Ebersbach – unsere Stadt

Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Gäste, herzlich willkommen und „Grüßgott“ in Ebersbach an der haben besucherorientierte Öffnungszeiten und sind . Mit dieser Informationsbroschüre wollen wir unsere sicher, dass Sie für Ihr Anliegen die richtige Ansprechper- Neubürgerinnen und Neubürger ebenso wie die „altein- son in unserem Rathaus finden werden. Als kleine Hilfe- gesessenen“ Bürgerinnen und Bürger mit aktuellen stellung dienen Ihnen die Seiten Rat und Tat von A-Z in Daten, Fakten und praktischen Hinweisen ansprechen. dieser Informationsbroschüre. Wenn Sie Anregungen für die Arbeit der Stadtverwaltung haben, werden Sie bei uns Ebersbach möchte sich Ihnen mit dieser Broschüre als ein stets ein offenes Ohr finden. Bürgernähe wird bei uns lebendiges Gemeinwesen, als eine Stadt mit Perspektiven groß geschrieben. So findet beispielsweise am 1. und 3. und als ein Ort vorstellen, an dem man sich einfach wohl- Donnerstag eines jeden Monats eine offene Bürgermei- fühlen kann. Wichtig dafür sind neben einem gemütlichen stersprechstunde statt, zu der Sie mich ohne Voranmel- Zuhause, einem netten Bekanntenkreis und freundlichen dung aufsuchen können. Bitte beachten Sie hierzu unsere Leuten in der Nachbarschaft auch vielfältige Einkaufsmög- Terminhinweise im wöchentlich erscheinenden Ebersba- lichkeiten, Angebote für Kinder, Jugendliche und Senio- cher Mitteilungsblatt. ren, eine landschaftlich reizvolle Umgebung, eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, Arbeitsplätze, Ebersbach – eine Stadt zum Wohlfühlen. Ich bin sicher, vielfältige Freizeitmöglichkeiten und vieles mehr. Ihnen nicht zu viel versprochen zu haben.

Unsere Stadt hat von all dem eine ganze Menge zu bieten. Unsere ländlichen Stadtteile sind dorfgerecht saniert und können ohne Übertreibung als Schmuckstücke bezeichnet werden. In der von der Industrialisierung geprägten Kern- stadt von Ebersbach haben umfangreiche Sanierungs- maßnahmen bereits verwirklicht werden können; weitere sind in vollem Gange. Nicht nur optisch hat unser Stadt- bild dadurch deutlich gewonnen, sondern wir konnten gleichzeitig zwar oft nicht sichtbare, dafür aber technisch umso aufwendigere Verbesserungen beispielsweise am

Kanalnetz durchführen und darüber hinaus wesentlich zu über Ebersbach • Stadtteile • Partnerstädte einer Beruhigung des Straßenverkehrs beitragen.

Gemeinderat und Stadtverwaltung verfolgen kontinuier- lich das Ziel, Ebersbach zu einer richtigen „Wohlfühl- stadt“ weiter zu entwickeln. Wir sind dabei auf einem Mit freundlichen Grüßen guten Weg und mit einem auch in Zukunft größtmögli- Ihr chen „Miteinander“ werden wir in den kommenden Jah- ren noch einige große Vorhaben zur Verbesserung der Lebensqualität in Ebersbach erreichen können.

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an die Mitarbei- Edgar Wolff terinnen und Mitarbeiter Ihrer Stadtverwaltung. Wir Bürgermeister

1 Geschichte von Ebersbach an der Fils

Der älteste schriftliche Hinweis auf Ebersbach findet sich in der tiv beschieden. Ferner hatte Ebersbach einst das Vorrecht, mit Ursperger Chronik, einem Grundstücksverzeichnis des in Bay- Salz zu handeln, das aus Bad Reichenhall kam und von den risch-Schwaben gelegenen Klosters Ursperg aus dem 12. Jahr- Ebersbacher Fuhrleuten auf dem großen Salzhandelsplatz in Do- hundert. In ihm wird ein Arnolf von Ebersbach erwähnt, der um nauwörth geholt wurde. 1170 dem Kloster für seine drei Pflegetöchter sechs Güter schenkte. Die „Herren von Ebersbach“ besaßen in staufischer Im Verlauf des 30jährigen Krieges wurden in Ebersbach 685 Per- Zeit an der Stelle der heutigen Veitskirche eine Burg. 1274 kommt sonen ermordet oder fielen Seuchen zum Opfer. Ebersbach zur Herrschaft von Württemberg. 1374 gehen Lehen von Melchior von Ebersbach an Graf Eberhard II. von Württem- Den Anschluß an die Eisenbahn besitzt Ebersbach seit 1847. Im berg. Nach dieser Zeit findet sich nirgends mehr ein Name der Jahre 1862 ließ sich der erste Industriebetrieb in Ebersbach nie- „Herren von Ebersbach“. Das Geschlecht ist, wie viele Adelsge- der. Doch erst mit der Errichtung einer weiteren Fabrik 1886/87 schlechter, ausgestorben. begann die eigentliche Industrialisierung. Das Handwerkerdorf Ebersbach entwickelte sich zu einem Industrieort. Das früheste Lagerbuch des Ortes stammt aus dem Jahre 1400 und nennt 55 steuerpflichtige Bürger. Nach der Einrichtung einer Am 12. Februar 1975 wurde Ebersbach zusammen mit den Teilor- Kurierpost von Innsbruck über Brüssel nach den Niederlanden ten Büchenbronn, Bünzwangen, Krapfenreut, Roßwälden, Sul- durch den Grafen von Thurn und Taxis, erhielt Ebersbach um pach und Weiler zur Stadt erhoben. 1519/20 eine Poststation, die bis 1698 bestand. Ebersbach besitzt das älteste farbige Wappen im Landkreis Göppingen. Es wurde Die Stadt Ebersbach stellt sich auch den europäischen Verpflich- 1535 zum ersten Mal näher beschrieben und zeigt einen stehen- tungen. Seit 1980 sind wir verschwistert mit der südostfranzösi- den gelben Eber auf grünem Boden vor rotem Hintergrund. Die schen Stadt Bourg-lès-Valence und seit 1991 mit der Stadt Ebers- Flaggenfarben sind Grün-Rot. bach in Sachsen.

Um 1537 wurde die Reformation eingeführt. Ebersbach ist Geburtsort bekannter Persönlichkeiten: Matthäus Hehl (*1705, †1787 Lititz/Pennsylvanien) war Bischof der Herrn- Im Jahre 1554 heißt es: Die Herrschaft Württemberg hat zu Ebers- huter Brüdergemeine; Johannes Woelffle (*1807, †1893 in Faurn- bach ein eigen Hochgericht (Galgen) und im Ort Stock und Hals- dau) war ein bekannter Lithograph; Jakob Grünenwald (*1821 im eisen. Stadtteil Bünzwangen, †1896 in ) war Kunstmaler und Dozent an der Kunsthochschule in Stuttgart; Theodor Karl Schmid (*1876, †1963 in Stuttgart-Heumaden) war Pädagoge und Komponist im Geist seiner großen Vorbilder Johann Sebastian Bach und August Halm. Zu zweifelhaftem „Ruhm“ kam Johann Friedrich Schwahn (*1729, †1760 in Vaihingen/Enz), „Sonnenwirt- le“ genannt. Er wurde wegen Raub und Mord zum Tode verur-

über Ebersbach • Stadtteile • Partnerstädte teilt. Friedrich Schiller setzte ihm ein literarisches Denkmal mit der wahren Geschichte „Der Verbrecher aus verlorener Ehre“.

Ebersbach verfügt über zahlreiche Bildungseinrichtungen – Grundschulförderklasse, Grund- und Hauptschulen, Förderschu- le, Realschule, Gymnasium, Volkshochschule und Musikschule.

Sport wird in Ebersbach ebenfalls groß geschrieben. Vorhanden sind gut entwickelte Sporteinrichtungen und das Höhenfreibad. Herrliche Spazierwege und Radwege in der Umgebung sorgen für eine weitere Erholung und einen hohen Freizeitwert. Ebersbach ist ein uralter Marktort. Das Marktrecht dürfte aus der Zeit der Staufer herrühren. Eine Bittschrift der Ebersbacher von Als Einkaufsstadt mit gutgeführter Gastronomie präsentiert sich 1599 um Erneuerung des alten Marktrechtes durch einen Markt- Ebersbach allen Freunden und Gästen. brief wurde von Herzog Friedrich I. schon nach einer Woche posi-

2 Ebersbach an der Fils in Zahlen und Daten

73061 Ebersbach an der Fils Geographische Lage Landkreis Göppingen 9° 31’ 33’’ östlich Regionalverband Mittlerer Neckar 48° 42’ 24’’ nördlich Stuttgart höchster Geländepunkt 480,00 ü. NN. Bundesland Baden-Württemberg tiefster Geländepunkt 270,00 ü. NN.

Einwohnerzahl im Juli 2001 15.706 Stadtfarben: grün - rot davon Hauptort 8.312 Internet und e-mail Stadtteil Büchenbronn 435 Unter dem Suchbegriff http\\www.ebersbach.de können auf vie- Stadtteil Bünzwangen 1.982 len Seiten wichtige Informationen über die Verwaltung der Stadt Stadtteil Krapfenreut 94 Ebersbach, das kulturelle Leben, die örtlichen Vereine sowie das Stadtteil Roßwälden 2.199 aktuelle Programm der Volkshochschule und der Bibliothek abge- Stadtteil Sulpach 1.644 rufen werden. Stadtteil Weiler 1.040 Auch ist die Stadt Ebersbach unter der e-mail-adresse [email protected] zu erreichen. Stadtgebiet Die e-mail-adressen der einzelnen Mitarbeiter finden Sie in der Ausdehnung des Stadtgebietes Nord-Süd 8,0 km Rat und Tat-Liste in dieser Broschüre. Ausdehnung des Stadtgebietes Ost-West 6,7 km Markungsfläche 26,27 qkm

Zukunftsperspektiven – Das Gesicht Ebersbach ändert sich

Stadtkernsanierung Durch den Umbau der Kreuzung vor dem Rathaus mit Verlegung ner- und Fischerstraße ihre logische Fortsetzung und damit eine des Ebersbaches und der Einrichtung eines Ovalverkehrs wurde qualitative Steigerung des Wohnumfeldes. Zur städtebaulichen die Verkehrsführung im Kernbereich der Stadt stark verbessert. Verbesserung vorgesehen ist auch mittelfristig der Bereich um Durch eine Neubebauung gegenüber dem Rathaus hat der Kern- den Bahnhofsvorplatz, der im Rahmen einer Neugestaltung mit bereich eine zusätzliche Aufwertung erfahren und bildet nun ei- einem modernen Busbahnhof und einem kernstadtnahen Park- nen attraktiven Mittelpunkt. haus versehen werden soll. Der Bereich wird auch von der ge- planten Nordtangente ergänzt, die für eine weitere Entlastung der Hauptstraße sorgen soll. über Ebersbach • Stadtteile • Partnerstädte

Mit dem Bürger- und Kulturzentrum soll in der Stadtmitte ein städtebauliches Highlight entstehen, das Raum für vielfältige Aktivitäten aus dem Kulturbereich und Aktivitäten der Bürger- schaft bieten wird. Durch eine offensive Gestaltung des Umfeldes soll der gesamte Bereich des sog. östlichen Viehmarkts aufge- wertet und neue Lebensräume und Bezugspunkte geschaffen werden.

Ein weiterer Eckpunkt in der Entwicklung der Kernstadt ist die Erweiterung des Rathauses durch einen neuen Gebäudekomplex an der Büchenbronner Straße. Damit erhält die Stadt ein attrakti- ves Dienstleistungszentrum im Herzen der City für die Bürgerin- Die erfolgreich abgeschlossene Sanierung im Bereich des sog. nen und Bürger der Stadt. Viehmarkts erfährt nun in östlicher Richtung im Umfeld der Haf-

3 Für das nun brachliegende Areal der traditionsreichen Firma Das Projekt des betreuten Wohnens im Alter bietet 41 innenstadt- Kauffmann wird noch nach einem zukunftsweisenden Nutzungs- nahe Wohnungen für Senioren. Ergänzt wird die Einrichtung konzept gesucht, das eine dauerhafte Belebung und innenstadtty- durch einen Multifunktionalen Saal für kleinere Veranstaltungen, pische Ausgestaltung verspricht. Investoren mit guten Ideen sind in dem auch die Seniorenbegegnungsstätte und der Bürgertreff daher herzlich willkommen. ihre neue Bleibe finden.

Abgeschlossene Stadtkernsanierung Vorderer/Hinterer Vieh- markt.

An den Ortseingängen im Osten und Westen der Stadt werden Das Bürgerhaus im Ortsteil Weiler soll ein lebendiges Beispiel für die Besucher durch je einen markanten Informationspavillon Will- aktives bürgerschaftliches Engagement werden. Ein Förderverein kommen geheißen. Die Pavillons bilden den Auftakt zu einem hat sich diesem Projekt angenommen, das nun in Bälde mit Un- umfassenden Ortsleitsystem für Ebersbach. terstützung der Stadt Ebersbach gebaut werden soll.

Gesamtplanung & Projektsteuerung Kostenkontrolle & Beratung Kosten- und Flächensparendes Bauen Städtebau & Aussenanlagen Wettbewerbe & Gutachten Diplomingenieure 73734 -Berkheim Dieter Raichle Ruiter Strasse 1 Claus Brodt Telefon: 0711 345 85-0 Volker Rüf Telefax: 0711 345 85 -70 Freie Architekten BDA e-mail: [email protected] Ortssanierung der Stadt Ebersbach

über Ebersbach • Stadtteile • Partnerstädte Bourg-lès-Valence

Die Französiche Partnerstadt von Ebersbach an der Fils die geistliche und weltliche Herrschaft ausübte, Bourg, die „Unter- stadt“, und zog nach Valence, in die „Oberstadt“. Geschichtliches Während der Renaissance, zur Zeit des Zusammenschlusses mit Frankreich, wird Bourg eine blühende Stadt mit bedeutenden Die Entstehung von Bourg-lès-Valence fällt mit der Gründung der Manufakturen.Die Religionskriege und die verschiedenen Seuchen römischen Kolonialstadt Valentia (Valence) wenige Jahre vor Be- lassen die Stadt dahinsiechen und bis zum 19. Jahrhundert nicht ginn unserer Zeitrechnung zusammen. Bourg-lès-Valence nannte mehr auf die Beine kommen. Erst mit Beginn des industriellen bald einen großen Binnenhafen sein eigen und war Anziehungs- Zeitalters erlebt Bourg-lès-Valence eine neue Blüte. Auf die Werk- punkt für eine sehr verschiedenartige Bevölkerung. stätten und Fabriken, die sich mit Holzverarbeitung befassen, fol- gen Glasbläsereien, die Schmelzhütten und metallverarbeitende Der christliche Glaube hielt sehr früh seinen Einzug, und schon im Betriebe und die chemischen Fabriken. 4. Jahrhundert gab es einen Bischof und die Sankt Peterskirche wurde erbaut. Bis zur Zeit Karls des Großen wurden hier die Präla- In neuerer Zeit bildete sich dann eine moderne und vielfältige ten bestattet. Nach den Barbareneinfällen verließ der Bischof, der Industrie. Bourg-lès-Valence – heute

Gemeinde Europas – seit 1980 Partnerstadt von Ebersbach-Fils. Zahlreiche Unternehmungen, teils mit Weltruf, sind hier ansässig Bürgermeister: Bernard Piras und verwenden hochmoderne Arbeitstechniken, besonders im Höhe: 116 m ü.d.M. Kommunikationsbereich. 20.000 Einwohner Bourg-lès-Valence besitzt alle Schularten (jährlicher Schüleraus- Bourg-lès-Valence liegt verkehrsgünstig im Rhonetal und im De- tausch mit Ebersbach seit 1981), großzügige Sport- und Freizeit- partement Drôme. einrichtungen und eine vielfältig verwendbare Festhalle. Nördlich von Bourg-lès-Valence erreicht die Rhone den 45. Brei- Das traditionelle Stadtfest mit Fischerstechen auf der Rhone fin- tengrad und somit beginnt hier der nördliche Teil der herrlichen det stets am ersten Wochenende im Juli statt. sonnenreichen Landschaft der Provence.

Die Stadt verfügt über ein dichtes Netz von Industrie- und Han- delsniederlassungen, darunter auch Tochterbetriebe deutscher Firmen. Annähernd 45% ihrer Bevölkerung sind erwerbstätig.

Ebersbach/Sachsen

Die sächsische Partnerstadt von Ebersbach an der Fils

Geschichtliches

Gegründet wurde Ebersbach/Sachsen um 1200 als Waldhufen- schließungswürdig, als auch für die Neuansiedlung von Indus- dorf. Allmählich entwickelte sich das Bauerndorf in ein Häusler- triebetrieben geeignet und das nicht zuletzt auch durch ihre gün- und Weberdorf. Das Weberhandwerk spielte in der weiteren Ent- stige Lage in Bezug auf die osteuropäischen Staaten, insbesonde- wicklung des Ortes eine bedeutende Rolle, nicht nur bei Errich- re Polen und Tschechien. tung der für diese Region so typischen „Umgebinde Häuser“. Einige von diesen Gebäuden sind heute noch in originalem Zu- stand vorhanden und zeugen von einer einzigartigen Dorfbau- Ebersbach/Sachsen - heute weise. Ebersbach/Sachsen – seit 1991 Partnerstadt von Ebersbach an Um 1846 entstehen die ersten größeren Handwerksbetriebe, so der Fils. zum Beispiel Spinnerein, Färbereien, mechanische Webereien, Bürgermeister: Lothar Heinicke

Kleiderfabriken, Glasraffinereien, Buchdruckereien, Steinindustrie Größe des Stadtgebietes: 1489 ha über Ebersbach • Stadtteile • Partnerstädte und anderes mehr. Als 1873 der Ebersbacher Bahnhof (heute Höhe: 354 m ü.d.M. Grenzbahnhof zwischen Deutschland und Tschechien) erbaut 12.500 Einwohner wurde, entwickelte sich der Ort zu einem Einsenbahnknotenpunkt (Ebersbach-Prag, Ebersbach-Löbau, Dresden-Zittau). Am 5. Sep- Ebersbach ist ein Zentrum der Oberlausitzer Volkskunstpflege. tember 1925 wird dem Industriedorf das Stadtrecht erteilt. Besonders die Mundart hat hier eine traditionelle Pflegestätte gefunden. Ab 1948 werden im Zuge der sozialistischen Reformen viele Betriebe enteignet und in Volkseigentum überführt. Mit der Wie- Die Stadt ist hufeisenförmig um einen 486 m hohen Berg, den dervereinigung beider deutscher Staaten im Jahre 1991 musste „Schlechteberg“, angesiedelt und liegt verkehrsgünstig an der ein Großteil der Betriebe wegen Unrentabilität geschlossen wer- B 96 sowie an der EuropaStraße nach Tschechien. den, so dass derzeit eine sehr hohe Arbeitslosigkeit in Ebers- bach/Sachsen herrscht. Um neue Arbeitsplätze zu schaffen ist es notwendig, dass Investoren und Unternehmen verstärkt in die schöne Oberlausitz gehen. Die Region sowohl touristisch er-

5 Lebendige Partnerschaften

Die freundschaftliche Verbundenheit Ebersbachs mit seinen Partnerstädten Bourg-lès-Valence und Ebersbach/Sachsen äußert sich in zahlreichen Begegnungen während des Jahres: Jedes Jahr findet ein großes Partnerschaftstreffen in Bourg-lès-Valence oder Ebers- bach statt, zu dem auch die Freunde aus Ebersbach/Sachsen eingeladen werden. Zahlreiche Vereine pflegen ihre Beziehungen in die Partnerstädte, auch hier gibt es regelmäßige gegenseitige Besuche. In den Ebersbacher Schulen, in der Realschule wie auch im Gymnasium, findet ein jährlicher Schüleraustausch statt. Darüber hinaus findet ein Austausch von Ferienarbeitern zwischen Bourg-lès-Valence und Ebersbach/Fils statt, die jeweils 4 Wochen im Sommer in der Partnerstadt arbeiten und somit ihre Sprachkenntnisse vertiefen können. Die Partnerschaften werden in Ebersbach von einem Partnerschaftskomitee koordiniert, Vorsitzender dieses Komitees ist Frank Thoma, Rektor der Raichberg-Realschule. Fragen zu den Ebersbacher Städtepartnerschaften beantwortet Ihnen das Bürgeramt im Rathaus gerne Telefon: 1 61-0.

Seit 1991 mit dabei: Ebersbach/Sachsen, hier Bürgermeister Lothar Heinicke beim Angießen der Sektpyramide mit Bürger- meister Jacques Reynaud

Die erste der vielen schönen Torten seit 1980 (Bürgermei- ster Gaud und Egeler beim Anschneiden) über Ebersbach • Stadtteile • Partnerstädte

20-jähriges Jubiläum der Part- nerschaft Ebersbach/Fils und Bourg-lès-Valence im Jahr 2000, der ehemalige Bürgermeister Jacques Reynaud, Ehrenbürger Bleibt nach wie vor zentrales von Ebersbach und der Ebersba- Anliegen der Partnerschaft: cher Bürgermeister Edgar Wolff. Die Einbindung der Jugend

6 Gemeindeorgane

Name Anschrift Telefon

Bürgermeister Edgar Wolff Marktplatz 1, 73061 Ebersbach an der Fils 1 61-1 00 1. stellv. Bürgermeister Stadtrat Fritz Roos Krapfenreuter Straße 85, 73061 Ebersbach an der Fils 82 69 2. stellv. Bürgermeister Stadträtin Ingrid Scherr Im Hegnach 42, 73061 Ebersbach an der Fils 44 66 3. stellv. Bürgermeister Stadtrat Walter Hertle Memelweg 10, 73061 Ebersbach an de Fils 61 29

Mitglieder des Gemeinderates * Die Vorsitzenden der Fraktionen

Name Vorname Straße Telefon

CDU-Fraktion Erwerle Rolf Mörikestraße 43 29 00 Hofmann Oliver Panoramastraße 51 5 26 12 Kreisinger Brigitte Lerchenweg 9 30 41 Kroha Adolf Lilienstraße 4 89 83 Leutz Martin Stegwiesenstraße 14 77 43 Liebisch Dorothea Fischerstraße 15 37 39 Maier Christine Breslauer Weg 4 48 18 Roos* Fritz Krapfenreuter Straße 85 82 69 Stahl Albert Panoramastraße 48 32 67

SPD-Fraktion Dürr Roselies Tulpenweg 1 22 97 Feigl Anton Tannenstraße 36 66 36 Goblirsch Hans-Peter Rehweg 3 5 21 39 Kübler Gilbert Danziger Weg 8 5 11 89 Peschke Herbert Ortsstraße 67 61 27 Scherr* Ingrid Im Hegnach 42 44 66 Tilp Werner Friedrich-List-Straße 3 34 98 Weber Hanns-Martin Staufenstraße 3/1 5 21 45

Freie Wählervereinigung e.V. – FWV Buchele Alexander Silcherstraße 6 92 97 60

Hertle* Walter Memelweg 10 61 29 Gemeindeorgane und Wandel in Ebersbach Hespe Hermann Panoramastraße 38 31 27 Hoyler Walter Dorfstraße 67 41 87 Schreiner Johann Boßlerstraße 20 24 29 Wild Renate Blumenstraße 5 38 53

7 Name Vorname Straße Telefon

Frei Denken - Frei Entscheiden e.V. - FDFE Berger Peter Sudetenweg 7 47 01 Klier Ralf Blumenstraße 29 72 17 Passauer* Andreas Wolfshalde 13 53 01 22

Bündnis 90/Die Grünen Ebensperger* Gabriele Richard-Wagner-Straße 4 5 19 54

Ortschaftsräte und Ortswarte * Ortsvorsteher

Name Vorname Straße Telefon

Büchenbronn Ortswart Karl Weller Schorndorfer Straße 57 86 21

Ortschaftsrat Bünzwangen Dobelmann Bernd Ortsstraße 22 33 77 Drahola Ralph Kornbergstraße 6 53 05 00 Erwerle Rolf Mörikestraße 43 29 00 Hummel Jörg Ortsstraße 85 22 46 Hummel Martin Ortsstraße 77 22 96 Ingerl Andreas Ortsstraße 32 Peschke Herbert Ortsstraße 67 61 27 Reyer Dagmar Alemannenstraße 11 5 25 71 Schreiner* Johann Boßlerstraße 20 24 29 Staub Frank Ortsstraße 104 37 19

Krapfenreut Ortswart Dieter Windhab Königseichenstraße 4 20 91

Ortschaftsrat Roßwälden Däuble Albrecht Gairenweg 2 38 25 Deckenbach Walter Steinbisstraße 26 26 25 Flogaus Hans Wasenweg 34 39 24 Fuchs Andreas Talstraße 17 33 28 Herrmann Klaus In den Messenwiesen 41 67 72 Hiller Sybille Mahdweg 1/1 73 31 Hoyler* Walter Dorfstraße 67 41 87 Mayer Theodor Dorfstraße 5/1 72 70 Gemeindeorgane und Wandel in Ebersbach Pallasch Brigitte Haydnstraße 27 63 93 Unger Ernst-Alfred Steinbisstraße 9 89 41

Sulpach Ortswart Wolfgang Kaller Sulpacher Straße 45 5 22 62

8 Name Vorname Straße Telefon

Ortschaftsrat Weiler Egl Petra Haldenwiesenstraße 22 53 07 24 Grünenwald Richard Weiler Straße 26 73 04 Gschwind Andreas Lilienstraße 2 5 29 54 Hoyler-Roos Gisela Wengertstraße 8 41 12 Leinweber Dieter Aylenbergstraße 12 67 37 Metzger Andreas Schubertstraße 7/1 82 64 Schwenger Luise Weiler Straße 43 71 08 Weber* Hanns-Martin Staufenstraße 3/1 5 21 45

Ein Streifzug durch die Ebersbacher Stadtteile

Büchenbronn

Bünzwangen Krapfenreut Gemeindeorgane und Wandel in Ebersbach Roßwälden

Weiler

Sulpach 9 Branchenverzeichnis

Liebe Leser! DIETER REHOREK Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, GAS-WASSER-INSTALLATION alpabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose SANITÄRE ANLAGEN Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht.

Branche Seite Branche Seite LEINTELSTR. 64 · 0 71 63 / 71 44 Vorsitzende(r) Telefon Vorsitzende(r Vorsi Architekt 16 Ingenieurbüro 26 FAX 0 71 63 / 53 38 85 Autohaus U4 Ingenieurbüro für 73061 EBERSBACH/FILS Automobilzulieferer U2 Energietechnik 36 Bäckerei 26 Kachelöfen 20 Baustoffe 11 Korkboden 20 Bauunternehmung 11 Leiterplatten 10 Bestattungen 40 Malerwerkstätte 36 Sanitärtechnik Blechwarenfabrik 34 Maschinenbau 30 Brand- und Metallbau 34 Wasserbehandlungstechnik Wasserschadensanierung 36 Metzgerei 26 Brennerei 30 Natursteine 24 Heizungsanlagen Brennstoffe 24 Parkettboden 20 Büro- und Schulbedarf 26 Patentanwalt 16 Bauflaschnerei Computertechnik 24 Planungsgesellschaft Containerdienst 11 für Städtebau 4 Solaranlagen Datentechnik 24 Polster- und Elektro 11, 20 Teppichreinigung 36 Rohrreinigungsdienst Elektrofachgeschäft 26 Qualitätswerkzeug 34 Elektrotechnik 20 Sanitär 10, 20, 36 Kundendienst Fliesen 11 Schaumstoffe 34 Friseur 30, U4 Schlosserei 34 Garagentorantriebe 20 Schneiderei 30 Fax 07163 / 16595-10 Gartengestaltung U3 Steinmetzbetrieb 24 Gaststätte 26, U4 Stuckateur 20 Gas-Wasser-Installation 10 Süßwaren 26 Gebäudereinigung 30 Tabakwaren 26 Getränkemarkt U4 Telekommunikation 30 Handblechnerei 34 Transporte 11 Heizöl 24 Wohn- und Pflegestift 30 Heizung 10 Zimmerei 11 Tel 07163 / 16595-0 Heizungsbau 36 Halm Elektrik GmbH Holzbau 11 U = Umschlagseite Mahdweg 73061 Ebersbach-Roßw. www.halm-elektrik.de [email protected]

10 Handwerkerseite

Fliesen Mamor Granit Cotto Naturstein Annahme und Abholung von Abfällen Altholz Karton Sperrmüll Bauschutt Kanalstraße 50 · 73061 Ebersbach Altpapier Fensterrecyling Telefon 0 71 63 / 9 12 23-0 · Fax 0 71 63 / 9 12 23-10 Ihr Entsorgungspartner für Industrie und Privat www.fliesen-harsch.de Strutstraße 35 • 73061 Ebersbach/Fils Telefon (0 71 63) 57 11 • Telefax (0 71 63) 5 27 76

BAUUNTERNEHMUNG Hochbau · Tiefbau Stahlbetonbau · Transportbeton Wilhelm Retter GmbH, Bauunternehmung Strutstra§e 43, 73061 Ebersbach/Fils Tel. 0 71 63 / 9 10 06-0, Fax 0 71 63 / 9 10 06-99

Leintelstra§e 76 - 82 73061 Ebersbach/Fils

BAUSTOFFE

Tel.: 0 71 63 / 33 64 Fax: 0 71 63 / 72 01

11 Politische Parteien

Name Vorsitzende(r) Telefon

SPD Ortsverein Ebersbach Helmut Kraus, Beethovenstr. 3/1 51 40 Gemeinderats-Fraktionvorsitzende Ingrid Scherr, Im Hegnach 42 44 66 Gemeinderats-Fraktion Stellvertr. Herbert Peschke, Ortsstraße 67 61 27

CDU Stadtverband Ebersbach Arnold Leinweber, Boßlerstraße 14 9 40 20 Gemeinderats-Fraktion Fritz Roos, Krapfenreuter Straße 85 82 69 Frauenvereinigung Ingeborg Winkler, Büchenbronner Straße 79 63 00 Junge Union, Unteres Filstal Gerd Wagner, Kirchstraße 15, 73278 0 70 21/62 68

FWV e.V. Wählervereinigung Ebersbach Johann Schreiner, Boßlerstraße 20 24 29 Gemeinderats-Fraktion Walter Hertle, Memelweg 10 61 29 Gemeinderats-Fraktion Stellvertr. Walter Hoyler, Dorfstraße 67 41 87

FDFE e.V. Gemeinderats-Fraktion Andreas Passauer, Wolfshalde 13 53 01 22, Fax: 92 92 18

Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Ebersbach Sven Giesler, Heumadwiesenweg 19 53 04 63 Gemeinderats-Ansprechpartnerin Gabriele Ebensperger, Richard-Wagner-Straße 4 5 19 54

Lokale Agenda 21 und Stadtmarketing

Am 13. November 1999 fiel in Ebersbach mit einer großen Auf- Beide Prozesse leben in hohem Maße vom Engagement Ebersba- taktveranstaltung der Startschuss zum Prozess „Wandel in Ebers- cher Bürgerinnen und Bürger. In den Zukunftswerkstätten bach“. Das Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern von Ebersbach JugendCulture, Stadtmarketing, Miteinander Leben, Umwelt die Möglichkeit zu geben, sich aktiv an der Entwicklung IHRER und Landwirtschaft, EnergieRing und Verkehr wird im wahrsten Stadt zu beteiligen. Unter dem Dach von „Wandel in Ebersbach“ Sinne des Wortes gemeinsam Zukunft gestaltet. Projekte wie zum werden die Inhalte der Lokalen Agenda 21 und des Stadtmarke- Beispiel der Bürgertreff, die Mitfahrbörse, die Warentauschbörse, tings gebündelt. das Zukunftsmaskottchen Filsi und viele andere zeugen davon, dass sich in Ebersbach etwas bewegt und dass wir in Ebersbach Die Agenda 21 ist ein weltweites Aktionsprogramm für eine zu- auf dem richtigen Weg sind. kunftsbeständige Entwicklung unserer Gesellschaft. Es soll er- reicht werden, dass die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt Interesse geweckt? Dietmar werden, ohne zu riskieren, dass zukünftige Generationen ihre Vogl, Beauftragter für Bürger- eigenen Bedürfnisse nicht mehr befriedigen können. Dieser schaftliches Engagement und Gemeindeorgane und Wandel in Ebersbach Grundsatz verlangt, dass die ökonomische, die soziale und die Stadtentwicklung, steht Ihnen ökologische Entwicklung notwendig als Einheit zu sehen sind. gerne für Fragen zur Verfü- gung. Tel: (07163) 161-130, Stadtmarketing verfolgt das Ziel, ein positives Bild von Ebers- E-mail: bach sowohl bei den Einwohnern, als auch nach außen zu [email protected]. präsentieren. Es soll aber nicht bei der reinen Präsentation bleiben, sondern aktiv versucht werden Ebersbach attraktiver zu gestalten.

12 Zukunftsmaskottchen Filsi

Name Filsi besondere Kenntnisse und Fähigkeiten geb. am 16.08.2000 in Ebersbach für den Reformprozess stehen Geburtsort Zukunftswerkstatt Radioerfahrung Adresse Rathaus Kinderaugen strahlen lassen - auf dem Dachboden - Maskottchen sein Marktplatz 1 73061 Ebersbach

Eltern Handels- und Gewerbeverein HGV Industriesponsoren Stadtverwaltung

Erfahrungen Bürgertreffs Empfänge SWR 4 – "Es funkt meine Heimat im Radio" Stadtfest Vereinsjubiläen

Ihre Stadtverwaltung

Postanschrift: Stadtverwaltung Ebersbach an der Fils, 73055 Ebersbach an der Fils, Tel.: 161-0

Hauptamt

Das Hauptamt – ein gefragter Dienstleister

Zentrale Dienste für die Gesamtverwaltung und den Gemeinde- rat, Personal und Organisation, EDV, Schulen, Kindergärten, Ver- eine, Kultur und Bildung, Öffentlichkeitsarbeit sowie Stadtreform – das sind im Groben die Themenfelder des Ebersbacher Haupt- amts. Rund 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für viel Schwung und Bewegung in diesem Fachbereich. Sie verstehen v.l.n.r: Andrea Balmer (Stadtbibliothek), Ellen Rohse (Stadtbiblio- sich dabei als aktive Dienstleister nach innen und außen. Das thek), Christine Dostal (Personalverwaltung), Daniela Remler-Hol- Schöne und Spannende an den Aufgaben im Ebersbacher Haupt- zer (VHS), Gerda Potz (Personal), Gabriele Metzger (Kindergärten, amt sind die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten. Zum Beispiel Kultur), Irma Munz (Zentrale Dienste), Renate Häbich (Vorzimmer Kultur und Bildung: Ist Ihnen das attraktive Programm unserer Hauptamt, Geschäftsstelle Gemeinderat und Ortschaftsräte), Jörg

Volkshochschule bereits in die Hände gefallen, kennen Sie unse- Szelies (Zentrale Dienste), Ursula Pfaus (Löhne und Gehälter), Gemeindeorgane und Wandel in Ebersbach ren vierteljährlichen Kulturkalender, waren Sie schon einmal bei Egon Eisele (EDV, Kultur, Kindergärten u. Schulen), Sigrid Kaiser einer Autorenlesung in unserer Stadtbibliothek? (Materialbeschaffung, Mitteilungsblatt), Dietmar Vogl (Bürger- schaftliches Engagement, Öffentlichkeitsarbeit), Waltraud Keierle- Ganz neu im Zuge unseres Stadtreformprozesses bieten wir in- ber (Personal), Günther Pfeiffer (Hauptamtsleiter), Dr. Eberhard teressierten Menschen aus Ebersbach die Mitarbeit in einer unse- Haußmann (Museum, Archiv), Susanne Leinberger (Städtepart- rer Zukunftswerkstätten an – zur weiteren Stärkung des bürger- nerschaften)

13 schaftlichen Engagements und gleichzeitigen Umsetzung des in- Wir freuen uns für Sie da zu sein. Wenn Sie Fragen haben – ternationalen Programms der Lokalen Agenda 21. Wäre das gerne! Anrufen, vorbeischauen, faxen, mailen – mit uns kann nichts für Sie? Nach innen wirkt das Ebersbacher Hauptamt wie man reden. eine logistische Schaltzentrale – optimaler Service für andere Ämter, ständige Verbesserung der eigenen Arbeitsqualität und Das Hauptamt schließlich wirtschaftlicher Umgang mit den anvertrauten Steuer- Tel. 161-102 oder [email protected] geldern sind dabei die Leitziele.

Stadtkämmerei

Der Begriff „Stadtkämmerei“ ist zweifellos etwas veraltet. Mit diesem Begriff wird das „Finanzministerium der Stadt“ bezeich- v.l.n.r.: Sigrid Gall (Liegenschaf- net. Damit wird auch schon ausgedrückt, was bei uns – mit zwi- ten), Ute Weiler (Liegenschaf- schenzeitlich modernen Methoden – geleistet wird: alles, was mit ten), Jutta Schabel (Liegen- dem Geld der Stadt und der Verwaltung des städtischen Vermö- schaften und Wirtschaftsförde- gens zu tun hat. rung), Helmut Roth (Stadtkäm- merer), Annette Schweitzer (Sachbearbeiterin Stadtkasse), Finanzen, Steuern und Liegenschaften, Elvira Wagner (Sekretariat), das Team der Stadtkämmerei Ruth Kleehammer (Steuern und Wasserabrechnung), Sabine Zentrales Aufgabenfeld ist das Haushalts- und Rechnungswesen. Brodbeck (Sachbearbeiterin In diesem Bereich beschäftigt man sich mit finanzwirtschaftlichen Stadtkasse), Petra Jester (Steu- Grundsatzfragen und mit der Aufstellung von Finanzberichten. ern und Wasserabrechnung), Hauptaufgabe ist jedoch die Aufstellung und Ausführung des Mar-tin Frei (Kassenverwalter) Haushaltsplans und der Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe mit einem jährlichen Volumen von über 80 Mio. DM. Auch die Auf- stellung des mittelfristigen Finanzplans mit Investitionspro- gramm gehört zu diesem Bereich. steuer, der Grundsteuer, aber auch der Wasser- und Abwasserge- bühren. Darüber hinaus wird noch eine Hundesteuer und eine Die Stadtkasse ist verantwortlich für die laufende Buchhaltung Vergnügungssteuer erhoben. der Stadt mit einem jährlichen Umsatz von immerhin ca. 130 Mio. DM. Außerdem zählen zum Aufgabenbereich noch die Anla- Zunehmende Bedeutung gewinnt das Liegenschaftsamt mit sei- ge von Fest- und Termingeldern, die Aufnahme und Verwaltung nen vielfältigen Aufgaben. Hier wird der gesamte Grundstücks- von Krediten sowie die Stundung von Forderungen. Einen weite- verkehr (Kauf und Verkauf von Grundbesitz) sowie die Verwal- ren Schwerpunkt bei der täglichen Arbeit bilden die Bereiche tung des Grundvermögens abgewickelt. Daneben zählt noch die Mahnung, Beitreibung und Vollstreckung von öffentlich-rechtli- Betreuung der zwischenzeitlich noch rd. 70 städtischen Mietwoh- chen und privatrechtlichen Forderungen der Stadt. Darüber hin- nungen und die Beratung der Mieter und Mietinteressenten zu aus beansprucht die Einführung des Euro derzeit einen Teil der den wichtigen Aufgaben. Auch die Koordinierungsstelle für die Arbeitszeit. Wirtschaftsförderung ist in diesem Bereich angesiedelt.

Die vielfältigen Aufgaben der Stadt können nur erledigt werden, Abschließend darf noch erwähnt werden, dass die Kaufmänni- wenn entsprechende Deckungsmittel zur Verfügung stehen. In sche Betriebsleitung der Eigenbetriebe Stadtwerke und Abwas- der Beschaffung dieser Einnahmen sieht das Steueramt seine serbeseitigung, das Feuerwehrwesen sowie die städtische Forst- Hauptaufgabe. Hierzu gehören die Veranlagungen der Gewerbe- wirtschaft den Aufgabenbereich der Stadtkämmerei abrunden. Die Stadtverwaltung Ebersbach

14 Amt für öffentliche Ordnung und Soziales

Da jeder Bürger eine andere Auffassung vom Zusammenleben in Weiter sind dem Ordnungs- und Sozialamt das Jugendhaus einer Gemeinschaft hat, ist es notwendig, allgemein gültige Be- sowie die Schulsozialarbeit zugeordnet. Gerade diese Bereiche stimmungen zu haben, welche dieses regeln. Es ist Hauptaufgabe sind ungemein wichtig für die Zukunft unseres Gemeinwesens. des Ordnungsamtes diese Regelungen umzusetzen und auf deren Einhaltung zu achten. Sollten Sie Fragen oder Probleme haben, so stehen Ihnen alle Mitarbeiter des Amts gerne zur Verfügung. Das Ordnungsamt ist Anlaufstelle für Fragen des Verkehrsrechts (Stichworte Zebrastreifen, Parkverbot oder Verkehrsberuhigung), kümmert sich um Obdachlose und wird bei Nachbarstreitigkeiten (beispielsweise Ruhestörung) ebenso um Rat gefragt wie bei ungebetenen im Rolladenkasten nistenden Wespenvölkern. Auch die Unterbringung von Asylsuchenden, die Organisation von Wahlen und die Koordination des Katastrophenschutzes gehören zum Aufgabenspektrum dieses Amtes.

Das Gaststätten- und Gewerberecht nimmt in Ebersbach mit 59 Gaststätten und 1.051 derzeit angemeldeten Betriebsstätten ei- nen nicht zu unterschätzenden Raum ein.

Der publikumsintensivste Bereich des Rathauses, nämlich das Bürgeramt, gehört ebenso wie die Ortsbehörde für die Renten- versicherung und das Standesamt zum Amt für öffentliche Ord- nung und Soziales. Bei An-, Ab- oder Ummeldung, Antragstellun- gen für einen neuen Reisepaß, Personal- oder Kinderausweis, Beglaubigungen, polizeilichen Führungszeugnissen oder Angel- v.l.n.r; Renate Deckenbach (Asylbewerber, Obdachlose, Wahlen, scheinen, Änderung von Lohnsteuerkarten, Fundsachen, ... etc. Versicherungen); Elisabeth Abt (Sekretariat), Dagmar Weiler (Bür- sind Sie hier richtig. Aber auch Fragen des sozialen Bereichs geramt); Gabriele Eisele (Standesamt), Bianca Fieber (Gaststät- (Sozialhilfe, Wohngeld, Erziehungsgeld) werden hier beantwortet. ten- u. Gewerberecht, Katastrophenschutz), Ingrid Hofmann (Voll- zugsbeamtin), Maria Grolmus (Bürgeramt, insbes. Verwaltungs- Allen Verkehrsteilnehmern ist natürlich auch unsere städtische stellen), Gisela Klenner (Rentenangelegenheiten), Martina Vollzugsbeamtin bekannt, welche die ungeliebte und nicht immer Schmidt (Bürgeramt), Nicole Hauke (Bürgeramt, insbes. Telefon- einfache Aufgabe hat, die (nicht von ihr) gemachten Verkehrsre- zentrale, Fundbüro, Auskünfte), Jochen Leischner (Amtsleiter), gelungen umzusetzen. Margit Deffner (Bürgeramt)

Stadtbauamt

Das gängige Sprichwort „Bauen macht Grauen“ kennt fast jeder lungsmaßnahmen. Weiterer Schwerpunkt ist die vorbereitende Bauherr, es trifft aber Gott sei Dank nicht immer zu. Trotzdem Bauleitplanung, die sowohl die Ausarbeitung von Flächennut- setzt in der Regel der private „Häuslesbauer“ das Bauamt oft- zungs- und Landschaftsplänen als auch die Aufstellung von mals mit der Baurechtsbehörde gleich. Die jeweiligen Aufgaben Bebauungsplänen bis hin zur Bodenordnung umfaßt. des gesamten Amtes sind aber weitaus umfangreicher und viel- schichtiger. In den Zuständigkeitsbereich des Sachgebietes „Hochbau“ fällt die Unterhaltung und Planung sämtlicher städtischer Gebäude Um alle Bereiche des Bauamtes kompetent abzudecken gliedert und Liegenschaften wie u. a. Schulen, Kindergärten, Jugend- Die Stadtverwaltung Ebersbach sich das Amt in fünf Sachgebiete auf: haus und Verwaltungsstellen, aber auch der sehr zahlreichen Wohngebäude. Das Sachgebiet „Stadtplanung“ betreut primär die in der Stadt Ebersbach an der Fils laufenden Sanierungs- und Dorfentwick- 15 Patentanwalt Dipl.-Ing. Gerhard Nockher

Zugelassener Vertreter beim Europäischen Patentamt (EPA) und beim Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM)

Herbstäckerweg 1/1 · D-73061 Ebersbach/Fils Telefon: 0 71 63 / 39 46

Ein- und Mehrfamilienhäuser

Industrie- und Gewerbebauten

Kommunale Bauten

Änderungen an bestehenden Gebäuden Panoramastr. 51 Tel. (07163) 5 26 12 Dreidimensionale 73061 Ebersbach Fax (07163) 5 18 80 Visualisierung, Generalplanung www.architekt-hofmann.de

16 Zum Leidwesen der Mitarbeiter im Sachgebiet „Tiefbau“ nimmt Natürlich kann diese Kurzbeschreibung nur ein kleiner Ausschnitt der Bürger von den oftmals komplexen und schwierigen Aufga- aus dem facettenreichen Aufgabenfeld des Stadtbauamtes und ben kaum Notiz, werden sie doch überwiegend buchstäblich im der dazugehörigen Eigenbetriebe sein. Insofern bleibt die eine Untergrund wahrgenommen. Neben der Überwachung, Erneue- oder andere Frage offen. Außer Frage steht jedoch, dass die zu- rung und dem Ausbau des immerhin 89 km langen städtischen ständigen Mitarbeiter des Stadtbauamtes den Bürgerinnen und Kanalnetzes, stehen überwiegend der Straßen- und Gehwege- Bürgern unserer Stadt gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen. bau, aber auch die Unterhaltung der Feldwege und Gewässer im Mittelpunkt der Tätigkeiten des Sachgebietes.

Der dem Tiefbau zugeordnete Bauhof hält unter anderem die städtischen Einrichtungen instand und sorgt für saubere Straßen, Spielplätze und Grünflächen. Die Stadtgärtnerei wertet mit der Bepflanzung und Pflege der öffentlichen Grünflächen das gesamte Ebersbacher Stadtbild auf. Ein weiterer, sehr zeitaufwendiger Arbeitsschwerpunkt ist die Un- terhaltung der städtischen Sportanlagen. Auch der Betrieb der Kläranlage incl. der zugeordneten Regenü- berlaufbecken ist ein wichtiges Aufgabenfeld dieses Bereiches.

Das Sachgebiet „Bauverwaltung“ ist Anlaufstelle bei Fragen des Umweltschutzes (u.a.: Betreuung Kompostplatz und Wertstoffhof) und der Wohnungsbauförderung. Auch für die Reinigung der städtischen Einrichtungen und nicht zuletzt für die Erhebung von Hinten v.l.n.r: Beiträgen für Erschließungsmaßnahmen trägt dieses Sachgebiet Frau Lihs (Baurecht), Werner Hauser (Tiefbau), Dietmar Dorn die Verantwortung. (Hochbau), Markus Casanova (Sekretariat), Eckart Müller (Pla- nung), Uwe Rieger (Baukontrolle), Horst Schaal (Bauamtsleiter) Die „Baurechtsbehörde“ schließlich erteilt dem Bauherrn die Vorn v.l.n.r: ersehnte Baugenehmigung, gibt aber auch schon im Vorfeld Roland Albig (Baugenehmigungen), Manfred Pfeiffer (Tiefbau), eines Bauvorhabens die oft dringend notwendigen Informationen Claudia Haag (Bauverwaltung), Christa Uihlein (sozialer Woh- hinsichtlich der Bebaubarkeit des betreffenden Grundstückes. nungsbau), Sabine Lang (Bauverständige) Unterstützt wird diese Stelle durch einen Baukontrolleur und einen Bauverständigen, der ergänzend das städtische Energiema- Sprechzeiten der Stadtverwaltung nagement übernommen hat und auch allen Bürgerinnen und Bürgern für diesbezügliche Fragen zur Verfügung steht. Sprechzeiten aller Ämter Montag 7.30 - 15.00 Uhr Die reibungslose Versorgung der Ebersbacher Bevölkerung mit Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr einwandfreiem Trinkwasser stellen die ebenfalls im Bereich Tech- Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr nik angesiedelten Stadtwerke sicher. Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Freitag 8.00 - 12.00 Uhr

Verwaltungsstellen Bünzwangen, Tel.: 73 84, Sprechzeit: montags 15.30 - 17.00 Uhr Roßwälden, Tel.: 73 83, Sprechzeit: mittwochs 14.30 - 17.30 Uhr Weiler, Tel.: 73 71, Sprechzeit: dienstags 15.00 - 16.30 Uhr

Regelmäßige Bürgermeister-Sprechstunden jeden 1. und 3. Don- nerstag eines Monats von 15.00 - 18.00 Uhr Die Stadtverwaltung Ebersbach

17 Weitere Einrichtungen der Stadt Ebersbach

Einrichtung Straße Leiter Telefon

Städtischer Bauhof Marktstraße 74 Volker Draxler 44 07 Städtische Wasserwerke Mühlweg 8 Wassermeister Dieter Haag 5 25 80 Feuerwache Marktstraße 4 Gerätewart Christian Heber 53 03 30 Stadtgärtnerei Mühlweg 8 Frank Hermle 5 25 80 Stadtbibliothek „Im Kirchberg“ Kirchbergstraße 2 Andrea Balmer 5 29 81 Jugendhaus Hauptstraße 51 Thomas Weber 62 00 Museum „Alte Post“ Martinstraße 10 Dr. phil. Eberhard Haussmann 60 26 Stadtarchiv Marktstraße 4 Dr. phil. Eberhard Haussmann 53 59 13 Kläranlage Klärmeister Ralf Vetter 24 27

Sonstige Behörden

Einrichtung Straße Leiter Telefon

Notariat Ebersbach Stuttgarter Straße 3-5 Ref. I - Hans-Jürgen Neu-brand Ref.II - Werner Nußbaum 16 59 70 Forstdienststelle Büchenbronn Schorndorfer Straße 80 Förster Jürgen Schukraft 65 74 Forstdienststelle Ebersbach Kirchbergstraße 7 Förster Helmut Haug 5 16 34 Polizei Ebersbach Bahnhofstraße 12 10 03-0 Postagentur Ebersbach Marktplatz 7 Zuständiges Landratsamt Göppingen 0 71 61/2 02-1 Zuständiges Amtsgericht Göppingen 0 71 61/63-1 Zuständiges Arbeitsamt Göppingen 0 71 61/97 70-0

IMPRESSUM

Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser WEKA Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und INFORMATIONSSCHRIFTEN- Übersetzungen sind – auch auszugsweise – UND WERBEFACHVERLAGE nicht gestattet. GMBH AUCH IM INTERNET: Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, http://www.weka-cityline.de ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger INTERNET: http://www.weka-cityline.de IN UNSEREM VERLAG ERSCHEINEN: oder Online, nur mit schriftlicher Genehmigung E-MAIL: [email protected] Broschüren zur Bürgerinformation, Heiraten, Wirtschafts- des Verlages. förderung, Umweltschutz und zum Thema Bauen. Akquisition: Margot Schmied Lechstraße 2, 86415 Mering, Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Kommune. Verkauf: Manfred Nowotny Postfach 1147, 86408 Mering, Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für Herstellung: Manuela Pohl Die Stadtverwaltung Ebersbach Telefon 082 33/3 84-0, die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die Telefax 082 33/3 84-103 Verwaltung oder das zuständige Amt entgegen. Titel, 73055050 / 8. Auflage / Benz / Benz Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Printed in 2001

18 Rat und Tat von A – Z

Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um telefonische Vereinbarung eines Gesprächstermins mit dem/der zuständigen Sachbearbeiter/in.

In Sachen Anschrift Zi.-Nr. Ansprechpartner Telefon

Allg. Angelegenheiten des Stadtgebietes Hauptamt, Marktplatz 1 Zimmer 14 Herr Pfeiffer, G. 1 61-1 02 Abbruch von Gebäuden Stadtbauamt, Ludwigstr. 3 Zimmer 6 Herr Albig 1 61-2 05 Abbuchen von städt. Forderungen Stadtkasse, Marktplatz 1 Zimmer 27 Herr Frei 1 61-1 21 Abfallangelegenheiten (unerlaubte Ablagerungen) Ordnungsamt, Ludwigstr. 3 Zimmer 1 Herr Leischner 1 61-2 30 Abgeschlossenheitsbescheinigung nach Wohnungseigentumsgesetz Stadtbauamt, Ludwigstr. 3 Zimmer 6 Herr Albig 1 61-2 05 Abwasserbeseitigung und -reinigung Stadtbauamt, Ludwigstr. 3 Zimmer 13 Herr Hauser 1 61-2 11 Adoptionen Standesamt, Marktplatz 1 Zimmer 11 Frau Eisele 1 61-1 08 Adressbuch Hauptamt, Marktplatz 1 Zimmer 18/19 Frau Metzger 1 61-1 12 Altersjubilare Standesamt, Marktplatz 1 Zimmer 11 Frau Eisele 1 61-1 08 Amtl. Bekanntmachungen Hauptamt, Marktplatz 1 Zimmer 17 Frau Frei 1 61-1 10 Anerkennungsbescheide im soz. Wohnungsbau Stadtbauamt, Ludwigstr. 3 Zimmer 22 Frau Uihlein 1 61-2 01 Angelkarten Bürgeramt, Marktplatz 1 Zimmer 1 Infothek 1 61-0 Anliegerleistungen Stadtbauamt, Ludwigstr. 3 Zimmer 21 Frau Haag/Frau Zaunseder 1 61-2 02 An- und Abmeldungen Bürgeramt, Marktplatz 1 Zimmer 1 Infothek 1 61-0 Archivwesen Museum „Alte Post“ Martin- Straße 10 Dr. Haußmann 53 59 13/60 26 Asylangelegenheiten Ordnungsamt, Ludwigstr. 3 Zimmer 4 Frau Deckenbach 1 61-2 35 Aufenthaltsbescheinigungen Bürgeramt, Marktplatz 1 Zimmer 1 Infothek 1 61-0 Aufenthaltserlaubnis für Ausländer Bürgeramt, Marktplatz 1 Zimmer 1 Infothek 1 61-0 Auffüllungen Stadtbauamt, Ludwigstr. 3 Zimmer 6 Herr Albig 1 61-2 05 Aufgrabungen von öff. Straßen Ordnungsamt, Ludwigstr. 3 Zimmer 1 Herr Leischner 1 61-2 30 Ausländerangelegenheiten Bürgeramt, Marktplatz 1 Zimmer 1 Infothek 1 61-0 Außenwerbung Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 6 Herr Albig 1 61-2 05 Automatenwerbung Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 6 Herr Albig 1 61-2 05 Bauaufsicht Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 6 Herr Albig 1 61-2 05 Bauberatung Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 6 Herr Albig 1 61-2 05 Bauanträge, Baugenehmigungen Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 6 Herr Albig 1 61-2 05 Bauhof Bauhof, Marktstraße 74 Herr Draxler 44 07 Baulastenverzeichnis Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 6 Herr Albig 1 61-2 05 Baupolizei – Baukontrolle Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 6 Herr Albig 1 61-2 05 und 9 Herr Rieger 1 61-2 08 Baustatik Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 7 Frau Lang 1 61-2 06 Bauverständiger Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 7 Frau Lang 1 61-2 06 Bauvoranfragen Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 6 Herr Albig 1 61-2 05 Bebauungspläne Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 6 Herr Albig 1 61-2 05 und 14 Herr Müller 1 61-2 12

Beglaubigungen (Lebensbe- Die Stadtverwaltung Ebersbach scheinigungen und Abschriften) Bürgeramt, Marktplatz 1 Zimmer 1 Infothek 1 61-0 Beglaubigungen (Rentensachen) Ortsbehörde, Marktplatz 1 Zimmer 4 Frau Klenner 1 61-2 37 Beglaubigungen (Unterschriften) Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 1 Herr Leischner 1 61-2 30

19 Handwerkerseite

Haus- und Industrie-Anlagen

Kachelöfen Heizkamine Tel. (0 71 63) 89 83 • Fax 5 13 89 Kaminöfen LILIENSTRASSE 4 • 73061 EBERSBACH-WEILER HausHeizung für Öl, Gas Sanitär und Solartechnik Gerüstbau · Innen- und Außenputz Kundendienst Trockenbau · Vollwärmeschutz und mehr seit 90 Jahren

HÄDERLE GmbH Stuckateurbetrieb GmbH HÄDERLE Ebersbach/Fils á Georg-Weingardt-Stra§e 3 Telefon 071 63 / 74 25 á Fax 0 71 63 / 5 18 25

Rolf Ebert Elektrotechnik-Torantriebe

Dreh-Schiebetorantriebe Garagentorantriebe Flügeltorantriebe

Made in Germany Ebert öffnet alle Tore

Beratung, Service und Elektroinstallation von A bis Z

Obere Sonnenhalde 14 Tel. 0 71 63 / 48 87 73061 Ebersbach/Fils Fax 0 7 63 / 90 96 20

20 In Sachen Anschrift Zi.-Nr. Ansprechpartner Telefon

Beitreibungs- und Vollstreckungsan- gelegenheiten, städt. Forderungen Stadtkasse, Marktplatz 1 Zimmer 27 Herr Frei 1 61-1 21 Beschaffungswesen Hauptamt, Marktplatz 1 Zimmer 17 Frau Frei 1 61-1 10 Bestattungswesen Standesamt, Marktplatz 1 Zimmer 11 Frau Eisele 1 61-1 08 Bodenordnungen (Umlegungen) Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 14 Herr Müller 1 61-2 12 Brandverhütungsschau Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 6 Herr Albig 1 61-2 05 Brennstoffbeihilfe Bürgeramt, Marktplatz 1 Zimmer 1 Infothek 1 61-0 Brieftaubenangelegenheiten Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 1 Herr Leischner 1 61-2 30 Bürgerentscheide Hauptamt, Marktplatz 1 Zimmer 14 Herr Pfeiffer, G. 1 61-1 02 Bundeserziehungsgeld Bürgeramt, Marktplatz 1 Zimmer 1 Infothek 1 61-0 Bußgeldbescheide Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 1 Herr Leischner 1 61-2 30 Datenverarbeitung Hauptamt, Marktplatz 1 Zimmer 18 Herr Neumann 1 61-1 13 Ehefähigkeitszeugnis Standesamt, Marktplatz 1 Zimmer 11 Frau Eisele 1 61-1 08 Eheschließungen Standesamt, Marktplatz 1 Zimmer 11 Frau Eisele 1 61-1 08 Ehrenbürgerrecht Bürgermeister, Marktplatz 1 Zimmer 13 Herr Wolff 1 61-1 00 Ehrungen Bürgermeister, Marktplatz 1 Zimmer 13 Herr Wolff 1 61-1 00 Eidesstattliche Versicherungen Bürgeramt, Marktplatz 1 Zimmer 1 Infothek 1 61-0 Einfriedungen Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 6 Herr Albig 1 61-2 05 Einstellungen von Personal Hauptamt, Marktplatz 1 Zimmer 10 Frau Keierleber 1 61-1 06 Entwässerungsbeiträge Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 21 Frau Haag/Frau Zaunseder 1 61-2 02 Erschließungsbeiträge Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 21 Frau Haag/Frau Zaunseder 1 61-2 02 Feuerlöschwesen mit Feuer- Stadtkämmerei, Marktplatz 1 Zimmer 16 Frau Hoyler 1 61-1 17 löscheinrichtungen Herr Roth 1 61-1 15 Fischereischeine Bürgeramt, Marktplatz 1 Zimmer 1 Infothek 1 61-0 Flächennutzungsplan Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 19 Herr Schaal 1 61-2 14 Fliegende Bauten Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 6 Herr Albig 1 61-2 05 Freibad Waldhöhenfreibad, Dickneweg Herr Sepeur 39 02 Freiwillige Feuerwehr Feuerwehrmagazin, Marktstr. 4 Herr Heber 53 03 30 Freiwillige Gerichtsbarkeit Ratschreiber Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 1 Herr Leischner 1 61-2 30 Friedhofsangelegenheiten Hauptamt, Marktplatz 1 Zimmer 11 Frau Eisele 1 61-1 08 Führerscheinanträge Bürgeramt, Marktplatz 1 Zimmer 1 Infothek 1 61-0 Führungszeugnisse Bürgeramt, Marktplatz 1 Zimmer 1 Infothek 1 61-0 Fundgegenstände Bürgeramt, Marktplatz 1 Zimmer 1 Infothek 1 61-0 Gaststättenwesen Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 3 Frau Fieber 1 61-2 33 Gebäude (städtische) bauliche Unterhaltung Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 8 Herr Dorn 1 61-2 07 Gebäudenummerierung Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 14 Herr Müller 1 61-2 12 Gebäude- und Grund- Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 8 Herr Dorn 1 61-2 07 stücksschätzung – Antrag und 19 Herr Schaal 1 61-2 14 Gebührenmarken für Müllabfuhr Bürgeramt, Marktplatz 1 Zimmer 1 Infothek 1 61-0 Geschäftsstelle des Gemeinderates Hauptamt, Marktplatz 1 Zimmer 14 Frau Häbich 1 61-1 03 Geschirrmobil Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 2 Frau Abt 1 61-2 31 Frau Schumacher 1 61-2 31 Gewässerschutz Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 13 Herr Hauser 1 61-2 11 Gewerbean- und -abmeldungen Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 3 Frau Fieber 1 61-2 33 Die Stadtverwaltung Ebersbach Gewerbesteuer Steuerabteilung, Marktplatz 1 Zimmer 23 Frau Jester 1 61-1 25 Frau Kleehammer 1 61-1 24 Gewerbezentralregisterauszüge Bürgeramt. Marktplatz 1 Zimmer 1 Infothek 1 61-0 Giftige Stoffe Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 1 Herr Leischner 1 61-2 30 21 In Sachen Anschrift Zi.-Nr. Ansprechpartner Telefon

Glatteisbekämpfung Bauhof, Marktstraße 74 Herr Draxler 44 07 Grünflächenplanung Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 19 Herr Schaal 1 61-2 14 Grünflächenunterhaltung Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 12 Herr Pfeiffer, M. 1 61-2 10 Grundschulförderklasse Hauptamt, Marktplatz 1 Zimmer 19 Herr Eisele 1 61-1 11 Grundsteuer Steuerabteilung, Marktplatz 1 Zimmer 23 Frau Jester 1 61-1 25 Frau Kleehammer 1 61-1 24 Grundstücksverkehr (städtisch) Liegenschaftsabt., Marktplatz 1 Zimmer 24 Frau Schabel 1 61-1 23 Gutachterausschuss Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 19 Herr Dorn/Herr Schaal 1 61-2 14 Haftpflichtfälle Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 4 Frau Deckenbach 1 61-2 35 Hallenvermietung Hauptamt, Marktplatz 1 Zimmer 14 Frau Häbich 1 61-1 03 Hausentwässerungsanlagen Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 12 Herr Pfeiffer, M. 1 61-2 10 Haushaltsbescheinigung f. Kindergeld Bürgeramt, Marktplatz 1 Zimmer 1 Infothek 1 61-0 Haushaltsplan Stadtkämmerei, Marktplatz 1 Zimmer 16 Herr Roth 1 61-1 15 Hochbauverwaltung Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 8 Herr Dorn 1 61-2 07 Hundesteuer Steuerabteilung, Marktplatz 1 Zimmer 23 Frau Jester 1 61-1 25 Frau Kleehammer 1 61-1 24 Immissionsschutz Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 6 Herr Albig 1 61-2 05 Informationsbroschüre Hauptamt, Marktplatz 1 Zimmer 18/19 Frau Metzger 1 61-1 12 Jubiläum, Goldene Hochzeit, Geburtstage Standesamt, Marktplatz 1 Zimmer 11 Frau Eisele 1 61-1 08 Jugendmusikschule e.V. Ebersbach, Leintelstr. 27 Frau Roos 60 43 Jugendschutz Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 1 Herr Leischner 1 61-2 30 Kanalisationsbau Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 13 Herr Hauser 1 61-2 11 Kanalunterhaltung- und -reinigung Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 12 Herr Pfeiffer, M. 1 61-2 10 Katastrophenschutz Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 3 Frau Fieber 1 61-2 33 Kaufpreissammlung Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 7 Frau Lang 1 61-2 06 und 22 Frau Uihlein 1 61-2 01 Kinderausweise Bürgeramt, Marktplatz 1 Zimmer 1 Infothek 1 61-0 Kindergartenangelegenheiten Hauptamt, Marktplatz 1 Zimmer 18 Frau Metzger 1 61-1 12 Kinderspielplätze Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 12 Herr Pfeiffer, M. 1 61-2 10 Kirchenaustritte Standesamt, Marktplatz 1 Zimmer 11 Frau Eisele 1 61-1 08 Klärwerke, Kläranlagen Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 13 Herr Hauser 1 61-2 11 Kleingärten Liegenschaftsabt., Marktplatz 1 Zimmer 29 Frau Gall 1 61-1 19 Kompostplatz Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 21 Frau Haag/Frau Zaunseder 1 61-2 02 Kulturelle Angelegenheiten Hauptamt, Marktplatz 1 Zimmer 18 Frau Metzger 1 61-1 12 Landeserziehungsgeld Bürgeramt, Marktplatz 1 Zimmer 1 Infothek 1 61-0 Landesfamilienpass Bürgeramt, Marktplatz 1 Zimmer 1 Infothek 1 61-0 Lastenausgleich Bürgeramt, Marktplatz 1 Zimmer 1 Infothek 1 61-0 Lebensbescheinigung Bürgeramt, Marktplatz 1 Zimmer 1 Infothek 1 61-0 Liegenschaften (städtisch) Liegenschaftsabt., Marktplatz 1 Zimmer 24 Frau Schabel 1 61-1 23 Lohnsteuerkarten Bürgeramt, Marktplatz 1 Zimmer 1 Infothek 1 61-0 Lokale Agenda/Zukunftsprozess Hauptamt, Marktplatz 1 Zimmer 20 Herr Vogl 1 61-1 30 Marktstände Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 2 Frau Abt 1 61-2 31 Frau Schumacher 1 61-2 31 Marktwesen, Krämermarkt Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 4 Frau Hofmann 1 61-2 34 Die Stadtverwaltung Ebersbach Meldewesen Bürgeramt, Marktplatz 1 Zimmer 1 Infothek 1 61-0 Mietwohnungen der Stadt Liegenschaftsabt., Marktplatz 1 Zimmer 29 Frau Gall 1 61-1 19 Frau Weiler, U. 1 61-1 18 Mietwohnungen Gebäudeunterhalt. Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 9 Herr Rieger 1 61-2 08

22 In Sachen Anschrift Zi.-Nr. Ansprechpartner Telefon

Nachbarrechtliche Fragen (Bausachen) Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 6 Herr Albig 1 61-2 05 Nahverkehr, öffentlicher Hauptamt, Marktplatz 1 Zimmer 14 Herr Pfeiffer, G. 1 61-1 02 Namensänderung Standesamt, Marktplatz 1 Zimmer 11 Frau Eisele 1 61-1 08 Not-Testament Bürgermeister, Marktplatz 1 Zimmer 13 Herr Wolff 1 61-1 00 Obdachlose Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 4 Frau Deckenbach 1 61-2 35 Öffentlichkeitsarbeit Hauptamt, Marktplatz 1 Zimmer 14 Herr Pfeiffer, G. 1 61-1 02 und 21 Herr Vogl 1 61-1 30 Öllagerung Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 6 Herr Albig 1 61-2 05 Ortsbehörde für Arbeiter- und Angestelltenversicherung Ortsbehörde, Marktplatz 1 Zimmer 4 Frau Klenner 1 61-2 37 Pachtwesen Liegenschaftsabt., Marktplatz 1 Zimmer 29 Frau Gall 1 61-1 19 Parkanlagen Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 12 Herr Pfeiffer, M. 1 61-2 10 Parkplätze Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 12 Herr Pfeiffer, M. 1 61-2 10 Passangelegenheiten Bürgeramt, Marktplatz 1 Zimmer 1 Infothek 1 61-0 Personalangelegenheiten Hauptamt, Marktplatz 1 Zimmer 8 Frau Dostal 1 61-1 06 und 10 Frau Keierleber 1 61-1 04 Personalausweise Bürgeramt, Marktplatz 1 Zimmer 1 Infothek 1 61-0 Personenstandswesen Standesamt, Marktplatz 1 Zimmer 11 Frau Eisele 1 61-1 08 Plakatierungen Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 1 Herr Leischner 1 61-2 30 Polizeiliche Erlaubnisse und Bescheinigungen Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 1 Herr Leischner 1 61-2 30 Polizeiliche Führungszeugnisse Bürgeramt, Marktplatz 1 Zimmer 1 Infothek 1 61-0 Polizeistundenverkürzungen Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 3 Frau Fieber 1 61-2 33 Ratschreiber Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 1 Herr Leischner 1 61-2 30 Reisepässe Bürgeramt, Marktplatz 1 Zimmer 1 Infothek 1 61-0 Rentenversicherung Ortsbehörde, Marktplatz 1 Zimmer 4 Frau Klenner 1 61-2 37 Rundfunkgebührenbefreiung Bürgeramt, Marktplatz 1 Zimmer 1 Infothek 1 61-0 Schädlingsbekämpfung Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 1 Herr Leischner 1 61-2 30 Schneebeseitigung Bauhof, Marktstraße 74 Herr Draxler 44 07 Schülerbeförderung Hauptamt, Marktplatz 1 Zimmer 18 Frau Metzger 1 61-1 12 Schulangelegenheiten Hauptamt, Marktplatz 1 Zimmer 19 Herr Eisele 1 61-1 11 Schulzwang-Anzeige Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 1 Herr Leischner 1 61-2 30 Schwerbehinderten-Angelegenheiten Bürgeramt, Marktplatz 1 Zimmer 1 Infothek 1 61-0 Sozialer Wohnungsbau (Lakra) Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 22 Frau Uihlein 1 61-2 01 Sozialmaßnahmen Bürgeramt, Marktplatz 1 Zimmer 1 Infothek 1 61-0 Spendenbescheinigungen Stadtkasse, Marktplatz 1 Zimmer 27 Herr Frei 1 61-1 21 und 28 Frau Schweitzer 1 61-1 20 Frau Brodbeck 1 61-1 20 Sperrzeitverkürzung Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 3 Frau Fieber 1 61-2 33 Spielautomaten Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 3 Frau Fieber 1 61-2 33 Sportanlagen (Verwaltung) Hauptamt, Marktplatz 1 Zimmer 14 Frau Häbich 1 61-1 03 Sportliche Ehrungen Bürgermeister, Marktplatz 1 Zimmer 14 Herr Pfeiffer, G. 1 61-1 02 Sportpflege u. Sportförderung Hauptamt, Marktplatz 1 Zimmer 14 Herr Pfeiffer, G. 1 61-1 02 Sprengstoffangelegenheiten Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 1 Herr Leischner 1 61-2 30 Staatsangehörigkeitsangelegenheiten Standesamt, Marktplatz 1 Zimmer 11 Frau Eisele 1 61-1 08 Die Stadtverwaltung Ebersbach Stadtentwicklung Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 19 Herr Schaal 1 61-2 14 Stadtgeschichte Museum "Alte Post" Dr. Haußmann 60 26 Martinstraße 10

23 Wir liefern Energie frei Haus Heizöl • Kohlen • Diesel 73278 Schlierbach á ☎ 0 70 21 / 9 75 97 á Fax 97 59 25 www.vester-gmbh.de á [email protected]

Komplett- und Individualsysteme Notebooks • PC- und Netzwerkbetreuung Telekommunikation • Seminare • Beratung

Klaus Preuss Tel.: (07163) 53 24 77 Neuffenstraße 6 Fax: (07163) 53 24 78 73061 Ebersbach a. d. Fils Mobil: (0177) 8 45 18 69

VORM.: BOFFENMEYER LEINTELSTRASSE 13 BÜCHENBRONNER STRASSE 40 73262 REICHENBACH/F. 73061 EBERSBACH TELEFON (0 71 53) 98 29-0 KÜCHENARBEITSPLATTEN TELEFON (0 71 63) 53 18 11 TELEFAX (0 71 53) 5 88 03 MARMORBÄDER WASCHTISCHE GRABMALE • NAURSTEINARBEITEN ALLER ART

24 In Sachen Anschrift Zi.-Nr. Ansprechpartner Telefon

Stadtmarketing Hauptamt, Marktplatz 1 Zimmer 20 Herr Vogl 1 61-1 30 Stadtplanung Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 19 Herr Schaal 1 61-2 14 Stadtsanierung Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 14 Herr Müller 1 61-2 12 und 19 Herr Schaal 1 61-2 14 Städtepartnerschaften Hauptamt, Marktplatz 1 N.N. 1 61-1 09 Statistiken Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 2 Frau Schumacher 1 61-2 31 Straßenbau (städtisch) Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 12 Herr Pfeiffer, M. 1 61-2 10 Straßenbeleuchtung Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 18 Herr Casanova 1 61-2 15 Straßennamen Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 14 Herr Müller 1 61-2 12 Straßenreinigung Bauhof, Marktstraße 74 Herr Draxler 44 07 Straßen- und Feldweg- unterhaltung (städtisch) Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 12 Herr Pfeiffer, M. 1 61-2 10 Straßenverkehrsbehörde (Landratsamt über) Zimmer 1 Herr Leischner 1 61-2 30 Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Straßenverkehrssicherung Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 1 Herr Leischner 1 61-2 30 Streudienst Bauhof, Marktstraße 74 Herr Draxler 44 07 Stundung städtischer Forderungen Stadtkämmerei, Marktplatz 1 Zimmer 16 Herr Roth 1 61-1 15 Sühneversuch Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 1 Herr Leischner 1 61-2 30 Telefongebührenermäßigung Bürgeramt, Marktplatz 1 Zimmer 1 Infothek 1 61-0 Tiefbauverwaltung Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 13 Herr Hauser 1 61-2 11 Tierschutz Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 1 Herr Leischner 1 61-2 30 Toilettenwagen Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 2 Frau Abt 1 61-2 31 Frau Schumacher 1 61-2 31 Umlegungsverfahren für Bauland Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 14 Herr Müller 1 61-2 12 Unabkömmlichkeitsstellungen v. Wehrpflichtigen Standesamt, Marktplatz 1 Zimmer 11 Frau Eisele 1 61-1 08 Unbedenklichkeitsbescheinigungen Stadtkasse, Marktplatz 1 Zimmer 27 Herr Frei 1 61-1 21 Unterhaltssicherung Bürgeramt, Marktplatz 1 Zimmer 1 Infothek 1 61-0 Veränderungssperren Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 19 Herr Müller/Herr Schaal 1 61-2 14 Vereinsförderung Hauptamt, Marktplatz 1 Zimmer 14 Herr Pfeiffer, G. 1 61-1 03 Vergleichsbehörde (früher Gemeindegericht) Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 1 Herr Leischner 1 61-2 30 Vergnügungssteuer Steuerabteilung, Marktplatz 1 Zimmer 23 Frau Jester 1 61-1 24 Frau Kleehammer 1 61-1 25 Verkehrsplanung Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 19 Herr Schaal 1 61-2 14 Vermessungswesen Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 14 Herr Müller 1 61-2 12 Vermietung städt. Hallen und Säle u.a. Hauptamt, Marktplatz 1 Zimmer 14 Frau Häbich 1 61-1 03 Verpachtungen Liegenschaftsabt., Marktplatz 1 Zimmer 24 Frau Schabel 1 61-1 23 Versammlungswesen Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 1 Herr Leischner 1 61-2 30 Versicherungen der Stadt Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 4 Frau Deckenbach 1 61-2 35 Verwaltungs- und Organisa- tionsentwicklung Hauptamt, Marktplatz 1 N.N. 1 61-1 09 Volkshochschule Hauptamt, Marktplatz 1 Zimmer 17 Frau Remler-Holzer 1 61-1 14 Vollzugsdienst Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 4 Frau Hofmann 1 61-2 34 Waffenscheine Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 1 Herr Leischner 1 61-2 30 Die Stadtverwaltung Ebersbach Wahlen Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 1 Herr Leischner 1 61-2 30 Waldwirtschaft Stadtkämmerei, Marktplatz 1 Zimmer 16 Herr Roth 1 61-1 15 Wasserbeschaffung und -vertei- lung, Wasserstörungsdienst Stadtwerke, Mühlweg 8 Herr Haag 5 25 80 25 Dienstleistungen

Brot und Wecken Für Sie schaffen wir mit Herz und Hand! die schmecken! Bei uns läuft nichts vom Band!

Kennen Sie Kübler`s Brot- und Brötchen-Vielfalt? Wir freuen uns - 40 Brotsorten lassen keine Wünsche offen auf Sie Köstliche Süßwaren • Exklusive Tabakwaren - vom schwäbischen „Genetzten“ bis Erlesene Spirituosen • Frisch-Röst-Kaffee/Tchibo zum balaststoffreichen Bioland-Spezialbrot Geschenk und Präsentkörbe - 35 Brötchensorten garantieren Inh. Ginterreiter und Leinweber abwechslungsreichen Genuß Hauptstra§e 17 - vom Morgenrot bis zum Abendbrot! 73061 Ebersbach/Fils Willy Kübler · Marktplatz 4 · 73061 Ebersbach Tel. (0 71 63) 35 77 Tel. 0 71 63 / 35 53 · Fax 92 95 98 · E-mail: [email protected]

Metzgerei + Gasthaus zum Esslinger Löwen Ingenieurgesellschaft

• Gutbürgerliche Planungsgruppe Planungsgruppe Heizung, Klima, Sanitär Elektro Küche Rolf Häbich Thomas Haller

• Festsaal Dieselstraße 18/1 Zweigbüro: bis 140 Personen 70771 Leinfelden-E. Hohenstaufenstraße 4 Tel 07 11-160 6710 73061 Ebersbach • Metzgerei Fax 07 11-160 6717 Tel 0 71 63-532 959 Stuttgarter Str. 9 mit hauseigener e-mail: [email protected] Fax 0 71 63-532 960 73061 Ebersbach / Fils Schlachtung und Telefon 0 71 63 / 33 61 Produktion

Elektroinstallation ELEKTRO Hausgeräte-Kundendienst Antennen- und Beleuchtungsanlagen Meisterbetrieb • Beratung Hausgeräte - Kundendienst • Planung alle Fabrikate • Verkauf Hauptstra§e 25 Inhaber: 73061 Ebersbach/Fils Telefon (0 71 63) 79 57 Wolfgang Wei§ Telefax (0 71 63) 84 08 Elektromeister www.elektro-wweiss.de á e-mail: [email protected]

26 In Sachen Anschrift Zi.-Nr. Ansprechpartner Telefon

Wasserläufe (Unterhaltung) Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 12 Herr Pfeiffer, M. 1 61-2 10 Wasserverbrauchsabrech-nung Steuerabteilung, Marktplatz 1 Zimmer 23 Frau Jester 1 61-1 24 Frau Kleehammer 1 61-1 25 Wasserversorgung Stadtwerke, Mühlweg 8 Herr Haag 5 25 80 Wasserversorgungsbeiträge Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 21 Frau Haag/Frau Zaunseder 1 61-2 02 Wegebau (städtische) Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 12 Herr Pfeiffer, M. 1 61-2 10 Weihnachtsbeihilfe Bürgeramt, Marktplatz 1 Zimmer 1 Infothek 1 61-0 Werbeanlagen Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 6 Herr Albig 1 61-2 05 Wertstoffhof Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 21 Frau Haag/Frau Zaunseder 1 61-2 02 Winterdienst Bauhof, Marktstraße 74 Herr Draxler 44 07 Wirtschaftsförderung Liegenschaftsabt., Marktplatz 1 Zimmer 24 Frau Schabel 1 61-1 23 Wohngeld Bürgeramt, Marktplatz 1 Zimmer 1 Infothek 1 61-0 Wohnungsbauförderung Stadtbauamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 22 Frau Uihlein 1 61-2 01 Zivil- und Katastrophenschutz Ordnungsamt, Ludwigstraße 3 Zimmer 3 Frau Fieber 1 61-2 33 e-mail-adressen

Nachfolgend finden Sie die e-mail-adressen der einzelnen Mitarbeiter der Stadtverwaltung Ebersbach.

Name e-mail-adresse Name e-mail-adresse

BÜRGERMEISTER Wolff Edgar [email protected] Deckenbach Renate [email protected] Marceca Stefania [email protected] Deffner Margit [email protected] Eisele Gabriele [email protected] HAUPTAMT Fieber Bianca [email protected] Pfeiffer Günther [email protected] Grolmus Maria grolmus@@stadt.ebersbach.de Dostal Christine [email protected] Hauke Nicole [email protected] Eisele Egon [email protected] Hofmann Ingrid [email protected] Frei Esther [email protected] Klenner Gisela [email protected] Häbich Renate [email protected] Schmidt Martina [email protected] Keierleber Waltraud [email protected] Schumacher Isolde [email protected] Metzger Gabriele [email protected] Weiler Dagmar [email protected] Neumann Ingo [email protected] Pfaus Ursula [email protected] STADTBAUAMT Potz Gerda [email protected] Schaal Horst [email protected] Remler-Holzer Daniela [email protected] Albig Roland [email protected] Vogl Dietmar [email protected] Casanova Markus [email protected] Dorn Dietmar [email protected] STADTKÄMMEREI Haag Claudia [email protected] Roth Helmut [email protected] Hauser Werner [email protected] Brodbeck Sabine [email protected] Lang Sabine [email protected] Frei Martin [email protected] Lihs Susanne [email protected] Gall Sigrid [email protected] Müller Eckart [email protected] Hoyler Hannelore [email protected] Pfeiffer Manfred [email protected] Jester Petra [email protected] Uihlein Christa [email protected] Kleehammer Ruth [email protected] Raatz Kornelia [email protected] Schabel Jutta [email protected] Rieger Uwe [email protected]

Schweitzer Annette [email protected] Zaunseder Gabriele [email protected] Die Stadtverwaltung Ebersbach Wagner Elvira [email protected] Weiler Ute [email protected] Rathaus [email protected] Bürgeramt [email protected] ORDNUNGS- U. SOZIALAMT Leischner Jochen [email protected] Abt Elisabeth [email protected] 27 Allgemeinbildende Schulen

Name Straße Telefon

Grund- und Hauptschulen Grundschule Bünzwangen Gotenstraße 5 9 12 43-0 Grundschule Hardtschule Zeppelinstraße 3 94 19-0 Grundschule Marktschule Hauptstraße 36 9 12 14-0 Grundschule Roßwälden Steinbisstraße 33 9 12 41-0 Grundschule Weiler Schubertstraße 14 9 12 42-0 Hauptschule Hardtschule Zeppelinstraße 3 94 19-0 Förderschule Hardtschule Zeppelinstraße 3 94 19-30 Grundschulförderklasse Hardtschule Zeppelinstraße 3 63 61 Schulsozialarbeit Hardtschule Zeppelinstraße 3 94 19-16

Realschule Raichberg-Realschule Bünzwanger Straße 35 9 12 40-0

Gymnasium Raichberg-Gymnasium Bünzwanger Straße 35 9 12 32-0 Marktschule

Öffentliche Einrichtungen Kindergärten

Name Straße Telefon

Evangelisch Kindergarten Gemeindezentrum Zeppelinstraße 40 57 79 Kindergarten Ringweg Ringweg 10 74 90 Kindergarten Steinbisstraße Steinbisstraße 31 73 81

Katholisch Kindergarten Jahnstraße Jahnstraße 2 24 21

Städtisch Kindergarten Bünzwangen Alemannenstraße 1 73 80 Kindergarten Hardtschule Zeppelinstraße 3 77 13 Kindergarten "Hinter der Kirche" Schneckenbuckel 2 5 15 70 Kindergarten Krapfenreuter Straße Krapfenreuter Straße 8 5 25 91 Kindergarten Schulstraße Schulstraße 19 5 25 89 Kindergarten Sulpach Ulmenstraße 1 73 82 Kindergarten Weiler Schubertstraße 14 49 17

Waldorf-Kindergarten Krapfenreuter Straße 16 53 04 53 Spaß im Kindergarten

28 Volkshochschule • ...56 verschiedene Zeitschriftenabonnements • ...Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (Frauenfrühstück, Veranstaltungen zum Internationalen Frau- Marktplatz 1, Tel.: 1 61-1 14; Fax: 1 61-2 44 entag) Leiterin: Daniela Remler-Holzer • ...Autorenlesungen an Schulen Öffnungszeiten: • ...die Kinderkulturtage Montag 12.00 - 15.00 Uhr • ...Programmpunkte im Schülerferienprogramm Dienstag, Mittwoch • ...Buchausstellungen, Klassenführungen, Bücherkisten und Freitag 08.00 - 11.00 Uhr Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr Wir sind gerne für Sie da: Dienstag 15.00 - 19.00 Uhr Die Volkshochschule ist eine Weiterbildungseinrichtung der Stadt Mittwoch 9.00 - 15.00 Uhr Ebersbach, die jährlich ca. 125 Kurse durchführt, welche von ca. Donnerstag 15.00 - 19.00 Uhr 1.100 Personen besucht werden. Dazu kommen Einzelveranstal- Freitag 15.00 - 19.00 Uhr tungen und Exkursionen. Samstag 10.00 - 12.00 Uhr Zweimal im Jahr erscheint ein neues Volkshochschulprogramm; Montag geschlossen Ende Januar für das Frühjahr/Sommersemester und Mitte Sep- tember für das Herbst/Wintersemester). Sie finden uns in der Kirchberg Straße 2, 73061 Ebersbach (Nähe Veitskirche/ Friedhof). Außerhalb der Öffnungszeiten erreichen Sie uns unter der Telefonnummer 0 71 63/5 29 81.

Musikschule Wir freuen uns auf Ihren Besuch: Andrea Balmer (Bibliothekslei- terin) und Ellen Rohse (Bibliotheksassistentin). Vorsitzende: Ursula Weber, StaufenStraße 3/1, Tel.: 5 21 45 Musikalischer Leiter: Wolfgang Proksch, Unterer Wasen 7, Öffentliche Einrichtungen Tel.: 39 47 Geschäftsstelle: Brigitte Roos, Tiergartenweg 51, Tel.: 60 43 Jugendhaus Die Musikschule gibt allen Kindern, Jugendlichen und Erwachse- Städtisches Jugendhaus, Villa Scheuffelen nen die Chance, ein Musikinstrument zu erlernen. Im Mittelpunkt Leiter: Thomas Weber, Tel.: 62 00 stehen der Instrumental-/Vocalunterricht sowie das gemeinsame Mädchenbetreuerin: Michaela Köster Musizieren. Als Einrichtung der kulturellen Jugendbildung hat die Öffnungszeiten: Musikschule ihren eigenen Platz im Bildungsgefüge unserer Ge- Montag 14.00 - 21.00 Uhr sellschaft. Sie ergänzt den Musikunterricht der allgemeinbilden- Dienstag 14.00 - 21.00 Uhr den Schulen und unterstützt, durch die Zusammenarbeit mit Lai- Mittwoch 14 00 - 17 00 Uhr (Kindertreff) enmusikvereinigungen, Volkshochschulen, Kirchen und anderen, 17.00 - 21.00 Uhr deren Arbeit. Donnerstag 16.00 - 20.00 Uhr (Mädchentreff) Freitag 14 00 - 17 00 Uhr (Kindertreff) 17.00 - 21.00 Uhr Samstag 13.00 - 20.00 Uhr Die Stadtbibliothek „Im Kirchberg“ bietet:

• ...4600 Romane für Erwachsene • ...6000 Sach- und Fachbücher Bürgertreff • ...7500 Kinder- und Jugendbücher • ...1200 POP-CDs In der Wohnanlage „Betreutes Wohnen“ • ...360 Klassik-CDs Albstraße 4 • ...1260 Kindertonträger Tel: 1 61-1 30 • ...200 Literaturkassetten • ...200 CD-ROM • ...370 Gesellschaftsspiele

29 Dienstleistungen

Lassen Sie sich von uns beraten Reinigungsunternehmer RALL GbR ... bevor Sie Änderungen an Ihren nach Hausfrauenart TK(Telefon&Fax)- und IT(EDV)- Franz Rall & Sabine Rall Einrichtungen vornehmen lassen. Krapfenreuterstraße 41/1 Wir zeigen Ihnen kostengünstige 73061 Ebersbach/Fils Alternativen mit Synergieeffekten auf. ☎ 07163-9100-22 Büro: 0 71 63 / 532 645 Telefax -9100-23 [email protected] Fax: 0 71 63 / 532 647 Bürozeiten: Mobil: 0171 / 7 19 35 04 Mo.-Mi. von 8.30 - 11-30 Uhr Vorführgeräte und Sonderangebote www.ramtelelom.de 0171 / 4 53 63 04 oder nach Vereinbarung

Die Brennerei für Sie: KORNELIA TRENSCH

Brennerei · prämierte Qualitätsbranntweine ❍ Maßanfertigung für Damen und Herren Hans-Dieter Staib ❍ Wiesenweg 10 · Spirituosen und Liköre fachgerechte Änderungen 73061 Krapfenreut ❍ Anfertigung von Braut- und Abendmoden Tel. 07163 / 8271 · Abfüllen in exklusiven für Damen und Herren Sonderflaschen · Hochprozentige Geschenkideen Schneidermeisterin und Bekleidungstechnikerin für jeden Anlaß Hirschweg 15 · 73061 Ebersbach/Fils · Telefon 0 71 63 - 64 63

30 Museum „Alte Post“ Die Stadt ist Eigentümerin des bedeutenden Gemäldes „Nach dem Hagelschlag“. Dises ist während der Öffnungszeit bei der Volksbank Ebersbach, Bahnhofstraße 12, zu besichtigen. Martinstraße 10, Tel.: 60 26 Leiter: Dr. phil. Eberhard Haußmann Öffnungszeiten: Mittwoch 15.00 - 18.00 Uhr Sonntag 10.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Galerien und private Ausstellungen

Die ständige Ausstellung behandelt die Themen „Hausgeschich- Ständige Schaufenster-Ausstellung „Lorenz von der Vring“, te“, „Stadtgeschichte“, „Vom Handwerk zur Industrie“, „Verkehr“ Marktplatz 6 sowie „Vereine und Parteien bis 1933“ und widmet sich verschiedenen Persönlichkeiten, wie dem Pfarrer und Theologen Dannerausstellung, Lorenz von der Vring, Mörikestraße 45 Bünz- Hermann Diem (1900 - 1975), dem Kunstschriftsteller Alexander , Tel: 22 28 Kauffmann (1891 - 1945), dem Lithographen Johannes Woelffle (1807 - 1893) und dem Verbrecher Friedrich Schwahn (1729 - Kleine Galerie Angelika Greiner, Hauptstraße 10 1760), der als „Sonnenwirt“ zur literarischen Figur geworden ist. Ausstellung mit Werken von Angelika Greiner, geöffnet während Wechselausstellungen zu weiteren historischen und volkskundli- der Geschäftszeiten chen Themen sowie Ausstellungen lokaler Künstler ergänzen und aktualisieren das Angebot des Stadtmuseums. Wechselausstellungen im Rathaus, Marktplatz 1

Jakob-Grünenwald-Gedächtnisstätte Öffentliche Einrichtungen Ortstraße 49, Ebersbach-Bünzwangen Öffnungszeiten: jeden 1. Sonntag in den Monaten März bis No- vember Für Führungen außerhalb der Öffnungszeiten stehen Ihnen Dora und Dieter Hettfleisch, Mörikestraße 46, 73061 Ebersbach an der Fils, Tel.: 23 06, zur Verfügung.

Dokumentation über das Leben und künstlerische Schaffen des bekannten Bünzwanger Genremalers Jakob Grünenwald (1821 - 1896). Kunst im Stadtbild

31 Senioreneinrichtungen

Städtische Seniorenbegegnungsstätte In der Wohnanlage „Betreutes Wohnen“ Albstraße 4 Tel: 1 61-2 30

Wohnanlage Betreutes Wohnen Selbständiges Wohnen im Alter mit Unterstützung, wo es gewünscht wird Albstraße 4 Tel: 1 61-2 30

Wohn- und Pflegestift Ebersbach Altenbetreutes Wohnen: Stationäre Pflegeeinrichtung mit Schwerpunkt Schwerstpflege jeglicher Art, Wohnstift Diakonie mobil: Ambulante Dienste/Hauswirtschaft, Tagespflege, Essen auf Rädern Büchenbronner Straße 55 - 57, Tel.: 1 02-0

Kirchen

Bezeichnung Name Anschrift Telefon Öffentliche Einrichtungen Evang. Pfarramt Ebersbach-West (Geschäftsführendes Pfarramt der Gesamtkirchengemeinde) mit Gemeindebüro/Kirchenregisteramt Pfarrer Dieter Wiedmaier Büchenbronner Straße 34 35 79 Evang. Pfarramt Ebersbach-Ost Pfarrer Ernst Martin Strieter Barbarossastraße 5 88 58 Gemeindediakon Gernot Zöller Barbarossastraße 5 74 48 Evang. Pfarramt Bünzwangen-Sulpach Pfarrer Jürgen Mangold Ortsstraße 28/1 24 50 Evang.Kirchenpflege Kirchenpflegerin Christa Jehle Zeppelinstraße 40 38 80 Evang. Pfarramt Roßwälden-Weiler Pfarrer Alfred Kohnke Dorfstraße 26 81 11 Kath. Pfarramt Ebersbach auch für die Teilorte: Büchenbronn, Bünz- Pfarrer Urban Dreher Leintelstraße 47 5 28 34 wangen, Krapfenreut, Roßwälden, Sulpach, Diakon Albrecht Naber Leintelstraße 47 5 28 34 Weiler und für -Baiereck, Nassach, Pastoralreferenten Leintelstraße 47, email: 5 28 34 Nassachmühle und Diegelsberg Beate und Gerhard Jammer [email protected] Fax 5 20 15 Kath Kirchenpflege Kirchenpfleger Günther Gansloser Hohe-Äcker-Straße 16 75 20 Evang. method. Kirche, Sitz Uhingen Wilhelmstraße 6, 73066 Uhingen 0 71 61/3 14 25 Blumenstraße 22, 73061 Ebersbach Neuapostolische Kirche Schulstraße 2 88 77 Jehovas Zeugen Martinstraße 7 5 18 85

32 Ärzte

Name Straße Telefon

Allgemeinmedizin Dr. med. Ebensperger, Helmut Schulstraße 3 88 80 Dr. med. Eccard, Dieter Sulpacher Straße 14 37 76 Dr. med. Hermann, Karl-Heinz Marktplatz 7 5 27 25 Dr. M.U. Hock, Elisabeth Blumenstraße 10 35 11 Dr. med. Kling, Hubert Leintelstraße 45 39 30 Gemeinschaftspraxis: Dr. med. Mayer, Wolf-Dietrich/Dr. Greiner, Walter Hauptstraße 1 70 06 Dr. med. Rebstock, Eberhard, Arzt für Innere Medizin Wolfshalde 42 20 83 Dr. med. Schinkmann, Lothar Hauptstraße 19 46 81 Frauenärzte Dr.med.Müller-Scholtes, Herand Leintelstraße 60 80 00 Dr. med. Schneider, Michael Hauptstraße 19 82 88 Kinderärzte Dr. med. Donders, Gertraud Hohe-Äcker-Straße 37 34 50 Orthopädie Dr. med. Emmert, Dieter Kirchheimer Straße 3 90 93 37 Psychologische Psychotherapeuten bzw. Psychagogen M.A. Fricke, Senta Hauptstraße 31 53 28 98

Diplom-Psychologin Jonak, Monika Hauptstraße 31 - 33 53 33 92 Öffentliche Einrichtungen Dr. Dipl. Psych. Kaschel, Rainer Tiergartenweg 20 01 79/5 22 20 06 Dipl. Psych. Vogt, Mechthild Haldenweg 16 83 83 Logopäden / Sprachtherapeuten Gallian, Veronique Fuchsrain 37 66 30 Urologen Dr. med. Strambu, Alin Hauptstraße 31 53 08 39 Zahnärzte Dr. med. dent. Eggenweiler, Andreas Stuttgarter Straße 35 9 10 40-0 Dr. med. dent. Kohler-Hüttenberger, Gabriela Im Tiefentobel 62 92 94 44 Dr. med. dent. Möller, Dieter Kirchheimer Straße 3 37 50 Dr. med. dent. Müller-Roth, Gertrud Krapfenreuter Straße 62/1 57 75 Dr. med. dent. Müller, Peter Vorderer Viehmarktweg 26 84 44 Dr. med. dent. Schurr, Marcus Hauptstraße 21 74 49 Dr. med. dent. Sebacher, Christian Bahnhofstraße 2 91 03 40

Apotheken

Name Straße Telefon

Bahnhof-Apotheke, Dr. Klotz, Ferdinand Bahnhofstraße 12 75 72 Leintel-Apotheke, Dr. Neubert, Ilse Leintelstraße 45 5 16 16 Markt-Apotheke, Lemperle, Eckhart Hauptstraße 1 74 05 Stadt-Apotheke, Dr. Reich, Gebhard Hauptstraße 19 35 15

33 Aktuelle Industrieinformationen Mit der richtigen Technik Großes bewegen

Halbteile für Blechverpackungen

Für den Werkzeugwechsel an Pressen steht dazu die intelligente SWT-Technik zur Verfügung. Seinerzeit von uns als Innovation entwickelt, heute als bewährter Standart oft eingesetzt. Denn Zeiter- sparnis, Werkzeugschonung und ein Gewinn an Sicherheit sprechen dafür. Als Hersteller besitzen wir auch individuelle Lösungen das nötige Know-how. Schaumstoff-Zuschnitte, -Platten, -Keile, Iso-Matten, Fragen Sie uns! Lärmschutzprodukte, Viscoelastische Kopfkissen, Schaumstoff-Matratzen u.v.m. …direkt vom Hersteller!

Neue Öffnungszeiten unseres Werksverkaufes: EINFACH PRESSEN RÜSTEN. Dienstag + Mittwoch 09.00 Uhr - 12.00 Uhr GÜTHLEMASCHINENBAU GMBH & CO. · D-73061 Ebersbach Donnerstag 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Samstag 09.00 Uhr - 12.00 Uhr Gottlieb-Haefele-Str. 9 · Tel. (0 71 63) 99 09-0 · Fax (0 71 63) 99 09-90 Eurofoam Deutschland GmbH - Schaumstoffe Stuttgarter Stra§e 49-53 á 73061 Ebersbach/Fils Tel. 0 71 63 / 15-228 (Werksverkauf) 15-0 Zentrale A. u. M Leutz GbR Metallbau Schmiede Schlosserei Hausanschrift Telefon 0 71 63 / 77 43 Silcherstra§e 6 Telefon (0 71 63) 35 62 Telefax 0 71 63 / 5 14 64 73061 Ebersbach-Bünzwangen Fax (0 71 63) 5 15 89 Ebersbach/Fils · Gentenriedweg 36

34 Freibad, Turn- und Sportstätten

Beheiztes Waldhöhenfreibad Städtische Sportstätten Teckstraße 1, Tel.: 39 02 Hardtschulturnhalle, Zeppelinstraße Leiter: Uwe Sepeur Hardtsporthalle, Jahnstraße Marktschulturnhalle, Hauptstraße Der Treffpunkt im Sommer. Geöffnet von Anfang Mai bis Mitte Raichberg-Sporthalle, Bünzwanger Straße September bietet das Ebersbacher Waldhöhenfreibad neben dem Raichberg-Sportplatz, Bünzwanger Straße Badevergnügen auch verschiedene Freizeitgestaltungsmöglich- Sportanlage „Strut“, Gewerbegebiet Strut keiten, u.a. Riesenrutsche, Basketball und Beach-Volleyball-Feld. Gemeindehalle Weiler, Schubertstraße Waldlehrpfad, Krapfenreuter Straße Trimm-Dich-Pfad, Krapfenreuter Straße

Vereinseigene Sportstätten Sportclub Weiler • Rasenspielfeld, Schubertstraße • Beach-Volleyball-Feld, Schubertstraße Tennisclub Ebersbach • Tennisanlage, Roßrainstraße Turnverein Bünzwangen • Turnhalle, Albershäuser Straße • Kleinspielfeld, Albershäuser Straße Turnverein Ebersbach

• Sportplatz, Jahnstraße Öffentliche Einrichtungen Turn- und Gesangverein Roßwälden • Turnhalle, Wellinger Straße • Sportplatz, Wellinger Straße

35 Zuverlässige Partner beim Bauen Bernd Feuerbach Ing. Büro + Industrievertretung

Feuerung-, Silo- und Transportanlagen - Zerkleinerungstechnik

Gartenstra§e 45 Bernd Feuerbach D - 73061 Ebersbach Dipl. Ing (FH) VDI Telefon: (0 71 63) 63 58 Schwei§fachingenieur Telefax: (0 71 63) 63 63 Mobil: (0172) 7 17 42 43 e-mail: [email protected]

Wir bieten Marktstraße 60 73061 Ebersbach/Fils vielseitiges Telefon 0 71 63/ 35 91 Telefax 0 71 63/ 35 91 Handwerk.

Bei Neubau oder ãDie saubere Modernisierung bringen Erfahrung“ wir Wärme ins Haus, fließend Wasser an die richtige Stelle und das International Dach in Form. REINIGEN · SANIEREN · TROCKNEN Informieren Sie sich Brand- und Wasserschadensanierung unverbindlich. Anruf genügt: Polstermöbel und Teppichreinigung (07163) 9 12 25-0. Ledermöbelrestauration Natursteinboden schleifen und polieren

Klein GmbH · 73061 Ebersbach/Fils · Eberhardstraße 6 Gottlieb-Häfele-Straße 16 · 73061 Ebersbach Telefon (0 71 63) 912 25-0 · Telefax (0 71 63) 912 25-55 Telefon: 0 71 63 / 92 94 00 á Fax 0 71 63 / 92 94 06

36 Verzeichnis der öffentl. Vereine, Verbände und Organisationen von Ebersbach

Verein Vorsitzende(r) Anschrift Telefon

AdS e.V. Michael Townson Im Tiefentobel 28, 73061 Ebersbach 28 55 Akkordeon-Orchester Ebersbach e.V. Franz Hummel Leinwiesenstraße 14, 73072 0 71 62/2 71 11 AG Blumenschmuckwettbewerb Ebersbach Konrad Schmid Ahornstraße 29, 73061 Ebersbach 72 02 Arbeiterwohlfahrt Nord-Württemberg Ebersbach e.V. Helmut Benke Messelbergstraße 8, 73061 Ebersbach 78 62 Betriebssportabt. Zinser Texma Alfred Raff Hans-Zinser-Straße 1-3, 73061 Ebersbach Bund Sudetendeutsche Landsmannsch. Rudolf Steinbrecher Bahnhofstraße 14, 73061 Ebersbach 60 94 CVJM Ebersbach Hans-Peter Goblirsch Rehweg 3, 73061 Ebersbach 5 21 39 DLRG Ebersbach Carla Molt Ebersbacher Str. 27, 73095 0 71 61/3 37 32 DRK Ebersbach Karlheinz Goppel Krapfenreuter Straße 51, 73061 Ebersbach 64 69 Förderv. d. Raichberg-Gymnasiums Ebersbach e.V. Bernhard Mehrer Tiergartenweg 30/1, 73061 Ebersbach 59 82 Förderverein Ringerjugend Dieter Roos Martinstraße 68, 73061 Ebersbach 5 26 55 Frei Denken – Frei Entscheiden e.V. Andreas Passauer Wolfshalde 13, 73061 Ebersbach 53 01 22 Freie Wählervereinigung e.V. Johann Schreiner Boßlerstraße 20, 73061 Ebersbach 74 72 FFW Ebersbach Ralf Zwicker Ahornstraße 20, 73061 Ebersbach 89 00 Gesangverein Liederlust e.V. Helmut Wintenberger Diegelsberger Straße 41, 73061 Ebersbach 39 89 Handels- und Gewerbeverein Ebersbach e.V. Jürgen Schmid Sulpacher Straße 23, 73061 Ebersbach Homöopathi-cher Verein Ebersbach e.V. Eva Kuffler Sandlerweg 15, 73061 Ebersbach 5 21 37 Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Rolf Dorscheid Gartenstraße 31, 73033 Göppingen 0 71 61/9 64 26-0 KAB Ebersbach Manfred Jentsch Friedrich-List-Straße 9, 73061 Ebersbach 74 36 Kleintierzüchterverein Z32 Ebersbach e.V. Herbert Zimmer Bachstraße 19, 73061 Ebersbach 44 57 Krankenpflegeverein Ebersbach e.V. Ingeborg Winkler Pfeiferstraße 77, 72622 Nürtingen-Hardt 0 70 22/25 02 31 Kulturkreis Ebersbach e.V. Friedrich Schreiner Panoramastraße 2, 73061 Ebersbach 89 10 KulturWerkstatt Ebersbach Andreas Passauer Wolfshalde 13, 73061 Ebersbach 53 01 22 LOGO-Förderverein der Hardschule e.V. Hans-Jürgen Aminger Schorndorfer Straße 43, 73061 Ebersbach 85 62 Musikverein Ebersbach e.V. Peter Leukhardt Im Hegnach 17/1, 73061 Ebersbach 62 12 Naturschutzbund Deutschland e.V. Manfred Barak Kernerstraße 7, 73061 Ebersbach 80 84

Obst- und Gartenbauverein Ebersbach e.V. Karl Schmid Im Erlenried 2, 73061 Ebersbach 34 38 und Organisationen in Ebersbach Verbände Vereine, RMSV „Viktoria“ Ebersbach e.V. Klaus Weber Friedrich-List-Straße 5, 73061 Ebersbach 33 92 Sängerbund Ebersbach e.V. Hermann Bolz Igelweg 5, 73061 Ebersbach 5 22 70 Slov.Sport- u. Kulturverein „Kajuh“ Franc Sumer Schimmingweg 110, 73230 Kirchheim/Teck 0 70 21/5 62 42 SPD-Ortsverein Ebersbach/Fils Helmut Kraus Beethovenstraße 3/1, 73061 Ebersbach 5 14 01 SportClub Adler Meeting Frank Bauer Ortsstraße 89, 73061 Ebersbach 71 35 Sportfliegerclub Ebersbach e.V. Eberhard Munz Henriettenstraße 61, 73230 Kirchheim/Teck 0 70 21/2 9 95 Sportkegelverein Ebersbach e.V. Frank Lorenz Natternweg 2, 73061 Ebersbach 53 03 90 Sportverein Ebersbach 1910 e.V. Thomas Ganßloser Blumenstraße 35, 73061 Ebersbach 74 50 Schachverein Ebersbach/Fils e.V. Bernhard Mehrer Tiergartenweg 30/1, 73061 Ebersbach 59 82 Schützengilde Ebersbach e.V. Friedrich Schemel Schönblickstraße 11, 73061 Ebersbach 76 43 Schwäbischer Albverein Ebersbach e.V. Max Goll Leintelstraße 87, 73061 Ebersbach 34 27 Tennisclub Ebersbach e.V. Inge Möller Natternweg 5, 73061 Ebersbach 90 94 30 Türkischer Elternverein e.V. Ilhan Oktay Stuttgarter Straße 14, 73061 Ebersbach Türkischer Sportverein Ebersbach e.V. Hüseyin Ulas Hohe-Äcker-Straße 32, 73061 Ebersbach 53 05 38 Turnverein Ebersbach 1889 e.V. Gerhard Mayer Albert-Schweitzer-Straße 11, 73061 Ebersbach 42 92 VdK Ebersbach Nikolaus May Albert-Schweitzer-Straße 5, 73061 Ebersbach 31 53 Verbund der Ebersbacher Vereine e.V. Hermann Hespe Panoramastraße 38, 73061 Ebersbach 31 27 Verein Deutscher Schäferhunde Ebersbach e.V. Rainer Frick Gartenstraße 55, 73061 Ebersbach 77 18

37 Verein Vorsitzende(r) Anschrift Telefon

Verein für Ebersbacher Heimatkunde Martin Leutz Stegwiesenstraße 14, 73061 Ebersbach 77 43 Verein der Garten- u. Blumenfreunde Ebersbach e.V. Eckart Müller Filswiesenstraße 31, 73061 Ebersbach 26 56 Verein der Siebenbürger Sachsen Ebersbach Wilhelm Wegner Leintelstraße 65, 73061 Ebersbach 88 62 Verein zur Förd. des Brauchtums Hausschlachtung Karl Grünenwald Tiergartenweg 12, 73061 Ebersbach 36 68 Verein zur Förd.v. Jugend, Kultur u.Sport Johannes Mayer Dorfstraße 57, 73061 Ebersbach 65 26 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Fritz Roos Krapfenreuter Straße 85, 73061 Ebersbach 82 69

Büchenbronn FFW Büchenbronn Martin Greiner Königseichenstraße 8, 73061 Ebersbach 5 11 48 Radfahrverein „Immergrün“ e.V. Rolf Hees Schorndorfer Straße 19, 73061 Ebersbach 28 86

Bünzwangen FFW Ebersbach, Abt. Bünzwangen Frank Erwerle Morgenäcker 16, 73061 Ebersbach 5 19 08 Obst- und Gartenbauverein Bünzwangen e.V. Herwig Krapf Hohenstaufenstraße 20, 73061 Ebersbach 61 96 Turnverein Bünzwangen e.V. Wolf Grünenwald Ortsstraße 74/1, 73061 Ebersbach 5 20 65

Krapfenreut FFW Krapfenreut Martin Greiner Königseichenstraße 8, 73061 Ebersbach 5 11 48

Roßwälden Förderv. der Grundschule Roßwälden Dieter Bollinger Auchtertweg 4, 73061 Ebersbach 9 10 25-13 FFW Roßwälden Gunther Mayer Steinbisstraße 6, 73061 Ebersbach 73 19 Kleintierzüchterverein Z495 Roßwälden e.V. Gerhard Dürr Tulpenweg 1, 73061 Ebersbach 22 97 Landwirtschaftl. Ortsverein Roßwälden Hans Flogaus Wasenweg 34, 73061 Ebersbach 39 24 Obst- und Gar-tenbauverein Roßwälden e.V. Rüdiger Leib Wolfshalde 83, 73061 Ebersbach 5 21 33 Turn- u. Gesangverein Roßwälden 1897 e.V. Walter Speidel Brühlstraße 17, 73061 Ebersbach 5 11 38

Sulpach

Vereine, Verbände und Organisationen in Ebersbach Verbände Vereine, FFW Sulpach Martin Weber Roßwälder Straße 37, 73061 Ebersbach 74 09 Landfrauenverein Yvonne Birk Roßwälder Straße 11, 73061 Ebersbach 43 53 Obst- und Gartenbauverein Sulpach e.V. Konrad Schmid Ahornstraße 29, 73061 Ebersbach 72 02 Sulpacher Sportfreunde Wolfgang Kaller Sulpacher Straße 45, 73061 Ebersbach 5 22 62 Sulpacher Dorfgemeinschaft e.V. Joachim Bartl Lindenstraße 14, 73061 Ebersbach 83 26

Weiler Angelsportverein Ebersbach-Weiler e.V. Manfred Schiller Neuffenstraße 9, 73095 Albershausen 0 71 61/3 10 18 Backhausgemeinschaft Weiler e.V. Ilona Schroth Aylenbergstraße 13, 73061 Ebersbach 58 14 Förderv. Bürgersaal Weiler o.d.Fils e.V. Andreas Grandel Nelkenstraße 5, 73061 Ebersbach 92 96 63 FFW Weiler Roland Schurr Weiler Straße 19, 73061 Ebersbach 53 06 73 Gesangver. Eintracht Weiler o.d.Fils e.V. Kurt Schmid Staufenstraße 7, 73061 Ebersbach 34 07 Jagdgenossenschaft Weiler/Sulpach Christian Schätzl Schäferstraße 11, 73061 Ebersbach 30 86 Musikgruppe Weiler Peter Egl Haldenwiesenstraße 22, 73061 Ebersbach 5 32 32 69 Sportclub Weiler o.d.Fils 1947 e.V. Andreas Metzger Schubertstraße 7/1, 73061 Ebersbach 82 64

38 Abfallentsorgung im Landkreis Göppingen

Zuständig für die Abfallentsorgung sind der Abfuhrtermine

Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Göppingen Ebersbach Montag/gerade Tel.: 0 71 61/2 02-7 66 oder -7 67 Kalenderwoche Krapfenreut Mo/gerade und die Firma ETG Büchenbronn Mo/gerade Tel.: 0 71 61/9 99 10-0 Sulpach Mo/gerade Roßwälden Mo/gerade Weiler Mo/gerade Bünzwangen Di/gerade Altglascontainer – Standorte Gelber Sack: Ebersbach Ebersbach Di/ungerade • Parkplatz Multimarkt Krapfenreut Di/ungerade • Blumenstraße Büchenbronn Di/ungerade • Marderweg Bünzwangen Mi/ungerade • Wolfshalde Sulpach Mi/ungerade • Marktstraße Roßwälden Mi/ungerade • Filswiesenstraße Weiler Mi/ungerade • Albert-Schweitzer-Straße • Diegelsberger Straße • beim Wertstoffhof Wertstoffhof in der Hans-Zinser-Straße

Weiler Öffnungszeiten: • Bauhof (Weiler Straße) Dienstag 15 Uhr bis 18 Uhr Donnerstag 15 Uhr bis 18 Uhr Roßwälden Samstag 08 Uhr bis 13 Uhr • In den Messenwiese • Amselweg Folgende Wertstoffe werden angenommen: • Papier Bünzwangen • Kartonagen • Ecke Ortsstraße/Brunnenstraße • Schrott • Ortseingang (Boßlerstraße) • Bauschutt /Erdaushub • Elektrokleingeräte Sulpach • Glas • Ecke Weidenhalde/Sulpacherstraße • Altmetalle (Kleinmetalle) • Styropor Büchenbronn • Kork • Küchenaltfette • Alte Büchenbronner Straße Service • Altkleider • Haushaltsbatterien • Altschuhe Problemmüll- und Schrottsammlungen werden einmal jährlich durchgeführt. Kompostplatz in Bünzwangen Grünmassesammlungen werden ab März im 2- Monatsrhythmus durchgeführt. Dienstag und Donnerstag 15 Uhr bis 18 Uhr Genaue Termine sind den Ebersbacher Mittei- Samstag 8 Uhr bis 19 Uhr (März bis Nov.) lungen zu entnehmen. Samstag 8 Uhr bis 13 Uhr (Dez. bis Feb.)

39 Zeitungen

Bezeichnung Anschrift Telefon

Ebersbacher Mitteilungen 73066 Uhingen, Zeppelinstraße 37 0 71 61/9 30 20-0 Neue Württembergische Zeitung Geschäftsstelle/Redaktion Ebersbach: Eberhardstr. 4 23 14 Stuttgarter Zeitung Redaktion für Landkreis Göppingen 0 71 61/9 65 90 70 Veranstaltungen

Datum Name Beschreibung

Januar Bürgerempfang Ehrung verdienter BürgerInnen und Vereine März Städtische Altenfeier unterhaltsamer Nachmittag für Senioren Anfang April Ebersbacher Frühling verkaufsoffener Sonntag mit vielfältigem Unterhaltungsprogramm 2. Wochenende/Juli Ebersbacher Stadtfest Buntes Fest im Stadtzentrum von den Ebersbacher Vereinen Mitte Oktober Ebersbacher Herbst verkaufsoffener Sonntag mit vielfältigem Unterhaltungsprogramm Mitte Oktober Kulturherbst Hochkarätige Veranstaltungsreihe zum Thema Kultur Anfang Dezember Christkindlesmarkt Weihnachtliche Stimmung rund ums Rathaus Unterkunftsverzeichnis

Name Straße Telefon Fax e-Mail

Hotel Goldene Rose Hauptstr. 16 0 71 63/20 94 0 71 63/5 29 27 Hotel-Pension Schätzl Schäferstr. 11 0 71 63/30 86 und 9 12 34-0 0 71 63/5 23 68 [email protected]

Notruf-Telefone:

Polizei-Notruf 1 10 Störungsdienst Gas 0 71 61/7 76 77 Freiwillige Feuerwehr 1 12 Störungsdienst Strom 0 71 61/67 21-0 DRK-Rettungsdienst/ Notarzt 1 92 22 Störungsdienst Wasser 5 25 80 Krankenhaus Göppingen 0 71 61/64-0 Wassermeister Haag jun. 01 71/6 27 40 15 Krankenhaus Plochingen 0 71 53/6 04-0 Bauhof Ebersbach 44 07 Krankentransporte 0 71 61/67 39 14 Bauhofleiter Draxler 01 71/6 56 10 56 Elektro-Notdienst der Innung Göppingen 0 71 61/50 05 06 Polizeiposten Ebersbach 10 03-0 Service Bachgässle 12 Bestattungen 73061 Ebersbach Telefon (0 71 63) 75 27 Otto Buchele Fax (0 71 63) 5 21 62 Erledigung sämtlicher Formalitäten Tag und Nacht erreichbar

40 Gartenarchitekt Stefan Kindler ver- bindet Formen und Düfte mit Klän- gen, die zur Tiefenentspannung und Einen Naturklang der beson- Erholung einladen. deren Art bietet der Harmo- Im Garten installiert er eine Beschal- nikale Garten, entworfen lungsanlage, das Plantofon, das ei- von MUSICA VERDE aus nen Naturklang aus Klangglocken-, Ebersbach bei Stuttgart. Klavier- und Flötenklängen erzeugt. Blütenpflanzen wie Rosen und La- vendel ordnet Kindler so an, dass sie den Klang optisch und duftend untermalen. Selbstklingende Bambushecken umwachsen den Garten, großblättri- ge Stauden geben während des Regens Trommelkonzerte. Wind- und Wasserspiele machen den Garten zum Gesamterlebnis für die Sinne.

Mehr Informationen bei: Musica Verde, Gairenweg 5 73061 Ebersbach/Fils Tel. 0 71 63 / 92 93 02 Fax 0 71 63 / 92 96 14 im Internet: www.musica-verde.com Getränkemarkt Mantz Festservice

Lerchenweg 17 · 73061 Ebersbach Telefon: 0 71 63 / 5 14 87 + 5 19 60 & PARTNER DER FRISÖR

Jahreswagen

Stuttgarter Straße 3-5 · 73061 Ebersbach Ersatzwagen Telefon 0 71 63 / 35 30 · Fax 0 71 63 / 929 103 24Stunden-Service www.friseur-staib.de e-mail: [email protected] Abschleppdienst TÜV Di. und Do. AU-Service täglich Leasing/Finanzierung VVD-Versicherungsdienst Schadensabwicklung Adler - Meeting · Live Club Der Treff im unteren Filstal Ersatzteile · Zubehör Mundart-Theater, Live Musik Kultur Events. Täglich geöffnet ab 18.00 Uhr 3x Pool, 2x Dart, 1x Caramolage A. + W. Stahl GmbH Sonntags Ruhetag. Fabrikstraße 3 · 73061 Ebersbach Telefon 0 71 63 / 35 28 · Telefax 0 71 63 / 65 38 Internet: www.adler-meeting.de Tel.: (0 71 63) 10 02-0 · Fax: (0 71 63) 10 02-60