09-10/2020

KINO KULTUR HAUS

WIEN WIE NOCH NIE II

WOLFRAM PAULUS | STEINWENDNER/STENVERT INHALT

04 30

20 10 INHALT

AUSSTELLUNG KINO WELT WIEN | BIS 10.1.2021 04 DIGITALES HEIMKINO BEGLEITPROGRAMM ONLINE | AB 1.9. 08 RETROSPEKTIVEN WOLFRAM PAULUS | 1.9.–12.10. 10 STEINWENDNER/STENVERT | 7.9.–11.10. 20 WIEN WIE NOCH NIE II | 11.9.–21.10. 30 KINOSTARTS THIS LAND IS MY LAND | 4.9.–17.9. 63 3FREUNDE2FEINDE | 1.10.–13.10. 64 BRÜCKEN ÜBER BRÜCKEN | 14.10.–21.10. 65 REIHEN WILD FRIDAY NIGHT | 4.9.–16.10. 66 LIVING COLLECTION | 7.9.–5.10. 70 SECOND LIFE | 8.9.–20.10. 74 JÜDISCHER FILMCLUB WIEN | 9.9.–21.10. 78 KINDER KINO KLASSIKER | 19.9.–18.10. 80 SPECIALS LANGE NACHT DER MUSEEN | 3.10. 84 GESPENSTER | 15.10. 86 FESTIVALS SLASH FILMFESTIVAL | 18.9.–27.9. 88 JÜDISCHES FILMFESTIVAL | 16.10.–18.10. 90 SATYR FILMWELT 92 CLUB 95 SPIELPLAN 96 PROGRAMM 1.9.–21.10.2020

Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher! Wir möchten Sie informieren, dass aufgrund der mit der Corona-Pandemie verbundenen bzw. bei Redaktionsschluss geltenden Maßnahmen im Veran- staltungsbereich bis auf Weiteres nur 50 Prozent der Kinotickets ausgegeben werden können. Wir empfehlen daher eine rechtzeitige Kartenreservierung und bitten um Verständnis, sollten keine Tickets mehr erhältlich sein. Bitte beachten Sie im Interesse Ihrer und der Gesundheit anderer auch die entsprechenden Sicherheitsvorschriften (Abstand halten, Tragen von Mund- Nasen-Schutz bis zum Sitzplatz) sowie die Hinweise des Kinopersonals. Ihr Filmarchiv-Team EDITORIAL

s sind bewegte und bewegende Zeiten. Was ursprünglich E im März als Retrospektive in seiner Anwesenheit stattfinden sollte, wird nun zum Nachruf. Wolfram Paulus, eigensinnig, unverfälscht, ein »Heimatfilmer« im besten Sinn, starb im Mai mit nur 62 Jahren. Wir zeigen sein Werk, das den Neuen Österreichischen Film wesentlich mitgeprägt hat, und erinnern an den Menschen dahinter. Er wäre im September 100 Jahre alt geworden: Der Regisseur, Maler und Objektkünstler Kurt Steinwendner alias Curt Stenvert war seiner Zeit weit voraus. Ein Schaffen von einer enormen Bandbreite, konzentriert in fünf Programmen. Die Rückkehr der bewegten Bilder in den öffentlichen Raum wurde im Sommerkino von und mit unse- rem Publikum gemeinsam gefeiert. Und der filmische Stadt- wanderweg geht weiter – wir erkunden Wien wie noch nie in Teil zwei und bieten neue Perspektiven, An- und Aussichten. Einem Staat im Ausnahmezustand widmet sich der erste Kinostart: THIS LAND IS MY LAND dokumentiert auf wohltuend kluge Weise, was (sich) Amerikaner nach vier Jahren Trump zu sagen haben. 3FREUNDE2FEINDE führt nicht minder ge- witzt zurück in die zwischenmenschlichen Kampfzonen des Wiener Mikrokosmos, der in BRÜCKEN ÜBER BRÜCKEN um die Lebenswirklichkeiten und Erfahrungen von migrantischen KünstlerInnen erweitert wird. Bewegung in viele Richtungen, oft getragen von Differenzen – vor allem aber auch Zusam- menhalt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ernst Kieninger und das Filmarchiv-Team

3 EINE KULTURGESCHICHTE STÄDTISCHER TRAUMORTE

AUSSTELLUNG BIS 10. JÄNNER 2021 ie aktuelle Ausstellung im METRO Kinokulturhaus widmet sich einem der zentra- Dlen urbanen Orte des 20. Jahrhunderts – dem Kino. Im Mittelpunkt stehen die Veränderungen der Kinolandschaft in ihrer fast 125 Jahre umfassenden Geschichte. Heute hat Wien knapp 30 Kinos, aber was ist von den über 200 Lichtspielhäusern geblieben, die lange Zeit das Bild der Stadt und das Leben der Menschen geprägt haben? Neben einer Vielzahl an Fotografien versammelt die Schau besondere Er­innerungsstücke aus ehemaligen Wiener Kinos, wie einen Elektrisierautomaten aus dem Zentral-Theater in Ottakring, die Kassentür des Imperial, die Anzeigetafel des letzten Spieltages des Auge Gottes, die originalen Sessel des Kinoarchitekten Robert Kotas aus dem Gartenbau und noch vieles mehr. Was war oder ist »Ihr« Kino? Das Filmarchiv sammelt Ihre persönlichen Geschichten und Kinoerinnerungen: 0800 220 242 (MO–DO, 10:00–16:00) oder [email protected].

4 Dostal | Severin Austria © Filmarchiv

5 »KINO WELT WIEN« IN DEN BEZIRKSMUSEEN UND WIENER KINOS

ie Ausstellung »Kino Welt Wien« thematisiert auch die Funktion der Kinos als D öffentliche Orte, als kulturelle Nahversorger in allen Bezirken der Stadt. Als Referenz an diese einst flächendeckende urbane Infrastruktur ruft das Filmarchiv Austria die lokale Kinogeschichte Wiens in den Bezirksmuseen und in ausgewählten Kinobetrieben wieder in Erinnerung. Dort werden die wichtigsten historischen und aktuellen Kinoorte der jeweiligen Bezirke in Form von Sammelkarten zum Mitnehmen präsentiert. Mit einem aktuellen Ticket eines Partnerkinos erhalten Sie einen vergünstigen Besuch in der Ausstellung »Kino Welt Wien« im METRO Kinokulturhaus.

6 KINO WELT WIEN | AUSSTELLUNG KULTURVERMITTLUNG IN DER »KINO WELT WIEN«

Das Filmarchiv Austria bietet ein abwechslungsreiches Vermittlungsprogramm für Schulen, Gruppen und IndividualbesucherInnen. Alle unsere Angebote können mit dem Kombiticket auch mit einem Kinobesuch verknüpft werden und sind für Gruppen zum Wunschtermin buchbar. Bitte richten Sie Ihre Anfrage an [email protected]. Für alle Führungen und Workshops gilt eine beschränkte TeilnehmerInnenzahl. Anmeldung erbeten unter [email protected]. Weitere Informationen auf www.filmarchiv.at/education.

SO 6.9., 16:00 | SO 11.10., 16:00 KURATORINNENFÜHRUNG Kuratorin Martina Zerovnik begleitet Sie auf einem vertiefenden Rundgang durch die Geschichte und Topografie der Kinostadt Wien.

SA 19.9., 16:00 | DO 24.9., 18:00 | SA 10.10., 16:00 MI 14.10., 18:00 | SA 24.10., 16:00 THEMENFÜHRUNG In unserer Überblicksführung durchwandern Sie historische und aktuelle Kinogrätzel, erkunden den Apparat Kino und die wechselvolle Wiener Kinogeschichte.

SA 19.9., 14:45 | SA 10.10., 14:45 | SA 24.10., 14:45 DAUMENKINO-WORKSHOP Passt ein Film in eine Hosentasche? Und wie funktioniert eigentlich ein Kino? Kinder zwischen 6 und 13 Jahren sind eingeladen, das METRO Kinokulturhaus und die Kino­ geschichte Wiens zu entdecken. Wir sehen, wie das Kino war, ist und vielleicht einmal sein wird, was es braucht, um einen Film vorzuführen und basteln gemeinsam ein Daumenkino!

Dauer: jeweils 60 min | Kosten: 6,–

7 8 DIGITALES HEIMKINO

Filmerbe online kostenlos auf www.filmarchiv.at m März 2020 stand das Filmarchiv Austria – wie alle Kino- und Kulturbetriebe – Ivor der Herausforderung, auf die Corona-Pandemie und die damit verbundene Spielpause zu reagieren. Und hat mobilisiert: Bereits eine Woche nach der Schlie- ßung des METRO Kinokulturhauses wurden Teile des geplanten Programmes ins Netz gestellt. Ein Konzept mit Zukunft, wie sich bald zeigte, mit enormer Reichweite und Resonanz. Das Heimkino bietet kostenlos auf mehreren Kanälen die Möglich- keit eines breiten Zugangs zum Filmerbe Österreichs, darunter Schlüsselwerke des Spielfilms, Wochenschauberichte, rare Dokumentar- und Amateuraufnahmen oder zum Teil erstmals zu sehende historische Filmdokumente. Die Beiträge werden sorgfältig kuratiert und begleiten nach dem Sommerkino nun auch ausgesuchte Schwerpunkte im Herbst.

Neben raren und zum Teil unveröffentlichten Amateurfilmen vonWolfram Paulus jr. und sr. werden Arbeiten von Kurt Steinwendner sowie weitere Begleitprogramme zu Wien wie noch nie II ab 1.9. kostenlos auf www.filmarchiv.at zu sehen sein.

9 IN MEMORIAM WOLFRAM PAULUS (1957–2020)

RETROSPEKTIVE VOM 1. SEPTEMBER BIS 12. OKTOBER 2020 m März 2020 sollte im METRO Kinokulturhaus eine längst überfällige Werkschau zu IWolfram Paulus stattfinden, in dessen Anwesenheit. Zunächst machte die Corona- Pandemie diesem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung. Am 28. Mai 2020 ver- starb der Salzburger Filmemacher – und mit ihm einer der wesentlichen Wegbereiter des Neuen Österreichischen Films – mit nur 62 Jahren nach schwerer Krankheit. Noch gemeinsam mit ihm entschlossen wir uns, den Traum von einer großen Retro­ spektive in Wien so bald wie möglich wahr werden zu lassen. Sie bietet nun die Gele- genheit, die eigensinnigen wie sanften Arbeiten eines Regisseurs wiederzuentdecken, für den Filmemachen stets ein großes Abenteuer war.

Im Rahmen einer Filmvorführung und Lesung (S. 13) erinnern u. a. Weggefährten und Freunde an Wolfram Paulus. Zwei seiner Filme werden in der Reihe Kinder Kino Klassiker (S. 80) gezeigt. Die Retrospektive ist vom 8.9. bis 11.10. auch im Salzburger »Das Kino« zu sehen.

10 Setfoto NACHSAISON

11 WOLFRAM PAULUS | RETROSPEKTIVE

»ICH NEHME MIR DIE GESCHICHTEN AUS MEINEM LAND … FLORIAN WIDEGGER

… und ich erzähle sie von innen heraus.« Schon in jungen Jahren ist der 1957 in Groß- arl im Pongau geborene Paulus fasziniert vom Kino. Mit 15 beginnt er, angesteckt von seinem filmaffinen Vater, auf Super-8 Kurzfilme zu drehen. Darin geht es um Kind- heit, ums Aufwachsen am Land, um die Arbeit der Bergbauern – Themen, die Wolfram Paulus nie loslassen sollten. WOCHENEND, sein Abschlussfilm an der Filmakademie in München, verdeutlicht nicht nur sein Interesse an »ländlichen« Stoffen, sondern auch sein Faible für die Arbeit mit Laiendarstellern. Seine Vorbilder sind Pasolini und Robert Bresson, den er noch kennenlernt: »Beobachte, sammle Eindrücke, nimm auf, so viel du kannst!«, gab ihm der französische Meister mit auf den Weg. In den 1980er-Jahren ist das heimische Kino auf der Suche nach einer neuen Identität. Paulus’ Langfilmdebüt HEIDENLÖCHER trifft einen Nerv: karge Schwarz-Weiß-Bilder, sparsamer Dialog, nahezu dokumentarischer Gestus – ein gegen den Strich gebürsteter »Heimatfilm«, der allerdings zum größten Teil mit finanzieller Beteiligung aus Deutsch- land entsteht. Mit den beiden nachfolgenden Filmen NACHSAISON und DIE MINIS­ TRANTEN komplettiert er seine »Salzburger Trilogie«, die seitdem zum Standard des

12 13 jüngeren österreichischen Filmkanons gehört. Letzterer offenbart eine weitere, we- sentliche Seite im Schaffen des Autors, Cutters und Regisseurs Wolfram Paulus, näm- lich Geschichten mit und aus der Sicht von Kindern zu erzählen. Für nicht wenige von ihnen stellt die Arbeit mit Paulus den Karrierestart vor der Kamera dar, für ihn ergibt sich umgekehrt die Möglichkeit, sich in gewissem Sinne immer wieder neu zu erfinden. In den 1990er-Jahren ist Paulus immer noch viel beschäftigt und dreht fast jedes Jahr einen Film. Doch scheint es, als hätten sowohl sein Wechsel zum Fernsehen, wo er regelmäßig Stoffe unterbringt, und seine Festlegung als Kinderfilmregisseur es ihm im regulären Kinobetrieb schwer gemacht. Solche Kategorisierungen können und sollen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass seine Arbeiten an Energie, Witz und Risikobereitschaft gewonnen haben. Sein letztes abgeschlossenes Projekt HELDENZEITREISE, das er mit Schülern erarbeitet hat und im Rahmen dieser Retro­ spektive erstmals in Wien präsentiert wird, ist dafür ein leuchtendes Beispiel.

SO 6.9., 13:00 ERINNERUNGEN AN WOLFRAM PAULUS Erste und letzte Arbeiten Neben WOCHENEND (A/BRD 1981) werden Auszüge aus den letzten beiden Drehbüchern präsentiert, an denen Wolfram Paulus bis kurz vor seinem Tod gearbeitet hat, und von seinen Schauspielern aufgeführt. Zudem kommen Weggefährten, Freunde und Unterstützer zu Wort. Dank an VdFS – Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden, Alice Schneider, Arash T. Riahi und Ursula Zapletal. Eintritt frei, Tickets: [email protected].

12 13 WOLFRAM PAULUS | RETROSPEKTIVE

DI 1.9., 19:00 | MI 9.9., 20:00 | MO 12.10., 18:00 HEIDENLÖCHER Wolfram Paulus, A/BRD 1986 BUCH Wolfram Paulus | KAMERA Wolfgang Simon | MUSIK Bert Breit | MIT Florian Pircher, Albert Paulus, Helmut Vogel, Matthias Aichhorn, Rolf Zacher 100 min | s/w, dt. OF, 35mm

Winter 1942. Der Deserteur Santner versteckt sich bereits seit geraumer Zeit in den dichten Wäldern und Höhlen rund um sein eingeschneites Bergdorf. Nur nachts wagt er sich ins Freie, um sich bei seiner Frau oder Bauer Dürlinger zu versorgen. Als die- sem die Hand gegenüber seinem Sohn ausrutscht, droht er, das Geheimnis zu verra- ten. Denn sowohl die Gestapo als auch die örtliche Polizei sind Santner dicht auf den Fersen ... Paulus’ beeindruckendes Spielfilmdebüt ist nicht nur einer der ersten öster- reichischen Filme, die im Berlinale-Wettbewerb um einen Goldenen Bären rittern, sondern auch eine der ersten »Vorzeigeproduktionen« des jungen österreichischen Films und neue Art von Heimatfilm, die formal asketisch, inhaltlich aber umso dichter auf eine Zeit blickt, an die man sich Mitte der 80er nur ungern erinnerte. (fw) DI 1.9.: Mit einer Einführung von Florian Widegger. Freier Eintritt für FAA-Clubmitglieder (mit Begleitung).

14 15 WOLFRAM PAULUS | RETROSPEKTIVE

MI 2.9., 19:00 | SO 13.9., 18:00 | FR 25.9., 18:00 NACHSAISON Wolfram Paulus, A/BRD 1988 BUCH Wolfram Paulus, Uli Neulinger | KAMERA Christian Berger | MUSIK Bert Breit, Marin Marais, MIT Albert Paulus, Daniela Obermeir, Mercedes Echerer, Günther Maria Halmer, Michael Reiter, Marika Green 88 min | Farbe, dt. OF, 35mm

Seine besten Zeiten scheint der mondäne Kurort, in dem Lenz als Masseur mehr schlecht als recht sein Auskommen findet, lange hinter sich zu haben. Mit seinen Hän- den knetet und walkt er die Körper, sein Leben selbst bekommt er aber nicht in den Griff. Von seiner Frau und seinem Kind hat er sich entfremdet, und als er die Tänzerin Nurit kennenlernt, gerät sein Leben vollends aus dem Gleichgewicht. Nicht nur Lenz taumelt, auch Hotelier Fussek, dessen protzige Anlage für frischen Wind im Ort sorgen sollte: Mit Verlust ist zu rechnen. Paulus’ zweiter Langfilm: eine in jeder Hinsicht ver- dichtete Charakterstudie, die von enttäuschten Illusionen und folgenlosem Glück er- zählt und bei ihrer Uraufführung auf dem Filmfestival in Venedig Aufsehen erregte. (fw) MI 2.9.: In Anwesenheit von Mercedes Echerer.

14 15 WOLFRAM PAULUS | RETROSPEKTIVE

DO 3.9., 18:00 | MI 16.9., 19:00 DO 8.10., 18:00 DIE MINISTRANTEN

Wolfram Paulus, BRD/A 1990 BUCH Wolfram Paulus | KAMERA Volker Tittel MUSIK Bert Breit | MIT Christoph Schnell, Gerald Bachler, Nikolaus Dobrowolsky, Stefan Steger, Franz Brandauer, Johannes Thanheiser 87 min | Farbe, dt. OF, 35mm

Tamsweg, Anfang der 1960er. Wie so viele hier, sind auch die jungen Film­helden Ministranten in der Dorfpfarrei – und passionierte Bandenmitglieder. Die fünf »Wölfe« wollen zu den Stärksten werden und die Rivalen aus dem Nachbarort besiegen. Regeln werden aufgestellt, für das Kräftemessen am Ostersonntag wird trainiert. In das große Abenteuer Kindheit schleicht sich langsam der Ernst des Lebens ein. (red) MI 16.9.: Mit einer Einführung von Florian Widegger.

DO 3.9., 20:00 | MI 16.9., 21:00 DU BRINGST MICH NOCH UM

Wolfram Paulus, A 1994 BUCH Wolfram Paulus | KAMERA Wolfgang Simon MUSIK Peter Valentin | MIT August Zirner, Gabriela Benesch, Katja Flint, Georg Schuchter, Louise Martini 98 min | Farbe, dt. OF, 35mm

Vielleicht ist es ihr weißer Mantel, der Simon auf Helga anspringen lässt, als er sie zum ersten Mal erblickt. Er begegnet ihr bald öfters, spricht sie an, verliebt sich. Und sie erwidert seine Avancen. Doch beide haben Familie und leben die falschen Leben … Paulus schildert diese »verhängnisvolle« Affäre in hohem Tempo und mit viel Witz, ohne dabei die Ernsthaftigkeit der Situation aus den Augen zu verlieren: unaufge- regt, immer wieder brodelnd. Ein echtes Kleinod. (fw) MI 16.9.: Mit einer Einführung von Florian Widegger.

16 17 WOLFRAM PAULUS | RETROSPEKTIVE

SA 5.9., 18:45 | MO 14.9., 18:00 RENNLAUF Wolfram Paulus, A/D 1997 BUCH Wolfram Paulus | KAMERA Hans Selikovsky | MUSIK Peter Valentin MIT Johanna Wölfl, Franka Potente, Fritz Egger, Ludwig Dornauer, Dietmar Mössmer 90 min | Farbe, dt. OF, DCP

Dem Geschwindigkeitskick folgt – auf der Piste wie im Leben – oft der Abschwung: Nach einer Verletzung will sich Ski-Ass Andrea aus dem aktiven Sport zurückziehen, heiraten, häuslich werden. Als sie zufällig auf ihren ehemaligen Trainer trifft, kann er sie tatsächlich dazu überreden, noch eine Saison weiterzumachen. Es dauert nicht lange, bis ihr Feuer wieder entbrennt, doch nicht bei allen stößt ihre Entscheidung auf Gegenliebe ... Eigentlich schwer verwunderlich, dass Skifahren so selten Thema in österreichischen Spielfilmen ist. Paulus, als Jugendlicher selbst im Salzburger Landesskikader, weiß, wovon er in rasanten wie präzisen Bildern, immer nahe an seiner Protagonistin, erzählt. In einer wichtigen Nebenrolle: Franka Potente, kurz vor ihrem Durchbruch mit LOLA RENNT. (fw) SA 5.9.: In Anwesenheit von Hauptdarstellerin Johanna von der Deken.

16 17 WOLFRAM PAULUS | RETROSPEKTIVE

SA 5.9., 21:00 DIE VERZAUBERUNG

EINTRITT FREI

Wolfram Paulus, D 2007 BUCH Wolfram Paulus | KAMERA Helmut Wimmer MIT Katharina Müller-Elmau, Heio von Stetten, Katharina Abt, Christoph Waltz, Sidney Hartwig 85 min | Farbe, dt. OF, DCP

Auch im Format des deutschen Fernsehspiels schafft es Paulus mühelos, seine Themen unterzubringen, hier verpackt in eine stark besetzte und unterhaltsame Komödie mit einem Schuss Mystery. Zwei Familien treffen im Urlaub auf der Alm aufeinander. Während eine falsche Buchung zunächst für Missstimmung sorgt, sind es die Kinder, über die die Erwachsenen bald erste Bande knüpfen – doch dabei bleibt es nicht. Als zwei der Kinder plötzlich verschwinden, drohen die Sommernachtsträume ihrer Eltern zu platzen. (fw)

SO 6.9., 19:00 | SA 12.9., 18:00 BLUTSBRÜDER TEILEN ALLES

Wolfram Paulus, A/D/RO 2012 BUCH Wolfram Paulus | KAMERA Tudor Mircea MIT Lorenz Willkomm, Johannes Nussbaum, Bernhard Schir, Udo Samel, Susanne Lothar 88 min | Farbe, dt. OF, DCP

Wien 1944. Alex und Ferry sind unzertrennlich. Als Ferry zum Schutz vor den alliierten Angriffen aufs Land geschickt wird, schließt sich ihm Alex gegen den Willen seiner Eltern an. In ihrer neuen Umgebung machen die beiden 13-Jährigen erste amouröse Erfahrungen. Ihre Freundschaft wird allerdings auf eine harte Probe gestellt, als Alex’ jüdische Herkunft ans Licht gerät … Neben »alten Hasen« brillieren die beiden Jungschauspieler in ihren ersten Hauptrollen und zeugen vom guten Riecher, den Wolfram Paulus bei der Besetzung an den Tag legt. (fw)

18 19 WOLFRAM PAULUS | RETROSPEKTIVE

SO 6.9., 21:00 | MO 28.9., 18:00 HELDENZEITREISE

Wolfram Paulus, A 2017 BUCH Wolfram Paulus | KAMERA Michael Seidl MIT Luke von Geusau, Franz Froschauer, Peter Raffalt, Karin Seifried, Daria Trenkwalder 120 min | Farbe, dt. OF, DCP

Paulus’ letzte Regiearbeit ist ein waghalsiges wie ambitioniertes Projekt: In sechs Episoden, über eine Zeitspanne von 2000 Jahren, erzählt er von Menschen, die in schwierigen Situationen mit Mut und Zivilcourage für ihre Ideale eintreten. Er arbeitet mit Schülern und Laien, die teilweise auch an der Entstehung des Drehbuchs beteiligt sind. Für nur 5.000 Euro entsteht so ein bemerkenswerter »Heimatfilm«, der sich mit den Werten der Gesellschaft auseinandersetzt – »das größte Abenteuer meines bis­ herigen filmischen Schaffens.« (fw/red)

DI 8.9., 21:00 | MO 28.9., 20:30 AUGENLEUCHTEN

Wolfram Paulus, A 2005 BUCH Kurt Hennrich, Wolfram Paulus KAMERA Wolfgang Lehner | MUSIK Peter Valentin MIT Dominik Leeb, Nadja Vogel, David Oberkogler, Andreas Puehringer Alice Schneider 90 min | Farbe, dt. OF, DCP

Wastl ist elf Jahre alt und seit dem Tod seiner Mutter verschlossen. Das ändert sich, als er die 17-jährige Franziska kennenlernt, die bei ihren ungeliebten Adoptiveltern aufwächst. Zwischen den beiden jungen Außenseitern entwickelt sich eine außer­ gewöhnliche Freundschaft und Liebe, die den Erwachsenen im Dorf alles andere als geheuer ist. »Ich wünsche mir, dass die Zuschauer nach dem Film mit dem Gefühl nach Hause gehen, als wären sie soeben beschenkt worden: mit Bildern und Tönen, an die sie sich noch oft und gern erinnern.« (fw)

18 19 STEINWENDNER/ STENVERT ZUM 100. GEBURTSTAG

RETROSPEKTIVE VOM 7. SEPTEMBER BIS 11. OKTOBER 2020 präsentiert das Filmarchiv Austria bei den Österreichischen Filmtagen 1989 in Wels die Rekonstruktion des lange verschollen geglaubten Films WIENERINNEN – SCHREI NACH LIEBE und verhilft damit Kurt Steinwendner, der inzwischen unter seinem Künstlernamen Curt Stenvert als Maler und Objektkünstler internationale Erfolge feiert, zu seiner Wiederentdeckung als Regisseur. Anlässlich des 100. Geburtstags dieses Ausnahmekünstlers, dessen moderne Filmsprache jener seiner Kollegen Anfang der 1950er-Jahre meilenweit voraus war, zeigen wir eine umfassende Werkschau, die neben seinen drei Hauptwerken auch zahlreiche Kultur-, Industrie- und Werbefilme beinhaltet. Ein kompaktes Programm, das von einer enormen inhaltlichen Bandbreite zeugt.

20 21 STEINWENDER/STENVERT | RETROSPEKTIVE

EIN UNVERSTANDENER PIONIER FLORIAN WIDEGGER

in Wien geboren, zieht es Kurt Steinwendner bereits im Kindesalter hin 1920zur Malerei. Während des Zweiten Weltkriegs wird er noch für ein Studi- um an der Akademie der bildenden Künste zugelassen, doch er wird bald einberufen. Nach dem Krieg ist er einer der Mitbegründer des Wiener Art Clubs, der Künstler aus verschiedenen Disziplinen vereint. Mit seinen surrealistisch anmutenden Bildern und der Glasskulptur »Violinspieler in vier Bewegungsphasen«, die wenig später auch in Hübler-Kahlas’ DIE WELT DREHT SICH VERKEHRT zu sehen ist, macht er sich einen Namen. Gemeinsam mit dem Fotografen und Psychologen Wolfgang Kudrnofsky rea­ lisiert er seinen ersten Kurzfilm, DER RABE, nach dem Gedicht von Edgar Allan Poe, das die beiden in eine suggestiv-assoziative Formensprache übersetzen und mit elek- tronischer Musik unterlegen. Die knapp 15 Minuten gelten heute als Geburtsstunde des heimischen Avantgardefilms.

22 Von dieser Erfahrung beflügelt, beginnt Steinwendner mit der Arbeit an seinem Spielfilmdebüt WIENERINNEN. Darin zeigt er ein Wien, das Anfang der 1950er-Jahre in keinem Reiseführer zu sehen ist: die Welt der Ziegelarbeiter, Strizzis, Säufer und Dirnen. Im heimatfilmverwöhnten Österreich stößt der Film auf wenig Gegenliebe – zu düster die Geschichten, zu freizügig die Frauenfiguren, zu verspielt die Bildkom­ positionen. Seinen nächsten Film legt Steinwendner am ländlichen Neusiedlersee an, doch auch hier nutzt er die Landschaft nicht, um darin zu schwelgen, sondern weiß die bedrückende Enge der bäuerlichen Gemeinschaft in entsprechenden Bildern ein- zufangen. Obwohl der Film positiver als sein Vorgänger wahrgenommen wird und sogar von einem Neubeginn der heimischen Filmszene die Rede ist, bleibt FLUCHT INS SCHILF Steinwendners letzter Spielfilm. Er widmet sich stattdessen seiner Kunst und dreht hauptsächlich Kultur-, Informa- tions- und Industriefilme, die zumeist ganz im Zeichen des österreichischen Wieder- aufbaus stehen und für deren Herstellung er 1957 sogar eine eigene Produktionsfir- ma gründet. Obwohl es sich bei diesen Filmen um Auftragsarbeiten handelt, bewahrt sich Steinwendner eine gewisse Gestaltungsfreiheit, die ihm mehrfach Auszeichnungen einbringen. Diesen Erfolgen zum Trotz wendet er sich zunehmend vom Filmemachen ab und widmet sich voll und ganz der Objektkunst und Malerei. Seine Wiederentdeckung als Regisseur erlebt er nur mehr kurz – 1992 verstirbt Steinwendner in Berlin. Ein faszinierender Solitär, der seiner Zeit um Jahre voraus war.

Digitales Heimkino auf www.filmarchiv.at Begleitend zur Retrospektive werden online kostenlos 13 Werbefilme von Kurt Steinwendner aus den Jahren 1956 bis 1964 gezeigt.

23 STEINWENDER/STENVERT | RETROSPEKTIVE

MO 7.9., 20:00 | MO 21.9., 20:00 | SO 11.10., 18:00

VORFILM: DER RABE | Kurt Steinwendner, A 1951 | 13 min | s/w, dt. OF, 35mm WIENERINNEN – SCHREI NACH LIEBE Kurt Steinwendner, A 1952 BUCH Kurt Steinwendner | KAMERA Elio Carniel, Walter Partsch | MUSIK Paul Kont, Gerhard Bronner, Bruno Helberger MIT Elisabeth Stemberger, Hilde Rom, Maria Eis, Heinz Moog, Edith Prager, Karlheinz Böhm, Hans Putz 83 min | s/w, dt. OF, 35mm Vier junge Frauen aus der Unterschicht, vom Schicksal gebeutelt: Anni steht ein kleiner Aufstieg durch ihre Liebschaft bevor, ehe ein Familiengeheimnis den Traum zunichte macht. Helene unterliegt einer Rivalin in der Gunst um einen Puppenspieler. Aktmodell Gabriele begibt sich in Lebensgefahr, um einen Mord an einer Kollegin aufzuklären, und die Prostituierte Olga hofft auf ein neues Leben mit einem Seemann, wogegen Zuhälter Carlo Einspruch erhebt … Außerhalb der Studios und mit Laien wie Profis gedreht, streift Steinwendners Regiedebüt so manches Tabu und überzeugt vor allem durch seinen am italienischen Gegenwartskino geschulten formalen Mut. DER RABE als bildliche Übersetzung von E. A. Poes Gedicht gilt als der erste österreichische Avantgardefilm nach 1945. (fw) MO 7.9.: Mit einer Einführung von Florian Widegger. Freier Eintritt für FAA-Clubmitglieder.

24 25 STEINWENDER/STENVERT | RETROSPEKTIVE

DI 8.9., 19:00 | MI 30.9., 20:00 | SA 10.10., 18:00 FLUCHT INS SCHILF Kurt Steinwendner, A 1953 BUCH Kurt Steinwendner, Werner Riemerschmid | KAMERA Walter Partsch | MUSIK Paul Kont MIT Kurt Jaggberg, Ilka Windisch, Heinz Altringen, Bruno Dallansky, Wolfgang Riemerschmid 86 min | s/w, dt. OF, DCP

Tod am Neusiedlersee. Im Dickicht des Schilfgürtels wird die Leiche eines Postboten entdeckt. Alles deutet auf ein Verbrechen hin. Wie ein Lauffeuer verbreiten sich die Gerüchte im Ort. »Jahrelang passiert in dieser Gegend nichts, und dann ein Mord!« Ein Unschuldiger wird verhaftet, während ein paar junge Männer immer nervöser werden … Steinwendner fokussiert vor allem auf die soziale Dynamik zwischen den Protagonisten und der Dorfgemeinschaft. Der in engen Bildausschnitten gerahmte Schilfwald gerät zum undurchdringlichen Labyrinth, das von leuchtenden Salzlacken überzogene Steppengebiet zum ebenso ausweg- wie endlosen Open Space. Das pannonische Dorf wird mit seinen staubigen Straßen zur düsteren Westernstadt. Ein packender Puszta-Noir nach einer wahren Begebenheit. (red)

24 25 STEINWENDER/STENVERT | RETROSPEKTIVE

MI 9.9., 18:00 | FR 9.10., 20:00 KURZFILMPROGRAMM: KUNST

GIGANT UND MÄDCHEN VENEDIG Kurt Steinwendner, A 1955 Kurt Steinwendner, A 1961 16 min | s/w, dt. OF, 35mm 11 min | Farbe, dt. OF, 35mm

ALFRED KUBIN – ABENTEUER EINER ZEICHENFEDER SITUATION 1964 – EIN FILM ÜBER Kurt Steinwendner, A 1955 FRANZ SCHUBERT 12 min | s/w, dt. OF, DCP Kurt Steinwendner, A 1964 31 min | s/w, dt. OF, DCP IMPRESSIONISTEN Kurt Steinwendner, A 1958 13 min | Farbe, dt. OF, 16mm Gesamtlänge: 83 min

Zwischen Auftrag, Experiment und Kunst: GIGANT UND MÄDCHEN ist ein freudiani- scher Tanzfilm um eine hinkende Ex-Balletttänzerin. ALFRED KUBIN dringt in den Kosmos des visionären Grafikers ein und löst die Grenzen zwischen gezeichneter und realer Welt in suggestiver Weise auf. Um die Entstehung der Stilrichtung und ihre wesentlichen Protatonisten geht es in IMPRESSIONISTEN – gesehen durch die Augen eines Künstlers. VENEDIG porträtiert die Lagunenstadt allein durch den Blick auf Wasserspiegelungen und wird zu einem der größten Triumphe Steinwendners (u. a. Silberner Bär auf der Berlinale). Zum Abschluss: die Vermessung des Geburtsorts von Franz Schubert vor dem Hintergrund des österreichischen Wiederaufbaus. (red)

26 27 STEINWENDER/STENVERT | RETROSPEKTIVE

DO 10.9., 18:00 | SO 4.10., 19:00 KURZFILMPROGRAMM: INDUSTRIE

DIE STRASSENBAHNDEBATTE WIR UND DAS TELEFON Kurt Steinwendner, A 1956 Kurt Steinwendner, A 1957 12 min | s/w, dt. OF, DCP 16 min | s/w, dt. OF, 35mm

LAND IM SCHATTEN VÖEST – DAS WERK AN DER DONAU Kurt Steinwendner, A 1957 Kurt Steinwendner, A 1964 27 min | s/w, dt. OF, DCP 36 min | Farbe, dt. OF, 35mm

EIN GESCHENK DER NATUR Kurt Steinwendner, A 1960 Gesamtlänge: 103 min 12 min | Farbe, dt. OF, 35mm

Ab Mitte der 1950er-Jahre dreht Steinwendner unzählige Informations-, Kultur- und Industriefilme und versieht sie gerne mit kleinen Spielhandlungen. DIE STRASSEN- BAHNDEBATTE vermittelt so nicht nur die Notwendigkeit der Verstaatlichung, son- dern öffnet auch einen alltagspoetischen Mikrokosmos an Wiener Befindlichkeiten. Der Wirtschaftshilfefilm LAND IM SCHATTEN erzählt ganz beiläufig und mit realisti- schem Ansatz von Faschismus, Krieg und Armut. EIN GESCHENK DER NATUR befasst sich mit der weiten Reise von Margarine, deren Zutaten aus Afrika oder Polynesien stammen. Um das damals gerade moderne Kommunikationsmittel Telefon dreht sich alles im vorletzten Film, nicht ohne die Politik und ihre Versäumnisse in Bezug auf dessen Verbreitung in die Pflicht zu nehmen. Abschließend: ein mehr als ungewöhn­ liches Porträt des mächtigen Stahlwerks in Linz. (fw)

26 27 ÖSTERREICH-BILD AUS DEM LANDESSTUDIO WIEN

W_Inserat_OE Bild_110x155.indd 1 06.08.20 11:32 STEINWENDER/STENVERT | RETROSPEKTIVE

FR 11.9., 18:00 | DI 29.9., 20:00 KURZFILMPROGRAMM: LEBEN

WAS WÄRE OHNE..?! FREIHEIT FÜR DEN MENSCHEN Kurt Steinwendner, A 1957 Kurt Steinwendner, A 1963 13 min | Farbe, dt. OF, 35mm 28 min | s/w, dt. OF, 16mm

HELFENDE HÄNDE VORSTOSS INS NIEMANDSLAND – Kurt Steinwendner, A 1957 AUF DER SUCHE NACH EINER NEUEN HUMANITAS ÖSTERREICH-BILD 29 min | s/w, dt. OF, DCP Curt Stenvert (i. e. Kurt Steinwendner), A/BRD 1977 | 35 min | Farbe, dt. OF, DCP AUS DEM LANDESSTUDIO WIEN Gesamtlänge: 105 min

WAS WÄRE OHNE..?! bezieht sich auf die Frage, welche Bedeutung elektrischer Strom für unser aller Leben hat und was denn nun wäre, wenn die Menschheit plötzlich ohne auskommen müsste. Kein Geringerer als Helmut Qualtinger lässt uns in kleinen Spiel­ szenen an dieser Dystopie teilhaben. HELFENDE HÄNDE führt uns vor, welchen psychi- schen und physischen Belastungen Krankenschwestern ausgesetzt sind. FREIHEIT FÜR DEN MENSCHEN ist ein soziologisches Traktat über die Konditionierung des Men- schen in der Konsumgesellschaft. In VORSTOSS INS NIEMANDSLAND zieht Stenvert Bilanz über sein eigenes Schaffen: eine filmische Autobiografie, die deutlich macht, dass er zu jeder Zeit die Deutungshoheit über seine Kunst behalten will. (fw)

29

W_Inserat_OE Bild_110x155.indd 1 06.08.20 11:32 WIEN WIE NOCH NIE II

RETROSPEKTIVE VOM 11. SEPTEMBER BIS 21. OKTOBER 2020 nser Sommerkino 2020: ein wunderbar facettenreicher filmischer Stadtspazier- Ugang durch ein Jahrhundert Kinogeschichte. Die Route führte vom Prater in Rich- tung Stephansdom und Karlsplatz, von Alt-Erlaa nach Schönbrunn und zur Mariahilfer Straße, von den äußersten Stadträndern mitten hinein ins Herz – Wege, die jeden Tag tausendfach beschritten werden. Teil zwei der Retrospektive lädt auch im Herbst dazu ein, diese Orte und die Menschen, die sie bevölkern, mittels magischer Lein- wandprojektionen zu besuchen und aus anderen Blickwinkeln zu entdecken. Denn wie im echten Leben ermöglicht manchmal schon eine kleine Veränderung der Per­ spektive ganz neue, sinnliche Wahrnehmungen und Erfahrungen von dem, was man bereits zu kennen glaubte.

30 31 WIEN WIE NOCH NIE II | RETROSPEKTIVE

LIEBESBRIEFE AN WIEN FLORIAN WIDEGGER

em gehört eigentlich Wien? Eine vermeintlich simple Frage, die ebenso simple WAntworten provoziert: den Wienern! So geschehen bei Peter Weibels Straßenbe- fragungen in Ernst Schmidt jrs. Kompilation WIENFILM 1896–1976. Richtig interessant wird es dann, wenn er weiter fragt, was die Wiener denn mit ihrer Stadt tun können. Die Fortsetzung unseres Sommerkinoschwerpunkts Wien wie noch nie hat darauf die passende Replik: sie filmen! Wir haben in den Tiefen unseres Archivs gegraben, um auf den folgenden Seiten nahezu 80 Arbeiten zu präsentieren, die ein knappes Jahrhundert Kino- und Stadt­ geschichte umfassen und den Versuch unternehmen, dem Wesen der Stadt und ihrer BewohnerInnen auf den Grund zu gehen. Die Auswahl reicht dabei von (scheinbar) bei- läufig aufgenommenen Amateurfilmen der 1930er- und 40er-Jahre bis hin zu präzisen

32 33 und ambitionierten Avantgarde-Experimenten, mit denen heute renommierte Künstle- rInnen wesentliche Grundsteine für die seriöse Wahrnehmung des österreichischen Films außerhalb unserer Landesgrenzen legten. Es sind Filme, die die Stadt weniger als Kulisse, sondern vielmehr als Zustand, als Summe ihrer Teile begreifen. Sie sind manchmal didaktisch, manchmal rein beobachtend, und manchmal flaniert man darin einfach leichtfüßig durch die Straßen und Gassen. Sensible Momentaufnahmen treffen auf mit kräftigen Pinselstrichen auf die Leinwand geworfenes Erzählkino. Das Programm durchmisst das Zusammenleben in der Stadt wie auch politische und gesellschaftliche Entwicklungen anhand unterschiedlichster Fragestellungen: etwa, wie sich der soziale Wohnbau von einem der großen Leuchtturmprojekte des Roten Wien hin zum eher tristen Bild der Gemeindebauten entwickelt hat; welche Lebens-, Arbeits- und Freizeiträume die Stadt ihren BewohnerInnen zur Verfügung stellt; wie es all jenen ergeht, die hier neu ankommen und sich einleben müssen; welche Chan- cen die Außenseiter, Glückssucher und Lebenskünstler haben, die Wien bevölkern.

Die kanonischen Wien-Locations, die man aus dem Kino kennt – Riesenrad, Steffl, Schönbrunn – sind zwar auch in diesen Filmen präsent, sie halten sich jedoch dezent im Hintergrund. Stattdessen gilt die Einladung, jene Orte der Stadt (neu) zu entde- cken, deren filmtaugliche Qualitäten sich erst auf den zweiten Blick offenbaren: schä- big-schicke Kellerlokale in der Vorstadt, stark frequentierte Verkehrsknotenpunkte, unauffällige Häuserzeilen. An ihnen vermag sich kraft des Kameraauges die Poesie des Alltäglichen zu entfalten, die das Besondere am Leben in dieser Stadt ausmacht und die von ihrem Wesen erzählt: von Träumen, die bleiben.

32 33 WIEN WIE NOCH NIE II | RETROSPEKTIVE

FR 11.9., 19:00 | MO 28.9., 19:00

VORFILM: CITYSCAPES | Michaela Grill/Martin Siewert, A 2007 | 16 min | s/w, ohne Dialog, 35mm

LIEBELEI RESTAURIERTE FASSUNG Max Ophüls, D 1933 BUCH Hans F. Wilhelm, Curt Alexander, Max Ophüls, nach dem gleichnamigen Schauspiel von Arthur Schnitzler KAMERA Franz Planer | MUSIK Theo Mackeben | MIT Paul Hörbiger, Magda Schneider, Luise Ullrich, Gustaf Gründgens, Olga Tschechowa, Willi Eichberger, Wolfgang Liebeneiner, Paul Otto 87 min | s/w, dt. OF, 35mm

Auftakt Wien wie noch nie, Teil zwei. Ophüls, auf dem ersten Höhepunkt seiner Kunst, unterzieht Schnitzler einer Kinobearbeitung, die Charme und Schmelz gleichermaßen einfängt. Das winterliche Wien ersteht in den Berliner Filmstudios als überzeichnete Kulisse – ein Traumbild, das zurück ins 19. Jahrhundert führt, wo bei einer Mozart- Oper – »Es lebe die Liebe!« – eine verhängnisvolle Dreiecksgeschichte ihren Anfang nimmt. Kurz nach der Uraufführung und Hitlers Machtergreifung wird der Film verbo- ten und Ophüls muss fliehen. Grill/Siewert bearbeiten in CITYSCAPES Wien-Aufnahmen aus der Anfangszeit der Kinematografie und überführen sie mittels extremer Verfrem­ dung ins Jetzt: eine Stadt-Symphonie des 21. Jahrhunderts. (fw) FR 11.9.: Freier Eintritt für FAA-Clubmitglieder.

34 35 WIEN WIE NOCH NIE II | RETROSPEKTIVE

FR 11.9., 21:00 | DI 6.10., 19:00 VORFILM: DIE VON DA UND DER VON DORT Lisa Weber, A 2010 | 7 min | Farbe, dt. OmeU, DCP LETTER FROM AN UNKNOWN WOMAN Max Ophüls, US 1948 BUCH Howard Koch, nach Stefan Zweig KAMERA Franz Planer | MIT Joan Fontaine, Louis Jourdan, Mady Christians, Marcel Journet 88 min | s/w, engl. OF, DCP

Traumbilder einer vom Schnee in melancholische Stimmung getauchten Stadt, über der die Ahnung einer großen Zäsur schwebt: Um 1900 verliebt sich die Schülerin Lisa heillos in den Pianisten Stefan. Eine Amour fou, die sie für den Rest ihres Lebens begleiten wird … Wenn vor einer Eisenbahnattrappe im Prater die aufgemalten Land- schaften der Welt vorbeiziehen, so verweist das auf die Maschine Kino und die enorme Kunstfertigkeit, welche Ophüls und Kameramann Franz Planer ihrer Rückkehr nach Wien angedeihen lassen. Stadttouristen überall - auch im Vorfilm. (fw)

SA 12.9., 18:30 | MI 21.10., 20:00 VORFILM: SUBCUTAN Johannes Rosenberger, A 1988 20 min | Farbe, ohne Dialog, 16mm DIE AUSGESPERRTEN Franz Novotny, A 1982 BUCH Franz Novotny, Elfriede Jelinek KAMERA Karl Kases | MIT Rudolf Wessely, Emmy Werner, Paulus Manker, Ursula Knobloch 97 min | Farbe, dt. OF, 35mm

Aufgerieben zwischen den tyrannisch-perversen Praktiken seines kriegsinvaliden Vaters und den Prophezeiungen des Wirtschaftswunders, flüchtet sich Peter in eine Welt aus Poesie und Herrenrassenfantasien. Er rekrutiert eine Gruppe aus drei Jugendlichen, die sich im Wien der 1950er-Jahre in genüsslich zelebrierten Gewalt­ aktionen ergeht ... Schonungslos seziert Novotny eine Gesellschaft, in der die Keime des Nationalsozialismus unverdrossen weiter gedeihen. Davor: eine Suche nach offenen Wunden im Gedenkjahr 1988. (red)

34 35 WIEN WIE NOCH NIE II | RETROSPEKTIVE

SA 12.9., 21:00 | DO 17.9., 18:00 SLIDIN’ – ALLES BUNT UND WUNDERBAR Barbara Albert/Michael Grimm/Reinhard Jud, A 1998 BUCH Barbara Albert, Michael Grimm, Reinhard Jud | KAMERA Wolfgang Lehner | MUSIK Kim Pil-Jung MIT Maria Kastner, Cornelia Stastny, Georg Friedrich, Martina Pöltl, Markus Zeindlinger, Nina Proll, Martin Schöndeling 97 min | Farbe, dt. OmeU, 35mm

Drei Geschichten von Jugendlichen, die durch die Wiener Nächte ziehen. Petra und Nicole treffen sich an der U-Bahn, wo sie erfolglos von jungen Italienern angeflirtet werden. Eine von ihnen wird wenig später ausgerechnet bei Mike (Georg Friedrich) schwach, der den Kaugummi kauenden Modeexperten aus dem Einkaufscenter gibt. Die 20-jährige Billie zieht von Club zu Club, stets auf der Suche nach dem nächsten Kick. Und schließlich verendet das Auto einer Clique auf dem Weg zu einem Rave irgendwo in der Pampa. Junge Städter im dörflichen Milieu – ob das gut geht? Der Shabby Chic der Großstadt hat sich ins Lebensgefühl dieser jungen Menschen ein­ geschrieben, die sich jene Orte zu eigen machen, die ihre besten Zeiten hinter sich haben. Kleine und große Dramen des Erwachsenwerdens, eindrucksvoll zum Leuchten gebracht. (fw) DO 17.9.: In Anwesenheit von Reinhard Jud.

36 37 WIEN WIE NOCH NIE II | RETROSPEKTIVE

SO 13.9., 19:00 | DI 6.10., 21:00 VORFILM: SIMMERING Alexander Schukoff/Reinhard Kofler, A 1978 27 min | Farbe, dt. OF, 16mm ARENA BESETZT RESTAURIERTE FASSUNG

Videogruppe Arena (Ruth Beckermann/ Franz Grafl/Josef Aichholzer), A 1977 77 min | s/w, dt. OF, DCP

Österreich, Mitte der 1970er-Jahre, eine Insel der Seligen? Man könnte das im beschau- lichen Simmering noch vermuten, dem zwei junge Regisseure im Vorfilm liebevoll ihre Reverenz erweisen. Im Sommer 1976 besetzen Tausende WienerInnen das Gelände des alten Schlachthof St. Marx. Nach ihrem Wunsch soll dort ein Jugend-, Kultur- und Kommunikationszentrum entstehen, doch die Politik verfolgt andere Pläne. ARENA BESETZT ist ein Dokument des zivilen Ungehorsams und zentraler Markstein für poli­ tisches Film- und Videoschaffen. (fw)

SO 13.9., 21:00 | MO 5.10., 20:30 VORFILM: SO ODER ANDERS Manu Luksch, A 1995 14 min | Farbe und s/w, dt. OF, 16mm DER LETZTE WERKELMANN Jörg A. Eggers, A/BRD 1972 BUCH Herbert Holba, Ernst A. Ekker | KAMERA Walter Kindler | MIT Hans Putz, Bruno Hübner, Günther Haenel, Kurt Sowinetz, Erni Mangold 87 min | s/w, dt. OF, Beta-SP

Wien, kurz vor den Schüssen in Sarajewo: Arbeitssuchende strömen in die Stadt auf der Suche nach einem besseren Leben. Eine neue Gesellschaftsschicht wächst vor sich hin, Arbeitskämpfer werden immer lauter, die demokratisch-progressiven Kräfte beharken im Parlament das zunehmend gewaltsinnige Bürgertum, die Armee macht sich genozidale Gedanken und mobil … Jörg Eggers’ Vorkriegspanorama leistet auf allen Ebenen Pionierarbeit. Davor befördern Bagger am Meiselmarkt Vergangenes und Verschüttetes ans Tageslicht. (Olaf Möller/fw)

36 37 WIEN WIE NOCH NIE II | RETROSPEKTIVE

MO 14.9., 19:00 | MI 23.9., 18:00 CAFÉ ELEKTRIC RESTAURIERTE FASSUNG

Gustav Ucicky, A 1927 BUCH Jacques Bachrach, nach Die Liebesbörse und Frauen, denen man nachts begegnet von Felix Fischer | KAMERA Hans Androschin | MIT Igo Sym, Fritz Alberti, Marlene Dietrich, Willi Forst 87 min | s/w, dt. ZT, DCP

Viele Wege führen in die Halbwelt des Café Elektric, aber nur wenige wieder hinaus. Im Großstadtasyl für lichtscheue Existenzen trifft Wahrhaftiges auf Täuschung, Trieb auf Traum und Gefühl, Besitz und Geld auf Abhängigkeit. Ein atmosphärisch dichter, in seiner unmittelbaren und unsentimentalen Darstellung des Wiener Milieus heute noch bestechender »Sittenfilm« – und der Startschuss für drei große Karrieren. (sb) Mit Live-Musikbegleitung von Gerhard Gruber.

DI 15.9., 19:00 | DO 24.9., 18:00 VORFILM: DER GLÜCKSSCHNEIDER Hans Otto Löwenstein, A 1916 ca. 32 min | Farbe, dt. ZT, 35mm SEINE HOHEIT, DER EINTÄNZER Karl Leiter, A 1927 BUCH Walter Reisch | KAMERA Victor Gluck MIT Bruno Kastner, Elfriede Haerlin, Anny Ondra ca. 67 min | s/w, dt. ZT, 35mm

Zwei Geschichten von der Macht des Schicksals, vom gefallenen Adel und neureichen Bürgertum, vom alten und neuen Wien. Der »Glücksschneider« gewinnt im Lotto und fühlt sich als König der Welt, bis ihn sein vorlautes Verhalten in ernste Gefahr bringt. Dann muss ein verarmter Adeliger als Eintänzer sein Auskommen finden und gerät in den Verdacht, den Schmuck seiner heimlichen Geliebten entwendet zu haben – was zahlreiche Verwicklungen nach sich zieht. (fw) Mit Live-Musikbegleitung von Gerhard Gruber.

38 39 WIEN WIE NOCH NIE II | RETROSPEKTIVE

MO 14.9., 21:00 | DI 29.9., 21:00

VORFILM: 12 EXPLOSIONEN | Johann Lurf, A 2008 | 6 min | Farbe, dt. OF, DCP DIE HÖLLE – INFERNO Stefan Ruzowitzky, A/D 2017 BUCH Martin Ambrosch | KAMERA Benedict Neuenfels | MUSIK Marius Ruhland MIT Violetta Schurawlow, Tobias Moretti, Friedrich von Thun, Verena Altenberger, Robert Palfrader, Sammy Sheik, Stefan Pohl, Michaela Schausberger 92 min | Farbe, dt. OF, DCP

»Taxi Driverin« Özge, Boxerin und mindestens ebenso wütend wie ihr New Yorker Pendant, kann sowohl verbal als auch körperlich ziemlich austeilen. Als sie eines Nachts von ihrem Badfenster aus den grausamen Mord an einer Prostituierten beobachtet, gerät sie selbst ins Visier des Täters. Der mit keinerlei Political Correct- ness, dafür aber vielen Vorurteilen ausgestattete Kommissar Steiner ist zunächst keine große Hilfe, im Endeffekt muss sich Özge ihrem Verfolger alleine stellen. Eine wilde Jagd kreuz und quer durch Wien findet ihren Höhepunkt in der U-Bahn, und in Steiners Wohnung kommt es zum Showdown zwischen misogynem Serienkiller und emanzipierter Muslima. Im Vorfilm zu Ruzowitzkys extrem spannendem, facetten- reichem und grandios besetztem Actionthriller: Orte, die wie Tatorte wirken, vor dem großen Knall. (kh/red)

38 39 WIEN WIE NOCH NIE II | RETROSPEKTIVE

DI 15.9., 21:00 | MO 5.10., 18:00 FEHLSCHUSS RESTAURIERTE FASSUNG

Rainer Boldt, A/BRD 1976 BUCH Herbert Brödl, Alexander Steffen | KAMERA Xaver Schwarzenberger | MUSIK Alexander Steffen MIT Wolfgang Ambros, Franz Buchrieser, Pola Kinski, Hanno Pöschl, Vera Borek, Emanuel Schmied 115 min | Farbe, dt. OF, DCP

1950er, Wiener Vorstadt. In seiner einzigen Filmhauptrolle mimt Wolfgang Ambros einen Fabriksarbeiter, der vom Ruhm als Fußballer träumt. Von dessen launischem Überschmäh ist in FEHLSCHUSS aber nichts zu spüren, Ambros bleibt kleinlaut, im besten Sinne bescheiden, so wie diese großartige Wiederentdeckung des heimischen Kinos insgesamt. Rainer Boldt lässt das neoveristische Arbeiterkino rot-weiß-rot glimmen und muss sich vor seinen Vorbildern Vittorio De Sica, Ermanno Olmi und Valerio Zurlini nicht verstecken. (Paul Poet/fw)

MI 16.9., 18:00 | SA 26.9., 20:15 VORFILM: CHUZPE Melitta Fitzer, A 1978 13 min | s/w, dt. OF, DCP MALARIA Niki List, A 1982 BUCH Niki List | KAMERA Peter Schreiner | MUSIK Minisex, Karl Gott, Rosachrom, Viele Bunte Autos MIT Christian Schmidt, Andreas Vitásek 82 min | Farbe, dt. OmeU, 16mm

Neben seinen Kaffehäusern ist Wien vor allem für seine Beisln bekannt: Szenetreff- punkte, wo man unter sich bleibt und wo es auch mal etwas ruppiger zugeht. Wilde Anarchie herrscht etwa im Filmakademie-Fundstück mit und über die Punkband Chuzpe und in Niki Lists Regiedebüt: Im Café Malaria trifft No Future auf New Wave, während die rothaarige Barfrau Tusnelda allerlei bunte Drinks aus dem Chemie­ baukasten serviert. Ein Ort, an dem es gibt, was das Herz begehrt, und ein Film, in dem man gerne noch ein paar Stunden verharren möchte. (fw)

40 41 WIEN WIE NOCH NIE II | RETROSPEKTIVE

DO 17.9., 20:00 | MI 7.10., 18:00

VORFILM: GEMMA GÜRTELKÄFIG | Doris Kittler, A 2006 | 25 min | Farbe, dt. OF, DCP KAMENI GRAD. STADT AUS STEIN Reinhard Jud, A 1994 BUCH Reinhard Jud | KAMERA Wolfgang Lehner | MIT Alma Kostreba, Branko Andric jr., Dragan Vujic, Kristian Vrecic, Marina Pavlovic, Mirela Kudic 78 min | Farbe, dt. OF, 16mm

GEMMA GÜRTELKÄFIG entsteht im Rahmen der Wiener Festwochen und bietet Ein­ blicke in die Lebenswelten jugendlicher MigrantInnen und jene Orte, an denen sie in ihrer Freizeit zusammenkommen. Ein ungewöhnliches Porträt (und nebenbei gesagt eine der großen Wiederentdeckungen dieser Schau) ist auch KAMENI GRAD von Reinhard Jud, der Mitte der 1990er-Jahre ebenfalls junge Neo-WienerInnen – die meisten von ihnen aufgrund des Jugoslawienkrieges in Österreich – einen heißen Sommer lang durch die Stadt begleitet. Die Mitwirkenden entwickeln ihre Szenen selbst, klassische Interviews gibt es nicht. Ein »Teenagerfilm«, der eine ganz beson- dere Atmosphäre, einen einzigartigen Zeitgeist einfängt. (fw) DO 17.9.: In Anwesenheit von Reinhard Jud und Doris Kittler.

40 41 WIEN WIE NOCH NIE II | RETROSPEKTIVE

FR 18.9., 18:00 | SA 17.10., 20:00 KURZFILMPROGRAMM: FERIEN IN WIEN

P.R.A.T.E.R. UNSERE GROSSE STADT. Ernst Schmidt jr., A 1963–1966 EIN MÄDCHEN ENTDECKT WIEN 19 min | Farbe und s/w, dt. OF, 16mm Christoph Buch, A 1983 46 min | Farbe, dt. OF, DCP FREIZEIT IN WIEN Wolfgang Hackl/Walter Knofel, A 1981 BADESCHLUSS 23 min | Farbe, dt. OF, DCP Peter Roehsler/Hanne Lassl, A 2014 8 min | Farbe, ohne Dialog, DCP Gesamtlänge: 96 min

Vorschläge zur Freizeitgestaltung in der Stadt: dokumentarische Prater-Aufnahmen, kunstvoll aneinander montiert, fragmentarisch im Ton bilden den Auftakt. Dass Wien auch im Sommer ein guter Platz zum Leben ist, wissen wir nicht erst seit heuer. Schon 1981 stellt Schauspieler und Kabarettist Erwin Steinhauer für die AUSTRIA WOCHEN- SCHAU vielfältige Aktivitäten vor, die von der Donauinsel bis an den Rathausplatz führen, und begeht dabei so manche Modesünde. Für ihre Hausaufgaben schwingt sich ein Schulmädchen auf den Fahrradsattel und erkundet so die Stadt. Die Auf- tragsarbeit der Kulturabteilung rückt vor allem das Leben der einfachen Leute in den Fokus und zeigt Wien als Stadt des Volkes – zwischen Naschmarkt, Wurstelprater und Donauinsel. Statt Hochkultur und Walzertraum führt man uns in Jazzclubs, Kabarettlokale und Programmkinos! Zum Abschluss: Auch der schönste, heißeste Badetag muss einmal zuende gehen ... (fw)

42 43 WIEN WIE NOCH NIE II | RETROSPEKTIVE

FR 18.9., 20:00 | SO 27.9., 18:00 VORFILM: PLASMA Mara Mattuschka, A 2004 11 min | Farbe, dt. OF, DCP DIE TOTEN KÖRPER DER LEBENDEN Peter Kern, A 2007 BUCH Peter Kern | KAMERA Norman Kathi MIT Andreas Bieber, Oliver Rosskopf, Traute Furthner 71 min | Farbe, dt. OF, DigiBeta

Einst war die Stadt ein Zentrum bürgerlicher Intelligenz, eine Antwort auf die Schlösser des Feudalismus. Damit ist es jetzt vorbei. Auch mit Wien ist es vorbei. Ein Sandler schleppt sich über den menschenleeren Naschmarkt. Auch in einer Kneipe geht das städtische Leben zu Ende. Peter Kerns verwegenstem Liebesgesang geht seine Beschäftigung mit Jean Genet voraus. Im Hintergrund läuft UN CHANT D’AMOUR … Davor begibt sich Mimi Minus in ein Spiegelkabinett­ – und in die Welt der Zerrbilder. (red)

SA 19.9., 17:45 | SO 27.9., 20:00 WIENFILM 1896–1976

Ernst Schmidt jr., A 1976 BUCH Ernst Schmidt jr. | KAMERA Ernst Schmidt jr., Günter Janicek, Walter Funda, Günter Pollak MIT Marc Adrian, Peter Weibel, Friedrich Achleitner, H. C. Artmann, Joe Berger 117 min | Farbe und s/w, dt. OF, 16mm

Gefundene, geliehene und selbstgemachte Bilder, Töne und Materialien verdichten sich in Ernst Schmidt jrs. WIENFILM zu einem Spaziergang durch fast 100 Jahre Film- und Stadtgeschichte, von den ersten Aufnahmen der Brüder Lumière über die schicksalshaften Jahre 34 und 38 bis ins Heute des Jahres 1976. Dazwischen gibt Armin Berg Wiener Lieder von ungeheurem Witz und Wahrheit zum Besten und Peter Weibel will von Passanten wissen, wem die Stadt eigentlich gehört. Die Antwort gibt der Film heimlich: den KünstlerInnen! (fw)

42 43 WIEN WIE NOCH NIE II | RETROSPEKTIVE

SA 19.9., 20:15 | SO 11.10., 21:00 CRASH TEST DUMMIES

Jörg Kalt, A/RO/BRD 2005 BUCH Jörg Kalt, Antonin Svoboda | KAMERA Eva Testor | MIT Maria Popistasu, Bodgan Dumitrache, Simon Schwarz, Kathrin Resetarits, Viviane Bartsch, Ursula Strauss, Barbara Albert 93 min | Farbe, dt. OF, 35mm

In Jörg Kalts letzter Regiearbeit laufen am Bahnhof Wien Mitte viele Fäden und Schicksale zusammen: Ana und Nicolae reisen von Rumänien nach Wien, um ein Auto zu kaufen. Toupetträger und Kaufhausdetektiv Jan ist viel zu gutmütig für seinen Job, und Martha verdient ihr Geld als mensch­licher Crash Test Dummie. Für Kalt steht der Titel stellvertretend »für Menschen, die offenen Auges auf eine Wand zusteuern, aber trotzdem davon unbeeindruckt weiterleben.« (kh)

SO 20.9., 18:00 | MO 28.9., 21:00 SÜHNHAUS

Maya McKechneay, A 2016 BUCH Maya McKechneay | KAMERA Martin Putz 94 min | Farbe, dt. OF, DCP

Schottenring 7. Wo heute die Landespolizeidirektion Wien ihren Sitz hat, stand früher das , das am 8. Dezember 1881 in Flammen aufging. Zum Gedenken an die Hunderten Opfer ließ der Kaiser ein imposantes Sühnhaus errichten, das edlen Zwecken dienen sollte. Einer der ersten Mieter war Sigmund Freud, aber auch ihm brachte dieser Bau kein Glück. Der Film bewegt sich assoziativ durch die Geschichte eines heute unscheinbaren, doch historisch stark aufgeladenen Ortes, an dem die Gespenster der Vergangenheit plötzlich greifbar werden. (kh/red)

44 45 WIEN WIE NOCH NIE II | RETROSPEKTIVE

SO 20.9., 20:00 | MO 12.10., 18:30 SCHOTTENTOR Caspar Pfaundler, A 2009 BUCH Caspar Pfaundler | KAMERA Peter Roehsler | MIT Gerti Drassl, Claudia Kottal, Michael Masula, David Oberkogler, Hannes Thanheiser, Markus Westphal 123 min | Farbe, dt. OF, 35mm

Am Jonasreindl treffen 13 Verkehrslinien ober- wie unterirdisch aufeinander, abge- stimmt wie ein Uhrwerk. Eher planlos verlaufen hingegen die Leben jener Figuren, von denen Caspar Pfaundler hier erzählt: Kunststudentin Claudia arbeitet als Blumen- verkäuferin und weiß nicht, wohin mit sich. Ein Filmemacher bereitet ein Projekt vor und scheitert an seiner Wichtigtuerei. Ein älterer Mann träumt vom Sterben im Kino. SCHOTTENTOR ist ein Film voller magischer Momente, der pfiffig mit seinen eigenen Beschränkungen umzugehen weiß. Was aus Kostengründen nicht gefilmt werden kann, wird in Sprache oder in Animationen übersetzt. So wird die ungeahnte Pracht eines Orts entfaltet, den man sonst nur zu durchqueren pflegt. (fw) MO 12.10.: In Anwesenheit von Caspar Pfaundler und Peter Roehsler.

44 45 WIEN WIE NOCH NIE II | RETROSPEKTIVE

MO 21.9., 18:00 | MO 19.10., 20:00 KURZFILMPROGRAMM: FENSTERGUCKER

5/62 FENSTERGUCKER, FENSTERGUCKER: ABFALL, ETC. VOM ZAUBER DER INNEREN STADT Kurt Kren, A 1962 Gustav Peuker, A 1980 5 min | Farbe und s/w, stumm, 16mm 29 min | Farbe, dt. OF, 16mm

FENSTERGUCKER: 49/95 TAUSENDJAHREKINO WIENER VORSTADTBALLADE Kurt Kren, A 1995 Ann H. Matzner, A 1978 3 min | Farbe, dt. OF, 35mm 28 min | Farbe, dt. OF, 16mm Gesamtlänge: 65 min

Bei Kurt Kren kann man sich nicht sicher sein: Sind die Fenstergucker all jene, die in dieser raschen Bilderfolge aus Fenstern auf die Passanten herabblicken, oder wir Zuschauer, die sie dabei ertappen? Die gleichnamige TV-Reihe ist dann auch formal eine Antipode zu Krens radikaler Sprache. Die Episoden nehmen uns mit auf einen launig aus dem Off kommentierten Spaziergang, vermischen dabei Anekdoten mit Aufklärung – von den schönen Dörfern im Westen bis zum »Hinterausgang« im Osten, mit einem ausführlichen Zwischenstopp in der Mitte. Dorthin führt Kren abschließend noch einmal zurück: Tausend Augen- und Kameralinsen blicken auf den Stephansdom. (fw)

46 47 WIEN WIE NOCH NIE II | RETROSPEKTIVE

DI 22.9., 20:00 | DO 1.10., 21:00 KURZFILMPROGRAMM: WEM GEHÖRT DIE STADT?

IRGENDWANN EINMAL … PROBLEME DER BETONGRÄSER JUGENDLICHEN IN GROSSSIEDLUNGEN Antonin Svoboda, A 1995 Robert Dornhelm, A 1973 24 min | Farbe, dt. OF, 35mm 42 min | Farbe und s/w, dt. OF, DCP SPEAK EASY BURGGARTEN Mirjam Unger, A 1997 Medienwerkstatt Wien, A 1980 20 min | Farbe, dt. OF, 16mm 17 min | s/w, dt. OF, DCP Gesamtlänge: 103 min

Vier Geschichten vom Aufwachsen in der Stadt und von den Räumen, die junge Menschen für sich in Anspruch nehmen. In Robert Dornhelms faszinierender wie überraschend reißerischer Fernsehdoku geraten Jugendliche in Konflikt mit den älteren Bewohnern der großen Gemeindebauten. Auf sie und ihre Bedürfnisse hatte man beim Hochziehen der Häuser schlicht vergessen. BURGGARTEN geht einen Schritt weiter und dokumentiert die Auseinandersetzung zwischen Jugendlichen und Polizei um die freie Benutzung des Rasens. BETONGRÄSER handelt von zwei rebels without a cause zwischen Graffiti und Gewalt, die am Stadtrand einen kleinen Auf- stand wagen. Telefonierende Teenager und ihre Träume und Ängste bilden in SPEAK EASY den Abschluss. (fw)

46 47 WIEN WIE NOCH NIE II | RETROSPEKTIVE

DI 22.9., 18:00 | FR 2.10., 21:00 ZERSCHOSSENE TRÄUME

Peter Patzak, A/BRD/F 1976 L’APPÂT | BUCH Peter Patzak | KAMERA Heinz Hölscher | MIT Yves Beneyton, Raymond Pellegrin, Mathieu Carrière, Christine Böhm, Hans Christian Blech, Carroll Baker, Karl Michael Vogler 99 min | Farbe, dF, 35mm

Polizistensohn Ken will in die beruflichen Fußstapfen seines Vaters treten, doch kurz vor Ende seiner Ausbildung gerät er ins Straucheln, denn seine sexuellen Vorlieben drohen ans Tageslicht zu kommen. Sein Ex-Freund, ein Nachtclubbesitzer, der mit illegalen Waffengeschäften ein kleines Vermögen macht, treibt ihn so lange in die Enge, bis Ken selbst zur Waffe greift … Patzaks eigenwilliger wie anarchischer »Viennoir« legt einen wichtigen Grundstein in dessen Regiekarriere und gilt durchaus als Vorstudie zum KOTTAN-Erfolg. (fw)

MI 23.9., 20:00 | DO 8.10., 21:00 VORFILM: ANSICHTEN – POINTS OF VIEW Jessyca R. Hauser/Jeremias Altmann, A 2012 10 min | Farbe, dt. OmeU, DCP MUSEUM HOURS Jem Cohen, A/US 2012 BUCH Jem Cohen | KAMERA Jem Cohen, Peter Roehsler | MIT Mary Margaret O’Hara, Bobby Sommer, Ela Piplits 106 min | Farbe, dt./engl. OF, DCP

Museumsbesuche in und durch die Stadt: ANSICHTEN zeigt auf den ersten Blick un- scheinbare Wien-Aufnahmen, die die Regisseure eigenwillig und unsynchron aus dem Off kommentieren – bis ein ganz anderer Fim entsteht. In MUSEUM HOURS begegnet Johann, ein Wärter im Kunsthistorischen Museum, einer Besucherin, die zum ersten Mal in Österreich ist und nach einem ziellosen Spaziergang bei ihm landet. Ihr Aufein- andertreffen löst eine Reihe unerwarteter Entdeckungen über die Kunst, ihr Leben und die Stadt aus. Ein Flanieren durch das vorwinterliche Wien, das immer wieder dazu einlädt, genauer hinzusehen. (fw) 48 49 WIEN WIE NOCH NIE II | RETROSPEKTIVE

DO 24.9., 20:00 | SO 4.10., 17:30 DER TRAUM DER BLEIBT Leopold Lummerstorfer, A 1996 BUCH Leopold Lummerstorfer | KAMERA Robert Angst | MUSIK Sergei Dreznin | MIT BewohnerInnen und BetreuerInnen des Hauses Rennbahnweg 27 (Wien 22), Fritz G. Mayr, Werner Faymann 155 min | Farbe, dt. OF, 16mm

Einer der essenziellsten österreichischen Dokumentarfilme der 1990er-Jahre: Um das Leben und Treiben in einem der größten Wiener Gemeindebauten aufzuzeichnen, bezieht Leopold Lummerstorfer mit seinem Team eine der knapp 2.500 Wohnungen in den »Trabrenngründen«. Der in den 1970er-Jahren errichtete Komplex mit knapp 12.000 Bewohnern ist so etwas wie eine Stadt in der Stadt, die im Lauf der Zeit aber immer mehr als Hotspot für Kleinkriminalität und Drogendelikte in Verruf geraten ist. Eine neu eingerichtete Ombudsstelle soll für mehr Wohlbefinden sorgen. »Ein Film, der sich ohne große Mühe von der Sozialstudie zur sanften Realsatire bewegt. Ein Überraschungserfolg für das heimische Kino, in Kunstwert und in Publikumszahlen und ein so politisch wacher wie amüsanter Film.« (Isabella Reicher) (fw/red) SO 4.10.: In Anwesenheit von Leopold Lummerstorfer.

48 49 WIEN WIE NOCH NIE II | RETROSPEKTIVE

FR 25.9., 20:00 | DI 13.10., 21:00 SLUMMING

Michael Glawogger, A/CH 2006 BUCH Michael Glawogger, Barbara Albert (Mitarbeit) | KAMERA Martin Gschlacht MIT Paulus Manker, August Diehl, Michael Ostrowski, Pia Hierzegger, Maria Bill, Brigitte Kren 96 min | Farbe, dt. OF, 35mm

Sebastian und Alex, zwei Freunde in den Zwanzigern, frönen in ihrer vielen Tages- und Nachtfreizeit einem ganz besonderen Hobby: Sie suchen heruntergekommene Bars und Spelunken auf, in denen sie auf die vermeintliche Unterschicht treffen, um sich auf deren Kosten zu amüsieren. So gabeln sie auch den Säufer und Straßenpoeten Kallmann im Vollrausch auf einer Parkbank auf und verfrachten ihn kurzerhand über die Grenze. Der Weg zurück verläuft an Gartenzwergen und Marienstatuen entlang … Eine bitterböse wie selten klug gebaute Komödie! (fw)

SA 26.9., 18:00 | SO 11.10., 18:45 VORFILM: DER KAMPF UM WIEN. DAS AUSMASS DER ZERSTÖRUNGEN, A 1945 5 min | s/w, stumm, 35mm* 1. APRIL 2000 Wolfgang Liebeneiner, A 1952 BUCH Rudolf Brunngraber, Ernst Marboe | KAMERA Sepp Ketterer, Karl Löb, Fritz Arno Wagner | MIT Josef Meinrad, Hilde Krahl, Waltraut Haas, Hans Moser 105 min | s/w, dt. OF, 35mm

Im Auftrag der damaligen ÖVP-Regierung und Gewand einer heiteren Dystopie führt Liebeneiner, einst Goebbels’ Liebkind, das Publikum zurück in die Zukunft: Das Land ist im Jahr 2000 noch immer unter den Alliierten aufgeteilt, doch der neue Minister- präsident erklärt es kurzerhand für unabhängig. Das ruft das Weltgericht auf den Plan, das mit futuristischem Brimborium in Schönbrunn einreitet und den Start- schuss gibt für einen naiv-verklärten Blick zurück. Der Vorfilm schließt jene Lücke, die der Film bewusst offen lässt. (fw)

50 * Aus der Sammlung des Österreichischen Filmmuseums 51 WIEN WIE NOCH NIE II | RETROSPEKTIVE

DI 29.9., 18:30

VORFILME: WIEN 17, SCHUMANNGASSE | Hans Scheugl, A 1967 | 3 min | s/w, ohne Dialog, DCP HERNALS | Hans Scheugl, A 1967 | 17 min | Farbe, ohne Dialog, DCP DEAR JOHN Hans Scheugl, A 2015 42 min | Farbe, engl. OF, DCP Drei Minuten dauert eine Autofahrt durch die Schumanngasse im 17. Bezirk, die Hans Scheugl, der am 20. März dieses Jahres seinen 80. Geburtstag feierte, aufgezeichnet hat. HERNALS entsteht im gleichen Jahr, mit VALIE EXPORT und Peter Weibel als streitlustiges Paar, das sich durch eine faszinierende Doppelung von Realität und Fiktion kämpft. Nicht umsonst einer der Schlüsselfilme der heimischen Avantgarde! 50 Jahre alte Briefe bringen in DEAR JOHN Erinnerungen an die Zeit mit seinem Freund hoch, mit dem Scheugl damals fast in die USA emigriert wäre. Gemeinsam zogen sie durch die Straßen und Beisln Wiens, bis sie Abschied nehmen mussten. Ein Filmessay voller flüchtiger Stadtansichten, auf Spurensuche nach einem unge­ teilten Leben. (fw) In Anwesenheit von Hans Scheugl.

50 51 WIEN WIE NOCH NIE II | RETROSPEKTIVE

MI 30.9., 18:00 | SA 10.10., 21:00

VORFILME: DAS EINKÜCHENHAUS | Leopold Niernberger, A 1922 | ca. 19 min | s/w, stumm, DCP STADT AM MORGEN | Albert Quendler, A 1952 | 14 min | s/w, dt. OF, DCP FORMS IN RELATION TO LIFE – DIE WIENER WERKBUNDSIEDLUNG Heidrun Holzfeind, A 2014 BUCH Heidrun Holzfeind | KAMERA Heidrun Holzfeind, Ruth Kaaserer 60 min | Farbe, dt. OF, DCP Wie Wiener wohnen ... Anfang der 1920er-Jahre schien die Welt noch in Ordnung: Da erprobte man im Roten Wien ein neues Wohnmodell, dessen Vorzüge in EIN­ KÜCHENHAUS exemplarisch durchdekliniert werden. Nichtsdestotrotz scheitert es. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstehen vor allem am Stadtrand große Siedlungsbau- ten, »wo Ordnung oder Chaos der Gesellschaft wachsen« (STADT AM MORGEN). Bei der Werkbundsiedlung im 13. Bezirk handelt es sich um ein Prestigebauprojekt aus den 1930er-Jahren. Heidrun Holzfeind besucht dessen Bewohner heute und dokumen- tiert, wie einstmals hehre Ideen an der trockenen Realität scheitern: Was ursprüng- lich die Gemeinschaft fördern sollte, hat lauter Einzelkämpfer hervorgebracht. Nicht die einzige Erkenntnis aus einem präzisen Film, der einen zum Staunen bringt. (fw)

52 53 WIEN WIE NOCH NIE II | RETROSPEKTIVE

MI 30.9., 20:30 | MO 19.10., 18:30 MAIKÄFER, FLIEG! Mirjam Unger, A 2016 BUCH Sandra Bohle, Mirjam Unger, nach dem Roman Maikäfer, flieg! Mein Vater, das Kriegsende, Cohn und ich von Christine Nöstlinger | KAMERA Eva Testor | MUSIK Eva Jantschitsch | MIT Zita Gaier, Ursula Strauss, Gerald Votava, Paula Brunner, Krista Stadler, Heinz Marecek, Konstantin Khabensky 109 min | Farbe, dt. OF, DCP

»Es ist Krieg. Es ist schon lange Krieg. Ich kann mich überhaupt nicht mehr daran erinnern, dass einmal kein Krieg war. Ich bin den Krieg gewohnt und die Bomben auch.« Christl ist neun Jahre alt, das Haus ihrer Familie liegt in Trümmern, sie ziehen in eine Villa in Neuwaldegg, in der sich später nicht nur der desertierte Familienvater versteckt, sondern auch russische Soldaten einen Unterschlupf finden. Christl steht mit ihrer kindlichen Unvoreingenommenheit im starken Kontrast zu der in Schutt und Asche liegenden Welt um sie herum … Wunderbare Verfilmung des autobiografischen Romans von Christine Nöstlinger, die von den »aufregendsten und spannendsten und vielleicht sogar schönsten Wochen meiner Kindheit« erzählt. (kh/red)

MI 30.9., 19:00: Die 4 im Jeep im Rahmen des Wir-sind-Wien-Festivals: Krista Stadler liest aus Christine Nöstlingers Roman, Begleitung am Klavier: Sascha Peres, historische Einführung: Katharina Trost. Eintritt frei (keine Reservierung), Infos unter www.diekuratanten.at 52 53 WIEN WIE NOCH NIE II | RETROSPEKTIVE

DO 1.10., 18:30 | MO 12.10., 21:00 VORFILM: 23 FENSTER ZUM HOF Barbara Kaufmann, A 2010 25 min | Farbe, ohne Dialog, 16mm WIEN: SIEBEN SZENEN Joachim Hilbrand/Michael Gartner/ Rainer Frimmel, A 1998 BUCH/KAMERA Joachim Hilbrand, Michael Gartner, Rainer Frimmel 80 min | Farbe, ohne Dialog, 16mm

Wien pur in 30 Beobachtungen: Zuerst jeweils eine Minute lang, von einem Bezirk zum anderen, aus 23 Fenstern hinaus in die Innenhöfe der Gemeindebauten, dazu die jeweils passenden Geräusche. Dann sieben statische Einstellungen zu je elf Minuten (die Länge einer 16mm-Rolle) auf unscheinbare Häuserzeilen, schmucklose Parks, an denen im Hintergrund die Autos vorbeiziehen, einen Würstelstand im Nebel, die Tür eines Tschocherls, bis der Film schließlich am menschenleeren Weihnachtsmarkt nahezu besinnlich ausklingt. (fw)

FR 2.10., 18:00 | DO 15.10., 20:45 VORFILM: PHANTOM FREMDES WIEN Lisl Ponger, A 1991–2004 27 min | Farbe, dt. OF, 35mm NACHTREISE Kenan Kılıç, A 2002 BUCH Reinhard Jud, Kenan Kılıç | KAMERA Robert Angst, Helmut Wimmer | MIT Mehmet Tanik, Hakki Kılıç, Abdulkerim Sari, Neriman Akkale 65 min | Farbe, dt./türk. OmdU, DigiBeta

Ein Kellerlokal in einem Wiener Außenbezirk dient als Treffpunkt türkischer Immigran- ten, die meisten von ihnen ohne Arbeit und österreichische Staatsbürgerschaft, denn das eine ist ohne das andere kaum möglich. Das Angebot zur Schwarzarbeit um 200 Schilling pro Tag nehmen dennoch einige an, trotz des unverschämt niedrigen Lohnes. Die noch Hoffnung haben, brechen auf, NACHTREISE bleibt bei den anderen im Lokal zurück. (Michael Pekler) In PHANTOM FREMDES WIEN gibt Lisl Ponger Einblick in die kulturelle Vielfalt der Stadt. (red)

54 55 WIEN WIE NOCH NIE II | RETROSPEKTIVE

SO 4.10., 20:30 | MI 14.10., 20:00 GOOD NEWS – VON KOLPORTEUREN, TOTEN HUNDEN UND ANDEREN WIENERN Ulrich Seidl, A 1990 KAMERA Hans Selikovsky | MIT Salah Abdel, Mustafa Muhammed, Kumar Saha Probil 130 min | Farbe, dt. OF, 35mm

»Mit solcher Konsequenz, mit solchem Stilwillen hat noch selten jemand im Film die furchtbare Regelmäßigkeit des Alltags, den Wahnsinn der Normalität gezeigt«, schreibt kein Geringerer als Werner Herzog über Ulrich Seidls Regiedebüt. GOOD NEWS zeigt schon deutlich, wie schonungslos-radikal Seidls Filmsprache zu den tiefsten Rändern der Gesellschaft, aber auch des Dokumentarfilms vordringt. Er (ent)führt in die verschlossen geglaubte Welt der Zeitungskolporteure, die um ein Butterbrot in unzumutbaren Arbeitsverhältnissen stehen, und stellt dem die Lebens- verhältnisse ihrer Kunden gegenüber. 30 Jahre später zeigt sich die enorme Gültig- keit, die dieses Werk nach wie vor besitzt: Ein winterlicher Wien-Film, der ob seiner enormen Wucht aber definitiv nicht kalt lässt. (fw) SO 4.10.: In Anwesenheit von Ulrich Seidl.

54 55 WIEN WIE NOCH NIE II | RETROSPEKTIVE

DO 8.10., 19:00 | MO 19.10., 20:45 DAS GROSSE MUSEUM Johannes Holzhausen, A 2014 BUCH Johannes Holzhausen, Constantin Wulff | KAMERA Joerg Burger, Attila Boa 94 min | Farbe, dt. OF, DCP

Ein Establishing Shot macht den Handlungsraum unmissverständlich klar: der Maria- Theresien-Platz als einer der kulturellen Hotspots in Wien. Hier ist der Standort des Kunsthistorischen Museums, dessen Innenleben Johannes Holzhausen über zwei Jahre hinweg mit der Kamera begleiten konnte. Die Dimensionen der Räumlichkeiten sind beeindruckend, die gezeigten Arbeiten erstrecken sich von zum Teil sehr groben Renovierungs- und Reinigungsarbeiten bis hin zu den filigransten Restaurierungs­ arbeiten. Keine dieser Arbeiten ist entbehrlich, das eine funktioniert nicht ohne das andere. Mitten in Wien gibt es dieses eigene kleine Universum, welches sich auch ohne erklärende Kommentare aus dem Off entfaltet und großzügig ein paar seiner Geheimnisse und Schätze offenbart. (kh) MO 19.10.: In Anwesenheit von Johannes Holzhausen.

56 57 WIEN WIE NOCH NIE II | RETROSPEKTIVE

FR 9.10., 19:00

VORFILM: WIEN STADT MEINER TRÄUME | H. Svoboda, A 1960–1965 | 5 min | Farbe, stumm, DCP*

DER KILLER VON WIEN

Sergio Martino, I/E 1971 LO STRANO VIZIO DELLA SIGNORA WARDH | BUCH Ernesto Gastaldi, Eduardo Manzanos Brochero | KAMERA Emilio Foriscot | MUSIK Nora Orlandi | MIT George Hilton, Edwige Fenech, Cristina Airoldi, Alberto de Mendoza 96 min | Farbe, dF, 35mm

DER WÜRGER KOMMT AUF LEISEN SOCKEN

Guido Zurli, BRD/I 1971 LO STRANGOLATORE DI | BUCH Dag Molin, Dick Randall | KAMERA Augusto Tiezzi | MUSIK Alessandro Alessandroni | MIT Victor Buono, Franca Polesello, Brad Harris, Karin Field, Dario Michaelis 83 min | Farbe, dF, 35mm*

So wirklich kam die österreichisch-italienische Filmfreundschaft in der Blütezeit des Bahnhofskinos nicht vom Fleck. Aber immerhin erscheinen 1971 gleich zwei wunder- bare »Gialli« – jene Spezialform des südländischen Thrills, die sich in dieser Dekade größter Beliebtheit erfreut. Sergio Martino schickt Schönheit Edwige Fenech auf einen psychedelischen Trip durch die Hauptstadt, wo ihr brutaler Ex-Lover bereits auf sie wartet. Eine total stylische Zeitreise! Guido Zurlis Film ist hingegen bodenständiger, hemdsärmliger, geht es doch um einen stämmigen Wiener Metzgermeister, der die Freuden der Wurstherstellung mittels Menschenfleisch entdeckt – und damit sein Geschäft zum Brummen bringt. Eine kulinarische Kuriosität! Zum Auftakt: italienische Touristinnen zu Besuch in Wien. (fw)

56 * Aus der Sammlung des Österreichischen Filmmuseums 57 WIEN WIE NOCH NIE II | RETROSPEKTIVE

SA 10.10., 19:00 | SO 18.10., 20:00 VORWÄRTS Susanne Freund, A 1995 BUCH Susanne Freund | KAMERA Jerzy Palacz | MIT MitarbeiterInnen der SPÖ-Sektion 22, Wien Leopoldstadt 80 min | Farbe, dt. OF, 35mm

Im Wahljahr 1994 dokumentiert Susanne Freund die Tätigkeiten einer SPÖ-Sektion in der Leopoldstadt. Für die Genossinnen und Genossen und ihre neu gewählte Vor- sitzende Brigitte Ederer heißt es vor allem laufen und Klinken putzen, auch wenn sie langsam merken, dass man ihnen immer seltener die Türe öffnet. Allen Bemühungen zum Trotz, sich für die Menschen im Grätzel einzusetzen, sinken die Mitgliederzahlen, genauso wie es an neuen, jungen Mitarbeitern fehlt. Zwischen Kinderdisco und Pen­ sionistenfeiern, beim Maiaufmarsch oder Muttertag begleitet VORWÄRTS seine Protagonisten und ist inzwischen ein historisches Dokument des politischen Wandels. Schlichter: Er zeigt, was an politischer Kultur innerhalb eines Vierteljahrhunderts verloren gegangen ist. Ein ganz und gar bemerkenswerter Film! (fw) SA 10.10.: In Anwesenheit von Susanne Freund.

58 59 WIEN WIE NOCH NIE II | RETROSPEKTIVE

DI 13.10., 18:30 AMATEURFILME 1938–1946

Neun ausgewählte Filme aus der umfangreichen Amateurfilmsammlung des Film­ archiv Austria zeigen Wien in den Jahren 1938 bis 1946 und ermöglichen einen ande- ren, raren Blick auf eine Zeit, die visuell vor allem durch die Propagandabilder der Nationalsozialisten im kollektiven Gedächtnis verankert wurde. Die Amateurfilmer­ Innen dokumentieren den Sommer vor Kriegsausbruch, den Alltag in Wien während des Krieges oder blenden diesen zugunsten einer Alt-Wiener Idylle aus. Zwei Filme beschäftigen sich mit der Zerstörung der Stadt und dem beginnenden Wiederaufbau. Die fragilen Schmalfilmoriginale, welche im Filmarchiv Austria konservatorisch be- treut und archiviert werden, wurden für die Vorführung digital gescannt und so dem Publikum zugänglich gemacht. (cw) Mit einer Einführung von Christina Wintersteller.

58 59 WIEN WIE NOCH NIE II | RETROSPEKTIVE

WEISST DU, WIE SCHÖN WIEN IST? EIN FILM: KUNTERBUNT Karl Zdrazil, A 1938 Josef Zabloudil, A ca. 1941 ca. 5 min (Ausschnitt) | Farbe, stumm, DCP 3 min (Ausschnitt) | Farbe und s/w, stumm, DCP

[BÄDERVERKEHR DER WIENER STRASSENBAHN EIN PRATERSPAZIERGANG 1939 BEI DER REICHSBRÜCKE UND IN KAISER- Claus Praschinger, A 1943 MÜHLEN BEIM GÄNSEHÄUFEL] 3 min | Farbe, stumm, DCP A 1939 ca. 10 min | s/w, stumm, DCP BILDER AUS WIEN Fam. Steigberger, A 1943 MEIN WIEN 12 min | s/w, stumm, DCP Albert Schmidt, A 1940 16 min | s/w, dt. OF, DCP STREIFZUG DURCH WIEN A 1945 FAHRT NACH WIEN 6 min | s/w, stumm, DCP A 1941 15 min | Farbe und s/w, stumm, DCP KAMPF DEM SCHUTT Claus Praschinger, A 1946 Gesamtlänge: ca. 80 min 10 min | s/w, stumm, DCP

60 61 WIEN WIE NOCH NIE II | RETROSPEKTIVE

MI 14.10., 18:00 | DI 20.10., 18:00 KURZFILMPROGRAMM: STADT IN BEWEGUNG

VIENNE EN TRAMWAY DIE U-BAHN ROLLT Pathé Frères, F 1906 F. V. Inversen, A 1971 ca. 3 min | s/w, stumm, 35mm 17 min | Farbe, dt. OF, Beta-SP

JA WARUM FAHREN’S DENN NET SAG ES MIR DIENSTAG Peter Eng, A 1924 Astrid Ofner, A 2007 ca. 8 min | s/w, dt. ZT, 35mm 26 min | Farbe und s/w, dt. OF, 35mm

DER PULSSCHLAG WIENS ORTEM Lutz Bayer, A 1949 Dariusz Kowalski, A 2004 14 min | s/w, dt. OF, 35mm 20 min | Farbe, engl. ZT, DCP

[STADTBAHN] Antonis Lepeniotis, A 1966 Gesamtlänge: 92 min 4 min | s/w, stumm, 35mm

Sieben Kurzfilme zum städtischen Verkehr, die nicht nur die zeitliche Bandbreite eines ganzen Jahrhunderts nachzeichnen und somit die Veränderungen, denen sich die Fortbewegungsmittel in der Stadt unterzogen haben, sondern auch formal höchst unterschiedlich sind. Sieben Fahrten durch Wien, die die Augen öffnen, das Herz leicht machen, uns mit Zerstörung und Wiederaufbau konfrontieren, verträumt sind, informieren, uns zum Nachdenken bringen, durch die Stadt schweben. (fw)

60 61 KINOSTARTS KINOSTART

FR 4.9., 18:30 | SA 5.9., 18:00 | SA 5.9., 20:15 | SO 6.9., 18:00 | SO 6.9., 20:15 MO 7.9., 21:00 | DI 8.9., 20:15 | DO 10.9., 18:30* | DO 10.9.–MO 14.9., 20:00 DI 15.9., 18:00 | MI 16.9., 20:00 | DO 17.9., 18:30* THIS LAND IS MY LAND Susanne Brandstätter, A 2020 BUCH Susanne Brandstätter | KAMERA Joerg Burger 105 min | Farbe, engl. OmdU, DCP

Vier Jahre Präsidentschaft Donald Trump liegen hinter den Amerikanern, vier weitere möglicherweise noch vor ihnen. Während versprochene Mauern an den Grenzen unge- baut blieben, haben sich die Gräben innerhalb der Gesellschaft immer mehr vertieft. Der Leitsatz, unter dem Susanne Brandstätter in ihrem hoffnungsstiftenden Dokumen- tarfilm nun Trump-Gegner und -Befürworter an einen gemeinsamen Tisch kommen lässt, lautet: »Nicht streiten, sondern zuhören!« Trotz politisch konträrer Ansichten können Menschen ihre Freundschaft zueinander bewahren. So wird der Film zu einem gewitzten wie klugen Kommentar – nicht nur zur Situation in den USA 2020. (fw) »THIS LAND IS MY LAND ist Plädoyer und Hoffnungsschimmer: für die sachliche, nichtsdestotrotz beherzte Auseinandersetzung.« (Diagonale 2020) FR 4.9.: In Anwesenheit von Susanne Brandstätter und ihrem Team. *DO 10.9. | DO 17.9.: Jeweils im Anschluss Podiumsdiskussion u. a. mit Corinna Milborn und Hanno Settele. Weitere Informationen auf www.filmarchiv.at.

63 KINOSTART

DO 1.10., 20:00 | FR 2.10., 18:45 | SO 4.10., 21:00 | MO 5.10., 21:00 | DI 6.10., 18:00 MI 7.10., 20:15 | DO 8.10., 20:00 | FR 9.10., 18:00 | SA 10.10., 20:00 | SO 11.10., 20:00 MO 12.10., 20:15 | DI 13.10., 20:30 3FREUNDE2FEINDE Sebastian Brauneis, A 2020 BUCH Sebastian Brauneis | KAMERA Sebastian Brauneis, Valentin Brauneis | MUSIK Nikolai Tunkowitsch MIT Marlene Hauser, Christoph Kohlbacher, Noah L. Perktold, Laura Hermann, Lukas Watzl, Christoph Radakovits, Robert Reinagl, Lisa Schrammel 109 min | Farbe, dt. OF, DCP

Einer der schönsten Wien-Filme der letzten Jahre verbirgt sich hinter dieser hinter- fotzigen Komödie, die tagespolitischer nicht sein könnte. Es geht um familiären Pos- tenschacher in einer Firma, die Schutzmasken und Chemikalien vertickt. Dort hackeln die drei Freunde um einen Hungerlohn, als sich ein Machtwechsel ankündigt. Ausge- rechnet ein Maskenträger bringt vor versammelter Mannschaft den Stein ins Rollen, indem er unbemerkt auf den Neo-Chef schimpft. Klar muss der Übeltäter nun um jeden Preis ausgeforscht und dingfest gemacht werden … Die schönsten Momente erlaubt sich dieser ohne Förderung um nur knapp 2.500 Euro gedrehte Film immer dann, wenn er kurz innehält und uns etwa in einer langen Sommernacht zu Würstel- ständen und Vorstadtbeisln führt – und scheinbar mühelos wohlige Glücksgefühle verbreitet, als säßen wir Zuschauer mit dabei. Die dringend nötige Antithese zum verordenten Social Distancing dieser Tage. (fw) DO 1.10.: In Anwesenheit des Filmteams. Eine Veranstaltung in Kooperation mit FM4.

64 65 KINOSTART

MI 14.10., 19:00 | DO 15.10., 18:45 | FR 16.10.–MO 19.10., 18:00 | DI 20.10., 18:30 MI 21.10., 18:00 BRÜCKEN ÜBER BRÜCKEN Kenan Kılıç, A 2018 BUCH Kenan Kılıç | KAMERA Kenan Kılıç, Fesih Alpagu | MUSIK Wiener Tschuschenkapelle, Mela Marie Spaemann, Maren Rahmann | MIT Aiko Kazuko Kurosaki, Antonio Zapata, Azrael Erdinç Akpinar, Mela Marie Spaemann, Nigar Hasib, Ishraga Mustafa Hamid, Slavko Ninic´ 87 min | Farbe, dt. OF, DCP

Sieben Menschen unterschiedlicher Herkunft – was sie verbindet, ist ihre Leidenschaft für die Kunst: für Musik, Malerei, Literatur, Schauspiel, Tanz. Vor diesem Hintergrund erzählen sie ihre Geschichte, davon, was sie geprägt hat, was sie bewegt. Kenan Kılıç zeigt die ProtagonistInnen zu Hause und am Ort ihres Wirkens, entfaltet Bilder ihrer Lebensrealitäten und facettenreiche Porträts, thematisiert vor allem aber auch die Konflikte, die sich im Spannungsfeld zwischen Herkunft und Heimat ergeben. Eine wunderbar authentische und vielseitige Annäherung an das Leben zwischen Kunst, Kultur und Community und die menschliche und kreative Dynamik, die daraus ent- steht, und ein filmisches Pionierprojekt, das in der Auseinandersetzung mit migran­ tischer Kunst den Baustein für eine Brücke legt. (red) MI 14.10.: In Anwesenheit von Kenan Kılıç und seinem Team, Moderation: Slavko Ninic´ (Wiener Tschuschenkapelle).

64 65 WILD FRIDAY NIGHT

Ein monatlicher Streifzug durch die abseitigen, verschmähten, provozie- renden, vergessenen, dunklen, anzüglichen, auszüglichen, radioaktiven, stählernen und wilden Seiten des Kinos. Presented in glorious 35mm. WILD FRIDAY NIGHT

FR 4.9., 18:00 WILD LATINOS NAKED Armando Bó, ARG 1966 LA TENTACIÓN DESNUDA | BUCH Armando Bó | KAMERA Alfredo Traverso | MUSIK Elijio Ayala Morín, Agustín Lara MIT Isabel Sarli, Armando Bó, Oscar Valicelli 83 min | s/w, dF, 35mm

DONA FLOR E SEUS DOIS MARIDOS Bruno Barreto, BRA 1976 DONA FLOR UND IHRE BEIDEN EHEMÄNNER | BUCH Bruno Barreto u. a., nach dem Roman von Jorge Armado KAMERA Murilo Salles | MIT Sônia Braga, José Wilker, Mauro Mendonça 109 min | Farbe, port. OmdU, 35mm MÄNNER MAG MAN EBEN José Miziara, BRA 1978 O BEM DOTADO – O HOMEM DE ITU | BUCH José Miziara | KAMERA Osvaldo de Oliveira | MIT Nuno Leal Maia, Consuelo Leandro, Maria Luzía Castelli, Guilherme Corrêa 89 min | Farbe, dF, 35mm

Südamerika hoch drei! Den Auftakt gibt »Russ Meyer« Armando Bó, der mit seiner Muse Isabel Sarli und der ersten Nacktszene im argentinischen Kino ein Feuerwerk der Erotik entfacht. Es folgt der brasilianische Superstar Sônia Braga, die in DONA FLOR mit gleich zwei nichtsnutzigen Ehemännern geschlagen ist. Wir zeigen eine extrem seltene OmU-Kopie der frivolen Komödie, die sogar für einen Golden Globe nominiert war! Zum Abschluss zündet die deutsche Synchro des mit dem Alternativ- titel VERFLIXT NOCHMAL … WER HAT? DER HAT! gestarteten letzten Films nochmal ein Gagfeuerwerk par excellence. Felicidades! (fw) 67 WILD FRIDAY NIGHT

FR 2.10., 20:00 SUMMER VIBES INFERNO UNTER HEISSER SONNE

Giampaolo Lombi/Edoardo Mulargia, I 1972 AL TROPICO DEL CANCRO | BUCH Giampaolo Lombi, Edoardo Mulargia, Anthony Steffen | KAMERA Marcello Masciocchi | MUSIK Piero Umiliani | MIT Anthony Steffen, Anita Strindberg, Gabriele Tinti, Umberto Raho 84 min | Farbe, dF, 35mm

GRIECHISCHE FEIGEN

Siggi Götz, BRD 1977 BUCH Patrizia Piccari, Christian Dura | KAMERA Heinz Hölscher | MUSIK Gerhard Heinz MIT Betty Vergès, Claus Richt, Olivia Pascal, Wolf Goldan 95 min | Farbe, dt. OF, 35mm Zwei Sehnsuchtsorte, die unerschrockenen Besuchern höllisch und paradiesisch zu- gleich vorkommen könnten: Ein amerikanisches Touristenpärchen will auf Haiti sein eingerostetes Liebesleben wieder in Schwung bringen und gerät an einen Wissen- schaftler, der an einem geheimnisvollen Serum experimentiert. Auf Papa Docs Insel- paradies entspinnt sich ein Cocktail aus Drogen, Hypnose und tödlichen Träumen … Ein (fast vergessener) exotischer Thriller, angereichert mit Mondo-Elementen und einigen echt memorablen Momenten. »Ein durch und durch sentimentales Road­ movie« nennt Stefan Ertl Siggi Götz’ wunderbaren Trip durch die Ägäis, bei dem die junge Patricia nichts anbrennen lässt: »Ein Mädchen, das (sich) auszog, das Lieben zu lernen«, stand damals schon auf dem Filmplakat. Sommerlich leichte Unterhal- tung aus dem Hause Lisa Film. (fw)

68 69 WILD FRIDAY NIGHT

FR 16.10., 20:00 EXPLOITATION! DIE SKLAVENHÖLLE DER MANDINGOS

Steve Carver/Burt Kennedy, US 1976 DRUM | BUCH Norman Wexler, nach dem Roman von Kyle Onstott | KAMERA Lucien Ballard | MUSIK Charlie Smalls MIT Warren Oates, Pam Grier, Ken Norton, Isela Vega, Yaphet Kotto 98 min | Farbe, dF, 35mm

ADDIO, ONKEL TOM!

Gualtiero Jacopetti/Franco Prosperi, I 1971 ADDIO ZIO TOM | BUCH Gualtiero Jacopetti, Franco Prosperi | KAMERA Claudio Cirillo, Antonio Climati, Benito Frattari | MUSIK Riz Ortolani 98 min | Farbe, dF, 35mm

1975 erhitzt Richard Fleischers MANDINGO weltweit die Gemüter: Die menschenver- achtenden Zustände auf einer Plantage in den Südstaaten, wo Sklaven in Kämpfen auf Leben und Tod gegeneinander antreten, entpuppt sich als diskussionswürdiger Kassen- knüller und zieht sogleich eine Fortsetzung nach sich. Der Sklave Drum soll für Nach- wuchs auf der Plantage des dekadenten Maxwell sorgen, stattdessen zettelt er eine Revolte an. Exploitation, wohin das Auge reicht … Zu sehen und – dank Riz Ortolanis Super-Soundtrack – zu hören auch bei den »Godfathers of Mondo« Jacopetti und Prosperi: Sie steigen gleich selbst in die Zeitmaschine und durchstreifen als Journalis- ten mit der Filmkamera die Südstaaten der USA zur »Hochzeit« der Sklaverei. Ein in jeder Hinsicht unfassbarer Film, der entsprechende Reaktionen auslöste. (fw)

68 69 LIVING COLLECTION

In Kooperation mit dem Filmarchiv Austria kuratiert sixpackfilm die Reihe Living Collection und stellt jeden ersten Montag im Monat abseits jeder Kategorisierung eine lebendige Montage des österreichischen künstleri- schen Films in den Kontext eines jeweiligen Programmschwerpunkts. LIVING COLLECTION

MO 7.9., 19:00 DESTRUCTION AND FURY Als gestalterisches Mittel ist die Destruktion als Live-Aktion, als Akt der Abbildung von Zerstörung, als Attentat auf die schönen Künste oder als Integration von gefun- denen, abgenutzten oder zerstörten Gegenständen noch sehr jung. Beinahe von Beginn an wurden die Filmkunst und das Expanded Cinema mitgedacht, vor allem, wenn man an die Teilnehmer*innen des legendären Destruction in Art Symposium 1966 in London denkt. Das Programm versammelt Arbeiten, die aggressiv auf frem- des oder eigenes Filmmaterial einwirken, andere drücken ihren Zorn zurückhaltender aus, landen aber dennoch klar ihren Angriff. (bbu) Mit einer Einführung von Brigitta Burger-Utzer.

TWELVE TALES TOLD SPEECH Johann Lurf, A 2014 Michaela Schwentner, A 2009 4 min | Farbe, ohne Dialog, 35mm 8 min | Farbe, ohne Dialog, DCP

DAS IST SEHR GUT T,O,U,C,H,I,N,G, Jakub Vrba, A/CZ 2009 Paul Sharits, US 1968 4 min | Farbe, dt. OmeU, DCP 12 min | Farbe, engl. OF, 16mm

PALMES D’OR MINIMAL VANDALISM Siegfried A. Fruhauf, A 2009 Kay Walkowiak, A 2013 6 min | s/w, ohne Dialog, 35mm 4 min | Farbe, ohne Dialog, DCP

HOHE BLAUE GEBIRGE, FLÜSSE INSTRUCTION FOR A LIGHT AND SOUND MACHINE UND GOLDENE EBENEN Peter Tscherkassky, A 2005 Borjana Ventzislavova, A/BG 2009 17 min | s/w, ohne Dialog, 35mm 11 min | Farbe, bulg. OmeU, DCP Gesamtlänge: 66 min

71 Haltungsübung Nr. 20 Neugierig bleiben.

Eine leichte, beinahe kinderleichte Haltungsübung ist gleichzeitig eine der wichtigsten: neugierig bleiben. Wenn Sie das jeden Tag üben, machen Sie es irgendwann automatisch. Wir sprechen da aus Erfahrung. derStandard.at

Der Haltung gewidmet.

IMG_Haltungsübung#20_Neugierig-bleiben_110x155.indd 1 15.06.2020 13:36:55 LIVING COLLECTION

MO 5.10., 19:00 AUFZEICHNUNGEN Haltungsübung Nr. 20 AUS DEM TIEFPARTERRE Rainer Frimmel, A 1993–2000 KAMERA Peter Haindl | SCHNITT Rainer Frimmel | MIT Peter Haindl Neugierig 90 min | Farbe, dt. OmeU, Beta-SP

AUFZEICHNUNGEN AUS DEM TIEFPARTERRE basiert auf Material, das Peter Haindl bleiben. zwischen 1993 und 1999 von sich in seiner Wohnung aufzeichnet und an den Filme- macher Rainer Frimmel übergibt. Dabei handelt es sich um beredte Zeugnisse eines Mannes, die er in unterschiedlichen Selbstinszenierungen an ein imaginäres Publikum richtet, für die Nachwelt sozusagen. Aus gegenwärtiger Perspektive erinnern die Eine leichte, beinahe kinderleichte Haltungsübung ist gleichzeitig eine der Monologe und Bekenntnisse, die auch überbordende Angriffe auf Frauen und Fremde wichtigsten: neugierig bleiben. Wenn Sie das jeden Tag üben, machen Sie es irgendwann automatisch. Wir sprechen da aus Erfahrung. beinhalten, nicht nur an Qualtingers Herrn Karl, sondern auch an Präsentationsformen derStandard.at in sozialen Netzwerken, zeigen aber auch Facetten der unverhohlenen Meinungs­ äußerung – (Hass-)Postings –, die als Katalysator und Multiplikator des Egos dienen. (ds) Mit einer Einführung von Dietmar Schwärzler.

Der Haltung gewidmet. 73

IMG_Haltungsübung#20_Neugierig-bleiben_110x155.indd 1 15.06.2020 13:36:55 SECOND LIFE

In der Reihe Second Life präsentiert Raimund Fritz Fundstücke aus dem Filmdepot Laxenburg und bringt selten zu sehende Filme und Klassiker wieder auf die Leinwand. Seine kinoarchäologischen Expeditionen laden monatlich zu einer etwas anderen Reise durch die internationale Filmgeschichte ein. SECOND LIFE

DI 8.9., 18:00 | DI 15.9., 20:15 ADEL VERPFLICHTET Robert Hamer, GB 1949 KIND HEARTS AND CORONETS | BUCH Robert Hamer, John Dighton, frei nach dem Roman Israel Rank von Roy Horniman | KAMERA Douglas Slocombe | MUSIK Ernest Irving (uncr.) | MIT Dennis Price, Alec Guinness, Audrey Fildes, Valerie Hobson, Joan Greenwood 106 min | s/w, dF, 35mm

Louis Mazzini D’Ascoyne, eigentlich der zehnte Herzog von Chalfont, ist Verkäufer in einem Modegeschäft und liebt seine Mutter über alles. Sie entstammt dem englischen Adel, wurde aber von der Familie verstoßen, nachdem sie mit einem Opernsänger durchgebrannt war. Kurz vor ihrem Tod äußert sie den Wunsch, in der Familiengruft begraben zu werden, was ihr jedoch verweigert wird. Um ihn doch noch zu erfüllen und sich für das Unrecht gegen seine Mutter zu rächen, fasst Louis den Plan, selbst Herzog zu werden – was nur möglich ist, wenn alle anderen Kandidaten in der Erb­ folge sterben. Auf höchst findige Weise macht er sich also daran, die ungeliebte Ver- wandtschaft zu beseitigen … Eine der besten britischen Komödien aller Zeiten, in der ein umwerfender Alec Guinness in achtfacher (!) Ausführung gemeuchelt wird. (red)

75 SALZBURGER FESTSPIELE

ISBN 978-3-902781-741

Die Salzburger Festspiele feiern im Sommer 2020 ihr 100-jähriges Jubiläum. Bei der Gründung des Festivals, das sich längst als eine Institution für die Präsentation hochwertiger klassischer Musik und darstellender Kunst etabliert hat, waren die österreichischen Größen des Theaters, Max Reinhardt und Hugo von Hofmanns- thal, maßgeblich beteiligt. Sie inszenierten bereits im Jahr 1920 das Schauspiel Jedermann, das Stück, das die Salzburger Festspiele bis heute prägt.

Die bedeutendsten Schauspieler, Regisseure, Sänger und Dirigenten sind jedes Jahr in zu Gast. So wird die malerische Stadt im Sommer zum Zentrum des kulturellen Schaffens der Welt. Zahlreiche Touristen und Prominente besu- chen und bewundern die Sehenswürdigkeiten der Festspielstadt. Besonders wäh- rend der Festspiele wird Salzburg alljährlich auch zum Mittelpunkt der kulturellen Berichterstattung. Bereits in den 1920er-Jahren gab es fi lmische Beiträge zur

Stadt und zu den Festspielen, aber auch in den Wochenschauen und anderen fi l- SALZBURG mischen Werken werden die aktuellen Auftritte der Stars thematisiert. Edition Im Rahmen der Edition »Österreich in historischen Filmdokumenten« widmet sich das Filmarchiv Austria im Jubiläumsjahr 2020 dem legendären Festival und veröf- fentlicht die interessantesten Beiträge zu Salzburg und den Salzburger Festspielen.

Österreich in historischen Filmdokumenten FILM Edition SALZBURG SALZBURG und die Salzburger Festspiele und die Salzburger SALZBURG Österreich in historischen Filmdokumenten in historischen Österreich ARCHIV SALZBURG AUSTRIA by Filmarchiv Austria 2020 Austria Filmarchiv by

FILM ARCHIV AUSTRIA und die Salzburger Festspiele DVD Screen Format 16:9 PAL/Deutsch/144 Min . 16:9 PAL/Deutsch/144 Format Screen DVD ©

ÖSTERREICH IN HISTORISCHEN FILMDOKUMENTEN NEU IM SHOP: SALZBURG UND DIE SALZBURGER FESTSPIELE Hg. von Susanne Rocca DVD mit Booklet, ca. 100 Minuten 24,90 Im Rahmen der Salzburg-Edition von »Österreich in historischen Filmdokumenten« widmet sich das Filmarchiv Austria im Jubiläumsjahr 2020 dem legendären Festival und veröffentlicht die interessantesten Beiträge. Weitere Infos und Bestellung online auf filmarchiv.at/shop oder direkt im METRO Kinokulturhaus. 76 76 77 SECOND LIFE

DI 29.9., 18:00 | DI 6.10., 20:15 THE CORN IS GREEN

George Cukor, US 1979 DAS KORN IST GRÜN | BUCH Ivan Davis, nach dem Theaterstück von Emlyn Williams | KAMERA Ted Scaife | MUSIK John Barry | MIT Katharine Hepburn, Patricia Hayes, Toyah Willcox, Bill Fraser 93 min | Farbe, engl. OF, 35mm

Die Londonerin Lilly Moffat kommt nach Wales und ist über die Armut in den Berg­ arbeiterdörfern erschüttert. Sie gründet daraufhin eine Schule, damit die Kinder vor Ort eine Chance auf ein besseres Leben haben. Ihre Arbeit wird belohnt, als einer ihrer Schüler ein Stipendium für Oxford erhält. Die Rolle der Lilly zählt zu den besten Darstellungen in Katharine Hepburns Spätwerk. Es war ihre zehnte und letzte Zu­ sammenarbeit mit Hollywoods Grandseigneur des »Frauenfilms«, George Cukor. Österreichische Kinoerstaufführung eines raren TV-Films. (rf)

DI 13.10., 18:00 | DI 20.10., 20:30 BROTHER SUN, SISTER MOON

Franco Zeffirelli GB/I 1972 BRUDER SONNE, SCHWESTER MOND | BUCH Suso Cecchi d’Amico, Kenneth Ross, Lina Wertmüller, Franco Zeffirelli | KAMERA Ennio Guarnieri MUSIK Donovan | MIT Graham Faulkner, Judi Bowker, Valentina Cortese, Lee Montague, Alec Guinness 121 min | Farbe, engl. OmdU, 35mm

Die Jugendjahre des heiligen Franz von Assisi stehen im Mittelpunkt dieses poetischen Films. Als Franz aus der Kriegsgefangenschaft entlassen wird, entschließt er sich, das reiche Elternhaus zu verlassen und den Sinn des Lebens in der Armut und der Natur zu finden, um Gott auf diese Weise näher zu sein. BROTHER SUN, SISTER MOON erlangte Ende der 1960er-Jahre durch die Musik von Donovan große Beliebt- heit bei den Hippies, aber auch, weil er aktuelle Bezüge zu den Themen Umwelt- schutz und Konsumkritik herstellte. (rf)

76 77 JÜDISCHER FILMCLUB WIEN

Der Jüdische Filmclub Wien bietet einen lebendigen Ort der interkul- turellen Begegnung und findet in Kooperation mit der Botschaft des Staates Israel, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, dem Zentrum für Interkulturelle­ Begegnung, dem Institut für Zeitgeschichte (Schwerpunkt Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte) und dem Institut für Judaistik statt. JÜDISCHER FILMCLUB WIEN

MI 9.9., 19:00 AKIK MARADTAK

Barnabás Tóth, H 2019 THOSE WHO REMAINED | BUCH Klára Muhi, Barnabás Tóth, nach dem Roman von Zsuzsa F. Várkonyi KAMERA Gábor Marosi | MIT Abigél Szo“ke, Károly Hajduk, Mari Nagy, Barnabás Horkay, Katalin Simkó 93 min | Farbe, ungar. OmeU, DCP

Ungarn 1948 und 1953. Vor dem Hintergrund der politischen Ereignisse führt die Geschichte in die inneren Zerstörungen, Ängste und Hoffnungen von Klara, einer 16-jährigen Überlebenden, deren Eltern nicht zurückgekommen sind, und dem Arzt Dr. Körner. Beide entwickeln eine Freundschaft, in denen Erinnerung, Trauma und unsichtbare Verletzungen eine große Rolle spielen … Nicht zuletzt aufgrund des beeindruckenden Spiels der HauptdarstellerInnen ein vielfach ausgezeichnetes Drama, das eine nachdenkliche Ambivalenz hinterlässt. (fs)

MI 21.10., 19:00 EIN BETULOT BAKRAYOT

Keren Ben Rafael, IL/F/B 2018 VIRGINS | VIERGES | SIRENEN | BUCH Keren Ben Rafael, Elise Benroubi | KAMERA Damien Dufresne MIT Joy Rieger, Evgenia Dodina, Michael Aloni, Manuel Elkaslassi Vardi, Rami Heuberger 90 min | Farbe, hebr. OmeU, DCP

Die kleine Stadt Kiryat Yam hat eine Besonderheit: Hier – und nur hier – kann man die »Jungfrauen des Meeres« sichten, mythische koschere Sirenen, die neben der zur Salzssäule erstarrten Frau von Lot am Toten Meer zu den Touristenattraktionen zählen. Wie ein legendenhaftes Gerücht das Leben einer Frau und zweier heranwach- sender Mädchen im heutigen Israel verändern kann, zeigt Keren Ben Rafaels vielfach prämierter Erstlingsfilm auf dramatisch-liebevolle Weise. (fs) Jeweils mit einer Einführung von Frank Stern und Klaus Davidowicz.

79 KINDER KINO KLASSIKER

»Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende mit sich tragen«, meinte Astrid Lindgren. Ein Ort, der das ermöglicht, ist das Kino. Die Reihe Kinder Kino Klassiker umfasst Klassiker des europäischen­ Kinderfilm- schaffens, aber auch viele Raritäten. Kinderworkshops im Rahmen von »Kino Welt Wien«: Info und Termine auf Seite 7. Eintritt pro Kind und Begleitperson je 5,-, mit kinderaktivcard pro Kind und Begleitperson je 4,50. KINDER KINO KLASSIKER

ab 6 Jahre SA 19.9., 16:00 | SO 27.9., 16:00 EIN RUCKSACK VOLLER LÜGEN Wolfram Paulus, A 1997 BUCH Wolfram Paulus, Wolfgang Haberl u. v. a. | KAMERA Jerzy Palacz | MUSIK Hubert von Goisern MIT Judith Feldner, Philipp Prandstätter, Georg Aigner, Martin Abram, Rolf Zacher, Werner Friedl, Ilse Hanel 69 min | Farbe, dt. OF, 35mm

Ausgerechnet an jenem Tag, an dem ihre Lieblingsmannschaft ein wichtiges Fußball- spiel bestreitet – das sie natürlich auf keinen Fall verpassen wollen –, sind Kathi, Hannes und Joschi auf einem Schulausflug in Salzburg. Der Plan ist klar: türmen. Doch nicht, ohne zuvor Lehrer Schwaiger an den Rand des Wahnsinns zu treiben. Dann machen die drei Bekanntschaft mit einem echten Diamantendieb und über- nachten auch noch in einer Brauerei … Die Idee zu EIN RUCKSACK VOLLER LÜGEN entstand 1994 im Rahmen der Leoganger Kinder-Kultur-Werkstatt. Etwa 150 Mädchen und Burschen haben bei diesem einzigartigen Projekt vor und hinter der Kamera mitgewirkt: als junge Autoren, Darsteller, Musiker, Beleuchtungs- oder Tonassisten- ten. Das Ergebnis im österreichischen Dialekt strotzt vor Abenteuer, Witz und Schwindeleien! (red)

81 KINDER KINO KLASSIKER

ab 7 Jahre SO 20.9., 16:00 | SA 26.9., 16:00 DER SCHATZ, DER VOM HIMMEL FIEL Wolfram Paulus, A 1999 BUCH Wolfram Paulus, Wolfgang Haberl | KAMERA Hans Selikovsky | MUSIK Serdar Ates˛er, Andy Baum MIT Lisa Trischler, Nino Kratzer, Ozan Caliskanoglu, Rolf Zacher, Dietmar Mössmer, Ahmet Ugurlu 88 min | Farbe, dt. OF, 35mm

Im Sommerurlaub an der türkischen Küste treffen Lucy und Flori auf ihren Schul­ kameraden Ali, der dort seinen Großvater besucht. Angestiftet vom guten Geist Ahmed, zuständig für schöne und aufregende Ferien, begeben sich die drei wider­ willig auf gemeinsame Schatzsuche – bis Lucy tatsächlich einen Beutel voller echter Juwelen entdeckt. Den wollen die beiden tollpatschigen Diebe natürlich wiederhaben, und es beginnt eine wilde Verfolgungsjagd quer durch die Türkei, bei der Ahmed nicht immer helfen kann … Die Mischung aus Abenteuerfilm, Kinderkrimi und orien­ talischem Märchen ist mit ihren vielen Wendungen spannend, gleichzeitig aber auch realistisch erzählt, geht es um Themen wie Freundschaft, Rollenbilder und Toleranz. Beim Kinderfilmfestival in Gera erhielt DER SCHATZ … den Goldenen Spatz. (red)

82 83 KINDER KINO KLASSIKER

ab 6 Jahre

SA 3.10., 16:00 | SO 4.10., 16:00 | SA 10.10., 16:00 | SO 11.10., 16:00 SA 17.10., 16:00 | SO 18.10., 16:00 DAS DOPPELTE LOTTCHEN Josef von Báky, BRD 1950 BUCH Erich Kästner, nach seinem Roman | KAMERA Franz Weihmayr, Walter Riml | MUSIK Alois Melichar MIT Jutta Günther, Isa Günther, Antje Weisgerber, Peter Mosbacher, Senta Wengraf, Liesl Karlstadt, Erich Kästner (Erzähler) 103 min | s/w, dt. OF, 35mm

»Die Geschichte, um die es sich handelt, beginnt im Gebirge …« Erich Kästner höchst- persönlich erzählt sie hier, nach seinem populären Kinderroman. Die Zwillinge Lotte und Luise begegnen sich erstmals per Zufall in einem Ferienlager und erkennen, dass sie Schwestern sein müssen. Da sie sich gut verstehen und in Zukunft nicht mehr getrennt sein wollen – Luise wohnt in Wien, Lotte in München –, beschließen sie, ihre geschiedenen Eltern wieder zusammenzubringen. Ein Unterfangen, das die gewieften Mädchen vor viele Herausforderungen stellt … DAS DOPPELTE LOTTCHEN zählt zu den ganz großen Klassikern des deutschen Kinderfilms und ist ein zeitloses Vergnü- gen für alle Familien – mit oder ohne Zwillingen. Mehrfach ausgezeichnet mit dem Deutschen Filmpreis, unter anderem als bester Spielfilm. (rf)

82 83 LANGE NACHT DER MUSEEN Foto: © ORF/Hans Leitner © ORF/Hans Foto: LANGE NACHT DER MUSEEN

SA 3.10., AB 18:00 »LANGE NACHT« IM METRO KINOKULTURHAUS Kino, Ausstellungen und das audiovisuelle Erbe Österreichs: Das historische METRO Kinokulturhaus präsentiert als Spielstätte des Filmarchiv Austria ganzjährig ein dich- tes und abwechslungsreiches Programm. Die Lange Nacht der Museen bietet Gele- genheit, in der aktuellen Ausstellung »Kino Welt Wien« die Lichtspielhäuser der Stadt zu erkunden und dabei die eine oder andere Kinoerinnerung aufleben zu lassen, ein Nonstop-Kino und Führungen zeigen die unterschiedlichen Facetten des Hauses und ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen.

AUSSTELLUNG »KINO WELT WIEN« 18:00–23:00 Kurzführungen durch Wiens Kinolandschaft zu jeder vollen Stunde

KINO FÜR KIDS! 18:00–20:00 Kurzführungen für Kinder (6–12 Jahre) durch das METRO Kinokulturhaus

NONSTOP-KINO 18:00–00:00 Spannende Kurzfilme aus der Sammlung des Filmarchiv Austria und über 100 Jahren österreichischer Kinogeschichte

Koffein-Kick gefällig? Lange-Nacht-BesucherInnen erhalten einen Gratis-Espresso an der METRO Kinobar (solange der Vorrat reicht).

85 LECTURE & KURZFILME GESPENSTER

Die schule für dichtung widmet ihr heuriges Festival den Gespenstern: am 16. und 17. Oktober im Schauspielhaus mit Text und Musik, am 15. im METRO Kinokulturhaus mit einer Anschauung des meist Unsichtbaren – als Hommage an das Geistermedium schlechthin. 86 GESPENSTER

DO 15.10., 20:00 Lecture von Veronika Franz und Severin Fiala Kurzfilme von Susann Maria Hempel HOMMAGE AN DAS ABWESEND ANWESENDE

Etwas zeigt sich in seiner Abwesenheit. Dieses nicht greifbare Etwas ist uns zwar »unheimlich«, ob seiner Allgegenwart in Märchen, Romanen, Filmen und TV-Serien allerdings auch sehr vertraut, ja geradezu »heimlich«. Es: das Gespenst, der Geist, die Erscheinung. Das Regieduo Veronika Franz und Severin Fiala wird in einer Lecture seine liebsten Ghost-Movies präsentieren, danach gibt es vier Kurzfilme der deut- schen Filmemacherin Susann Maria Hempel, einer gespenstischer als der andere.

WIE IST DIE WELT SO STILLE DER GROSSE GAMMEL Susann Maria Hempel, D 2012 Susann Maria Hempel, D 2013 5 min | Farbe, dt. OF, DCP 8 min | Farbe, dt. OF, DCP

DIE FLIEGEN (THE BIRDS II) SIEBEN MAL AM TAG BEKLAGEN WIR UNSER Susann Maria Hempel, D 2011 LOS UND NACHTS STEHEN WIR AUF, UM NICHT 7:30 min | Farbe, dt. OF, DCP ZU TRÄUMEN Susann Maria Hempel, D 2014 18 min | Farbe, dt. OF, DCP Gesamtlänge: 38:30 min

In Anwesenheit von Filmkünstlerin Susann Maria Hempel (Berlin), Moderation: Fritz Ostermayer (sfd). Eine Kooperation von METRO Kinokulturhaus, schule für dichtung und Schauspielhaus Wien in Zusammenarbeit mit SLASH Filmfestival.

87 v

17.—27. SEPTEMBER

WIEN ►2020 SLASHFILMFESTIVAL.COM

01 Poster Slash 2020.indd 6 03.08.20 19:07 v

ZU GAST IM METRO KINOKULTURHAUS SLASH FILMFESTIVAL

SLASH FILMFESTIVAL Vom 18. bis 27. September 2020

Auch 2020 holt das SLASH Filmfestival das gesamte bildgewal­tige Universum des Fantastischen Films wieder auf die Leinwand. Gezeigt werden insgesamt rund 40 Filme in vier Kinos – von preisgekrönten Dokumentationen bis zu wahnwitzigen Splatterorgien, von Indieproduktionen bis zu Blockbustern, von heiß erwarteten Österreich-Premieren bis hin zu gefeierten Klassikern. Ebenfalls dieses Jahr wieder fix im Programm: Highlights aus dem Fernen Osten und hinreißende Perlen aus der Welt des Fantastischen Animationsfilms. Dabei kommen nicht nur hartgesottene Fans des Blut-und-Beuschl-Kinos auf ihre Kosten. Subtiles Grauen, humorvolle Action und nervenaufreibende Thriller stehen ebenso auf dem Programm wie tiefschwarze Gesellschaftskritik. Einen Querschnitt durch den Fantastischen Film in all seiner Großartigkeit zeigt der internationale Kurzfilmwettbewerb Fantastic Shorts. Wer gewinnt und mit dem Preisgeld nach Hause geht, entscheidet das Publikum. Direkt nach den Screenings der Fantastic Shorts im METRO Kinokulturhaus kann für die Favorit*in abgestimmt werden. Doch SLASH ist mehr als nur Kino: Detailverliebtes Location Design, ausgewählte Sonderveranstaltungen, provokante Performances wie die Salon Kitty Revue mit ihrer fabelhaften Burlesque-Show und illustre Festivalgäste stellen sicher, dass jede Festivalausgabe ein einzigartiges Erlebnis ist – ein fabulöses Gebräu aus All Things Fantastique, auf der Leinwand genauso wie davor.

Alle Filme, Termine und Spielstätten auf www.slashfilmfestival.com. 17.—27. SEPTEMBER

WIEN ►2020 SLASHFILMFESTIVAL.COM 89

01 Poster Slash 2020.indd 6 03.08.20 19:07 TEAR DOWN THE WALLS!

DAS ORIGINAL JÜDISCHE FILMFESTIVAL. AUCH FÜR WIENER ORIGINALE. 7. – 21. OKTOBER 2020 VILLAGE CINEMAS WIEN MITTE & METRO KINO

Tickets: WWW.JFW.AT ZU GAST IM METRO KINOKULTURHAUS JÜDISCHES FILMFESTIVAL WIEN

JÜDISCHES FILMFESTIVAL WIEN TEAR DOWN THE Vom 16. bis 18. Oktober 2020 »Tear down the Walls!« So lautet der Aufruf des JFW 2020, inspiriert von der einstigen Aufforderung des US-Präsidenten Ronald Reagan, die Berliner Mauer niederzureißen. Welche physischen, welche geistigen Mauern sollen heute abgetragen werden? Wir verstehen unser vielgestaltiges Programm als Plädoyer für eine humanistische Ge- sellschaft, als Mahnung gegen Ausgrenzung und menschenverachtende Diskriminie- rung. Noch gibt es ZeitzeugInnen der Schoah, die davon berichten können, welch verheerende Folgen eine Politik der Spaltung schon einmal gebracht hat. Es gibt aber auch heute immer mehr, oft junge Menschen, die uns über ihre harten Schick- WALLS! sale und unmenschlichen Erlebnisse berichten, sei es aus Kriegs- und Notgebieten, auf der Flucht oder aus vermeintlich sicheren Zufluchtsorten. Anlässlich des Gedenkens an 75 Jahre Kriegsende zeigen wir Filme, die seit den schwierigen Nachkriegsjahren bis zum Mauerfall entstanden, sowohl im Westen Deutschlands, vornehmlich durch Artur Brauners CCC-Film, als auch im Osten durch die DEFA.

Unser Schwerpunkt Jüdische Persönlichkeiten widmet sich heuer besonders den kreativen Geistern, darunter ungewöhnlich viele Frauen, die mit Energie und Durch- haltevermögen ihre Ziele erreichten. Neue israelische Filme unterhalten und sparen dabei unbequeme Themen nicht aus. Ausgesuchte Filme sind vom 16. bis 18. Oktober im METRO Kinokulturhaus zu sehen. DAS ORIGINAL JÜDISCHE FILMFESTIVAL. AUCH FÜR WIENER ORIGINALE. Alle Filme, Termine und Spielstätten auf www.jfw.at. 7. – 21. OKTOBER 2020 VILLAGE CINEMAS WIEN MITTE & METRO KINO 91 Tickets: WWW.JFW.AT Täglich von 14:00 bis 21:00

er neu im METRO Kinokulturhaus eröffnete Filmshop Satyr bietet CineastInnen Dalles, was das Herz begehrt: Filmliteratur, Poster, Raritäten und Klassiker der internationalen Filmgeschichte sowie ausgewählte Soundtracks und limitierte Sammlereditionen auf CD und Vinyl. Viele Angebote des Satyr sind günstiger als bei so manchem Online-Händler. Als Mitglied des Filmarchiv Austria erwarten Sie exklusive Angebote und Ermäßigungen!

Kontakt: +43 1 512 18 03 und [email protected]

92 NEUERSCHEINUNGEN

BLU-RAY BLU-RAY VINYL THE MAN WHO LAUGHS BEAU TRAVAIL NICE GIRLS DON’T STAY FOR Paul Leni liefert die Inspiration zu Claire Denis’ Billy-Budd-Verfilmung BREAKFAST Batmans Joker – Neurestauration erscheint neu restauriert in der LET’S-GET-LOST-Soundtrack, u. a. mit zwei Musikbegleitungen. Criterion Collection inkl. Videoessay mit unveröffentlichten Songs von (Englische ZT) und Interviews. (Französisch meU) Robert Mitchum höchstpersönlich. 22,90 24,90 42,90

CD BUCH BUCH TWO MULES FOR SISTER SARA SABRINA GÄRTNER: DIE FILME STEPHEN LAMBE: FRANCIS Doppel-CD erstmals mit den DER JESSICA HAUSNER FORD COPPOLA. EVERY MOVIE, kompletten originalen Filmtracks Der umfassende erste Überblick EVERY STAR von Ennio Morricone inkl. Bonus­ über das Filmschaffen der Nicht nur Coppola als Regisseur, material und Album. österreichischen Regisseurin. sondern auch als Drehbuchautor 39,90 (460 Seiten, Deutsch) und Produzent wird beleuchtet. 34,00 (128 Seiten, Englisch) 19,90

Exklusive Rabatte für Mitglieder des Filmarchiv Austria ab einem Einkaufswert von 50,– (siehe Spielplan-Teil)

93 IMPRESSUM

FÖRDERER

PARTNER

MEDIENINHABER UND HERAUSGEBER Filmarchiv Austria, Obere Augartenstraße 1, 1020 Wien REDAKTION Larissa Bainschab, Silvia Breuss, Ernst Kieninger, Florian Widegger BILDREDAKTION Aldijana Bec´irovic´ BILDBEARBEITUNG Martin Benner TEXTE Silvia Breuss, Brigitta Burger-Utzer, Raimund Fritz, Kristina Höch, Frank Stern, Dietmar Schwärzler, Florian Widegger, Christina Wintersteller KURATORIN AUS- STELLUNG »KINO WELT WIEN« Martina Zerovnik KURATOR WOLFRAM PAULUS, STEINWENDNER/STENVERT, WIEN WIE NOCH NIE II und WILD FRIDAY NIGHT Florian Widegger KURATORIN LIVING COLLECTION Brigitta Burger-Utzer KURATOR SECOND LIFE und KINDER KINO KLASSIKER Raimund Fritz KURATOREN JÜDISCHER FILMCLUB WIEN Frank Stern, Klaus Davidowicz KOPIENBESCHAFFUNG Raimund Fritz, Florian Widegger LEKTORAT Silvia Breuss, Doris Kieninger COVER DAS GROSSE MUSEUM GRAFIK Peter Chalupnik, Martin Benner; Perndl + Co DRUCK alwa & deil Druckerei GmbH, Wien ADRESSE METRO, Programmzeitschrift des Filmarchiv Austria, Obere Augartenstraße 1, 1020 Wien, T +43 1 2161300, [email protected], www.filmarchiv.at DANK Jeremias Altmann | Blackbox Films, Wien (Leopold Lummerstorfer) | BR Fernsehen, München (Claudia Simionecsu, Anke Tatzer) | Sebastian Brauneis | Cine-Mercury Film, Wien (Jörg Eggers) | Das Kino, Salzburg (Renate Wurm) | Einhorn-Film, Bludenz (Michael Wieser) | Film AG, Wien (Tina Tiefnig) | Filmladen, Wien (Doris Sumereder) | Golden Girls Film, Wien (Arash T. Riahi) | Jessyca R. Hauser | Hochschule für Film und Fernsehen, München (Elena Diesbach) | Reinhard Jud | Jupiter-Film, Neu- lengbach (Hans-Peter Blechinger) | Barbara Kaufmann | KGP Filmproduktion (Andrea Balcar) | Kenan Kılıç | Doris Kittler | Lisa Film, Klagenfurt (Michael Kraiger) | Little Magnet Films, Wien (Paolo Calamita) | Manu Luksch | Medienwerkstatt, Wien (Manfred Neuwirth) | nanookfilm, Wien (Peter Roehsler) | Navigator Film, Wien (Johannes Holzhausen) | ORF, Wien (Camillo Foramitti, Kurt Schmutzer) | Österreichisches Filmmuseum, Wien (Kevin Lutz) | Pammer Film, Wien (Wolfgang Winkler) | Peter Patzak | Lorenz und Joanna Paulus | Caspar Pfaundler | Prisma Film, Wien (Tatjana Novak) | Hans Scheugl | Alice Schneider | sixpackfilm, Wien (Gerald Weber, Brigitta Burger-Utzer) | SK-Film, Salzburg (Alexander Koschier) | Ulrich Seidl Filmproduktion, Wien (Melanie Friedl) | Lisa Weber | Werkstattkino, München (Bernd Brehmer) | Wiener Stadt- und Landesarchiv (Klaus Stefan)

Wir weisen darauf hin, dass allgemeine Bezeichnungen, sofern nicht geschlechterneutral formuliert, alle Gender inkludieren. OF – Originalfassung | dF – deutsche Fassung | eF – englische Fassung | OmdU – Original mit deutschen Untertiteln | OmeU – Original mit englischen Untertiteln | ZT – Zwischentitel

94 CLUB FILMARCHIV AUSTRIA

JETZT CLUBMITGLIED WERDEN! Unterstützen Sie die Arbeit des Filmarchiv Austria und genießen Sie zahlreiche Vorteile!

Unser Haus leistet an drei Hauptstandorten, dem Filmdepot Laxenburg, dem Audio­ visuellen Zentrum Augarten und dem METRO Kinokulturhaus, vielfältige Aufgaben der Erhaltung, Vermittlung und Präsentation des audiovisuellen Kulturerbes.

Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Clubmitgliedschaft und erhalten Sie exklusive Einladungen zu Eröffnungen, Ermäßigungen auf Tickets im METRO Kinokulturhaus und im Open-Air Kino wie noch nie, Rabatte bei Ihrem Einkauf in der Satyr Filmwelt und weitere Vorteile bei unseren Partnerinstitutionen. Alle Infos unter www.filmarchiv.at/club Clubmitgliedschaft 2020 (gültig ab sofort bis 31.12.2020) 25,– Clubmitgliedschaft 2020–2021 (gültig ab sofort bis 31.12.2021) 40,– Clubmitgliedschaft für StudentInnen/SchülerInnen 12,50 (gültig ab sofort bis 31.12.2020)

Die aktuellen Clubvorteile im METRO Kinokulturhaus finden Sie im Spielplan-Teil.

95 15:30–19:30 20:00–22:00 DI 1.9. 19:00 H HEIDENLÖCHER (S. 14) MI 2.9. 19:00 H NACHSAISON (S. 15) DO 3.9. 15:30–19:3014:0015:30–19:3018:00 – P 19:30DIE MINISTRANTEN (S. 16) 20:00–22:0020:00–22:0020:0020:00 – 22:00 P DU BRINGST MICH NOCH UM (S. 16) FRFR,DO 4.9.2.5. 19:0019:00 19:3018:00 AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG:H P H BARRIEREFREITAGRANIWILD RADOVI FRIDAY (S. NIGHT: 14) (S. WILD 40) LATINOS (S. 67) 21:00 H BARRIEREFREITAG (S. 40) 1.3. DIE STADT OHNE (S. 3) 1.4.FR 3.5. 18:0018:30 H P PROMETEJTHIS LAND S IS OTOKA MY LAND VIŠEVICE (S. 63) (S. 15) 20:00 P SEDMINA (S. 16) SAFR 5.9. 18:0019:0018:00 P SHADOWS P H SIETHIS IST FROMLAND DER MYANDEREIS MYPAST LAND (S.BLICK 14) (S. (S.63) 59) 20:00 20:15 P DAS ˇ P RADIKALTHIS BÖSELAND (S. IS 14) MY LAND (S. 63) SA,2.3. 18:3016:00 H UGLYP DIE (S. 44)KLEINE HEXE (S. 44) 20:3021:00 H UGLYH C UVAR(S. 44) PLAŽE U ZIMSKOM PERIODU 2.4.SA 4.5. 18:30 16:0018:45 H H P POSEBANFERIENRENNLAUF FÜR TRETMAN DEN(S. 17) HUND (S. (S. 4) 73) 20:00 21:00 P SIE(S. H 5)ISTDIE DER VERZAUBERUNG ANDERE BLICK (S. (S. 18) 59) SA 16:0018:00 P KINDER P CRNO KINO SEME KLASSIKER: (S. 16) 20:00 P UGLY (S. 44) SOSO,3.3. 6.9. 16:0013:00 FRECHP H DIEERINNERUNGEN WIE KLEINE KRÜMEL HEXE (S. 50)AN (S. WOLFRAM 44) PAULUS (S.21:00 13)20:30 20:15 H DIEH VARLJIVOFÄLSCHER P THIS LAND(S. LETO 16) IS ’68MY LAND(S. 7) (S. 63) 3.4.SO 5.5. 18:0018:00 16:0018:00 P UGLYH P ANDJEOFERIENTHIS (S. 44) LAND FÜR CˇUVAR ISDEN MY HUND(S. LAND 6) (S. (S. 73) 63) 20:0021:00 P SIE H ISTHELDENZEITREISE DER ANDERE BLICK (S. 19)(S. 59) 19:0018:0019:00 H STELLVERTRETEND H P SIEBLUTSBRÜDER IST DER ANDERE IN TEILENDEN BLICKTOD ALLES – WISSEN(S. 59) (S. 18)SIE, 21:00 H NEDJELJA (S. 18) MO, 18:0019:00 WOH H DAVIDSANWR – ZIMSKE MISTERIJEGROSS IST? NO ORGANIZMA(S.C’I 15)(S. 8) 20:30 H BURE BARUTA (S. 9) MO 7.9. 19:00 P LIVING COLLECTION: DESTRUCTION 20:00 H WIENERINNEN – SCHREI NACH LIEBE (S. 24) 4.4. 19:00 P LIVING(S. 17) COLLECTION (S. 43) SO 16:00 P KINDER AND KINO FURY KLASSIKER: (S. 71) 20:00 21:00 P UGLY P (S. 44)THIS LAND IS MY LAND (S. 63) MO 6.5. 19:00 H COMEDIAN HARMONISTS (S. 63) 21:00 P KAD BUDEM MRTAV I BEO (S. 18) DI,4.3. 18:00 FRECHH VREME WIE KRÜMEL CˇUDA (S. 50)10) 20:3020:30 H VIELLEICHTH PAS KOJI IN EINEM JE VOLEO ANDEREN VOZOVE LEBEN (S. 17)11) DI 8.9. 18:0019:0018:00 P UGLY P INSECOND (S. PERSON: 44) LIFE: ASTRID ADEL OFNER VERPFLICHTET (S. 75) (S. 75) 20:15 P THIS LAND IS MY LAND (S. 63) 5.4. 19:00 P DIE GEBROCHENE LANZE (S. 46) DI 7.5. 18:30 18:0019:00 H MAIKÄFER H P OKUPACIJAFLUCHT FLIEG INS U(S. SCHILF26 16) SLIKA (S. (S.25) 19) 20:3021:00 P SIE H ISTAUGENLEUCHTEN DER ANDERE BLICK (S. 19) (S. 59) MIMI,MO 9.9. 18:1518:0019:0018:00 H DAGEGEN H P H OPTIMISTISPRINGKURZFILMPROGRAMM: MUSS 1941 ICH(S. (S. 11)ETWAS 65) TUN. KUNST PORTRAIT (S. 26) 20:3020:30 20:00 H »DERH MEDENI P KÄRNTNERHEIDENLÖCHER MESEC SPRICHT (S. (S.DEUTSCH«12) 14) (S. 18) 6.4.MI5.3. 8.5. 19:00 DER H JÜDISCHESWIDERSTANDSKÄMPFERIN JÜDISCHER FILMFESTIVAL FILMCLUB WIEN: HILDE WIEN (S. 91) 21:00 P UGLYJFW (S. 44)(S. 91) ZIMMERMANNAKIK MARADTAK (S. 18) (S. 79) DO,DO 9.5. 19:0019:30 P LIVINGH THEATER: JFW COLLECTION: (S. 91) MEISTERKLASSE HANDBIKEMOVIE (S. 54) 20:00 P JFWZEMALJSKI (S. 91) DANI TEKU (S. 13) DO 10.9. 18:00 P KURZFILMPROGRAMM: INDUSTRIE (S. 27) 20:00 P THIS LAND IS MY LAND (S. 63) 7.4.FRDI 10.5.18:00 P SECOND JFW LIFE: (S. 91) DIE WILBY-VERSCHWÖRUNG 20:15 P UGLYJFW (S. 44)(S. 91) 6.3. 18:30 (S. H 52)THIS LAND IS MY LAND (S. 63) FR,SA 11.5. 19:00 16:00 P P THEFERIEN STORY FÜR DENOF TEMPLE HUND (S. DRAKE73) (S. 49) JFW (S. 91) 19:00 H FILM | UNIVERSITÄT – ALT-/NEULAND: FR8.4. 11.9. 19:30 18:00 H P THEATER:JFWKURZFILMPROGRAMM: (S. 91) MEISTERKLASSE LEBEN (S. 29) 20:00 P THIS LAND IS MY LAND (S. 63) 19:00 GIV’A H LIEBELEI 24 EINA ONA (S. 34) (S. 47) 21:00 H LETTER FROM AN UNKNOWN WOMAN (S. 35) SA,SO 12.5. 16:00 16:00 P P DIEFERIEN KLEINE FÜR DENHEXE HUND (S. 44) (S. 73) JFW (S. 91) SAMI 12.9.18:0018:00 P VIENNA’S P BLUTSBRÜDER LOST DAUGHTERS TEILEN (S. ALLES 19) (S. 18) 20:00 20:00 P UGLY P (S. 44)THIS LAND IS MY LAND (S. 63) 9.4.7.3. 19:0018:00 H TANZP TANGOJFW UND (S. GIB 91)ARGENTINO IHM! (S. 57) (S. 13) 18:30 H DIE AUSGESPERRTEN (S. 35) 21:00 H SLIDIN’ – ALLES BUNT UND WUNDERBAR MO 13.5. 19:30 H THEATER:JFW (S. 91) MEISTERKLASSE JFW (S. 91) DO 17:00 H 1917 – DER WAHRE OKTOBER (S. 59) 20:00 P WORK AFFAIRS(S. 36) & FAIR PLAY (S. 60) SO,DI8.3. 14.5. 18:0016:00 P ANISEED P DIEJFW KLEINE (S.– KOREAN 91) HEXE INDEPENDENT (S. 44) 21:00 20:00 H WETTBEWERBH JFWNITROFIEBER (S. 91) 2 (S. 60) (S. 52) SO 13.9. 18:00 ANIMATION: P NACHSAISON BETWEEN (S. (S.15) 59) 20:00 P THIS LAND IS MY LAND (S. 63) 10.4.MI 15.5.19:0018:00 19:00 H WETTBEWERBH H VARLJIVO JFWARENA (S. 91) BESETZT 1 (S.LETO 60) (S.(S. 7)37) 20:3021:00 P SIE H ISTDER DER LETZTE ANDERE WERKELMANN BLICK (S. 59) (S. 37) MOMO,DOFR 16.5.14.9.17:0018:00 18:0018:00 H EXPLORING H P HOWSIERENNLAUF IST HARRY REALITIESDER ANDERE(S. BECAME 17) – BLICK A TREE (S. 59) (S. 14) 20:0020:0020:00 20:00 P WETTBEWERB P H LISICESOMEONE P THIS (S. 20)1LAND (S. ELSE’S 60) IS MY AMERICA LAND (S. 63)(S. 14) 18:30 H OMARU (S. 34) 20:30 H EXPLORING HANS HASS (S. 60) 11.4.9.3. 19:00 DOKUMENTARISCHE H CAFÉ ELEKTRIC ANIMATIONEN (S. 38) (S. 60) 21:0021:00 21:00 H WETTBEWERBP THE H DIESTORY HÖLLE 4 (S. OF 61) – TEMPLEINFERNO DRAKE(S. 39) (S. 49) 18:00 P WETTBEWERB 2 (S. 60) DIFR 15.9. 17.5. 15:0018:00 P H LANGE THIS LAND NACHT IS DESMY LANDUNHEIMLICHEN (S. 63) 20:0020:15 P SIE P ISTSECOND DER ANDERE LIFE: ADEL BLICK VERPFLICHTET (S. 59) (S. 75) DI, 19:0018:00 H WETTBEWERBH KAD(GESCHLOSSENE SVANE 3 (S. DAN 61) VERANSTALTUNG) (S. 15) 21:00 P DIE GEBROCHENE LANZE (S. 46) 12.4.SA 14:0020:00 18:0019:00 H ANIMALH H P PLAYTIMEEXPLORINGSEINE FARM HOHEIT, (S. (S. HANS61) 55) DER HASS EINTÄNZER (S. 60) (S. 38) 20:00 21:00 H SOCIAL H CHANGES,FEHLSCHUSS POLITICS (S. 40) AND WOMEN’S MIMI,SA10.3. 16.9.18.5.15:0018:00 16:0018:00 P TRIPPYH P PETERKRÜMELMALARIA ADVENTURES (S. HAT 18)(S. FERIEN40) (S. 62) (S. 73) 20:0020:1520:00 SUFFRAGE P H EXPLORINGKATHARINA, P THIS (S. 62) LAND HANS DIE IS HASS MYLETZTE LAND (S. 60) (S.(S. 63)19) 16:0018:0019:00 H ANISEED H P SIEDIE IST –MINISTRANTEN KOREAN DER ANDERE INDEPENDENT BLICK(S. 16) (S. 59) 21:0021:00 21:00 P UP H &WR H COMING – DUMISTERIJE BRINGST TALENTS ORGANIZMA MICH(S. 62) NOCH (S. UM 17) (S. 16) 13.4. 18:45 ANIMATION:P PLAYTIME SPEAK (S. OUT55) (S. 62) 21:3021:00 H BODY-AWARENESSP SUTON (S. 15) (S. 63) DO 17.9. 18:4518:00 P H SCOTTSLIDIN’ OF – THEALLES ANTARCTIC BUNT UND (S. WUNDERBAR 35) (S. 36) 20:00 P KAMENI GRAD. STADT AUS STEIN (S. 41) DO, 17:0018:00 P WETTBEWERBP FRÄULEIN 4 (S.LILLI 61) (S. 20) 20:00 P PAS KOJI JE VOLEO VOZOVE (S. 11) SO 19.5. 13:0018:30 H EXPLORINGTHIS LAND HANSIS MY HASS LAND (S. (S. 60) 63) 20:00 P RANI RADOVI (S. 14) 14.4. 18:0019:30 H WORKH THEATER: AFFAIRS &MEISTERKLASSE FAIR PLAY (S. 60) FR 18.9.19:0016:00SLASH P FILMFESTIVALWETTBEWERB P KRÜMEL HAT 3 (S.(S. FERIEN 89)61) (S. 73) 21:00SLASH H FILMFESTIVALTABU (S. 36) (S. 89) 16:30 H DER AMERIKANISCHE FREUND (S. 6) FR,SO 11:1519:00 18:00 H 1917H P DIE –KURZFILMPROGRAMM: DER MENSCHHEIT WAHRE OKTOBER WILL (S. FERIEN BETROGEN59) IN WIEN (S.20:15 42)21:00 20:00 H AWARDP UNDER P CEREMONYDIE THETOTEN RADAR & KÖRPERSCREENING (S. DER 59) LEBENDEN (S. 43) 15.4. 18:00 P SEINSIE IST (S. DER 58) ANDERE BLICK (S. 59) SA11.3. 19.9.13:0019:00SLASH H FILMFESTIVALANISEED H ABENTEUER – KOREAN (S. IM 89) INDEPENDENT ROTEN MEER (S. 35) SLASH FILMFESTIVAL (S. 89) 19:00 ANIMATION:P FLAMINGO BETWEEN ROAD (S. (S. 59) 50) MO 20.5.13:30 18:0016:00 P SOCIAL P EXPLORING KINDER CHANGES, KINO HANS POLITICS KLASSIKER: HASS AND (S. 60) WOMEN’S 20:0020:15 P IM P AUTOCRASH DURCH TEST ZWEI DUMMIES WELTEN (S. 44) SA, 16:0019:00 SUFFRAGEP H KARLSSONMARLENEEIN RUCKSACK (S. 62) (S. AUF 63) VOLLER DEM DACH LÜGEN (S. (S.45) 81) 20:00 P MENSCHENBURE BARUTA IM BUSCH (S. 9) (S. 37) 16.4.DI 21.5. 15:0018:00 17:0017:45 H ÖSTERREICHP P H CSIBI,EXPLORINGWIENFILM DER PANORAMA 1896–1976HANSFRATZ HASS (S.(S. 63) 21)(S. (S. 43) 60) 20:0021:00 P H DIEUNDER LEUCHTE THE ASIENSRADAR (S.(S. 38) 59) 15:30 P EXPLORING REALITIES – DOKUMENTARISCHE SO 20.9. 19:0018:00SLASH FILMFESTIVALH P UNDERDIE FAHNDUNG THE (S. RADAR 89) (S. 79) (S. 59) 21:00SLASH H FILMFESTIVALBUÐENJE PACOVA (S. 89)(S. 22) ANIMATIONEN (S. 60)ˇ SO, 19:00 P H LJUBAVNI SLUCAJ ILI TRAGEDIJA(S. 45) 17:0016:00 16:00 H UP P &KARLSSONSLUŽBENICE KINDERCOMING KINOTALENTS AUF PTT KLASSIKER: (S. DEM(S. 21)62) DACH DER SCHATZ, 20:0020:00 H THE P SCHOTTENTORBUCCANEER (S.(S. 45)22) 17.4. 17:3016:30 P ANISEED H GRUSSDER – VOM KOREAN UND HIMMEL KUSS INDEPENDENT FIEL– VERONIKA (S. 82) (S. 21) 21:00 P POSEBAN TRETMAN (S. 4) MI 22.5. 18:15 18:00 ANIMATION:H P FRÜHJAHRSPARADEEXPLORING SPEAK HANS OUT HASS (S. 62) (S. (S. 22) 60) 20:00 P FRAUEN, MASKEN UND DÄMONEN (S. 38) 19:0018:00 P H DASSÜHNHAUS LETZTE MAHL(S. 44) (S. 83) 18:3019:00 H TRIPPYP CˇUVAR ADVENTURES PLAŽE U (S. ZIMSKOM 62) PERIODU (S. 5) 19:30 P BODY-AWARENESS (S. 63)

SPIELPLANSPIELPLAN SEPTEMBER/ APRIL 2016RETROSPEKTIVERETROSPEKTIVEKINOSTARTS SCHWARZE UGLY WOLFRAM 2.3.–21.3. WELLE PAULUS MAI/JUNIMÄRZOKTOBER 2018 20192020 2.5.–23.6.1.9.–12.10.2020THE WOMAN WHO LEFT 29.3.–3.4. 15:30–19:30 20:00–22:00 15:30–19:30 20:00–22:00 MO 21.9 SLASH FILMFESTIVAL (S. 89) SLASH FILMFESTIVAL (S. 89) DO 8.10. 18:00 P DIE MINISTRANTEN (S. 16) 20:00 P 3FREUNDE2FEINDE (S. 64) 18:00 P KURZFILMPROGRAMM: FENSTERGUCKER (S. 46) 20:00 P WIENERINNEN – SCHREI NACH LIEBE (S. 24) 19:00 H DAS GROSSE MUSEUM (S. 56) 21:00 H MUSEUM HOURS (S. 48) DI 22.9. SLASH FILMFESTIVAL (S. 89) SLASH FILMFESTIVAL (S. 89) FR 9.10. 18:00 P 3FREUNDE2FEINDE (S. 64) 20:00 P KURZFILMPROGRAMM: KUNST (S. 26) 18:00 P ZERSCHOSSENE TRÄUME (S. 48) 20:00 P KURZFILMPROGRAMM: 19:00 H DER KILLER VON WIEN | DER WÜRGER WEM GEHÖRT DIE STADT? (S. 47) KOMMT AUF LEISEN SOCKEN (S. 57) MI 23.9. SLASH FILMFESTIVAL (S. 89) SLASH FILMFESTIVAL (S. 89) SA 10.10. 16:00 P KINDER KINO KLASSIKER: 20:00 P 3FREUNDE2FEINDE (S. 64) 18:00 P CAFÉ ELEKTRIC (S. 38) 20:00 P MUSEUM HOURS (S. 48) DAS DOPPELTE LOTTCHEN (S. 83) 21:00 H FORMS IN RELATION TO LIFE – DIE DO 24.9 SLASH FILMFESTIVAL (S. 89) SLASH FILMFESTIVAL (S. 89) 18:00 P FLUCHT INS SCHILF (S. 25) WIENER WERKBUNDSIEDLUNG (S. 52) 18:00 P SEINE HOHEIT, DER EINTÄNZER (S. 38) 20:00 P DER TRAUM DER BLEIBT (S. 49) 19:00 H VORWÄRTS (S. 58) FR 25.9 SLASH FILMFESTIVAL (S. 89) SLASH FILMFESTIVAL (S. 89) SO 11.10. 16:00 P KINDER KINO KLASSIKER: 20:00 P 3FREUNDE2FEINDE (S. 64) 18:00 P NACHSAISON (S. 15) 20:00 P SLUMMING (S. 50) DAS DOPPELTE LOTTCHEN (S. 83) 21:00 H CRASH TEST DUMMIES (S. 44) SA 26.9 SLASH FILMFESTIVAL (S. 89) SLASH FILMFESTIVAL (S. 89) 18:00 P WIENERINNEN – SCHREI NACH LIEBE (S. 24) 16:00 P KINDER KINO KLASSIKER: DER SCHATZ, 20:15 P MALARIA (S. 40) 18:45 H 1. APRIL 2000 (S. 50) DER VOM HIMMEL FIEL (S. 82) MO 12.10. 18:00 P HEIDENLÖCHER (S. 14) 20:15 P 3FREUNDE2FEINDE (S. 64) 18:00 P 1. APRIL 2000 (S. 50) 18:30 H SCHOTTENTOR (S. 45) 21:00 H WIEN: SIEBEN SZENEN (S. 54) SO 27.9 SLASH FILMFESTIVAL (S. 89) SLASH FILMFESTIVAL (S. 89) DI 13.10. 18:00 P SECOND LIFE: BROTHER SUN, SISTER MOON 20:30 P 3FREUNDE2FEINDE (S. 64) 16:00 P KINDER KINO KLASSIKER: 20:00 P WIENFILM 1896–1976 (S. 43) (S. 77) 21:00 H SLUMMING (S. 50) EIN RUCKSACK VOLLER LÜGEN (S. 81) 18:30 H KURZFILMPROGRAMM: AMATEURFILME 18:00 P DIE TOTEN KÖRPER DER LEBENDEN (S. 43) 1938–1946 (S. 59) MO 28.9. 18:00 P HELDENZEITREISE (S. 19) 20:30 P AUGENLEUCHTEN (S. 19) MI 14.10. 18:00 P KURZFILMPROGRAMM: 20:00 P GOOD NEWS – VON KOLPORTEUREN, 19:00 H LIEBELEI (S. 34) 21:00 H SÜHNHAUS (S. 44) STADT IN BEWEGUNG (S. 61) TOTEN HUNDEN UND ANDEREN DI 29.9. 18:00 P SECOND LIFE: THE CORN IS GREEN (S. 77) 20:00 P KURZFILMPROGRAMM: LEBEN (S. 29) 19:00 H BRÜCKEN ÜBER BRÜCKEN (S. 65) WIENERN (S. 55) 18:30 H DEAR JOHN (S. 51) 21:00 H DIE HÖLLE – INFERNO (S. 39) DO 15.10. 18:45 P BRÜCKEN ÜBER BRÜCKEN (S. 65) 20:00 H SPECIAL: GESPENSTER (S. 87) MI 30.9. 18:00 P FORMS IN RELATION TO LIFE – DIE WIENER 20:00 P FLUCHT INS SCHILF (S. 25) 20:45 P NACHTREISE (S. 54) WERKBUNDSIEDLUNG (S. 52) 20:30 H MAIKÄFER, FLIEG! (S. 53) FR 16.10. JÜDISCHES FILMFESTIVAL WIEN (S. 91) JÜDISCHES FILMFESTIVAL WIEN (S. 91) 19:00 H LESUNG: MAIKÄFER, FLIEG! (S. 53) 18:00 P BRÜCKEN ÜBER BRÜCKEN (S. 65) 20:00 P WILD FRIDAY NIGHT: EXPLOITATION! DO 1.10. 18:30 P WIEN: SIEBEN SZENEN (S. 54) 20:00 H 3FREUNDE2FEINDE (S. 64) (S. 69) 21:00 P KURZFILMPROGRAMM: WEM GEHÖRT SA 17.10. JÜDISCHES FILMFESTIVAL WIEN (S. 91) JÜDISCHES FILMFESTIVAL WIEN (S. 91) DIE STADT? (S. 47) 16:00 P KINDER KINO KLASSIKER: 20:00 P KURZFILMPROGRAMM: FR 2.10. 18:00 P NACHTREISE (S. 54) 20:00 P WILD FRIDAY NIGHT: SUMMER VIBES (S. 68) DAS DOPPELTE LOTTCHEN (S. 83) FERIEN IN WIEN (S. 42) 18:45 H 3FREUNDE2FEINDE (S. 64) 21:00 H ZERSCHOSSENE TRÄUME (S. 48) 18:00 P BRÜCKEN ÜBER BRÜCKEN (S. 65) SA 3.10. LANGE NACHT DER MUSEEN (S. 85) LANGE NACHT DER MUSEEN (S. 85) SO 18.10. JÜDISCHES FILMFESTIVAL WIEN (S. 91) JÜDISCHES FILMFESTIVAL WIEN (S. 91) 16:00 P KINDER KINO KLASSIKER: 16:00 P KINDER KINO KLASSIKER: 20:00 P VORWÄRTS (S. 58) DAS DOPPELTE LOTTCHEN (S. 83) DAS DOPPELTE LOTTCHEN (S. 83) SO 4.10. 16:00 P KINDER KINO KLASSIKER: 20:30 H GOOD NEWS – VON KOLPORTEUREN, TOTEN 18:00 P BRÜCKEN ÜBER BRÜCKEN (S. 65) DAS DOPPELTE LOTTCHEN (S. 83) HUNDEN UND ANDEREN WIENERN (S. 55) MO 19.10. 18:00 P BRÜCKEN ÜBER BRÜCKEN (S. 65) 20:00 P KURZFILMPROGRAMM: 17:30 H DER TRAUM DER BLEIBT (S. 49) 21:00 P 3FREUNDE2FEINDE (S. 64) 18:30 H MAIKÄFER, FLIEG! (S. 53) FENSTERGUCKER (S. 46) 19:00 P KURZFILMPROGRAMM: INDUSTRIE (S. 27) 20:45 H DAS GROSSE MUSEUM (S. 56) MO 5.10. 18:00 H FEHLSCHUSS (S. 40) 20:30 H DER LETZTE WERKELMANN (S. 37) DI 20.10. 18:00 H KURZFILMPROGRAMM: 20:30 P SECOND LIFE: BROTHER SUN, 19:00 P LIVING COLLECTION: AUFZEICHNUNGEN 21:00 P 3FREUNDE2FEINDE (S. 64) STADT IN BEWEGUNG (S. 61) SISTER MOON (S. 77) AUS DEM TIEFPARTERRE (S. 73) 18:30 P BRÜCKEN ÜBER BRÜCKEN (S. 65) DI 6.10. 18:00 P 3FREUNDE2FEINDE (S. 64) 20:15 P SECOND LIFE: THE CORN IS GREEN (S. 77) MI 21.10. 18:00 P BRÜCKEN ÜBER BRÜCKEN (S. 65) 20:00 P DIE AUSGESPERRTEN (S. 35) 19:00 H LETTER FROM AN UNKNOWN WOMAN (S. 35) 21:00 H ARENA BESETZT (S. 37) 19:00 H JÜDISCHER FILMCLUB WIEN: MI 7.10. 18:00 P KAMENI GRAD. STADT AUS STEIN (S. 41) 20:15 P 3FREUNDE2FEINDE (S. 64) EIN BETULOT BAKRAYOT (S. 79) H: Historischer Saal P: Pleskow Saal

RETROSPEKTIVE STEINWENDNER/STENVERT RETROSPEKTIVE WIEN WIE NOCH NIE II KINOSTARTS THIS LAND IS MY LAND 3FREUNDE2FEINDE BRÜCKEN ÜBER BRÜCKEN 7.9.–11.10.2020 11.9.–21.10.2020 4.9.–17.9.2020 1.10.–13.10.2020 14.10.–21.10.2020 15:30–19:30 20:00–22:00 DO 8.10. 18:00 P DIE MINISTRANTEN (S. 16) 20:00 P 3FREUNDE2FEINDE (S. 64) 19:00 H DAS GROSSE MUSEUM (S. 56) 21:00 H MUSEUM HOURS (S. 48) FR 9.10. 18:00 P 3FREUNDE2FEINDE (S. 64) 20:00 P KURZFILMPROGRAMM: KUNST (S. 26) 19:00 H DER KILLER VON WIEN | DER WÜRGER KOMMT AUF LEISEN SOCKEN (S. 57) SA 10.10. 16:00 P KINDER KINO KLASSIKER: 20:00 P 3FREUNDE2FEINDE (S. 64) DAS DOPPELTE LOTTCHEN (S. 83) 21:00 H FORMS IN RELATION TO LIFE – DIE 18:00 P FLUCHT INS SCHILF (S. 25) WIENER WERKBUNDSIEDLUNG (S. 52) 19:00 H VORWÄRTS (S. 58) SO 11.10. 16:00 P KINDER KINO KLASSIKER: 20:00 P 3FREUNDE2FEINDE (S. 64) DAS DOPPELTE LOTTCHEN (S. 83) 21:00 H CRASH TEST DUMMIES (S. 44) 18:00 P WIENERINNEN – SCHREI NACH LIEBE (S. 24) 18:45 H 1. APRIL 2000 (S. 50) MO 12.10. 18:00 P HEIDENLÖCHER (S. 14) 20:15 P 3FREUNDE2FEINDE (S. 64) 18:30 H SCHOTTENTOR (S. 45) 21:00 H WIEN: SIEBEN SZENEN (S. 54) DI 13.10. 18:00 P SECOND LIFE: BROTHER SUN, SISTER MOON 20:30 P 3FREUNDE2FEINDE (S. 64) (S. 77) 21:00 H SLUMMING (S. 50) 18:30 H KURZFILMPROGRAMM: AMATEURFILME 1938–1946 (S. 59) MI 14.10. 18:00 P KURZFILMPROGRAMM: 20:00 P GOOD NEWS – VON KOLPORTEUREN, STADT IN BEWEGUNG (S. 61) TOTEN HUNDEN UND ANDEREN 19:00 H BRÜCKEN ÜBER BRÜCKEN (S. 65) WIENERN (S. 55) DO 15.10. 18:45 P BRÜCKEN ÜBER BRÜCKEN (S. 65) 20:00 H SPECIAL: GESPENSTER (S. 87) 20:45 P NACHTREISE (S. 54) FR 16.10. JÜDISCHES FILMFESTIVAL WIEN (S. 91) JÜDISCHES FILMFESTIVAL WIEN (S. 91) 18:00 P BRÜCKEN ÜBER BRÜCKEN (S. 65) 20:00 P WILD FRIDAY NIGHT: EXPLOITATION! (S. 69) SA 17.10. JÜDISCHES FILMFESTIVAL WIEN (S. 91) JÜDISCHES FILMFESTIVAL WIEN (S. 91) 16:00 P KINDER KINO KLASSIKER: 20:00 P KURZFILMPROGRAMM: DAS DOPPELTE LOTTCHEN (S. 83) FERIEN IN WIEN (S. 42) 18:00 P BRÜCKEN ÜBER BRÜCKEN (S. 65) SO 18.10. JÜDISCHES FILMFESTIVAL WIEN (S. 91) JÜDISCHES FILMFESTIVAL WIEN (S. 91) 16:00 P KINDER KINO KLASSIKER: 20:00 P VORWÄRTS (S. 58) DAS DOPPELTE LOTTCHEN (S. 83) 18:00 P BRÜCKEN ÜBER BRÜCKEN (S. 65) MO 19.10. 18:00 P BRÜCKEN ÜBER BRÜCKEN (S. 65) 20:00 P KURZFILMPROGRAMM: 18:30 H MAIKÄFER, FLIEG! (S. 53) FENSTERGUCKER (S. 46) 20:45 H DAS GROSSE MUSEUM (S. 56) DI 20.10. 18:00 H KURZFILMPROGRAMM: 20:30 P SECOND LIFE: BROTHER SUN, STADT IN BEWEGUNG (S. 61) SISTER MOON (S. 77) 18:30 P BRÜCKEN ÜBER BRÜCKEN (S. 65) MI 21.10. 18:00 P BRÜCKEN ÜBER BRÜCKEN (S. 65) 20:00 P DIE AUSGESPERRTEN (S. 35) 19:00 H JÜDISCHER FILMCLUB WIEN: EIN BETULOT BAKRAYOT (S. 79) H: Historischer Saal P: Pleskow Saal

KINOSTARTS THIS LAND IS MY LAND 3FREUNDE2FEINDE BRÜCKEN ÜBER BRÜCKEN 4.9.–17.9.2020 1.10.–13.10.2020 14.10.–21.10.2020 CLUB-BONUS

IHRE CLUBVORTEILE IM SEPTEMBER/OKTOBER 2020 Freier Eintritt mit einer Begleitperson bei folgenden Veranstaltungen:

DI 1.9., 19:00 Eröffnung der Retrospektive Wolfram Paulus Filmvorführung HEIDENLÖCHER mit einer Einführung von Florian Widegger (S. 14)

MO 7.9., 20:00 Eröffnung der Retrospektive Steinwendner/Stenvert Filmvorführung WIENERINNEN – SCHREI NACH LIEBE mit einer Einführung von Florian Widegger (S. 24)

FR 11.9., 19:00 Eröffnung der Retrospektive Wien wie noch nie II Filmvorführung LIEBELEI (S. 34)

Bonus in der Satyr Filmwelt: Bei einem Einkauf über 50,– Ermäßigung von 5,– über 80,– Ermäßigung von 10,– | über 150,– Ermäßigung von 20,–

Mitteilung des Filmarchiv Austria Nummer 05/2020 • Österreichische Post AG Sponsoring Post • Verlagspostamt 1020 Wien GZ 02 Z030091S

U1, U4 Schwedenplatz U1, U3 Stephansplatz Graben Rotenturmstraße

U3 Stubentor Singerstraße

Kärntnerstraße

Johannesgasse Parkring

Walfischgasse

Kärntner Ring U4 Stadtpark

U1, U2, U4 Karlsplatz

METRO KINOKULTURHAUS – DAS FILMZENTRUM IM HERZEN DER STADT Johannesgasse 4, 1010 Wien | Tel 01 512 18 03 | www.filmarchiv.at TICKETS UND INFOS: KINO 8,50 | ermäßigt 7,– | FAA-Club 6,– | Uni-Club 5,– AUSSTELLUNG 7,50 | ermäßigt 6,– | FAA-/Uni-Club 5,– KOMBITICKET (Ausstellung/Film) 13,– | ermäßigt 11,– | FAA-/Uni-Club 9,50 10ER-BLOCK 65,– | FAA-Club 50,– | Uni-Club 45,– WIEN WIE NOCH NIE II RESERVIERUNG [email protected] oder +43 1 512 18 03 ÖFFNUNGSZEITEN SATYR FILMWELT | KASSA täglich 14:00–21:00 ÖFFNUNGSZEITEN AUSSTELLUNG täglich 14:00–21:00 ÖFFNUNGSZEITEN METRO KINOBAR täglich eine Stunde vor Spielbetrieb bis 23:00