Jahrbuch 2014
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Natur & Umwelt
29. Jahrgang • Ausgabe 2 / 2019 • Sommer NATUR & UMWELT im Pannonischen Raum RÜCKBLICK Das war der Aktionstag NATURSCHUTZBUND Schöpfung 2019 Projekt Beratung für Gemeinden im Finale BUCHPROJEKT Iwa Schmolztipfla, Gansbärn und Plitzerlwerfa ALLES WIESE Vom Nutzen einer frühen UMFRAGE Mahd Ergebnis bestätigt Entscheidung für Biowende Unser Klima im Wandel Klimavision 2050 in Ausarbeitung ... auch radeln hilft dem Klima In dieser Ausgabe: Editorial Hianzenverein Jessie Ann singt 03 NB-Obm. Ernst Breitegger 27 und Buch über Ortsnecknamen Klimaschutz-Appell Diözese Eisenstadt 04 António Guterres, UNO-GS 28 Kirchliche Umweltarbeit KlimaschutzreferentInnen 07 05 Projektfinale Burgenländischer Forstverein trafen sich im Burgenland Naturschutz in Gemeinden 29 Unsere Wälder im Klimastress Energie- und Klimastrategie 30 Burgenländischer Müllverband 06 Gedanken von Johann Binder Tag der Nachhaltigkeit 2019 07 Konferenz im Burgenland WLV Nördliches Burgenland KlimaschutzreferentInnen 31 Mehr Grundwasserschutz nötig 08 Umfrage: Mehr Bio Esterhazy Biowende in 12 Punkten 32 Tausend Stunden Adler live 10 Klimavision Burgenland 2050 Burgenländische Naturparks Meilenstein in Ausarbeitung 33 Wert der Biodiversität 11 Burgenland radelt Biologische Station Startschuss für Klima-Aktion 34 WeCon: Feldsaison hat begonnen Aktionstag Schöpfung Nachhaltigkeitspreis 2019 12 Lebenswert Lebensmittel 36 Die Ausschreibung 32 Adlerhorst vor der Linse: ... weniger ist ein Muss! Burgenland Tourismus Tausend Stunden live 13 von Mag. Dr. Josef Fally 37 Willkommen im Fahrradies -
Ältere Beiträge Zur Erforschung Der Hügelgräber Im Südburgenland 5—8. (Mit 17 Abb.*) Von A
©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at Leersia nryzoidcs (L.) Sw., Reisquecke, Wilder Reis. Die Pflanze wird offen bar durch Wasservögel sehr stark verbreitet. Selbst in ganz kleinen Gerinnen ist sie mit Vorliebe am Rande von Tümpeln, die ihre Entstehung wahrscheinlich auch der Tätigkeit der Wasservögel (Nahrungssuche) verdanken, zu finden. Neue Fund orte: Fischteich im Teichtal (Rotenturm) 8763/3, Dürnbach (Gerinne) bei Burg, 8764/3, Fedenbergbach zwischen Fedenberg und Eisenhüttl, 8863/3, Rodlingbach bei St. Kathrein i. B., Eberau und Kulm, 8864/3—4, Rehgrabenbach bei Rehgraben, 8963/1, Zickenbach bei Güssing/Krottendorf, 8963/2, Stausee bei Urbersdorf, Hasel bach nördlich dieses Ortes, Limpigraben bei Strem, 8964/1, Moschendorf, Wasser abzugsgraben im Ortsbereich, 8964/2, Reinersdorfer Bach bei Reinersdorf an meh ren Stellen, 8964/3, Altlauf des Strembaches bei Hagensdcrf, „Heiligstock“- Graben und Grenzgraben unterhalb Hagensdorf, 8964/4. Platanthera chlorantha (Custer)Rchb., Grünliche Waldhyazinthe. Weitere Funde: Wald zwischen Weiden b.R. und Zuberbach, 8764/1, Zickenwald zwischen Rehgraben und Eisenhüttl, 8963/1, Brunntal nördlich von Heiligenkreuz i.L., 8963/4. Sparganium erectum L. (= S.ramosum Huds.subsp.polyedrum A. et Gr.), Ästiger Igelkolben. Im Verhältnis zur folgenden Art im Südburgenland viel seltener. Ich fand sie nur einmal im Altlauf der Strem bei Hagensdorf, 8964/4. Sparganium neglectum Beeby, Kegelfrucht-Igelkolben. Kommt auch im Bur genland vor. Der Vermerk „fehlt Bgl“ im Catalogus von Janchen ist wohl darauf zurückzuführen, daß den früheren Angaben der alte Artbegriff S.erectum L. bzw. S.ramosum Huds. ohne Unterscheidung der heutigen Kleinarten zugrunde gelegt war. S.neglectum ist wahrscheinlich die im Lande vorherrschende Kleinart. -
Und Abwasserverband – Lockenhaus Und Umgebung –
WASSER- UND ABWASSERVERBAND – LOCKENHAUS UND UMGEBUNG – WASSER- UND ABWASSERVERBAND – LOCKENHAUS UND UMGEBUNG – WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG Vorwort Landeshauptmann Hans Peter Doskozil er 1959 aus der Pla- Gemeinden unter Nutzung der re- nung einer Ringwas- gionalen Ressourcen sein. Nur ein serleitung hervor- gesundes Wachstum kann das Bur- gegangene Wasser- genland voranbringen. Der Wasser- Dund Abwasserverband und Abwasserverband trägt ent- Lockenhaus und Umgebung hat sich scheidend zur hohen Lebensqualität in den vergangenen Jahrzehnten der Menschen bei und hat auch für als verlässlicher Partner in der eine erfolgreiche wirtschaftliche Wasserversorgung und der Aufberei- und touristische Entwicklung der tung von Abwasser etabliert. Mit Region eine wichtige Funktion. der Errichtung seiner vollbiologi- schen Zentralkläranlage in Klos- Ich danke dem Wasser- und Abwas- termarienberg 1976 nahm der Ver- serverband Lockenhaus für seine band bereits damals eine Vorrei- Leistung für die Region, gratuliere terrolle in Sachen Nachhaltigkeit herzlich zum 60-jährigen Bestands- ein – und dient in Zeiten, in denen jubiläum und wünsche alles Gute wir uns ernsthafte Gedanken um für die Zukunft! Klimaschutz machen müssen, als leuchtendes Beispiel. Der Wasser- und Abwasserverband Lockenhaus und Umgebung hat we- sentlich dazu beigetragen, das wirt- schaftliche Wachstum der Region mit einer intakten Natur in Einklang zu bringen. Das ist der Weg, den auch das Burgenland gehen will: Das Ziel muss eine nachhaltige Hans Peter Doskozil Entwicklung des Landes und der Landeshauptmann des Burgenlandes 4 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG Vorwort Landesrat Heinrich Dorner auberes Wasser – wie gestellt, dass das Trinkwasser für wir es im Burgenland die Menschen in der Region den haben - ist in vielen strengen Qualitätsrichtlinien ent- Teilen Europas und der spricht und leistbar ist. -
Gemeindesanitätskreisvo Anlage
Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf -
Wasserhöffigkeit Im Südlichen Burgenland
----- (1) . r W T T T , - Oberösterreichisches Landesmuseum INDISCHES LANDESMUSEUM TLICHE ARBEITEN AUS DEM BURGENLAND BAND 76 GEOHYDROLOGISCHE UNTERSUCHUNG ZUR BEURTEIL,UNG DER WASSERHÖFFIGKEIT IM SÜDLICHEN BURGENLAND EISENSTADT 1987 W o % GBA FACHABTEILUNG HYDROGEOLOGIE P rojekt. BA 5a/F/78-84 WASSERHÖFFIGKEITSKARTE für die Bezirke OBERWART. GÜSSING. JENNERSDORF BUNDESMINISTERIUM für WISSENSCHAFT und FORSCHUNG BURGENLÄNDISCHE LANDESREGIERUNG Bericht, ABSCHLUSSBERICHT Geohydrologische Untersuchungen zur Beurteilung der Wasserhöffigkeit im südlichen Burgenland 1978-1984 Verfasser Datum. Rat Dr Walter Kollmann Wien, im September 1986 GBA FACHABTEILUNG HYDROGEOLOGIE Projekt. BA 5a/F/78-84 WASSERHÖFFIGKEITSKARTE für die Bezirke OBERWART. GÜSSING. JENNERSDORF BUNDESMINISTERIUM für WISSENSCHAFT und FORSCHUNG BURGENLÄNDISCHE LANDESREGIERUNG Bericht, ABSCHLUSSBERICHT Geohydrologische Untersuchungen zur Beurteilung der Wasserhöffigkeit im südlichen Burgenland 1978-1984 Verfasser: Datum: Rat Dr Walter Kollmann Wien, im September 1986 X ^ ^ o l T i Oberösterreichisches landesmuseum Linz/O. Bibliothek Inv. Nr. Herausgeber: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung und Land Burgenland in der Arbeitsgemeinschaft Gesamtkonzept Neusiedler See Presserechtlich für den Inhalt verantwortlich: Dipl. Ing. Helmut Grosina Sachlich für den Inhalt verantwortlich: der jeweilige Verfasser Schriftleitung: WHofrat Dr. Hanns Schmid, Burgenländisches Landesmuseum, A-7000 Eisenstadt, Museumgasse 1—5 Herstellung: Wograndl-Druck, Mattersburg Sigel: WAB 76/1987 ISBN -
Arisierungsakten Des Nördlichen Burgenlandes (Landeshauptmannschaft Niederösterreich)
Arisierungsakten des nördlichen Burgenlandes (Landeshauptmannschaft Niederösterreich) Faszikel 1 16 Orley Olga Bruck a. d. Leitha F 1 34 Feigelstock Hugo u. Jolan Deutschkreutz F 1 34 a Feigelstock Gustav, Hugo u. Jolan Deutschkreutz F 1 37 Nemeth Maria Eisenstadt F 1 117 Mayer Karl Bruckneudorf F 1 Fould Anna; Lederer Valarie; Stutzer 202 Deutschkreutz F 1 Charlotte; Weiler Sigmund u. Stefanie Aufzeichnungen über die zum Abbruch 214 Deutschkreutz F 1 bestimmten Judenhäuser 218 Reiner Netti Sara Deutschkreutz F 1 238 Mandel Ernst Israel Sauerbrunn F 1 246 Eisenberg Isidor Deutschkreutz F 1 248 Entenberg Sigmund Neudörfl F 1 249 Engel Leopold Frauenkirchen F 1 250 Steindler Julius Eisenstadt F 1 252 Gerstl Josefine Sara Frauenkirchen F 1 253 Goldner Sigmund, Gisela, Erich u. Rosa Deutschkreutz F 1 255 Grünwald Gabriel u. Giza Deutschkreutz F 1 257 Gerö Oskar Eisenstadt F 1 268 Hirschenhäuser Eugenie Mattersburg F 1 269 Hirsch Alfred Mattersburg F 1 272 Krauß Berta Deutschkreutz F 1 275 a Judenmöbel Oberpullendorf F 1 275 b Judenmöbel Frauenkirchen F 1 275 c Judenmöbel Sauerbrunn F 1 342 Hacker Isidor u. Maria Kobersdorf F 1 342 a Hacker Isidor u. Maria Kobersdorf F 1 342 c Hacker Maria Lindgraben F 1 Faszikel 2 417 Weiss Pratin Bruckneudorf F 2 433 Bruckner & Spiegel; Spiegel Emanuel Deutschkreutz F 2 439 Boskovits Hugo; Mayer Josef Nickelsdorf F 2 439 Boskovits Hugo Nickelsdorf F 2 445 Unger Karl Eisenstadt F 2 473 Rom Michael, Gustav u. Elisabeth Purbach F 2 489 Zinszahlungen an Hr. Fetter Frauenkirchen F 2 517 Hacker Ignatz Lackenbach F 2 517 a Hacker Ignatz Lackenbach F 2 517 b Hacker Ignatz Lackenbach F 2 523 Riegler Regina Kobersdorf F 2 527 Siegar Julius, Margarethe, Stefan u. -
Dreihütten –Redlschlag - Rettenbach - Stuben Gemeindenachrichten [email protected]
Amtliche Mitteilung Ausgabe 2/2018 Bernstein - Dreihütten –Redlschlag - Rettenbach - Stuben Gemeindenachrichten www.bernstein.gv.at [email protected] Die größte Gruppe der Läuferinnen und Walkerinnen beim 6. Bgld. Frauenlauf in Bad Tatzmannsdorf. 40 Frauen aus der Großgemeinde Bernstein nahmen teil. Termine, Termine, Gemeindeinfos Gemeinsam gesund Termine …. in Bernstein Wochenenddienste der Ärzte, Sprechtage, Veranstaltungen in der Neuigkeiten aus den Schulen u. Kinder- Großgemeinde, etc. Ortsteilen garten Werte Gemeindebürgerinnen! Werte Gemeindebürger! Liebe Jugend! Investitionen in frühkindliche Bildung lohnen sich für Kinder und für unsere Großgemeinde "Kinder haben das Recht auf Achtung und Respekt und vor allem darauf, das zu sein, was sie sind: Kinder." Ganz besonders freut es mich, dass ich über den einstimmigen Grundsatzbeschluss, im Gemeinderat, zur Installierung einer Kinderkrippe im Jahr 2019 berichten kann. Dadurch werden wir den Anforde- rungen für die Betreuung unsere Jüngsten gerecht und können den Bildungsauftrag von 0-6 Jahren erfüllen. Im Herbst 2018 wird provisorisch eine dritte alterserweiterte Gruppe installiert. Zeitgleich werden die Umbauarbeiten für die Kinderkrippe begonnen. Die Situation ist folgende: in Bernstein werden ab September mehr als 60 Kinder den Kindergarten besuchen. Ge- nehmigt sind derzeit 2 Gruppen mit jeweils 25 Kinderbetreuungsplätzen. Die Zahl der Kinder von 1 1/2 -3 Jahren ist so groß, dass uns die Aufsichtsbehörde empfohlen hat, über die Inbetriebnahme einer Kinderkrippe nachzudenken. Diese würde eine enorme Aufwertung für den Standort bedeuten. In diesem Zusammenhang möchte ich erwähnen, dass wir mit der Kinder- krippe sowohl in die Landes- wie auch in die Bundesförderung fallen werden. Seitens des Bundes (KIP=Kommunales Inves- titionsprogramm) beträgt die Förderung € 40.520,00. -
Regionaler Entwicklungsplan Bezirk Oberwart
Regionaler Entwicklungsplan Bezirk Oberwart Wiener Neustadt EINEN SCHRITT rail Legende & drive Oberpullendorf Pinggau-Pinkafeld Bestand Planung NATURRAUM & LANDWIRTSCHAFT H Waldfl äche Neue Grünverbindung Landwirtschaft Pot. Fläche - Bambusanbau Bernstein Weinbau Pot. Fläche - Hanfanbau Naturpark Pot. Standort - Insectfarming Fluss Bach Pot. Standort - Pilzanbau A2 H HQ30-Zone H Pot. Standort - Algenzucht HQ100-Zone Wiesfleck Unterkohlstätten Fachmesse für Landwirte Schaff ung von Teichen H H Studienzweig „Plant Science“ HTL FH FH FH FH Pinkafeld Grafenschachen H Neustift a. d. Pinkafeld Lafnitz Mariasdorf WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG eo Einkaufszentrum Oberwart Pot. Standort für INKOBA H Nahversorger Regionalladen Oberschützen Fachmesse für Betriebe der H Region Riedlingsdorf Nahversorger auf Rädern H Loipersdorf-Kitzladen H SIEDLUNGSSTRUKTUR Bebauter Siedlungsraum Siedlungsgrenze Stadtschlaining Administrative Grenzen Vorrangzonen für Siedlungs- H Staatsgrenze entwicklung Bezirksgrenze Standortkategorien Bad Tatzmannsdorf Gemeindegrenze Regionales Schwerpunkt- zentrum Gemeinde - Hierrachie Regionales Zentrum > 5000 Ew Ergänzungszentrum 2000 - < 5000 Ew H Gemeinde mit Nahversorgung Rechnitz 1000 - < 2000 Ew Weiden bei Rechnitz < 1000 Ew H H hydro rail & eo drive Markt Neuhodis VERKEHR & MOBILITÄT Markt Allhau Autobahn Pinkatalbahn Erweiterung Oberwart Hauptverkehrsverbindungen Multimodaler Knoten Hartberg-Fürstenfeld Pinkatalbahn rail Teststrecke für Wasserstoff züge & drive Rail & Drive Anlage hydro Testbetrieb von Wasserstoff bussen H Attraktivierung -
Bundesland Bezirk Stadt/Gemeinde Untergliedert in Ortschaftsprengel Bezeichnung Des Wahllokales Postleitzahl Adresse Des Wahllok
Wahlkarten barrierefrei Gemeindekennziffer Bundesland Bezirk Stadt/Gemeinde Untergliedert in Ortschaft Sprengel Bezeichnung des Wahllokales Postleitzahl Adresse des Wahllokales Beschreibung des Zugangs zum Wahllokal GEODATEN Wahllokal geöffnet geschlossen -lokal erreichbar Beschreibung barrierefreier Zugang Telefon Gemeindeamt E-Mail Gemeindeamt Adresse Gemeindeamt GEODATEN Gemeindeamt Wahlsprengel Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 1 Rathaus 7000 Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 2 ehemalige Stadtbücherei 7000 Bürgerspitalg. 4, 7000 Eisenstadt Bürgerspitalg. 4, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 3 Landhaus 7000 Europapl. 1, 7000 Eisenstadt Europapl. 1, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 4 Landesberufsschule 7000 Gölbeszeile 10-12, 7000 Eisenstadt Gölbeszeile 10-12, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 5 Energie Burgenland (ehem. BEGAS) 7000 Kasernenstr. 10, 7000 Eisenstadt Kasernenstr. 10, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja nein +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 6 Volksschule Eisenstadt 7000 Bahnstr. 2, 7000 Eisenstadt Bahnstr. 2, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. -
Verordnung Der Burgenländischen Landesregierung Vom
E nt wur f Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom ..............................., über die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Region Oberwart, die Auflösung von örtlichen Tourismusverbänden und Auflösung des Regionalverbands Oberwart-Bad Tatzmannsdorf Auf Grund des § 14 i.V.m. § 45 des Burgenländischen Tourismusgesetzes 2014 - Bgld. TG 2014, LGBl. Nr. 63/2014, wird verordnet: § 1 (1) Für die Gemeinden Badersdorf, Bernstein, Deutsch Schützen-Eisenberg, Grafenschachen, Großpetersdorf, Hannersdorf, Jabing, Kemeten, Kohfidisch, Litzelsdorf, Loipersdorf/Kitzladen, Mariasdorf, Markt Allhau, Markt Neuhodis, Mischendorf, Neustift an der Lafnitz, Oberdorf, Oberschützen, Oberwart, Pinkafeld, Rechnitz, Riedlingsdorf, Rotenturm an der Pinka, Schachendorf, Schandorf, Stadtschlaining, Unterkohlstätten, Unterwart, Weiden bei Rechnitz, Wiesfleck und Wolfau wird ein Tourismusverband errichtet. (2) Der Tourismusverband führt die Bezeichnung „Tourismusverband Region Oberwart“. Er hat seinen Sitz in Oberwart. § 2 Die örtlichen Tourismusverbände in den Gemeinden Bernstein, Deutsch Schützen-Eisenberg, Grafenschachen, Großpetersdorf, Hannersdorf, Kohfidisch, Loipersdorf/Kitzladen, Mariasdorf, Markt Allhau, Markt Neuhodis, Neustift an der Lafnitz, Oberschützen, Oberwart, Pinkafeld, Rechnitz, Stadtschlaining, Unterkohlstätten, Unterwart, Wiesfleck und Wolfau werden aufgelöst und die Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 24. Juli 1992, LGBl. Nr. 79/1992, abgeändert, dass die Wortfolgen „Bernstein III“, „Dt. Schützen-Eisenberg -
G1gesamtverkehr Wien
G1 Gesamtverkehr Wien - Oberwart - Güssing - Jennersdorf Dr. Richard Linien GmbH & Co KG, Stromstrasse 11, 1200 Wien, Tel. 01/33 100 - 246, www.linie-g1.at Gültig ab 14.12.2020 am 24.12. und 31.12. wenn Werktag, Verkehr wie Samstag Wir ersuchen Schüler- und Reisegruppen ab 10 Personen um schriftliche Voranmeldung unter [email protected] mind. 3 Werktage vor Fahrtantritt Montag - Freitag, wenn Werktag Hinweise A Linie G1 G1 G1 G1 7903 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 Fahrt 190 120 130 330 9 590 520 920 900 930 1320 1330 1380 1790 1720 1750 1731 Wien Westbahnhof (Felberstraße) ab 10:30 Wien Rathausplatz Nr. 5/Universität 7:40 | Wien Karlsplatz Nr 1-3 8:00 9:15 11:00 12:15 12:15 13:15 13:15 14:15 14:15 Wien Matzleinsdorfer Platz 8:10 9:25 11:10 12:25 12:25 13:25 13:25 14:25 14:25 Wien Altdorferstraße 8:11 9:26 11:11 12:26 12:26 13:26 13:26 14:26 14:26 Wien Triester Straße/Computerstraße 8:13 9:28 11:13 12:28 12:28 13:28 13:28 14:28 14:28 Vösendorf SCS/B17 | | | | | | | | | Vösendorf SCS Busbahnhof | | 11:02 | | | | | 14:15 | | IZ NÖ-Süd Straße 3/REWE 8:10 | | 11:10 | | | | | 14:23 | | Wr Neudorf Griesfeld 8:12 | | 11:12 | | | | | 14:25 | | IZ NÖ Süd Straße 15/Wendeschleife 8:20 8:25 | 11:20 11:25 | | | | 14:33 14:40 14:40 Wr Neustadt Puchberger Str/A2 | 9:55 11:40 | | 13:55 13:55 | | Schäffern A2 9:08 10:23 12:08 13:23 13:23 14:23 14:23 15:23 | Pinggau Süd P+R (Schäffernsteg) an 9:14 10:29 12:14 13:29 13:29 14:29 14:29 15:29 | Pinggau Süd P+R (Schäffernsteg) ab 9:20 10:30 12:20 13:30 13:30 14:30 14:30 15:30 | Pinkafeld -
I Un R D I Ganzen Land 1
Organ ,des Vereines zur Pflege der Heimatverbundenheit der Burgenländer in aller Welt v. Jg./Nr. 6/7, Juni/Juli 1960 Mitglieds~eitrag: Inland: 30.- S/ Ausland: 48 ö S = rd. 2 Dollar • I un r d I ganzen Land 1. komplette Qemeinschaftsflugreise-Qruppe am 1. Juni glücklich gelandet Herzlicher Empfang auf"dem Flugplatz. - Festliche Begrüßung durch die Regierung. Die Flugmaschine ist eben gelandet. - Der Präsident der ~.G. Dr. phil Toni Der "Leader" (Führer) der Gruppe, Gott La n tos und Mädchen in Tracht eilen zum Gangway, um die Fluggäste willkommen lieb B u"t i t s (aus GROSSMÜRBISCH), zu heißen. unser Stadtvertreter in PHILADELPHIA, ruft: "Alle wohlbehalten herübergebracht/te Lachende Augen, erwartungsvolle Her- Mit frohen Gesichtern entsteigen sie der Flugmaschine u. betreten heimatlichen Boden. zen. '.. 2 Die Schwester'hat esnitht-mehr .erwar ten können und hat sich bis in den Zoll Die 8 Mann starke Kapelle Kr 0 bot haus STREM schmett~rtden>~il1kommen- raum entgegengeschmuggelt. Marsch. .•..... Und t1'otzdem so "zwider" Mrs,Freitag? 3 Der Präsident, Dr. Lantos, drückt die große Freude aus, daß es der B.G. gelungen ist, die Flugreise-Aktion in die alte Heimat endlich in Schwung zu bringen: Am 17. Juni trifft schon die nächste Gemeinschafts-Reisegruppe ein - und für die Herbst-Charter-Flugreise der B.G. (14. Sept. bis Ende Okt.) sind ebenfalls schon Kein,e /ingst! Sie ,schauen ohnehin ..nicht, aUzu ~ertau nach! viele' Anmeldungen eingelaufen. Und dann verkündet er: Diese Gemeinschafts-Flugreisen in die alte Heimat werden im kommenden Jahr f 0 r t lau fe n d durchgeführt werden (also: "Kettencharter", wodurch der Flugpreis no c h b illi ger sein wird!).