62. Ausgabe: 6. Oktober 2020 ______

Auf wen wartet die Wegwarte am Wegesrand? Lesen Sie auf den Seiten 12 und 13. ______Fischbacher Dorfzeitung

Fischbacher Dorfzeitung Editorial ______

Liebe Fischbacherinnen und Fischbacher Meine Überzeugung, dass Information etwas vom Wichtigsten sind, um ein aktives Leben im Dorf zu Ich bin erleichtert! Dass es gelungen ist, eine neue gestalten und das Interesse daran aufrecht zu Hechtredaktion zu finden, bedeutet für mich eine erhalten, konnte ich mit dem Hecht ausleben – und grosse Genugtuung. Als der Hecht geboren wurde, ja, mich manchmal auch austoben. Dass da und dort war die Idee eine ganz andere, als dass ich dieses gelegentlich auch die persönliche Meinung mit Projekt so lange würde weiter führen. Doch einfloss, mag nicht immer allen Leuten gepasst manchmal kommt es erstens anders und zweitens haben. Aber immerhin, man hat es mehr oder als man denkt. Veränderungen im Lehrper- weniger still schweigend hingenommen. Viele sonenteam und der schnelle Rückzug von weiteren positive Rückmeldungen haben mich immer wieder Personen stellte mich vor die Entscheidung; weiter ermutigt, die Arbeit fortzuführen. Und das mit Freude. machen oder aufgeben. Aufgeben hätte mit grosser Wahrscheinlichkeit bedeutet, dass der Hecht ster- Dass nun mit Leonie Hersche, Franziska Egli und Marcel Vögtlin gleich drei neue Personen gefunden ben würde, bevor er ausgewachsen war. Obwohl es zeitlich oft eine ordentliche Plackerei, ja manchmal werden konnten, ist etwas überraschend, aber umso Zwängerei war, darf ich trotzdem ein fast nur erfreulicher. Das neue Redaktionsteam wird in meiner letzten Ausgabe vorgestellt. Ich bin über- positives Fazit ziehen. Das Vertiefen in Themen hat mich persönlich weiter gebracht und mein Interesse zeugt, dass der Hecht sich mit der neuen Crew weiter oft auf Dinge gelenkt, die ich ansonsten gar nie entwi ckeln und an Qualität gewinnen wird. Wir haben nun noch einige Monate Zeit, um den Übergang gut kennengelernt hätte. In allerbester Erinnerung werden mir aber die Gespräche bleiben, die ich mit vorzubereiten. Noch eine Ausgabe werde ich in der ganz verschiedenen Menschen führen durfte. Das alten Form produzieren – und dann dürfen Sie Vertrauen und die Offenheit der Leute haben mich gespannt sein, wie der neue Hecht daher kommen

wird. Ich werde ihn geniessen. zunehmend sicherer gemacht in Gesprächs-

situationen. Diese werde ich vermissen. Alfons Lichtsteiner

INHALT IMPRESSUM

Seite 01 TITELSEITE Wegwarte - Auf wen wartet sie am Weg? ZEITUNG DER GEMEINDE FISCHBACH Seite 02 EDITORIAL Aus der Redaktion Seite 03 GEMEINDE Gruss des Gemeindepräsidenten Redaktion der 62. Ausgabe: Seite 04 GEMEINDE Zivilstandnachrichten, Mitteilungen Alfons Lichtsteiner: Gesamtleitung Seite 05 KANTON Kampagne «Wie geht`s dir?» Hans Häberli Vereine, Gratulationen Seite 06 GEMEINDE 75-Jahr-Jubiläum Schützenchörli Sepp Vogel: Gemeinde Seite 07 GEMEINDE 75-Jahr-Jubiläum Schützenchörli Gemeindeverwaltung: Nachrichten Seite 08 SCHULE Herbstwanderung auf die Hohwacht M. Bieri / Th. Flückiger: Sek Zell Seite 09 SCHULE Nachrichten Thomas Heim Pfarrei Hüswil Seite 10 PFARREI ZELL Verabschiedung Paul Berger Diverse Beiträge anderer Seite 11 PFARREI ZELL Verabschiedung Paul Berger

Seite 12 NATUR Gemeine Wegwarte

Seite 13 NATUR Gemeine Wegwarte Adresse für Beiträge und

Seite 14 VEREINE Fit im Alter, Männerriege Rückmeldungen:

Seite 15 VEREINE Frauenturnverein, Pro Fischbach [email protected]

Seite 16 GEMEINDE Interview Minimalzentrum Mettmenegg oder A. Lichtsteiner, 041 988 19 38,

Seite 17 GEMEINDE Interview Minimalzentrum Mettmenegg 079 530 91 84

Seite 18 SEK. ZELL Mottotag «Klartext» Vereinsnachrichten an: Seite 19 REGION Tourismus [email protected] Seite 20 REGION FerienSpass, Pro Senectute oder Hans Häberli 041 988 18 31 Seite 21 REGION Gewerbe Hinterland

Seite 22 REGION Jodelkurs, Feuerwehr Nächste Ausgabe: 31. Dez. 2020 Seite 23 REGION Ref. Pfarrei Hüswil Redaktionsschluss: 18. Dez. 2020 Seite 24 LETZTE SEITE Gottesdienste, letzte Nachrichten

______Seite 2 Fischbacher Dorfzeitung Gemeinde ______

Gruss des Gemeindepräsidenten

Geschätzte Fischbacherinnen und Fischbacher

Gemeindeanlässe Zahlreiche Anlässe in unserer Gemeinde mussten seit dem Frühling wegen der Covid-19-Situation abgesagt werden. Der Sporttag vor den Sommer- ferien, der Gewerbe- und Landwirtschafts-Apéro im August und auch unsere Dorfchilbi wurden allesamt abgesagt. Auch das Schützenchörli konnte sein 75-Jahr-Jubiläum nicht wie gewünscht feiern. Solche Anlässe sind ein wichtiger Bestand- teil des Zusammenlebens in der Gemeinde. Umso bedauerlicher ist es, dass diese Veranstaltungen abgesagt werden mussten. Auch kommende

Veranstaltungen sind nicht gesichert. Vereine und Gemeinderat müssen in den nächsten Wochen Neue und alte Hechtredaktion. v.l.: Marcel Vögtlin, diesbezüglich schwierige Entscheidungen treffen. Alfons Lichtsteiner, Leonie Hersche, Franziska Egli, Hans Häberli Neuwahl Urnenbüro Für den gleichen Zeitraum wie der Gemeinderat Arbeitsaufwand auf mehrere Köpfe verteilt werden wurde auch das Urnenbüro neu gewählt. Therese kann. Mit grosser Freude kann der Gemeinderat Glauser, Schönenthüel hatte ihre Demission nun verkünden, dass die Suche erfolgreich war. eingereicht. Neu konnte Marcel Vögtlin, Oberdorf- Mit Leonie Hersche, Franziska Egli und Marcel strasse 12b, für das Urnenbüro gewonnen werden. Vögtlin wird unsere Dorfzeitung ab 2021 neu Die bisherigen Mitglieder, Ruth von Bergen, Erika geführt. Alfons Lichtsteiner wird sie dabei unter- Imbach, Martha Stöckli, Bernadette Voney, Brigitte stützen und weiterhin die schulischen Beiträge Burri und Markus Maurer haben sich für weitere gestalten. Besonderen Dank geht an Alfons vier Jahre für die Wiederwahl zur Verfügung Lichtsteiner und Hans Häberli, die 15 Jahre gestellt. Ich danke Therese Glauser für ihre jahre- unentgeltlich unsere Dorfzeitung herausgegeben lange Arbeit im Urnenbüro und gratuliere allen zur haben. Wahl. Vielen Dank für die Arbeit, welche sie für Dem neuen Team wünsche ich viel Erfolg und unsere Demokratie leisten. danke jetzt schon für ihre Bereitschaft, einen wichtigen Beitrag für unsere Gemeinde zu leisten. Neuwahl Bildungskommission Astrid Guhl hat wegen Wegzug von Fischbach, Gemeindeversammlung ihren Rücktritt aus der BiKo auf Ende des Die Gemeindeversammlung wurde wegen Covid- Schuljahres bekannt gegeben. Mit Ivan Ottiger, 19 erst am 25. August durchgeführt. An seiner Mettmenegg 2, konnte dieses Amt mit einem letzten Gemeindeversammlung als Gemeinde- kompetenten Nachfolger besetzt werden. Der ammann konnte Stefan Häfliger wieder einmal Gemeinderat gratuliert Ivan Ottiger herzlich zur einen positiven Rechnungsabschluss präsentieren. Wahl und dankt ihm für die Bereitschaft, einen Die anwesenden Bürger dankten Stefan für 8 Jahre wichtigen Teil zum Wohle unserer Schule als Gemeinderat von Fischbach mit einem beizutragen. Ein Dankeschön an Astrid Guhl für tosenden Applaus. ihre Arbeit, die sie in den vergangenen Jahren in Mit dem Rückgang des Finanzausgleichs aufgrund der BiKo geleistet hat. der Baulandverkäufe der letzten Jahre und den Auswirkungen von Covid-19 werden wir wohl im Neues Redaktionsteam für den Hecht nächsten Jahr mit einem negativen Budget Alfons Lichtsteiner und Hans Häberli haben vor rechnen müssen. einiger Zeit den Wunsch geäussert, die Heraus- gabe unserer Dorfzeitung nach 15 Jahren in andere Nun wünsche ich euch allen einen Hände zu geben. Dabei sollte auch das Redak- wunderschönen Herbst. tionsteam vergrössert werden, damit der grosse Josef Vogel, Gemeindepräsident ______Seite 3 Fischbacher Dorfzeitung Gemeinde ______

Zivilstandsnachrichten Gratulationen per 24. Sept. 2020 Zeitlos schön sind Blumen Todesfälle wenn sie blühen, Am 10. September ist Iris Müller-Wangeler, und Menschen, Unterwies 1, Fischbach wenn sie lachen verstorben.

Am 17. September ist Steiner-Putschert Alfred Sofie Lustenberger, Hinterreiferswil 2, früher Wendelfeld 3, im Violino, 6145 Fischbach Wohn- und Begegnungsort Zell feierte am 28, Juni verstorben. den 92. Geburtstag Koller-Kurmann Peter Ahornweg 4, 6145 Fischbach Kunz-di Pasqua Werner feierte am 30. August Geburten Horn 2, 6145 Fischbach den 75. Geburtstag. feierte am 23. September Seit der letzten Ausgabe des den 80. Geburtstag. Hechts haben keine Kinder das Steiner-Wey Berta

Licht der Welt erblickt. Hauptstr. 5, 6145 Fischbach Steinmann-Erni Lydia feierte am 30. September Reiferswil 3, 6145 Fischbach den 75. Geburtstag feierte am 06. Juli Mitteilungen der den 75. Geburtstag. Gemeindeverwaltung Herzliche Gratulation zum Steiner-Wey Alois Geburtstag und alles Gute, Hauptstrasse 5, 6145 Fischbach besonders gute Gesundheit Schlempenstrasse feierte am 04. August auf dem weiteren Die Schlempenstrasse ist den 75. Geburtstag Lebensweg. tagsüber wegen Bauarbeiten gesperrt. Dies bis mindestens am 21. Oktober 2020. Wir danken für Ihr Verständnis.

Prämienverbilligung 2021 Die Anmeldung kann direkt im Internet unter ipv.was-luzern.ch erfasst oder bei der Ausgleichs- kasse Luzern und bei der AHV- Zweigstelle der Wohnsitzge- meinde beantragt werden. Jetzt anmelden bis 31.10. 2020!

Giftsammlungen abgesagt Der Regierungsrat hat beschlos- sen, dass die Giftsammlungen in Triengen vom 10.10.2020 und in Meggen vom 31.10.2020 abgesagt werden. Die nächsten Giftsammlungen finden somit Dieses wunderschöne Bild konnte Astrid Bossert Meier am 17.8.20 erst 2021 statt: aufnehmen. Ein derart hell leuchtender Regenbogen ist wahrlich selten Für weitere Informationen zu sehen – und die Szenerie an diesem Montagabend war einzigartig. besuchen Sie die Website Danke schön für das Bild, Astrid Bossert Meier. www.fischbach-lu.ch (in Farbe zu sehen auf der Website www.fischbach-lu.ch

______Seite 4 Fischbacher Dorfzeitung Kanton ______

Kampagne «Wie geht’s dir?»

Fit sein, Schönheitsidealen nach- Zur Kampagne gehört die neue «Wie geht’s eifern, Höchstleistungen bringen und dir?»-App, mit der man seine aktuelle beliebt sein. Jugendliche stehen oft Gefühlslage checken und so ein besseres unter Druck. Die Kampagne «Wie Bewusstsein für seinen eigenen Gemüts- geht’s dir?» rückt die Jugend in den zustand entwickeln kann. Wer Gefühle wie Fokus und sensibilisiert, über psy- «leer», «fröhlich» oder «gestresst» bewusst chische Belastungen zu sprechen. benennen kann, ist eher in der Lage, Hilfe zu holen, sollte dies nötig sein. Psychische Belastungen gehören zum Leben dazu – darüber zu reden fällt den Die Kampagnenwebseite www.wie-gehts- meisten schwer. Die Kampagne «Wie dir.ch vermittelt Tipps, wie man konkret das geht’s dir?» sensibilisiert und regt an, Gespräch zu diesem schwierigen Thema über alles zu reden – auch über die beginnen kann. Interessierte finden zudem psychische Gesundheit. Diesen Herbst Adressen von Unterstützungsangeboten spricht die Kampagne gezielt Jugend- und weitere Impulse zur Förderung der psy- liche an. Untersuchungen zeigen: Jünge- chischen Gesundheit. Mit der Kampagne re Menschen erleben häufiger und mehr machen sich die Kantone der deutschen negative Gefühle als ältere. Über Belas- Schweiz, Pro Mente Sana und Gesund- tendes wird noch immer zu wenig ge- heitsförderung Schweiz dafür stark, psychi- sprochen. Für den Erhalt der psychi- sche Erkrankungen zu entstigmatisieren und schen Gesundheit ist es aber wichtig, sich aktiv für die psychische Gesundheit dass man über negative Gefühle spre- einzusetzen. Der Kanton Luzern unterstützt chen kann. Das entlastet und macht Hilfe diese Kampagne im Rahmen des erst möglich. Damit sich Menschen in Programms «psychische Gesundheit.» schwierigen Lebenslagen getrauen über ihre Situation zu sprechen, brauchen sie www.wie-gehts-dir.ch ein Umfeld, das bereit ist zuzuhören.

______Seite 5 Fischbacher Dorfzeitung Gemeinde ______

Das Schützenchörli begeht dieses Jahr das 75-Jahr Jubiläum – anders als geplant.

Das Chörli ist 75 Jahre alt geworden – und jünger denn je

Dieses Jahr darf das Schützenchörli Fischbach sein 75-Jahr Jubiläum feiern. Ein stolzes Alter für einen Gesangsverein! Ein Alter, in dem etliche andere Gesangsvereine mangels Nachwuchs bereits wieder aufgelöst werden mussten. Nicht so das Schützenchörli. Jugendfrische statt Falten und Tatendrang statt Altersmüdigkeit zeichnen es aus. Jubiläumsaktivitäten fallen dem Corona-Virus zum Opfer Zum Anlass seines Jubiläums hatte das Chörli das Rottaler Sängertreffen in sein Programm aufgenommen. Dieses sollte am

Freitag, dem 11. September in Fischbach durchgeführt werden. 22 Mann und eine Frau sangen in Zell. Die Unsicherheiten rund um das Corona-Virus führten jedoch dazu, dass dieser traditionelle Anlass abgesagt werden musste. Abgerundet wurde dieser Jubiläums- Die Absage schmerzte sehr, hätte dieser beliebte Anlass doch anlass mit einem Ständchen im hervorragend in das Jubiläumsjahr gepasst. Violino. Der anschliessende Apéro rundete den Tag schön ab. Dass bei dieser Gelegenheit auch ein langjähriges Chörlimitglied mit alt- bekannten Tönen aufmerksam ge- macht werden konnte, hat die Mannen des Chörli in der Seele berührt. Bericht: Alfons Lichtsteiner

Präsident Joe Abt ist optimistisch In seiner Kirchenansprache ver- zichtete der neue Chörlipräsident auf einen ausschweifenden Blick in die Geschichte. Vielmehr betonte er Gegenwart und Zukunft und verband seine Gedanken mit den vier Elementen Feuer, Luft, Wasser, Erde.

Das Chörli nach dem Gottesdienst in Zell. Bild: Josef Bürli, Zell Die funktionierende Kameradschaft, der gute Probenbesuch, das tiefe Ebenso erging es dem eigentlichen Jubiläumsakt. Geplant war, Durchschnittsalter und die Freude am am 13. September einen Jubiläums-Gottesdienst unter Leitung Gesang zeichnen das Chörli aus. Dazu von Diakon Paul Berger in der Mehrzweckhalle durchzuführen, ist Dirigentin Emma Stirnimann sehr mit anschliessendem Apéro und Mittagessen. Auch dieser engagiert und beweist immer wieder Anlass musste aus bekannten Gründen gestrichen werden. viel Geduld. Der Beweis sind viele gelungene Darbietungen, Ständli und Feierlicher Gottesdienst in Zell mit Diakon Paul Berger Aufführungen. Das Liedgut des Chörli Stattdessen sang das Chörli in Zell im Gottesdienst einige hat eine grosse Bandbreite und fällt auf beliebte Lieder. Dieser Gottesdienst war gut besucht und das - mit der Zeit angepasste Literatur und Chörli sang sich mit einigen schönen Liedern in die Herzen der Arrangements. Zuhörer. Erstmals gesungen wurde in diesem Rahmen das Dass das Chörli in der Bevölkerung so Schützenchörli-Lied, welches sofort guten Anklang fand. Es gut akzeptiert ist, kann als Beweis handelt sich dabei um eine Bearbeitung des Pragelchörli-Liedes gesehen werden, dass es gut verankert von Cecilia Schmidig, bearbeitet von Agnes Stirnimann. Und mit ist und gern gehört wird. dem abschliessenden «Als was bruchsch uf de Welt, das isch Liebi …» erzeugte das Chörli Gänsehautstimmung, wie ein Mit den Worten «Singen ist Sauna für die Seele» schloss Joe Abt seine träfe älterer Besucher beeindruckt erzählte. Ansprache. ______Seite 6 Fischbacher Dorfzeitung Gemeinde ______

Ein Blick in die Vergangenheit … … und in die Gegenwart

Ein erster Versuch, in Fischbach im Jahr 1929 Inzwischen sind also 75 Jahre vergangen und eine Gesangsformation zu gründen, endete aus dem Chörli von damals ist ein stattlicher nach kurzen zwei Jahren wieder. Zwietracht Chor von 25 Männern geworden. Und der Chor führte zum schnellen Ende. zeigt überhaupt keine Altersbeschwerden.

Anhaltenden Erfolg bracht der zweite Anlauf. Nach In all den Jahren seines Bestehens hat das Chörli überstandenen Kriegsjahren kehrte auch die Lust das kulturelle Leben im Dorf stark mitgeprägt und am Singen wieder nach Fischbach zurück. Auf mitgestaltet. Es war früher schon ein gern Initiative des Wehrvereins sollten zur jährlichen gesehener Gast bei Hochzeiten, Geburtstagen Erstaugustfeier mehrstimmige Lieder vorgetragen oder sonstigen Gelegenheiten. Noch heute wird werden. Also wurden mitten in der Erntezeit ein das Chörli gern eingeladen zu Anlässen jeglicher Dutzend sangesfreudige Männer zusammen- Art, denn mit ihm kommt die gute Laune ins Haus. gerufen und innerhalb von vierzehn Tagen zwei vierstimmige Lieder eingeübt. Lehrer Hans Musikalische Herausforderungen, wie der Besuch Hunkeler nahm die Männer unter seine Fittiche. An von Gesangsfesten und das Durchführen von der Erstaugustfeier 1945 wurden die Lieder Konzerten finden sich in der Chronik des Chörli vorgetragen. Es war die Geburtsstunde des ebenfalls. Als herausragend darf man aber die Schützenchörli Fischbach. Fähigkeit des Chörli bezeichnen, dass es das Publikum immer wieder zu begeistern vermag.

Zehn Präsidenten und sieben Dirigenten In den vergangenen 75 Jahren führten 9 Präsi- denten das Schützenchörli. Dabei fällt der Name Grüter besonders auf. Vater Alois präsidierte das Chörli nämlich gleich zweimal; von 1955 bis 1969 während 14 Jahren und dann gleich nochmals während 11 Jahren von 1971 bis 1982. Sohn Urs stand dem Chörli gleich zwanzig Jahre am Stück vor, nämlich von 1995 bis 2015. Ihm folgte Bruno Steinmann. Neu seit diesem Frühling ist Joe Abt der neunte Präsident des Schützenchörli.

Musikalischer Höhenflug mit Emma Stirnimann Es sollen keine Leistungen früherer Jahre Inzwischen sind von den 13 Gründungsmitgliedern geschmälert werden. Allerdings darf man ohne alle verstorben. Aber natürlich sind viele von Ihnen Übertreibung sagen, dass mit dem Engagement der ältesten Generation noch in Erinnerung. von Emma Stirnimann als musikalische Leiterin ab Auffallend bei der folgenden Namensliste der 2013 ein neuer, frischer Wind aufkam. Die musi- Gründer ist die dreifache Erwähnung des Namens kalische Vielfalt und das sympathische Auftreten Hans Häfliger. Kein Irrtum, sondern eine Tatsache. gefallen dem Publikum. Und immer wieder stellt man die Jugendlichkeit des Chors fest. Während im Gründer des Schützenchörli Fischbach Chörli das älteste Mitglied 62 Jahre alt, ist bei Affentranger Josef, Wendelfeld andern Männerchören das jüngste Mitglied so alt. Bürli Xaver, Leimbütz Erstaunlich ist, dass inzwischen mehr als die Hälfte Bürli Anton, «Lädeli» an der Hauptstrasse der Mitglieder nicht direkt aus Fischbach stammen, Häfliger Josef, Oberdorf, später sondern aus der angrenzenden Region. Das Chörli Häfliger Hans, Schlempen hat eben eine gewisse Strahlkraft in der Region. Häfliger Hans, Schlempen, später Ohmstal Häfliger Hans, Oberdorf Dem Schützenchörli möchte die ganze Hodel Alois, Wagnerhaus, Klauenpfleger Gemeinde an dieser Stelle herzlich gratulieren. Kunz Josef, später Tschlin Für die Zukunft seien dem Chörli weiterhin Stadelmann Hermann, Bifang gute Kameradschaft und viele gesellige Weibel Jakob, Rütigraben Stunden gewünscht.

Stöckli Anton, Posthalter

Hunkeler Hans, Lehrer, Dirigent Bericht: Alfons Lichtsteiner ______Seite 7 Fischbacher Dorfzeitung Schule ______

Herbstwanderung der Schule Fischbach vom 10. September auf die Hohwacht

Eine fröhliche Stimmung und am Abend müde Beine Auch dieses Jahr gedieh die Herbstwanderung der Schule wie- der zu einem Highlight. Diesmal nicht nur stimmungsmässig, sondern auch wegen der tollen Weitsicht auf dem hohen Turm, der Hohwacht. Dieses Reiseziel strebt die Schule alle 7 Jahre an.

Frohgelaunte Kinder versammelten sich an diesem Donnerstagmor- gen vor dem Schulhaus. Statt Mathe, Deutsch und NMG stand heute die Herbstwanderung auf dem Programm. Bei angenehm kühlen Temperaturen machte sich eine Schar von 50 Kindern und fast 10

Begleitpersonen auf den langen Weg zur Hohwacht. Für den ersten Los geht`s in schnellem Schritt. Anstieg unterstützten die Gotten und Göttis die ihnen anvertrauten Kinder der Basisstufe. Wegen des bevorstehenden strengen Pro- Eine Motivationsspritze hilft gramms mussten die Allerjüngsten diesmal zu Hause bleiben. Nun brauchte es eine Motivati- onsspritze. Wer den ganzen Weg schaffen würde, dem wurde nämlich eine Toblerone in Aus- sicht gestellt - eine Trophäe mit Widmung für den geschafften Halbmarathon. So kam also wie erwartet neue Kraft in die müden Glieder und die gute Laune kehrte zurück. Tatsächlich schafften es fast alle Kinder ohne Bus bis nach Hause.

Der erste Aufstieg ist geschafft. Kurze Pause „bi de Linde obe».

Gute Unterhaltung und viel Abwechslung am Strassenrand Nach der ersten kurzen Rast bei der Linde Schwandmatt ging es da- nach „fast wie von selbst“. Da gab es nämlich allerlei zu sehen, was als ideale Ablenkung von der zunehmenden Müdigkeit sehr willkom- men war. Das ideale Wanderwetter kam den Kindern ebenfalls ent- gegen. Nach der „grossen Pause“ beim Dorfbrunnen in zog sich der Weg ordentlich dahin. Über Fribach ging es durch den gros- sen, weiten Schmidwald. Wie waren alle froh, als nach einer Kuppe endlich der Waldrand auftauchte und die Hohwacht zu sehen war.

Den Turm besteigen, Bräteln, Spielen und die Zeit geniessen Diese Herbstwanderung war ein Auf der Hohwacht durften die Kinder in Gruppen und geführt den Aus- wunderschönes Erlebnis für alle. sichtsturm besteigen. Fast alle trauten sich hinauf. Danach Es war, wie letztes Jahr auch, schmeckte die Wurst vom Grill doppelt so lecker. Die mehr als zwei- der erste grosse Höhepunkt des stündige Mittagrast war so richtig gemütlich. Die Kinder spielten im Schuljahres. So freuen wir uns Wald und genossen es sichtlich. Auch für die Erwachsenen war es jetzt schon auf die nächste eine total entspannte Atmosphäre. So stimmte es für alle. Herbstwanderung im Jahr 2021, Als gegen zwei Uhr der Rückweg angetreten werden musste, spürten wenn es auf die Kastelen geht. einige Kinder die Strapazen des Hinweges schon ein wenig. Dieser Müde Beine wird es auch dann grosse Wald musste nämlich erneut durchquert werden. geben. Bericht: Alfons Lichtsteiner ______Seite 8 Fischbacher Dorfzeitung Schule ______

Schulnachrichten

Elternbefragung zur Basisstufe Auf Beginn dieses Schuljahres wurde an unserer Schule die Ba- sisstufe eingeführt. Erfahrene und bereits länger an unserer Schule tätige Lehrpersonen bereiteten sich minutiös auf diese Aufgabe vor. Inzwischen sind sechs Schulwochen vorüber und die erste Tranche der Einführungsphase ist abgeschlossen. Aus diesem Grund veranlasste die Bildungskommission eine Eltern- befragung zur Zufriedenheit der Eltern mit dieser Einführungs- Die jüngeren Jahrgänge der Basisstufe in phase. Die Resultate werden den Eltern anlässlich der Elternver- guter Stimmung. Auf dem Bild fehlt Sam. anstaltung vom 28. November bekannt gegeben.

Trainingscamp zum Jahresmotto «Eigentlich logisch» Am Mittwoch der zweiten Schulwoche betrachteten wir in alters- durchmischten Gruppen verschiedene Facetten unseres Jah- resmottos. Gemeinsam zu lösende Kniffelaufgaben, angerei- chert mit Bewegungselementen, liessen die Kinder nachdenken, überlegen und Folgerungen ziehen. Weitere solche Trai- ningscamps werden in jedem Schulblock folgen.

Elternveranstaltung vom 28. Oktober Die Bildungskommission hat beschlossen, die Elternveranstal- tung am 28. Oktober durchzuführen. Die Auflagen betreffend

Schutzmassnahmen werden den Eltern kommuniziert. Das Pro- Jael und Luisa lösen eine Kniffelaufgabe. gramm sieht eine Information betreffend Office 365 durch einen kompetenten Referenten vor. Im zweiten Teil werden die Eltern in zwei Gruppen arbeiten. Eltern der Basisstufe erfahren und dis- kutieren die Resultate der Elternbefragung, die Eltern der 3.-6. Klasse geniessen einen kleinen Workshop zu Office 365 mit den Geräten der Schüler.

Freitagssport ist sehr beliebt Der Freitagssport wird dieses Jahr von Jana Steimann, Kim Bla- ser und Severin Willi geleitet. Das Interesse ist sehr gross, denn nicht weniger als 13 von 16 Kindern der 5./6. Klasse machen bei diesem freiwilligen und ausserschulischen Sportangebot mit.

Schulfotograf am Mittwoch, 14. Oktober Der Schulfotograf besucht unsere Schule in der ersten Woche nach den Herbstferien am Mittwoch, 14. Oktober. Der bereits ver-

öffentlichte Zeitplan erfährt Veränderungen. Die Eltern werden Zahlreiche Sonnenblumen dekorierten in am ersten Schultag informiert. den letzten Wochen das Schulareal.

Rückmeldegespräch der ehemaligen 6. Klässler Jährlich treffen sich unsere ehemaligen Sechstklässler zu einem Rückmeldegespräch und erzählen von ihren Erfahrungen am neuen Schulort. Der Termin ist am 23. Okt. um 19 Uhr. Wir freuen uns, die ehemaligen Kinder wieder einmal versammelt zu sehen.

Nationaler Zukunftstag vom 12. November Gemäss offizieller Mitteilung findet der Zukunftstag statt. Die Schutzkonzepte der Betriebe finden Anwendung. Für mehr Infos besuchen Sie die Website www.nationalerzukunftstag.ch Jana Steimann mit gut aufgelegten Kin-

Bericht: Alfons Lichtsteiner dern im Freitagssport. ______Seite 9 Fischbacher Dorfzeitung Pfarrei Zell ______

Paul Berger verabschiedete sich am Sonntag, 20. September von seiner Pfarrei

Er war und ist ein grosser Menschenfreund und Wirbelwind

Die Kirchgemeinde Zell verabschiedete anlässlich des Eidgenössischen Dank- Buss- und Bettags Diakon Paul Berger. Während nicht weniger als 24 Jahren wirkte Paul Berger als Pfarreileiter in Zell / Fischbach. Es war ein würdiger Rahmen, trotz der Einschränkungen wegen des Coronavirus. Die musikalische Umrahmung durch das Jodlerchörli Hüswil und die wunderbare Dekoration anlässlich des Erntedankes schufen eine feierliche Atmosphäre.

Der letzte Gottesdienst in Zell: Paul Berger, umringt von Ministranten und Mitwirkenden. Bild: Josef Bürli, Zell Eine Ära geht für die Pfarrei Zell zu Ende Der Gottesdienst am Sonntag, 20. September 2020 war Paul Berger hier aufgebaut hat. Josef Hodel, der 18 eigentlich wie jedes Jahr: Die wunderbare Ernte- Jahre lang als Kirchenrats-Präsident zusammen mit dankdekoration erfreute zum Eidg. Dank-, Buss- und Paul Berger im Kirchenrat Zell amtete, fand weitere Bettag mit Erntedank das Auge. Und auch das lustige und interessante Anekdoten zu Paul Berger, der Jodlerchörli Daheim Hüswil sang passend zum Thema über 24 Jahre lang in Zell als Pfarreileiter viel Gutes schöne Jodellieder. Trotzdem war dieses Jahr etwas bewirkt und aufgebaut hat. Die Gottesdienstbesucher anders, etwas spezieller… verabschiedeten am Schluss unseren «Päuli», wie er in Die Gottesdienstbesucher, in der mit Schutzkonzept ganz Zell bekannt ist, mit einer begeisterten Standing sehr gut gefüllten Kirche, lauschten dieses Jahr noch Ovation. Alle Gottesdienstbesucher konnten ein etwas genauer und andächtiger den Worten des Lebkuchenherz mit einem kleinen Abschiedsgruss von Pfarreileiters und Diakons Paul Berger, war es doch sein Paul Berger mit nach Hause nehmen. Eine tolle Geste, allerletzter Sonntagsgottesdienst in Zell. Am 30. Sep- die bei den Gottesdienstbesuchern sehr gut ankam. tember 2020 verlässt er die Pfarrei Zell, um seinen Leider war auch dieser Anlass von COVID-19 stark verdienten Ruhestand zu geniessen. geprägt. Der anschliessende Apéro und das grosse Fest mit geladenen Gästen mussten abgesagt werden. Treffende Dankesworte und einige Anekdoten Trotzdem fanden alle Gottesdienstbesucher, dass es ein Im Anschluss an den Gottesdienst gab es von der würdiger und festlicher Abschluss der Ära Berger war. aktuellen Kirchgemeindepräsidentin Veronika Blum viele lobende Worte. Sie bedankte sich im Namen der Nun bleibt uns nur noch eines zu sagen: Tschüss Päuli, Kirchgemeinde für die enorme Arbeit und die grossen danke vöumou för alles. Mer wärde dech vermesse! Leistungen. In ihrer Würdigung bekundete sie die grosse Wertschätzung aller gegenüber dem grossen Werk, das Bericht: Petra Müller ______Seite 10 Fischbacher Dorfzeitung Pfarrei Zell / Gemeinde ______

Er mochte die Kinder und die Kinder mochten ihn Besonders beliebt war Päuli bei den Kindern. Sie strahlten ihn an, ebenso wie er sie anstrahlte. Er lachte und spasste mit ihnen. Er konnte sie begeistern und seine Gottesdienste in der Kapelle besuchten die Kinder besonders gern. Der Hecht fragte daher ein paar Kinder, was sie denn an Paul Berger besonders mochten. Hier eine kleine Auswahl:

Levin Strebel, 4. Klasse Ich finde, er war immer cool und er machte immer schöne Gottesdienste mit uns. Er hat einfach alles gut

gemacht. Kirchenratspräsidentin Veronika Blum überreichte Paul Berger ein grosses Lebkuchenherz (was für eine schöne Luca Brand, 3. Klasse Geste in der «abgesagten Kilbizeit»), dazu ein Kuvert Er machte manchmal lustige Spiele und erzählte mit einem passenden Gutschein. spannende Geschichten und es machte Spass mit ihm. Ein Mann des Volkes, der gut ankam Wie Veronika Blum und Sepp Hodel in ihren Sven Grichting, 3. Klasse Ansprachen treffend bemerkten, war Paul Berger ein Päuli war immer sehr lustig und nett und der Mann, der sich gerne unter die Leute mischte, ein Gottesdienst hat mir immer gefallen mit ihm. Mann des Volkes. Manchmal unkonventionell, Lynn Bircher, 4. Klasse manchmal «zu modern» war er manchen zu Beginn, Bei ihm war es nie langweilig. Er überlegte sich auch doch mit den Jahren verstummten die Kritiker immer spannende Geschichten. zunehmend. Schon bald nach seinem Amtsantritt gelang es ihm nämlich, Leben in die vorher eher Samuel Stocker, 3. Klasse ruhige Pfarrei zu bringen. Die vielfältigen Aufgaben Ich fand es toll, dass Päuli nie so richtig streng war wurden auf unzählige Schultern verteilt. Er konnte mit den Ministranten. Leute mit seiner einnehmenden Art begeistern und um sich scharen. Seine lebhaften und schwungvollen Emma Amrein, 3. Klasse Gottesdienste «bekehrten» manchen Kirchenmuffel. Ich habe ihn mega cool gefunden und ich freue mich, dass er mich getauft hat. Und er nutzte die digitalen Möglichkeiten, gestaltete eine Website, die er aktiv pflegte. Nicht ein Running Marina Brand, 3. Klasse Gag, sondern ein Zeichen des vielfältigen Lebens in Er hat nie ein ernstes Gesicht gemacht, dafür hat er der Pfarrei war seine tägliche Rubrik «Bild des viel gelacht und Spass gemacht. Tages». Die Kamera hatte er eben immer dabei, und gab es eine interessante Szene zu sehen, klickte es Joel Tanner, 4. Klasse gleich mehrmals hintereinander. Er hat mit uns eine sehr schöne Erstkommunion gestaltet. In Fischbach hat sich Päuli sehr wohl gefühlt In Fischbach war Päuli immer Fabian Baltisberger, 3. Klasse gern gesehen. Sei es bei den Ich habe es schön gefunden, dass wir mit ihm so Schüler- und Quartiergottes- schöne Lieder singen konnten und wir haben lustige diensten, Anlässen der Spiele mit ihm gemacht.

Gemeinde oder von Vereinen. Silvan Bucher, 3. Klasse Man sah ihn gern als Zelebrant Er hat immer einen schönen Gottesdienst gemacht und als Gast. Er war eben mit uns. Es war einfach schön. unterhaltsam, seine Worte lebensnah und gut verständlich Seinen letzten Gottesdienst in Fischbach feierte und sein Charme und seine Paul Berger am Schulschlussgottesdienst vom 1. Geschichten erfüllten locker einen ganzen Raum. Juli in der St. Aper-Kapelle. Nach kurzen Dankes- Päuli selber betonte es wieder- worten seitens der Schule verabschiedeten die holt, wie gern er nach Fisch- Kinder ihren Päuli mit einem herzhaften Zigizagi bach komme. Die unkom- und einem dröhnenden Applaus. plizierte und gesellige Art der Fischbacher sagte ihm zu. So freuen wir uns gegenseitig auf ein baldiges Bericht: Alfons Lichtsteiner Wiedersehen mit «unserem Päuli». Bilder: Josef Bürli, Zell ______Seite 11 Fischbacher Dorfzeitung Natur ______

Die gemeine Wegwarte ist zur Heilpflanze des Jahres 2020 erklärt worden.

In Vergessenheit geraten und wieder neu entdeckt

Als ich gemeinsam mit meiner Frau in den Sommerferien für einige Tage die Ostschweiz bereiste, fiel uns auf einer Wanderung im Tannzapfenland (südlicher Zipfel des Kan- tons Thurgau) eine Pflanze auf, welche ich von zu Hause und der Umgebung nicht kannte. Die blauen Blüten strahlten uns an und die Farbe der Blüte war einfach wunderschön.

Eine Pflanzen-App (PlantNet) löste schliesslich das Rätsel auf. Es war die gemeine Wegwarte. Wegwarte? Noch nie gehört – noch nie gesehen. Und da in den Ferien für einmal etwas mehr Cichorium intybus Zeit für mein naturkundliches Interesse übrig blieb, suchte ich also nach allerlei Informationen über dieses schöne Ding, das Ein bisschen Botanik uns am Wegrand fortan immer wieder begegnete. Dank Internet Die Gemeine Wegwarte gehört zur und sachkundigen Bekannten erfuhr ich bald mehr. Einiges Familie der Korbblütler. Sie ist eine davon möchte ich interessierten Hechtlesern gerne weiter mehrjährige bzw. ausdauernde geben, denn diese Pflanze ist mehr als nur eine von vielen. Pflanze, die Wuchshöhen zwischen 30 bis zu 150 cm erreichen kann. Sie ist das Sinnbild der treuen Liebe Wie der Name erahnen lässt, kommt Wegen ihrer Blüten nennt man die Wegwarte andernorts auch sie häufig an Wegrändern vor, gerne „himmelblaue Sonnenbraut“. Sie galt früher als Sinnbild der auch auf Schuttflächen oder an treuen Liebe, die oft mit vergeblichem Warten verbunden war. Ackerrändern, wenn man sie denn Viele Märchen und Sagen greifen dieses Motiv auf und machen stehen lässt. die Wegwarte zur verzauberten Jungfrau, die lieber ihr Leben als Blümchen am Wegesrand fristet, anstatt den Geliebten Im Boden ist die Wegwarte mit einer aufzugeben, der in den Kreuzzug nach Jerusalem geritten ist. Mit langen, tiefreichenden und spindel- ihren blauen Augen hielt die Wegwarte ständig Ausschau nach förmigen Pfahlwurzel befestigt. ihrem Geliebten und drehte sich nach ihm. Bevor die Pflanze ihre langen Junge Mädchen pflückten Knospen der Wegwarte und steckten sparrigen Triebe austreibt, sieht man sie an ihr Mieder. Öffnete sich die Blüte, so verhiess dies, dass am Boden in den Frühlingsmonaten der ersehnte Jüngling sicher komme. lediglich eine Blattrosette, die der Im Mittelalter hiess es ausserdem, die Wegwarte habe des Löwenzahn sehr ähnlich sieht. Zauberkräfte: Derjenige, der die Pflanze mit sich trage, sei im Die Stängel sind kantig und stehen Kampf unbesiegbar. Zudem wurde die Pflanze für allerlei unregelmässig sparrig-ästig. Liebeszauber angewendet. Die Blätter der Wegwarte können Hintergrund dieser schönen Mythen könnte wohl die Tatsache grob in Grundblätter und Stängel- sein, dass sich die Blüten der Wegwarte immer nach der Sonne blätter untergliedert werden. ausrichten.

______Seite 12 Fischbacher Dorfzeitung Natur ______

Ein kleines Wunder der Natur Die Wegwarte hat die besondere Eigenschaft, dass jede Blüte nur genau einen Tag blüht. Am Abend schliesst sie sich und bildet dann ihren Fruchtstand aus. Davon ernähren sich wiederum zahlreiche Vo- gelarten, insbesondere der Distelfink. Jeden Tag treibt die Pflanze wieder zahlreiche neue Blüten aus. Speziell ist, dass die Blume bei sonnigem Wet- ter nur am Morgen früh bis gegen Mittag blüht, bei schattigem und regnerischem Wetter aber die Blüte bis zum Abend offen bleibt.

Bei uns lange Zeit nicht mehr gesehen Tatsächlich war die Wegwarte aus unserer Gegend Die Zungenblüten ähneln denen des Löwenzahn. für viele Jahrzehnte nahezu verschwunden. Erst mit dem zunehmenden Bewusstsein für naturnahe Als Kaffeeersatz oder -zusatz geliebt Pflege, dem Ansäen von Buntbrachen und dem Aus der Wurzel der Wegwarte lässt sich ein Ersatz- Fördern von Ruderalflächen ist sie wieder zu uns kaffee herstellen, der so genannte Zichorienkaffee, zurückgekehrt. Mit offenem Auge entdeckt man sie der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Ver- nun zunehmend entlang von Strassen, in Gärten o- breitung fand und gerne zum Strecken des schon der an Feld- und Ackerrändern. So auch zahlreich damals teuren Bohnenkaffees verwendet wurde. entlang des Schulhaus-Parkplatzes, wo ich sie die- Was aus der Not geboren wurde, fand Einzug in die sen Sommer überhaupt erst wahrgenommen habe. Küche und Kulinarik. Und noch heute gehört in ei- Die Insekten lieben sie nen richtig guten Milchkaffee nicht reiner Bohnen- Die himmelblauen Blüten der Wegwarte sind ein kaffee, sondern eben auch Kaffeezusatz. Er ver- Magnet für zahlreiche Insekten. Sobald die Blu- leiht dem Kaffee mehr Geschmack und eine beson- men am Morgen früh zu blühen beginnen, scha- ders intensive Farbe. Kaffeezusatz kann man in ren sich Fliegen, Schmetterlinge und Wespen den Regalen der Grossverteiler auch heute noch um die Pflanze. Die späte Blütezeit (Sommer bis finden, was darauf hindeutet, dass er auch immer Spätherbst) und das kontinuierliche Angebot noch zahlreich gekauft wird. von neuen Blüten machen die Wegwarte für In- Berühmte Verwandte auf unserem Teller sekten zu einer wahren Fundgrube: Wegwarten Der wissenschaftliche Name (Cichorium intybus) werden von verschiedenen Wildbienen, Käfern, lässt bereits erahnen , dass die Wegwarte mit dem Schwebfliegen, Grabwespen und Schmetterlin- Chicorée verwandt ist. Die Gemüsesorten Radic- gen bestäubt. Ihre Blüten sind eben reich an Blü- chio, Chicorée, Endivie, Brüsseler und auch der Zu- tenstaub und Nektar. Für Insekten bilden die ckerhut sind allesamt Unterarten der Wegwarte, die Wegwarten im Sommer und Herbst eine sehr eben auch Zichorie heisst. Sie gingen mit natürli- wichtige Futterquelle. cher Züchtung aus der gemeinen Wegwarte her- Als Heilpflanze fast vergessen vor. Als Heilpflanze ist die Wegwarte inzwischen fast in In diesem Sinne «en Guete mitenand!» und ehret Vergessenheit geraten, deshalb wurde sie auch zur die gemeine Wegwarte, welche den Weg zu uns Heilpflanze des Jahres 2020 gewählt. Die heilende zurück gefunden hat. Kraft der Pflanze wird jedoch schon seit dem Mit- telalter genutzt. So helfen die Wurzeln bei Verdau- ungsbeschwerden oder Appetitlosigkeit. Ein Tee gebrüht aus den Blättern wirkt gegen Entzündun- gen. Äusserlich aufgetragen hilft er gegen Hautun- reinheiten oder -krankheiten. - Andere Quellen be- richten, dass die Wegwarte bereits in der Antike als Heilmittel verwendet wurde. Dabei wurden sowohl die Wurzel wie auch Blätter und Stängel verwendet. Die Bedeutung der Bitterstoffe für unseren Orga- nismus, insbesondere der Verdauung, war damals offensichtlich bereits verbreitet bekannt. Bericht: Alfons Lichtsteiner ______Seite 13 Fischbacher Dorfzeitung Vereine ______

Fit im Alter Fischbach Männerriege Fischbach

Bräteln im Vogelsangwald Solothurn und die Zahl 11 Nach einem Unterbruch von sechs Monaten ha- Wie üblich am letzten Wochenende vom Au- ben die Senioren/innen vom Fit im Alter die Ak- gust, machte sich die Männerriege zu ihrer Ver- tivitäten wieder aufgenommen. Auf dem Pro- einsreise auf den Weg. Ziele waren der Gren- gramm stand Bräteln im Vogelsangwald, an chenberg und der Weissenstein. welchem 24 Personen teilnahmen und den wun- derschönen Herbsttag genossen.

Die Männerriegler genossen eine interessante Führung.

Zur Abfahrt am Samstagmittag trafen sich 15 Män- nerriegler beim Schulhaus. Dann ging die Fahrt zum ersten Ziel nach Solothurn. Dort trafen wir uns mit der Stadtführerin zur Stadtbesichtigung. Sie zeigte und erklärte uns sehr interessante Ge-

schichte über die Stadt. Viele Orte und Ereignisse Frohe Stimmung und leckeres Essen am Picknick von Fit im Alter im Vogelsangwald. sind immer mit der Zahl Elf verbunden. Zum Bei- spiel elf Türme, dreimal elf Treppen zur Kirche und Mit vollen Rücksäcken erreichten die Senioren elf Altare, oder eine Uhr mit nur elf Zahlen, usw. Es nach einer kurzen Wanderung den Brötliplatz im war sehr interessant. Nachher ging es zu Fuss zur Vogelsangwald, wo die Glut, vorbereitet durch Feu- Degustation in der Öufi-Brauerei. Dort kostete man ermeister Alois Müller, fast schon zum Auflegen der einige Biere. Später fuhren wir weiter nach Unter- mitgebrachten köstlichen Grilladen bereit war. grenchenberg. Jetzt wurden die Wanderschuhe ge- Doch zuerst konnte ein feiner Apéro, gespendet schnürt und es ging zu Fuss nach Obergrenchen- von Martha Schibli-Häberli und Rita Häberli, ge- berg. Hier war das Nachtlager. Kurz vor unserm nossen werden. Herzlichen Dank. Eine reichhaltige Ziel überraschte uns Bruno mit einem Apéro, der Auswahl von Würsten und Fleischstücken warteten von ihm gespendet wurde. Herzlichen Dank. Im Al- auf dem Grill auf den perfekten Garpunkt. Nach prestaurant wurde das grosszügige, feine Nacht- dem Essen wanderten einige auf einem Rundweg essen eingenommen. Der gemütliche Abend durch den Wald, einige rollten den Jassteppich aus verging viel zu schnell. Nach einer kurzen Nacht und der Rest erfreute sich an unterhaltsamen Dis- genossen wir das reichhaltige Frühstück. kussionen. Das aufgetischte, sehr reichhaltige Ku- Leider hatte es am Sonntag nur geregnet. So be- chenbuffet, war überwältigend. Ganz herzlichen schloss der Vorstand, die Wanderung nach Weis- Dank allen fleissigen Bäckerinnen. senstein nicht zu machen. Der Alpbesitzer erklärte

Ein grosses Dankeschön gilt allen, die zu diesem uns noch etwas über die Alp, darnach fuhren wir Anlass beigetragen haben. Ein schöner Tag mit mit dem Bus nach Fischbach zurück. Freunden ging viel zu rasch vorbei. Bruno, herzlichen Dank für das Organisieren dieser interessanten Vereinsreise. ______Seite 14 Fischbacher Dorfzeitung Vereine ______

Frauenturnverein Fischbach Pro Fischbach

Eine abwechslungsreiche Vereinsreise Schöne, gelungene

Am 5. September begab sich der Frauenturnverein auf Rei- Sonnenblumenaktion sen. Pünktlich um 08.00 Uhr fuhr der Car mit dem altbewähr- ten Chauffeur Peter Eiholzer los Richtung Innerschweiz. Die Sonnenblumen-Aktion, im Früh- ling von Pro Fischbach initiiert, wurde von der Bevölkerung sehr gut aufgenommen. Gerade in dieser speziellen Zeit waren und sind die zahlreichen Blumen ein Zeichen von Hoffnung und Zuversicht.

Wer sich ein wenig achtete, entdeckte an jeder Hausecke und in vielen Gärten, Nischen, an Feldrändern, etc. Sonnenblumen ganz verschiedener Art. Dass sich so viele Personen an der Akton beteiligten, freut Pro Fischbach sehr. Es ist ein blumiges Zeichen und Bekenntnis für unser Dorf und den Zusammenhalt.

Eine gut gelaunte Frauenschar genoss die abwechslungsreiche Ver- einsreise in die Innerschweiz.

Im Restaurant Frohsinn in Küssnacht stoppte der Car für einen Kaffeehalt. Anschliessend ging es weiter mit der Luftseilbahn auf die Seebodenalp. Nach einer gemütlichen Wanderung gelangte man zu einem wunderschönen Picknickplatz. Aus dem Rucksack hat man sich verköstigt und die grossartige Aussicht genossen. Weiter ging die Fahrt mit dem Car nach Weggis, wo man mit dem

Kursschiff nach Luzern gefahren wurde. Mit einem feinen Nacht- essen im Rest. Pinte in ging ein sehr schöner Tag Vielen Dank an alle, die bei der Aktion mitgemacht haben. zu Ende. Herzlichen Dank Annelise Wolf und Gritli Wüest für die perfekte Organisation. GV Pro Fischbach am 25. Nov. 2020

Wie geht es weiter mit den Anlässen in Fischbach?

Nach den Corona bedingten Ausfällen von mehreren öffentlichen Anlässen und Veranstaltungen von Vereinen geht die Unsicherheit auch in den nächsten Monaten weiter.

Die Tendenz geht derzeit dahin, dass vereinsinterne Anlässe und Proben stattfinden werden, Anlässe mit öffentlichem Charakter aber wohl eher nicht. Bis dato sieht es wie folgt aus.

Gemeindeapéro vom 6. November Der Gemeinderat entscheidet erst im Oktober über die Durchführung.

Superlotto des Wehrverein vom 7. November Das Superlotto ist abgesagt.

Samichlauseinzug und Hausbesuche des Samichlaus Es ist noch kein Entscheid gefallen.

➔ Über weitere Veranstaltungen liegen noch keine Informationen vor. ______Seite 15 Fischbacher Dorfzeitung Gemeinde ______

Zu Besuch im Minimalzentrum Mettmenegg am 17. September 2020

Nur 16 Personen leben derzeit im Minimalzentrum Mettmenegg

Es ist ruhig, ja still, als ich bei der Mettmenegg vorfahre. Die Zentren werden zum Schutz der Klientin- Beim Näherkommen höre ich eine leise Singstimme aus der nen und Klienten sowie der Mitarbeitenden der Küche. Es ist eine Kurdin, die hier seit einigen Monaten lebt, DAF reduziert belegt. Wie die Lage im nächs- wie sich später herausstellt. Wie ist das Leben auf der Mett- ten Jahr aussieht, muss dann vom Kanton wie- menegg in Zeiten von Corona? Mit dieser und weiteren Fra- der neu beurteilt werden gen möchte ich heute Marco Fellmann, den Zentrumsleiter, konfrontieren, der mich an der Aussentüre empfängt. Hecht: Wie lebt es sich denn hier in dieser ausserordentlichen Zeit?

M.F.: Es hat schon Einschränkungen gegeben. Im Lockdown wurde der Unterricht in Luzern eingestellt, die Freizeitangebote gab es nicht mehr. Wir mussten unser DAF-Schutzkonzept umsetzen. Die Grösse des Hauses kam uns da aber sehr entgegen. Alle haben ein Einzelzim- mer. So können wir die Vorgaben gut erfüllen. Und man darf sagen, dass alle sehr gut mitma- chen und sich an die Vorgaben halten.

Rechts der Hof Mettmenegg, links das Minimalzentrum, das seit gut drei Jahren im ehemaligen Altersheim untergebracht ist.

Es ist klar, Besuche sind derzeit auf der Mettmenegg nur sehr eingeschränkt möglich. Demzufolge geht es nach dem Hände desinfizieren bei der nächsten Türe gleich wieder hinaus. Für das Gespräch setzen wir uns auf der Terrasse an einen Tisch.

Hecht: Es scheint ruhig und friedlich zu sein auf der Mett- menegg. Ausser einer Person ist nichts zu sehen und nichts zu hören. Täuscht der Eindruck?

Marco Fellmann: Das täuscht nicht. Es ist ruhig auf der Mett- Besuche sind derzeit auf der Mettmenegg nur menegg. Einige sind in der Schule, andere auf ihren Zimmern. sehr eingeschränkt möglich. Es leben derzeit aber auch nur 16 Personen hier. Hecht: Es gab noch keinen Coronafall auf Hecht: Aus welchen Ländern kommen denn diese aktuell 16 der Mettmenegg?

Personen? M.F.: Nein, es gab keinen Fall auf der Mett-

M.F.: Aus acht Nationen: Iran, Afghanistan, Irak, Sri Lanka, So- menegg. Übrigens in keinem Asylzentrum im malia, Nigeria und Simbabwe. Dazu auch Kurden. ganzen Kanton Luzern. Und wenn es mal sein müsste, hätten wir hier eine sehr gute Voraus- Hecht: Gibt es denn nie Stress oder Streit, wenn so viele setzung, um eine Isolation umzusetzen. Es ist unterschiedliche Nationen zusammenleben? alles vorbereitet für den Fall.

M.F.: Der Hausfrieden ist sehr gut. Es gibt ja eine klare Haus- ordnung und die wird gleich zu Beginn auch kommuniziert. Wir Hecht: Die Tagesstrukturen scheinen fast hatten nach wie vor keinen einzigen Polizeieinsatz hier oben. vollständig weggefallen zu sein. Keine Frei- Und wer einmal kürzlich die Sirene gehört hat - es war ein me- zeitangebote, keine Schule. Auch keine Landwirtschaftseinsätze? dizinischer Notfall bei einer Frau mit Diabetes. Ins Minimalzent- rum kommen aber auch nur ausgewählte Personen, von denen M.F.: Inzwischen ist natürlich wieder einiges in man keine Schwierigkeiten erwartet. Gang gesetzt worden. Landwirtschaftseinsätze sind möglich, einfach mit allen Vorsichtsmass- Hecht: Bei einem so kleinen Bestand könnte man vermuten, nahmen. Der Fitnessraum im Haus kann be- das Zentrum könnte demnächst geschlossen werden. An- nützt werden. Es muss einfach alles immer dere Zentren sind ja auch nicht ausgelastet. desinfiziert werden. Und da gibt es die Integra-

M.F.: Mit dem ist momentan nicht zu rechnen. Der Kanton fährt tionsagenda Schweiz (IAS), die seit Mai 2019 derzeit wegen der Corona-Situation eine Entflechtungsstrategie. in Kraft ist.

______Seite 16 Fischbacher Dorfzeitung Gemeinde ______

Hecht: Um was handelt es sich hier? informieren interkulturell Vermittelnde in der je-

M.F.: Die IAS sieht eine frühere und intensivere Integrationsför- weiligen Muttersprache die hiesigen Gepflo- derung von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen vor. Sie genheiten. Die Sprachkurse werden intensi- werden in einem definierten Erstintegrationsprozess durchge- viert. Von der Mettmenegg sind die Bewoh- hend begleitet und betreut. Ausserdem wird nach verbindlichen ner/innen jeweils an drei halben Tagen pro Erst- und Einschätzungsgesprächen gemeinsam ein individuel- Woche im Kurs in Luzern. ler Integrationsplan erstellt. Hecht: Und das System funktioniert?

M.F.: Die IAS ist seit Mai 2019 in Kraft, wir be- finden uns momentan in der ersten Umset- zungsphase. Die ersten Erfahrungen sind posi- tiv. Um die Mitwirkung der Teilnehmenden si- cher zu stellen, werden regelmässige Standort- und Fördergespräche geführt.

Hecht: Das scheint gegenüber früheren Jah- ren doch ein etwas strafferer Umgang mit den Personen aus dem Asyl- und Flücht- lingsbereich zu sein?

M.F.: Ja, der Integrationsprozess wird enger begleitet und kontrolliert. Ganz im Sinne von „Fördern und Fordern“.

Hecht: Gibt es bereits Erfolge betreffend Integration in die Arbeitsprozesse?

M.F.: Ja, drei Personen sprechen bereits gut

Hände desinfizieren gehört auf der Mettmenegg in diesen Deutsch und arbeiten. Sobald Einkommen Monaten zum Ritual, wie überall sonst auch. fliesst, muss die Person je nach Einkommen bestimmte Sachen selber bezahlen, z.B. die Hecht: Was bedeutet das für die Geflüchteten? Krankenkasse oder Miete. Ziel ist es, dass die M.F.: Der Erstintegrationsprozess verläuft nach einem individu- Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit ellen Massnahmenplan. Unsere Klientinnen und Klienten wer- unserer KL sorgfältig aufgebaut wird, damit sie den über ihre Mitwirkungspflicht im Integrationsprozess infor- nachhaltig in die Arbeitswelt integriert und so miert und unterzeichnen eine Auflage zur Teilnahme an den letztlich von der Sozialhilfe abgelöst werden Erstintegrationsmassnahmen. Festgehalten wird die Teilnahme können. an den verschiedenen Massnahmen im Bildungspass, der in den Zentren als Kontroll-Instrument eingeführt wurde. Hecht: Vielen Dank für das Gespräch.

Der Bildungspass ist ein wichtiges Instrument in der Umsetzung der Integratonsagenda Schweiz.

Hecht: Welche Verpflichtungen müssen die Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommenen eingehen? Zum Abschluss des Besuches auf der Mett- M.F.: Damit die Integration gelingt, müssen unsere Klientinnen menegg gibt es noch einen kleinen Spaziergang und Klienten die hiesige Sprache lernen, arbeiten und Kontakte in den Garten, wo Asylsuchende auf eigene Ini- zur Bevölkerung pflegen sowie unsere Gesetze respektieren. tiative hin Gartenbeete gezimmert haben und Somit ist der Besuch von Sprachkursen und Kursen zum All- nach ihren Bedürfnissen Gemüse angepflanzt tagsleben in der Schweiz obligatorisch, ebenso die Teilnahme haben. an Beschäftigungsprogrammen. In den Basisinformationen Bericht: Alfons Lichtsteiner ______Seite 17 Fischbacher Dorfzeitung Sek Zell ______

Motto-Tag der Sekundarschule am Dienstag, 8. September

„Jetzt wird Klartext gesprochen!“

Klartext reden – das bedeutet nicht nur, seinem Gegenüber die Meinung direkt ins Gesicht zu sa- gen. Klartext reden, das bedeutet auch, sich klar und unmissverständlich auszudrücken und im richtigen Moment die passenden Worte zu finden. Genau das war gefragt beim diesjährigen Motto- Tag der Sekundarschule.

Die Posten mussten zu Fuss angelaufen werden. Hier eine Gruppe auf dem Weg auf den Bodenberg.

In einem Wettbewerb traten die einzelnen Klassen bei verschiedenen Spielen, die alle irgendetwas mit Sprache zu tun hatten, gegeneinander an, um herauszufinden, welche Klasse am besten Klartext reden kann. Es ging dabei etwa darum, aus erwürfelten Symbolen spontane Geschichten zu erfinden («Story Cubes»), Wörter durch Umschreibungen zu erraten («Pyramide» und «ABC SRF3») oder in kurzer Zeit möglichst viele verwandte Begriffe zu finden («Hüttengaudi»). Und für einmal durften die Schüler sogar Fragen extra falsch beantworten – sie mussten nur möglichst überzeugend begründen, warum die Antwort eben doch richtig ist («Kurzschluss»).

Schlussendlich entpuppte sich die Klasse C3 mit Klassenlehrer Norbert Suppiger als die wortgewandteste, vor den beiden AB2-Klas- sen von Alexandra Stutz und Peter Flückiger, die punktgleich auf dem zweiten Platz lande- ten. Allerdings legten sämtliche Klassen ein grossartiges Engagement an den Tag und zeigten eine Menge Ehrgeiz. Auch das Wetter spielte perfekt mit – was nicht ganz unwichtig war, schliesslich lagen die einzelnen Spielorte auf dem Gemeinde- gebiet verteilt (beim Primar- und beim Sekun- darschulhaus sowie auf dem Bodenberg) und mussten jeweils zu Fuss angesteuert wur- den.

Der Motto-Tag der Sekundarschule Zell wird alle drei Jahre durchgeführt - im Turnus mit der Herbstwan- derung und dem Herbst-OL.

Text und Bilder: Michael Bieri, Peter Flückiger, Tony Stutz Sek Zell ______Seite 18 Fischbacher Dorfzeitung Region ______

Das Team von Willisau Tourismus

Öffentliche Sagenführungen

Am frühen Abend, wenn sich das Dunkel der Nacht v.l.n.r.: Maria-Theresia Kunz, Corinne langsam über die Altstadt von Willisau legt und der Nebel Müller, Andrea Emmenegger, Anna Rey die Konturen der Gebäude verblassen lässt, empfängt Sie unser Gästeführer zur Sagenführung.

Sie suchen ein sagenhaftes Angebot für Ihren Event?

Tauchen Sie auf dem Rundgang mit unserem Gästeführer in Buchen Sie eine Sagenführung mit die Welt der Sagen, Geschichten und Legenden ein. Nebst Punsch/Glühwein oder mit Apéro ab 10 schaurigen Erzählungen erfahren Sie einige spannende Personen an Ihrem individuellen Datum Fakten zu Willisau. Beim Restaurant Sternen gibt es einen (DI bis SA möglich). wärmenden Punsch oder Glühwein. Weitere Informationen finden Sie auf: Durchführung: 07. und 28. November 2020 www.willisau- Zeit: 16.00 bis 17.30 Uhr tourismus.ch/sagenfuehrung Preis: CHF 23.00 pro Person Anmeldung: [email protected] +41 (41) 970 26 66 Kennen Sie die weiteren Angebote von Willisau Tourismus?

Es lohnt sich auf jeden Fall auf der Website www.willisau-tourismus.ch zu stöbern.

Nebst den Topevents finden Sie zum Beispiel: - Geführte Wanderungen - Detektiv-Trail - Öffentliche Städtliführungen - … und noch vieles mehr!

______Seite 19 Fischbacher Dorfzeitung Region ______

Rückblick auf den Rottaler FerienSpass

Nach längerer Ungewissheit war dann kurz vor den Sommerferien klar, dass die meisten Ateliers des FerienSpass Rottal stattfinden konnten. Dank ganz spontaner Zusagen kreativer Frauen, die kurz vor den Sommerferien ein „Ersatz- Atelier“ anboten, stand dem FerienSpass Rottal nichts mehr im Weg. Ein abwechslungsreiches Programm stand auf der Website bereit. Die Kids konnten ihre Kreativität unter Beweis stellen z.B. im Karten-Atelier, beim Basteln, Zeichnen und Experimentieren oder auch im Schnitzkurs von Victorinox, wo Junge Forscher beim Experimentieren. auch die Erwachsenen die eine oder andere Schnittwunde Als Abschluss unterhielten die bei- abbekamen. Ein toller Wettbewerb wurde in der Firma Kramis den Frauen vom Theater Chlämmer- Teppich Design AG angepriesen. Nach einer Führung durch die lisack die Kinder und deren Begleit- Firma galt es ein eigenes Design zu gestalten. Die Gewinnerin personen mit einem altbekannten durfte einen Teppich mit ihrem eigenen Design in Empfang Stück: «Teschli deck di, Goudesu nehmen. ond Chnöppu usem Sack». Wissen vermittelt wurde über den Wald und deren Bewohner, den Vorgang des Anke modeln und über die Bauernhoftiere im Ein grosses Dankeschön gilt den Burgrain. Atelier Anbieter/Innen, war es doch Sportlich waren die Kids in den Ateliers Ziegentrekking, heuer besonders schön, dass wir Unihockey, Turnwerkstatt und Hip-Hop unterwegs. den Kids Abwechslung in den Sommer bringen konnten.

Herbstsammlung 2020

„Gemeinsam stärker. Dafür sorgen wir. Auch in Zukunft.“

Vom 21. September bis 31. Oktober 2020 führt Pro Senectute Seniorinnen und Senioren sind in Kanton Luzern die diesjährige Herbstsammlung durch. Mit vielen Bereichen eine unverzichtbare Ihrer Spende sorgen Sie dafür, dass Seniorinnen und Senio- Stütze für die Gesellschaft. Sie sorgen ren in der Schweiz möglichst lange am gesellschaftlichen unter anderem für ihre Partner, sie Leben teilnehmen können, auch in schwierigen Zeiten. unterstützen ihre Kinder und Enkel, sie geben ihre Berufserfahrungen an die Mit den Spenden aus der Bevölkerung kann Pro Senectute Kanton jüngere Generation weiter oder enga- Luzern die kostenlose Sozialberatung sowie das Engagement für gieren sich sehr oft in der Freiwilligen- ein möglichst langes selbstbestimmtes Leben weiterhin arbeit. flächendeckend im ganzen Kanton anbieten. Während der diesjährigen Herbstsammlung vom 21. September bis 31. Oktober Dank den Spenden aus der Herbst- 2020 sind wiederum rund 700 freiwillige Helferinnen und Helfer, sammlung können diese Angebote unter Einhaltung der Schutzmassnahmen, in den Gemeinden des weiterhin im ganzen Kanton Luzern Kantons Luzern, persönlich oder brieflich, unterwegs. Dieses Jahr angeboten werden. Mit Ihrer Spende kann zum ersten Mal auch bargeldlos via TWINT gespendet sorgen Sie dafür, dass Seniorinnen werden. Ein Teil des gespendeten Geldes wird für die Altersarbeit in und Senioren in der Schweiz mög- der jeweiligen Gemeinde eingesetzt. Jede einzelne Spende trägt lichst lange am gesellschaftlichen dazu bei, dass Pro Senectute Kanton Luzern die dringend Leben teilnehmen können, auch in notwendige Arbeit im Dienste älterer Menschen weiterführen kann. schwierigen Zeiten.

______Seite 20 Fischbacher Dorfzeitung Region ______

Drei neue Gesichter Willkommen geheissen wurden die neu gewählten Vorstandsmitglieder sowie die neue Leiterin der Ge- schäftsstelle. Mit Ueli Fuhrimann

konnte ein kompetenter Nachfolger Generalversammlung des Gewerbe Hinterland als Ortsvertreter von gefun- den werden. Er ist Inhaber der Fuhri- Der Vorstand ist wieder komplett mann GmbH (Heizung, Sanitär, Ener- gie), die seit 2013 in Ufhusen behei- Aufgrund der Situation rund um Covid 19 konnte die Gene- matet ist. Weiter wurde René Hodel ralversammlung des Gewerbe Hinterland nicht wie geplant als neues Vorstandsmitglied und Zu- am 24. April stattfinden. Als Alternative wurde die Abstim- ständiger für das Ressort PR/Marke- mung im Urnenverfahren durchgeführt. Einstimmig geneh- ting im Vorstand begrüsst. René Ho- migten die 87 Teilnehmenden sämtliche Traktanden. del ist Inhaber der HB Systeme AG in Hüswil. Er ersetzt das ehemalige Vor- standsmitglied Stefan Dubach, wel- cher infolge eines tragischen Unfalls 2019 verstarb. Die Leitung der Geschäftsstelle konnte mit Sandra Frank wiederum innerhalb der Krankenkasse Luzerner Hinterland KKLH gelöst werden. Da- mit bleibt die KKLH Partnerin des Ge- werbe Hinterland mit dem Mandat Geschäftsstelle. Der Vorstand freut sich ausserordentlich über diese wei- tere Zusammenarbeit. Die beiden neuen Vorstandsmitglieder sowie die neue Leiterin der Geschäftsstelle wurden mit Applaus und einem Prä- sent in den Vorstand aufgenommen. Der Vorstand des Gewerbes Hinterland ist wieder komplett. Hinten v.l.: Jris Giaretta (verabschiedet), Karin Schwegler, Meinrad „GAnZ“ anders als geplant Brunner, René Hodel (neu im Vorstand), Waldemar Bernet, Nach dem offiziellen Teil genoss der Sandra Frank (neu Geschäftsstelle), Bruno Koffel, Patrick Dubach. gesamte Vorstand bei herrlichem Vorne v.l.: Ueli Fuhrimann (neu im Vorstand), Urs Marti, André Sommerwetter ein Nachtessen und Müller, Martin Bösiger. nutzte die Gelegenheit, sich näher kennen zu lernen und erste Ideen Dank für Unterstützung auszutauschen. Mit dem neu besetz- Die Resultate wurden am 30. Juni im Waldhaus, Altbüron, im ten Vorstand gehen die Arbeiten für Rahmen einer Vorstandssitzung besprochen. Die GV 2020 des das Gewerbe Hinterland und die be- Gewerbe Hinterland wird damit als abgehalten, und sämtliche vorstehenden Gewerbeausstellung Geschäfte zum Jahr 2019 als abgeschlossen betrachtet. Im An- «GAnZ anders» weiter – auch wenn schluss an die Vorstandssitzung wurden die beiden scheidenden diese um ein Jahr auf 2021 verscho- Vorstands-Mitglieder gebührend verabschiedet. Jris Giaretta hat ben werden musste. nach fünfjähriger Tätigkeit als Ortsvertreterin von Ufhusen und So wie das Jahr 2020 mit dem Apéro als jeweils tolle Organisatorin des jährlichen «Themenabends» «GAnZ anders» begann, fand nun einiges geleistet. Ebenfalls wurde Marianne Peter nach vierjähri- auch die 115. GV aufgrund der Covid- ger Leitung der Geschäftsstelle verabschiedet. In den vergange- 19-Geschehnisse «GAnZ anders» nen Jahren hat auch sie einiges mitgetragen und den Vorstand statt. Nichts desto trotz blickt der Vor- stets in allen möglichen Belangen unterstützt. Präsident Urs stand zuversichtlich und voller Taten- Marti bedankte sich für die tolle Arbeit. Beide wurden mit Applaus drang in die Zukunft und hofft, bald und einem Präsent verabschiedet. wieder persönliche Kontakte pflegen Bericht: André Müller zu dürfen. ______Seite 21 Fischbacher Dorfzeitung Region ______

Jodel-Workshop Ein Gemeinsamer Anlass der Frauengemeinschaften , Ufhusen, Zell und Frauenverein Hüswil

Jodeln ist ein Gesang ohne Text und Wort. Mit unserer Stimme zeigen wir Präsenz im Aussen. Der sprechende, singende oder musizierende Mensch ruft eine Reaktion oder Antwort beim Empfänger aus. Mit gezielter Schulung von Atmung-Tonus-Ton lernen Sie schrittweise ihre Stimme zu entfal- ten, ihr zu vertrauen und den Bogen von Körper zur eigenen Stimme zu spannen. Entdecken und lernen Sie die Sprache des Jodelns und machen Sie sich auf die Reise zu ihrer eigenen Stimme. Mittwoch 14. Oktober 2020 / 19.30 Uhr Ort: Wird noch bekannt gegeben Kursleiterin: Brigitte Schöni, Bützberg. www.soundofb.ch Kosten: Fr. 25.- Mitglieder / 30.- Nicht-Mitglieder Mitnehmen: Bitte Getränke selber mitnehmen Anmeldung: bis 7. Oktober 2020 - Teilnehmerzahl ist beschränkt! • Fabienne Steinmann, Ufhusen Tel: 041 980 24 63 oder [email protected] • Astrid Steinmann, Zell Tel: 041 988 20 75 oder [email protected] • Ursula Mathys, Zell Tel: 041 988 21 40 oder [email protected] • Cornelia Stöckli, Altbüron Tel: 079 372 37 42 oder [email protected]

Wir suchen Verstärkung für unsere Sanitätsabteilung!!!

Wohnst du in Zell, Ufhusen oder Fischbach und bist zwischen 20 und 40 Jahre alt? - Bist du interessiert einen Beitrag für die Sicherheit deiner Gemeinde zu leisten? - Hast du Lust neue Leute kennenzulernen und die Kameradschaft zu pflegen? - Willst du deine Wohngemeinde und die anderen beiden Gemeinden besser kennenlernen? - Bist du interessiert an Erste Hilfe/ Sanitätsdienst, hast evtl. schon eine entsprechende Ausbildung oder möchtest diese bei uns in der Feuerwehr machen

Dann melde dich bei unserem Vizekommandanten Jonas Graber, Tel: 078/641 96 93 oder komm unverbindlich an unsere Infoveranstaltung:

Info- Abend

Lust auf Feuerwehr? Wir suchen Dich und stellen uns vor!! Donnerstag 12.11.2020 20 Uhr Feuerwehrlokal, Brisecker Dörflistrasse 1, 6144 Zell ______Seite 22 Fischbacher Dorfzeitung Region ______

Die nächsten Treffen finden am 22. Okt., 5. und 19. Nov. und 3. Dez., jeweils von 14.00 - 15.30 Uhr, Unterrichtszimmer bei Fiire mit de Chliine der Kirche Hüswil statt. Das Fiire mit de Chliine ist ein halbstündiger Gottesdienst für Weitere Informationen bei Pfarrer Thomas Vorschulkinder (3-5 Jahre) mit ihren Eltern, Grosseltern, Gotten Heim, Tel. 041 988 12 87 und Götti. Die Kinder erleben das Gottesdienstfeiern in einem für sie verständlichen Rahmen. Im Znüni danach kann gespielt, Altersnachmittage in Hüswil Kaffee getrunken, geplaudert und feine Brötli gegessen werden. Freuen Sie sich auf spannende und Wir feiern am Mittwoch, 25. Nov. und 16. Dez. um 9.30 Uhr, abwechslungsreiche Nachmittagsstunden!

Kirche Hüswil. Am Sonntag, 1. November, 9.30 Uhr feiern wir Rotheburger Gschichte am 18. Nov. den Fiire-Familiengottesdienst. Ulrich Krummenacher liest Mundart- geschichten über seine Schulzeit in den Konfirmation 2020 1940er Jahren. Nach langem Warten konnten die Konfirmandinnen und Der Altersnachmittag für alle Interessierten Konfirmanden am 20. September 2020 endlich ihr Fest feiern. und Menschen ab 60 findet im Sääli des Nachdem die geplante Feier im Frühjahr coronabedingt Gasthof Engel, Hüswil von 14 Uhr bis ca. verschoben werden musste. In der Festhalle Willisau 16.30 Uhr statt. Im Anschluss an den präsentierten die Jugendlichen ihre Gedanken zum Thema Hauptteil (bis ca. 15.30) besteht die "Reisen". Dabei erzählten sie sehr berührend und persönlich von Möglichkeit zum gemeinsamen Zvieri. Der ihren Träumen und Wünschen für ihre Lebensreise und auch von Eintritt ist frei. Das Zvieri bezahlen Sie ihren bisherigen Erfahrungen. individuell (9.50 Fr.). Weitere Nachmittage finden von Dezember bis März statt. Bitte beachten Sie dazu die Tagespresse oder unsere Website www.refwillisau.ch

Totengedenken am 22. November Am Ewigkeitssonntag erinnern wir uns an die Menschen, welche im vergangenen Kirchenjahr in unserer Gemeinde verstorben und zu Grabe getragen wurden. In der Hoffnung auf die Auferstehung und das ewige Leben schöpfen wir neue Kraft, suchen Trost bei Jesus Christus und pflegen das Andenken an die geliebten Menschen, die von uns gegangen sind. Der

Gottesdienst beginnt um 9.30 Uhr in der Konfirmiert wurden von Pfarrer Tatjes: Kirche Hüswil. Der Singtreff Hüswil (hinten v.l.): Fabienne Ruch, Ufhusen, Timon Peter, Willisau, gestaltet den Gottesdienst musikalisch mit. Leandro Mugglin, Willisau, Jael Braun, Willisau, Lena Richard, Willisau, Jasmin Ramseier, , Patrick Bettler, Zell, Leah Besondere Advents- und Weihnachts- Greber, Zell, Eliane Bernet, Hüswil, Nadia Broch, Hüswil, gottesdienste in Hüswil vorne v.l.: Chanel Bürli, Ufhusen, Marco Zahler, Zell, Angelina Brun, Am Sonntag, 13. Dezember um 9.30 Uhr Grosswangen, Pascal Egli, Kottwil, Nadja Frey, Willisau, Chiara feiern wir einen adventlichen Gottesdienst Mosimann, Hüswil, Mirjam Röthlisberger, Hofstatt, Kristina Trachsel, mit der Gitarrengruppe - Zell. Ufhusen.

Singtreff: Am 24. Dezember um 19 Uhr findet der Einblicke – Singen - Gemeinschaft feierliche Gottesdienst zu Heiligabend An zwei Donnerstagnachmittagen pro Monat entdecken Sie in statt. lockerem Rahmen neue und bewährte Lieder aus dem Am 1. Januar 2019 um 19 Uhr wird der christlichen Liederschatz. Kirchen-musikerin Christina Tanner Neujahrsgottesdienst mit Apéro gefeiert. begleitet die Lieder am E-Piano und führt in die gesanglichen Stossen Sie mit uns aufs neue Jahr an!

Feinheiten der Lieder ein. Sie singen und entdecken gerne neue musikalische und glaubensmässige Horizonte? Bericht: Thomas Heim, Pfarrer ______Seite 23 Fischbacher Dorfzeitung Letzte Seite ______

Gottesdienste in der Kapelle St. Aper Fischbach

2020 Zeit Was Zelebrant

Do 08. Okt. 08:00 Messfeier Gregor Glogowski So 18. Okt. Der Kilbi-Gottesdienst fällt aus. Do 29. Okt. 08:00 Schulgottesdienst Anna Engel

Do 05. Nov. 09:00 Messfeier Gregor Glogowski

Do 19. Nov. 08:00 Schulmesse Gregor Glogowski Do 10. Dez. 07:00 RORATE-Feier Anna Engel / Thomas Heim Do 17. Dez. 09:00 Messfeier Gregor Glogowski

Kurzfristige Änderungen werden nach Möglichkeit im Kirchenanzeiger des "Willisauer Bote" veröffentlicht oder im Sonntagsgottesdienst verkündet.

Sakristanin: Erika Imbach, Schmiede Dorf 4, 6145 Fischbach, 041 988 23 93

Amtsantritt von Anna Engel Der Kilbi-Gottesdienst in Fischbach findet nicht statt. Stattdessen singt das Schützenchörli am 18. Okt. um 9.30 Uhr im Sonntagsgottesdienst in der Pfarrkirche Grossdietwil.

Am Dienstag, 20. Oktober findet um 9 Uhr der Wendelins-Gottesdienst in der Kapelle auf dem Wendelfeld statt.

Bild: Paul Berger

Per 1. Oktober hat Frau Anna Engel die Nachfolge von Paul Berger als Pfarreileiterin angetreten. Gleichzeitig übernimmt sie die Leitung des neu eingerichteten Pastoral- raums Luzerner Hinterland, LU 26.

Zu diesem Pastoralraum gehören die Pfarreien Luthern, Zell, Ufhusen und Grossdietwil. Der Begrüssungsgottesdienst für Anna Engel findet am 11. Oktober um 10:15 Uhr in der Pfarrkirche Zell statt, die Einsetzungsfeier am 25. Oktober um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche Grossdietwil. Ihren ersten Schülergottesdienst in Fischbach feiert Anna Engel am 29. Oktober um 8 Uhr in der St. Aper Kapelle. Wir freuen uns!

Herzlich willkommen im Luzerner Hinterland! ______Seite 24