Diplomsko Delo VPLIV ZDRUŽENIH DRŽAV AMERIKA NA IDENTITETO GLAVNEGA LIKA V DELU DER KURZE BRIEF ZUM LANGEN ABSCHIED PETRA HANDKEJA
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko Diplomsko delo VPLIV ZDRUŽENIH DRŽAV AMERIKA NA IDENTITETO GLAVNEGA LIKA V DELU DER KURZE BRIEF ZUM LANGEN ABSCHIED PETRA HANDKEJA Diplomarbeit USA ALS PROJEKTIONSFLÄCHE IN PETER HANDKE’S DER KURZE BRIEF ZUM LANGEN ABSCHIED Mentor: Kandidatka: Izr. prof. dr. Matjaž Birk Tanja Lorenčič MARIBOR, 2012 „Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.“ - Franz Kafka ZAHVALA Zahvaljujem se mentorju, izr. prof. dr. Matjažu Birku za strokovno pomoč in napotke pri izdelavi diplomske naloge. Rada bi se zahvalila tudi red. dr. prof. Vesni Kondrič-Horvat za izbor tematike in svetovanje. Diplomsko nalogo posvečam staršem, bratu in mojemu fantu, ki so me med študijem podpirali in mi ves čas stali ob strani. 2 Zusammenfassung Peter Handke ist einer der Autoren, bei denen die Biographie hilfreich bei der Analyse seiner literarischen Werke ist. Schon zu Anfang des Werkes baute Handke Elemente mit realem Bezug zu seiner Kindheit ein, die von Kriegseindrücken beeinflusst wurde. Auch in sonstigen Werken sind diese Kriegseinflüsse deutlich zu spüren, da er immer wieder Motive des Schmerzes und der Angst aufarbeitet. Ein weiteres Erlebnis im Werk Der kurze Brief zum langen Abschied (1972) mit realem Bezug zu Handkes Leben ist die Reise durch die USA. Genau wie der Protagonist dieses Bildungs- bzw. Entwicklungsromans unternahm Handke selbst einige Reisen durch Amerika. Der erste Kontakt, den er mit den USA hatte, war im Rahmen der Tagung der „Gruppe 47“ in Princeton, wo er unter den Anwesenden einen starken Eindruck hinterließ. In den nachfolgenden Jahren unternahm er noch weitere Reisen durch Amerika. Außerdem bleibt der Ich-Erzähler durch das ganze Werk namenlos, was den Leser dazu verleiten könnte, sich unter dem Ich-Erzähler Peter Handke selbst vorzustellen. Besonders deutlich werden die autobiographischen Züge am Protagonisten selbst. Der Leser erfährt, dass es sich beim Protagonisten um einen österreichischen Schriftsteller handelt, der im Laufe der Geschichte den 30. Geburtstag feiert. Interessant ist, dass Peter Handke zum Zeitpunkt der Entstehung des Werkes wie der Protagonist, 30 Jahre alt war. Auch im Hinblick auf die Familienverhältnisse lassen sich zwischen Handke und dem Protagonisten Parallelen ziehen. Genauso wie der Vater des Protagonisten, hatte auch der Stiefvater von Handke Alkoholprobleme. Der Ich-Erzähler, ein dreißigjähriger Österreicher und Schriftsteller, entschließt sich für eine Reise durch den Norden Amerikas, von der Ost- zu Westküste. Von dieser Reise verspricht er sich Veränderungen in seinem Leben bzw. Veränderungen in seinem Selbstbewusstsein. Handke lieh sich zwei Zitate des Werkes Anton Reiser von Karl Philipp Moritz aus, in dem die Hauptfigur, genauso wie der Ich-Erzähler, Veränderungen erfährt. Das erste Zitat am Anfang des ersten Kapitels unterstreicht die Entschlossenheit des Ich- Erzählers zum Aufbruch zur Reise. Das zweite Zitat am Anfang des zweiten Kapitels hebt die Überzeugung des Protagonisten hervor, durch den Ortswechsel Veränderungen herbeizurufen. Handke schickt seinen Protagonisten deswegen nach Amerika, da für ihn als Fremde nur Amerika infrage kommt und nur in einem absolut fremden Land derartige Veränderungen möglich sind. Hierbei soll beachtet werden, dass dieses Amerikabild dem 3 realen Bild Amerikas nicht entspricht, da Handke seinen Ich-Erzähler alle politischen und gesellschaftlichen Faktoren ausblenden lässt. Handke zufolge handelt es sich beim Schluss des Werkes um eine Sehnsucht von ihm, um einen märchenhaften Schluss, dass trotz eine schmerzlichen Beziehung eine friedliche Trennung möglich sei.1 Handke will daher neben der Möglichkeit einer Identitätsveränderung auch die Möglichkeit einer friedlichen Trennung trotz schmerzhafter Erinnerungen mithilfe einer fiktionalen Wirklichkeit darstellen. Der Handlungsort wird durch verschiedene Elemente – an erster Stelle aus der amerikanischen Kultur - konstruiert. Handke baute dazu geschickt Elemente aus dem Bereich der Literatur, des Films und der Musik ein. Besondere Bedeutung wird außerdem den Werken Der Grüne Heinrich von Gottfried Keller und Der große Gatsby von Scott Fitzgerald zugeschrieben, da sie das Selbstbewusstsein des Protagonisten direkt beeinflussen. Beim Lesen Des großen Gatsby verspürt der Protagonist einen noch größeren Wunsch nach Veränderungen, während er sich mit dem Protagonisten des Werkes Der grüne Heinrich vergleicht. Einen großen Einfluss hatte auch das Kind von Claire, das Symptome der sog. OCD-Krankheit, d. h. der Zwangsstörung aufweist. Das Kind ruft in ihm Kindheitserinnerungen hervor, er bemerkt seinen Egoismus und seine fehlende Aufmerksamkeit für die Umgebung. Handke macht am Beispiel der Hauptfigur alle möglichen Variationen von Realitäts- und Selbsterfahrung vor: die retrospektive Aufarbeitung einer Zweierbeziehung (der Ich- Erzähler und Judith), die Sensibilisierung für die (fremde) Umgebung und ihre Attribute, die verändernde Kraft des poetischen Denkens (Wegbegleiter des Reisenden die beiden Werke Der große Gatsby und Der grüne Heinrich), den Aufbau einer entzerrten Kommunikationsfähigkeit (durch die Wiederbegegnung mit Claire, seiner früheren Geliebten) als Vorschein einer neuen, d.h. sozialen Lebensform, deren Möglichkeiten im zweiten Kapitel des Werkes zum Vorschein kommen.2 1 vgl. Zeit Online: Dos Gespräch mit dem Autor: Peter Handke. Ohne zu verallgemeinern http://www.zeit.de/1972/13/ohne-zu-verallgemeinern/seite-4 (letzes Zugriffsdatum: 18.6.2012) 2 vgl. König, Hartmut (1978): Peter Handke. Sprachkritik und Sprachverwendung. Anmerkungen zu ausgesuchten Texten. Hollfeld: Joachim Beyer Verlag. S.100 4 Aus dem Werk geht hervor, dass sich die Identität des Protagonisten durch seine Amerikareise positiv verändert hat, da er an Selbstbewusstsein und Toleranz gewinnt. Mit der Zeit bemerkt er auch seine Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit zur Überwindung von Zwängen, die in ihm unangenehme Gefühle auslösten. Durch die Analyse dieses Werkes hat sich herausgestellt, dass der Protagonist die sog. Projektionsfläche darstellt, da Amerika auf ihn projiziert und nicht umgekehrt. Amerika stellt für den Protagonisten und Handke die absolute Fremde dar, eine Utopie, eine Traumwelt, „in der man sich selber ganz neu entdecken muß […], in der man selbst ganz neu anfangen muß […].3 Somit werden neue Eigenschaften durch die Erlebnisse, die der Protagonist auf seiner Reise erlebt, auf seine Identität projiziert. Schlüsselwörter: Handke, Peter, USA, Amerika, Identität, Einfluss, Reise, Fremde, Utopie, Abschied, Brief,... 3 Ebd. 5 Povzetek Peter Handke je eden izmed avtorjev, pri katerih je biografija pomembna za razumevanje in analiziranje njegovih del. Tudi v delu Der kurze Brief zum langen Abschied je Handke uporabil nekatere elemente iz svojega življenja. V njegovih delih so tako vidni na primer vplivi vojne, ki so vzrok za pesimistične tematike kot so strah in bolečina. Dogodek, ki stoji v ospredju v delu Der kurze Brief zum langen Abschied je potovanje protagonista skozi ZDA in se prav tako navezuje na Handkejevo življenje. Prvič se je Peter Handke z ZDA seznanil, ko je bil povabljen na srečanje nemškogovorečih avtorjev »Gruppe 47«, na katerem je pustil pri sodelujočih močan vtis zaradi kontroverznih stališč. V kasnejših letih se je odpravil še na nadaljna potovanja skozi Ameriko. Posebaj opazna je povezava med protagonistovim življenjem ter Handkejevim na protagonistu samem, kajti tako kot Handke tudi glavni lik izvira iz Avstrije in je doživljal vojno. Prav tako protagonistova starost sklada s Handkejevo ob nastanku dela Der kurze Brief zum langen Abschied. Protagonist dopolni v delu 30 let, Handke pa je bil ob nastanku dela prav tako star 30 let. Ob branju Handkejeve biografije izve bralec o alkoholizmu očima, tudi protagonistov oče je bil alkoholik. Opazno je, da je kar dosti vzporednic med protagonistom in Handkejem. Poleg skupnih značilnosti med Handkejem in protagonistom je prav tako zanimivo, da protagonist skozi celotno delo ostane neimenovan. Bralca lahko to privede k razmišljanju, da v protagonistu vidi Peter Handkeja samega. Protagonist, star trideset let, Avstrijec in pisatelj se odloči za potovanje skozi severrno Ameriko, da bi pustil za sabo prihodnost, dosegel spremembe v svojem življenju ter v svoji podzavesti. Peter Handke si je sposodil dva citata znanega nemškega avtorja 17. stoletja Karla Phillipa Moritza. Prvi njegov citat je postavil pred začetek prvega poglavja, da bi podkrepil odločnost odhoda protagonista. Drugi citat pa se nahaja pred drugim poglavjem in tematizira prepričanost protagonista o dosegu zaželjenih sprememb preko menjave okolja. Handke pošlje svoj glavni lik v ZDA zato, ker je po njegovem mnenju Amerika popolna prispodoba tujine, kjer so možne takšne spremebne, kot si jih protagonist želi. Potrebno je opozoriti, da Handkejeva podoba Amerika ne ustreza njeni realni podobi, kajti politične in socialne razmere ni vkjučil v obravnavano delo. 6 Po Handkeju sodeč je konec v tem delu prispodoba njegovega hrepenenja po pravljičnem koncu; kljub bolečinam v zvezi bi naj bila možna miroljubna ločitev. Handke želi tako prikazati ne samo možnost spremembe identitete človeka, temveč tudi možnost mirne ločitve od nekoč ljubljene osebe, kljub bolečim spominom. Kraj dogajanja pisatelj konstruira s pomočjo različnih elementov, kot so elementi iz ameriške kulture, elementi iz podorčja literature, filma ter glasbe. Poseben pomen se pripisuje literaturi, katero protagonist na potovanju nosi s seboj. To sta Der grüne Heinrich od Gottfried