COVID-19 Steiermark
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
GEMEINDE-NACHRICHTEN Juli 2011
Amtliche Mitteilung – An einen Haushalt Jagerberger GemeindenachrichtenZugestellt durch Post.at Juli 2011 JagerbergerGEMEINDE-NACHRICHTEN Juli 2011 Bürgermeister und Bildung Vereine Standesfälle und Ehrungen Gemeindeausflug Gemeindegeschehen ab Seite 12 ab Seite 17 ab Seite 28 ab Seite 34 ab Seite 3 GEMEINDE-NACHRICHTENJagerberger Gemeindenachrichten Jagerberger Juli 2011 Juli 2011 1.1. Sautrog-RegattaSautrog-Regatta amam NaturschwimmbadNaturschwimmbad JagerbergJagerberg Viele hundert Besucher waren zur Eröffnung der Badesaison am Naturschwimmbad Jagerberg erschienen und mussten ihr Kommen bei der 1. Sautrog-Regatta am Naturschwimm- bad Jagerberg nicht bereuen. Bei herrlichem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen lieferten sich 24 Mann- schaften überaus spannende und belustigende Wettrennen. Was es da alles zu sehen gab!!! Ruderer mit Sakko, Hut und Gummistiefel beispielsweise (… hat aber alles nichts gehol- fen!). Für andere war der große Trog immer noch zu klein und sie mussten allein über den Teich rudern. Wieder andere versenkten ihre „Titanic“ oder hatten eine total falsche Tak- tik … Es war ein Traum, der nicht einmalig bleiben darf! Gewonnen haben trotzdem fast alle, weil sie den Spass mit- gemacht haben oder weil sie sich einen angenehmen, lusti- gen Tag am Naturschwimmbad Jagerberg vergönnt haben – auch die Besucher. Das sollten Sie vielleicht auch öfter ma- chen. Schöne Sommertage! Danke allen, die zum Gelingen beigetragen haben. 2 GEMEINDE-NACHRICHTENJagerberger Gemeindenachrichten Jagerberger Juli 2011 Juli 2011 Geschätzte de auf Landesebene der Beschluss gefasst, dass diese Geschätzte Mittel nicht mehr zur Auszahlung gelangen und die Gemeindebürgerinnen Gemeinde diese Kosten auf die Landwirte zu überwäl- zen hat. Deswegen ersuche ich um Verständnis bzw. und Gemeindebürger! um eine dementsprechende Zusammenarbeit, um eben solche unnötigen Mehrkosten aus dem Weg zu Liebe Jugend! räumen. -
8. Magna Nachwuchs-Cup 2007 U8 Hallentunier Gruppeneinteilung Gruppe a Gruppe B Krottendorf I Weiz I Weiz II St
8. Magna Nachwuchs-Cup 2007 U8 Hallentunier www.bramreiter.at Gruppeneinteilung Gruppe A Gruppe B Krottendorf I Weiz I Weiz II St. Ruprecht Naas Gutenberg Krottendorf II Strallegg Grp Beginn Begegnung Ergebnis A Krottendorf I - Weiz II 0 : 1 A Naas - Krottendorf II 5 : 0 B Weiz I - St. Ruprecht 1 : 4 B Gutenberg - Strallegg 0 : 0 A Naas - Krottendorf I 3 : 0 A Krottendorf II - Weiz II 0 : 0 B Gutenberg - Weiz I 3 : 0 B Strallegg - St. Ruprecht 0 : 5 A Krottendorf I - Krottendorf II 0 : 1 A Weiz II - Naas 0 : 3 B Weiz I - Strallegg 0 : 0 B St. Ruprecht - Gutenberg 2 : 0 Kreuzspiele Ergebnis Naas - Gutenberg 3 : 0 St. Ruprecht - Weiz II 4 : 0 Plazierungsspiele Ergebnis Spiel um Platz 7 Krottendorf I - Weiz I 1 : 0 Spiel um Platz 5 Krottendorf II - Strallegg 1 : 0 Spiel um Platz 3 Ergebnis Gutenberg - Weiz II 0 : 1 Finale Ergebnis Naas - St. Ruprecht 0 : 1 8. Magna Nachwuchs-Cup 2007 U10 Hallentunier www.bramreiter.at Gruppeneinteilung Gruppe A Gruppe B Krottendorf Naintsch I Naintsch II St. Ruprecht Weiz Gleisdorf Gutenberg Stubenberg Grp Beginn Begegnung Ergebnis A Krottendorf - Naintsch II 0 : 0 A Weiz - Gutenberg 4 : 1 B Naintsch I - St. Ruprecht 1 : 7 B Gleisdorf - Stubenberg 4 : 0 A Weiz - Krottendorf 2 : 2 A Gutenberg - Naintsch II 0 : 3 B Gleisdorf - Naintsch I 6 : 0 B Stubenberg - St. Ruprecht 0 : 2 A Krottendorf - Gutenberg 1 : 0 A Naintsch II - Weiz 3 : 3 B Naintsch I - Stubenberg 0 : 2 B St. Ruprecht - Gleisdorf 2 : 1 Kreuzspiele Ergebnis Weiz - Gleisdorf 1 : 3 St. -
Endbericht Zur „Landesaufnahme“
Multimediale Sammlungen Landesaufnahme – Rettung des steirischen analogen fotografischen und audiovisuellen Erbes Endbericht Mag. Walter Feldbacher Mag. Heimo Hofgartner 01/2017 Danksagung Die Multimedialen Sammlungen, UMJ, bedanken sich für die Unterstützung des Projekts „Landesaufnahme – Rettung des steirischen analogen fotografischen und audiovisuellen Erbes“ herzlichst bei folgenden Stadt-/Marktgemeinde-/Gemeindearchiven: Aigen im Ennstal, Bad Gleichenberg, Bärnbach, Buch-St. Magdalena, Deutschfeistritz, Edelschrott, Ehrenhausen an der Weinstraße, Feldkirchen, Feistritztal, Fernitz-Mellach, Fischbach, Frohnleiten, Friedberg, Gaal, Gasen, Gleinstätten, Gleisdorf, Gössendorf, Grafendorf, Gratkorn, Großklein, Groß St. Florian, Grundlsee, Hartberg-Umgebung, Haus im Ennstal, Hengsberg, Hitzendorf, Hohentauern, Ilz, Jagerberg, Kainbach bei Graz, Kapfenstein, Kindberg, Knittelfeld, Kobenz, Kumberg, Lafnitz, Lang, Lannach, Leutschach, Liezen, Mettersdorf am Saßbach, Miesenbach bei Birkfeld, Mitterberg- St. Martin, Mortantsch, Mureck, Neudau, Niederwölz, Niklasdorf, Peggau, Pöllau, Preding, Ratten, Riegersburg, Schwarzautal, Spital am Semmering, St. Georgen an der Stiefing, St. Johann im Saggautal, St. Kathrein am Hauenstein, St. Marein-Feistritz, St. Martin im Sulmtal, St. Nikolai im Sausal, St. Peter am Kammersberg, St. Peter am Ottersbach, St. Radegund bei Graz, St. Veit in der Südsteiermark, Stainz, Straden, Teufenbach-Katsch, Thal bei Graz, Thörl, Trieben, Übelbach, Vorau, Vordernberg, Wald am Schoberpaß, Waldbach-Mönichwald, Weiz, Wenigzell, -
Steiermark Sommertourismus 2019 Steirische Statistiken
Steirische Statistiken Steiermark Sommertourismus 2019 Heft 10/2019 Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung Referat Statistik und Geoinformation www.statistik.steiermark.at 1 Steirische Statistiken, Heft 10/2019 – Sommertourismus 2019 Steiermark Sommertourismus 2019 Vorwort Die Steiermark kann im Tourismus wieder Ländern untersucht. Die Ankünfte aus dieser auf ein Spitzenergebnis für das Sommer- Herkunftsregion haben sich seit dem Jahr halbjahr 2019 zurückblicken. 2000 vervierfacht und die Nächtigungen Erstmals wurden im Sommerhalbjahr 2014 stiegen auf das Fünffache. mehr als 2 Mio. Ankünfte in der Steiermark Die Analyse des Sommerhalbjahres 2019 erreicht. Diese Zahl wurde in den folgenden beinhaltet zusätzlich die Ergebnisse der ak- Sommersaisonen immer wieder deutlich tuellen Erhebung der Bettenkapazitäten und übertroffen. Mit über 2,5 Mio. Ankünften der Anzahl der Betriebe in der Steiermark kamen im Sommerhalbjahr 2019 so viele sowie in den steirischen Bezirken nach Ka- Gäste wie noch nie in die Steiermark. Da die tegorien. Touristen aber immer kürzer bleiben, kön- Im Anhang sind noch die Betriebe und Bet- nen die Nächtigungen nicht ganz mit dieser ten für das Winterhalbjahr 2018/19 sowie im Entwicklung mithalten. Trotzdem aber 10-Jahresvergleich eine Zeitreihe der An- konnte die Steiermark mit erstmals über 7,3 künfte und Übernachtungen in den Sommer- Mio. Nächtigungen das beste diesbezügliche halbjahren, Tourismusjahren und Kalender- Ergebnis seit Aufzeichnungsbeginn 1980 er- jahren der letzte 5 Jahre angefügt. reichen. Der Sommerurlaub ist in der Steiermark vor Graz, im März 2020 allem von den inländischen Gästen be- stimmt: Zwei von drei Gästen kommen aus DI Martin Mayer Österreich, genau ein Viertel davon aus der Leiter des Referats Statistik und Steiermark selbst. -
Gemeinsam Unterwegs
Gemeinsam unterwegs... ...in Birkfeld und Koglhof Pfarrverband Birkfeld-Koglhof Pfarrblatt September - November 2020 11. JG Firmung am 12. und 13. September in Birkfeld Foto: NEUHOLD foto-edv & grafik-web-design – Birkfeld Spiel, so Franziskus, die Krise biete zugleich eine Chan- ce zur Umkehr. Mit Blick auf die Weltwirtschaft und den Umgang mit natürlichen Ressourcen betont der Papst, es bestehe jetzt die Gelegenheit, Produktion und Konsum zu verlangsamen, die natürliche Welt besser zu verstehen und zu bedenken und die Verbindung zu unserer realen Umwelt wiederherzustellen. Grundgedanken seiner Umwelt-Enzy- klika „Laudato si“ aufgreifend unterstreicht der Papst, es gelte „von der Nutzung und dem Missbrauch der Natur“ wegzukommen und stärker „zur Kontemplation überzu- gehen. Dazu gehört für Franziskus auch eine unmittelbare Zuwendung zu anderen Menschen, besonders zu den Ar- men. „Wenn wir nicht damit beginnen, wird es keine Be- kehrung geben“, warnt der Papst. Einige Regierungen der Welt hätten „beispielhafte Maßnahmen ergriffen, um die „Die Kirche ist nicht mehr systemrelevant“. Das erklärte Bevölkerung zu schützen“, merkt er an. Allerdings wer- der Wiener Pastoraltheologe Johann Pock in einem Inter- de in der Krise deutlich, dass sich alles um die Wirtschaft view in der Kleinen Zeitung im Frühjahr dieses Jahres. drehe. Die Welt sei von einer „Politik der Wegwerfkultur“ Auf’s erste Hinsehen hat dieses Wort bei mir Wut ausge- durchdrungen, was sich auch in heute üblichen Praktiken löst: Schon wieder so ein Nestbeschmutzer aus den eigenen wie vorgeburtlicher Selektion und legal praktizierter Eu- Reihen. Bei genauerem Hinsehen wurde mir aber klar, er thanasie zeige. hat recht. Systemrelevant bedeutet ja zugleich auch „sys- Die Krise sei aber auch „ein Moment des Erfindungsgeis- temerhaltend“. -
UNSERE GEMEINDE ZUGESTELLT DURCH ÖSTERREICHISCHE POST HOHENTAUERN AMTLICHE MITTEILUNGEN UND BERICHTE DER GEMEINDE HOHENTAUERN Ausgabe Juli/2017
UNSERE GEMEINDE ZUGESTELLT DURCH ÖSTERREICHISCHE POST HOHENTAUERN AMTLICHE MITTEILUNGEN UND BERICHTE DER GEMEINDE HOHENTAUERN Ausgabe Juli/2017 Ein Projekt der Kleinregion In dieser Ausgabe lesen Sie: • Vorwort des Bürgermeisters Seite 2 • Disc-Golf-Anlage Hohentauern startet in die 2. Saison Seite 4 • Feuerwehren des Pölstales haben 2016 tüchtig gearbeitet Seite 8 –9 • Ein Triumph für die Neue Mittelschule Trieben Seite 17 • Erlebnis-Sportwoche der Gemeinde Hohentauern Seite 18 2 | UNSERE GEMEINDE UNSERE GEMEINDE | 3 VORWORT VORWORT 02 Bgm. Heinz Wilding AKTUELLES 04 Kindergarten Hohentauern BÜRGERMEISTER HEINZ WILDING BEGEISTERUNG Liebe Hohentaurerinnen, liebe Hohentauerer! 07 Thomas Brezina zu Besuch ch freue mich, dass es gelungen ist zen hinweg sinnvolle und gute Arbeit Iein„ neues“ Medium an Sie erst- für die Bevölkerung geleistet wird, egal FEUERWEHR malig ausliefern zu können. Wie ich aus welcher politischen Ecke die besten Ein Jahresrückblick bereits angekündigt habe, waren wir Vorschläge kommen. Wir haben dies in 08 bemüht eine Gemeindezeitung gemein- der Kleinregion in den letzten Jahren sam mit der Gemeinde Pölstal zu erstel- bewusst praktiziert und gelebt. Eini- len. Dies ist jetzt die erste Ausgabe und ges funktioniert in größeren Einheiten MUSICAL-KIDS ich hoffe, dass sie gefällt. leichter und vieles in kleineren. Letzt- 10 Erfolgreiche Musikwerkstatt Wie bei jedem ersten Mal wird auch endlich sollte in allen Bereichen das diesmal so manches verbesserungswür- BESTE für alle EinwohnerInnen erar- dig sein und ich bitte Euch, Verbesse- beitet werden. KLINGENDES PÖLSTAL rungsvorschläge einzubringen, die wir Eingebettet in einer unvergleichlichen Ein musikalischer Bogen sofern es möglich ist, künftig einarbei- Landschaft ist die Gemeinde Hohentau- 12 ten werden. ern, aber auch die Gemeinde Pölstal mit Die Grundidee vom Bgm. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
September 2014
An einen Haushalt der Marktgemeinde Stallhofen Zugestellt durch Post.at Gemeinsam in Stallhofen Aichegg Kalchberg Bernau Muggauberg Hausdorf Raßberg Stallhofen Stallhofner Gemeindenachrichten 5. Ausgabe Amtliche Mitteilung September 2014 Geschätzte Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde Stallhofen! Die Sommerferien 2014 – soweit man heuer von einem Sommer sprechen kann, sind vorbei und das neue Schuljahr hat begonnen. Ich hoffe aber, dass sich trotzalldem gut erholen und Energie auftanken konnten. Den Schulanfängern wünsche ich einen guten Start in ihren neuen Lebensabschnitt. An dieser Stelle möchte ich einen Dank an das Reinigungspersonal der Volksschule sowie der Neuen Mittelschule aussprechen. Sie haben über die Sommerferien eine Grundreinigung durchgeführt, sodass die Schulgebäude wieder in neuem Glanz erstrahlen. Es wurden auch einige Klassenzimmer Bürgermeister Franz Feirer neu ausgemalt und diverse Sanierungen durchgeführt. Themen dieser Ausgabe: Neue Räumlichkeiten für die Nachmittags- • Bürgermeisterbericht betreuung in der Volksschule Stallhofen - Nachmittagsbetreuung Besonders viel hat sich im Bereich der Nachmittagsbetreuung in der - Priv. Musikschule Volksschule Stallhofen getan. Nachdem die Räumlichkeiten des alten - Blumenschmuck im Ort Kindergartens frei geworden sind, wurde die Nachmittagsbetreuung unter- - Straßensanierungen gebracht. Dazu wurden die Räume komplett saniert, neue Böden verlegt, - Polizeistützpunkt - Überschwemmungen - Hochwassersicherung - Dog Station • Danksagung ÖkR. Krobath • Landesblumenschmuckbewerb -
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl G.G.A. 2018
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. 2018 Bad Gleichenberg Hackl Barbara Merkendorf 70 8344 Bad Gleichenberg Bad Radkersburg Drexler Manfred Neudörflweg 5 8490 Bad Radkersburg Friedl Jasmin Pridahof 12 8490 Bad Radkersburg Majczan Josef Sicheldorf 38 8490 Bad Radkersburg Deutsch Goritz Baumgartner Irene - Agnes Weixelbaum 15 8484 Unterpurkla Lackner Andreas Weixelbaum 14 8483 Deutsch Goritz Edelsbach bei Feldbach Wiedner-Hiebaum Herbert Rohr 7 8332 Edelsbach b. Feldbach Fehring Bauer Franz Schiefer 119 8350 Fehring Dirnbauer Friedrich Höflach 22a 8350 Fehring Esterl Josef Schiefer 86 8350 Fehring Gütl Alfred Hatzendorf 65 8361 Hatzendorf Kaufmann Ernst u. Elisabeth Höflach 16 8350 Fehring Kern Stefanie Schiefer 13 8350 Fehring Kniely jun. Johann Pertlstein 31 8350 Fehring Koller jun. Josef Schiefer 29 8350 Fehring Krenn Josef u. Elisabeth Hohenbrugg 33 8350 Fehring Kürbishof Koller Weinberg 78 8350 Fehring Lamprecht Günter Weinberg 26 8350 Fehring Reindl Franz Höflach 45 8350 Fehring Schnepf Peter August Petzelsdorf 5 8350 Fehring Zach Johannes Pertlstein 29 8350 Fehring Feldbach Fritz Clement KG Brückenkopfgasse 11 8330 Feldbach Groß Franz Unterweißenbach 51 8330 Feldbach Holler Josef Petersdorf 3 8330 Feldbach Kirchengast Maria Mühldorf 62 8330 Feldbach Kohl David Leitersdorf 8 8330 Feldbach Lugitsch Rudolf KG Gniebing 122 8330 Feldbach Neuherz Christian Edersgraben 2 8330 Feldbach Gnas Ettl Hannes u. Maria Raning 44 8342 Gnas Fruhwirth Johann u. Johanna Thien 33 8342 Gnas Hödl Josef Raning 92 8342 Gnas Kerngast Anita Burgfried 65/1 8342 Gnas Neubauer Alois Obergnas 27 8342 Gnas Niederl Günter Obergnas 12 8342 Gnas Reiss Manfred u. Doris Grabersdorf 71 8342 Gnas Schadler Elisabeth Hirsdorf 23 8342 Gnas Sommer Alois Lichtenberg 84 8342 Gnas Trummer Josef Katzendorf 6 8342 Gnas Wagner Johannes Lichtenberg 12 8342 Gnas Halbenrain Gangl Christoph Donnersdorf 38 8484 Unterpurkla Summer Michaela Dietzen 32 8492 Halbenrain Jagerberg Fastl Justine Pöllau 6 8091 Jagerberg Groß Erwin Wetzelsdorf 17 8083 St. -
Verordnung Der Steiermärkischen Landesregierung Vom 10
1 von 3 Jahrgang 2014 Ausgegeben am 10. September 2014 99. Verordnung: Änderung der Steiermärkischen Bezirkshauptmannschaftenverordnung elektronischen Signatur bzw. der Echtheit de Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Hinweise zur Prüfung dieser 99. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 10. Juli 2014, mit der die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung geändert wird Auf Grund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, zuletzt in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 2/2008 wird mit Zustimmung der Bundesregierung verordnet: Die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung, LGBl. Nr. 99/2012, wird geändert wie folgt: 1. § 2 lautet: s Ausdrucks finden Sie unter: „§ 2 Sprengel der politischen Bezirke Die Sprengel der in § 1 genannten politischen Bezirke umfassen folgende Gemeinden: Bezirk Gemeinden Bruck-Mürzzuschlag Aflenz, Turnau, Breitenau am Hochlantsch, Bruck an der Mur, Kapfenberg, Pernegg an der Mur, Sankt Lorenzen im Mürztal, https://as.stmk.gv.at Sankt Marein im Mürztal, Tragöß-Sankt Katharein, Mariazell, Thörl, Kindberg, Stanz im Mürztal, Krieglach, Sankt Barbara im Mürztal, Mürzzuschlag, Langenwang, Spital am Semmering, Neuberg an der Mürz Deutschlandsberg Deutschlandsberg, Frauental an der Laßnitz, Eibiswald, Groß Sankt Florian, Lannach, Pölfing-Brunn, Preding, Sankt Josef (Weststeiermark), Sankt Martin im Sulmtal, Sankt Peter im Sulmtal, Sankt Stefan ob Stainz, Schwanberg, Stainz, Wettmannstätten, Wies Graz-Umgebung -
Gemeindedaten - Extremwerte (Gebietsstand 2015) Alphabetisch Geordnet
Gemeindedaten - Extremwerte (Gebietsstand 2015) alphabetisch geordnet Landesstatistik.steiermark.at Merkmale Rang Wert Gemeinde Bezirk Stand* A 1. 39,4 Gralla LB 01.01.2015 Alter (Durchschnittsalter in Jahren) die "jüngste" 2. 40,0 Dobl-Zwaring GU 01.01.2015 Gemeinde 3. 40,1 Ludersdorf-Wilfersdorf WZ 01.01.2015 1. 54,8 Eisenerz LE 01.01.2015 die "älteste" 2. 51,3 Vordernberg LE 01.01.2015 Gemeinde 3. 50,5 Radmer LE 01.01.2015 01.01.2015 Altersgruppe - unter 20 Jahre (Anteil) am höchsten 1. 25,1 % Gasen WZ 2. 24,9 % Aich LI 01.01.2015 3. 23,2 % Miesenbach bei Birkfeld WZ 01.01.2015 1. 10,5 % Eisenerz LE 01.01.2015 am niedrigsten 2. 10,9 % Vordernberg LE 01.01.2015 3. 13,6 % Hirschegg-Pack VO 01.01.2015 Altersgruppe - 20 - 64 Jahre (Anteil) 1. 67,3 % Tillmitsch LB 01.01.2015 am höchsten 2. 67,2 % Gralla LB 01.01.2015 3. 65,8 % Ragnitz LB 01.01.2015 1. 50,6 % Eisenerz LE 01.01.2015 2. 54,9 % Landl LI 01.01.2015 am niedrigsten 3. 55,4 % Sankt Gallen LI 01.01.2015 55,4 % Rettenegg WZ 01.01.2015 Altersgruppe - 65+ Jahre (Anteil) 1. 38,9 % Eisenerz LE 01.01.2015 am höchsten 2. 30,2 % Vordernberg LE 01.01.2015 3. 29,7 % Radmer LE 01.01.2015 1. 12,7 % Gralla LB 01.01.2015 am niedrigsten 2. 13,7 % Ludersdorf-Wilfersdorf WZ 01.01.2015 3. 14,2 % Sinabelkirchen WZ 01.01.2015 Altersgruppe - 80+ Jahre (Anteil) 1. -
Bezirkswahlbehörde Radkersburg KUNDMACHUNG
Bezirkswahlbehörde Radkersburg KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Radkersburg für die Landwirtschaftskammerwahlen 2011 veröffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer-Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kandidaten für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Radkersburg Liste Steirischer Bauernbund STBB 1 1 Klobassa Siegfried 1966 Bauer 8490 Bad Radkersburg Zelting 16 2 Rauch Günther 1957 Bauer 8093 St. Peter am Ottersbach Perbersdorf 30 3 Pein Maria 1968 Bauer 8483 Deutsch Goritz Oberspitz 1 4 Tschiggerl Max 1958 Bauer 8484 Unterpurkla Oberpurkla 46 5 Fleischhacker Werner 1967 Bauer 8345 Straden Hart 37 6 Kern Martin 1978 Bauer 8092 Mettersdorf am Sassbach Rannersdorf 23 7 Huss Josef 1963 Bauer 8423 St. Veit / Vogau Perbersdorf / St. Veit 10 8 Pfeiler Adolf 1967 Bauer 8482 Gosdorf Ratzenau 37 9 Pucher Peter 1981 Bauer 8093 St. Peter am Ottersbach Dietersdorf a. G. 53 10 Strein Klaus 1970 Bauer 8481 Weinburg am Sassbach Hainsdorf-Brunnsee 31 11 Lackner Hermann 1947 Bauer 8355 Tieschen Neusetz 34 12 Fröhlich Ewald 1971 Bauer 8492 Halbenrain Dietzen 45 13 Klöckl Verena 1988 Bäuerin 8493 Klöch Deutsch Haseldorf 25 14 Leopold Alfred 1979 Bauer 8355 Tieschen Laasen 8 15 Schober Lukas 1989 Bauer 8471 Spielfeld Oberschwarza 13 16 Otter Helfried 1968 Bauer 8093 St. Peter am Ottersbach Bierbaum a. A. 64 17 Fischer Andreas 1967 Bauer 8490 Bad Radkersburg Altneudörfl 179 18 Schantl Andreas 1970 Bauer 8093 St. Peter am Ottersbach Jaun 81 19 Hödl Anton 1956 Bauer 8483 Deutsch Goritz Salsach 16 20 Neumeister Josef 1984 Bauer 8345 Straden Wieden 17 21 Siegl Josef 1973 Bauer 8483 Deutsch Goritz Ratschendorf 38 22 Pock Hannes 1979 Bauer 8480 Mureck Eichfeld 1 23 Lückl Bernhard 1978 Bauer 8481 Weinburg am Sassbach Siebing 72 24 Wurzinger Walter 1966 Bauer 8093 St.