Amtliche Mitteilung Ausgabe 7 - Juli 2019 Zugestellt durch Post.at Re enegger Gemeinde- Zeitung

Aus dem Inhalt Gemeindeamt: 8674 166, Tel. 03173/8020 • Vorwort des [email protected], www.rettenegg.at Bürgermeisters Öff nungszeiten für Parteienverkehr und Postpartner: • Aus dem Gemeinderat Montag: 08.00 - 12.00 Uhr • Aktuelles Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr • Aus dem Vereinswesen Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr • Wir gratulieren Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr • Hochzeitsjubiläen Bürgermeister-Sprechstunden: • Personenstandsfälle Nach Vereinbarung bzw. • Rettenegg: Dienstag von 16.00 - 18.00 Uhr • Termine • Feistritzwald: jeden ersten Freitag im Monat: 17.00 - 18.00 Uhr Vorwort des Bürgermeisters

„Eine Politik ohne Werte ist wertlos; ohne geistige Perspektive verliert sie Realität, Richtung und Sinn.“ (H. Kohl)

Liebe Retteneggerinnen! Liebe Rettenegger! Geschätzte LeserInnen unserer Gemeindezeitung!

m Beginn der Sommerferien und der Urlaubszeit, Die Asphaltierungsarbeiten und Sanierungsmaßnah- in der auch viele Retteneggerinnen und Rettenegger men an Gemeindestraßen und Brücken gehen dank der Adie Möglichkeit nutzen werden, vom Alltag ein wenig von Herrn LH Hermann Schützenhöfer großzügig auszuspannen, möchte ich Sie mit der vorliegenden Aus- gewährten Bedarfszuweisungsmitteln auch im heuri- gabe der Rettenegger Gemeindezeitung über das aktuelle gen Jahr zügig weiter. Der Schwerpunkt der Arbeiten kommunale Geschehen bzw. die überaus wertvolle Kul- wird in Feistritzwald erfolgen. tur- und Vereinsarbeit in unserer Gemeinde informieren. Sehr zeitaufwändig war auch die Herstellung der Das erste Halbjahr 2019 war politisch gesehen in vie- 2. Aufl age der Ortschronik. Nun ist sie aber fertig und len Bereichen sehr aufregend und spannend, und in un- bereits in Druck. Die Präsentation erfolgt im Rahmen serem Land geriet durch die Aufl ösung des Parlaments des Pfarrfestes am 11. Augsut 2019. vieles in Bewegung. Gut, dass wir uns auf eine Bun- desverfassung stützen können, die als ein komplexes bschließend bedanke ich mich wieder sehr herz- und sehr fein aufeinander abgestimmtes Gefüge unse- lich bei allen Freiwilligen und Ehrenamtlichen ren Staat im Innersten zusammenhält. Sie trägt in Poli- Ain unserer Gemeinde für den großartigen Einsatz. Es tikturbulenzen das politische System und sichert somit muss uns bewusst sein, welche Folgen es hätte, wenn auch die Demokratie. Dennoch kann man nur hoff en, es solch engagierte BürgerInnen nicht gäbe. Für eine dass es nach den Wahlen im Herbst wieder zu einer sta- funktionierende Gesellschaft ist diese Arbeit unver- bilen Regierungsbildung kommen kann, die letztlich ja zichtbar und verdient daher die Wertschätzung und die Grundlage und Voraussetzung für eine zukunfts- den Dank aller. weisende und reformwillige Arbeit bildet. In diesem Zusammenhang ergeht mein Dank natürlich Die Arbeit in unserer Gemeinde war in den ersten Mo- auch an alle Mitglieder des Gemeinderates und Ge- naten des Jahres ebenfalls geprägt von vielen, zum Teil meindevorstandes für die gute Zusammenarbeit. Aber sehr schwierigen Verhandlungen und dem Nützen von auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Ge- Netzwerken, um das Beste für unsere Bürgerinnen und meindedienst sei auf diesem Weg für die vorbildliche Bürger zu erreichen. Arbeit und Unterstützung herzlichst gedankt. So bin ich sehr froh darüber, dass in den vielen, mit- unter auch sehr emotional geführten Besprechungen Ich wünsche allen Leserinnen und betreff end den Windpark Gruberkogel doch ein guter Lesern einen schönen und erhol- Kompromiss erzielt werden konnte, mit dem auch der samen Urlaub sowie allen Kindern Großteil der Windparkgegner leben kann. und Schülern fröhliche und un- Auch die im Rahmen der Revision des Flächenwid- beschwerte Ferien mit vielen mungsplanes (FWP) von der Landesregierung ge- spannenden Erlebnissen! forderten Bebauungspläne in Rettenegg und Feis- tritzwald stellten uns vor große Herausforderungen. Dein / Ihr / Euer Letztlich konnte aber auch dieses große Projekt posi- Bürgermeister: tiv abgeschlossen werden.

Rettenegger Gemeindezeitung 1/2019 Seite 2 Aus dem Gemeinderat

Folgende Beschlüsse wurden gefasst:

Gemeinderatssitzung am 25.01.2019 • Kooperationsvereinbarung zwischen dem Land Steiermark und der Gemeinde Rettenegg betreffend Geodaten Gemeinderatssitzung am 01.03.2019 • Vertragsanpassung für gemeindeärztliche Tätigkeiten (Gemeinde Rettenegg - Dr. Renate Hiebler) • Liegenschaft EZ 167, KG Rettenegg: Löschung eines Pfandrechts sowie eines Wiederkaufsrechts • Gebarungsprüfung durch die BH - Prüfbericht • Erstellung eines Bebauungsplanes für den Bereich Muttlergraben - Auftragsvergabe • Einrichtung einer Lawinenkommission • Ausbuchung von uneinbringlichen Forderungen (vertraulich) • Vertrag zwischen Gemeinde Rettenegg - Erzbistum Wien: Ausschluss einer Erweiterung des geplanten Windpark „Gruberkogel“ bzw. der Errichtung von weiteren Windkraftanlagen Gemeinderatssitzung am 29.03.2019 • Rechnungsabschluss 2018 • Gebarungsprüfung durch die BH-Weiz - Stellungnahme der Gemeinde • Erstellung eines Bebauungsplanes für den Bereich „Ziegerhofer - KG Rettenegg“: Auftragsvergabe • Wärmepumpen - Heizungsanlagen: Förderung durch die Gemeinde Gemeinderatssitzung am 25.04.2019 • Gebarungsprüfung der BH Weiz, Oktober 2018: Nachträgliche GR-Beschlüsse • Hallenbad-/Ausstellungspreise für die Saison 2019 • Baugrundstück 150/19 (Lindenwiese): Festlegung des m2-Preises • Windpark Gruberkogel: Dienstbarkeitsvertrag zwischen Erzbistum Wien und der Gemeinde Rettenegg • Stellenvergaben (vertraulich): - Hallenbad-Reinigungskraft - Parkpfleger/Pflegerin, Pfleger/Pflegerin Soldatenfriedhof Gemeinderatssitzung am 29.05.2019 • Personalangelegenheiten (vertraulich): - Teilzeitbeschäftigung - Einstufung im Entlohnungsschema II (Arbeiter, § 19 GVBG) von Frau Veronika Ochabauer - Teilzeitbeschäftigung - Einstufung im Entlohnungsschema II (Arbeiter, § 19 GVBG) von Herrn Martin Ochensberger • Dienstvertrag für Herrn Martin Ochensberger • Wohnungsvergaben - ÖWG Haus Gemeinderatssitzung am10.07.2019 • Endbeschlussfassung des Bebauungsplanes „Ziegerhofer - Simml“ • Endbeschlussfassung des Bebauungsplanes „Muttlergraben“ • Sanierung von Gemeindestraßen: Auftragsvergabe für Asphaltierungsarbeiten • Lindenhof - Wohnung Nr. 7: Vergabe • Musikschule Krieglach: Vereinbarung zwischen der Marktgemeinde Krieglach und der Gemeinde Rettenegg betreffend Förderung von Musikschulen • Seniorenurlaubsaktion 2019

Rettenegger Gemeindezeitung 1/2019 Seite 3 Aktuelles

Schneemassen zu Beginn des heurigen Jahres

Der Winterdienst 2018/19 stellte durch einen extrem strengen Winter sehr hohe Anforderungen an die bei- den Gemeindearbeiter. Allgemein wird festgestellt, dass trotz der äußerst schwierigen Verhältnisse der Win- terdienst von den beiden Gemeindearbeitern sehr gut In diesem Zusammenhang gilt der Dank auch jenen und gewissenhaft bewältigt wurde. Dies gilt besonders Landwirten, die die Gemeinde bei den Räumungsarbei- auch für Herrn Gerhard Schweighofer, der ja erst seit ten tatkräftig unterstützten bzw. der Freiwilligen Feuer- 01. November 2018 in den Gemeindedienst aufgenom- wehr und den freiwilligen Helfern, die beim Abschaufeln men wurde. des Hallenbaddaches mitwirkten.

Sperre Pfaffensattel - Lawinengefahr

Die äußerst großen Schneemassen machten es notwen- dig, die Straße über den Pfaffensattel ab 11. Jänner 2019 wegen Lawinengefahr zu sperren. Nach einigen Tagen entschärfte sich die Lawinensituati- fräsen der Pfaffensattelstraße begonnen und die Sperre on am Stuhleck wieder etwas, sodass nach einstimmiger mit 20. Jänner aufgehoben werden. Die Situation im Meinung der Mitglieder der Lawinenkommission von lawinengefährdeten Bereich wurde von den Mitgliedern einer Sprengung der Schneewächte im Lawinengang ab- der Lawinenkommission weiterhin genau beobachtet. gesehen werden konnte. Dies wurde auch an die Lawi- Am 19. Februar 2019 musste der Pfaffensattel abermals nenwarnzentrale und an die mit der Sprengung zuständige kurzfristig wegen Lawinengefahr gesperrt werden. Nach Stelle des Bundesheeres übermittelt. Somit konnte seitens einem Lokalaugenschein und einem Erkundungsflug der Straßenmeisterei am 14. Jänner mit dem Auf- durch Mitglieder der Lawinenwarnzentrale und der örtli- chen Lawinenkommission konnte schließlich die Sperre am 20. Februar wieder aufgehoben werden. Die Lawinenkommission besteht aus folgenden Mit- gliedern: Karl Scharler (Obmann), Siegfried Geßl- bauer (Obmann-Stv.), Wolfgang Hölbling, Werner Posch, Rupert Pretterhofer, Andreas Scharler, Peter Spreitzhofer, Christian Ziegerhofer, Franz Ziegerho- fer und Otmar Zisser.

Rettenegger Gemeindezeitung 1/2019 Seite 4 Aktuelles

Windpark Gruberkogel

Der vom Grundeigentümer „Erzbistum Wien“ und dem Betreiber „Wien Energie“ gewünschte und geplante Wind- park „Gruberkogel“ sorgte vor allem bei einem Großteil der Bevölkerung von Feistritzwald für große Aufregung. Aufgrund des großen Widerstandes und der Suche nach Kompromisslösungen lud die Gemeinde Rettenegg im 12. 02.: Gemeinderat – Wien Energie Februar dieses Jahres zu folgenden Besprechungen und Ergebnis: Zusage der Wien Energie, das Projekt um die Diskussionen ein: gewünschten Anlagen zu reduzieren.

07. 02.: Gemeinderat – Bevölkerung von Feistritzwald 19. 02.: Gemeinderat – Erzbistum Wien Kompromissergebnis: Ergebnis: Zusage, dass 30 Jahre lang auf den im Gemein- • Reduzierung des geplanten Projektes von ursprüng- degebiet von Rettenegg liegenden Grundstücken des Erz- lich 15 auf 9 Windkraftanlagen. bistums Wien keine weiteren Windkraftanlagen errichtet • Verzicht seitens des Erzbistums Wien auf die Errich- werden (Vertrag zwischen Gemeinde Rettenegg und Erz- tung von weiteren Windkraftanlagen auf ihren im bistum Wien = grundbücherliche Sicherstellung). Gemeindegebiet von Rettenegg liegenden Gründstücken (grundbücherliche Sicherstellung). 28. 02.: Gemeinderat – Wien Energie • Ausweisung des gesamten Gemeindegebietes im ÖEK Ergebnis: Fixierung des Partnerschaftsvertrages und als Ausschlusszone für weitere Windkraftanlagen. entsprechender finanzieller Entschädigungen für die Ge- • GR-Beschluss: Im Gemeindegebiet von Rettenegg meinde in Form einer Einmalzahlung und von jährlichen dürfen keine weiteren WKA mehr errichtet werden. Zahlungen. Windpark Pretul - Lärmmessung

Durch die Windparks auf der Pretul treten bei ganz spezi- ellen Wetterverhältnissen in Teilen des Gemeindegebie- tes von Rettenegg punktuell Schallbelastungen auf, die oft als störend wahrgenommen werden. Um dieses Schallphänomen und die wetterbedingten Zu- sammenhänge dafür detailliert zu dokumentieren, instal- lierte die Windpark Pretul GmbH in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Rettenegg und erfahrenen Schalltechni- kern ein umfassendes Messprogramm. Dazu wurden zwei Messmasten in jenen Bereichen er- richtet, wo die stärksten Schallbelastungen wahrgenom- men werden. Die Messmasten dienten allein dazu, die Windpark die wesentlichen Verursacher der Geräusch- Schallfrequenzen des Windparks einzufangen, stören- entwicklung zu isolieren. Ziel ist es, nach Auswertung de Umweltgeräusche wurden daher in der Auswertung aller Daten den Betrieb so zu steuern, dass es zu einer vollständig weggefiltert. Ergänzt wurden die Messungen hörbaren Entlastung für die Gemeinde Rettenegg kommt. noch durch die Dokumentation der jeweils vorherrschen- Die gesamten Messungen und Abschaltungen wurden den Wetterbedingungen. Zusätzlich zum Messprogramm über zwei Monate hindurch durchgeführt, nun laufen die startete die Windpark Pretul GmbH beim Auftreten des Auswertungen, konkrete Ergebnisse sind für den Früh- Schallphänomens ein eigenes Abschaltprogramm, um im herbst zu erwarten.

Rettenegger Gemeindezeitung 1/2019 Seite 5 Aktuelles

Multi-Media-Schau: „Impressionen aus der südlichen Steiermark“

Nach einem Bildervortrag über die Provence vor zwei Jahren begeisterte Herr Werner Schübl, ehemaliger VS-Lehrer in Rettenegg, auch heuer wieder mit einer tollen Multi-Media-Show über die südliche Steiermark viele Besucherinnen und Besucher. Seniorennachmittag

Alle Seniorinnen und Senioren unserer Gemeinde wer- den einmal im Jahr seitens der Gemeinde zu einem ge- mütlichen Beisammensein eingeladen. Heuer fand der Seniorennachmittag am 17.03.2019 im Gasthof Friesenbichler statt. Zahlreiche Besucher leis- teten der Einladung Folge und wurden vom „St. Jakober Dreigesang mit Hausmusik“ bestens unterhalten bzw. von Familie Friesenbichler bestens bewirtet. Müllsammelaktion: Der ,,Steirische Frühjahrsputz"

Am diesjährigen Umweltaktionstag im Rahmen des „Steirischen Frühjahrsputzes“ beteiligten sich insgesamt 104 Personen von folgenden Organisationen: • Stmk. Berg- u. Naturwacht (Ortseinsatzstelle Rettenegg) • NMS , Volksschule u. Kindergarten Rettenegg Durch den „Steirischen Frühjahrsputz“ wird jährlich ein • ÖKB-Ortsverband Rettenegg wertvoller Beitrag zur Bildung des Umweltbewusstseins • Privatpersonen sowie zur Erhaltung des schönen Erscheinungsbildes un- • Gemeinde Rettenegg serer Gemeinde geleistet. Gesammelt wurden: Es ist sehr erfreulich, dass sich die gesammelten Mengen 9 Säcke Restmüll (ca. 80 kg), 35 kg Alteisen und 40 kg im Vergleich zum Vorjahr stark reduziert haben! Eternitplatten Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

Rettenegger Gemeindezeitung 1/2019 Seite 6 Aktuelles

Infoveranstaltung: „Blackout - Selbstschutz bei großen Stromausfällen“

Die Gemeinde Rettenegg organisierte in Zusammen- Bürgermeister Johann Ziegerhofer und der Zivil- arbeit mit dem Zivilschutzverband Steiermark einen schutzbeauftragte der Gemeinde Rettenegg, Herr Franz überaus interessanten Vortrag zum Thema „Blackout - Gruber, konnten zu diesem Info-Abend, der von Herrn Selbstschutz bei großen Stromausfällen“. Heribert Uhl (Geschäftsführer StZSV) sehr anschaulich und lebendig gestaltet wurde, zahlreiche Besucher/innen begrüßen. Unter „Blackout“ versteht man einen totalen, überregi- onalen und vor allem auch längerfristigen Stromausfall. Die Auslöser können Naturereignisse, technisches oder menschliches Versagen, aber auch gezielte Anschläge auf Einrichtungen der Energieversorgung sein. Die Gefahr von Blackouts hat mit der internationalen Vernetzung und damit wechselseitiger Abhängigkeit der Strompro- duktionskonzerne und Netzbetreiber stark zugenommen - mit dramatischen Folgen für Infrastruktur und Wirtschaft und damit für die ganze Gesellschaft. Schlussresümee des Vortrages: Der beste Schutz gegen die persönlichen Folgen durch einen längerfristigen Totalausfall in der Stromversor- gung ist die Bevorratung und die Mindestausstattung für einen krisensicheren Haushalt. E-Bike-Verleih

Wie bereits im Vorjahr stellt die Gemeinde Rettenegg Standort und Verleih der Fahrräder: auch heuer wieder E-Bikes zum Verleih zur Verfü- Gasthof Simml, Rettenegg (5 E-Bikes) gung. Gasthof Rosinger, Feistritzwald (2 E-Bikes) Der Gemeinde Rettenegg ist es gelungen, zwei weitere Fahrräder von den Bundesforsten zu bekommen. Die- Die E-Bikes können zu folgenden Preisen se neueren Modelle sind mit einem viel besseren Akku ausgeborgt werden: ausgestattet und haben somit auch eine dementsprechend 1 Stunde € 4,-- 1/2 Tag € 10,-- größere Reichweite. 1 Tag € 15,-- Zehnerblock € 120,-- Wohnungen

Derzeit sind folgende geförderte Wohnungen in Rettenegg frei:

Wohnung Nr. 2 im Lindenhof Größe: 74,77 m² Wohnung Nr. 5 im Lindenhof Größe: 73,39 m² Miete: € 411,24 / Monat zuzüglich Betriebskosten Miete: € 403,65 / Monat zuzüglich Betriebskosten

Wohnung Nr. 3 im Lindenhof Größe: 55,22 m² ÖWG-Wohnung 197/2 Größe: 61,95 m² Miete: € 303,71 / Monat zuzüglich Betriebskosten Miete: € 437,15 / Monat inklusive Betriebskosten

Nähere Informationen erhalten Sie im Gemeindeamt. Wir bitten InteressentInnen, sich schriftlich im Gemeindeamt zu bewerben.

Rettenegger Gemeindezeitung 1/2019 Seite 7 Aktuelles

Seniorenurlaubsaktion

Für die Seniorenurlaubsaktion sind für die Gemeinde Rettenegg jedes Jahr drei Plätze reserviert. Diese Aktion findet im heurigen Jahr von 03.09. bis 10.09.2019 in Gießelsdorf, GH Grenzlandhof, Familie Ulrich, statt. Es freut uns, dass heuer Frau Anna Spreitzhofer und Frau Ilse Hammer an dieser kostenlosen Ur- laubsaktion in der Südsteiermark teilnehmen wer- den. Leider konnte der dritte, für die Gemeinde Rettenegg reservierte Platz, nicht vergeben werden. Wir bitten daher jetzt schon für das nächste Jahr, von diesem Angebot Gebrauch zu machen, damit diese freien Plätze nicht verfallen. Steiermark-Herz

Auf unerklärliche Weise verschwand das Steiermark Herz am Feistritzsattel und musste erneuert werden. Nach intensiven Recherchen gelang es, ein neues Stei- ermark-Herz von der Steiermark Touristik zu bekommen und wieder im verwaisten Rahmen zu montieren. Von Niederösterreich kommend ist nun der Eintritt in unsere schöne Steiermark wieder gut sichtbar. Muttertag

Wie jedes Jahr überreichte Bürgermeister Johann sik Rettenegg, die trotz des Ziegerhofer auch heuer am Muttertag nach dem Got- regnerischen Wetters allen tesdienst Rosen an alle Mütter. Unterstützt wird er da- Müttern im Hallenbadpark bei immer von fleißigen Blumenmädchen. Herzlichen einen musikalischen Mut- Dank in diesem Zusammenhang auch an die Ortsmu- tertagsgruß überbrachte.

Rettenegger Gemeindezeitung 1/2019 Seite 8 Aktuelles

Brücken- und Straßensanierungen 2019

In diesem Sommer sind wieder umfangreiche Sanierungen und Asphaltierungen an Gemeindewegen mit Schwer- punkt Feistritzwald sowie Brückensanierungen vorgesehen. Wir bitten um Verständnis, dass es während der Bau- • Wolfweg (Asphaltierung) arbeiten zu einer Komplettsperre kommen wird. • Inselbergweg (Asphaltierung) Aufgrund ihres desolaten Zustandes musste die „Zeilin- • Weg Feistritzwald-Siedlung (Asphaltierung) ger-Brücke“ in der Wasserstatt erneuert werden. Diese • Zeilinger-Brücke Brücke dient auch als Notbrücke bei einer Sperre der Stra- • Fußgänger-Brücke Wasserstatt (Gehsteig) ße. Aus diesem Grund wurde vereinbart, dass das Holz von der Familie Doppelreiter/Ziegerhofer zur Verfügung Sanierung L 117-Pfaffensattelstraße gestellt wird und die Arbeitsleistung des Brückenbaues Laut Auskunft der Baubezirksleitungen Hartberg und von der Gemeinde Rettenegg bereitgestellt wird. Bruck/Mur erfolgen heuer auf Rettenegger Seite bzw. auf Ein großer Dank gilt unseren beiden Gemeindearbeitern Mürztaler Seite umfassende Sanierungen der Straße über und Holzfachmännern, die im Mai eine perfekte Brücke den Pfaffensattel. über die Feistritz legten. Personalangelegenheit

Aufgrund der Pensionierung von Frau Hilde Kogler mussten die Stellen der Soldatenfriedhofspflege und der Parkpflege neu besetzt werden. Die Stellen wurden im Gemeinderundschreiben öffentlich ausgeschrieben und Herr Martin Ochensberger bewarb sich um diese. Darüber hinaus übernimmt er fallweise auch die Reini- gung des Hallenbades. Seit 1. Juni 2019 ist Herr Ochensberger nun als Gemein- demitarbeiter angemeldet.

Hallenbad/Ausstellung

Die Hallenbadsaison 2019 begann sehr vielversprechend. Das Buffetteam für diese Saison: • Frau Veronika Ochabauer • Frau Elisabeth Ziegerhofer und • Frau Brigitte Virag Die Öffnungszeiten des Hallenbades sind unverändert je- weils von Dienstag bis Sonntag von 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Es würde uns freuen, weiterhin viele Badegäste und Buffetbesucher begrüßen zu können. Während der Öffnungszeiten des Hallenbades sind auch die Eintrittskarten für die Ausstellung im Badbuffet erhältlich.

Rettenegger Gemeindezeitung 1/2019 Seite 9 Aktuelles

Container für Baum-, Grün- und Strauchschnitt

Die Gemeinde Rettenegg stellte im Frühjahr für alle Ge- meindebürger einen Container für die Einbringung von Baum-, Grün- und Strauchschnitt zur Verfügung. Es handelt sich hierbei um einen 10m³-Container mit Deckel, der von beiden Seiten zu befüllen ist. Der Container wurde im Be- reich des alten Bauhofes neben dem Stromtrafo aufgestellt. Um eine langfristige, kostenfreie Bereitstellung des Containers zu ermöglichen, bitten wir Sie eindring- lich, folgende Punkte zu beachten: • Es dürfen NUR kompostierbare Stoff e wie Baum-, Grün- und Strauchschnitt, Balkonblumen, etc. im Con- Bericht der Jugendgruppe tainer eingebracht werden. • Bitte AUF KEINEN FALL Küchenabfälle oder Müll der Ortsstelle Ratten einbringen!! Die Jugendgruppe der Ortsstelle Ratten blickt auf ein sehr • Der Deckel des Containers ist nach jeder Befüllung erfolgreiches erstes Halbjahr 2019 zurück. Bei den Erste unbedingt zu schließen! Hilfe-Bewerben in St. Stefan im Rosental und in Pöllau • Rund um den Container ist Ordnung zu halten! erkämpften sich alle Jugendlichen das Leistungsabzei- • Das Einbringen größerer Mengen an Strauchschnitt chen in Bronze, somit ist der Aufstieg in den Silber-Be- (z.B. Schnitt einer großen Hecke) darf nur nach vor- werb gesichert. Jedoch heriger Rücksprache mit der Gemeinde erfolgen! steht auch der Spaß und die Gemeinschaft Informationsveranstaltung: stets an vorderster Stel- le, die Jugendlichen „Nahwärmeversorgung für besuchten zahlreiche Veranstaltungen und den Ortskern Rettenegg“ Feste. Die Gruppe triff t sich alle 2 Wo- Am Donnerstag, den 27. Juni 2019 fand im Gasthof chen an der Ortsstelle Friesenbichler eine Informationsveranstaltung der Ratten um Erste Hilfe Nahwärme Rettenegg statt. Es sollte eruiert werden, ob zu üben oder andere ein Ausbau in die Siedlung sinnvoll und erwünscht wäre. Leistungsbereiche des Themen dieses Infoabends waren: Roten Kreuzes kennen • Fachreferat über erneuerbare Energie und Nahwärme- zu lernen. Falls wir versorgung von Herrn Johann Ziegerhofer dein Interesse geweckt • Berechnungsergebnisse haben, würden wir uns • Kosten einer Umstellung auf Nahwärme über deine Kontaktauf- • Fördermöglichkeiten bei einer Umstellung nahme freuen. • Vorgangsweise für die Projektumsetzung Jugendreferent: • Diskussion Hr. Christian Posch - Wir bitten Anschlussinteressenten (Siedlung!) Tel.: 0664/750 75 343 dringend Kontakt mit Herrn Hubert Pusterhofer (Tel.: 0664/3111118), Besuchen Sie uns auch bei unserem heurigen Herrn Hubert Stögerer (Tel.: 0664/5524797) oder „70ig Jahre Rotes Kreuz Ratten Fest“ der Gemeinde (Tel.: 03173/8020) aufzunehmen. am 24.08.2019 an der Ortsstelle Ratten.

Rettenegger Gemeindezeitung 1/2019 Seite 10 Aktuelles

Pfarrer Ireneusz Lewandowski Gratulation zum 60. Geburtstag

Im Rahmen der Feierlichkeiten des Pfarrverbandes der drei Gemeinden. Unser sportlicher Herr Pfarrer anlässlich des 60. Geburtstages von Herrn Pfarrer zeigte sich über die Saisonkarte 2019/20 für die Schi- Ireneusz Lewandowski überreichten auch die Bür- region Joglland-Waldheimat sehr erfreut und ein ge- germeister Peter Knöbelreiter, Thomas Heim und meinsamer Schitag wurde noch an Ort und Stelle Johann Ziegerhofer ein gemeinsames Geschenk vereinbart. Klimaschutz - KEM Workshop

Am 05. April 2019 fand in den Räumlichkeiten des ehemaligen Gemeindeamtes Waisenegg, der Klima- schutz-Workshop der KEM (Klima-Energie-Modellre- gion) zum Thema „Aktivitäten und Visionen für den Klimaschutz in unserer KEM-Region“ statt.

Von insgesamt 46 Teilnehmern der KEM-Gemeinden, nahmen sieben Personen aus der Gemeinde Rettenegg an diesem Workshop teil. Nach einer kurzen Vorstellung der KEM und deren Mitar- beiter durch den Klima- und Energiemodellregionsma- nager Richard Romirer-Maierhofer wurde anhand der folgenden 4 Themenbereichen die Zielsetzung der KEM für die nächsten drei Jahre erarbeitet: - Reduktion des Energieverbrauches - Klimaschutz im Schulwesen - Einführung nachhaltiger Verpackungen, Dämmstoffe, Tragtaschen usw. - E-Mobilitätskonzept und Ideen zum Klimaschutz in der KEM Region Von allen gesammelten Ideen wurden die meistgenannten Vorschläge ausgearbeitet und diese werden in den KEM- Steuerungsgruppensitzungen weiterbearbeitet und umge- setzt. Lindenwiese - neues Bauland

Ab sofort stellt die Gemeinde auch die Lindenwiese für Bauinteressenten als Bauland zur Verfügung. Aufgrund der Aufschließung ergeben sich zwei Baupar- zellen, der Lindenpark bleibt erhalten. Weiters ist der Ankauf von weiterem Bauland im Orts- zentrum (Wiese hinter dem Hallenbad) in Planung.

Rettenegger Gemeindezeitung 1/2019 Seite 11 Aktuelles

Tageszentrum – Seniorenbetreuung im Joglland

Im Oktober 2018 eröffnete das Senioren-Tageszentrum Was wird geboten im Gemeindezentrum Strallegg. Mit diesem zukunfts- • Pflege und Betreuung durch ein multiprofessionelles weisenden Projekt ermöglicht die Gemeinde älteren Team Menschen in der gesamten Region, weiterhin zuhause • Einzel- und Gruppenaktivitäten, wie Gedächtnistraining, wohnen zu bleiben, am sozialen Leben teilzunehmen und Feiern von Festen, Kreativarbeiten und altersgerechte pflegende An- und Zugehörige zu entlasten. Die IST – Bewegungsangebote Soziale Dienstleistungs GmbH übernimmt als erfahrener • Pflegetätigkeiten im Rahmen des Alltagsprozesses Dienstleister in der Seniorenarbeit die Betreuung und Or- • Information und Beratung für An- und Zugehörige ganisation des Tageszentrums. Was kostet die Tagesbetreuung Das Angebot richtet sich an Menschen mit und ohne Pfle- Das Projekt wird umfassend gefördert und ist daher auch gestufe, also auch an Personen, die an körperlichen und/ für Personen mit geringem Einkommen leistbar. Die Kos- oder altersbedingten psychiatrischen Einschränkungen ten setzen sich aus der Betreuungs- und Pflegeleistung erkrankt sind. Mit den abwechslungsreichen Aktivitäten, und der täglichen Essensversorgung zusammen. Bei Be- die im Tageszentrum angeboten werden, werden die sozi- darf wird auch ein Seniorentaxi um € 5.- für Abholung alen, körperlichen und geistigen Fähigkeiten der Teilneh- und Heimtransport angeboten. Dieser Seniorenbus fährt mer verbessert, aufrechterhalten bzw. eine Verschlechte- bereits in die Gemeinden Ratten, St. Kathrein, Fischbach, rung verlangsamt. Miesenbach und Birkfeld.

Ein kostenloser Schnuppertag nach Voranmeldung ist Die Öffnungszeiten jederzeit möglich! Das Tageszentrum ist dienstags, mittwochs und donners- tags (außer feiertags) in der Zeit von 07.30 bis 17.00 Uhr geöffnet. Die Betreuung kann ganztags oder halbtags in Anspruch genommen werden.

Kontakt Strallegg 100, 8192 Strallegg Tel.: 03174/20 293 oder 0676/ 57 77 540; Mail: [email protected] oder über die Gemeinde Bgm. Anita Feiner Tel.: 03174/20 22 13; Mail: [email protected]

Rettenegger Gemeindezeitung 1/2019 Seite 12 Aktuelles

Information des Landes betreffend „RegioBus für die Region Weiz“

Der nächste Puzzlestein zur Verbesserung • Geringfügige Veränderungen der Abfahrtszeiten in des öffentlichen Verkehrs der Steiermark Birkfeld im Schülerverkehr Mit 7. Juli 2019 geht in der Region entlang des Buskor- • Geringfügige Änderungen der Abfahrtszeit im Früh- ridors von Weiz nach sowie nach Weinitzen, , verkehr Fischbach, Strallegg, Rettenegg, , Sinabel- • Entfall der Ferienfahrt zwischen Rettenegg und Ratten kirchen und auf die Teichalm ein komplett überarbeitetes am Nachmittag und verbessertes RegioBus-Angebot in Betrieb. • Wegfall der Wochenendverbindung von Birkfeld nach Das neue Fahrplanangebot in der Region Weiz zeichnet Ratten sich durch massive Qualitätsverbesserungen aus, wie sie Zusätzlich beginnt mit Inbetriebnahme des Linienbün- auf einem Schlag bisher in der Steiermark noch kaum dels Weiz auch flächig die Testphase für das regionale passiert sind. Betriebsleitsystem. Damit können neben dem Live- Für die Gemeinde Rettenegg ergeben sich dadurch fol- Timing unter anderem Verspätung angezeigt und An- gende Änderungen und Verbesserungen: schlüsse gesichert werden. Mit 7. Juli 2019 werden im Buskorridor Weiz übrigens Linie 230 (ehemalige Linien 200/201) Feistritzwald – komplett neue Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Flächen- Ratten (– Strallegg) – Birkfeld – Anger – Weiz deckend werden hier Niederflurbusse eingesetzt, die den • Zwischen Weiz, Birkfeld und Rettenegg fahren die Einstieg mit Kinderwagen und für Rollstuhlfahrer er- Busse neu als Linie 230. leichtern. • Auf dieser Linie kommt es zwischen Weiz und Birkfeld zu einer Angebots- ausweitung mit regel- mäßigem Verkehr sowie mehr Fahrten am Wochenende. • Neue Verbindung von Ratten nach Birkfeld in den Ferien am späten Nachmittag • Neue Verbindung von Ratten nach Birkfeld an Schultagen • In Fahrtrichtung Norden bedient jede Fahrt - bei Bedarf - Strallegg und St. Kathrein/H. • Der Frühkurs von Rette- negg nach Weiz wird auch in den Ferien ange- boten. • Neuorganisation des Schülerverkehrs, Anbin- dung Schule Ratten aus dem Raum Falkenstein

Rettenegger Gemeindezeitung 1/2019 Seite 13 Aktuelles

Berichte aus dem Kindergarten Schikurs Ostern „Zicke, zacke, hoi, hoi, hoi!“ Die Schneeverhältnisse er- Auf das Osterfest bereiteten wir uns mit der Gestaltung laubten es heuer den Schikurs in Rettenegg abzuhalten. und Herstellung unserer Osterdekoration und des Oster- Trotz schlechter Witterung an manchen Tagen ließen nesterls vor. Am Palmsonntag präsentierten wir unsere sich 24 Pistenflitzer nicht aufhalten. Am Ende der Wo- bunt geschmückten Palmbuschen. che konnten alle unseren Mesnerriegel bezwingen – wir waren sehr stolz!

Theaterfahrt nach Weiz Die beliebte und bekannte Geschichte vom „Regenbo- Fasching genfisch“ machte in Weiz Station. Diese Gelegenheit Keine Zeit zum Rasten - denn der Fasching stand bereits wollten wir uns auf keinen Fall entgehen lassen. Ein gro- vor der Tür. Neben dem alljährlichen Umzug, gemeinsam ßer Reisebus mit einer originellen Chauffeurin brachte mit den Volksschülern durch das Dorf am Faschings- uns zu dieser gelungenen Theateraufführung. dienstag, fand auch eine Pyjamaparty bei uns im Kinder- garten statt.

Theater im Kindergarten Dass „Anderssein“ eine tolle Sache ist, erfuhren wir durch Herrn und Frau Höller, die uns mit ihrem The- Müllsammeln ater „Le Create“ besuchten. „Die Geschichte vom him- „Müll, Müll, Müll, jaja wir sind die Saubermacher!“ melblauen Löwen mit dem großen Herzen“ berührte hieß es für uns beim „Steirischen Frühjahrsputz“, an dem und begeisterte Groß und Klein. wir uns auch heuer wieder aktiv beteiligten.

Rettenegger Gemeindezeitung 1/2019 Seite 14 Aktuelles

Richtiges Verhalten im Straßenverkehr Richtiges und sicheres Verhalten im Straßenverkehr ist uns ein großes Anliegen und wird bei uns im Alltag auch stets gelebt. Um dieses Wissen zu festigen, freuten wir uns über die großartige Unterstützung der Polizeidienst- stelle Ratten und begrüßten auch gerne das ÖAMTC- nen hohen Stellenwert in unseren heimischen Kinderzim- Team mit der Aktion „Das Straßen1x1“. mern findet. Auch unsere Volksschulkinder unterstützten uns mehrmals im Jahr durch Vorlesen kurzer Geschich- ten bei der Durchführung einer vielseitigen Lesekultur. Positiv erwähnen möchten wir auch das große Interesse an unseren Buchausstellungen und die ausgeprägte Kauf- freude der Besucher. Den krönenden Abschluss mit der intensiven Auseinandersetzung zum Thema „Bücher“ bildete der Besuch der Stadtbücherei Mürzzuschlag. Auch der Weg dorthin mit Taxi Simml und Zugfahrt er- wies sich als sehr aufregend und abenteuerlich.

Übernachtung im Kindergarten Lebenshilfefest Eine erlebnisreiche Nacht im Kindergarten mit Wanderung Fixpunkte in unserem Jahres- zum Scheibenbauerteich und Nachtschwimmen im Hal- kreis waren die Besuche in lenbad bot sich den Schulanfängern des heurigen Jahres. der Seniorenpension Som- mersgut und die Teilnahme am Lebenshilfefest in Ratten. Heuer spielten wir mit viel En- gagement das Märchen „Die 3 kleinen Schweinchen“.

Gemeinsam mit der VS Wir freuten uns wieder auf die gemeinsamen Aktivitäten Vorlesen im Kindergarten - mit der Volksschule: den „Bunten Abend“ und den vom Eltern besuchten uns Sportverein organisierten Sporttag. Unsere Elternaktivität „Ohren auf - Vorlesen im Kin- dergarten“ war ein voller Erfolg. Mit großer Freude Wieder einmal neigt sich ein aktionsreiches Jahr dem stellten wir fest, dass das Medium „Buch“ immer noch ei- Ende zu und wir wollen uns, besonders bei unseren El- tern, für jegliche Unterstützung über das ganze Jahr und die vielen helfenden Hände bedanken. Bei den Kindern im letzten Kindergartenjahr ist die Auf- bruchsstimmung in Richtung Schule spürbar und auch der Rest der Gruppe freut sich schon auf den Sommer und die wohlverdienten freien Tage. Der Sommerbetrieb endet heuer mit 2. August.

Wir sind dennoch voll im „summerfeeling & relaxing“ angekommen und wünschen allen einen schönen, er- holsamen Sommer.

Rettenegger Gemeindezeitung 1/2019 Seite 15 Aktuelles

Berichte aus der VS Rettenegg freut sich über weitere 10 ausgebildete „Energieschlaumeier“! Der Gemeinde Rettenegg liegt ihre Jugend ganz beson- und dem Vortragenden Akad.-Freizeitpäd. Robert We- ders am Herzen. Sie möchte, dass sie sich so früh wie nig. Mit großem Stolz und viel Freude zeigten die Schü- möglich mit dem Thema Energie, Energiesparen und lerinnen und Schüler beim Erinnerungsfoto ihre wertvol- Umweltschutz auseinandersetzt. Dies gelingt kaum bes- len Energieschlaumeier-Zertifikate. ser als beim Projekt „Kids meet Energy®“! Ermöglicht wurde das Projekt in Zusammenarbeit mit Energie Stei- Tag der offenen Tür in der NMS Ratten ermark. Unserem Energiedienstleistungsunternehmen ist Am Freitag, 11. Jänner 2019 durften die Schülerinnen und es mit der Aktion ein besonderes Anliegen die steirische Schüler der vierten Schulstufe in die NMS Ratten zum Tag Jugend als Gestalter der Zukunft in Richtung energie- der offenen Tür kommen. Nach einer musikalischen Unter- und umweltbewusstes Handeln zu sensibilisieren. Mit malung durch die Schüler und Schülerinnen der NMS und dem preisgekrönten Energieschulungsprojekt der Ener- einer Begrüßung durch Frau Direktorin Karla Luegger gieagentur Baierl gelang dies wieder eindrucksvoll! Mit wurden die Kinder in Kleingruppen eingeteilt. Die Kinder dem diesjährigen Projekt gibt es in unserer Gemeinde be- durften verschiedene Klassen besuchen und es wurde ih- reits 44 Kinder als zertifizierte „Energieschlaumeier®“! nen ein reichhaltiges Programm geboten. Es war ein sehr Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Schulstufe interessanter und informativer Vormittag. setzten sich im Zuge der Ausbildung zum Energieschlau- meier mit der Energieeffizienz von Haushaltsgeräten, dem Theaterfahrt sparsamen Einsatz von elektrischer Energie, dem richti- Am Mittwoch, 16. Jänner 2019, machten wir von der VS gen Handeln bei der Vermeidung von unnötigem Bereit- aus eine Theaterfahrt ins Kunsthaus nach Weiz zum Stück schaftsverbrauch (Stand-by) bei Elektrogeräten schlau „Der Zauberer von Oz“. Die Aufführung gefiel unseren auseinander. Einsparungen an Kilowattstunden verstehen Kindern sehr gut. Vielen Dank an den RFK und den El- die Kinder mit der vom Projektentwickler Dipl.-Päd. Ing. ternverein, die diesen Ausflug zur Gänze finanziert haben. Walter Baierl erfundenen „Währung“ für Energieschlau- meier, die „Eiskugeleinheiten“, am besten. Mit den welt- Schuleinschreibung weit einzigartigen Experimentierboards, messtechnischen Am 24. Jänner 2019 fand an der VS die administrative Experimenten und innovativen Lehrmethoden wurden Schuleinschreibung für die Schulanfänger 2019/20 statt. Energieeinsparmöglichkeiten, aber auch die zukünftigen Wir dürfen im nächsten Schuljahr 6 Kinder begrüßen. Entwicklungen in der Beleuchtungstechnik, eindrucksvoll „begreifbar“ gemacht. Ein spezielles Erlebnis war das Schulskitag Forschen mit den Lego-Experimentierboards. Hier lern- Im Februar konnten wir in diesem Jahr auf Grund der ten die Kids, welche Materialien Strom leiten und welche guten Schneeverhältnisse wieder unseren Schulskitag nicht. Der Energieverbrauchsvergleich zwischen den ver- durchführen. Die Kinder erhielten Urkunden, Pokale, schiedenen Lampentypen wurde anschaulich mithilfe von Medaillen und eine kleine Süßigkeit. Der Elternverein Äpfeln veranschaulicht, wodurch den Kindern wirklich spendete den Kindern eine Jause. „ein Licht“ aufging. Mit der Einsparung an Ap- felstücken konnte gleich der Hunger der Kinder gestillt werden! Krönender Abschluss des Projektes war wieder die Übergabe der begehrten Zertifikate an die neuen Energieschlaumeier durch Bürgermeis- ter Dipl.-Päd. Johann Ziegerhofer, Direkto- rin Dipl.-Päd. Brigitte Ziegerhofer, Volks- schul-Sonderlehrerin Sabrina Grabenhofer

Rettenegger Gemeindezeitung 1/2019 Seite 16 Aktuelles

Styria Vitalis „Der steirische Frühjahrsputz“ Durch die Unterstützung der Gemeinde, des RFK und Wie in jedem Schuljahr beteiligten wir uns an der Ak- der Sportunion Rettenegg war es uns möglich, das Pro- tion „Der steirische Frühjahrsputz“ am Donnerstag, gramm „Auf die Welt zugehen“ von Vitalis zu or- 25. April 2019. Zum Glück fanden wir alle gemeinsam ganisieren. Am 28. März fand der erste Block statt. Beide nicht viel Müll. Wir freuen uns, dass wir in einem so sau- Klassen durften jeweils zwei Unterrichtsstunden einen beren Ort und einer schönen Umgebung daheim sind. HIP HOP und Breakdance - Workshop besuchen. Im Mai gab es den zweiten Teil des Projektes, die Kinder Besuch der Imkerei der Familie Könighofer hatten wieder zwei Stunden zur „elementaren Bewe- Die Kinder der 2. Klasse besuchten am 3. Mai die Imke- gungserziehung“. Im Juni folgten der dritte und vierte rei der Familie Könighofer. Es war sehr lehrreich und Teil „Ballspiele“ und „Ricos Zirkusschule“. Vielen interessant, so viele Dinge über die Bienen zu erfahren. Dank an die Sponsoren, durch ihre Hilfe entstanden Zum Schluss durften wir alle verschiedenen Honigsorten für die Eltern keine Kosten. kosten. Familie Könighofer stellte den Kindern noch ein paar Fragen, um zu schauen, was sich die Kinder gemerkt hatten. Zuletzt gab es noch eine Verlosung und als Preis ein großes Glas Waldhonig zu gewinnen. Alle Kinder bekamen eine kleine Kostprobe mit auf den Heimweg. Vielen Dank, liebe Familie Könighofer!

Kreuzweg in der Fastenzeit Gemeinsam mit dem Kindergarten veranstalteten wir wieder unseren alljährlichen und traditionellen Kreuz- weg. Es nahmen auch sehr viele Eltern daran teil.

Besichtigung der Ortswasserleitung Im Zuge des Sachunterrichts zum Thema „Wasser“ durften wir gemeinsam mit den Gemeindearbeitern die Ortswasserleitung besichtigen. Zuerst konnten wir einen Blick in die ersten Sammelschächte im Quellgebiet wer- fen. Danach besichtigten wir noch den Hochbehälter. Zu- Vorlesen im Kindergarten letzt marschierten wir im strömenden Regen zur Schule Die SchülerInnen der 1. Klasse führten bereits im März zurück. Das war wirklich ein „Wassertag“! ihre Vorleseaktion „Große lesen Kleinen vor“ durch.

Rettenegger Gemeindezeitung 1/2019 Seite 17 Aktuelles

Berichte aus der VS Tag der offenen Tür am 10. Mai 2019 Die Eltern, Großeltern, Freunde und der Kindergarten wurden recht herzlich zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. Außerdem konnten die Schülerinnen und Schüler Instrumente der Musikschule ausprobieren. An- Richtig Zähne putzen schließend fand der Elternsprechtag statt. Frau Denise Klampfl von Styria Vitalis besuchte uns und übte mit den Kindern das richtige Zähneputzen. Unsere Schulanfänger 2020 Wir werden nächstes Jahr sechs Lehrerinnenausflug Kinder in der 1. Schulstufe be- Die Lehrerinnen, die Schulassistentin der Volksschule grüßen. Wir luden sie zu einem Rettenegg und zwei Lehrerinnen der NMS Ratten mach- Schuleinschreibefest ein. ten am 04. April einen gemeinsamen Kolleginnenaus- flug nach Wien. Das Ziel unseres Ausfluges war ein Mu- sicalbesuch. Es war ein gemütlicher und lustiger Abend zu den Klängen vom Musical „Bodyguard“.

Lehrausgang auf den Bauernhof der Familie Pretterhofer Es machten sich die 1. und 2. Schulstufe auf den Weg, um den Bauernhof von Familie Pretterhofer zu besichtigen. Familie Pretterhofer verköstigte uns mit einer leckeren Kinderpolizei Jause und zeigte uns ihre Kühe und Kälber. Wir bedanken Am Freitag, 24. Mai 2019, lud die Polizeistation Rat- uns ganz herzlich für die große Gastfreundschaft! ten die Kinder der zweiten Klasse wieder zum Tag der „Kinderpolizei“ ein. Die Kinder erfuhren viel über die Arbeit der Polizei. Auch die Feuerwehr und das Rote Kreuz waren vor Ort. Diese Veranstaltung ist immer sehr gelungen und die Kinder sind fasziniert und be- geistert. Zum Schluss gab es wie immer eine Urkunde und eine gute Jause für alle Teilnehmer.

Rettenegger Gemeindezeitung 1/2019 Seite 18 Aktuelles / Aus dem Vereinswesen

Englisch mit Frau HOL Eva Jaritz Yoga Auch in diesem Schuljahr unterrichtete Frau Dipl.-Päd. Eine Kinderyogastunde zum Thema „Kuscheltiere“ er- Eva Jaritz von der NMS Ratten Englisch in allen Schul- freute die Kinder der ersten Klasse. Gemeinsam mit Frau stufen. Die Kinder taten begeistert mit und konnten viel VD Brigitte Ziegerhofer durften die Kinder Yogaübun- lernen. gen zu den Tieren machen. Mit den Stofftieren der Kinder wurde der Turnsaal zu einem kleinen Zoo mit mehr oder weniger gefährlichen Tierchen.

Sporttag der VS und des Kindergartens Beim alljährlichen Sporttag, in der letzten Schulwoche, den die Sportunion Rettenegg im Rahmen des Programms „Bewegungsland Steiermark“ organisierte, konnten die Kinder sowohl in vielen sportlichen Bewerben als auch in Schach ihr Können unter Beweis stellen. An dieser Stelle möchten wir vielen Dank an Herrn Siegfried Sobl sagen, der wieder jeden Montag in die Volksschule kam, um den Kindern das Spiel der Könige näher zu bringen.

Ein rückblickender Bericht der Berg- und Naturwacht Ortseinsatzstelle Rettenegg Ehrungen bei unserem Bezirkstag Am 6. April 2019 fand der Bezirkstag in Rettenegg statt. Ca. 70 Berg- und Naturwächter aus dem Bezirk Weiz be- suchten uns in Rettenegg. Nach der Begrüßung unseres Ortseinsatzleiters Klemens Riegler und dem Bericht der Landesleitung stellte unser Herr Bürgermeister Landestreffen in Bruck an der Mur Johann Ziegerhofer unseren schönen Ort vor. Herr Am 18. Mai trafen sich viele Berg- und Naturwächter aus Wolfgang Michl stellte mit Hilfe einer Power Point-Prä- der Steiermark zum Landestreffen. Nach der gemeinsa- sentation die Arbeit unserer Ortseinsatzstelle vor. Im An- men Messe, die von Pfarrer Ewald Pristvec zelebriert schluss wurden unsere Berg- und Naturwacht Kollegen und von dem Blasorchester Stadt Bruck/Mur umrahmt Monika Ziegerhofer, Johann Ziegerhofer, Isabella wurde, hatte man die Möglichkeit, eine Stadtführung Ziegerhofer und Traude Klammer mit der Ehrenspange durch Bruck zu unternehmen oder sich das Naturschutz- in Gold für 40 Jahre ausgezeichnet. zentrum Weitental anzusehen. Vorschau 2019 28. Juli 2019: Wettermesse am Schafriegel 1. September 2019: Pfaffenmesse Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme!

Rettenegger Gemeindezeitung 1/2019 Seite 19 Aus dem Vereinswesen

Berichte der Sportunion Rettenegg: Bewegungsland Steiermark

Das dritte Jahr „Bewegungsland Steiermark“ in Koope- ration mit unserer Volksschule geht zu Ende. Insgesamt wurde an 22 Tagen 50 Einheiten Sport betrieben. Am Ende des Schuljahres können wir diese Anzahl an Ein- heiten, nätürlich mit genauen Aufzeichnungen und Fotos Vielen Dank an alle Helfer, die unentgeltlich für die belegt, bei der Sportunion Steiermark einreichen und er- Kinder und die SU-Rettenegg im Einsatz waren. halten dafür einen bestimmten Geldbetrag. Es waren dies: - Hannes Sobl (Fußball) - Helga und Doris Lurger (Bewegung im Freien und Schi fahren) - Roswitha Kargl und Otmar Zisser (Schi fahren) - Siegi Geßlbauer und Hannes Lurger (Tennis) - Birgit Pimeshofer und Sabrina Grabenhofer (Schwimmen) - Thomas Gesslbauer, Sigi Sobl, Andi Lurger und Diese Summe wurde im Vorjahr dafür verwendet, neue Daniela Wegerer (Schul- u. Kindergartensporttag) Sport- und Spielgeräte anzuschaffen und ein Teilbetrag Da sowohl die Kinder als auch die SU-Rettenegg von wurde wieder für die Kinder investiert, denn gemeinsam diesem Projekt profitieren, möchten wir für das nächste mit der Gemeinde Rettenegg und dem RFK wurde das Schuljahr schon jetzt alle Kinder einladen, mitzumachen. 4-teilige Projekt von Styria Vitalis „Auf die Welt zuge- Je mehr Kinder teilnehmen, umso mehr Spaß haben wir hen“, das in der VS statt fand, finanziert. alle und umso mehr Geld gibt‘s aus Graz.

Sportlerfest Kinderolympiade Am 1. Juni 2019 fand rund um das Sporthaus in Rettenegg das schon zur Tradition gewordenen Sportlerfest statt. Am frühen Nachmittag startete die Kinderolympiade, bei der die Kleinsten schon mit Begeisterung und Ehr- geiz ihr Können unter Beweis stellten. Anschließend spielten die Volksschüler vom Bewegungsland Steier- mark Team ein kurzes Fußballmatch.

Rettenegger Gemeindezeitung 1/2019 Seite 20 Aus dem Vereinswesen

Berichte der Sportunion Rettenegg: Sportlerfest

Um 15.00 Uhr startete eine weiteres Highlight, die Danach folgte ein Elfmeter-Turnier, in dem sich Daniela Fußball-Dorfmeisterschaft. Wegerer bei den Damen, Maxi Riegler bei den Herren, Das Team der Sportunion Feistritzwald schaffte in die- Rebecca Filzmoser und Janik Lurger bei den Kindern sem Jahr die Überraschung und sicherte sich den Titel. den Titel der „Elfmeterkönigin“ bzw. des „Elfmeterkö- Insgesamt sechs Mannschaften stellten sich der Heraus- nigs“ sicherten. forderung und kämpften um den begehrten Wanderpokal. Abschließend gilt es sich bei allen teilnehmenden Mann- In einem recht ausgewogenen Teilnehmerfeld wurden zu schaften zu bedanken, dass das Turnier so reibungslos Beginn die Veranstalter der Sportunion Rettenegg favor- und fair ablief. Besonders hervorzuheben sind die vielen isiert, jedoch scheiterte man im Halbfinale am starken Kinder und Jugendlichen, die teilnahmen und ihre er- Kollektiv der Sportunion Feistritzwald und musste sich wachsenen Kontrahenten mehr als nur forderten. schlussendlich mit Rang drei begnügen. Im Finale tra- Das zeigt, dass man sich in Rettenegg auch in Zukunft fen die Feistritzwalder auf das Team „Killer Kickers“ keine Sorgen um den Fußballsport machen muss. - eine weitere Überraschungsmannschaft – gegen die, die immer spielstärker werdende junge Mannschaft jedoch Präsentation der neuen Trainingsanzüge nichts anbrennen ließ und deutlich gewann. Im Zuge des Sportlerfestes wurde auch ein Foto mit den neuen Trainingsanzügen, die im Winter angeschafft wurden, gemacht. Die Qualität des Gewandes ist hervor- ragend und es ist schön zu sehen, wie viele Leute sich mit der SU-Rettenegg verbunden fühlen und die Sport- bekleidung tragen.

1

2

3 4 5 6

Rettenegger Gemeindezeitung 1/2019 Seite 21 Aus dem Vereinswesen

Musikverein Ortsmusik Rettenegg

„Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu bereiten.“ (Aristoteles, griechischer Gelehrter, Philosoph und Naturforscher – 300 v.Chr.) In den Monaten von Jänner bis Ende Mai fanden 16 Ge- samtproben, 6 Teil- und Registerproben sowie 3 Jungmu- sikerproben statt. Im Jänner startete das Musikerjahr mit der Generalver- am Palmsonntag, der Weckruf am Ostersonntag und am sammlung im Gasthof Friesenbichler. Im Rahmen der Weißsonntag sind jedes Jahr Ausrückungen, die an aufei- Versammlung wurden verdiente Musikerinnen und Musi- nander folgenden Wochenenden stattfinden. ker geehrt. Eine Vorstandssitzung wurde abgehalten und Im Mai ging es nahtlos mit dem Weckruf in Feistritzwald, ein Begräbnis musikalisch umrahmt. der musikalischen Umrahmung des Florianitages und dem Muttertagsständchen weiter. Die Tanzlmusi gestal- tete eine Maiandacht musikalisch. Samuel Pützfeld und Noah Ziegerhofer legten das Ju- niorabzeichen am Schlagzeug erfolgreich ab. Wir gratu- lieren ihnen sehr herzlich und wünschen weiterhin viel Freude und Motivation beim Proben und Musizieren.

Im Februar besuchte eine Abordnung der Ortsmusik Ret- tenegg die Generalversammlung des Blasmusikbezirkes Birkfeld, die diesmal in Anger statt fand. Im März wurde wieder eine Vorstandssitzung abgehalten und es fand ein Workshop für die Blechbläser statt. Im April besuchte eine Abordnung der Ortsmusik Ret- tenegg die Landesversammlung des Blasmusikverban- des Steiermark in Bad Aussee. Ein Begräbnis wurde Auch diesen kurzen Tätigkeitsbericht möchten wir musikalisch umrahmt. Der Aufmarsch zur Palmweihe mit einem „Vergelts Gott“ beschließen – wir danken der Bevölkerung von Feistritzwald und Rettenegg für ihre Unterstützung, allen Freunden, Gönnern und Förderern unserer Ortsmusik, den Verantwortlichen der Vereine und Körperschaften für die gute und konstruktive Zusammenarbeit und der Gemeinde- vertretung, allen voran Herrn Bürgermeister Johann Ziegerhofer, der stets ein offenes Ohr für unsere An- liegen hat. „Wenn Musik mein Herz erfüllt, scheint sich das Leben mühelos und ohne Probleme zu gestalten.“ (George Eliot, englische Schriftstellerin und Journalistin, 19. Jhdt.)

Rettenegger Gemeindezeitung 1/2019 Seite 22 Aus dem Vereinswesen

Faust in Rettenegg

Die Theatergruppe Rettenegg spielt im 54. Spieljahr das Stück „Der steirische Faust“ eine heitere Version des Fauststoff es, voll intelligentem Witz und Humor. Mit ei- nem Mephisto, der ganz und gar nicht böse ist. Wenn Faust „Viechdoktor“ ist, die Walpurgisnacht am Schöckel gefeiert und bei Auerbach Schilcher ausge- schenkt wird, dann wird dem heimischen Goethe-Lieb- haber warm ums Herz.

Eine Geschichte um Verführung, Liebe, Schwarze Magie und die Stärken und Schwächen der menschlichen Seele, mit Hintersinn und Schöckelhexen.

Ein kabarettistischer Zugang mit überraschendem Aus- gang. Ein echter Linke eben. Faust goes Styria!

JOGLLAND Ferienpass 2019 JOGLLAND Sommer

Ferien(S)paß 2019 Viele coole ANGEBOTE! Auch heuer gibt es wieder den Mit Gewinnspiel Info auf Seite 6 Freizeit- und Ferien(S)paß für alle Kindergarten- und Pfl ichtschul- kinder ab 4 Jahren in den zwölf Joglland-Gemeinden. Seite 1 Im Sommerferienpass 2019 werden wieder viele Aktivitäten für alle Kinder im Jogl- land zur Verfügung gestellt und angeboten. Der Freizeitpass wurde zu Ferienbeginn in den Kinder- gärten, Volksschulen und NMS an alle Kinder im Jogl- land ausgegeben. Der Pass ist gültig vom 1. Juli bis 30. September 2019 und soll danach bis spätestens 10. Oktober 2019 zur Auswer- tung des Gewinnspieles wieder zurückgegeben werden.

Aufruf an alle Kinder des Jogllandes: „Entdeckt und nützt die tollen Sommerangebote in eurer Heimat zur Freizeitgestaltung in den Ferien!“ Kontakt und Info: LAG Kraftspendedörfer Joglland • 8192 Strallegg 100 Tel: 03174/2366 • [email protected] www.kraftspendedoerfer.at

Rettenegger Gemeindezeitung 1/2019 Seite 23 Aus dem Vereinswesen

Die Gemeinde gratuliert den Jubilaren: 75 Jahre: 75 Jahre:

Lurger Veronika, Rettenegg 182 Lurger Gertraud, Rettenegg 100

Eggbauer Heribert, Rettenegg 102 a Ziegerhofer Isabella, Rettenegg 130

Funk Franz, Inneres Kaltenegg 68 Pusterhofer Rosa, Rettenegg 2 a Huber Josef, Rettenegg 103 80 Jahre:

Kroisleitner Antonia, Rettenegg 109

Geßlbauer Franziska, Rettenegg 142

Rettenegger Gemeindezeitung 1/2019 Seite 24 Wir gratulieren

Die Gemeinde gratuliert den Jubilaren: 80 Jahre: 85 Jahre:

Simml Josef, Rettenegg 8 Ziegerhofer Johann, Rettenegg 46

Steiner Johann, Rettenegg 57 Steiner Friedrich, Feistritzwald 43 85 Jahre: 90 Jahre:

Wolf Josef, Feistritzwald-Siedlung 14 Wurzer Valerie, Rettenegg 215/5 Milchrahm Maria, Rettenegg 21

Pölzler Maria, Feistritzwald 48 Arbesleitner Charlotte, Rettenegg 88

Rettenegger Gemeindezeitung 1/2019 Seite 25 Wir gratulieren

Die Gemeinde gratuliert den Jubilaren: 91 Jahre: 92 Jahre:

OSR Zach Gustav, Rettenegg 162 Ziegerhofer Antonia, Rettenegg 67 94 Jahre: 95 Jahre:

Doppelreiter Sophie, Rettenegg 13 Spandl Franz, Rettenegg 21 Doppelreiter Agnes, Rettenegg 21 96 Jahre: Eiserne Hochzeit:

Königshofer Maria, Rettenegg 21 Geier Maria, Rettenegg 21

Ochensberger Sidonia & Reinhold Feistritzwald 25

Rettenegger GemeindenachrichtenGemeindezeitung 1/2019 1/2016 Seite 26 Hochzeitsjubiläen / Personenstandsfälle

Die Gemeinde gratuliert den Jubilaren: Goldene Hochzeit: Goldene Hochzeit:

Pieler Walpurga & Kurt Könighofer Veronika & Karl Feistritzwald 71 Rettenegg 73

Geheiratet haben:

Stöckl Günter & Elisabeth (geb. Pusterhofer), Gmünd Lichtenegger Benjamin & Eva (geb. Wetzelhütter), Rettenegg 215/4 Ziegerhofer Markus & Anja (geb. Tösch), Rettenegg 47

Wir gedenken unseren Verstorbenen:

Nagler Marie, Rettenegg 21 Posch Johanna, Rettenegg 80 Běhal Karel, Feistritzwald-Siedlung 12 Wiedner Franz, Rettenegg 166 Kaindlbauer Antonia, Rettenegg 21 Baumgartner Herbert, Rettenegg 21 Gesslbauer Elisabeth, Rettenegg 28

Rettenegger Gemeindezeitung 1/2019 Seite 27 Termine

Veranstaltungskalender

Termin Art der Veranstaltung

13. Juli Sa. Riesenwuzzlerturnier, Cafe Kuredu, 10.00 Uhr, Rettenegger Fösnteifl 27. Juli Sa. Dämmerschoppen SV Feistritzwald, 18.30 Uhr, Stocksportanlage FW 27. Juli Sa. Sommertheater Rettenegg: „Der steirische Faust“ Komödie von Gerd Linke, 20.00 Uhr, Gasthof Simml 28. Juli So. Wettermesse der Berg- und Naturwacht am Schafriegel, 11.30 Uhr 28. Juli So. Sommertheater: „Der steirische Faust", 16.00 Uhr, Gasthof Simml

02. August Fr. Sommertheater: „Der steirische Faust“, 20.00 Uhr, Gasthof Simml 03. August Sa. Bezirks-Nassbewerb, FF-Rettenegg, Beginn 13.00 Uhr, Dorfstadl 03. August Sa. Sommertheater: „Der steirische Faust“, 20.00 Uhr, Gasthof Simml 04. August So. Sommertheater: „Der steirische Faust“, 16.00 Uhr, Gasthof Simml 08. August Do. Sommertheater: „Der steirische Faust“, 20.00 Uhr, Gasthof Simml 09. August Fr. Sommertheater: „Der steirische Faust“, 20.00 Uhr, Gasthof Simml 10. August Sa. Sommertheater: „Der steirische Faust“, 20.00 Uhr, Gasthof Simml 11. August So. Pfarrfest, 10.00 Uhr Hl. Messe 14. August Mi. Sommertheater: „Der steirische Faust“, 20.00 Uhr, Gasthof Simml 14. August Mi. Waldparty (SPÖ), 20.30 Uhr, Stocksportanlage Feistritzwald 15. August Do. Sommertheater: „Der steirische Faust“, 16.00 Uhr, Gasthof Simml 23. Aug. + 25. Aug. „Bartlmä Fest“, Musikverein Rettenegg, Dorfstadl 24. August Sa. 70 Jahre Rotes Kreuz Ratten, Ortsstelle Ratten

01. September So. Pfaffenmesse der Berg- und Naturwacht, 14.00 Uhr, Pfaffensattel 07. September Sa. 11. RFK Stadl-Rock, 19.30 Uhr “Duck Race”, 21.00 Uhr Livemusik, Dorfstadl 15. September So. 9. Rettenegger Stocksport-Straßenturnier, 10.00 Uhr, Ortszentrum 22. September So. Erntedankfest und Trachtengwandsonntag, 08.30 Uhr Hl. Messe

20. Okt. - 08. Dez. Wildspezialitäten, Gasthof Simml 26. Oktober Fr. Fit-Marsch SU Rettenegg, Treffpunkt: 10.00 Uhr, Sporthaus

01. November Fr. Allerheiligenkirchtag und Kranzniederlegung am Soldatenfriedhof (ÖKB) 02. November Sa. Skiservice-Annahme, SU Rettenegg, 09.00-11.00 Uhr 03. November So. Generalversammlung SU Rettenegg, Gasthof Simml 08. Nov. - 10. Nov. Ganslschmaus, Forellengasthof Joglland 09. November Sa. Martinitanz, ÖKB Rettenegg 10. November So. Martinigansl-Sonntag, Gasthof Simml

01. Dezember So. Adventkranzsegnung, 08.30 Uhr, Pfarrkirche anschl. Beuschelsuppe und Weihnachtskekse (kath. Frauenbewegung) 06. Dezember Fr. Perchtenlauf der „Rettenegger Fösnteifl“ und Nikolo 18.00 Uhr, Dorfstadl 07. Dezember Sa. Krippenausstellung, 14.00 bis 20.00 Uhr, Dorfstadl 08. Dezember So. Krippenausstellung, 08.30 bis 16.00 Uhr, Dorfstadl 08. Dezember Sa. Advent- und Abschlussfeier (PVÖ), 15.00 Uhr, Gasthof Rosinger 14. Dezember Sa. Weihnachtsfeier vom Musikverein Rettenegg 15. Dezember So. Rorate, 06.00 Uhr, Pfarrkirche 24. Dezember Di. Friedenslicht, 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr, Feuerwehrhaus 24. Dezember Di. Heiliger Abend, Turmblasen, Krippenlieder, Christmette 26. Dezember Do. Knödlschießen (SPÖ), 14.00 Uhr, Stocksportanlage FW 31. Dezember Di. Beef Tartar Abend, ab 17.00 Uhr, Forellengasthof Joglland

Impressum: Rettenegger Gemeindezeitung; Medieninhaber und Herausgeber: Gemeinde Rettenegg, 8674 Rettenegg 166, (gleichzeitig Verlagsort) Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Dipl.-Päd. Johann Ziegerhofer; Fotos: Wenn nicht namentlich genannt, privat Layout: Dorothea Lurger, Gemeinde Rettenegg, Druck: Kaindorfdruck

Rettenegger Gemeindezeitung 1/2019 Seite 28