vor wenigen Jahren Vielfalt versuchen wir mit dem Bad Blankenburg in eindrucks- große Bevölkerungsteile auf dem 22. -
Der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Nr
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Nr. 6 Die FreibadsaisonFreitag, den 12. Juni 2020 ist eröffnet.31. Jahrgang Die Freibäder in Gräfenthal und Marktgölitz laden seit 6. Juni 2020 zur Badesaison ein. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge - 2 - Nr. 6/2020 Amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Öffnungszeiten Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Allgemeine Verwaltung: Standesamt: Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Probstzella: Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Dienstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Donnerstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Freitag: 09.00 - 11.00 Uhr Einwohnermeldeämter Probstzella: Erweiterte Öffnungszeiten im Einwohnermeldeamt Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr und im Standesamt Donnerstag kein Sprechtag Obere Gasse 1, 07330 Probstzella Freitag: 09.00 - 11.00 Uhr Samstags-Sprechstunde Lehesten: Voranmeldungen für die Samstags-Sprechstunde im Ein- Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr wohnermeldeamt sowie im Standesamt bitte unter Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr Tel. 036735/46124 (Einwohnermeldeamt) Tel. 036735/46125 (Standesamt) Gräfenthal: Montag 14.00 - 16.00 Uhr Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Rathaus Gräfenthal Dienstag 16:00 bis 18:00 Uhr Die Bürger der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Rathaus Lehesten Donnerstag 09:30 bis 11:30 Uhr können jedes Einwohnermeldeamt im Bereich der Verwal- Telefonische -
Auf Den Spuren Des Blauen Goldes
Auf den Spuren des blauen Goldes Entdeckungen am Schieferpfad Schieferpfad am Grünen Band lich hochinteressante Region Liebe Besucher des ThüringischFränkischen und Wanderer, Schiefergebirges können Sie bei einer Wanderung auf dem Schieferpfad kennen lernen. der Schieferpfad führt Sie durch Naturparkgebiete, die Der Schieferpfad ist als großer vom Schiefergestein und dem Rundweg von ca. 60 km ange damit verbundenen Schiefer legt. Wo Sie Ihre Wanderung bergbau geprägt sind. Eines beginnen, können Sie selbst der Zentren der Schiefer verständlich frei entscheiden. gewinnung war das Gebiet schaft vernarben, aber man Besonders ans Herz legen zwischen Probstzella, darf nicht vergessen, dass möchten wir Ihnen die vier Lehesten, Ludwigsstadt und der Schieferbergbau für viele kleinen Rundwege um die Gräfenthal. Hier wurde seit Menschen in dieser Gegend Orte Probstzella, Lehesten, Jahrhunderten hochwertiger auch einen, sicherlich eher Ludwigsstadt und Gräfenthal. Dach, Wand und Tafel bescheidenen, Broterwerb be Diese in zwei bis vier Stun schiefer abgebaut. Während deutete. Diese erdgeschicht den gut zu bewältigenden die Schieferbrüche langsam Wanderungen verschaffen von der Natur zurück erobert Ihnen einen ersten Einblick werden, sind die Städte in die Schönheiten unserer „Schiefermann“ an der Gedenkstätte Laura und Dörfer mit ihren blau Landschaft. schwarzen Schieferdächern Für den hungrigen und müden und fassaden immer noch Wanderer stehen in den Orten ein prägendes Element ländliche Gasthäuser und dieser charakteristi Übernachtungsmöglichkeiten -
Regionales Flächenmanagement Im Städtedreieck Am Saalebogen – Konzeption, Handhabe Und Weiterentwicklung –
Technische Universität Dresden Fakultät für Architektur Institut für Städtebau und Regionalplanung Dissertation zum Thema: Regionales Flächenmanagement im Städtedreieck am Saalebogen – Konzeption, Handhabe und Weiterentwicklung – Vorgelegt von: Robert Koch Referenten: Prof. Dr. Rainer Winkel Prof. Dr. Rainer Danielzyk Prof. Dr. Gerold Kind Verzeichnisse i Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis................................................................................................................................iv Abbildungsverzeichnis.............................................................................................................................v Abkürzungsverzeichnis...........................................................................................................................vi Vorwort und Danksagung.......................................................................................................................ix 1 EINFÜHRUNG: THEMATIK, ZIELSETZUNG UND VORGEHENSWEISE........................................................................................................1 2 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER RAUMPLANUNG: ZWISCHEN PLANUNG UND ENTWICKLUNG ...............................................................................................................9 2.1 DIE ENTWICKLUNG EINER UMFASSENDEN RAUMPLANUNG IN DEUTSCHLAND ................10 2.2 AKTUELLE RAHMENBEDINGUNGEN UND REAKTION DER RAUMPLANUNG DARAUF ..........14 2.3 EINE ‚NEUE’ PLANUNGSKULTUR..................................................................................17 -
Probstzella -Lehesten -Marktgölitz
AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA -LEHESTEN -MARKTGÖLITZ Nr. 02 Freitag, 4. Februar 2011 22. Jahrgang AMTLICHER TEIL Verwaltungsgemeinschaft Probstzella - Lehesten - Marktgölitz Bekanntmachungen Erweiterte Öffnungszeiten Zensus 2011 – Ehrenamtliche Helfer gesucht des Einwohnermeldeamtes in Probstzella Im Jahr 2011 nimmt Deutschland an der EU-weiten Zensusrunde Obere Gasse 1, 07330 Probstzella teil. Im Rahmen des Zensus 2011 benötigt das LRA Saalfeld- Telefon 03 67 35/4 61 24 Rudolstadt für verschiedene stichprobenweise Befragungen tat- kräftige Unterstützung. Vom Mai bis Juli 2011 werden deshalb ca. Samstag, 12. Februar 2011 135 ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte im Landkreis benötigt. 09.00 - 12.00 Uhr Gesucht werden zuverlässige, zeitlich flexible und volljährige Samstag, 12. März 2011 Bürger, die als ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte das Landrats- 09.00 - 12.00 Uhr amt in dieser Zeit unterstützen. Die Erhebungsbeauftragten sollten telefonisch erreichbar sein und einen Pkw besitzen. Es wird versucht, die Erhebungsbeauftragten für die Befragungen wohnortnah einzuteilen. Die Tätigkeit umfasst vorrangig die vom Mai bis Juli 2011 durchzuführende stichprobenweise Haushalts- befragung und die Befragung an Sonderanschriften wie Heime, Gemeinschaftsunterkünfte u.a. Für die ehrenamtliche Tätigkeit wird eine Aufwandsentschädi- gung für jeden vollständig ausgefüllten Haushaltsfragebogen von 7,50 Euro gezahlt, für postalisch und online verschickte Frage- bögen gibt es je 2,50 Euro. In den Sonderbereichen gelten andere Sätze. Die Erhebungsbeauftragten werden in kleinen Gruppen von der Zensusstelle im Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt im Haus Die nächste Ausgabe des geschult (voraussichtlich April 2011). AMTSBLATTES Sollte Interesse bestehen, ist die Zensusstelle im Landratsamt der VG Probstzella-Lehesten-Marktgölitz unter Telefon 0 36 71/82 34 46 und per Mail [email protected] erscheint am 4. März 2011. -
Sormitz Gewässerrahmenplan
Gewässerrahmenplan Sormitz Name Oberflächenwasserkörper Wasserkörper-Nr.: Sormitz 21404 allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Elbe Planungsraum Obere Saale Gebietsgröße [km²] 159,63 Fließgewässerlänge [km] 62 Schutzgebiete Natura 2000 Gewässerrahmenplan Sormitz Gemeinden Kaulsdorf Lehesten Leutenberg Lobenstein Neundorf b.L. Probstzella Remptendorf Wurzbach Bewertung Schwerpunktgewässer ökologischer Zustand unbefriedigend Für Struktur Ja allg. Degratation mäßig Fische unbefriedigend chemischer Zustand gut Für Durchgängigkeit Ja Angaben zu den Gewässern Gewässername kartierte Länge Gewässerstrukturklasse Querbauwerke [km] Ist Soll Ilmbach 9,0 2,82 3,50 7 Kleine Sormitz 7,8 3,00 3,50 Oßlabach 4,3 2,26 3,50 Reifbach 6,7 4,54 3,50 8 Sormitz 28,5 4,53 3,50 16 Wilschnitz 5,7 3,77 3,50 2 Angaben zu den Maßnahmen Maßnahmetyp nach LAWA-Katalog 69 - Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen Name Maßnahme ID Rückbau des Wehres Leutenberg 1 21404006 Rückbau des Wehres Leutenberg 2 21404008 Rückbau des Wehres Leutenberg 3 21404009 Rückbau des Wehres Neumühle 2 21404012 Rückbau des Wehres Neumühle 1 21404013 Ersatz des Absturz Ortsstraße 2 durch Sohlgleite 21404063 Ersatz des Wehres Ortsstraße durch Sohlgleite 21404064 Ersatz des Absturz Ortsstraße 3 durch Sohlgleite 21404065 Ersatz des Absturz Unterhütte 2 durch Sohlgleite 21404066 Ersatz des Absturz Neumühle 1 durch Sohlgleite 21404067 Ersatz des Absturz Klettigshammer 2 durch Sohlgleite 21404068 Ersatz des Absturz Klettigshammer 1 durch Sohlgleite 21404069 Ersatz des Absturz Bärenmühle 1 durch Sohlgleite 21404070 Ersatz des Absturz Bärenmühle 2 durch Sohlgleite 21404071 Gewässerrahmenplan Sormitz Ersatz der Schwelle Thierbach 1durch Sohlgleite 21404077 Ersatz des Absturz Neumühle 2 durch Sohlgleite 21404078 Ersatz des Absturz Neumühle 3 durch Sohlgleite 21404079 Ersatz der Schwelle Thierbach 2 durch Sohlgleite 21404080 Ersatz des Absturz Ruppersdorf 1 durch Sohlgleite 21404081 Ersatz des Absturz Herschdorf b. -
Rahmeneinsatzplan Wasserrettung Und Ölschadensbe- Kämpfung Nr
Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Rahmeneinsatzplan Wasserrettung und Ölschadensbe- kämpfung Nr. 44/2013 FD Brand- und Katastrophenschutz Wasser-/ Ölunfall Rahmeneinsatzplan Wasserrettung und Ölschadensbekämpfung im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ALLGEMEINES Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt gehört mit zu den wasserreichsten Landkreisen in Thüringen. Wasserflächen konzentrieren sich, da größere natürliche Standgewässer im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt nicht vorhanden sind, auf die Talsperre Hohenwarte , die Saale, die Schwarza und die Loquitz. Die Darstellung zeigt die Oberflächengewässer im Landkreis. 2 SG Brand- und Katastrophenschutz Stand: 12.03.2013 Wasser-/ Ölunfall REGELUNG Feuerwehren, welche über Oberflächengewässer verfügen sind gehalten, ihre Einsatzplanung auch auf die Rettung von Personen aus oder von Gewässern und die Bekämpfung/ Beseitigung von Ölschäden auszurichten und diesbezügliche Einsatzplanungen vorzunehmen. Der vorliegende Rahmeneinsatzplan soll ihnen Anhalt und Stütze in der Einsatzvorbereitung, aber auch Durchführung sein und es ermöglichen, sach- und fachgerechte Planungen bzw. Entscheidungen zu treffen. EINHEITEN Nachfolgend die Einheiten zur Wasserrettung im Landkreis: GW-N (geplant) RTB 2 ABM 18 PS (Umsetzung aus Kaulsdorf Goßwitz/ Bucha) – (geplant) MTW kommunal RTB 2 ABM 50 PS Drognitz Leutnitz ELW 1(geplant) RTB 2 ABM 18 PS kommunal Leutenberg ELW 1 (geplant9 RTB 2 ABM 18 PS Meura MTW kommunal RTB 2 ABM 40 PS 3 SG Brand- und Katastrophenschutz Stand: 12.03.2013 Wasser-/ Ölunfall TSF-W (kommunal) RTB -
Unterwegs in Ostthüringen
4 Krautheim Hain- Lachstedt Döschwitz AYLSDORF Eberstedt Ilm BAD SULZA 88 Kleingestewitz Waldau Kirchsteitz Neumark dorf Nermsdorf Stöben Casekirchen Stöben Sieglitz Thierbach Grana Schwerstedt Wicker- Schmiede- Mollschütz Utenbach 180 hausen Goldschau Quesnitz Kretzschau Matt- stedt 9 Daasdorf Pfiffelbach Obertrebra TÜMPLING Zöthen 19 Weickelsdorf Schloss Zottel- stedt Molau Romsdorf Leutenthal Flurstedt München- Graitschen Nautschütz 3ZEITZ stedt gosserstadt CAMBURG SCHKÖLEN Droyßig Berlstedt 85 Wersdorf Pfuhlsborn Roda- Klein- a.d.Höhe 21b Droyßig Mannsdorf Salsitz Ramsla Sachsenhausen Nauendorf Kleinhelmsdorf Droyßig Hassel Liebstedt meuschel prießnitz Zschorgula Heichelheim Döbritschen Weißenborn Schkauditz Sautzschen Bergisdorf 16 Groß- HEUSDORF Hainchen Groß- tedt Utenbach Eckolstädt Schleuskau Thierschneck 17 obringen Niederroßla Dornburger Wichmar helmsdorf Lindau Walpernhain Wetter- Haynsburg Golben Oßmann- Wormstedt KÄMMERITZ r Ettersburg Klein- OBER- Saale- Schlösser Frauenprießnitz zeube teGoßra Droßdorf 12 Wohlsborn stedt 30 Rudelsdorf Buchheim ls obringen ROSSLA Glocken- Dothen 16 E Schöndorf Wieland- APOLDA Kösnitz DORNBURG Heideland e museum Wetzdorf iß Breitenbach Ossig SCHÖNDORF Gedenkstätte Herressen Stobra POPPEN- TÜNSCHÜTZ Königshofen Pötewitz e Nedissen Buchenwald WALDSTADT Kroms- Ulrichshalben Schöthen Zimmern Dorndorf- W DORF Gösen Koßweda dorf platte Steudnitz Rockau Thiemen- Bauhaus- Rödigsdorf 8 Oberndorf Hainichen Mertendorf Ahlendorf Lonzig Schell- Nerkewitz e dorf stätten Hermstedt l Tautenburg Törpla bach