Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt EMAIL: ALPENVEREIN.@AON.AT 2020 VORWORT

Liebe Vereinsmitglieder!

2019 in der Phase des Ausklangs, lässt uns wieder auf hen und einzulassen, sich austauschen und mit Freude ein ereignisreiches Vereinsjahr zurückblicken – auf gemeinsame Unternehmungen erleben. Auch das ist ausschließlich positive Ereignisse. Kein Misstrauens- Alpenverein! antrag, keine Fake News störten unsere Begeisterung für eine erfolgreiche Vereinsarbeit. Ein aufrichtiger Dank gilt unseren Sponsoren, deren Treue und Unterstützung uns Auftrag ist, trotz zahlrei- Zeitig im Frühjahr, vor Beginn der Wandersaison, er- cher Gipfeltreffen, auch nicht auf unsere Hauptaufga- richteten wir mit unserem Passailer Brückenkünstler- ben zu vergessen: Die Erhaltung unserer Wanderwege, Team den südlichen Zustieg zum Lehbauersteg neu. der Schutz der Natur, die Ausbildung für Bergsportin- Somit haben wir in den letzten acht Jahren alle Brü- teressierte und die Interressenserweckung der Jugend cken und Stege in der Großen Raabklamm erneuert. zu Natur- und Bergerlebnissen. Ein großer Dank gilt unseren beiden Ortsgruppen Birk- feld und , die zum 35-jährigen Jubiläum unse- Allen Helfern und Mitverantwortlichen gilt mein inni- res Familien- und Jugendstützpunktes Wittgruberhof ger Dank für eure Bereitschaft und für euren Einsatz, Großartiges beigetragen haben. die ein erfolgreiches Gelingen ermöglichen.

So wurde von unseren Birkfeldern der Gastraum einla- Siegfried Pirkheim dend und behaglich umgestaltet, und unsere Passailer Obmann verschafften dem Innenhof einen einfühlsam ange- passten Abstellplatz.

Pünktlich zum Jubiläumsfest erstrahlte der Wittgru- berhof mit seinen gelungenen Adaptierungen. Noch- mals herzlich gratulieren möchte ich der Ortsgruppe Passail zu ihrem 40-jährigen Bestehen und ihrer stim- mungsvollen Ausrichtung der feierlichen Bergmesse zeitgemäße Küchen am Buchkogel.

Froh und dankbar sind wir auch immer wieder, wenn sich mit unseren Abschlusswanderungen im Herbst ein unfallfreies Bergjahr zu Ende neigt. Dies ist wohl A-8160 Weiz, Schützenweg 14 auch eine Bestätigung für die sehr gut vorbereiteten und organisierten Touren. Umsichtig zeigen sich hier Tel.: 03172/2604-0, Fax 03172/2604-4 immer wieder unser Alpinreferent Christian Hierhold, unsere Jugendleiter Rita Hartinger und Alexander www.kletzenbauer.at Gaug sowie Dr. Frowin Kaar mit seinem 11er-Rat im Zum zweiten Mal infolge durfte Siegfried Pirkheim, Seniorenteam. 1. Vorsitzender der ÖAV-Sektion Weiz, den 1. Preis als Sehr erfreulich ist immer wieder wahrzunehmen, wie stärkst wachsende Sektion in der Steiermark entge- sehr es „menschelt“ im Alpenverein. Wo mehrere Ge- gennehmen. Mit knapp 3.000 Mitgliedern feierte die nerationen Naturliebhaber nicht nur bereit sind neben- nun zweitgrößte steirische Sektion 2019 ihr 45-jähri- einander zu gehen – nein, auch aufeinander zuzuge- ges Bestehen.

2 | | 3 SEKTION WEIZ SEKTION WEIZ

VORSTAND Hans Sindlhofer 0664 1018063 Johannes Matzer 0664 5017560 1. Vorsitzender Siegfried Pirkheim Herbert Sallegger 0664 1556920 Anna Auer 0664 8438199 2. Vorsitzender Karl Eisenberger Andreas Schantl 0664 88305207 Sivlia Wagner 0664 4593856 3. Vorsitzender, Johann Narnhofer 0664 4698487 Nadine Reisinger 0664 2221324 Johannes Matzer Finanzreferent Stefan Kulmer 0680 3009733 Robert Lieb 0664 4634561 Schriftführer Monika Pichler Andreas Strobl 0664 2266354 Johann Affenberger 03179 23669 Österreichischer Alpenverein EDV-Referent Johannes Matzer Sektion Weiz Ferdinand Bauernhofer 0664 73792001 Elke Marchat 0664 5169015 Mühlgasse 17, 8160 Weiz Alpinreferent Christian Hierhold Patrick Reisinger 0664 4172274 Kurt Widihofer 0681 10608826 Dienstzeiten: Alpinreferent- Johann Narnhofer Robert Schellander 0664 808383026 Christoph Almer 0664 5506867 jeden Donnerstag von 17.30–19.00 Uhr Stellvertreter Theresia Knoll 0664 1646796 Gorkiewicz Gregor 0664 2261420 Für Anfragen, Wünsche oder Anregungen erreichen Bergrettung Raimund Possath Maria Heuberger 03179 23919 Stefan Walcher 0664 9720246 Sie uns unter Rita Hartinger Telefon: 03172 38 395 Jugendreferenten Alexander Gaugg Hermann Eibisberger 03179 6367 Clemens Pehsl 0664 88577411 Email: [email protected] Naturschutz- Iris Schloffer Gertrud Eggenreich 0664 3835155 Harald Schmid 0664 3070735 Termine und Neuigkeiten der Sektion finden Sie auf referent Raimund Edlinger 0664 1806948 Eberhard Becker 0664 7848050 www.alpenverein.at/weiz Seniorenbetreuer Frowin Kaar Johann Zöhrer 0664 1560237 Werner Rieger 0664 4510341 Für namentlich gezeichnete Artikel ist der jeweilige Verfasser verantwortlich und gibt seine persönliche Aloisia Affenberger 03179 23669 Karl Hirtenfellner 0664 3414604 Meinung wieder. Die AV-Sektion Weiz dankt allen Inserenten und Gönnern für ihre wohlwollende INSTRUKTOREN Katrin Ziegler 0664 1131577 Heidemarie Grasser 0664 1229661 Unterstützung. ÜBUNGSLEITER Franz Reitbauer 0664 88551685 Josef Hadolt 0676 5167834 BERGRETTER Wolfgang Sommer 0660 4500823 Elisabeth Lüstenöder 0676 9604683 Christian Hierhold 0664 1326615 Hermine Sallegger 0676 5458371 Franz Reisinger 03172 60204

Titelbild: AV-Jugendteam am Wittgruberhof Karl Eisenberger 0664 5204381 Ruperta Unterberger 0676 3241870 Frowin Kaar 0664 88507481 Peter Gruber 0676 4701980 Josefa Hofbauer 0676 9312590 Marcel Weber 0664 9129876

Das Alpenvereins-Jahrbuch 2020 ist in der Engelbert Pessl 0664 6367026 Walter Unterberger 0664 73571433 Monika Pichler 0664 1556612 Dienststelle zum Mitgliedspreis erhältlich. Die Jahrbücher der Vorjahre werden Raimund Possath 0664 5514879 Siegfried Pirkheim 0676 82585272 Christian Schwaiger 0664 2333860 auf Anfrage vergünstigt abgegeben.

4 | | 5 WITTGRUBERHOF

Ein herzliches Grüß Gott liebe Zetz- und Wittgruberhof-Freunde!

Bitte vormerken!30. August 2020 Ein überaus bewegtes, arbeitsreiches und feierliches GIPFELKREUZ-EINWEIHUNG Jahr 2019 zeigte sich von der schönsten Seite. Mit der Renovierung unserer Bauernstube wurde mit sehr AM AIBELKOGEL viel Liebe und Fleiß eine gemütliche Wohlfühlstube Orgelbaueralm 1.449 m (Gemeinde ) geschaffen. Auch der adaptierte Abstellplatz im Innen- hof geniest täglich unsere Wertschätzung. Ich möchte Der Gipfel befindet sich ca. 20 Minuten Gehzeit oberhalb allen Helfern, allen voran Annemarie und Sigi, von des Mariazeller-Pilgerweges Straßeggsattel-Schanzsattel. ganzem Herzen danken! 2019 war auch das Jahr der Nähere Infos werden noch rechtzeitig ausgeschrieben. großen Feiern: im Vordergrund das große Jubiläums- Wittgruberhof-Wirtin! Viel Freude und große Leiden- fest 35 Jahre Wittgruberhof. Ein großes Vergeltsgott schaft in unserem Tun stellen wir in den Dienst zufrie- gilt hier auch dem gesamten Alpenvereinsteam. Dan- dener Gäste. Was gibt es schöneres auf der Welt, als ke für die sehr gute Zusammenarbeit! Auch meinen seine Gäste mit besten, regionalen Lebensmitteln zu Nachbarn und Anrainern sowie allen meinen Gästen bekochen und mit Hingabe zu bewirten. ein aufrichtiges Vergelt‘s Gott! Besonders möchte ich meinem sehr braven und fleißigen WIHO-Team, mei- Auf viele weitere lustige, gemütliche Stunden am ner Familie und allen voran meinem Goldschatz And- Wittgruberhof freuen sich Michaela, Andreas und das reas danken. Sie alle leben mit mir meinen Traum der WIHO-Team!

Ein ehrendes Gedenken allen im Vorjahr verstorbenen Alpenvereinsmitgliedern.

Generali Versicherung AG Regionaldirektion für Steiermark und Kärnten-Osttirol

JUGEND- UND FAMILIENSTÜTZPUNKT Siegfried Pirkheim ÖAV Sektion Weiz – Pächterin Michaela Ponsold am SO-Hang des Zetz (1.264 m) im Weizer Bergland, 904 m Seehöhe Birkfelder Straße 21, 8160 Weiz Der Wittgruberhof mit 4 Zweibettzimmer und 31 Lagerbetten ist für Telefon: +43 (0)3172 2045-85229 Wochenendausflüge, Schul- und Ferienlager, Betriebsfeiern sowie für Fax: +43 (0)3172 2045-85214 Outdoortage wie geschaffen und für seine gute Küche weithin bekannt. Mobil: +43 (0)676 82585272 8184 Anger, Viertelfeistritz 55, Tel./Fax: 03172 5580 E-Mail: [email protected] Mobil: 0676 7608327, Email: [email protected] Sommer und Winter durchgehend bewirtschaftet. Montag und Dienstag Ruhetag!

6 | | 7 WEGEWART WEGEWART

Wegebericht 2019 Lehbauersteig 2011 Schreisteig 2017 2019 war ein Jahr wie es sich ein jeder Wegewart nur wünscht: keine überraschenden Naturereignisse und keine uns nennenswerte, tangierende Wetterkaprio- len. So konnte gut vorbereitet, wie immer von unserem Wegewart Gottfried Windisch, die Erneuerung des südlichen Zugangs zum Lehbauersteg erfolgen. Eine Meisterleistung unseres „Brückenkünstler-Teams“ aus Passail, unter der Leitung von Ferdinand Bauernhofer, wurde an die Wand gezaubert. Mehr als 20 Meter Steg in Galerieform mussten abgetragen und wieder- errichtet werden.

Haben wir vor acht Jahren mit dem Hautübergang des Lehbauerstegs begonnen, alle Stege und Brücken in der Großen Raabklamm zu erneuern, so schließt sich hier nun der Kreis. Viele Arbeitsstunden und -tage ha- ben uns diese Projekte abverlangt. Die Freude am ge- meinsamen Schaffen uns das beeindruckende Erleben unseres Naturjuwels Raabklamm waren immer Träger aller Bemühungen ... Nun haben gut lachen, nach voll- brachtem Werk! Galerie 2018

Haselbachsteig 2015

8 | | 9 NEUE MITGLIEDER

Adelmann Karl St. Ruprecht/Raab Flicker Tanja Naas Adelmann Monika St. Ruprecht/Raab Floiss Helmut Gutenberg-Stenzengreith Auer Mark Stattegg Friedl Jasmin Weiz Auer Walter Friess Christina Bauer Pia Puch/Weiz Friess Wilfried Weiz Berger Elisabeth Birkfeld Fritz Eva Weiz Berger Fabian Birkfeld Fritz Victoria Weiz Berger Sebastian Birkfeld Gamillscheg Christa Eggersdorf Berger Sophie Birkfeld Gamillscheg Friedrich Eggersdorf Berger Wolfgang Birkfeld Gamillscheg Helene Eggersdorf Berghofer Renate Fladnitz/Teichalm Gamillscheg Linda Eggersdorf Campdorf -Kinderwelt Sport & Spiel SeeCafe Camping Bergler Anna Birkfeld Gissing Christina Birkfeld www.wellwelt.at Bergler Nina Birkfeld Graf Vinzens St. Kathrein/Offenegg Bodor Zsolt Györ Greimel Brigitte Passail Breitegger Julia Weiz Grill Samuel Breitegger Lukas Weiz Gruber Ingrid Weiz Brunner Georg Franz Etzersdorf Gruber Johann Weiz Buchgraber Verena Büchl Gruber Manfred Etzersdorf David Franz Passail Hahn Agnes Mitterdorf/Raab Derler Gertrude Koglhof Harrer Gerd Kalsdorf/ Dorfer Katrin Ragnitz/Graz Harrer Maria Fladnitz/Teichalm Ebenbauer Katharina Harrer Stefan Fladnitz/Teichalm Ebner Peter Birkfeld Hausleitner Aloisia Passail Emmerich Leon St. Ruprecht/Raab Hierzer Walpurga St. Ruprecht/Raab Emmerich Theresa St. Ruprecht/Raab Hirsch Florian Birkfeld Farnleitner Bastian Naas Hirsch Gabriele Birkfeld Farnleitner Hannes Naas Hirsch Tobias Birkfeld CAMPDORF Farnleitner Niklas Naas Hirsch Vera Birkfeld Farnleitner Silvia Naas Höfler Hans-Peter Weiz Fazekas Krisztina Györ Höfler Johanna Weiz FÜR ABENTEURER Feiner Antonia St. Jakob/Walde Hofreiter Christian Birkfeld Feiner Barbara St. Jakob/Walde Hold Christian Birkfeld Dieses besteht aus Blockhütten und bietet bis zu 68 Personen Feiner Carolina St. Jakob/Walde Höller Martin Birkfeld Feiner Johanna St. Jakob/Walde Höller Werner Birkfeld Platz. Cubes mit extra Ausstattung, eine Gemeinschaftshütte, Feiner Jonas St. Jakob/Walde Holzmann Daniel St. Ruprecht/Raab ein Pavillon und eine zentrale Feuerstelle machen das Camp- Feiner Leopold St. Jakob/Walde Holzmann Viola St. Ruprecht/Raab Feldhofer Florian St. Ruprecht/Raab Horwath Dana Kumberg dorf zu einem Ort für unvergessliche Erlebnisse. Fent Andrea Weiz Hutter Alexander Birkfeld In Verbindung mit dem SeeCafe und der well welt kann man Fent Sebastian Weiz Hutter Anna Birkfeld Fiedler Florian St. Ruprecht/Raab Hutter Arthur Birkfeld individuelle Freizeitprogramme zusammenstellen. Fink Thomas Stattegg Hutter Elisabeth Birkfeld Fischer Jochen Floing Hutter Florian Mortantsch Flicker Antonia Anger Hutter Lara Mortantsch www.wellwelt.at Flicker Clemens Anger Hutter Norbert Mortantsch Flicker Florian Passail Hutter Reinhard Naas Flicker Gerhard Anger Hutter Renate Mortantsch Flicker Markus Anger Hutter Sebastian Mortantsch | 11 NEUE MITGLIEDER NEUE MITGLIEDER

Hutter Sophie Naas Leinweber Erik Untergreith Pichler Lukas Passail Schloffer Lukas Pischelsdorf Jasinskas Linas Verksionys/Litauen Leinweber Nele Untergreith Pichler Maya Alice Weiz Schloffer Maria Pischelsdorf Jenewein Simon St. Kathrein/Offenegg Leinweber Wolf Untergreith Pichler Renate Passail Schlögl Barbara Graz Jooste Shane Gratwein Leitgeb Karin Weiz Pirstinger Andrea Fladnitz/Teichalm Schlögl Maria Passail Jost Helmut Ulf Weiz Leitner Petra Weiz Pirstinger Erich Fladnitz/Teichalm Schoberer Annika Weiz Julia Tieber St. Margarethen/Raab Lembacher Bianca Passail Podhraski Franz St. Ruprecht/Raab Schoberer Arnold Weiz Kandlbauer Hubert Birkfeld Leonhardt Edgar Graz Pöllabauer Angelika Gasen Schoberer Lukas Weiz Karner Johanna Birkfeld Lex Alexander Pöllabauer Ernst Gasen Schober-Trummler Caroline Stattegg Karner Ulrike Birkfeld Liebeg-Schaun Michaela Pischelsdorf Pratneker Georg St. Kathrein/Offenegg Schöck Kurt Weiz Karrer Angela Passail Löffler Ingrid Pregartner Ayleen Weiz Schönauer Hermine Passail Karrer Birgit Passail Maier Bernhard Thannhausen Pregartner Emily Weiz Schönauer Josef Passail Karrer Günter Passail Manuela Tieber St. Margarethen/Raab Pregartner Karin Weiz Schrank Florian Thannhausen Kerl Alexander Weinitzen Manzl Daniela Kumberg Puchas Dominik Birkfeld Schrank Gabriele Thannhausen Kerl Johanna Weinitzen Mario Helmuth Tieber St. Margarethen/Raab Puchas Elfriede Birkfeld Schrank Gerhard Thannhausen Kerl Monika Weinitzen Michel Manuela Gleisdorf Puchas Nadine Birkfeld Schröttner Christian Weiz Kernbichler Monika Weiz Müller Julia Kumberg Puchas Philipp Birkfeld Schwaiger Christian Langenwang Kernbichler Wolfgang Weiz Neuhold Viktoria Weiz Pucher Patrizia Semriach Schweighofer Christoph Bad Waltersdorf Kerschbaumer Jakob Birkfeld Nimmrichter Vanessa Tulwitzdorf Punz Noha Sebastian Weiz Seeboeck Robert Mitterdorf/Raab Kienreich Sabine Kainbach/Graz Oberzalek Luzia Weinitzen Punz Petra Weiz Seeboeck Waltraud Mitterdorf/Raab Klaminger Robert Weiz Oberzalek Simon Weinitzen Rabl Andrea St. Ruprecht/Raab Shefer Mariia Sankt Petersburg Kletzenbauer Friedrich Fladnitz/Teichalm Ochenbauer Bianca Birkfeld Raith Erika Fladnitz/Teichalm Skoric Biljana Belgrad Kletzenbauer Margareta Fladnitz/Teichalm Ochenbauer Simone Birkfeld Reid Robert Passail Slansek Günther Kumberg Klupatschek Günter Weiz Ochenbauer Sonja Birkfeld Reid Zofia Passail Sowade Anna Ottobrunn Knaflitsch Bettina Stattegg Ochensberger Martina Rettenegg Reisinger Andreas Fladnitz/Teichalm Sprangler David Passail Knill Antonia Weiz Oliver Tieber St. Margarethen/Raab Reitbauer Jürgen Graz Stachel Paula Weiz Knoll Anni Passail Österreicher Christian Kumberg Reiter Maria Gleisdorf Steinberger Julian Kumberg Knoll Gottfried Passail Öszy Andrea Weiz Rennhofer Corinna Birkfeld Stelzer Lucia Weiz Knoll Iris Thannhausen Öszy Gergö Weiz Riedler Rupert Ilztal Steyer Sarah Kalsdorf/Graz Knoll Thomas Birkfeld Öszy Reko Weiz Riener Christian Passail Stoppacher Anita Weiz Kochauf Rosemarie Ilztal Pacher Martin St. Radegund/Graz Rohrhofer Lisa Graz Stoppacher Erna Weiz Kofler Renate St. Kathrein/Offenegg Paier Julia Birkfeld Santner Simon Robert Graz Stoppacher Peter Weiz Kollegger Gabriela Kumberg Paier Lisa Birkfeld Sauseng Andrea Gutenberg-Stenzengreith Stoppacher Sarah Weiz Kollegger Sophie Kumberg Paier Susanne Birkfeld Sauseng Christoph Gutenberg-Stenzengreith Stoppacher Stefan Weiz Kollegger Stefan Kumberg Pailer Sabine Weiz Sauseng Katharina Gutenberg-Stenzengreith Stoppacher Thomas Weiz Kollin Nadine Anger Patricia Baier St. Ruprecht/Raab Sauseng Richard Gutenberg-Stenzengreith Strahlhofer David Naas Königshofer Victoria Graz Pausch Günter Kumberg Schaffer Karina Passail Strobl Petra St. Ruprecht/Raab Krenn Roswitha St. Ruprecht/Raab Pavlovic Martin St. Kathrein/Offenegg Schanes Engelbert Prebuch Stroisnik Johanna Puch/Weiz Kriendlhofer Margit Kumberg Perhofer Elisabeth Birkfeld Schantl Jasmin Fischbach Tazl Christian Weiz Kriendlhofer Simon Kumberg Perhofer Jasmin Birkfeld Schantl Kerstin Fischbach Tomberger Alfred Schönberg/Laßnitz Kröpfl Monika Hartberg Perhofer Manuel Birkfeld Schantl Renate Fischbach Trummler Kurt Stattegg Kröpfl Romana Hartberg Perhofer Renate Birkfeld Schantl Stefan Fischbach Trummler Marc-Oliver Stattegg Kulmer Sophia St. Ruprecht/Raab Perko Sonja Weiz Schaun Thomas Pischelsdorf Ulz Patricia Pischelsdorf Kulmer Tobias St. Ruprecht/Raab Pessl Ernst Passail Schinnerl Brigitte Passail Unterberger Dominik Thannhausen Kulmer Werner St. Ruprecht/Raab Pessl Helga Maria Passail Schinnerl Günther Passail Unterberger Gertrude Birkfeld Lackner Nathalie Gleisdorf Pfeifer René St. Ruprecht/Raab Schlegl Reinhard Weiz Unterberger Johannes Weiz Lang Jakob St. Radegund/Graz Pichler Hubert Passail Schlick Matthias Koglhof Unterberger Michaela Thannhausen Leinweber Birgit Untergreith Pichler Iris Passail Schloffer Franz Pischelsdorf Unterberger Thomas Thannhausen 12 | | 13 NEUE MITGLIEDER

Unterberger Thomas Birkfeld Wurzwaller Bettina Fischbach Vorraber Juliana Passail Wurzwaller Gabriele Fischbach Vorraber Peter Passail Wurzwaller Roland Fischbach Weber Elias Kumberg Wurzwaller Thomas Fischbach Wegerer Andrea Rettenegg Zach Caroline Gleisdorf Weingartner August Weiz Zink Stefanie Birkfeld Weingrill Annika Signe Weiz Zöhrer Alexander Fladnitz/Teichalm Weiß Jochen Floing Zorn Manuela Koglhof Weiß Sonja Floing Zotter Maria Weiz Werchota Julia Weiz Zottler Christoph Passail Wilhelm Marcel Graz Zottler Laura Passail Winter Andreas Fladnitz/Teichalm

Auch die Jugendgruppen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit: 14 | Andreas Schantl und Silvia Wagner (Jugend Birkfeld) beim Kinderklettern in der Breitenau 15 | JUGEND WEIZ JUGEND WEIZ

KINDER- & JUGEND- KLETTERN 2020 Indoor-Klettern am Wittgruberhof 07. März, 04. April, 10. Oktober Mit großer Freude dürfen wir auf ein erlebnisreiches 07. November, 05. Dezember und lustiges Alpenvereinsjahr zurückblicken. Ob beim etablierten Kinder- und Jugendklettern in der Halle Kletterzeiten: und am Fels, beim erlebnisvollen Familienwandertag 14.30–15.30 Uhr Schnuppern oder beim actionreichen Winter- und Sommercamp – 15.30–17.00 Uhr Anfänger 17.15–18.45 Uhr Fortgeschrittene wir konnten wieder viele lustige Aktivitäten veranstal- ten und bedanken uns für die zahlreiche Teilnahme Familienwandertag unserer motivierten und begeisterten Alpenvereins- Samstag, 09. Mai jugend. Hier eine kleine Vorschau was euch alles im kommenden Jahr erwarten wird: Das Kinder- und Ju- Sommercamp am Wittgruberhof gendklettern findet monatlich am Wittgruberhof in drei Donnerstag, 20. – Sonntag, 23. August Blöcken statt. Somit sollen alle Kinder und Jugendli- che so viel Zeit als möglich an der Kletterwand ver- Outdoor Klettern bringen können – für erste Kletterversuche oder profi- Samstag, 19. September lierte Klettermaxis – es sind alle herzlich willkommen. Ersatztermin: Mittlerweile haben wir schon viele Kletterprofis unter Samstag, 26. September uns, aber freuen uns auch immer über neue Gesichter. Für Fragen und Infos: Rita Hartinger, Tel. 0664 4664089 An unserem Familienwandertag wollen wir wieder ei- [email protected] nen gemeinsamen Tag in der Natur verbringen. Neben www.alpenverien.at/weiz einer schönen Wanderung wird es auch wieder lustige Spiele und Aktivitäten für Jung und Alt geben. Seid Hinweis an alle Jugendlichen gespannt ... Das Highlight unseres Alpenvereinsjah- und jungen Erwachsenen res wird bestimmt wieder unser Sommercamp sein. An Wenn du gern in der Natur bist, gerne mit diesen Tagen wird SPASS, SPANNUNG und ACTION Kindern „arbeitest“ und kletterst oder mehr groß geschrieben. Am Programm stehen wieder Spiele in diesem Bereich aktiv sein möchtest, im Freien, Wanderungen, Lagerfeueraction, Baum- werde Mitglied des AV-Jugendteams – klettern, Spiele im Wald, Schlafen unter freiem Ster- du kannst dich jederzeit bei uns melden. nenhimmel oder in der Kletterhalle und natürlich jede Wir freuen uns immer über Zuwachs im Jugendteam. Menge Zeit, um unsere Kletterkünste zu verbessern.

Wir möchten uns ganz herzlich für die schöne und lustige Zeit mit euch bedanken. Wir freuen uns schon sehr auf das nächste ereignisreiche Alpenvereinsjahr mit euch!

Euer Team der Alpenvereinsjugend Weiz WIR FREUEN UNS AUF EUCH! Alex, Andi, Katrin, Klemens, Lilly, Rita, Raphi, Wolfi Alex, Rita, Klemens, Eva, Andi, Raphi und Lilli 16 | | 17 ALPINREFERENT

Ein Bergjahr voll schöner Bergerlebnisse unseren Teilnehmern das bestmögliche Rüstzeug für geht dem Ende zu eigenständige Klettertouren mitzugeben. Das kann nur mit einem gut koordinierten und ausgebildeten Team Der Hochwinter startete mit enormen Schneemengen gelingen. Danke an mein Alpinteam, das zwischen 25 in der Obersteiermark und dazu einer völlig überzo- und 70 Jahre alt ist, aber keine Generationsprobleme gene Berichterstattung der Medien. Wir konnten alle kennt. Besonders freut es mich, dass wir mit Wolfi unsere Skitouren sicher durchführen, wobei größtes Sommer einen neuen Instruktor Klettern Alpin haben Augenmerk auf die Auswahl der Touren und der Ge- – gratuliere! biete zu legen war. Sehr wichtig sind mir unsere Donnerstagtreffen im Ein besonderes Highlight war das Skitechniktraining Alpenvereinstreff (AV-Büro), wo viele Mitglieder vom auf der Planneralm. Bei vielen Abfahrten, meist im Alpinteam, aber auch vom Vorstand und Jugendteam Gelände, aber auch auf der Piste konnte jeder seine regelmäßig anwesend sind. Viele Kursabsolventen Skitechnik verbessern. Unterstützt wurden wir von nutzen die Möglichkeit um Erfahrungen auszutau- meinem Freund Klaus Jäger, einem staatlich geprüf- schen und Touren zu besprechen, vor allem aber auch ten Skilehrer. Am nächsten Tag versuchten wir das um Verabredungen für private Touren zu treffen. Hier Erlernte bei einer gemeinsamen Skitour aufs Mölbegg gibt es für jeden die Gelegenheit, Informationen einzu- umzusetzen. holen und auch Kletterpartner für die nächsten Kletter- vorhaben zu finden. Kommt vorbei! Die Sommersaison startete traditionell mit unserem Kletterkurs. Nach einem Nachmittag am Wittgruberhof Ein schönes, unfallfreies Bergjahr 2020 wünscht euch mit Material- und Knotenlehre sowie zwei Wochenen- Christian Hierhold den in verschiedenen Klettergebieten versuchten wir Alpinreferent

18 | | 19 EINLADUNG SKI-SAFARI TIROL ST. ANTON/ZÜRS, ISCHGL, SÖLDEN, SERFAUS, PITZTAL, HOCHZEIGER 16.–21. Februar 2020

Unterkunft: ***Hotel Neuner, Imst 5 Nächtigungen mit HP, Sauna, Wellnessoase Abfahrt: Sonntag, 16.02.2020, 7.00 Uhr, Bahnhof Weiz Rückfahrt: Freitag, 21.02.2020, Ankunft ca. 23.30 Uhr Preise: € 400,– im Doppelzimmer pro Person Anmeldungen und Rückfragen: AV-Büro während der Dienststunden: Tel. 03172 38395 Siegfried Pirkheim: Tel. 0676 82585272 Johannes Matzer: Tel. 0664 5017560 E-Mail: [email protected] oder [email protected] Anzahlung: € 100,– bar oder Überweisung: Raiffeisenbank Weiz, IBAN: AT18 3818 7000 0002 1204, BIC: RZSTAT2G187 Restzahlung: 1 Woche vor Abfahrt erbeten. Anmeldungen werden nur mit der entsprechenden Anzahlung akzeptiert! Änderungen vorbehalten! Für alle Liftkarten-Ermäßigungen ist ein Lichtbildausweis erforderlich!

TOURENPLAN TOURENPLAN

SO, 26. Jänner März 2020 Mai 2020

HALLENKLETTERN S Schitour DO, 05. März FR, 01. – SA, 02. Mai für Jugendliche/Erwachsene Führung: Robert Schellander, Kurt Widihofer Winterwanderung K Kletterkurs SO, 26. Jänner W Führung: Hermine Sallegger Jeden Mittwoch, 18.00 Uhr FR, 01. Mai Winterwanderung Treffpunkt: 09.00 Uhr, BBH Birkfeld V Bergmesse am Zetz W von November 2019 bis März 2020 Führung: Ferdinand Bauernhofer, SA, 07. März 11.00 Uhr

Johann Affenberger S Schitour in der Kletterhalle Fürstenfeld DO, 07. Mai Februar 2020 Führung: Elke Marchat, Johann Narnhofer Wanderung „Rund um Birkfeld“ Ansprechpersonen: DO, 06. Februar MO, 09. März W Führung: Ruperta Unterberger Winterwanderung Vollmondschitour und Schneeschuhwanderung Treffpunkt: 8.00 Uhr, BBH Birkfeld Christian Hierhold, Tel. 0664 1236615 S W Robert Lieb, Tel. 0664 4634561 Führung. Josefa Hofbauer auf den Plankogl SA, 09. Mai Führung: Hans Sindlhofer, Marcel Weber

Treffpunkt: 09.00 Uhr, BBH Birkfeld A Franz Reitbauer, Tel. 0664 88551685 Klettern im Alpinpark Johnsbach SA, 08. – SO, 09. Februar SA, 21. März Führung: Patrick Reisinger, Johann Narnhofer Risikomanagement bei Schitouren (Kamera- S Schitour SA, 16. Mai Führung: Herbert Sallegger, Peter Gruber denrettung, Notfall Lawine, Spurenanlage, A Anklettern im Grazer Bergland K Spitzkehrentechnik) auf der Edelrauthütte SO, 22. März Führung: Gregor Gorgiewicz, Stefan Walcher

Sonntag: prakt. Anwendung bei einer Schitour W Frühlingswanderung/Schneeglöckerlweg SO, 17. Mai Jänner 2020 Führung: Christian Hierhold und TF Führung: Maria Heuberger, Franz Zöhrer „Franz Schinnerl-Gedenkwanderung”

UKB € 30,– W MO, 06. Jänner SO, 29. März Führung: Ferdinand Bauernhofer,

„Herbert Gragger“ Schitour und Schneeschuh- SO, 16. – FR, 21. Februar S Schitour Franz Heuberger S S wanderung/Stuhleck Ski-Safari Tirol Führung: Christian Hierhold, Robert Lieb MI, 20. – SO, 24. Mai Führung: Peter Gruber, Ruperta Unterberger Leitung: Siegfried Pirkheim, Johannes Matzer DI, 31. März Parklenica/Kroatien, Sport- und Alpinklettern Treffpunkt: 07.30 Uhr, BBH Birkfeld A SA, 22. Februar S Vorbesprechung für die Schihochtour Organisation: Karl Eisenberger, Robert Lieb MO, 06. Jänner S Schitour Treffpunkt: 19.00 Uhr, Alpenvereinstreff € 50,– Anzahlung für die Unterkunft Langlaufkurs-Kurs auf der Teichalm Führung: Karl Eisenberger, Almer Christoph April 2020 09.00 – 10.30 Diagonalschritt-Technik SA, 30. – SO 31. Mai SO, 23. Februar Kinderklettertage in NÖ/Hohe Wand K 10.30 – 12.00 Skating-Technik DO, 02. – SO, 05. April S Schneeschuhwanderung Schihochtouren auf der Venediger Ostseite/ A (Teilnehmer mind. 15 Personen) Anmeldung: Franz Reithofer, Tel. 0664 Führung: Andrea und Johann Zöhrer S 3972101 Ausgangspunkt: Neue Pragerhütte Anmeldung bis 30. März bei UKB € 10,– FR, 28. Februar – SO, 01. März UKB € 50,– bei Anmeldung Christian Schwaiger, Tel. 0664 2333860 Schitourenwochenende SA, 11. Jänner DO, 02. April S begrenzte Teilnehmerzahl (max. 15 Personen) S Anfängerschitour und Schneeschuhwanderung Frühlingswanderung Führung: Engelbert Pessl, Peter Gruber W Führung: Elke Marchat, Johann Narnhofer Führung: Josefa Hofbauer UKB € 30.– Treffpunkt: 08.00 Uhr, BBH Birkfeld SO, 12. Jänner „Alois Zöhrer Gedenkwanderung“ SO, 19. April K

W Winterwanderung durch die Raabklamm Vorbesprechung Kletterkus mit Knotenlehre Führung: Siegfried Pirkheim K Kurs/Ausbildung Treffpunkt: 16.00 Uhr, Wittgruberhof ALPENVEREINSTREFF Treffpunkt: 08.00 Uhr, Alpenvereinstreff W Wanderung SA, 25. – SO, 26. April Treffpunkt für Anmeldungen, FR, 17. – SO, 19. Jänner A Alpin-/Klettertour K Kletterkurs UKB € 90,– (€ 50,– Anzahlung bei Anmeldung) Touren- und Veranstaltungsinfos, Schneeschuhwallfahrt nach Mariazell V Veranstaltung S Führung: Herbert Sallegger SO, 26. April Austausch mit dem Alpinteam ... begrenzte Teilnehmerzahl (max. 9 Personen) S Alpinschi/Tourenschi/Schneeschuhwanderung W Wanderung Hohe Rannach jeden Donnerstag von 17.30–19.00 Uhr UKB € 20,– R Rad-/MTB-Tour Führung: Luise und Johann Affenberger

22 | | 23 TOURENPLAN TOURENPLAN

Juni 2020 SO, 26. Juli SA, 29. August Mo, 26. Oktober w W Ternbachkogel/Rossbachkogel Klettertour im Grazer Bergland Königstuhl/Nockberge DO, 04. Juni A Gleinalm – Speik Führung: Josefine und Raimund Edlinger Führung: Christian Schwaiger, Führung: Gerti und Alfred Eggenreich W Führung: Hermine Sallegger SO, 26. – DO, 30. Juli Peter Gruber November 2020 Treffpunkt: 07.00 Uhr, BBH Birkfeld Tourenwoche in der Brenta/Südtirol September 2020 FR, 06. November Fr, 05. – SO, 07. Juni A begrenzte Teilnehmerzahl (max. 18 Personen) DO, 03. September Jahresrückblick der OG Birkfeld Klettern an der Soca/Slowenien V A Führung: Peter Gruber, Engelbert Pessl Deutschlandsberg/Laßnitz Klause 19.00 Uhr, GH Grabenbauer (Baumgartmühle) Führung: Gregor Gorgiewicz

UKB € 30,– W (mit Busfahrt) UKB € 20,– in Piregg Führung: Josefa Hofbauer August 2020 SO, 08. November SA, 13. Juni Treffpunkt: 07.00 Uhr, BBH Birkfeld Zirbitzkogel SO, 02. August Sportklettertraining für Anfänger und W DO, 03. – SO, 06. September K Führung: Walter Unterberger W Hochanger – Schweizeben Fortgeschrittene Treffpunkt: 7.00 Uhr, BBH Birkfeld Führung: Marcel Weber, Johann Sindlhofer Tourentage OG Passail – Gasteinertal Führung: Alpinteam und Profikletterer

W Führung: Resi Knoll, Johann Affenberger, UKB: 10,– SA, 20. Juni DO, 06. August Johann Narnhofer Reiteralm, Spiegelsee, Drei-Gipfeltour / Mönichkirchen Hallerhaus SO, 22. November W UKB € 30,– Franzi Klettersteig Reiteralm W Führung: Ruperta Unterberger Digitale Tourenplanung mit GPS Führung: Nadine und Patrick Reisinger FR, 11. September – SO, 13. September und alpenvereinaktiv.com

Treffpunkt: 07.00 Uhr, BBH Birkfeld K Sport- und Alpinklettern im Maltatal

SO, 21. Juni A Anwendung im Gelände SA, 08. August Sommersonnwende auf dem Pirbachkogel mit Führung: Kurt Widihofer, Wolfgang Sommer Führung: Stefan Walcher Radtour Bauernfrühstück im Rauchstubenhaus Schirner R UKB € 20,– UKB € 10,– W Führung: Herbert Sallegger Führung: Ruperta Unterberger SA, 12. September Treffpunkt: 08.00 Uhr, BBH Birkfeld Dezember 2020 Treffpunkt: 04.30 Uhr, Laurenzibergkirche/ Wanderung Hochblaser und Piregg SO, 13. Dezember SO, 09. August w Kaiser Franz Josef-Klettersteig Adventstimmung am Königskogel SO, 21. Juni W Seekoppe/Rottenmann Führung: Silvia Wagner, Andreas Schantl W Sonnwendfeier am Wittgruberhof Führung: Monika und Hermann Eibisberger Treffpunkt: 06.00 Uhr, BBH Birkfeld Führung. Hermine Sallegger und TF W „Johann Kletzenbauer-Gedenkwanderung“ Beginn: 14.00 Uhr am Königskogel Führung: Siegfried Pirkheim SA, 15. und SO, 16. August SA, 19. September

Klettern Hesshütte A Klettertour Ödstein/Gesäuse SO, 20. Dezember DO, 25. Juni A Führung: Franz Reitbauer, Robert Schellander Führung: Elke Marchat, Johann Narnhofer Vorbereitung auf die Schitourensaison K

Vorbesprechung Hochalpin-/Gletscherkurs K UKB € 10,– Theorie Lawinenkunde und prakt. Übungen Treffpunkt: 19.00 Uhr, Alpenvereinstreff SO, 27. September Leitung: AV-Alpinteam SA, 27. – SO, 28. Juni DO, 20. – SA, 22. August w Teichalmrunde mit 1.000 Hm UKB € 10,– Hochalpin-/Gletscherkurs am Dachstein 3 Tage Sonnschien (Brandstein, Ebenstein, Führung: Marcel Weber, Johann Sindlhofer K SO, 20. Dezember Kursleitung: AV-Alpinteam Teufelsee usw.) Oktober 2020

W Als ich Christfreuden holen ging

UKB € 40,– W Führung: Ruperta Unterberger, Hermine SA, 03. Oktober Führung: Johanna Iberer, Christine Scheel Sallegger, Josefa Hofbauer DI, 30. Juni w Oststeirischer Sektionswanderung K Vorbesprechung Hochtour begrenzte Teilnehmerzahl (max. 16 Personen) Führung: AV Weiz Treffpunkt: 19.00 Uhr, Alpenvereinstreff UKB € 10,– SA, 10. Oktober Juli 2020 w Abschlußwanderung Graz DO, 02. – SO, 05. Juli K Kurs/Ausbildung Führung: Hermine Sallegger Hochtour Großes Wiesbachhorn ALPENVEREINSTREFF A W Wanderung SO, 11. Oktober Führung: AV-Alpinteam Treffpunkt für Anmeldungen, UKB € 50,– (Bezahlung bei Anmeldung) A Alpin-/Klettertour w Wanderung Gößeck Führung: Johann Narnhofer, Patrick Reisinger Touren- und Veranstaltungsinfos, DO, 02. Juli V Veranstaltung SA, 17. – SO, 18. Oktober Austausch mit dem Alpinteam ... Schneealm S Alpinschi/Tourenschi/Schneeschuhwanderung W Führung: Josefa Hofbauer A Abklettern auf der Fölzalm jeden Donnerstag von 17.30–19.00 Uhr Treffpunkt: 07.00 Uhr, BBH Birkfeld R Rad-/MTB-Tour UKB € 10,–

24 | | 25 AUSBILDUNG AUSBILDUNG

Digitale Tourenplanung AUSBILDUNGEN UND KURSE 2020 SO, 22. November 2020 Tourenplanung mit GPS und alpenvereinaktiv.com. Praktische Anwendungen im Gelände. Langlauf-Kurs auf der Teichalm Führung: Alpinteam, Stefan Walcher UKB € 10,– MO, 06. Jänner 2020 Diagonalschritt- und Skating-Technik Vorbereitung auf die Schitourensaison Anmeldung: Franz Reithofer, Tel. 0664 3972101 UKB € 10,– SO, 20. Dezember 2020 Theorie Lawinenkunde und praktische Übungen, Risikomanangement bei Schitouren Kursleitung: Alpinteam UKB € 10,– Sa, 08. Februar – So, 09. Februar 2020 Kameradenrettung, Notfall Lawine, Spurenanlage und Spitzkehren-Technik auf der Edel- Alpinklettern – Aufbaukurs rautehütte. Abschließend praktische Anwendung bei einer Schitour am Sonntag. Führung: Christian Hierhold und Tourenführer 1 Theoriekurs + 2 Praxistage am Fels UKB € 30,– Moderner Standplatzbau mit Bohr-/Normalhaken, Klemmgeräten, Friends und Klemmkeilen als Zwischensicherung; Hintergrundwissen über Belastungswerte, Taktik, Material uvm. Kletterkurs Termine nach Absprache mit den Teilnehmern Kontakt und nähere Infos: Christian Hierhold, Tel. 0664 1326615 SO, 19. April 2020, 16.00 Uhr UKB € 100,– Kursvorbesprechung mit Knotenlehre im Kletterstadl am Wittgrubenhof SA, 25. / SO, 26. April 2020 und FR, 01. / SA, 02. Mai 2020 Kurse mit speziellen Ausbildungsinhalten Kletterkurs Weitere Ausbildungen wie Eisklettern etc. sind auf Anfrage und nach Absprache möglich. Treffpunkt ist an allen Tagen im Alpenvereinstreff. Kontakt: Christian Hierhold, Tel. 0664 1326615 Die Teilnahme an allen Kurstagen ist unbedingt erforderlich. Die Mitgliedschaft beim ÖAV ist für die Anmeldung Voraussetzung. Kursleitung: Alpinteam UKB € 90,– (€ 50,– Anzahlung bei Anmeldung)

Hochalpin-/Gletscherkurs DO, 25. Juni 2020 Kursvorbesprechung mit Knotenlehre im Alpenvereinstreff SA, 27. / SO, 28. Juni 2020 Hochalpin-/Gletscherkurs Anseilen am Gletscher, Sicherungstechniken, Spaltenbergung uvm. Kursleitung: Alpinteam UKB € 40,–

26 | |27 27 | SAISONABSCHLUSS ALPINTEAM WEIZ

Saisonabschluss auf der Fölz

Auch heuer gab es wieder das alljährliche „Abklettem“ auf der Fölz. Wir trafen uns am Samstag, den 19.10. in Thörl, wo die einzelnen Gruppen eingeteilt wurden. Die Kletterer besprachen ihre Routen und die Wan- dergruppe beschloss ihre Aufstiegsvariante. Wir gin- gen diesmal durch die Fölzklamm, über das Zirbeneck Richtung Fölzstein, der aber nicht unser eigentliches Ziel war. Nach einer kurzen Rast auf dem Fölzkogel (2.022 m) ging es über die wunderschöne Hochfläche weiter zu unserem eigentlichen Ziel auf die Karlmau- er – dem Schranzkreuz (1.938 m). Von dort hatten wir traumhafte Tiefblicke Richtung Süden zur Fölzalm und nordseitig fast senkrecht hinunter zur Voisthalerhütte, die unser nächstes Ziel war. Nach einem kurzen Zwi- schenstop bei der Hütte, die nächstes Jahr komplett umgebaut wird, gingen wir über den Ochsensteig und Fölzsattel zu unserem Endziel, der Grasserhütte auf der Fölzalm. Die Wirtsleute servierten uns einen köstlichen Schweinsbraten und wir verbrachten einen gemütlichen Abend. Nach einem ausgiebigen Früh- stück entschied sich ein Teil der Gruppe die Fölz bei herrlichem Wetter zu genießen, während der Rest der Partie noch eine Ehrenrunde über die Ertlschlucht und das Hofertal machte. Gemeinsam stiegen wir wieder ab zum Schwobnbartl, wo wir uns noch ein Abschluss- getränk gönnten. Es war wieder einmal ein schöner Saisonabschluss im Gebirge.

Fölz, du siehst uns wieder! Marcel Weber

Martin Posch Waisenegg 162 | 8190 Birkfeld Tel.: 0664 / 96 05 016 www.posch-installationen.at

|29 29 | SENIOREN

Zum Jahresrückblick der Seniorengruppe

Für die Seniorengruppe des ÖAV-Weiz war 2019 wie- der ein sehr aktives und erfolgreiches Jahr. Traditionell findet jeden ersten Mittwoch im Monat eine gemüt- liche Zusammenkunft im Alpenvereinstreff statt, bei dem jeweils die Mittwochtouren des Monats bespro- chen und Wandervorschläge entgegengenommen werden. Dabei besteht die Möglichkeit zur Anmeldung Teichalm-Rechberg für die Wanderfahrt, die jeweils am letzten Mittwoch der Monate März bis November stattfindet.

An den übrigen Mittwochen hieß es auch 2019 wieder Rennfeld Wanderbekleidung anziehen, Rucksack packen und hi- naus in die Natur bzw. rauf auf den Berg. Gewandert wurde, wie üblich in 2 Gruppen, der Genuss- und der Klassikgruppe. Von Oktober 2018 bis Ende September 2019 wurden 38 Wanderungen mit 1.952 Teilnehmern (im Schnitt 51,37 Personen) durchgeführt, wobei 547 km und 18.570 Höhenmeter von der Klassikgruppe bzw. 438,4 km und 11.070 Höhenmeter von der Genussgrup- pe bezwungen wurden.

Der Jahreszeit angepasst wählten wir unsere Touren im Raum Weiz, Gleisdorf, Almenland und im Grazer Bergland. Bei unseren Wanderfahrten von März bis November erkundeten wir die weitere Umgebung. Un- Ötschergräben ter anderem standen Touren wie Ötschergräben, Ross- bachalm, Großofen, Rennfeld, Klöch und Seggauberg am Programm. Hochlantsch Die Kulturfahrt 2019 führte uns nach Leoben zur Aus- stellung „Eiszeit SAFARI“.

Auch unsere Kegler waren wieder jeweils am ersten Freitag im Monat aktiv. Unser aktuelles Senioren-Mo- natsprogramm ist stets auf der Weizer ÖAV Homepage sowie in den Schaukästen in Weiz zu finden.

Frowins Team freut sich wieder auf ein schönes Wanderjahr 2020.

Frowin Kaar, Harald Schmid

30 | | 31 Teichalm-Rechberg Hochlantsch SENIOREN

Wir bei KlampferDruck haben eine Vision. Wir setzen auf Innovationen

und investieren weiter in den modernsten Maschinenpark. Durch eine Senioren-Bergwandern in Osttirol umfangreiche Prozess- und Planungsoptimierung erhöhen wir WANDERFAHRTEN Qualität und Effizienz. SENIOREN 2020 Vom 29.6–2.7.2019 verbrachte die Seniorengruppe prachtvolle Wandertage im Raum Matrei in Osttirol. 52 25. März 29. Juli Teilnehmer konnten sich in gewohnter Weise für eine Ge- Kitzeck Planneralm nuss- oder Klassiktour entscheiden. Bereits bei der Anrei- Demmerkogel Oppenberg se genossen wir bei einer Rundwanderung am Zettersfeld das herrliche Panorama der Osttiroler Bergwelt. Am zwei- 29. April 26. August ten Tag besuchten wir einen der schönsten Talschlüsse Klause der Tauern in Innergschlöss. Der darauf folgende Tag war Deutschlandsberg Raxalpe ein Tag des Wassers. Die Umballfälle zeigten sich in ihrer vollen Größe. Vorbei an tosenden Wasserfällen stiegen 27. Mai 30. September die Klassiker auf bis zur Clarahütte. Am Tag der Rückrei- Pöllauberg Hochwechsel se stand noch der Europa-Panoramaweg Kals-Matrei am Vorau Programm. Nach der Auffahrt mit der Kalser Bergbahn 28. Oktober 24. Juni zur Adlerlounge, bestaunten wir eine Welt, umgeben von Wir Sankt Peter „Dreitausendern“. Den Großglockner stets in Sicht, wan- Pack am Ottersbach Hirschegg derten wir den Panoramaweg über das Kals-Matreier- Törl-Haus zum Goldried und fuhren mit der Bahn zurück 27. – 30. Juni 25. November nach Matrei. Diese Aussichtstour war ein eindrucksvoller Matrei Bärnbach Abschluss von vier sehr schönen Wandertagen. erfinden uns Osttirol Piber Frowin Kaar / Harald Schmid neu.

Adlerlounge Goldriedbahn Umbalfälle Virgental

Es wird spannend – bleiben Sie am Laufenden unter klampfer-druck.at |33 33 | Zettersfeld Gschlösstal ALPENVEREINS-NEWSLETTER Frühstückspension - Café Jausenstation Kornreitherhaus

Anna Schmid Brandlucken 181 8171 St.Kathein am Offenegg Tel. +43 (0)3179 8615 Fax +43 (0)3179 8615-5 [email protected] www.kornreitherhaus.at

Unser Haus ist ein idealer Ausgangs- NEU: Alpenvereins-Newsletter punkt für herrliche Wanderungen Neu auf unserer Alpenvereinshomepage ist in ins Almenland. der oberen Navigationsleiste der Newsletter. Hier Genießen Sie unsere hausgemachten können interessierte Mitglieder den Newsletter Mehlspeisen und Strudel. mit ihrer Emailadresse abonnieren, um zu aktuel- len Informationen in der Sektion zu kommen. Vor allem ist dieser Newsletter bei Terminverschie- bungen oder sonstigen Änderungen von ausge- schriebenen Touren unserer Neigungs- und Orts- gruppen ein Instrument, unsere Mitglieder rasch zu erreichen. Aus gegebenem Anlass sage ich Danke an alle TourenführerInnen unserer Sektion NIEDERLNIEDERL für die Übermittlung ihrer Berichte mit Fotos die REISEBÜRO - BUSUNTERNEHMEN mir die abwechslungsreiche Gestaltung unserer Homepage das ganze Jahr hindurch ermöglicht. Da in kurzer Zeit die Hauptvorschreibung des Mitgliedsbeitrages 2020 einlangen wird, habe ich die Bitte bezüglich der Einzahlungsmöglichkeiten einige Punkte zu beachten. • Bei Verwendung des/der beigelegten Zahl- scheine(s) bitte die Mitgliedsbeiträge nicht zu- sammenzählen und als eine Überweisung absen- den. Grund: Unser System kann die Zahlung nicht zuordnen. • Bei Online-Zahlung bitte unbedingt die aktuelle A-8162 Passail, Lindenbergweg 3, Tel: 03179 - 23229 Zahl in das Feld Zahlungsreferenz eintragen. | • Das Einrichten eines Abbuchers (jederzeit wi- www.niederl-reisen.at derrufbar) ist die einfachste Zahlungsart. Johannes Matzer | 35 ORTSGRUPPE PASSAIL

Tourentage Gasteinertal/Salzburg

Die heurigen Tourentage verbrachten wir vom 5.–8. September im Gasteinertal. Am Anreisetag war eine gemeinsame Wanderung durch die Wörschachklamm geplant, die wir bei perfektem Wetter durchführen konnten. Unsere Bewirtung auf der Oberkogleralm wur- de mit einem begeisterten Musikanten umrahmt. Am zweiten Tag ging eine Gruppe den „Gasteiner Höhen- weg“, die andere auf die Schlossalm. Bei nebeligem Wetter und ein wenig Regen bezwangen wir diese in raschem Tempo. Wir erreichten sogar das Gipfelkreuz der Hirschkarspitze (2.119 m). Am dritten Tag gings für einige von uns in die Therme. Die anderen wanderten mit Regenbkleidung und sogar mit Schirm ausgerüstet bis zum unteren und oberen Bockhartsee. Danach kehrten wir um und ließen uns in der Bockhartseehütte (1.950 m) kulinarisch verwöhnen. Aufgrund abermaligem Regenwetters am vierten Tag, entschieden wir uns, die Burg Klammstein zu besuchen. Danach fuhren wir nach St.Johann, wo wir bei gemein- samen Mittagessen unsere Tourentage gemütlich ab- schließen konnten.

Monika Eibisberger

|37 37 | ORTSGRUPPE BIRKFELD ORTSGRUPPE BIRKFELD

Adventstimmung am Königskogel 10 Jahre Kletterwand Gschaid

Jedes Jahr am 2. Adventsonntag findet unsere traditi- Im Mai 2019 war es soweit! Die OG Birkfeld feierte onelle vorweihnachtliche Feier am Königskogel statt. das 10-jährige Jubiläum der Kletterwand in Gschaid. Obwohl diese Veranstaltung nur zu Fuß erreichbar Mit vielen Aktivitäten, wo Kinder ihre Kräfte sowie ist können wir mittlerweile bereits an die 100 Gäste auch ihre Geschicklichkeit testen konnten, wurde die- begrüßen. Eine Bläsergruppe bzw. Sänger sowie be- ses Fest zu einem Spiel- und Spaß-Tag für Groß und sinnliche Texte stimmen uns auf die Weihnachtszeit Klein. Man konnte Kistentürme besteigen, den Flying ein. Bei Tee, Glühwein und Lebkuchen lassen wir die Fox ausprobieren, natürlich auch klettern und vieles Feier ausklingen. mehr! Zu dem sportlichen Teil gab es selbstverständ- lich auch genug Essen und Trinken zur Stärkung. Als Hermi Sallegger krönenden Abschluss bekam jedes Kind eine Medaille und natürlich auch ein leckeres Eis.

Die OG Birkfeld bedankt sich bei jeder helfenden Hand und jedem, der bei diesem schönen Fest dabei war!

38 | | 38 |39 39 | ORTSGRUPPE BIRKFELD

Tourenwoche Karwendel

Von der Talstation in Maurach erfolgte der Zustieg zu Fuß über die Buchauer Alm oder mit der Bahn zur Erfurterhütte 1.834 m. Nächsten Tag nahmen wir den 5-Gipfel-Klettersteig- Achensee D in Angriff: Hochiss 2.299 m, Spieljoch 2.236 m, Seekarlspitze 2.261 m, Rosskopf 2.246 m, Haidachstellwand 2.192 m. Die benachbarten Gipfel der Bergkette in Rofan bestie- gen wir bei herrlichen Wetter am nächsten Tag gleich mit. Rofanspitze 2.259 m, Sagzahn 2.228 m, Sonn- wendjoch 2.224 m, Rotspitze 2.067 m, Gschöllkopf 2. 039 m sowie das Ebner Joch 1.957 m. Im Karwendel gings von der Gramaialm 1.263 m, zur Lamsenjochhütte 1.953 m. Von da erreichten wir über einen Klettersteig bzw. Kletterpassagen im sehr alpi- nem Gelände die Lamsenspitze 2.508 m. Die Wandergruppe stieg zur Gramai Hochlegeralm auf und weiter über die Hahnenkamspitze zur Lamsenjoch- hütte. Vielen lieben Dank an die Tourenführer und an das Alpinteam der OG-Birkfeld für die ausgezeichnete Or- ganisation und die sehr schönen und unvergesslichen Momente in den Brandenberger Alpen.

„Vergelt’s Gott und Berg Heil“ Elke Marchat

|40 40 | 41 | |41 41 | ORTSGRUPPE BIRKFELD JUGEND BIRKFELD

Donnerstag-Wandergruppe

Unsere Wanderungen am ersten Donnerstag im Mo- KINDER- & JUGEND- nat ist für unsere Wandergruppe ein Fixpunkt gewor- KLETTERN 2020 den. Das zeigen die vielen begeisterten Teilnehmer bei jeder Wanderung. Es gibt immer wieder schöne bei der Kletterwand Gschaid Landschaften in unserer näheren Umgebung zu entde- Kinder- und Jungendklettern cken. Auch anspruchsvollere Touren wie zum Beispiel von 14.00–16.00 Uhr der Rappoldkogel waren dabei. Das Wetterglück war Wie jedes Jahr darf sich die Ortsgruppe Birkfeld über uns hold, wir brauchten nie einen Regenschutz. Wir ein tolles und sehr gut besuchtes Kletterjahr der Ju- Für Mitglieder des Alpenvereins und des Eisvereins freuen uns auf schöne Wanderungen und geselliges gend freuen und sich bei allen, die mit Freude mitge- Gschaid wird beim betreuten Klettern ein Unkosten- Beisammensein im kommenden Jahr. macht und mitgeholfen haben, bedanken. Erstmalig beitrag von 1 Euro und für Nichtmitglieder 2 Euro sind wir in diesem Jahr in die Kletterhalle nach Mit- eingehoben. Hermi, Ruperta, Josefa terdorf/Mürztal gefahren. Wir waren auch öfters beim Wittgruberhof in Anger und auch wieder in der Breite- TERMINE 2020 nau beim Plattenklettern. Auf ein neues uns spannen- 22. Februar Kletterhalle Mitterdorf/Mzt. des Kletterjahr freuen wir uns sehr! 14. März Kletterhalle Mitterdorf/Mzt. Jugend Birkfeld 25. April Kletterwand Gschaid 09. Mai Kletterwand Gschaid 30. und Kinderklettertage 31. Mai Hohe Wand Anmeldung bis 30. März mind. Teiln.: 15 Personen 11. Juli Klettergarten Breitenau 08. August Kletterwand Gschaid 19. September Kletterwand Gschaid 17. Oktober Abschluss Kinderkelttern Wittgruberhof

Wir bitten alle Eltern mit ihren Kindern wieder so zahlreich zu unseren Kletterstunden zu kommen und wünschen allen schöne, unfallfreie Klettererlebnisse.

Auf euer Kommen freuen sich Andreas Schantl Tel. 0664 88305207 Silvia Wagner Tel. 0664 4593856 Christian Schwaiger Tel. 0664 2333860

42 | | 43 Wolfgang Großegger Fachgeschäft für Raumgestaltung

Ihr Urlaubsgasthof und Ausflugsziel im Joglland! 8160 Weiz, Doktor-Karl-Widdmann-Straße 4 Tel.: +43 (0)3172/ 5655, Fax: +43 (0)3172/ 56554 E-Mail: [email protected] www.grossegger.at

Ganzjährig Montag und Dienstag Ruhetag!

... weil die Im März Café Bäckerei Frische zählt geschlossen. Gleisdorferstraße 116 Mühlgasse 36 8160 Weiz 8160 Weiz 03172 / 46515 03172 / 2437 BERGRETTUNG BERGRETTUNG

ORTSSTELLE Die Bergrettung Weiz und un- WEIZ sere Arbeit

BergretterIn zu sein, ist für uns nicht einfach bloß ein • rückten wir vierzehnmal zu Einsätzen aus. Hobby. BergretterIn zu sein, ist eine Berufung und eine • war unser Suchhundeteam außerdem sieben Tage Leidenschaft. BergretterIn zu sein bedeutet: Zeit, Geld in Bereitschaft und bei weiteren fünf Sucheinsätzen und Herzblut zu investieren, um einsatzbereit zu sein beteiligt. und im Notfall helfen zu können. Damit sind wir jedoch noch nicht am Ende. Zusätzlich In diesem Jahr möchten wir Dir – lieber Leser, lieber sind unsere KameradInnen auch sehr aktiv bei den Leserin – deshalb etwas veranschaulichen, was es Landeskursen der Steirischen Bergrettung vertreten. eigentlich heißt, ein Mitglied und Kamerad, der Berg- Wir, die Ortsstelle Weiz, können uns also durchaus auf rettung Weiz zu sein. die Fahnen schreiben, sehr engagiert zu sein. Einen oder vielleicht sogar den wichtigsten Baustein darf Unsere Ortsstelle gibt es nunmehr seit vollen 75 Jah- man hierbei aber nicht vergessen: Kameradschaft. ren und besteht aktuell aus 29 BergretterInnen und hat Ohne sie wären viele Dinge gar nicht oder nur schwer damit eine durchaus ansehnliche Geschichte und Grö- möglich. Ohne sie wäre vieles Arbeit, was so zum Ver- ße. Im Folgenden möchten wir nun ein paar Zahlen und gnügen wird. Fakten zu unserer Arbeit im Jahr 2019 aufschlüsseln. Wie jedes Jahr, wünschen wir euch ein gutes und un- Im Kalenderjahr 2019 ... fallfreies Bergjahr 2020. • bildeten wir uns an insgesamt 42 Abenden im Rah- men unserer Sitzungen und kürzerer Übungseinheiten Die KameradInnen der Bergrettung Weiz fort. • investierten wir insgesamt 14 Tage in ganztägige Wer mehr über unsere Arbeit, unser Gebiet oder die Übungen. Ausbildung zum Bergretter/zur Bergretterin erfahren • betreuten in der Wintersaison 2018/19 an 61 Tagen möchte, findet weitere Informationen auf unserer die Sommeralmlifte im Zuge unserer Liftdienste. Homepage: • waren wir an zehn Tagen Teil von diversen Veran- staltungen, sei es zur Betreuung von SportlerInnen www.bergrettung-weiz.at oder um uns und unsere Arbeit zu präsentieren. auf Facebook findet ihr uns als Bergrettung Weiz 46 | | 47 IMMOBILIENVERWALTUNG

Dr. Frowin Kaar Marburger Straße 9 8160 Weiz Tel. 03172 / 2627 ALLESFax 03172GUTE / 2627-28 KOMMT [email protected] BHVON Weiz BHWZ-4.0-924/2010GANZ OBEN, VOM WEIZBERG ALLES GUTE KOMMT IHRE FEIER AUF 1.200 M VON GANZ OBEN, 30 JAHRE LATSCHENHÜTTE WWW.LATSCHENHUETTE.AT

VOM WEIZBERG Zahlreiche Sitzplätze, Essen am Kaminfeuer, Weinverkostungen, Haubenmenü, Region- ale Schmankerl, ...

Latschenhütte Pierer DAS BESTE VOM WEIZBERG. SEIT 1766 Teichalm 134, A-8163 Fladnitz +43 (0) 3179 / 7127 Um Vorreservierung wird gebeten. (03712) 2349 | WEIZBERG 2 | 8160 WEIZ | WWW.EDERER.AT

DAS BESTE VOM WEIZBERG. SEIT 1766

(03712) 2349 | WEIZBERG 2 | 8160 WEIZ | WWW.EDERER.AT Hausteni aerna Ing. Robert Schaffernack

Krottendorfgasse 46a, 8160 Weiz [email protected] 03172 / 41550

Sanitär – Heizung – Energieausweise – erneuerbare Energie ...weil Autokauf Vertrauenssache ist! • Gebrauchtwagenhandel • Autoexport • Service • Service • fachgerechte Reparaturen Unser Anliegen ist die Zufriedenheit • Versicherungs- & und Mobilität unserer Kunden. Schadensabwicklung Wir finden das richtige Fahrzeug • Klimaservice passend zu Ihren Anforderungen und Wünschen. • §57a Überprüfung AUTO RAITH e.U. | Göttelsberg 244, 8160 Weiz KFZ-TECHNIK RAITH e.U. | Göttelsberg 244, 8160 Weiz Tel: 0664 / 2600 525 | Tel: 0664 / 3693943 e-mail: [email protected] | www.auto-raith.at e-mail: [email protected] | www.kfz-raith.at

Kletterspaß in den Lienzer Dolomiten 52 | Herbststimmung auf der Fölz

www.reisinger-bad.at

BBADAD & FFLIESELIESE WWIRIR SINDSIND IHRIHR STARKERSTARKER PARTNER!PARTNER!

• Große Badausstellung • Badneubau • Über 400 Fliesensorten • Badsanierung • Badplanung (3D) • Zustell-Service • Fliesen-Direktimport • Installationen

PASSAIL 03179 / 27 455 - 160 WEIZ 03172/ 37 77 - 360 Warum nur sind auch die AlpinistInnen so fesch? REISEBÜRO PAIER

Alterilz 58, 8160 Weiz Maria & Tel: 03172/3487, Fax: 03172/44180 Maria Mobil: 0664/2050790, E-Mai: [email protected] • Friseur • Fußpflege • Kosmetik • Haarverlängerung • Haarverdichtung Schlüsseldienst-Sicherheitssysteme • Wimpernverlängerung Johann Nistelberger • Permanent-Make-up Hauptplatz 17 - A-8160 Weiz - Tel: 03172/42400 - Fax: DW 4 Mobil: 0664/5013517 - [email protected] • Nagel-Design www.schluesseldienst-nistelberger.at • Parfümerie • Solarium

Salons: Graz - Weiz - Kumberg - St.Radegund www.mariaundmaria.at Anders als alle anderen

TEICHWEG 10, 8160 WEIZ 8184 Anger • Oberfeistritz 99 • Telefon 03175/2303 8160 Weiz • Mühlgasse 14 • Telefon 03172/4510 Stoakoglhütte Sommeralm 1.346 m Tolle Bergerlebnisse wünschen Martina & Heimo Tel. 0676 6834724 Öffnungszeiten Dezember bis Februar: FR, SA, SO Mai bis Oktober täglich geöffnet

| 58 Herbststimmung auf der Fölz AUSSCHNEIDEN UND SPAREN

-15%AUF LAGERNDE

*Gutscheine gültig WANDER- bis 30. 09. 2020 bei Abgabe des ausge- schnittenen Gutscheins * einlösbar. Keine Barablö- se möglich. Pro Person und RUCKSÄCKE Einkauf nur 1 Gutschein einlös- bar. Nicht mit anderen Rabatten oder Aktionen kombinierbar! Bei Verlust keine Haftung. Gültig nur bei Bareinkauf der angeführten Pro- duktgruppe auf Lagerware. Kann nicht auf bestehende Aufträge angerechnet werden. Nur gültig in Ihrem SPORT 2000 Lieb Markt Weiz, Gleisdorf oder Birkfeld. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

www.sportlieb.at BERATUNG IST UNSER SPORT OEAV-MITGLIEDSCHAFT

ICH LIEBE WANDERN. WIE DU. STEFAN GAUTSCH EINER AUS DEINER INTERSPORT-MANNSCHAFT

MIT INTERSPORT ZU ✃ IHREM PERFEKTEN OUTDOOR-OUTFIT! GUTSCHEIN Wenn man regelmäßig in der Natur unterwegs ist, darf neben den passenden Schuhen,die richtige Outdoorbekleidung nicht fehlen.

Dabei spielt die Funktionalität eine wichtige Rolle. Um für jede Aktivität 20 € richtig angezogen zu sein, ist es not- * wendig, Outdoorbekleidung nach dem NACHLASS „Zwiebelprinzip“ in mehreren Schichten auf OUTDOORTEXTILIEN zu tragen. Bei INTERSPORT können Sie aus einer großen Markenvielfalt aus- ab 100,- EUR Einkaufswert wählen. Nicht mit anderen Gutscheinen und/oder (Rabatt-) Aktionen und Stattpreisen kombinierbar. Unsere Coaches freuen Sich auf Ihren Besuch und beraten Sie gerne!

WEIZ, Kapruner Generatorstr. 5, Tel. +43 (0)3172/2715

62 |

AT_INS_Alpenvereinsmagazin_Pilz_Okt18_A5_V2.indd 1 15.10.18 09:13 KABELLOSES GERÄTEMANAGEMENT mit Bluetooth und PIEPS-APP

PIEPS MICRO BT button

350 h 150 g 50 m

PIEPS MICRO BT sensor

350 h 150 g 50 m

PIEPS PIEPS PRO BT POWDER BT

600 h 230 g 60 m 300 h 220 g 60 m