Gemeinsam unterwegs...... in und Koglhof Pfarrverband Birkfeld-Koglhof Pfarrblatt September - November 2020 11. JG

Firmung am 12. und 13. September in Birkfeld

Foto: NEUHOLD foto-edv & grafik-web-design – Birkfeld Spiel, so Franziskus, die Krise biete zugleich eine Chan- ce zur Umkehr. Mit Blick auf die Weltwirtschaft und den Umgang mit natürlichen Ressourcen betont der Papst, es bestehe jetzt die Gelegenheit, Produktion und Konsum zu verlangsamen, die natürliche Welt besser zu verstehen und zu bedenken und die Verbindung zu unserer realen Umwelt wiederherzustellen. Grundgedanken seiner Umwelt-Enzy- klika „Laudato si“ aufgreifend unterstreicht der Papst, es gelte „von der Nutzung und dem Missbrauch der Natur“ wegzukommen und stärker „zur Kontemplation überzu- gehen. Dazu gehört für Franziskus auch eine unmittelbare Zuwendung zu anderen Menschen, besonders zu den Ar- men. „Wenn wir nicht damit beginnen, wird es keine Be- kehrung geben“, warnt der Papst. Einige Regierungen der Welt hätten „beispielhafte Maßnahmen ergriffen, um die „Die Kirche ist nicht mehr systemrelevant“. Das erklärte Bevölkerung zu schützen“, merkt er an. Allerdings wer- der Wiener Pastoraltheologe Johann Pock in einem Inter- de in der Krise deutlich, dass sich alles um die Wirtschaft view in der Kleinen Zeitung im Frühjahr dieses Jahres. drehe. Die Welt sei von einer „Politik der Wegwerfkultur“ Auf’s erste Hinsehen hat dieses Wort bei mir Wut ausge- durchdrungen, was sich auch in heute üblichen Praktiken löst: Schon wieder so ein Nestbeschmutzer aus den eigenen wie vorgeburtlicher Selektion und legal praktizierter Eu- Reihen. Bei genauerem Hinsehen wurde mir aber klar, er thanasie zeige. hat recht. Systemrelevant bedeutet ja zugleich auch „sys- Die Krise sei aber auch „ein Moment des Erfindungsgeis- temerhaltend“. Die Kirche - besser gesagt, die Botschaft tes, der Kreativität“, betont Franziskus. Dies sei eine Auf- Jesu, das Evangelium - ist alles andere als systemerhal- gabe für die ganze Kirche und alle Menschen… Der Papst tend. Das Evangelium ist subversiv und revolutionär und wirbt für eine „Kreativität des Christen“, die sich darin zei- enthält ein gewaltiges Potential zu Veränderung. Und gera- ge, „neue Horizonte und Fenster zu öffnen, eine Transzen- de diese spirituelle Kraft zu Veränderung ist in dieser Zeit denz hin zu Gott und zu den Menschen“, wie er formuliert. der Corona-Pandemie und in allem, was als Folge der Pan- Dabei gelte es, jeden Tag mit Aufmerksamkeit und Behut- demie auf uns zukommt, von entscheidender Bedeutung. samkeit anzugehen und die Realität nicht zu verkennen. „Tragt Sorge um euch für die Zukunft, die kommen wird. Am Vortag zum Gedenktag des Hl. Franziskus, am 3. Sorgt euch um das Jetzt, aber im Blick auf das Morgen, all Oktober, wird Papst Franziskus in Assisi eine neue En- das mit Kreativität. Einer einfachen Kreativität, die jeden zyklika (ein Lehrschreiben) unterzeichnen und damit der Tag etwas erfindet. In der Familie so etwas zu entdecken, Öffentlichkeit übergeben. Diese neue Enzyklika mit den ist nicht schwer. Doch man darf nicht davonlaufen und sich Anfangsworten „Fratelli tutti“ (Alle Brüder) trägt den in fremde Welten flüchten – die sind in diesem Moment Untertitel „Über Geschwisterlichkeit und soziale Freund- nicht nützlich.“ Die neue Enzyklika von Papst Franziskus schaft“. Wie aus dem Vatikan mitgeteilt wurde, handelt es wird beim Grab des heiligen Franz von Assisi unterzeich- sich bei diesem Lehrschreiben um ein Grundsatzdokument net, der die Geschwisterlichkeit in jedem Geschöpf Gottes für eine globale Neuorientierung nach der Corona-Pande- erfasste und sie in ein zeitloses Lied, den Sonnengesang, mie. Bereits in einem Interview zu Ostern zeichnet Papst verwandelte. Franziskus die globale Virus-Krise als Gelegenheit zu ei- ner grundsätzlichen Umkehr und ruft zugleich zum Einsatz Der Hl. Franziskus war zu seiner Zeit nicht systemrele- für die in dieser Zeit besonders Schutzbedürftigen auf. Die vant. Er hätte sich heftig dagegen gewehrt das zu sein. Er globale Krise betreffe alle Menschen und sei eine Chance war mit seinen Ideen, mit seiner Lebensweise, mit den für die Menschheit, ihre Zukunft grundsätzlich neu auszu- Menschen, die seinem Beispiel gefolgt sind, systemverän- richten, betont der Papst. Hiefür brauche es einen Wandel dernd und hat Kirche und Gesellschaft seiner Zeit nachhal- in Politik, Wirtschaft und im Leben eines jeden Einzelnen. tig geprägt. Er verweist auf die Kluft zwischen Reden und Handeln Wenn es die Corona-Situation im nächsten Jahr erlaubt, von Verantwortungsträgern weltweit, die angesichts der wollen auch wir auf den Spuren des Hl. Franziskus in As- Tragweite der aktuellen Lage alles andere als angemes- sisi und Umgebung unterwegs sein und uns von ihm spiri- sen in der Krise agieren. Papst Franziskus findet deutliche tuelle Impulse für unser Leben schenken zu lassen. Worte: „Mich beunruhigt die Scheinheiligkeit gewisser Politiker, die über den Hunger in der Welt reden und beim Mit den besten Wünschen für eine schne Herbstzeit grüßt Reden Waffen herstellen. Jetzt ist die Zeit, uns von dieser Sie herzlich Heuchelei zum Handeln zu bekehren… Entweder sind wir konsequent oder wir verlieren alles.“ Vieles stehe auf dem Hans Schreiner, Pfarrer

2 1. September 2020: Aus dem Dekanat Birkfeld wird der Seelsorgeraum Oberes Feistritztal

Was ist der Unterschied zwischen Dekanat und Schon bisher war die Lebendigkeit einer Pfarre vom Seelsorgeraum? Engagement der Menschen vor Ort abhängig, das gilt im besonderen Maße auch für den Seelsorgeraum. Geografisch sind bei uns Dekanat und Seelsorgeraum ident. Inhaltlich ist der Seelsorgeraum jedoch etwas ande- Was ändert sich für die Priester, die bisher Pfar- res: Die Zusammenarbeit ist intensiver, kirchliches Leben rer waren? wird im Seelsorgeraum gedacht – das bringt eine Entlas- Der Seelsorgeraum-Leiter ist Pfarrer aller Pfarren tung der einzelnen Pfarren mit sich, weil nicht jede Pfar- im Seelsorgeraum. Die Priester, die bisher Pfarrer re alles selbst abdecken muss. Die Angebote der Pfarren waren, wurden zusammen mit dem Seelsorgeraum- ergänzen einander, das bringt eine größere Vielfalt und Leiter zum gleichen Zeitpunkt (1. September) mit der Buntheit kirchlichen Lebens mit sich. Die Zusammen- Seelsorge im gesamten Seelsorgeraum beauftragt. Sie schau der einzelnen Pfarren erfolgt in erster Linie durch werden den Schwerpunkt ihrer Tätigkeit jedoch wei- das Führungsteam (Seelsorgeraum-Leiter, Pastoral- und terhin dort haben, wo sie bisher tätig waren. Verwaltungsverantwortlicher), das Team der Hauptamtli- chen (=Pastoralteam) und den Pastoralrat (ähnliche Zu- Was ist ein Teampfarrer? sammensetzung wie der bisherige Dekanatsrat). In früheren Zeiten galt das Prinzip: ein Pfarrer eine Was ändert sich mit 1.9.? Pfarre. In diesem Modell, das durch kirchliche und gesellschaftliche Entwicklungen längst überholt ist, Für die meisten Bewohner des Seelsorgeraumes werden war der Pfarrer ein ausgesprochener „Einzelkämp- vorerst kaum Änderungen spürbar sein. Für jeden ist fer“. Im Seelsorgeraum ist genau das Gegenteil ge- weiterhin die eigene Pfarre der wichtigste Bezugspunkt. fragt: Alle Priester im Seelsorgeraum sind zu einer Gleichzeitig wird deutlich, dass sich Leben heute in größe- kooperativen Pastoral aufgerufen. Das kommt in der ren Räumen abspielt: Bei der geografischen Einteilung der Bezeichnung „Teampfarrer“ zum Ausdruck. Seelsorgeräume sind die Lebensgewohnheiten der Men- schen, was Arbeit, Schule, Einkaufsmöglichkeiten oder die Welche Gremien gibt es im Seelsorgeraum? Wege zur nächsten Arztpraxis betrifft, berücksichtigt wor- Auf Seelsorgeraum-Ebene gibt es den. Bei uns im Oberen Feistritztal ist dies das Gebiet von ►das Seelsorgeraum-Führungsteam (bestehend aus Koglhof bis bzw. von Gasen bis Miesenbach. 3 dem Seelsorgeraum-Leiter Johann Schreiner, dem Pas- Wann ist der offizielle Start des Seelsorgeraumes toralverantwortlichen Helmut Konrad und dem Verwal- und wie wird er begangen? tungsverantwortlichen Franz Hinterleitner), Der formale Start des Seelsorgeraumes ist mit 1. Septem- ►den Pastoralrat (bestehend aus einem Vertreter aus je- ber erfolgt. Ab diesem Tag gelten für Priester, Sekretärin- der Pfarre, Vertreter von Kirchorten, einem Vertreter der nen und Pastoralreferent neue Dekrete, ihr Einsatzgebiet ReligionslehrerInnen sowie dem Seelsorgeraum-Füh- ist jetzt der gesamte Seelsorgeraum. Der offizielle Start rungsteam und den Priestern im Seelsorgeraum) und wird nach Abschluss der Vorbereitungsarbeiten im Juni ►das Pastoralteam (Pastoralreferent und Priester im 2021 im Rahmen eines Festaktes und einer Sendungsfei- Seelsorgeraum). er stattfinden. In den einzelnen Pfarren gibt es weiterhin einen Pfarrge- meinderat und einen Wirtschaftsrat An welches Pfarrsekretariat kann ich mich wen- den? . An den Kanzleizeiten in Birkfeld, Fischbach, Welche Aufgaben hat in Zukunft der Pfarrgemein- Rettenegg, Haustein und ändert sich vorerst derat – welche der Wirtschaftsrat? nichts. Bewohner der Pfarren Koglhof, Gasen, Fischbach und Birkfeld können sich jedoch in allen Angelegenhei- Der Pfarrgemeinderat wird in Zukunft mit noch größe- ten an das Pfarramt Birkfeld wenden (Tel: 03174 4407); rer Eigenständigkeit das pfarrliche Leben in den Blick Bewohner der Pfarren Miesenbach, Strallegg, Rettenegg, nehmen, fördern und koordinieren. Eine Person aus dem Haustein und Ratten können sich in allen Angelegenhei- Pfarrgemeinderat vertritt die Pfarre im Pastoralrat des ten an das Pfarramt Ratten wenden (Tel: 03173 2203). Seelsorgeraums. Initiativen des Seelsorgeraumes werden immer in Absprache mit den einzelnen Pfarren gesetzt. Der Wirtschaftsrat ist zuständig für die Organisation und Das Seelsorgeraum-Führungsteam stellt sich vor: den Ablauf sämtlicher Verwaltungsaufgaben im Pfarrbe- Hans Schreiner reich, Friedhofsbereich, Pfarrkindergärten, Sanierungen, Meine Heimat Umbauten, Optimierung von Gebäudenutzungen, Vertre- ist die Südstei- tung der Pfarre gegenüber der öffentlichen Verwaltung ermark, wo ich mit Unterstützung der Pfarrsekretariate, des Verwal- am 4. 12. 1956 tungsverantwortlichen und der diözesanen Wirtschafts- geboren wurde. direktion. Der Wirtschaftsrat übernimmt Aufgaben der Im Alter von 11 Verwaltung und ist zeichnungsberechtigt, was bisher der Jahren kam ich zuständige Pfarrer war. nach Graz, um Wie sieht es in Zukunft mit der Finanzverwaltung ein Gymnasi- im Seelsorgeraum aus? um besuchen zu können. Nach Wirtschaftlich bleibt jede Pfarre eigenständig. Der Wirt- der Matura 1976 schaftsrat ist für die Finanzgebarung, Organisation und trat ich in das Priesterseminar der Diözese ein und be- Abwicklung von Projekten in seiner Pfarre zuständig. gann an der Theologischen Fakultät der Universität Graz Voraussetzung ist, dass es in jeder Pfarre eine oder ei- das Theologiestudium. Während meiner Studienzeit nen geschäftsführenden Vorsitzenden Wirtschaftsrat gibt. war ich 4 Jahre Zeremonär von Bischof Johann Weber Ziel ist es, den oder die Pfarrer von Verwaltungstätigkei- - eine Tätigkeit, der ich bis heute sehr viel im Bereich ten zu entlasten. der Liturgie verdanke. Nach der Priesterweihe 1983 Wird es in der Pfarre weiterhin jeden Sonntag eine war ich zwei Jahre Kaplan in der Pfarre Graz-St. Veit. Hl. Messe geben? Anschließend folgten fünf Jahre als Präfekt (Erzieher) Seit es Pfarrverbände mit zwei, drei oder mehr Pfarren im Knabenseminar in Graz. Von 1990 bis 2001 war ich gibt, war es schon bisher nicht immer möglich in jeder Pfarrer in Graz-Schutzengel. Während dieser Zeit wur- Pfarre eine Sonntagsmesse zu feiern. In vielen Pfarren de die Pfarrkirche Schutzengel neu gebaut. Seit 2001 bin wird stattdessen eine sogenannte „Wort-Gottes-Feier“ ich Pfarrer in Birkfeld und seit 2009 bilden die Pfarren abgehalten. Damit wird die Bedeutung der Hl. Schrift Birkfeld und Koglhof einen Pfarrverband. Nach dem Tod hervorgehoben. Christus ist ja gegenwärtig nicht nur in von Pfarrer Stuhlpfarrer durfte ich auch die Pfarren Hau- der Eucharistie, sondern auch in Seinem Wort. Er ist auch stein, Ratten und Rettenegg neun Monate mitbetreuen. gegenwärtig in der versammelten Gemeinde. Darum ist Mit 1. September 2020 hat mit den Seelsorgeräumen ein die sonntägliche Zusammenkunft von großer Bedeutung, neues Kapitel in der Geschichte der Kirche unseres Lan- auch wenn keine Hl. Messe gefeiert werden kann. des begonnen - eine Herausforderung für mich und alle Bewohner des Seelsorgeraums „Oberes Feistritztal“.

4 Die Aufgaben des Seelsorgeraum-Leiters: Franz Hinterleitner Der Seelsorgeraumleiter ist Pfarrer aller 9 Pfarren des Geboren am Seelsorgeraumes Oberes Feistritztal und damit verant- 6.1.1958 in wortlich, dass die Grundfunktionen der Kirche (Liturgie, Gasen, Amas- Diakonie, Verkündigung und Koinonia) in allen Pfarren, segg als ältester entsprechend deren Ressourcen, gelebt werden. Er ist von 5 Kindern; Kontakt- und Ansprechperson der einzelnen Pfarren und seit 40 Jahren sorgt durch regelmäßige Treffen für ein gutes Miteinan- verheiratet mit der. Der Seelsorgeraumleiter ist Ansprechpartner für die Susanne; zwei Priester im Seelsorgeraum - für die im aktiven Dienst ste- Kinder und henden Priester ist er Dienstvorgesetzter. ein Enkelkind; Bildungs- Helmut Konrad weg: VS Gasen, Polytechnikum Birkfeld, HBLA Ich bin seit St. Florian (OÖ), Grund und Fachausbildung Raiff- 2009 Pasto- eisenakademie, Spezialseminare und Ausbildung ralassistent in zum Versicherungs-, Wertpapier- und Kunden- Birkfeld und berater und -betreuer; seit 1.2. 2020 in Pension; Koglhof und Persönliche Interessen: der christliche Glaube, Wan- durfte in dieser dern und Bergsteigen, Südtirol, Israel, Garteln, Kräu- Zeit auch die ter und Beerenobst, Schifahren, Katzen, Hühnerzucht. anderen Pfar- Besondere Kenntnisse: Versicherungswesen, Pfarrverwal- ren des Seel- tung, Organisation Selbständige Pfarre, Gemeindewesen, sorgeraumes Organisation undAufbau von Dorfentwicklung und Leader- bereits ein we- Projekten, Organisation von Reisen und Veranstaltungen; nig kennenlernen. Zuhause bin ich in , ur- Erfahrungen: 46 Jahre Berufstätigkeit als Bankangestell- sprünglich stamme ich aus Nitscha bei , ter in der RB Birkfeld, 22 Jahre Gemeinderat, davon 14 wo ich als jüngstes von 5 Kindern auf einem Bauern- Jahre als Vizebürgermeister der Gemeinde Gasen; seit hof aufgewachsen bin, geboren bin ich 5.10. 1976. 1987 durchgehend in der Pfarre Gasen als Pfarrgemein- Ich habe vier Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren. derat bzw. Wirtschaftsrat tätig, davon neun Jahre als Vor meiner Ausbildung in Wien zum Pastoralassistenten PGR-Vorsitzender und 25 Jahre als geschäftsführender und in St. Pölten zum Religionslehrer habe ich in Gleis- Vorsitzender des Wirtschaftsrates dorf die Obstbaufachschule besucht und den Beruf Haf- ner gelernt. Meine erste Anstellung als Pastoralassistent Die Aufgaben des Verwaltungsverantwortlichen war in Trofaiach bzw. im Pfarrverband Vordernbergertal. im Seelsorgeraum: Neben meiner Tätigkeit als Pastoralreferent (das ist die Entlastung des Pfarrers (der Pfarrer) von Verwaltungstä- Bezeichnung für Pastoralassistenten im Seelsorgeraum) tigkeiten, Unterstützung und Schulung der Wirtschafts- im Oberen Feistritztal bin ich auch Regionalkoordina- räte in der Organisation Ihrer Tätigkeiten sowie Orga- tor in der Oststeiermark und darf als solcher mehrere nisation von einheitlichen Verwaltungsabläufen in allen Seelsorgeraum-Führungsteams begleiten. Eine weitere Pfarren des Seelsorgeraumes; Aufgabe in der Diözese, welche ich mit großer Freude keine Übernahme von Verwaltungstätigkeiten bzw. Auf- ausübe und die mir einen Blick über die Grenzen unseres gaben von Wirtschaftsräten. Seelsorgeraumes eröffnet ist jene im Vorstand der Be- rufsgemeinschaft der Laien im pastoralen Dienst. Die Aufgaben des Pastoralverantwortlichen im Seelsor- geraum: Er koordiniert und unterstützt die Pastoral in den Pfarren subsidiär in den Bereichen: Firmvorbereitung, Erstkom- munionvorbereitung, Jungschar, Jugend, Ministranten, Caritas, Sternsingeraktion, „Begegnung im Seelsorge- raum“, Wortgottesdienst-Leiter und Begräbnisleiter, Weiterbildung und Befähigung für Ehrenamtliche, Bil- dungsangebote, Glaubensvertiefung. Für etwaige weite- re Pastoralreferenten im Seelsorgeraum ist er der Dienst- vorgesetzte.

5 Lebensquellen suchen – Lebensfreude finden: Meine Muster 1. Kapitel Ich gehe die Straße entlang. Da ist ein tiefes Loch im Gehsteig. Ich falle hinein. Ich bin verloren … Ich bin ohne Hoffnung. Es ist nicht meine Schuld. Es dauert endlos, wieder herauszukommen. 2. Kapitel Ich gehe dieselbe Straße entlang. Da ist ein tiefes Loch im Gehsteig. Ich tue so, als sähe ich es nicht. Ich falle wieder hinein. Ich kann nicht glauben, schon wieder am gleichen Ort zu sein. Aber es ist nicht meine Schuld. Immer noch dauert es sehr lange, herauszukommen. 3. Kapitel Ich gehe dieselbe Straße entlang. Da ist ein tiefes Loch im Gehsteig. Ich sehe es. Ich falle immer noch hinein … aus Gewohnheit. Finde die Zahl 8! Meine Augen sind offen. Ich weiß, wo ich bin. rungen waren, werden wir von dem angezogen, was uns Es ist meine eigene Schuld. vertraut ist. Das ist z. B. ein Grund, wieso viele Menschen Ich komme sofort heraus. in Beziehungen bleiben, die ihnen alles andere als guttun. 4. Kapitel Es hängt einfach damit zusammen, dass uns Vertrautes Ich gehe dieselbe Straße entlang. ein Gefühl der Sicherheit vermittelt. Daher wird z.B. ein Da ist ein tiefes Loch im Gehsteig. Mensch, der Freundlichkeit nur bei angepasstem Verhal- Ich gehe darum herum. ten gewohnt ist, sich bei einem Menschen sicherer fühlen, der dieses Verhaltensmuster bedient. Für so jemanden ist 5. Kapitel es gar nicht so leicht, mit Menschen umzugehen, die ein- Ich gehe eine andere Straße. (P. Nelson) fach „nur so“ freundlich oder liebevoll sind. („Irgendwas will dieser Mensch, der kann doch nicht einfach so…") Ich verwende diese Geschichte sehr gerne im psycho- logisch-therapeutischen Begleiten, weil sie treffend und Diese unsere „Muster“ bleiben uns sehr lange erhalten, humorvoll unsere Erfahrungen auf unserem Lebensweg auf sie greifen wir in neuen oder schwierigen Situationen beschreibt. Jede und jeder kennt Verhaltensweisen, in de- zurück, vor allem in Stresssituationen, ob sie passend sind nen wir oft gleich oder ähnlich reagieren. Bei manchem oder nicht. Wir sehen die Dinge so, wie wir gelernt haben Verhalten können wir sogar von Lebensmustern sprechen. sie zu sehen, wir sehen sie so, wie wir glauben, dass sie Manche dieser Muster tun uns aber nicht gut und lassen sind und immer sein werden. Wir folgen einer inneren Er- uns immer wieder auf die Nase fallen – wie in obiger Ge- wartungshaltung, die sich dadurch zu bestätigen scheint, schichte. Je nachdem sehen wir uns dann als Opfer der dass wir so häufig das Gleiche oder zumindest etwas sehr Umstände, der bösen Anderen oder der Ungerechtigkeit Ähnliches erleben. des Lebens. Nur manchmal gibt es Einsichten und Wen- depunkte, die unsere eigene Verantwortung erkennen las- Diese Beständigkeit im Fühlen und Handeln gibt uns ein sen - und mit neuen Blickrichtungen finden wir überra- Gefühl der Identität. Wir wissen, wer wir sind und was schend einfache Lösungen. wir vom Leben zu erwarten haben. Außerdem verfügen wir für jede Situation über ein fertiges Reaktionsmuster, In frühen Tagen unseres Lebens entwickeln wir eigene eines, von dem wir meist als Kind gelernt haben, dass Möglichkeiten, mit denen wir mit anderen Menschen in es sich bewährt hat. Wenn wir innerhalb dieser Grenzen Kontakt treten, bei denen wir Anerkennung suchen oder bleiben und nichts Neues versuchen, gehen wir auch kein uns zurückziehen und abgrenzen, mit denen wir uns Risiko ein. Wir glauben uns in Sicherheit. Wir behalten durchsetzen, anpassen, schützen oder mit denen wir an- also dieses Muster bei und übersehen, dass wir keine dere dazu bringen, uns zu mögen. Wir haben damit be- Kinder mehr sind. Ein Muster, dass in der Kindheit im stimmte Erfahrungen gemacht. Und diese Erfahrungen Umgang mit Menschen sinnvoll war, uns vielleicht sogar fühlen sich vertraut an. Auch wenn es keine guten Erfah- das „Überleben“ in einem komplizierten Familiensystem

6 ermöglichte, ist im Heute, im Hier und Jetzt nicht mehr hilfreich und kann sogar destruktiv sein. Was uns früher geholfen hat, macht uns heute unfrei. Dann sind wir verwundert, dass sich andere mehr trau- en, ein viel besseres Leben leben und glücklicher sind als wir. Lebensmuster können auch gerne zu Lebens- und Beziehungsfallen werden: Wir fallen wie in der obigen Frauenrunde Birkfeld Geschichte immer wieder in das Loch, obwohl wir wis- sen, wo und auf welcher Stelle der Straße es sich befin- Nach einem etwas anderen Sommer starten wir in ei- det – nur das Herumgehen oder gar eine andere Straße zu nen bunten Herbst. gehen, ist nicht in unserem Blickwinkel… Termine: Vielleicht haben Sie Lust, unerwünschte Verhaltensmus- Gemeinsames Pilgern verbindet. ter zu überprüfen und Ihr Leben in dem einen oder ande- Kfb-Frauen auf dem Weg im Seelsorgeraum Weiz, ren Bereich ein kleines Bisschen zu verbessern? Freitag 25. September 2020, Treffpunkt 10 Uhr Ta- 1. An eine Situation denken, bei der man das Gefühl borkirche Weiz. hat, dass man sie schon ähnlich und öfter so erlebt hat: Wir gehen den Spirituellen Weg auf den Weizberg, Wie verhalte ich mich, wie reagiere ich? Welche Bedürf- den Kreuzweg Thannhausen und retour. Anschlie- nisse und Gefühle von mir und den betroffenen Menschen ßend Jause und gemütliches Beisammensein im gibt es da? Gibt es da Wiederholungen, die ich schon aus Pfarrhof Weiz. meiner Kindheit und Jugendzeit kenne? Abschließend Pilgergottesdienst um 15 Uhr in der Basilika Weizberg. 2. Überlegen, wie man in dieser Situation anders re- agieren könnte: Treffpunkt Tanz: Mittwoch 7. Oktober 2020 mit Wie würde sich jemand anderer (meine Frau, mein Mann, Erna Froihofer von 9.00-10.30 Uhr in der ehemali- meine Freunde, meine erwachsenen Kinder usw.) in die- gen Fachschule Piregg. ser Situation verhalten? Wie könnte ich anders handeln und so auch zu einem anderen Ergebnis kommen? Wel- Natur und Gemeinschaft in der Herbstzeit genie- ches Verhalten wünsche ich mir von anderen in dieser ßen Situation? Wir gehen am Radweg jeden Mittwoch um 8 Uhr. 3.Die eigenen Verhaltensmuster langsam ändern: Gehzeit: ca. 1,5 – 2 Std. Das ist schwierig, weil Sie natürlich nicht wissen können, wie sich das neue Verhalten auswirken wird. Aber Sie Der Termin für den Herbstausflug im Oktober wird wissen ja immerhin schon, dass Sie mit dem bisherigen rechtzeitig bekanntgegeben. Verhalten auch nicht zufrieden waren. Deshalb: Trauen Sie sich! Vielleicht ist es zuerst notwendig, sich in der Termine im Haus der Frauen: Vorstellung auszumalen, wie es sein könnte, wenn man Da SEIN für das, WAS IST. Kurzexerzitien mit Sr. anders reagiert. Unsere Fantasie ist ein sehr machtvolles Instrument, um herauszufinden, wie man sich in bestimm- Evelyne Ender. 5.-9. Oktober. ten Situationen fühlt. Stellen Sie sich dann das geänderte Frauenfrühstück am Samstag 21. November. Verhalten möglichst genau und lebendig vor. So können Anmeldung erforderlich im Haus der Frauen 03113 Sie spüren, wie es sich anfühlen und wie die Situation 2207. ablaufen könnte. Und dann einfach bei der nächsten Ge- legenheit ausprobieren. Manches wird schneller gehen, manchmal werden wir, wie in der Anfangsgeschichte, Die aktuellen Termine werden im Schaukasten bei wieder in das Loch fallen. der Raiba Birkfeld, per WhatsApp oder auch per SMS bekanntgemacht. Und bis uns dies gelingt, helfen Beharrlichkeit, Humor und Wohlwollen mit uns selbst… Wir freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen im „Es ist nicht wichtig, wie groß der erste Schritt ist, son- Herbst. dern in welche Richtung er geht.“ (Hildegard von Bin- gen) Für die kfb Frauenrunde Hans Reitbauer BEd, MA Rosi Hollensteiner 0664 995 4407

7 Liebe Jubelpaare der Pfarrge- Liebe Geburtstagsjubilare der meinden Birkfeld und Koglhof! Pfarre Koglhof!

Da es heuer leider aufgrund von Corona nicht möglich Geburtstage sind ganz besondere Tage, an denen man lie- ist, den Ehejubiläumssonntag in gewohnter Weise mit ben Menschen sagt, was sie uns bedeuten. Ihnen zu feiern, möchten wir Ihnen mit diesen Zeilen Auch wir von der Pfarre Koglhof schließen uns diesen gratulieren: Gratulationen sehr gerne an. Jedoch ist es im heurigen Jahr mit all den Besonderheiten leider nicht möglich dies, wie Woahre Liab sonst üblich, im Rahmen eines gemütlichen Beisammen- seins persönlich zu tun. (von Gerd Posekany) Wir gratulieren Ihnen zum Geburtstag ganz herzlich und Dass ih dih g´funden hob in dera Wölt, wünschen Ihnen: is für mih mehr, ols Guat und wia Göld! … Liebe, Kraft, Gesundheit, Fröhlichkeit, Lebensfreude, Begeisterung, ….und viel Glück auf den weiteren Lebens- Du bist mei Lebn, mei Glück und mei Freid! jahren. So gehn ma miteinaond für olle Zeit. Du bist des größte G´schenk, dos´s gibt für mih. Happy Birthday zum 70er: Hans Augsten, Cäcilia Der- Waonnst grod net bei mir bist, denk ih aon dih! ler, Rosa Friesenbichler, Franz Kern, Peter Kinnreich, Ludwig Königshofer, Josef Lohr, Josef Pernsteiner, Chris- Hob in mein Herzn drin nur für dih Plotz! tine Pretterhofer, Elisabeth Steinbuch, Margaretha Terler Herrgott, ich daonk dir ollwal für den Schotz! Drum hätt ich z´guata Letzt grod nouh a Bitt: Happy Birthday zum 80er: Peter Ganster, Maria Grab- ner, Anna Heil, Josefine Holzer, Gertrud Janisch, Maria Gib, liaba Herr, uns dein segn ah mit! Riedl, Hermann Zaunschirm

Wir möchten Ihnen alles erdenklich Liebe und Gute Happy Birthday zum 85er: Maria Ebner, Josef Häusler, wünschen sowie Gottes Segen auf all den gemeinsa- Norbert Kahr, Maria Pernhofer, Gottfried Pichler, Hilde- men Wegen. gard Raczkowski, Adelheid Tödling

Ihre Pfarrgemeinderäte Sonja und Silvia, Für den Pfarrgemeinderat Koglhof Arbeitskreis Ehe & Familie Theres Reitbauer, geschäftsführende Vorsitzende

Der Himmer auf Erden ist überall, wo Menschen von Lie- Ein Mensch, der liebt, weiß am meisten von Gott, be zu Gott, zu seinen Mitmenschen und zu sich selbst er- ihm muss die Theologie zuhören. füllt sind. (Nach Hans Urs von Balthasar) (Hildegard von Bingen)

8 Momentan gelten folgende Re- Firmung gelungen für Gottesdienste: Bei herrlichem Spätsommerwetter konn- Abstand halten. ten wir am 12. und 13. September in Birk- Zu haushaltsfrem- feld die Firmung feiern. Trotz umfangrei- den Personen ist cher Corona-Maßnahmen war es ein sehr immer ein Abstand festlicher Tag. von mind. 1 Meter zu halten. Insgesamt 99 Firmlinge aus 7 Pfarren unseres Seel- sorgeraumes wurden mit dem Sakrament des Heiligen Kein Händeschüt- Geistes gestärkt. Firmspender David Schwingenschuh teln. Weder beim schlug in seiner Predigt die Brücke zwischen seinem Begrüßen oder Ver- Wirkungsort als Pfarrer – Krieglach – und dem Oberen abschieden, noch Feistritztal durch die Person des Heimatdichters Peter beim Friedensgruß. Rosegger. Dessen Mutter habe immer wieder darum Stattdessen kann gebetet, „dass aus dem Buam etwas wird“. Ihr Wunsch man sich freundlich war zuerst, dass er stark wird um zuhause den Bau- zunicken. ernhof übernehmen zu können, dann, dass er Pfarrer Hände desinfizie- werden kann und schließlich, dass er Schneider wird. ren. Beim Eingang Geworden ist er ein Dichter. Gott hat ihr Gebet erhört – ist ein Desinfekti- aber nicht so, wie sie es sich vorgestellt hat. Der Firm- onsmittelspender aufgestellt. spender hat die Jugendlichen ermutigt, auf ihre Beru- fung zu hören und ihr zu folgen. Selbstverantwortung. Bitte nicht kommen, wenn man sich krank fühlt. Gottesdienstordnung. Es gilt wieder die normale Got- tesdienstordnung, bitte nutzen Sie auch die Wochentags- messen sowie die Samstag-Abendmesse in Birkfeld. Mund-Nasen-Schutz. Beim Betreten und Verlassen der Kirche ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ver- pflichtend. Kommunionordnung. Bitte reihenweise, von vorne be- ginnend, zur Kommunion gehen, damit kein Gedränge entsteht. Erst aufstehen, wenn die eigene Bank an der Reihe ist. Immer den Abstand von 1 Meter einhalten. In Birkfeld bitte seitlich und nicht im Mittelgang zurückge- hen (Einbahnsystem). Simon Höller und Teresa Heil begrüßen den Firmspender, Pfarrer und Re- gionalkoordinator David Schwingenschuh Serie: Wir fragen Menschen aus unserem Pfarrverband: Auch Bischof Wilhelm Krautwaschl, der u.a. die Kogl- Wofür bin ich dankbar? hofer Firmlinge firmte, forderte die Jugendlichen auf, Ludwig Königshofer: ihr Leben in die Hand zu nehmen und zu gestalten. Dass ich in der Nachkriegszeit Allen wurde die Zusage gegeben, dass der Heilige eine schöne Jugendzeit erleben Geist, Gottes Kraft, sie dabei unterstützt und ihnen konnte, dass ich beruflich erfolg- hilft, dass ihr Leben gelingt. reich sein konnte, für Glücksmo- Am Freitag vor der Firmung begingen die Firmlinge mente z.B. beim Autofahren, in aus Birkfeld und Koglhof den Abschluss der Firmvor- der Freizeit und im Arbeitsleben; bereitung mit einer „Birkfeld-Rallye“ bei welcher 11 für eine gesunde Familie und, Aufgaben auf ganz Birkfeld verteilt zu erledigen wa- dass traurige Erinnerungen wieder ren. vergehen. Dafür Danke! Foto: NEUHOLD foto-edv & grafik-web-design – Birkfeld

9 Jungschar, Ministranten, Zwergerlgruppe Jungscharlager etwas anders

Aufgrund von Corona fand das Jungscharlager heuer unter etwas anderen Umständen statt. So gab es keine Übernachtung und wir wurden in drei Gruppen aufgeteilt, die sich nicht mischen durften. Treffpunkt sollte jeden Tag der Sportplatz in Koglhof sein. Wir begannen den Montag mit einem leckeren Frühstück und ei- nem Morgenkreis. Hier wurde gesungen und Geschichten aus der Bibel zugehört. Vormittags spielten wir viele lustige Spiele, knüpf- ten Freundschaftsbänder und bastelten allerlei. Unsere Köchinnen sorgten dafür, dass unser Bauch niemals leer war! Die Schaf- bäurin Kari- na Neuhold Morgenkreis v e r b r a c h - te einen ganzen Tag mit uns und lehrte uns die Kunst des Filzens. Die Ergebnisse konn- ten sich sehen lassen! Die verbliebene Zeit rutschten wir mit rie- sigen Schwimmreifen Gruppenfoto mit den gefilzten Fröschen vergnügt die Feistritz runter. Am nächsten Tag gingen wir zum Schloss Frondsberg. Dort hatten wir eine Führung mit dem Schlossherrn Ferdinand Gudenus. Wir durften sogar ins Ver- lies. Zurück im Lager, wartete ein leckeres Schnitzerl auf uns. Nach dem Mittagessen machte eine Gruppe die Kajaks und das Kanu startklar. Es ging von der Tankstelle Koglhof in Richtung Sportplatz. Die anderen Grup- pen spielten währenddessen Tennis und Fußball. Aufgrund vieler Unwetterwarnungen wurde unser Programm abgebrochen und wir wurden von unseren Begleitern in den Pfarrhof Koglhof evakuiert. Wäh- Besichtigung Schloss Frondsberg rend wir dort sangen, spielten und jausneten ging die Feistritz über und der Sportplatz unter. Deshalb fuhren wir am Mittwoch mit dem Bus nach Stegersbach in die Therme! Juchuuu!!! Am Donnerstag waren am Sportplatz noch die Spuren der Überschwemmung zu sehen. Wir wanderten zur Pfarr- kirche Koglhof, um gemeinsam zu beten und zu singen. Am Kirchturm erfuhren wir Interessantes über die Glocken. Nachmittags konnten wir wieder die Kajaks und das Kanu startklar machen. So hatte doch noch jeder die Möglichkeit diesen Riesenspaß zu erleben. Der Regen am Abend konnte uns nichts mehr anhaben. Mit vielen lusti- gen Liedern und neu geknüpften Freundschaften (und Freund- schaftsbändern) ließen wir dieses ereignisreiche Jungscharlager ausklingen.

Katharina und Ausweichquartier im Pfarrhof Koglhof Lisa Kern Kanufahren auf der Feistritz

10 Ministrantenlager

Am 4. und 5. August fand unser Ministrantenlager beim Ferienhaus Sagbacher in Krieglach statt. Beide Tage waren lustig und unterhaltsam, auch wenn das Wetter nicht besonders gut war. Vor dem Mittagessen am ersten Tag erkun- deten wir das Gelände, spielten Tischtennis oder waren im Haus. Außerdem setzten wir uns alle zusammen, um uns besser kennenzulernen. Nach dem Mittagessen bereiteten wir Älteren eine Schnitzeljagd vor, während die anderen verschiedene Stationen ausprobierten. Nach einem leckeren Abendessen, der Schnitzeljagd und zwei, drei Stunden spielen, singen und reden gingen wir alle ins Bett. Der nächste Tag begann mit einem leckeren Frühstück und einigen Gruppenspielen. Auch eine weitere Schnitzeljagd konnten wir bestreiten. Vor dem Mittagessen gingen wir vor allem unse- ren eigenen Aktivitäten nach, während wir dann am Nachmittag gemeinsam spielten und Memories bas- telten. Danach mussten wir auch schon packen, da das Ministrantenlager langsam zu Ende ging. Die beiden Tage waren sehr spannend und lustig, und ich freue mich schon auf das nächste Minilager. Jana Ederer

Boote bauen und schwimmern lassen; rechts oben: Spielen mit dem selbst- gebastelten Wikingerschach

Kinder – Trost – Tasche Wenn ein geliebter Mensch stirbt, betrifft das Thema Trauer auch Kinder. Um sie in ihrer Trauer zu begleiten und sich mit ihnen auf kindgerechte Weise mit dem Thema Tod ausei- nander zu setzen, kann die Trosttasche Unter- stützung bieten. Sie kann im Pfarrhof und in den Volksschulen ausgeborgt werden.

11 Neues von der Selbstbesteuerungsgruppe „Für eine Welt“ ir freuten uns zu früh! Unser für den 25. Ap- ril geplantes und bereits angekündigtes Kon- Wzert mit den „SPAFUDLAN“ musste wegen der Covid 19-Bestimmungen abgesagt werden. Unser Zusammenleben erfuhr in vielen Bereichen durch die Corona-Krise Veränderungen. Leider erleben wir auch eine massive Wirtschaftskrise, einen rasanten Anstieg der Arbeitslosigkeit, wobei das Ende noch nicht absehbar ist. Wie so oft trifft es gerade in solch unsicheren Zeiten die Armen am massivsten, bei uns und in den Ländern des Südens. So ist jegliches Zurücklehnen fehl am Platz und deshalb hat sich unsere Gruppe entschlossen, weiterhin zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen in den benachteiligten Gebieten der Erde einen Beitrag Kindergarten in Gasoro zu leisten. Unser neues Projekt: Errichtung eines Kindergartens in Kavumu Katholique - Ruanda Ruanda gehört zu den ärmsten Ländern weltweit (Index für menschliche Entwicklung der Vereinten Nationen 2018: Platz 157 von 189). Trotz aller bisherigen Entwick- lungsanstrengungen und Erfolge leben weiterhin rund 40 Prozent der Bevölkerung unterhalb der absoluten Armuts- grenze (Weltbank). In Ruanda sind etwa 45% der Bevöl- kerung jünger als 18 Jahre, die Einschulungsrate liegt bei ca.98%, aber weniger als die Hälfte der Kinder schließt die Grundschule ab. Vielfach fehlt es an gut ausgebildeten Lehrkräften. Aber auch die hohe Zahl von durchschnitt- lich 58 Kindern in den Klassen erschwert den Unterricht. chen Förderung Bildung beginnt aber bereits im Kindergarten und Ru- - Reduzierung von Schulabbrüchen anda möchte mit der Errichtung von Kindergärten - Entlastung der Frauen die ländliche Bevölkerung entlasten, hier speziell die Frauen, damit die kleinen Kinder versorgt sind und Geplante Aktivitäten: die Frauen ihrer Arbeit, hauptsächlich in der Land- Neubau eines Kindergartens mit zwei Klassenräumen, ei- wirtschaft, nachgehen können. Traditionell werden die ner Küche, Abstellraum, Toiletten, Begrenzungszaun und Kinder bei der Arbeit mit einem Tuch am Rücken mit- Tor, Regenwassersammelanlage und Einrichtung. getragen. Diese Erschwernis soll gelindert werden. Un- sere Projektpartnerin in Ruanda Marie Claire Wiesen- Wir sind dankbar, wenn Sie durch eine Spende dieses hofer , eine gebürtige Ruandesin - wohnhaft in Puch Projekt unterstützen. bei Weiz- hat im Ort Gasoro bereits mit Unterstützung RAIBA Birkfeld, IBAN: AT23 3802 3000 0001 9703 der Pfarre Seebenstein (NÖ) einen Kindergarten gebaut. Steiermärkische, IBAN: AT38 2081 5000 2476 7626 Wir werden den Bau des Kindergartens in Kavumu Ka- tholique finanzieren. Die Errichtungskosten sind mit «Wir können nicht so tun, als ob wir die letzte Generation 29.500 € prognostiziert, eine Mitfinanzierung wurde uns wären. Wenn ich Amazonien verteidige, dann bin ich von der Abteilung „Entwicklungszusammenarbeit des gegen die Ambitionen von Leuten, die von heute auf Landes Steiermark „FairStyria“ zugesagt. Der Kindergar- morgen reich werden wollen... Es geht um Milliarden: ten soll für die arme Bevölkerung kostenlos sein. Um Holz, Bodenschätze, Weideflächen... Und wenn du da «nein» sagst, dann bist du verschiedenen Leuten ein Dorn Zielsetzung des Projekts: im Auge.» (Bischof Erwin Kräutler) - Verbesserung der Bildungschancen und der frühkindli-

12 Schenkt euch Zeit!

Ebenso hat Sandra mit ihrem Mann teilgenommen und den „Ehe-Kurs“ so erlebt: Recht spontan haben mein Mann und ich uns entschlossen am „Ehe-Kurs“ teilzu- nehmen. Eigentlich ohne bestimmte Vorstellungen haben wir uns darauf eingelassen. Wir wussten zwar, dass es in sieben Abenden um die The- men • Tragfähige Fundamente bauen • Die Kunst des Kommunizierens • Konfliktbewältigung nter diesem Motto wurde im Februar ein soge- nannter „Ehe-Kurs“ beim Schlagers in Birkfeld • Die Kraft der Vergebung begonnen, wobei neben verheirateten Paaren U • Der Einfluss der Familie auch Paare, die schon einige Zeit zusammenleben, teil- nehmen konnten. • Zärtlichkeit und Sexualität Der „Ehe-Kurs“ wurde 1996 von Nicky und Sila Lee in • Liebe ist…, die fünf Sprachen der Liebe London entwickelt, um Paaren zu helfen in ihre Bezie- hung zu investieren. Er bietet Paaren die Gelegenheit, an gehen sollte, aber wir haben uns in erster Linie gefreut, sieben Abenden in einem romantischen Ambiente in ihre Zeit miteinander zu verbringen und uns vielleicht noch Beziehung zu investieren. Der Kurs ist auf christlichen besser kennenzulernen. Werten aufgebaut - jedes Paar, egal ob mit oder ohne Jeder Abend hat mit einem gemeinsamen Essen be- christlichen Hintergrund, kann aber davon profitieren. gonnen. In einer längeren Pause wurde uns das je- weilige Thema über ein Video nähergebracht, und Nachfolgend 2 Kommentare von Paaren, welche an die- mithilfe eines Arbeitsbuches hat man sich an- sem „Ehe-Kurs“ teilgenommen haben: Lisa hat mit ihrem schließend mit dem Partner darüber ausgetauscht. Freund Martin diesen Kurs mitgemacht und sagt folgen- Im Nachhinein können wir sagen: Es war eine wunder- des: bare Entscheidung, den „Ehekurs“ zu besuchen. Jeder Verliebt zu sein, Liebe zu geben und zu empfan- einzelne Abend hat uns viel gebracht. Durch das direkte gen ist wohl eines der stärksten und lebendigs- Befassen mit den jeweiligen Themen, das gemeinsame ten Gefühle für uns Menschen. Dennoch wol- Austauschen darüber und vor allem durch das gegenseiti- len auch Gefühle gehegt und gepflegt werden, ge Zuhören nimmt man den Partner viel klarer wahr. Und damit sie sich nicht verstecken oder gar verloren gehen. das schafft Nähe! Damit das nicht passiert, haben sich 10 Paare seit Februar immer samstags und in gewissen Abständen im Gasthaus Danke nochmal an die Organisatoren und danke auch an Schlagers zu einem „Ehe- und Beziehungskurs“ getroffen. meinen Mann, dass er sich mit mir auf das Abenteuer ein- Zu Beginn der jeweils 7 Abende wurde ein Abendessen gelassen hat. serviert und zwischen den Pärchen ist sogleich eine inti- Sandra me Atmosphäre entstanden. Von einem Fundament, das die Beziehung tragen soll, über Kommunikation, Kon- flikte und Vergebung bis hin zum Einfluss der Familie, Sollten weitere Paare Lust bekommen haben, auch an 7 Nach diesen innigen und wohl auch aufschlussreichen Abenden in einem romantischen Ambiente in ihre Be- Abenden bleibt für uns als Paar nur noch eins zu sa- ziehung zu investieren, könnt ihr Euch unter folgenden gen: Eine Beziehung ist nichts Selbstverständliches, sie Nummern bei Fam. Köberl 0676/7379015 oder Fam. will gelebt und jeden Tag aufs Neue entdeckt werden. Tösch 0676/87427637 melden. Die Liebe erträgt alles, glaubt alles, hofft al- les, hält allem stand. Die Liebe hört niemals auf. Karl Tösch 1 Korinther 13,1 - 8a Lisa Herold

13 Standesbewegungen, Information der Pfarre Birkfeld

Getauft wurden Beerdigt wurden

In Birkfeld In Birkfeld Felix Prettenhofer, Stuttgart Ferdinand Doppelhofer, 77, Piregg Sissi Pessl, Birkfeld Albin Kern, 83, Waisenegg Elias Derler, Weiz Notburga Wurm, 82, Gschaid Lena Sophie Maierhofer, Birkfeld Franz Schachner, 92, Gschaid Marlene Doppelhofer, Birkfeld Raphael Felix Scherf, Piregg In Koglhof Mia Hathold, Weiz Richard Kernbichler, 69, Schlosstal Elias Schwarhofer, Weiz Seid gewiss: Ich bin immer und überall bei euch, Eva Holzbauer, Birkfeld bis ans Ende dieser Welt! Melia Rosa Absenger, St. Ruprecht/Raab Mt 28,20 Emma Wiesenhofer, Birkfeld Amber Rose Schneider, Thannhausen Das Sakrament der Ehe spen- Rosalie Sophie Filzmoser, Waisenegg deten sich: Julia Peintinger, Gasen Fabian Wetzelberger, Fischbach In Birkfeld: Maximilian Franz Petz, Waisenegg Manfred Saller und Isabella Saller (Sator) In Koglhof Simon Kalcher und Julia Kalcher Sophia Baumegger, Rossegg (Breitegger) Anna Sommerauer, Strallegg Paul Andrè Posch, Rabendorf Gerald Reitbauer M.A. (Econ.) und Mag. rer. nat. Karin Reitbauer (Stücklberger) Tauftermine: Matthias Gaugl und Sandra Gaugl (Reitbauer) Birkfeld und Koglhof - auf Anfrage Christoph Hofer MA und Katrin Hofer (Reitbauer)

Jahre der Bibel Pfarre Birkfeld: Vorstellung der neuen Mein Zugang zur Bibel - Wie Kommunionspender und Lektoren geht es mir beim Bibellesen? Kommunionspender: Paul Almer, Birk- Bibellesen ist für mich „Zwiege- spräch mit Gott“. Wer die Bibel nicht feld; Herbert Knaller, Gschaid; Angelika kennt, kennt Jesus nicht. Wer den Neuhold, Birkfeld Weg Jesu gehen möchte, muss ihn Lektoren: Maria Leitenbauer, Gschaid; durch sein Wort kennenlernen. Jesus Martina Feldhofer, Gschaid ist unser Heiland, sein Wort ist somit Wir wünschen den neuen liturgischen heilsam für unsere Seele, unseren Geist und unseren Körper. Diensten alles Gute und einen segensrei- Ich lese täglich das Wort Gottes. Voller Erwartung ziehe ich ei- nen Bibelvers und bin immer wieder gespannt, was Gott mir für chen Dienst! den jeweiligen Tag zu sagen hat. Dazu bitte ich ihn um sein Hei- liges Wort und um seinen Heiligen Geist, damit ich auch verste- hen kann, was er mir durch sein Wort sagen möchte. Es gibt verschiedene Arten um die Bibel zu lesen. In meiner Bi- bel habe ich ein Bibelregister eingeklebt, so finde ich die betref- fende Bibelstelle viel schneller. Ich lese immer nur eine kurze Bibelstelle, aber diesen Vers, den ich gezogen habe, wiederho- le ich öfters am Tag. Das ist auch ein gutes Gedächtnistraining, Sabine Reitbauer 8190 Birkfeld, Seidl-Wiese 4 vielleicht sogar eine kleine Hilfe gegen Vergesslichkeit. ...es ist beruhigend Telefon 03174 / 3020 Viel Freude mit dem Wort Gottes wünscht zu wissen, richtig Fax 03174 / 3020-14 versichert zu sein Mobil 0664 / 2052 126 Brigitte Königshofer E-Mail [email protected] 14 Pfarre Birkfeld Pfarre Koglhof Hauptplatz 12, 8190 Birkfeld Koglhof 1, 8191 Birkfeld, 03174 4407 Telefon: 03174 4407 || Fax: 03174 21357 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.pfarrverband-birkfeld-koglhof.at www.pfarrverband-birkfeld-koglhof.at Pfarrkanzlei: Siehe Pfarre Birkfeld Pfarrer Schreiner Mobil: 0676 8742 8433 Sprechstunde des Herrn Pfarrer: Pfarrkanzlei: nach Vereinbarung Montag: 14.00 bis 17.00 Uhr Mittwoch: 8.00 bis 11.00 Uhr Freitag: 8.00 bis 11.00 Uhr Impressum bzw. nach telefonischer Vereinbarung Eigentümer, Herausgeber und Verleger: R.K. Pfarrverband Birkfeld-Koglhof, Pfarramt Birkfeld Redaktion: Walter Gissing, Theres Reitbauer, Helmut Konrad, Pfarrverbands-Hotline Birkfeld-Koglhof Hans Reitbauer, Margit Schweiger, Waltraud Hofbauer, Maria Unter der Nummer 03174 37888 können Sie Termine von Schweighofer Für den Inhalt verantwortlich: Pfarrer Mag. Begräbnissen, Betstunden sowie die Gottesdienstordnung Johann Schreiner DVR-Nummer: 00298741864 und 0029874 (10504) der Woche erfragen, auch für Koglhof.

Pfarrreise nach Assisi mit Padua und Ravenna von Dienstag, 20. bis Sonntag, 25. Juli 2021 Gedanken zum Richtpreis: ca. € 500,- Sonntags- Anmeldungen in der Pfarrkanzlei Birkfeld oder im Reisebüro evangelium… Fasching Auf den Spuren des hl. Franz von Assisi Sie erhalten 1x pro Wo- che einen guten Gedan- ken auf Ihr Handy.

Kostenlos anmelden: Einfach SMS mit Na- neuer Termin! men und Handynummer an: Besser gleich zumm 0828 2706697871 Felber!

Abmeldung jederzeit ein- fach per SMS möglich.

www.autohaus-felber.at

A-8190 Birkfeld, Edelseestraße 44 [email protected] www.herbst.or.at +43 3174 3061-0

BIO & Premium Tiernahrung P L A N U N G V O N I N N E N E I N R I C H T U N G E N für Hunde & Katzen wird von Birkfeld aus in 27 Länder Europas und Asiens exportiert.

C&D Foods Ges.mbH., A-8190 Birkfeld, Gschaid 156 Birkfeld Koglhof OKTOBER OKTOBER So 4. Erntedankfest So 25. Erntedankfest 8.45 Hl. Messe, Segnung der Erntekrone 10.00 Hl. Messe, Segnung der Erntekrone So 18. 8.45 Erstkommunion in Birkfeld NOVEMBER NOVEMBER So 1. Allerheiligen So 1. Allerheiligen 10.00 Hl. Messe ( 9.30 Rosenkranz) 8.45 Hl. Messe ( 8.10 Rosenkranz) 13.30 Hl. Messe (13.00 Rosenkranz) 14.00 Hl. Messe (13.25 Rosenkranz) anschl. Totengedenken am Friedhof mit Gräber- anschl. Gedenken beim Kriegerdenkmal und segnung Totengedenkfeier mit Gräbersegnung am Friedhof Mo 2. Allerseelen 18.30 Rosenkranz 10.00 Hl. Messe ( 9.30 Rosenkranz) Mo 2. Allerseelen Fr 27. 18.30 Adventkranzsegnung 8.00 Hl. Messe (7.25 Rosenkranz) anschl. Friedhofgang 18.30 Rosenkranz Vitaltraining Sa 28. 18.30 Adventkranzsegnung Bis auf weiteres keine Termine So 29. 1. Adventsonntag, 10.00 Kinder- und Familien- Wortgottesdienst mit Segnung der Adventkränze Seelsorgeraum Oberes Feistritztal

Ministrantentag Alle Termine unter Vorbehalt! Samstag, 26. September, 13-17 Uhr in Birkfeld Alle Ministranten des Seelsorgeraumes sind dazu Kurzfristige Änderungen und Absagen aufgrund sehr herzlich eingeladen! der jeweils aktuellen Covid-19 Verordnungen sind möglich. Bitte informieren Sie sich unter www.pfarrverband-birkfeld-koglhof.at 46. Gastwirtetag und in den Medien über die aktuell geltenden Re- am 3. November in Fischbach gelungen. 14.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche anschl. gemütliches Beisammensein im Dorfhotel Die derzeit geltenden Regelungen für Gottesdiens- Fasching te finden Sie in diesem Pfarrblatt auf Seite 9.

Gottesdienstordnung im Pfarrverband Sprechstunden der Kir- chenbeitragsstelle Weiz, Samstag 18.30 Uhr Birkfeld Weizberg 13 Sonntag 08.45 Uhr Birkfeld Montag bis Freitag Sonntag 10.00 Uhr Koglhof von 8 bis 14 Uhr Tel: 0316 8031 0

Montag 18.30 Uhr Birkfeld Danke für Ihren Beitrag! Dienstag 10.00 Uhr Pensionistenheim Birkfeld Sprechstunden finden nur Donnerstag 18.30 Uhr Koglhof (bitte aktuelle Gottes- noch in Weiz statt dienstordnung beachten!) Telefonseelsorge Freitag 18.30 Uhr Birkfeld am ersten Freitag im Monat 08.30 Uhr Birkfeld Telefonnummer: 142 rund um die Uhr erreichbar!

Das nächste Pfarrblatt erscheint am 27. November 2020 Redaktionsschluss: 6. November