Peter Handke bekommt Nestroy-Preis für sein Lebenswerk

Der Wiener Bühnenverein hat die Nominierten und schon drei Preisträger für den Nestroy-Preis bekanntgegeben. Der Schriftsteller bekommt den Preis für sein Lebenswerk. „In der Geschichte heimischer, deutschsprachiger und internationaler Bühnen ist sein Werk von einzigartiger, weil einzelgängerischer Eindringlichkeit“, heißt es in der Begründung durch die Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler.

Die weiteren Preisträger, die schon feststehen, sind in der Kategorie „Beste Ausstattung“ Alice Babidge für „Hotel Strindberg“ von Simon Stone im in Koproduktion mit dem Theater Basel, und in der Kategorie „Beste Stück“ geht der Preis an Ferdinand Schmalz für „jedermann (stirbt)“ im . Der Nestroy-Preis wird am 17. November im Rahmen einer feierlichen Gala im verliehen, der ORF III überträgt die Verleihung.

Die Nominierten sind:

Beste Schauspielerin - Anja Herden (in „Mitleid. Die Geschichte des Maschinengewehrs“ von Milo Rau, österreichische Erstaufführung, Volx/Margareten (Volkstheater) in Kooperation mit dem Seminar) - Sandra Hüller (als Penthesilea in „Penthesilea“ von in einer Textfassung von Vasco Boenisch, Salzburger Festspiele in Koproduktion mit dem Schauspielhaus Bochum) - Caroline Peters (in „Hotel Strindberg“ von Simon Stone nach August Strindberg, Uraufführung, Akademietheater in Koproduktion mit Theater Basel) - Aenne Schwarz (als Zarina in „The Who and the What“ von Ayad Akhtar, österreichische Erstaufführung, Akademietheater) - Valery Tscheplanowa (in „Die Perser“ von Aischylos, wiedergegeben von Durs Grünbein, Salzburger Festspiele in Koproduktion mit dem Schauspiel )

Bester Schauspieler - Herbert Föttinger (als Dr. Bernhardi in „Professor Bernhardi“ von , Theater in der Josefstadt) - Jens Harzer (als Achilles in „Penthesilea“ von Heinrich von Kleist in einer Textfassung von Vasco Boenisch, Salzburger Festspiele in Koproduktion mit dem Schauspielhaus Bochum) - Michael Maertens (als Alfred Loth in „Vor Sonnenaufgang“ von Ewald Palmetshofer nach Gerhart Hauptmann, österreichische Erstaufführung, Akademietheater) - Peter Simonischek (als Afzal in „The Who and the What“ von Ayad Akhtar, österreichische Erstaufführung, Akademietheater) - Martin Wuttke (in „Hotel Strindberg“ von Simon Stone nach August Strindberg, Uraufführung, Akademietheater in Koproduktion mit dem Theater Basel)

Beste Darstellung einer Nebenrolle - Yousif Ahmad (als Yousef in „Gutmenschen“ von Yael Ronen und Ensemble, Uraufführung, Volkstheater) - Dörte Lyssewski (als Annemarie Krause in „Vor Sonnenaufgang“ von Ewald Palmetshofer nach Gerhart Hauptmann, österreichische Erstaufführung, Akademietheater) - Falk Rockstroh (als Baron Franz von Trotta und Sipolje in „Radetzkymarsch“ nach dem Roman von , Burgtheater) - Alexander Strobele (als Eder in „In der Löwengrube“ von Felix Mitterer, Theater in der Josefstadt) - Martin Vischer (als Jim O’Connor in „Die Glasmenagerie“ von Tennessee Williams, Akademietheater)

Beste Regie - Thomas Köck & Elsa-Sophie Jach (mit „Die Zukunft reicht uns nicht (klagt, Kinder klagt!)“ eine postheroische Schuldenkantate von Thomas Köck, Uraufführung, Schauspielhaus Wien) - Dušan David Pa?izek (mit „Vor Sonnenaufgang“ von Ewald Palmetshofer nach Gerhart Hauptmann, österreichische Erstaufführung, Akademietheater) - Simon Stone (mit „Hotel Strindberg“ von Simon Stone nach August Strindberg, Uraufführung, Akademietheater in Koproduktion mit dem Theater Basel)

Bester Nachwuchs weiblich - Lara Sienczak (Theater der Jugend) - Irina Sulaver (Burgtheater) - Claudia Waldherr (Theater der Jugend) Bester Nachwuchs männlich - Nicolaas van Diepen (Werk X) - Peter Fasching (Volkstheater) - Felix Strobel (Theater der Jugend)

Spezialpreis - „Apollon“ (Tanzquartier Wien) - „Die Kinder der Toten“ (steirischer Herbst 2017) - „Häusliche Gewalt Wien“ (Wiener Festwochen)

Beste Off-Produktion - „Homohalal“ (Werk X) - „Muttersprache Mameloschn“ (Makemake Produktionen) - „Viel gut essen“ (Theater Rabenhof)

Beste Aufführung im deutschsprachigen Raum - „Beute Frauen Krieg“ (Schauspielhaus Zürich) - „Das Internat“ (Theater Dortmund) - „Die Perser“ (Salzburger Festspiele)

Beste Bundesländer-Aufführung - „Böhm“ (Schauspielhaus Graz) - „Iwanow“ () - „Srebrenica“ (Schauspielhaus )

Quelle: https://www.theaterderzeit.de/blog/meldungen/auszeichnung/peter_handke_bekommt_nestroy-preis_f%C3%BC r_sein_lebenswerk/komplett/

Abgerufen am: 26.09.2021