Ausgabe 22, Winter 2018/2019 Amtliche Mitteilung. An einen Haushalt. Zugestellt durch Post.at GERSDORFER Gemeindeblatt’l NACHRICHTEN AUS DER GEMEINDE GERSDORF AN DER FREISTRITZ

Vorzeigekindergarten eröffnet

LH Hermann Schützenhöfer ist Automationstechnik Grübl 20 Jahre Schützenverein Ehrenbürger der Gemeinde kommt nach Gersdorf SV Feistritztal Gersdorfer Gemeindeblattl Ausgabe 22, Winter 2018/2019

Inhalt Wichtige Gemeinderatsbeschlüsse 4 Liebe Gemeindebürgerinnen Haushaltsvoranschlag 2019 12 Kindergarteneröffnung 14 Aus der Volksschule 17 und Gemeindebürger, Schuljahr 2017/2018 18 Baugeschehen 22 Falsche Abfalltrennung ist teuer! 26 liebe Jugendliche und Kinder! Fa. Grübl kommt nach Gersdorf 28 Firma TeLo 29 50 Jahre Firma Egger-Glas 30 neue Haus konnte rechtzeitig zum Be- 100 Jahre Elektro Schafler Gersdorf 32 Der neue Kindergarten, eine ginn des Kindergartenjahres in Betrieb FF-freundlicher Betrieb Loidl 33 Investition in die Zukunft genommen werden. Kirchliches 34 Gratulation an unsere leistungsstarken Pilgerwanderungen 38 Ich freue mich vor allem riesig darüber, heimischen Betriebe, die die Bauarbeiten Branddienstleistungsprüfung 39 dass heuer mit dem Zu- und Umbau des reibungslos und unfallfrei ausgeführt ha- Blackout-Vorsorge 40 Gersdorfer Gemeindekindergartens mit ben. Ein Dankeschön auch an die Nach- Botschafter aus der Slowakei 41 Kinderkrippe ein wichtiger Meilenstein barn für das Verständnis während der Bau- Nina Heyer beim Forum Alpbach 42 auf dem Gebiet der Bildungs- und Be- zeit. Besonders erfreulich ist zu erwähnen, Kernölprämierung 2018 42 treuungseinrichtungen in der Gemein- dass für den neuen Vorzeigekindergarten Kulmkelten 43 de rasch und kostengünstig umgesetzt durch die großzügige Unterstützung von Oberrettenbach 33 44 werden konnte. Ein sehr gelungenes Landeshauptmann Hermann Schützenhö- Dorffest 45 Bauwerk, ein Generationenprojekt, das fer hohe, nicht rückzahlbare Fördermittel Parkfest 2018 46 die Gemeinde familienfreundlicher, le- in Anspruch genommen und so das Ge- Schülertreffen in Gschmaier 47 benswerter und attraktiver macht. Jun- meindebudget beträchtlich entlastet wer- Gut besuchte Wandertage 2018 48 ge Menschen suchen sich heute ihren den konnte. Erfolgreicher Schützenverein 49 Wohnort nach anderen Kriterien als Eisschützen – Gemeindeturnier 50 früher aus, wobei einer optimalen Kin- Attraktiver Wirtschaftsstandort Tennisverein gewinnt FIT CUP 2018 50 derbetreuung eine bedeutende Rolle Steel-Darts-Meisterschaft 51 zukommt und sie manchmal sogar den Unsere Gemeinde ist nicht nur eine le- Gersdorfer Ironman 51 Ausschlag für eine Ansiedlung in einer benswerte und familienfreundliche Maturanten 52 Gemeinde gibt. Wohnsitzgemeinde, sie entwickelt sich Jubilare 53 Kompliment und großer Dank an die Pla- auch immer mehr zu einer attraktiven Geburten 57 ner und bauausführenden Firmen. Der Standortgemeinde für Wirtschaftsbe- Hochzeitspaare 59 recht ambitionierte Zeitplan von nur fünf triebe. Die großen Anstrengungen und Zum Gedenken 61 Monaten wurde eingehalten und das Investitionen der letzten Jahre in Hoch-

Impressum

Herausgeber: Gemeinde Gersdorf a.d. Feistritz A-8212 Gersdorf 78 Tel.: 0 31 13 / 24 10 - 0 Fax: 0 31 13 / 24 10 - 4 [email protected]

Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Ing. Erich Prem [email protected]

Layoutgestaltung: Martin Haindl

Druckerei: Kaindorf Druck

2 Vorwort vom Bürgermeister

Neben all den vielfältigen Aufgabenbereichen, die für das Funktionieren einer Gemeinde erforderlich sind, muss das Augenmerk immer auf eine zielgerichtete Weiterentwicklung der Gemeinde als Ganzes gerichtet werden. Um allen Aufgaben und Bedürfnissen gerecht zu werden, ist es vor allem notwendig, der Kommune auch den notwendigen wirtschaftlichen Handlungsspielraum zu verschaffen. Deshalb bin ich am Ende des Jahres sehr froh und glücklich, dass es uns heuer wieder gemeinsam gelungen ist, richtungsweisende Weichen zu stellen und wichtige Projekte für eine gute Zukunft unserer Gemeinde umzusetzen.

wasserschutz und Breitbandausbau be- wertigen landwirtschaftlichen Produkte Nur noch wenige Tage, bis das Jahr 2018 ginnen sich zu rechnen. Dadurch wur- unserer Bauern und Selbstvermarkter, wieder vorüber ist. Es ist uns im abgelau- de es möglich, im Zuge der laufenden an die Installation einer Post-Partner- fenen Jahr vieles gelungen und wir haben Revision des Flächenwidmungsplanes stelle und an eine Ausspeisungsmöglich- im nächsten Jahr auch wieder einiges vor. rund 20 ha neues Gewerbebiet auszu- keit für die Vielzahl von Arbeitnehmern Wie immer um diese Jahreszeit möchte weisen und so die Grundlage für neue in Gersdorf. Ohne die Kommunalsteuer, ich Sie, geschätzte Mitbürgerinnen und Betriebsansiedlungen zu schaffen und die alljährlich von unseren erfolgreichen Mitbürger, über die Arbeit in der Ge- den Standort unseres Leitbetriebes Fa. Betrieben erwirtschaftet wird, wäre für meinde Gersdorf mit unserer Gemeinde- Egger-Glas dauerhaft abzusichern. unsere Gemeinde vieles nicht leistbar. zeitung informieren und darf Ihnen viel Die bestehenden Betriebe in der Ge- Spaß beim Lesen wünschen. meinde zu erhalten, die Ansiedlung von Ich bedanke mich bei Ihnen für das das neuen Firmen zu ermöglichen und damit ganze Jahr über entgegengebrachte Arbeitsplätze in der Gemeinde abzusi- „Wer will, dass alles bleibt, wie es Vertrauen. Bei allen Mitarbeiterinnen chern, ist für mich ein großes Anliegen, und Mitarbeitern der Gemeinde sowie weil davon die gesamte Gemeinde profi- ist, muss vieles ändern“ bei den Vorstandsmitgliedern und den tiert. Es freut mich außerordentlich, dass Mitgliedern des Gemeinderates darf ich sich neben der heuer bereits bezogenen mich für die konstruktive Zusammenar- Firma TeLo zwei weitere Betriebe mit Es besteht daher im Gegenzuge auch beit recht herzlich zu bedanken. rund 100 neuen Arbeitsplätzen in Gers- die Verpflichtung, als Gemeinde für eine dorf niederlassen werden. notwendige Basisinfrastruktur, zu der Ich wünsche allen Gemeindebürgerinnen auch die Versorgung mit Lebensmitteln und Gemeindebürgern für die bevorste- Nahversorgung gehört, Sorge zu tragen. Es sind daher hende Weihnachtszeit besinnliche Stun- von der Gemeinde zunächst die entspre- den und Tage im Kreise ihrer Familien und In letzter Zeit denke ich intensiv darüber chenden Baulichkeiten zu errichten, die ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2019. nach, wie wir diese mehr als 500 Arbeit- dann durch langfristige Mietverträge nehmerinnen und Arbeitnehmer in Gers- und erhöhtes Kommunalsteueraufkom- dorf direkt vor Ort versorgen können. men ausfinanziert werden können, ohne Wir sind in fast allen Bereichen sehr gut den ordentlichen Haushalt der Gemein- aufgestellt – was uns derzeit allerdings in de damit zu belasten. Die Gespräche mit der Gemeinde wesentlich abgeht, ist ein möglichen Betreibern laufen recht zu- lokaler Nahversorgungsbetrieb. Gerade versichtlich. Natürlich sind noch die ge- auch für unsere Gemeindebevölkerung nauen Rahmenbedingungen abzuklären. wäre es enorm wichtig, einen eigenen Ich möchte mit diesem Thema möglichst Herzlichst Nahversorger in Gersdorf zu haben, weil rasch den Gemeinderat befassen, damit Ihr Bürgermeister Erich Prem damit die Lebensqualität im Ort eng ver- bis zum Bezug der geplanten neuen Fir- bunden ist. Ich denke hier aber auch an mengebäude auch ein Nahversorger in Tel. 0676/6506303, die Möglichkeit zum Verkauf der hoch- Gersdorf installiert werden kann. [email protected]

3 Aus der Gemeindestube Gersdorfer Gemeindeblattl Ausgabe 22, Winter 2018/2019 Wichtige Gemeinderatsbeschlüsse Sitzung vom 30.01.2018

Änderung Dienstpostenplan der Gemeinde – Aufnahme eines weiteren Dienstpostens in der Gemeinde

Der Bürgermeister informiert den Ge- meinderat über die geplante Änderung des Dienstpostenplanes bzw. über die Installierung eines weiteren, unbe- dingt notwendigen Dienstpostens in der Gemeindeverwaltung. Nach sei- nen Erfahrungen in den letzten zwei Jahren können derzeit die gestellten Aufgaben im Bereich des Bauwesens, der Raumordnung, auf dem Gebiet der geographischen Information sowie für die Betreuung des Gebäude- und Woh- nungsregisters nicht ausreichend wahr- genommen werden. Zusätzlich haben durch die Fusion mit der Gemeinde Kindergartenumbau Oberrettenbach seit 1. Jänner 2015 die Neuordnung der Mobilen Pflege im Aufgaben deutlich zugenommen. Da- Der Bürgermeister informiert den Ge- Bereich des ISGS Pischelsdorf her ist es notwendig, einen weiteren meinderat über den vorgesehenen Dienstposten im Gehobenen Baudienst, Zu- und Umbau des Kindergartens der Der Bürgermeister informiert den Ge- nach dem Steiermärkischen Gemeinde- Gemeinde. Die Projektplanung vom Ar- meinderat über die Neuordnung der Vertragsbedienstetengesetz LGBl. Nr. chitekturbüro sperl.schrag ZT GmbH aus mobilen Pflege- und Betreuungsdienste, 160/1962 idgF., im Dienstpostenplan der St. Ruprecht liegt nun vor. Hauskrankenpflege, Pflegeassistenz und Gemeinde Gersdorf zu schaffen, damit Heimhilfe ab 2018 sowie über die Kosten- diese vorgenannten Aufgaben auch den A) Der Gemeinderat fasst den beteiligung unserer Gemeinde im Bereich gesetzlichen Vorgaben entsprechend einstimmigen Beschluss für den Um- des Integrierten Sozial- und Gesundheits- bewältigt werden können. und Zubau des gemeindeeigenen sprengels (ISGS) Pischelsdorf (Marktge- Nach kurzer Diskussion beschließt der Kindergartens mit Nettokosten in meinde Pischelsdorf, Gemeinde , Gemeinderat einstimmig die Aufnahme Höhe von rund € 1.400.000,-- gemäß Gemeinde Gersdorf). eines weiteren Dienstpostens im Dienst- Kostenschätzung des Architekturbüros Der Gemeinderat beschließt einstim- postenplan der Gemeinde Gersdorf a.d.F. sperl.schrag ZT GmbH. mig die Neuordnung der mobilen Pfle- B) Der Gemeinderat beschließt weiters ge- und Betreuungsdienste, Hauskran- die Vergabe des Auftrages für die kenpflege und Heimhilfe ab 01.01.2018 Gebäudeplanung sowie die örtliche mit der Sozialmedizinischer Pflege- Bauaufsicht an den Bestbieter dienst Hauskrankenpflege Steiermark (Billigstbieter), Architekturbüro Betriebs GmbH und der Chance B So- sperl.schrag ZT GmbH, 8181 St. zialbetriebs GmbH sowie die Durch- Ruprecht, Untere Hauptstraße 8, führung und Kostenbeteiligung der Ge- zur Auftragssumme in Höhe von meinde Gersdorf a.d.F. im Bereich des € 97.188,-- exkl. USt. einstimmig. ISGS Pischelsdorf. C) Ebenfalls beschließt der Gemeinderat einstimmig die Auftragsvergabe an die Bestbieter für die Fachplanung wie Jagdverein Gschmaier – folgt: Statik an DI Boder, Fürstenfeld, Verlängerung der Jagdpachtperiode mit € 7.750,--, Haustechnik an BERO, mit € 9.000,--, Elektroplanung an Der Gemeinderat beschließt einstimmig, Michael Pendl, MSc, mit Studium Umwelt- Auer & Ofenluger, Weiz, mit € 9.600,-- dem Antrag des Jagdvereines Gschmaier auf systemwissenschaften mit Fachschwer- und Bauphysik/Akustik an Dr. Pfeiler Verlängerung der kommenden Jagdpacht- punkt Geographie, bekleidet den neu GmbH, , mit € 7.800,--. periode von sechs auf neun Jahre (Periode geschaffenen Dienstposten. 01.04.2019 – 31.03.2028) zuzustimmen.

4 Aus der Gemeindestube

Sondersitzung vom 25.02.2018

Aufteilung des Gemeindejagdgebietes Vor Vergabe der Katastralgemeindejagd derat über die eigentliche Vergabe der Gschmaier an den Jagdverein Gschmaier Katastralgemeindejagd Gschmaier an den hat der Gemeinderat die Aufteilung des Jagdverein Gschmaier (in einer eigenen Sit- Gemeindejagdgebietes in der Weise zu zung bis längstens 31.03.2018) befinden. beschließen, dass die vier einzelnen Kata- stralgemeinden (Gersdorf, Hartensdorf, Der Gemeinderat beschließt einstimmig Gschmaier und Oberrettenbach) selbstän- die Aufteilung des Gemeindejagdgebietes dige Jagdgebiete bilden. Um eine Ver- in der Weise, dass die vier einzelnen Katas­ steigerung der Gemeindejagd zu vermei- tralgemeinden (Gersdorf, Hartensdorf, den, ist daher dieser Beschluss dringend Gschmaier und Oberrettenbach) selbstän- nachzuholen. Erst dann kann der Gemein- dige Jagdgebiete bilden.

Sitzung vom 27.03.2018

Zu- und Umbau Kindergarten Gersdorf – Auftragsvergabe der verschiedenen Gewerke

Der Bürgermeister präsentiert dem Ge- meinderat den Plan für den Kindergar- Befasste Firmen (Bestbieter) Gewerke tenzu- und Umbau und erklärt die Auf- Kulmer Bau GesmbH CoKG, Pischelsdorf Baumeister tragsvergabe der verschiedenen Gewerke. Kulmer Bau GesmbH CoKG, Pischelsdorf Zimmerer Bei der Auftragsvergabe wurde nicht ein Generalunternehmen beauftragt, sondern Almer GmbH, Pöllau Dachdecker/Spengler es wurden die einzelnen Gewerke geson- Gölles/Holzer Metallbau GmbH, Gersdorf Schlosser dert ausgeschrieben. Dadurch können die Berger, Nöstl/Weiz, Egger-Glas, Gersdorf Fenster heimischen Betriebe besser berücksichtigt Pichler GmbH, Trockenbau werden, weil die Schwellenwerte bei den Tischlerei Kröpfl, St. Johann/Herberstein Bautischler meisten Gewerken unter € 100.000,-- lie- PBB GmbH, Kirchberg/Raab Bodenleger gen und entsprechend den Vergabericht- linien Nachverhandlungen mit den betrof- Roth Handel- und Bauwerkerservice GmbH, Fliesenleger fenen Firmen deshalb zulässig sind. Feldbach Trotz der allgemein guten Wirtschaftslage Fischer GmbH, Weiz Maler und der damit verbundenen guten Auf- Heizung und Sanitär Rath, Gersdorf HKLS-Installation tragslage der Firmen konnten sehr gute Elektro Schafler GmbH, Gersdorf Elektro-Installation Preise bei den einzelnen Vergabegesprä- chen erzielt werden. Nach mehreren Vergabegesprächstermi- nen mit den betroffenen Firmen wurde ne- benstehender Vergabevorschlag von Herrn Zu- und Umbau Kindergarten Gersdorf – Grundankauf Architekt DI Sperl ausgearbeitet (siehe Box). Der Gemeinderat beschließt den vor- Nach einer örtlichen Begehung haben sich enorme Qualitätsverbesserung für den liegenden Vergabevorschlag von Architekt die Ehegatten Markus und Silvia Rappold- Kindergarten bedeutet. Somit kann der DI Sperl für alle Gewerke mit den genann- Lang dankenswerterweise bereit erklärt, Zufahrtsweg zur Mietwohnung (Handler) ten Bestbieterfirmen zu einer Gesamtsum- einen Grundstreifen für die Erweiterung ein Stück weiter in Richtung Gersdorfberg me von € 1.040.584,23 (netto) einstimmig. der Freispielfläche abzutreten, was eine verlegt werden. Der Ankauf einer Teilfläche im Ausmaß von 168 m² zum Preis von € 22,-- von Markus und Silvia Rappold-Lang, gemäß Teilungs- plan Strnad und Egger ZT GmbH, 8160 Weiz, GZ: W8419/18, wird vom Gemeinde- rat einstimmig beschlossen.

5 Aus der Gemeindestube Gersdorfer Gemeindeblattl Ausgabe 22, Winter 2018/2019

Rechnungsabschluss für das Haushaltsjahr 2017 Darlehensaufnahme für den Zu- und Umbau des Kindergartens Der Bürgermeister erläutert den Ge- sich in seinem Bericht bei der Verwal- meinderätinnen und Gemeinderäten tung für die mus­tergültige Führung Der Bürgermeister informiert den Gemein- in seinem Bericht den Rechnungsab- der Buchhaltung und hebt hervor, dass derat über die Notwendigkeit, dass für die schluss 2017. In seinen Ausführungen sparsam und zweckmäßig gearbei- Finanzierung des Zu- und Umbaus beim betont der Bürgermeister, dass unsere tet wurde und wieder wichtige infra- Kindergarten ein Darlehen aufzunehmen Gemeinde wirtschaftlich gut dastehe strukturelle Maßnahmen umgesetzt ist. Das gegenständliche Darlehen soll und erfreulicherweise der Ordentliche werden konnten. Er bedankt sich bei jedoch nur insofern konsumiert werden, Haushalt im Haushaltsjahr 2017 wie- der Gemeindeführung für die hervor- soweit die Rückflüsse der zugesagten Be- derum ausgeglichen erstellt werden ragenden Leistungen und stellt den darfszuweisung des Landes bzw. von den konnte. Er führt in seinem Bericht Antrag auf Entlastung des Gemeinde- zweckgebundenen Mitteln des Bundes in weiter aus, dass vom Ordentlichen vorstandes bzw. der Rechnungsleger. unser Budget einfließen werden. Das gegen- Haushalt zur Bedeckung von Projekten ständliche Darlehen wurde bereits im Haus- sogar ein Überschuss in Höhe von € Der Gemeinderat beschließt daraufhin haltsvoranschlag 2018 berücksichtigt. Das 168.747,-- in den Außerordentlichen den Rechnungsabschluss für das Haus- schriftliche Angebot für das Darlehen bei der Haushalt abgeführt werden konnte. haltsjahr 2017 einstimmig und erteilt Raiffeisenbank Pischelsdorf-Stubenberg hat Der Obmann des Prüfungsausschus- den Rechnungslegern die Entlastung. sich als bestes Angebot herausgestellt. ses, GR Ing. Karl Wilfinger, bedankt Nach einer kurzen Debatte beschließt der Gemeinderat einstimmig die Aufnahme eines Darlehens in Höhe von 1.220.000,-- bei der Raiffeisenbank in Pischelsdorf mit Ordentlicher Haushalt (ausgeglichen) € 3.004.200,-- variablem Zinssatz von derzeit 0,78 p.a. Außerordentlicher Haushalt € 798.300,-- Aufschlag zum 6-Monats-Euribor. Aufgrund der schriftlichen Förderzusage des Gesamthaushalt der Gemeinde € 3.802.500,-- Gemeindereferenten Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer kann das Darlehen bedeutend früher getilgt werden.

Jagdverein Gschmaier –

Antrag auf Jagdvergabe der Katas­ tralgemeindejagd Gschmaier für die Zeit vom 01.04.2019 – 31.03.2028 – freihändige Vergabe

Der Bürgermeister erinnert an den Be- schluss des Gemeinderates in der Sonder- sitzung vom 25.02.2018, wo die KG-weise Vergabe der Gemeindejagden einstimmig beschlossen wurde. Das Protokoll wurde an die BH Weiz am nächsten Tag zur Ge- nehmigung übermittelt und der diesbe- zügliche Bescheid liegt bereits vor. Nach einer kurzen Diskussion wird auf Antrag des Jagdvereines Gschmaier die freihändige Vergabe der Gemeindejagd der Katastralgemeinde Gschmaier für die kommende Jagdperiode vom 01.04.2019- 31.03.2028 an den Jagdverein Gschmaier zu einem jährlichen Pachtzins in der Höhe von € 2.600,-- einstimmig beschlossen.

6 Aus der Gemeindestube

Sitzung vom 13.06.2018

Raumplanung – Erweiterung Industriegebiet Übernahme von anteiligen Mehrkosten für die 1. Änderung ÖEK - Auflagebeschluss Funktionssanierung der Schulen in 2. Änderung FLÄWI - Auflagebeschluss 1. Die Änderung des Örtlichen Pischelsdorf Entwicklungskonzeptes/ Der Gemeinderat wird von Herrn DI Ro- Entwicklungsplanes Nr. 4.00 idgF., Nach einer eingehenden Diskussion man Janisch vom beauftragten Raumpla- „Erweiterung Industriegebiet“, VF lfde. im Gemeinderat, wobei allgemein be- nungsbüro Pumpernig & Partner ZT GmbH Nr. 0.01 – nach dem Auflageentwurf tont wird, dass weitere Kostenerhö- über den aktuellen Stand in Bezug auf die vom Raumplanungsbüro Pumpernig hungen nicht mehr akzeptiert werden, Erstellung des neuen Flächenwidmungs- & Partner, GZ: 112FG18 vom Juni 2018 beschließt der Gemeinderat mit 11:2 planes informiert. Aufgrund der geplanten (Auflagebeschluss) Stimmen die Übernahme der antei- Betriebserweiterung der Firma Egger-Glas 2. Die Flächenwidmungsplan-Änderung ligen Mehrkosten für die Funktionssa- muss die entsprechende Gewerbegebiets- „Erweiterung Industriegebiet“, VF lfde. nierung der Volksschule Pischelsdorf ausweisung vorrangig behandelt werden. Nr. 0.03 – nach dem Auflageentwurf (€ 66.570,--), der Neuen Mittelschule Nach dem Vortrag des Raumplaners und vom Raumplanungsbüro Pumpernig (€ 51.997,--) und der Polytechnischen eingehender Beratung beschließt der Ge- & Partner, GZ: 112FG18 vom Juni 2018 Schule (€ 12.365,--). meinderat einstimmig: (Auflagenbeschluss)

Darlehensaufnahme zur Finanzierung der Schulsanierungen Pischelsdorf

Der Bürgermeister informiert den Gemeinderat, dass die Finanzierung der anteiligen Kosten der Schulsanie- rungen in Pischelsdorf über entspre- chende, neu aufzunehmende Darlehen vorgesehen ist. Die Darlehen sind für jede Schule extra und über die gesamte Höhe aufzunehmen, wobei die bereits schriftlich zugesagten 50-prozentigen Zuweisungsbeträge des Landes als jährliche Tilgungsbeiträge den jewei- ligen Kreditoren zugeführt werden und somit den jeweilig aushaftenden Schuldenstand vermindern. Nach kurzer Debatte beschließt der Gemeinderat einstimmig die Aufnah- me der drei Darlehen für die anteiligen Sanierungskosten wie folgt:

A) Volksschule, ein Darlehen in Höhe von € 266.000,-- B) Neue Mittelschule, ein Darlehen in Höhe von € 569.500,-- C) Polytechnischen Schule, ein Darlehen in Höhe von € 135.500,- bei der Raiffeisenbank in Pischelsdorf- Stubenberg mit einer Laufzeit von zehn Jahren bei variablem Zinssatz von der- zeit 0,75% p.a. Aufschlag zum 6-Mo- nats-Euribor.

Die Verantwortlichen beim Spatenstich der Volksschule Pischelsdorf.

7 Aus der Gemeindestube Gersdorfer Gemeindeblattl Ausgabe 22, Winter 2018/2019

Nachtragsvoranschlag für das Ehrenurkunde – Firma Egger-Glas Ehrenurkunde – Maria Klampfl Haushaltsjahr 2018 zum 50-jährigen Bestandsjubiläum langjährige Arbeitsoberlehrerin an der Volksschule Gersdorf Auf Vorschlag des Bürgermeisters soll der Firma Egger-Glas für besondere Frau AOL Maria Klampfl, die mehr als 40 Verdienste um unsere Gemeinde, im Jahre an unserer Volksschule Gersdorf- Besonderen als wirtschaftlicher Leit- Gschmaier erfolgreich und mit viel Ein- betrieb und wichtiger Arbeitgeber in satz als Arbeitslehrerin gewirkt hat, soll der Region, anlässlich ihres 50-jährigen nach Antritt ihres wohlverdienten Ruhe- Bestandsjubiläums von der Gemeinde standes von Seiten der Gemeinde eine Gersdorf an der Feistritz eine Ehrenur- entsprechende Würdigung erhalten. kunde überreicht werden. In Anerkennung ihrer langjährigen Ver- Der Vorsitzende informiert die Gemein- Der Gemeinderat beschließt nach kur- dienste soll an Frau Maria Klampfl von der derätinnen und Gemeinderäte über den zer Beratung die Ehrung und Würdi- Gemeinde mit einer Urkunde „Dank und Nachtragsvoranschlag für das Haus- gung der Firma Egger-Glas mittels Eh- Anerkennung“ ausgesprochen werden. haltsjahr 2018, der im Wesentlichen auf- renurkunde einstimmig. Der Gemeinderat beschließt die Würdi- grund der zusätzlich angefallenen Ko- gung von Frau Maria Klampfl einstimmig. sten der Funktionssanierung der Volks-, der Neuen Mittel- und der Polytech- nischen Schule Pischelsdorf sowie der Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Gersdorf an der Feistritz an Schaffung eines neuen Dienstpostens Herrn Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer in der Gemeindeverwaltung notwendig wurde. Der Bürgermeister schlägt dem Gemein- fenden Kindergartenzu- und Umbau. Die Der Gemeinderat beschließt, nachdem derat vor, Herrn Landeshauptmann Her- Umsetzung dieser wichtigen Infrastruk- der Bürgermeister alle gestellten Fragen mann Schützenhöfer aufgrund seiner turprojekte wäre ohne entsprechende beantwortet hat, den Nachtragsvoran- großen Verdienste um die Gemeinde Bedarfszuweisungsmittel des Landes, für schlag für das Haushaltsjahr mit Ein- Gersdorf an der Feistritz die Ehrenbürger- die Landeshauptmann Hermann Schüt- nahmen und Ausgaben im Ordentlichen schaft zu verleihen. zenhöfer in seiner Funktion als zustän- Haushalt in Höhe von € 2.818.900,-- (aus- Landeshauptmann Hermann Schützen- diger Gemeindereferent verantwortlich geglichen) und mit Einnahmen und Aus- höfer hat sich gegenüber unserer Ge- zeichnet, kaum möglich gewesen. gaben im Außerordentlichen Haushalt meinde immer großzügig gezeigt und Herr Landeshauptmann Hermann Schüt- in Höhe von € 2.904.900,-- (ausgeglichen) uns bei vielen wichtigen Projekten tat- zenhöfer trug damit maßgeblich dazu einstimmig. kräftig unterstützt, wie z.B. bei der Orts- bei, dass die Gemeinde Gersdorf an der erneuerung in Hartensdorf, beim Hoch- Feistritz eine derart positive Entwicklung wasserschutzprojekt in Gersdorf, bei der nehmen konnte. Sanierung der Alten Schule in Gschmaier, Der Gemeinderat beschließt einstimmig, Datenschutzgrundverordnung beim Bauhofzubau mit ASZ, beim Breit- Herrn Landeshauptmann Hermann Schüt- – Bestellung eines bandausbau, bei den Zuwendungen für zenhöfer die Ehrenbürgerschaft der Gemein- Datenschutzbeauftragten den Straßen- und Wegebau und beim lau- de Gersdorf an der Feistritz zu verleihen.

Unter Bezugnahme auf die ab 25. Mai 2018 gültige neue Datenschutzgrundver- ordnung wird vom Bürgermeister mitge- teilt, dass es notwendig ist, einen exter- nen Datenschutzbeauftragten mit dieser komplizierten Materie zu befassen. Wie von vielen anderen Gemeinden gehand- habt, liegt es auf der Hand, für diese Dienste den Gemeindebund in Anspruch zu nehmen. Die Kosten für die Installie- rung des Datenschutzbeauftragten be- laufen sich auf jährlich € 2.000,--, wobei auch eine Schulung vor Ort beinhaltet ist. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Installierung eines Datenschutzbe- auftragten über den Gemeindebund Steiermark.

8 Aus der Gemeindestube

Sitzung vom 27.08.2018

Raumplanung – Erweiterung Industriegebiet Schulsprengeländerung für die Volksschule Gersdorf/Gschmaier 1. Änderung ÖEK, Behandlung Einwen­ 27.08.2018, vom Gemeinderat einstim- dungen - Endbeschluss mig beschlossen. Der Vorsitzende berichtet dem Ge- 2. Änderung FLÄWI, Behandlung Ein­ meinderat über die Gespräche mit der wendungen - Endbeschluss B) Nach erfolgter Beratung und Beschluss- zuständigen Abteilung des Landes und fassung über die eingelangten Einwen- den Nachbarbürgermeistern darüber, Herr DI Janisch vom Büro Pumpernig in- dungen und Stellungnahmen sowie dass die Volksschulsprengel in der Kulm- formiert den Gemeinderat über die einge- Ergänzung des Verordnungswortlautes, landregion den neuen Grenzen nach der langten Einwendungen und Stellungnah- des Planwerkes und des Erläuterungs- Gemeindestrukturreform (seit 1.1.2015) men der Behörden zum gegenständlichen berichtes wird nach zusätzlicher Anhö- angepasst werden sollen. Durch diese Verfahren. rung der betroffenen Grundeigentümer Anpassung an die neue Gemeindekonfi- einschließlich der Ersichtlichmachung guration würden künftig keine jährlichen A) Nach erfolgter Beratung und Beschluss- des unter Denkmalschutz stehenden Schulerhaltungsbeiträge an die Nachbar- fassung über die Einwendungen, der Bildstockes auf Grdst. Nr. 203, KG 68110 gemeinden geleistet werden müssen. Kenntnisnahmen der einzelnen Stellung- Gersdorf, die Flächenwidmungsplan- Es wurde Übereinstimmung erzielt, dass nahmen sowie Ergänzungen des Erläu- Änderung, Verfahrensfall lfde. Nr. 0.03, künftig jede Gemeinde nur mehr für ihre terungsberichtes wird die 1. Änderung verfasst von der Pumpernig & Partner jeweils eigene Volksschule als Schulerhal- des Örtlichen Entwicklungskonzeptes ZT GmbH, GZ: 112FG18 vom 27.08.2018, ter zur Gänze verantwortlich ist. Es soll Nr. 4.00, verfasst von der Pumpernig ebenfalls einstimmig vom Gemeinderat daher die gesamte Katastralgemeinde & Partner ZT GmbH, GZ: 112FG18 vom beschlossen. Oberrettenbach in den Schulsprengel der Volksschule Gersdorf eingegliedert werden.

Der Gemeinderat beschließt einstimmig, Zu- und Umbau Kindergarten Gersdorf – Auftragsvergabe verschiedener Gewerke die gesamte KG Oberrettenbach in den Sprengel der Volksschule Gersdorf ein- Der Bürgermeister berichtet dem Ge- Der Gemeinderat beschließt einstim- zugliedern und einen entsprechenden meinderat, dass entsprechend dem mig, entsprechend dem vorliegenden Antrag auf Änderung des bestehenden Baufortschritt beim Zu- und Umbau des Vergabe­vorschlag von Architekt DI Sperl, Schulsprengels für die Volksschule Gers- Kindergartens noch die Vergabevor- die Vergabe der notwendigen Leistun- dorf bei der zuständigen Abteilung des schläge von Architekt DI Sperl für die an- gen an die genannten Firmen mit einer Landes (ABT 6) zu stellen. stehenden Arbeiten zu behandeln sind. Gesamtsumme von € 200.953,97.

Tischler Ing. Karl Kröpfl € 57.873,60 Zimmerer (Altbestand) Kulmer Holzbau € 27.197,-- Dachdecker/Spengler (Alt) Almer GmbH € 32.514,30 Außenanlagen Klöcher Bau € 53.263,58 Spielgeräte Agropac € 19.750,49 Zaunanlage Leo GmbH € 10.355,--

Fischereiverein Gschmaier, Verpachtung Fischwasser Gschmaier, Gschmaierbach und rechtsufrige Feistritz entlang der KG Gschmaier

Der Bürgermeister informiert den Ge- Nach einer kurzen Debatte beschließt der meinderat über den Antrag des Fische- Gemeinderat einstimmig die Verpach- reivereines Gschmaier zur Pachtung des tung des Fischwassers an den Fischerei- Fischwassers im Gschmairerbach und am verein Gschmaier für den Zeitraum vom rechtsufrigen Feistritzufer entlang der 01.01.2018 bis zum 31.12.2023 zu einem jähr- KG Gschmaier für die nächsten sechs Jahre. lichen Pachtzins in der Höhe von € 135,--.

9 Aus der Gemeindestube Gersdorfer Gemeindeblattl Ausgabe 22, Winter 2018/2019

Kapelle Gersdorf – Auftragsvergabe Baumeisterarbeiten

Gemeinderat Eduard Paier informiert als etc.) beläuft sich auf € 39.870,26. Hierzu Kapellenausschussobmann den Gemein- soll auch ein Spendenkonto bei der Ge- derat über die vorgesehenen Arbeiten meinde eingerichtet werden. bei der Sanierung der Dorfkapelle. Das Der Gemeinderat beschließt die Auftrags- Angebot der Firma Ulz Bau für die Sa- vergabe der Baumeisterarbeiten laut dem nierungsarbeiten (Bodenabtrag, Tiefen- vorliegenden Anbot an die Firma Ulz Bau, gründung, Trockenlegung, WC-Zubau Gersdorf 154, einstimmig.

Sitzung vom 09.11.2018

Beitritt zur G 31 – Glasfaser Bezirk Weiz GmbH., Aufbau eines Mikro-ÖV-Systems in Gesellschaftsvertrag – Breitbandausbau der Gemeinde

Der Bürgermeister berichtet über die Initi- biet sind bereits voll aufgeschlossen. ative G 31 im Bezirk Weiz, bei der sich alle 31 In Hinblick auf die noch auszubauenden Gemeinden am Glasfaserbreitbandaus- Gebiete in unserer Gemeinde und aus So- bau beteiligen. Alle 31 Gemeinden des lidarität gegenüber den anderen 30 Ge- Bezirks sollen den bereits vorliegenden meinden im Bezirk soll dieser Beitrittsbe- Gesellschaftsvertrag mit der G 31 Glasfaser schluss gefasst werden. Bezirk Weiz GmbH als Kommanditisten Der Gemeinderat beschließt nach einge- unterzeichnen. Damit soll der gemein- hender Diskussion mit 11:1 Stimmen, dass same lückenlose Ausbau im Bezirk voran- sich die Gemeinde als beschränkt haf- getrieben werden. Es sollen im Bezirk alle tender Gesellschafter (Kommanditist) bei Objekte erfasst werden, damit später auch dem zu gründenden Unternehmen G 31 Der Bürgermeister erklärt, dass in der bei Bedarf jeder die Möglichkeit bekommt, Glasfaser Bezirk Weiz GmbH & Co KG be- Oststeiermark ein neues Projekt eines sogenanntes Fiber to the home, also Glas- teiligt sowie eine Bareinlage von € 500,-- mikro-öffentlichen Verkehrssystems faser im Haus, zu nutzen. Dank Eigenini- und Zuschüsse von € 2,-- pro Einwohner flächendeckend aufgebaut werden tiative ist die Gemeinde Gersdorf bereits bis zum 15. Februar des jeweiligen Kalen- soll. Dieses Projekt wurde am 22. Ok- einen Schritt weiter. Die Ortschaften Gers- derjahres in den kommenden drei Jahren tober 2018 in der Sitzung der Regional- dorf, Hartensdorf sowie das Gewerbege- leistet. versammlung Oststeiermark von allen Gemeinden beschlossen und soll mit 01.07.2019 in Betrieb gehen. Dies bringt für die Bewohner unserer weitläufigen Gemeinde große Vorteile, weil dadurch Fischereiverein Gersdorf – Verpachtung des Fischwassers auch Gemeindebewohner, die kein Auto besitzen oder aus anderen Gründen nicht Der Bürgermeister informiert den Gemein- mobil sind, jederzeit die Möglichkeit ha- derat über den Antrag des Fischereivereines ben, ihre Erledigungen und Termine (Ein- Gersdorf durch Obmann Gerhard Loidl zur kauf, Arzt, Friedhof usw.) wahrzunehmen. Pachtung des Fischwassers für den Römer- Die Benutzung kann gegen ein geringes bach, der rechtsufrigen Feistritz entlang der Entgelt, von jedem Gemeindebewoh- KG Gersdorf und der KG Hartensdorf für die ner durch einen Anruf bei einem eigens nächsten sechs Jahre zu einem jährlichen eingerichteten Callcenter in Anspruch Pachtzins von € 1.162,--. genommen werden. Es sollte dann in- Der Gemeinderat beschließt einstimmig die nerhalb von 30 Minuten ein Fahrzeug zur Verpachtung des Fischwassers für den Rö- Verfügung stehen. merbach, der rechtsufrigen Feistritz entlang Der Gemeinderat beschließt danach ein- der KG Gersdorf und entlang der KG Har- stimmig, sich an diesem Verkehrsmodell tensdorf an den Fischereiverein Gersdorf für für die nächsten zwei Jahre mit Kosten den Zeitraum von 01.01.2019 bis 31.12.2024 zu in der Höhe von € 9.219,80 pro Jahr, zu einem jährlichen Pachtzins von € 1.162,--. beteiligen und beim Aufbau des Mikro- ÖV-Systems innerhalb des Gemeindege- bietes mitzuwirken.

10 Aus der Gemeindestube

Aufschließung des neuen Gewerbegebietes

Der Bürgermeister berichtet, dass im Zu- sammenhang mit der Erweiterung des neu- en Industriegebietes und der Ansiedlung von neuen Firmen, das Gewerbegebiet auch entsprechend aufgeschlossen werden muss. Zum einen muss für die innere Erschließung des Gewerbegebietes eine Verbindungs- straße angekauft und ins öffentliche Gut (Straßen und Wege) übernommen und zum anderen muss die Gschmaierstraße entspre- chend verbreitert werden. Die Zufahrtsstra- ße zu den neuen Betrieben führt von der Lan- desstraße kommend, beim ASZ vorbei und weiter neben den Firmen Ulz/Rath und Mai- erhofer in das von der Firma Egger angekaufte Areal. Es müssen sich auf dieser Zufahrtstras- se künftig zwei LKW mit den erforderlichen Schleppkurven problemlos begegnen können. Mit dem Grundankauf kann auch das Verkehrs- konzept entsprechend dem vorgegebenen Siedlungsleitbild umgesetzt werden. Der Gemeinderat beschließt einstimmig den Ankauf von 2.200 m² Grundflächen zur Auf- schließung des Gewerbegebietes, gemäß Tei- lungsplan der DI Mussack & Skalicki-Weixel- berger ZT-KG, die Übernahmeder Flächen in das Gemeindevermögen und die Widmung als öffentliches Gut (Straßen und Wege).

11 Gemeindegeschehen Haushaltsvoranschlag 2019

Ordentlicher Haushalt € 3.169.300,-- mit Einnahmen und Ausgaben in der Höhe von

Gruppe 0 – Allgem. Verwaltung Ausgaben: € 473.400,-- Gemeindeorgane, Gemeindeamt, EDV, Verwaltungskosten, Löhne/Gehälter, Standesamt, Abfertigungsbeitrag Land Einnahmen: € 29.000,-- Verwaltungsleistungen

Gruppe 1 – Öffentliche Ordnung, Sicherheit Ausgaben: € 89.500,-- Feuerwehr Gersdorf Ausstattung und Betrieb, Verbandsbeitrag Pischelsdorf, Prebensdorf Einnahmen: € 100,-- Tierseuchenbeitrag

Gruppe 2 – Unterricht, Erziehung, Kindergarten und Sport Ausgaben: € 868.900,-- Betrieb Volksschule Gersdorf und Kindergarten, Aufwand auswärtiger Pflichtschulen, Schullandwochen, Nachmittagsbetreuung, Schulbus, Sportförderung, Tilgung Darlehen (VS, NMS und Poly Pischelsdorf), Tilgung Darlehen Kindergarten Gersdorf Einnahmen: € 367.000,-- Personal- und Kinderbeitrag Land, Elternbeitrag, Ersatz Schulfahrt, Zuführung BZ Mittel vom AoHA für VS, NMS und Poly Pischelsdorf sowie Kindergarten Gersdorf

Gruppe 3 – Kunst, Kultur und Kultus Ausgaben: € 78.300,-- Musikschulen, Mesnerdienst, Kapellen, Dorfplatz, Marktmusikkapelle, Darlehen ODF, Hartensdorf und Gersdorf Einnahmen: € 9.700,-- Bundesförderung ODF Hartensdorf, Dorffest

Gruppe 4 – Soziale Wohlfahrt Ausgaben: € 387.400,-- Sozialhilfeumlage, Pflegesicherung, Geburten, Tagesmütter, Hauskrankenpflege

Gruppe 5 – Gesundheit

Ausgaben: € 57.300,-- Tierkörperverwertung, Förderung Biomasse, Heizanlagen, Sonnenkollektoren, Photovoltaik, Rotes Kreuz (Bezirksbeitrag) Einnahmen: € 7.000,-- Kostenersatz Tierhalter

Gruppe 6 – Straßen-Wasserbau und Verkehr, Gemeindestraßen und Gemeindewege, Schutzwasserbau Ausgaben: € 105.800,-- Instandhaltung Gemeindestraßen, Tilgung Darlehen, Verkehrszeichen, Instandhaltung Gewässer Einnahmen: € 100,-- Erhaltungsbeitrag

Gruppe 7 – Wirtschaftsförderung Ausgaben: € 54.200,-- Förderung Hofzufahrten, Besamungszuschuss, Wirtschaftsförderung, Tilgung Darlehen (Nahversorger) Einnahmen: € 400,-- Sonstige Einnahmen

Gruppe 8 – Dienstleistungen

12 Ausgaben: € 923.300,-- Winterdienst, Straßenbeleuchtung, Betrieb Freibad, Wirtschaftsbetrieb (Betrieb, Löhne, Instandhaltung, KG-Beitrag), Wasserversorgungsanlage (Betriebskosten, Instandhaltung, Verbandsbeitrag) Instandhaltung Wohngebäude, Tilgung Darlehen (Streugerät, Bagger) Einnahmen: € 809.000,-- Eintrittserlöse und Buffeteinnahmen Freibad, Kostenersatz Schneeräumung, Arbeits- und Betriebserlöse, Maschineneinsätze, Wirtschaftsbetrieb, Fischpacht, Wassergebühren, Anschlussgebühren für Wasserversorgungsanlagen, Kanalbenützungsgebühren und Kanalanschlussgebühren, Müllabfuhrgebühren und Kostenersatz Müllabfuhr, Mieteinnahmen

Gruppe 9 – Finanzwirtschaft Ausgaben: € 109.100,-- Landesumlage, Zinsen und Gebühren, Verrechnung zwischen Ordentl. Haushalt und Außerordentlichem Haushalt Einnahmen: € 1.947.000,-- Grundsteuer A und B, Kommunalsteuer, Bauabgabe, Hundeabgabe, Verwaltungsabgaben, Jagdpacht, Verrechnung zwischen OH und AoHA

Außerordentlicher Haushalt € 1.359.300,-- mit Einnahmen und Ausgaben in der Höhe von

Wichtige Ausgaben € 175.100,-- Volksschule Pischelsdorf € 384.600,-- Neue Mittelschule Pischelsdorf € 112.500,-- Polytechn. Schule Pischelsdorf € 99.200,-- Ortserneuerung Dorfkapelle Gersdorf € 53.100,-- Schwarzdeckenausbau – Brückensanierung € 385.000,-- Nahversorgung € 119.800,-- Baggerankauf € 30.000,-- Pumpstation Wasserleitung

Haushalt gesamt € 4.528.600,-- Mit Einnahmen und Ausgaben in der Höhe von

Schuldenstand in der Gemeinde * Schuldenstand Beginn Haushaltsjahr 2019 € 3.895.300,-- Schuldenstand 31.12.2019 (voraussichtlich) € 4.113.300,--

Steueraufkommen 2017 € 1.781.010,48 Steuerkopfquote € 1.062,02

* Der Schuldenstand resultiert hauptsächlich aus den bestehenden langfristigen Investitionskrediten der Altgemeinden für wichtige Infrastrukturmaßnahmen wie Wasserversorgung. Abwasserentsorgung, Straßensanierungen und öffentliche Gebäude.

13 Gemeindegeschehen Gersdorfer Gemeindeblattl Ausgabe 22, Winter 2018/2019 Kindergarteneröffnung

Auch die Fachaufsicht ist von der genialen Kindergarteneinrichtung begeistert.

14 Gemeindegeschehen

Die feierliche Eröffnung des neuen Kinder- gartens mit Kinderkrippe stand am Freitag, dem 21. September, im Mittelpunkt einer großen Festveranstaltung. Bürgermeister Ing. Erich Prem konnte an diesem beson- deren Tag neben der zahlreich erschie- nenen Gemeindebevölkerung die Vertre- ter der bauausführenden Firmen, aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Leben, die Gemeinderäte, die Bürgermeister der umliegenden Gemeinden, die Abgeord- neten Bernhard Ederer, Mag. Dr. Wolfgang Dolesch und GK Erich Hafner sowie als besonderen Ehrengast Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer begrüßen. Der Zu- und Umbau des bestehenden Kin- dergartens und die Erweiterung des Raum- programms entsprechend den Vorgaben nach dem Steiermärkischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz wurden in Gersdorf mustergültig umgesetzt. Das Gebäude, ursprünglich Ende des 19. Jahr- DI Hans Peter Sperl und DI Wolfgang Reicht sorgten für die ordnungsgemäße Planung und Bauabwicklung. hunderts errichtet, hat bis Mitte der siebziger Jahre als Volksschule gedient. Im Jahre 1978 wurde die Schule zu einem eingruppigen Kindergarten umgebaut. Vor zwölf Jahren wurde der Kindergarten saniert und ein ers­ ter Zu- und Umbau vorgenommen. Musikalisch umrahmt von einer Abordnung der Marktmusikkapelle Pischelsdorf, hat Kindergartenleiterin Anita Weber mit ihren Schützlingen gut einstudierte Darbietungen zur Feier des Tages vorgetragen. Der Bürgermeister betonte in seiner An- sprache, dass mit der Errichtung des neuen Gemeindekindergartens mit Kinderkrippe ein weiterer wichtiger Schritt für die po- sitive Weiterentwicklung der Gemeinde gesetzt werden konnte. Für die Gemeinde als Bauherr war es dabei äußerst wichtig, die ortsansässigen Firmen einzubeziehen

Die Kinder haben auch mit dem neu beschäftigten Zivildiener Marco Lambauer recht viel Freude.

15 Gemeindegeschehen Gersdorfer Gemeindeblattl Ausgabe 22, Winter 2018/2019

Der Bau konnte rechtzeitig und ohne Kos- besonderen Verdienste um die Gemeinde lant. Der neue Kindergarten weist eine tenüberschreitung durch unsere leistungs- Gersdorf die Ehrenbürgerschaftsurkunde hohe Qualität auf und ist mit einer Größe starken Betriebe reibungslos ausgeführt überreicht. von 645 m² mit dem bisherigen Rauman- und mit Dipl.Ing. Wolfgang Reicht gebot nicht mehr vergleichbar. Das als örtliche Bauaufsicht und durch neue Raumangebot mit Gruppen- konstruktives Zusammenwirken al- und Therapieräumen, Turnsaal, Krip- ler Beteiligten rechtzeitig in Betrieb pengruppenraum mit integrierter genommen werden. Galerie, zugehörigem Sanitär/WC- Der neue, nach den heutigen Anfor- Bereich mit Dusche und Wickelplatz, derungen und Bedürfnissen errich- Ruheraum, Bewegungsraum, Essbe- tete Kindergartenzubau bilde eine reich mit integrierter Küche und Ter- ausgezeichnete optische als auch rasse, Büro und Personalraum, Kin- funktionelle Einheit mit dem eben- dersanitäreinheit sowie Leseecken, falls umgebauten Bestandsobjekt, Nischen etc. ist kaum zu überbieten. betonte Architekt Dipl.Ing. Hans Pe- Schallabsorbierende Akustikdecken ter Sperl in seinem Baubericht. und Akustik-Pinnwände sorgen für ru- Landeshauptmann Hermann Schüt- hige Arbeitsbedingungen, sowohl im zenhöfer hob in seiner Festanspra- Zubau als auch im Altbestand. Für die che die Bedeutung von Einrichtungen wie Nach der feierlichen Segnung des Ob- Nachmittagsbetreuung wurde ein Essbe- Schulen und Kindergärten in der Steiermark jektes durch Pfarrer Mag. Franz Ran- reich mit Küche und direkt angeschlossener hervor, weil sie eine wichtige Basis für das egger und Abspielen der Landeshymne überdachter Terrasse geschaffen. Warme weitere Leben der jungen Menschen bieten, konnten die Räumlichkeiten bei einem Bodenoberflächen (Linoleum, Parkett) und gratulierte der Gemeinde zum gelungen Zu- Imbiss besichtigt werden. Fußbodenheizung sowie viel Holz im Innen- und Umbau und wünschte den Kindergar- Der neuerliche, jetzt abgeschlossene Zu- ausbau erzeugen eine wohnliche Atmosphä- tenpädagoginnen und Betreuern viel Freude und Umbau wurde vom Architekturbüro re. Die Freispielfläche wurde auf 1.400m² im neuen Haus. Im Zuge der Feierlichkeiten DI Sperl & Schrag aus St. Ruprecht an der erweitert und ist mit den modernsten Spiel- wurde dem Landeshauptmann für seine Raab bis ins kleinste Detail perfekt gep- geräten ausgestattet.

Die Kindergartengruppe im Kindergartenjahr 2017/2018

16 Schulen

Aus der Volksschule Aufgrund der positiven Entwicklung der Schülerzahlen kann un- sere Volksschule im neuen Schuljahr 2018/19 wieder vierklassig geführt werden. Damit ist auch ein höheres Stundenkontingent verbunden, was sich wieder qualitätsverbessernd auf den Unter- richt auswirkt, weil dadurch den Pädagogen mehr Zeit für die je- weiligen Schulstufen verbleibt. Schulleiterin Mag.a Herta Schmidt kann sich heuer über 19 Schulanfänger in der ersten Klasse freuen. Gegenüber dem vorigen Schuljahr hat es auch beim Lehrerteam Veränderungen in der Verantwortlichkeit gegeben. Die erste Klasse, die bisher von Frau Claudia Gradwohl geleitet wurde (ka- renzbedingt ausgeschieden), wird heuer erstmals von Frau Eva Reisenegger, die aus stammt und neu an unsere Schule der vierten Klasse auf ihren weiteren Bildungsweg vor. Frau Hilde gekommen ist, unterrichtet. Ebenfalls neu als Lehrer an unserer Retter aus Stubenberg ist für den Werkunterricht verantwortlich, Volksschule ist Herr Franz Josef Pfingstl aus Stein bei Loipersdorf, der Religionsunterricht wird von Frau Maria Seidler aus Pischels- der die zweite Klasse übernommen hat. Für die dritte Klasse zeich- dorf wahrgenommen und Frau Christine Schalk aus Sinabelkir- net Verena Schloffer aus Pischelsdorf verantwortlich. Unsere um- chen komplettiert als Sprachheil- und Sonderschullehrerin das sichtige Schulleiterin Mag.a Herta Schmidt bereitet die Schüler in Lehrerteam der Volksschule Gersdorf.

Das Pädagogenteam der Volksschule im Schuljahr 2017/2018… …und im Schuljahr 2018/2019

Schuleinschreibung in der Volksschule Gersdorf-Gschmaier Die Einschreibung der Volksschule Gersdorf-Gschmaier findet amMo., 21.01.2019, von 09.45 bis ca. 11.35 Uhr statt. Alle betroffenen Eltern sind dazu recht herzlich eingela- den. Heuer können sich auch Kinder aus Oberrettenbach in der Volksschule Gersdorf-Gschmaier anmelden, da im neuen Schuljahr aufgrund der Schulsprengeländerung die gesamte KG Oberrettenbach in den Schulsprengel der Volksschule Gersdorf eingegliedert wird.

17 Schulen Gersdorfer Gemeindeblattl Ausgabe 22, Winter 2018/2019 Schuljahr 2017/2018

Foto: Susanne Posch © Die Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse im Schuljahr 2017/2018 mit ihrer Klassenlehrerin BEd Claudia Gradwohl

Foto: Susanne Posch ©

Die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klasse im Schuljahr 2017/2018 mit ihrer Klassenlehrerin Dipl.-Päd. Verena Schloffer

18 Schulen

Foto: Susanne Posch © Die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse im Schuljahr 2017/2018 mit ihrer Klassenlehrerin VD Mag. Herta Schmid.

Die Schulanfänger 2018/2019

Foto: Susanne Posch ©

19 Schulen Gersdorfer Gemeindeblattl Ausgabe 22, Winter 2018/2019

Schulsanierung Pischelsdorf

Die Vertreter der Gemeinden, Schulleitung, Planer und bauausführende Firmen beim Spatenstich der NMS Pischelsdorf.

Die Kosten der Funktionssanierung der Schu- len in Pischelsdorf (Volksschule, Neue Mittel- schule und Polytechnische Schule) werden Geburtstagsfeier im neuen Schulgebäude sich insgesamt auf rund € 8,5 Mio. Euro be- laufen. Ein stattlicher Betrag, aber in jedem Anlässlich seines 60. Geburtstages hat bereits in der neuen Schulbibliothek der Fall bedeutend günstiger als ein Schulneu- Herr Direktor Johann Jandl alle Mitarbei- NMS Pischelsdorf, die zur Aula umfunkti- bau. Der Kostenanteil für unsere Gemeinde terinnen und Mitartbeiter der Schule, alle oniert wurde, veranstaltet werden. Dabei schlägt mit ca. € 1,2 Mio. zu Buche. benachbarten Direktoren und alle Bür- wurde von Direktor Jandl den anwesenden Entsprechend dem Baufortschritt wurden germeisterinnen und Bürgermeister des Gemeindevertretern und Pflichtschulin- heuer davon bereits € 531.442,18 aufgewen- Schulsprengels zu einem gemütlichen spektor Oliver Kölli voller Stolz das neue det. Die Bauarbeiten sowohl bei der Volks- Festessen eingeladen. Diese Feier konnte Schulgebäude präsentiert. schule als auch bei der Neuen Mittelschule konnten heuer bereits insoweit fertigge- stellt werden, dass der Schulbetrieb wieder rechtzeitig aufgenommen werden konnte. Die Fertigstellung der Sanierungsarbeiten ist in den Ferien 2019 vorgesehen.

Direktor Johann Jandl bei seiner Geburtstagsfeier mit den Gemeindevertretern, PTS-Direktorin Beate Gutmann und PSI Oliver Kölli in der Aula der neuen, generalsanierten Schule.

20 Gemeindegeschehen Personelle Veränderungen Frau Gemeinderätin Petra Auer möchte Unsere langjährige Mitarbeiterin im Nachdem eine Stelle im Kindergarten aufgrund der bevorstehenden Geburt Reinigungsdienst, Frau Anni Hafner, überraschend frei geworden ist, hat sich ihres Kindes und der Belastung mit ihrem die seit 28 Jahren im Kindergarten und die ehemalige Gersdorferin, Sabrina Studium gemeinsam mit ihrem Partner in der Volksschule in Gersdorf für Sau- Prem, die mit ihrem Kind bei den Groß- den Lebensmittelpunkt nach Graz verle- berkeit und Ordnung gesorgt hat und eltern in Kroisbach lebt, dafür beworben. gen. Sie hat daher nach reiflicher Überle- darüber hinaus auch Funktionen eines Sie wurde als Betreuerin mit einem vor- gung den Entschluss gefasst, ihre Funkti- Schulwartes wahrgenommen hat, ist gegebenen Teilzeitbeschäftigungsaus- on als Gemeinderätin nach mehr als acht Ende August in ihre wohlverdiente Pen- maß für das laufende Kindergartenjahr Jahren zurückzulegen. sion gegangen. eingestellt. Die sympathische junge Wir bedanken uns für ihren persönlichen Die Gemeinde Gersdorf bedankt sich Mutter, die sehr gut mit Kindern umge- Einsatz und die gute Zusammenarbeit für ihre zuverlässigen Dienste und ihren hen kann, hat erst vor kurzem die Aus- und wünschen ihr alles Gute für die ge- langjährigen Einsatz und wünscht alles bildung zur Tagesmutter und zur Kin- meinsame Zukunft (bald) zu dritt. Gute für den Ruhestand. derbetreuerin abgeschlossen und geht hochmotiviert an ihre neue Aufgabe he- ran. Viel Erfolg für die Zukunft!

Petra Auer Anna Hafner Sabrina Prem

Mit dem Zu- und Umbau des Kindergar- kunft von Karin Bauer aus Gersdorf und tens entsteht höherer Reinigungsauf- Elisabeth Sailer aus Rothgmos, die sich wand und deshalb wurden zwei neue mittlerweile bereits bestens eingearbei- Teilzeit-Reinigungskräfte für den Kinder- tet haben, ausgeübt. Wir wünschen ihnen garten und die Volksschule aufgenom- viel Freude und Erfolg bei ihrer neuen be- men. Diese Tätigkeiten werden in Hin- ruflichen Tätigkeit.

Karin Bauer Elisabeth Sailer

21 Gemeindegeschehen Gersdorfer Gemeindeblattl Ausgabe 22, Winter 2018/2019

Ein hilfreiches Angebot für ältere Menschen Case Management für ältere Menschen ist werden: Pflegebedürftige Menschen und ein eigener mobiler Dienst, der Familien deren Angehörige finden Orientierung, Vereinbaren Sie einen Termin für ganzheitlich dabei unterstützt, wenn ältere weil das freiwillige Angebot bedürfnisge- Ihr Erstgespräch – wir kommen Personen zu Hause leben möchten. Im Rah- rechte Beratung in gesundheitlichen, sozi- gerne zu Ihnen nach Hause! men des EU-Projekts „Age-friendly Region“ alen und pflegerischen Fragen bietet. Drei bietet Chance B diesen Dienst seit einem Jahr erfahrene Case-Managerinnen sind mobil Kontakt: kostenfrei in den Bezirken Hartberg-Fürs­ in den Bezirken Hartberg-Fürstenfeld und DGKP Manuela Gollowitsch, tenfeld und Weiz an. Es zeigt sich, dass eine Weiz im Einsatz. Case-Managerin unabhängige Beratung bei der steigenden Vielfalt an Angeboten wirklich wichtig ist und Ausführliches Erstgespräch und kontinu­ Tel. 0664/ 60 40 92 33 wertvolle Orientierung gibt. ierliche Begleitung oder 03112/ 4911 Wenn ältere Menschen pflegebedürftig In einem vertrauensvollen Erstgespräch wird werden, stehen sie selbst und ihre Familie die Pflege- und Betreuungssituation bespro- E-Mail: manuela.gollowitsch@ oft vor großen Fragen. Welche Hilfestel- chen. Die Case-Managerin bezieht das Um- chanceb.at lungen sind verfügbar und was kosten sie, feld des Betroffenen mit ein und ist dauerhaft damit eine umfassende Betreuung abgesi- Ansprechpartnerin für auftretende Probleme. Rathausplatz 2, 8200 Gleisdorf chert werden kann und ein Leben zu Hau- Durch die gute Kooperation mit regionalen se möglich bleibt? Die Antworten können Dienstleistungsanbietern kann sie die best- Persönliche Sprechstunde: jeden durch die kostenlose Begleitung der Case- mögliche Unterstützung für die pflegebedürf- Dienstag von 13 bis 16 Uhr Managerin in der Familie selbst gefunden tige Person zusammenstellen und organisieren.

Notwendige Neuanschaffungen im Bauhof Heuer sind kurzzeitig beide im Einsatz be- veranschlagen. Nach entsprechendem Be- Gemeinde durchgeführt werden. Aus die- findlichen Gemeindebagger mit Defekten schluss im Gemeinderat soll der neue Bag- sem Grund muss rasch ein neues Streuge- ausgefallen. Während ein Gerät wieder re- ger bereits im Frühjahr zum Einsatz kom- rät angeschafft werden. Dieses Streugerät pariert werden konnte, war beim zweiten men und für die nächsten zehn bis 15 Jahre von einem österreichischen Hersteller (Fa. Bagger (Kabelbrand) aufgrund des Alters den Bedarf in der Gemeinde abdecken. Kahlbacher) wurde beim Landring Hirns- und der hohen Betriebsstundenanzahl Wegen eines tragischen Unfalles des be- dorf bereits bestellt und kostet € 60.000,--. eine Reparatur nicht mehr wirtschaftlich fassten Landwirtes kann der Winterdienst Das auf einem speziellen Anhänger mon- vertretbar. Es ist daher beabsichtigt, einen in Oberrettenbach in der bisherigen Form tierte Gerät fasst 5,0 m3 Streugut und kann neuen Zehn-Tonnen-Drehkranzbagger an- mit Salzsolelösung nicht mehr aufrecht- Salz und Split ferngesteuert vom Fahrersitz zuschaffen. Laut den vorliegenden Kosten- erhalten werden. Es muss daher künftig aus, genau dosiert je nach Bedarf, aufbrin- angeboten sind hierfür ca. € 120.000,-- zu auch hier der Streudienst direkt von der gen.

Die alten Bagger haben ausgedient, ein neuer Zehn-Tonnen- Ein baugleiches Streugerät der Fa. Kahlbacher ist bei der Stadtgemeinde Drehkranzbagger muss nächstes Jahr angeschafft werden. Weiz bereits im Einsatz.

22 Gemeindegeschehen Ortsdurchfahrt Gersdorf

Schönes Ortsbild

Mit dem Ausbau der Ortsdurchfahrt Gers- dorf auf der L 394-Römerbachlandestrasse konnte ein wichtiges Infrastrukturprojekt in der Gemeinde abgeschlossen werden. Heuer wurden noch finalen Arbeiten, wie zB. die Gestaltung und Bepflanzung der Grüninseln, Herstellung von zusätzlichen Wasserableitungen über Markierungsar- beiten bis hin zur Installation einer neuen Weihnachtsbeleuchtung ausgeführt. Mit den neu errichteten Gehsteigen und den dazwischenliegenden Grünstreifen, in Ver- bindung mit der neuen Straßenbeleuch- tung, konnte zum einen die Verkehrssi- cherheit (insbesondere für unsere Kinder) enorm erhöht werde und zum anderen können wir uns, so wie die zahlreichen Durchreisenden an der L 394, über ein we- sentlich schöneres Ortsbild erfreuen. Das Abrollgeräusch im Bereich des neuen vertretbares Ausmaß angenommen. Asphalt abgefräst Belages war von Anfang an lauter als bei Im berechtigten Interesse der betroffenen herkömmlichem Asphalt. Bedingt durch Bürger/Innen konnte die Gemeinde beim Der erstmals in Österreich als Pilotprojekt die strengen Fröste im letzten Winter, dem Land Steiermark den Abtrag der oberfläch- eingebaute Druckguss-Prägeasphalt in der Winterdienst mit Schneeräumung und lichen Prägeschicht auf der Landestraße Ortsmitte von Gersdorf hat leider den An- Salzstreuung, hat sich die Oberflächen- erwirken. Eine Spezialfirma aus Oberöster- forderungen einer Durchzugsstraße nicht struktur des Druckgussprägeasphaltes reich hat Anfang November die ca. 8mm standgehalten. verändert, was zu einer zusätzlichen Ver- starke Schicht des Asphalts abgefräst und Vom Hersteller aus Deutschland wurde schärfung und zur Erhöhung des Lärmpe- dadurch die Lärmbelastung für die unmit- bei gemeinsamen Besprechungen mit den gels durch lautere Abrollgeräusche geführt telbaren Anrainer auf ein erträgliches Maß Vertretern des Landes Steiermark und der hat. Die Lärmbelastung für die unmittel- verringert. Die eigentliche Idee der Tempo- Gemeinde Gersdorf versichert, dass dieser baren Anrainer in der Ortsmitte hatte be- reduktion in der Ortsmitte, ist damit aller- Druckgussprägeasphalt die positiven Cha- reits ein unzumutbares, nicht mehr länger dings nicht gelöst. raktereigenschaften einer Pflasterung hat, aber wesentlich härter gegenüber einer ge- wöhnlichen Pflasterung ist und daher den Anforderungen des Schwerlastverkehrs standhalten wird, eine wesentlich höhere Lebensdauer hat und nicht lauter als her- kömmlicher Asphalt sei. Der Asphalt sollte zusätzlich aufgrund der Farbe des Belages und wegen der Vibrationen im Fahrzeug durch die gröbere Oberflächenstruktur, eine Temporeduktion bewirken. Nach rund einem Jahr Erfahrung mit dem neuen Belag, kann festgehalten werden, dass sich der Druckguss-Prägeasphalt im Hinblick auf Standfestigkeit und Optik als äußerst positive Variante der Oberflä- chengestaltung herausgestellt hat und für Ortsraumgestaltungen ohne Durchzugs- verkehr eine interessante und sinnvolle Lösungsmöglichkeit darstellt. Leider konn- te das neue Produkt die Erwartungen im Hinblick auf die Lärmsituation einer stark befahrenen Landestrasse nicht erfüllen.

23 Gemeindegeschehen Gersdorfer Gemeindeblattl Ausgabe 22, Winter 2018/2019 Brückenprüfung und Sanierung Brücken sind Bauwerke, die nur eine begrenzte Lebensdauer ha­ ben, und sie gehören daher in periodischen Abständen besichtigt und fachlich auf ihre Funktion überprüft. Die Gemeinde hat daher heuer einen Brückenexperten beauftragt, die Brücken im Gemein­ degebiet zu überprüfen, Mängel an den Bauwerken aufzuzeigen und hierüber einen schriftlichen Bericht zu verfassen. Die Prüfung ist notwendig, um die Tragfähigkeit, Gebrauchs­ tauglichkeit und somit auch die Verkehrssicherheit der jewei­ ligen Brücke festzustellen.

Demnach besteht bei den Brücken in Oberrettenbach und Gschmaier kein unmittelbarer Handlungsbedarf. Die baufällige Schmidbrücke über den Gschmaierbach wurde ja vor einigen Jahren neu errichtet. Anders verhält es ich allerdings in Gersdorf und Hartensdorf. Das größte Sorgenkind in der Gemeinde ist derzeit die „Pötzbrücke“ über die Feistritz in Hartensdorf. Laut Gutachten des befassten Ingenieur- büros Dipl.Ing. Markus Pongratz aus Deutschlandsberg ist diese Brü- cke dringend durch einen Neubau zu ersetzen. Bei einem größeren Hochwasser kann das linke Widerlager der Brücke derartige Schäden erleiden, dass die Brücke gesperrt werden müsste. Es wurde daher bereits mit der zuständigen Abteilung des Landes und der Nachbar- gemeinde Feistritztal (gemeinschaftliche Brücke) Kontakt hinsichtlich eines Neubaus aufgenommen. Die Kosten der neuen Brücke werden Pötzbrücke sich hier auf rund € 200.000,- belaufen. Der Brückenneubau soll zu 50% durch Fördermittel des Landes Steiermark und zu jeweils 25% durch Geldmittel der beiden betroffenen Gemeinden finanziert werden. Bei der Feistritzbrücke beim E-Werk Schafler hat die Erhebung des Erhaltungszustandes gezeigt, dass auch hier von der Gemeinde als Er- haltungspflichtige sofort Maßnahmen zu setzen sind, bevor größere wirtschaftliche Schäden eintreten und die Verkehrssicherheit beein- trächtigt wird. Auf Empfehlung des Sachverständigen wurde daher die bestehende Asphaltdecke bis zum Betontragwerk abgefräst, Risse und Fugen wurden abgedichtet, eine flächenhafte Spezialabdichtung aufgeflämmt und die gesamte Brücke mit einer neuen Asphaltdecke überzogen. Weil dadurch kein Wasser mehr eindringen kann und das Tragwerk für eine Zehn-Tonnen-Beschränkung ausreichend ist, wur- de mit den getroffenen, relativ kostengünstigen Maßnahmen die Le- bensdauer dieser Brücke wesentlich verlängert. Zwingender Handlungsbedarf hat sich auch bei der Hofingerbrücke über den Hirnsdorferbach ergeben. Diese Brücke, die zur Gänze auf Schaflerbrücke Gersdorfer Gemeindegebiet liegt, wurde in den Siebzigerjahren nach den damaligen Lastvorgaben errichtet und hat daher dem heutigen Schwerlastverkehr nicht mehr standgehalten. Ein vor kurzem aufge- tretenes Loch in der Brücke drohte die Brücke zum Einsturz zu bringen und es musste diese Gemeindestraßenverbindung zwischen Har- tensdorf und Hofing deshalb sofort gesperrt werden. Weil eine Sperre bis zum Frühjahr nicht zumutbar ist und es die Witterung noch zuge- lassen hat, wurde die Sanierung durch die Fa. ULZ-Bau unter Mithilfe unserer Gemeindemitarbeiter unverzüglich in die Wege geleitet.

SCHOTTER · BETON · ASPHALT · TIEFBAU [email protected] 03172 2337-0 Hofingerbrücke

24 Gemeindegeschehen

Breitbandausbau wird fortgesetzt Nachdem die Ortschaften Hartensdorf und Bauhof geliefert worden. Damit soll mög- Gersdorf und unsere erfolgreichen Wirt- lichst noch im Jänner (wenn es die Witterung schaftsbetriebe im Gewerbegebiet Gersdorf zulässt) mit der Verlegung der Leerverroh- die Vorteile des ultraschnellen Internets be- rung über Gersdorfberg nach Oberretten- reits nutzen können, soll auch der weitere bach begonnen werden. Ein zweiter Strang Ausbau des Glasfasernetzes in unserer Ge- soll zum Funkmast Gschmaier-Ziegelberg meinde rasch vorangetrieben werden. In den gegraben werden. Die Grabungs- und Verle- letzten Monaten ist es zu Lieferengpässen gungsarbeiten sollen direkt in der Böschung beim Rohrmaterial gekommen. Erst kurz vor der Gemeindestraßen mit der vom Land Stei- Weihnachten sind ca. 6500 Laufmeter hierfür ermark mitentwickelten sog. LAYJET-Techno- notwendiger 7er-Verbund-Microrohre in den logie rasch und effizient ausgeführt werden.

Freibad Gersdorf In der heurigen Badesaison meinte es der Wettergott recht gut mit uns. Unser Ba- demeister Erwin Stocker hat auch heuer wieder mit großem Einsatz seine Aufga- ben wahrgenommen. Im Badebuffet ha- ben wie im Vorjahr Manuela Neubauer und Margareta Haberhofer für das leib- liche Wohl der Badegäste gesorgt. Es wurde auch wieder ein Schwimm- kurs für Kinder von 4-10 Jahren in Rund 6.500 lfm Microrohre stehen bereits im Bauhof zur Verlegung bereit. der zweiten Ferienwoche durch den Schwimmlehrer Hans-Peter Gressen- berger durchgeführt. Der Sportpäda- goge brachte auch heuer wieder den zahlreichen teilnehmenden Kindern Rutschungen beim Wegenetz das Schwimmen mit viel „Spaß und Spiel“ bei. Das herrliche Wetter und Die Rutschung im Bereich „Kober-Alm“ wur- Laufe des nächsten Jahres zu sanieren. Um das gute Personal lockten viele zufrie- de bereits saniert und wird wegen der zu er- größere Schäden zu vermeiden, sollten die dene Gäste in unser Freibad. wartenden Setzungen erst im nächsten Jahr Sanierungsarbeiten so rasch wie möglich in mit einer Asphaltdecke überzogen. Angriff genommen werden. Im Gemeindegebiet sind weitere Rut- schungen aufgetreten, die dringend sa- niert werden müssen. Nach einer Besichtigung mit der zustän- digen Abteilung des Landes wurde verein- bart, die Rutschungen beim Rettenbach- weg, Koberweg und Rothgmosweg im

Achtung: Der Rettenbachweg muss daher schon ab. 7. Jänner 2019 (wenn es die Witterung zulässt) wegen der Sanierungsarbeiten bei der Rut- schung im Bereich der Liegenschaft „David“ in Oberrettenbach für ca. eine Woche gesperrt werden.

25 Gemeindegeschehen Gersdorfer Gemeindeblattl Ausgabe 22, Winter 2018/2019 Falsche Abfalltrennung ist teuer!

Problemstoffe gehören nicht zur Sammelstelle, sondern zu den Übernahmezeiten geordnet angeliefert. Es dürfen ausschließlich die von der Gemeinde ausgegebenen Säcke verwendet werden.

Es ist wirklich schade, dass einige wenige werden nur in Kleinmengen (ein bis zwei lange Wartezeiten und auch Geld. Gemeindebürger noch immer nicht wissen, Scheibtruhen voll) gratis übernommen, Auf den Grünschnittplatz gehören, wie der wie man Müll richtig trennt, welche Müll- bei größeren Mengen müssen die Selbst- Name schon sagt, ausschließlich biogene säcke zu verwenden sind, dass die Sam- kosten des Entsorgers (€ 36,-- je Tonne) Stoffe, wie z.B. Rasenschnitt, Laub, dünne melstellen sauber zu halten sind und wel- verrechnet werden. Bei Abbrucharbeiten Äste und Zweige sowie Strauchschnitt aus che Materialien auf den Grünschnittplatz im größeren Ausmaß (Hausabbruch usw.) Haus und Garten. Auf gar keinen Fall aber gehören. Die Mehrkosten dieser Missstän- ist die Entsorgung vom Bauherrn direkt Bauholz, Baum- und Wurzelstöcke. Müll- de müssen von der Allgemeinheit bezahlt zu veranlassen. Für die Übernahme im ablagerungen sind gemäß Stmk. Abfallge- werden und daher sieht sich die Gemeinde ASZ müssen die Baurestmassen bereits setz (StAWG 2004) strengstens verboten. gezwungen, sogenannte „Müllsünder“ he- getrennt und sortiert angeliefert werden Wie auf den Fotos ersichtlich werden im- rauszufiltern und die anfallenden Kosten und dürfen nur von Privathaushalten aus mer noch Plastik, Bauholz, Wurzelstöcke den Verursachern zu verrechnen. unserer Gemeinde stammen. Beigemisch- usw. (wahrscheinlich aus Bequemlich- Informationen zur richtigen Müll­ keit) auf dem Grünschnittplatz entsorgung und den Müllabgabe- entsorgt. terminen gibt es im Gemeindeamt, Den Verursachern sei gesagt, bei den Gemeindemitarbeitern, auch wenn die Gemeinde diesen auf der Homepage der Gemeinde Müll wegräumen muss, kostet und am Veranstaltungskalender das letztendlich allen Gemeinde- (Müllabfuhrkalender). Die Müllsä- bürgern Geld. Es wird daher kein cke (Gelber-Sack-Leichtfraktions­ Weg daran vorbeiführen, beim müllsäcke, Restmüll) können im Grünschnittplatz eine Kamera­ Gemeindeamt zu den Dienst- überwachung zu installieren und zeiten abgeholt werden, bitte aus- illegale Müllablagerungen beim schließlich die Müllsäcke von der Grünschnittplatz zur Anzeige zu Gemeinde verwenden. bringen. Die Möglichkeit, auch Bringen Sie Ihre Alt- und Problem- hier nur mehr zu genau geregelten stoffe und Ihren Sperrmüll zum Übernahmezeiten die Anlieferung ASZ in Gersdorf (jeden ersten zuzulassen, würde Nachteile für Samstag im Monat am Vormittag alle jene Gemeindebewohner, die von 07.30 bis 10.30 Uhr und jeden Der Grünschnittplatz ist keine Mülldeponie! ordnungsgemäß anliefern (z.B. dritten Freitag im Monat am Nach- Einschränkung beim Grasschnitt/ mittag von 15.00 bis 18.00 Uhr) oder zum ter Erdaushub, Restmüll, Baustellenabfälle Rasenmähen), bringen. ASZ in Oberrettenbach. Dieses hat jeden usw. sorgen für zusätzlichen Sortierauf- letzten Monatssamstag am Vormittag von wand und dadurch entstehen wesentliche Durch falsche Abfalltrennung werden 07.30 bis 10.30 Uhr geöffnet. Sie können zu Mehrkosten. ! nicht nur die Gemeindemitarbeiter und den Öffnungszeiten auch die gelben Säcke Die Übernahme im ASZ erfolgt allgemein unsere Umwelt zusätzlich belastet, sondern bzw. die Restmüllsäcke mitbringen. kontrolliert durch geschulte Mitarbeiter. durch den bewusst oder unbewusst entsorgten Bauschutt und mineralische Baurestmas- Bei der Anlieferung müssen die einzelnen Müll entstehen erhebliche Mehrkosten für alle sen (Beton, Ziegel, Mörtel, Asphalt usw.) Stoffe bereits vorsortiert sein, dies erspart Gemeindebürger.

26 ABFALLTRENNUNG Gemeinde Gersdorf an der Feistritz ASZASZ

Glas- Metall- Leicht- Altpapier Biomüll Restmüll VERPACKUNGEN VERPACKUNGEN VERPACKUNGEN

Ja Ja Ja Ja Ja Ja Papier wie z.B. Zeitungen, Glasverpackungen Metallverpackungen wie Verpackungen aus Kunst-, Biogene Abfälle wie z.B. Restmüll wie z.B. Kataloge, Zeitschriften, getrennt nach Weiß- und z.B. Aluminiumdosen, Verbund- oder textilen Küchen- und Babywindeln, Trinkgläser, Bücher, Prospekte, Buntglas, z.B. Weißblechdosen, Alu- Faserstoffen oder Keramik Gartenabfälle, Teesackerl, Glühbirnen, Katzenstreu, Schulhefte, Kartonagen, Einwegglasflaschen, Verschlüsse, Metalldeckel, wie z.B. Joghurtbecher, Kaffeefilter mit Sud, Obst- Hygieneartikel, Gummi, Wellpappe, Briefkuverts Marmeladegläser, leere Menüschalen (Alu), Tuben, Folien, Getränkekartons, und Gemüseabfälle, Staubsaugerinhalte, Asche, (auch mit Fenster), Medikamentenfläschchen, Alufolie, Tierfutterdosen & Obst- und Fleischtassen Laub, Strauch- und Spielzeug, Leder, Stifte, Geschenkpapier, Gurkengläser, -schälchen (Alu) (Styropor), Netze (Obst & Rasenschnitt, Marinaden, CD‘s (mit Hülle), Knochen, Papierverpackungen Cremetiegel aus Glas Gemüse), Einweggeschirr Essensreste, Kaffeepads verschmutzte Alttextilien

Nein Nein Nein Nein Nein Nein Verbundmaterialien (z.B. Glasgeschirr (Trinkgläser Drähte, Nägel, Eisenteile, Spielzeug, Kunststoffsackerl, Staub- Problemstoffe, Bauschutt, Tetrapack), etc.), Flachglas, Haushaltsartikel aus Haushaltsartikel aus saugerbeutel,Windeln, Sperrmüll, Energiespar- Kunststoffumhüllungen Spiegelglas, Kristallglas, Metall (Pfannen, Kunststoff, Zahnbürsten, Altspeiseöle und -fette, lampen, Elektroaltgeräte, (z.B. Kataloghüllen) Drahtglas, Glühbirnen Besteck,...) Tupperware Asche (Kohle, Koks) Altspeiseöle und -fette

Tipp Tipp Tipp Tipp Tipp Tipp Bitte falten Sie Bitte Deckel und Bitte alle Bitte PET-Flaschen Kompostieren Sie Ihre Durch die Verwendung Kartonagen zusammen! Verschlüsse entfernen! Metallverpackungen zusammendrücken! Bioabfälle selbst. Sie von Stoffwindeln kann Große Kartonagen bitte Metalldeckel bitte zu restentleeren!! Spraydosen erhalten dafür wertvolle eine Tonne Restmüll pro ins ASZ! Metallverpackungen! mit Restinhalt bitte ins ASZ! Komposterde! Kind eingespart werden! Bitte bringen Sie diese Abfälle ins Altstoffsammelzentrum (ASZ): Problemstoffe, Altspeiseöle und -fette, Sperrmüll, Altholz, Flachglas, Metallabfälle/Eisenschrott, Gerätebatterien, Elektro-Altgeräte wie Kühl- und Gefriergeräte und Bildschirmgeräte; Gasentladungslampen (Neonröhren), Elektrogroßgeräte (z. B. Waschmaschinen, Trockner) und Elektrokleingeräte. Elektro-Altgeräte können Sie auch bei Kauf eines neuen Gerätes bei Ihrem Händler abgeben. Für die Entsorgung Ihres Elektro- Altgerätes bezahlen Sie übrigens bereits beim Kauf des Produktes! Saubere und tragbare Altkleider und Schuhe sowie unbeschädigte Taschen, Gürtel, Tisch- und Bettwäsche und Vorhänge bitte in transparenten, zugebundenen Säcken in die dafür vorgesehenen Alttextilienbehälter in Ihrer Gemeinde geben!

Herausgeber: Abfallwirtschaftsverband Weiz, Göttelsberg 290/1, 8160 Tel.: +43 3172 41041 Fax.: +43 3172 41041-6 Email: [email protected] Nähere Informationen zur Abfallwirtschaft sowie ein umfangreiches Abfall-ABC finden Sie unter www.awv-weiz.at Wirtschaft Gersdorfer Gemeindeblattl Ausgabe 22, Winter 2018/2019 Fa. Grübl – Automatisierungstechnik kommt nach Gersdorf Im Jahr 1993 wurde die Firma Grübl von Herrn Ing. Ekkehard Grübl in Stuben- berg am See gegründet. 2009 wurde aus der Firma die Grübl Automationstechnik GmbH und diese verzeichnet seit ihrer Gründung ein ständiges Wachstum. Der- zeit beschäftigt das Unternehmen rund 90 Mitarbeiter und hat sich auf die Au- tomatisierungstechnik in verschiedenen Sektoren (Bioenergie, Anlagen- und Son- dermaschinenbau, Gebäudeleittechnik, Elektrotechnik) spezialisiert. Ein weiteres Standbein hat sich Ing. Ekkehard Grübl im Jahr 2011 mit der Gründung der Firma GAT-Solar GmbH, die im Bereich der er- neuerbaren Energie Photovoltaikanlagen plant und errichtet, aufgebaut. Grafik: Architektur - Gussmagg Durch die langjährigen Erfahrungen im Anlagen- und Sondermaschinenbau, die So soll das neue Betriebsgebäude in Gersdorf aussehen kundenspezifische Projektierung und Applikationsentwicklungen konnten zahlreiche Projekte im In- und Ausland konnte ein geeignetes Grundstück im Ge- Derzeit wird bereits fleißig geplant. Die erfolgreich abgewickelt und damit die werbegebiet Gersdorf festgelegt und be- bau- und gewerbebehördlichen Verfah- Position in der Branche gefestigt und reits im September die Kaufverträge über ren sollen über den Winter durchgeführt ausgebaut werden. insgesamt zwei Hektar Betriebsfläche mit werden. Wie Firmenchef Ing. Ekkehard Aufgrund der beengten Verhältnisse am den betroffenen Grundeigentümern ab- Grübl stolz berichtet, ist der Baubeginn derzeitigen Firmenstandort in Stubenberg geschlossen werden. Das neue, voll auf- bereits im Frühjahr 2019 vorgesehen. Die war es nicht möglich, den Betrieb nach dem geschlossene Firmenareal bietet neben Gemeinde freut sich darüber, eine weitere heutigen Stand der Technik auszubauen einem großzügigen, ebenen Platzange- Top-Firma mit rund 90 Mitarbeitern in und entsprechend zu expandieren. bot auch günstige Verkehrsanbindungen Gersdorf begrüßen zu dürfen. Nach einigen Gesprächen und örtlichen und vor allem eine ultraschnelle Breit- Besichtigungen mit der Geschäftsleitung bandanbindung.

AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

ELEKTROTECHNIK

BIO- UND ALTERNATIVENERGIE

ANLAGEN- UND SONDERMASCHINENBAU

GEBÄUDELEITTECHNIK

PROZESS- UND MANAGEMENTSYSTEME (MES) Credits: fotolia.com ©Layout: dunstdesign.at I Credits:

www.gruebl-automation.at Firmenchef Ing. Ekkehard Grübl bei der Besichtigung des neuen Gewerbegrundstückes in Gersdorf. A-8223 Stubenberg 213 I T: +43 3176 8127-0 I [email protected]

28 Wirtschaft

Weitere Betriebsansiedlung Kurz vor Weihnachten, am 14.12.2018, hat ein weiterer Betrieb im Gersdorfer Gewer- begebiet ein 4.000 m2 großes Grundstück angekauft. Sabine und Gerhard Holl, die sich mit Personalbereitstellung und Ma- schinenservice für den Tunnelbau, wie z.B. beim Semmeringbasistunnel oder beim Koralmtunnel, beschäftigen, waren schon länger auf der Suche nach einem geeigneten Grundstück und sind derzeit im Raum Weiz lediglich eingemietet. Sie möchten im nächsten Jahr in Gersdorf ein eigenes neues Büro- und Betriebsgebäu- de errichten.

Firma TeLo – fühlt sich wohl in Gersdorf Die Firma TeLo gilt als eines der führen- den privaten Unternehmen in Österreich bei Fragen zu technischem Recht. Nach einjähriger Bauzeit hat Firmenchef Chris­ tian Loidl mit seinen Mitarbeitern das ge- lungene neue Bürogebäude in Gersdorf bezogen. Alle fühlen sich in den hellen, freund- lichen Büroräumen mit angenehmer Ar- beitsatmosphäre sehr wohl. Ein wichtiger Grund für die Entscheidung, den Firmen- standort nach Gersdorf zu verlegen, war neben dem großzügigen Platzangebot vor allem die Möglichkeit, an das ultra- schnelle Glasfasernetz anzuschließen. Für dieses international tätige Dienstleis- tungsunternehmen ist schnelles Breit- band-Internet eine Grundvoraussetzung. Im modernen Bürogebäude wurden rund 3000 Meter Datenkabel verlegt und es kann damit von jedem Arbeitsplatz (ohne Serverlösung) direkt auf den Zentralrech- ner in Wien zugegriffen werden. Herzlich willkommen im neuen Bürogebäude im Gewerbepark Gersdorf.

29 Wirtschaft Gersdorfer Gemeindeblattl Ausgabe 22, Winter 2018/2019 50 Jahre Firma Egger-Glas in Gersdorf

Die Firma Egger Glas wurde von Hugo Eg- ger im Jahr 1968 gegründet und begann am heutigen Firmensitz in Gersdorf an der Feistritz mit der Produktion von Iso- lierglas. Dies war damals ein zukunfts- weisender Schritt vom Grandseigneur des Familienunternehmens. In den folgenden Jahren wurde das Unternehmen durch laufende Investitionen in die Infrastruktur und in die technische Ausstattung stän- dig weiter ausgebaut und modernisiert. Seit 2001 stellt die Firma neben Isolierglas auch thermisch gehärtetes Sicherheits- glas in Gersdorf her. Dadurch konnte die Marktposition gestärkt, die Unabhängig- keit von Zulieferern gesteigert und auch die Flexibilität für den Glasmarkt weiter erhöht werden.

Firmenjubiläum

Die Firma Egger-Glas in Gersdorf feierte heuer mit ihren 230 Mitarbeitern und de- ren Familien das 50-jährige Firmenjubilä- um. Im Zuge der Feierlichkeiten gratulierte der gesamte Gemeindevorstand dem Pa- radeunternehmen und überreichte Eigen- tümer Josef Ertl eine Ehrenurkunde für die besonderen Verdienste um die Gemeinde. Der wirtschaftliche Leitbetrieb und wich- tige Arbeitgeber in der Region produziert seit fünf Jahrzehnten erfolgreich Isolier- und Sicherheitsglas. Heute bietet die Firma Egger-Glas vielfältige Glasbaulösungen für alle Anforderungen an: Von der Glasfassa- de über Vordächer bis hin zu Verglasungen im Badezimmer. Sie planen, fertigen und Hermine Egger, Firmenchef Josef Ertl und Gattin Evelyn (vis à vis) bei der Betriebsfeier zum montieren Elemente aus Glas ganz nach 50-jährigen Bestandsjubiläum. den Wünschen der Kunden.

30 Wirtschaft

Grafik Architektur Gussmagg

Neue Produktionshalle

Dank der vollen Auftragsbücher und um am internationalen Markt besser bestehen zu können, hat sich die Firmenleitung entschlos- sen, den bestehenden Betrieb in Gersdorf zu erweitern. Auf einer Fläche von rund elf Hek- tar im neu ausgewiesenen Gewerbegebiet wird eine neue, moderne Produktionshalle auf höchstem technischen Standard entste- hen. Die umfangreichen Planungsarbeiten sind in vollem Gange, die Behördenverfahren sollen bis zum Frühjahr abgeschlossen und dann im nächsten Jahr mit den Bauarbeiten begonnen werden. Durch diese große regionale Investition werden nicht nur die heimische Wirtschaft und die Wirtschaftsleistung gestärkt, son- dern es werden durch die Aufwertung des Standortes in Gersdorf vor allem wichtige Arbeitsplätze für die Region langfristig ab- Geschäftsleiter Phillipp Schuller und Prokurist Alois Seidl bei einer gesichert. Planungsbesprechung mit Ing. Martin Gussmagg.

31 Wirtschaft Gersdorfer Gemeindeblattl Ausgabe 22, Winter 2018/2019 100 Jahre Elektro Schafler Gersdorf

Die Mitarbeiter des erfolgreichen Familienunternehmens mit Firmenchefin Gertraud Schafler in der Bildmitte.

Das Gersdorfer Familienunternehmen Tod ihres Vaters das Unternehmen. In der spannung (230/380 V). Das ständig mo- Elektro & E-Werk Schafler feiert heuer damaligen Zeit war es für eine junge Frau dernisierte E-Werk an der Feistritz liefert sein 100-jähriges Bestandsjubiläum. Den nicht einfach, in einem von Männern domi- Strom für rund 150 Haushalte und wurde Grundstein für den heute in der ganzen nierten Beruf Fuß zu fassen und erfolgreich erst vor kurzem vorbildlich mit einer kos­ Region bekannten Familienbetrieb legte zu sein. Aber mit viel Einsatz absolvierte tenaufwändigen, durchgängigen Fisch- im Jahr 1918 Johann Schafler sen., der Gertraud Schafler zahlreiche Ausbildungen aufstiegshilfe ausgestattet. Großvater der heutigen Betriebsinhaberin und Prüfungen, vergrößerte den Betrieb Weitere Grunde für den großen Erfolg Gertraud Schafler. laufend und brachte das Unternehmen auf dieses Familienunternehmens sind die Aufgrund der äußerst schwierigen Bedin- den letzten Stand der Technik. hochmotivierten und gut ausgebildeten gungen war dies vor 100 Jahren eine Pio- Schon bald wurde ganz Gersdorf mit 21 Mitarbeiter und die vorbildliche Lehr- nierleistung: Der Elektrohandel fand auf „Schafler-Strom“ versorgt und es dauerte lingsausbildung. Damit gehört die Fir- wenigen Quadratmetern im Wohnhaus nicht lange, bis die Ortschaften Har- ma Elektro Schafler zu einem wichtigen statt, als Büro diente das Wohnzimmer. tensdorf, Gersdorfberg mit Rothgmos, Arbeitgeber in der Gemeinde Gersdorf Ab 1923 musste die Witwe nach dem frühen Gschmaier, Pöngraben, Stallbach, Groß- und sichert wertvolle Arbeitsplätze in Tod ihres Gatten Johann den Betrieb weiter- steinbach, Kroisbach, Blaindorf, Schachen der Region. führen. Ihr Sohn, Johann Schafler jun., über- und Rosenberg folgten. Heute umfasst Die Gemeinde gratuliert dem Tradi- nahm nach Beendigung seiner Ausbildung das Stromversorgungsnetz ein Gebiet von tionsbetrieb zu seinem 100-jährigen zum BULME-Ingenieur das E-Werk. Zusam- 37 Quadratkilometern, das Mittelspan- Firmenjubiläum und wünscht der Inha- men mit seiner Gattin Luise gründetet er ein nungsnetz hat eine Leitungslänge von berin und ihren Mitarbeitern auch wei- Elektroinstallationsunternehmen. 34,4 Kilometern und 39 Trafostationen im terhin viel Erfolg. Gertraud Schafler übernahm 1968 nach dem Netz sorgen für die nötige Verbraucher-

Beim Kindergartenzu- und -umbau hat die Firma Elektro Schafler heuer wieder ihre Fachkompetenz bei Licht und Strom eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

32 Wirtschaft

Autohaus Loidl – feuerwehrfreundlicher Betrieb

Firmenchef Johann Loidl nimmt von den höchsten Repräsentanten des Landes Steiermark, des Landesfeuerwehrverbandes und der Wirtschaftskammer die hohe Auszeichnung entgegen.

Am 15. November 2018 fand im würdigen Der Dank der Gemeinde und der Feuerwehr Rahmen des Weißen Saales in der Grazer Gersdorf gilt dem Firmenchef Johann Loidl Burg die Verleihung „Feuerwehrfreund- und seiner Gattin Brigitte für die großzügige licher Arbeitgeber“ in der Steiermark statt. Einstellung gegenüber diesem Ehrenamt Seit dem Jahr 2008 werden Betriebe von und wir gratulieren ihnen zu dieser hohen den drei Kooperationspartnern Landes- Auszeichnung vom Land Steiermark, vom feuerwehrverband, Land Steiermark und Landesfeuerwehrverband und der WKO Wirtschaftskammer ausgezeichnet. Von Steiermark. Landeshauptmann Hermann Schützenhö- fer, Landeshauptmannstellvertreter Mag. Michael Schickhofer, Landesfeuerwehr- kommandant LBD Reinhard Leichtfried und WKO-Steiermark-Präsident Ing. Josef Herk wurden heuer 14 steirische Betriebe ausge- zeichnet. Erfreulicherweise war darunter auch die Firma Autohaus Loidl aus Gers- dorf. Dem Autohaus wurde diese hohe und seltene Auszeichnung zuteil, weil die Fima seit vielen Jahren die Feuerwehr tatkräftig unterstützt und den im Betrieb beschäf- tigten Feuerwehrkameraden während der Arbeitszeit die Erlaubnis erteilt, jederzeit für Einsätze, Übungen und Ausbildungen ausrücken zu dürfen und damit einen we- sentlichen Beitrag zur Aufrechterhaltung der Sicherheit beiträgt. Dies ist in der heu- tigen Zeit leider keine Selbstverständlich- keit mehr.

33 Wirtschaft / Kirchlich Gersdorfer Gemeindeblattl Ausgabe 22, Winter 2018/2019

Himmelszeichen von Metallbau Gölles

Der Unternehmer und Aufsichtsratsvorsitzende der Saubermacher AG Hans Roth, Diözesanbischof Willi Krautwaschl und Künstler Prof. Richard Kriesche freuen sich mit Chefin Irmgard Holzer über das gelungene Gipfelkreuz der Fa. Metallbau Gölles aus Gersdorf.

Die Firma Metallbau Gölles aus Gersdorf Dies ist ein weiterer Beweis für die Leis­ kann auf eine langjährige Partnerschaft tungsfähigkeit der hervorragenden Wirt- mit der Diözese Graz-Seckau zurückbli- schaftsbetriebe in unserer Gemeinde und cken und hat zum heurigen 800-Jahr- für das entgegengebrachte Vertrauen der Jubiläum einen sehr herausfordernden Auftraggeber, damit solche großartigen Auftrag erhalten. Nach den Entwür- Projekte umgesetzt werden können. fen des Medienkünstlers Prof. Richard Kriesche wurde ein drei Meter hohes, 2,25 Meter breites und 300 Kilogramm schweres Stahlkreuz mit dem aufwen- digen Schriftzug in Schreibschrift „Du bist nicht allein“ hergestellt. Das Stahl- kreuz wurde auf dem Gipfel des oberstei- rischen Himmelkogels in den Triebener Tauern auf exakt 2.018 Metern Seehöhe aufgestellt und am 16. September 2018 feierlich eingeweiht. Die Entstehung des Kreuzes begleiteten nicht nur zahlreiche Besprechungen, Bemusterungen, Berechnungen mit Prof. Kriesche, dieses Ereignis fand auch großes mediales Echo beim ORF und in den Printmedien. „Für unsere Firma war das ein einzigar- tiges, historisches Erlebnis und wir sind stolz darauf, diese Botschaft mittragen zu dürfen“, sagt Firmenchefin Irm­gard Holzer und ist hocherfreut darüber, dass dieses dauerhafte Zeichen der ka- tholischen Kirche Steiermark in luftiger Höhe vom Fachbetrieb in Gersdorf her- gestellt werden durfte.

34 Kirchlich

Sanierung Dorfkapelle

Anlässlich der Kapelleneröffnung am 11.10.1964 wurde vom damaligen Bürgermeister Josef Schafler die Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Gersdorf an Dechant Karl Winkler verliehen.

Die laufende Ortserneuerung wird im Spenden nächsten Jahr mit der Sanierung der Natürlich ist auch die Gemeindebevölke- Dorfkapelle fortgesetzt. Die Dorfkapel- rung recht herzlich eingeladen, an diesem Mesnerdienst le, die Mitte der sechziger Jahre errichtet gemeinschaftlichen Werk mitzuwirken, wurde, ist dringend sanierungsbedürf- und hat die Möglichkeit, sich mit einer Im Zusammenhang mit der Dorf- tig. Vom Kapellenausschuss mit Obmann freiwilligen Spende an der Sanierung der kapelle gilt der besondere Dank GR Eduard Paier an der Spitze wurde die Dorfkapelle zu beteiligen. Wir bedanken unseren tüchtigen Mesnerinnen Kapelle einer Bestandsaufnahme unter- uns dabei für die großzügigen Spenden Johanna Raminger und Stefanie zogen. Dabei stellte sich heraus, dass der Kollekten vom Dorffest (€ 438,--) und Leitner, die bereits mehrmals ange- eine Komplettsanierung notwendig ist. vom Parkfest (€ 485,--), für das vorhandene kündigt haben, ihren Mesnerdienst Unter anderem muss der Dachstuhl er- Barvermögen vom aufgelösten Sparver- zurückzulegen. Wir werden bei der neuert, das Dach neu eingedeckt, der ein Gersdorf (€ 841,32) und für das Opfer- Eröffnungsfeier die Gelegenheit Glockenturm nach vorne verlegt, der geld der Begräbnisse von Walter Prem wahrnehmen können, uns bei bei- Kapellenboden trockengelegt und er- (€ 2.354,--), Johann Wilfling (€ 601,--) und den für ihre jahrelange, mit Freude neuert, die Fenster getauscht und eine Agnes Ruhirtl (€ 641,50,--). und Verlässlichkeit ausgeführte Ar- Sanitäreinrichtung mit WC und Wasch- beit herzlich zu bedanken. becken installiert werden. Für die Sanierung der Dorfkapelle Gers- Interessenten für diese verantwor- Die Bauarbeiten sollen zeitig im Frühjahr ! dorf wurde seitens der Gemeinde das Spen- tungsvolle Tätigkeit werden ersucht, 2019 in Angriff genommen werden. Für denkonto IBAN: AT17 3828 5003 0010 3036 bei sich bei der Gemeinde zu melden. diese aufwendigen Sanierungsarbeiten der Raiffeisenbank Pischelsdorf-Stubenberg Hannerl und Stefanie wären bereit, muss die Kapelle rund ein halbes Jahr (Verwendungszweck: Kapellensanierung) ihre Nachfolgerinnen oder Nachfol- für alle kirchlichen Veranstaltungen ge- eingerichtet. Zahlscheine liegen beim Gemein- ger entsprechend einzuschulen. sperrt werden. deamt in Gersdorf und bei der Raiffeisenbank Pischelsdorf-Stubenberg auf.

35 Kirchlich Gersdorfer Gemeindeblattl Ausgabe 22, Winter 2018/2019 Herzlich willkommen, Pfarrer Isidore!

Seit Anfang September ist Mag. Isidore Jfladigo Ibeh als Pfarrprovisor für Pi- schelsdorf, Stubenberg am See und St. Jo- hann bei Herberstein eingesetzt und stellt jetzt die lang ersehnte Unterstützung für unseren Pfarrer Mag. Franz Ranegger im Pfarrverband dar. Er kam als siebentes von zehn Kindern in Nigeria zur Welt und absolvierte nach der Matura das Bachelorstudium der Philoso- phie. In Österreich schloss er am Priester- seminar in Graz das katholische Theolo- giestudium ab. Am 30. Juni 2013 wurde er im Grazer Dom zum Priester geweiht und wirkte danach in verschiedenen Pfarren in der Steiermark als Kaplan.

Am Sonntag, dem 23. September 2018, wurde Mag. Isidore Jfladigo Ibeh bei sei- ner ersten Hl. Messe in der Pfarrkirche Pischelsdorf von den Gemeindevertretern herzlich willkommen geheißen. Pfarrer Isidore hat zugesagt, die traditio- nelle Feuerwehrmesse am Stefanitag (26. Dez.) in der Gersdorfer Dorfkapelle zu ge- stalten und den Gottesdienst mit uns zu feiern. Wir wollen dabei dem neuen Pfar- rer einen schönen Empfang bereiten und ihn auch in Gersdorf feierlich begrüßen.

Wir wünschen ihm viel Freude und ein segensreiches Wirken in unserer Pfarre! Namens der Gemeinden wurde der neue Pfarrer Isidore von den Bürgermeistern bei seiner Amtseinführung in der Pfarrkirche Pischelsdorf herzlich begrüßt.

Erntedankkrone Unsere aktive Landjugend Gschmaier hat auch heuer die Erntedankkrone für die Pfarrkirche in Ilz wiederum großar- tig gestaltet. Auch dieses Jahr ließ es sich Dechant Mag. Peter Rosenberger im Zuge des Erntedankfestes am 14. Oktober 2018 nicht nehmen, die Landjungend Gschmai- er persönlich zu begrüßen und ihr für ihr Engagement herzlich zu danken.

36 Kirchlich

Weihnachtliche Klänge

Alljährlich am ersten Adventsonntag gibt Weihnachtsgedichte vorgetragen. Die es zum Jahresabschluss beim Singkreis Sängerrunde trifft einmal im Monat im Rothgmoser Krippenweg in Oberrrettenbach einen besonderen Gemeindehaus in Oberrettenbach zum Liederabend. Auf Gitarre und Harmo- gemeinsamen Singen und Musizieren Bis zum Heiligen Dreikönigstag am 6. Jänner nika von Bgm. a.D. Gottfried Reisinger zusammen. Musikalisch interessierte kann der Kripperlweg, entlang des Pano- und seiner Gattin Maria begleitet, wird Gemeindebürger sind dazu recht herz- ramaweges von der Ackerl-Höhe bis zum gemeinsam gesungen und es werden lich eingeladen. Bauernhof Toni Sailer in Rothgmos, wieder besucht und eine Vielzahl von Krippen aus Naturmaterialien bewundert werden.

37 Kirchlich / Bürgerinformation Gersdorfer Gemeindeblattl Ausgabe 22, Winter 2018/2019 Pilgerwanderungen

Die Freiwillige Feuerwehr Gersdorf hat aus Rothgmos hat sich zu einer Fußwall- auch heuer wieder mit einer Elf-Mann- fahrt von Oberrettenbach nach Mariazell Stärke eine Pilgerwanderung von Gers- aufgemacht. Vier Tage lang waren unser dorf nach Mariazell unternommen. Gemeindemitarbeiter Josef Handl-We- Angeführt von HBI Gerald Pichler und ber, der ehemalige Vizebürgermeister sportlich geleitet von Dietmar Bauer, von Oberrettenbach Herbert Weber, wurde vor dem Einzug in die Basilika, Manfred Berghofer, Johann Hofer und müde, aber glücklich, das vorliegende Werner Schanes unterwegs, bis sie ihr Gruppenfoto auf der Zugangsstiege für Ziel, die Basilika in Mariazell, erreicht die Daheimgebliebenen gemacht. hatten. Das Bild zeigt die Wandergruppe Auch eine fünfköpfige Wandergruppe beim Gipfelkreuz auf der Hohen Veitsch.

Gemeinde- versammlung 2018 Die Gemeindeversammlung fand heuer in den neu ausgebauten Räumlichkeiten im Buschenschank Burger statt. Zahlreiche Gemeindebürger fanden sich wieder ein, um sich über das Gemeindegeschehen zu informieren. Bürgermeister Ing. Erich Prem präsentierte einen Jahresrückblick 2017 und eine Vorschau auf das laufende Jahr sowie die wichtigsten Zahlen, Fakten und Daten aus der Gemeinde. Danke für die zahlreiche Teilnahme und das große Interesse der Bevölkerung am Gemeinde- geschehen. Gut besuchte Gemeindeversammlung beim Buschenschank Burger.

38 Bürgerinformation

Branddienstleistungsprüfung

Um bei Brandeinsätzen sicher und effizient zugelost, die sie bei der Branddienstleis­ und die Feuerwehrmänner lautstark anfeu- zu arbeiten, stellten sich am 02.12.2018 drei tungsprüfung möglichst fehlerfrei absol- erten. Es konnten auch mehrere Ehrengäste Gruppen der Feuerwehr Gersdorf, gemein- vieren müssen. Neben der praktischen Ein- begrüßt werden, u.a. LAbg. LM Erich Hafner, sam mit einigen Kameraden der Feuerwehr satzprüfung müssen die Feuerwehrmänner BR Johann Maier-Paar, Bgm. Ing. Erich Prem, Großsteinbach, einer Branddienstleistungs- zusätzlich noch eine Fragestellung aus Bgm. ABI Josef Rath, ABI Karl Mayer, HBI prüfung beim Rüsthaus in Gersdorf. einem Fragenkatalog beantworten und ein Günther Groß und HBI Gerald Pichler. Zweck der Branddienstleistungsprüfung Gerät deuten, das sich im geschlossenen ist es, richtiges und sicheres Arbeiten in Fahrzeug der Feuerwehr befindet. Die Gemeinde Gersdorf gratuliert den Ka- einem vorgegebenen Zeitrahmen zu trai- Trotz der frostigen Temperaturen fanden meraden zu den erfolgreich abgelegten nieren, damit die Vertiefung und Erhal- sich zahlreiche Zuschauer ein, die sich die- Prüfungen! tung der Kenntnisse im Branddienst und ses Spektakel nicht entgehen lassen wollten ein geordnetes und zielführendes Zusam- menarbeiten von Feuerwehrmännern ga- rantiert werden können. Den Anwärtern wird eine Kategorie (Scheu- nen-, Flüssigkeits- oder Holzstapelbrand)

Folgende Kameraden errangen die begehrten Insignien des Feuer- wehrwesens: Bronze: FM David Mayer, FM Marcel Wilfling und FM Tristan Prem Silber: FM Sebastian Hierzer und OFM Thomas Raminger Gold: BMdS Wolfgang Krenn, LM Christoph Mayer, LM Martin Mayer, OFM Sebastian Wilfling und LMdF Lukas Gauster

39 Bürgerinformation Gersdorfer Gemeindeblattl Ausgabe 22, Winter 2018/2019 Blackout-Vorsorge in der Gemeinde Gersdorf Ein Blackout – ein plötzlicher, ohne jegliche Vorwarnung überregional weite Teile Euro- pas umfassender und länger andauernder Strom- und Infrastrukturausfall – ist kein gewöhnlicher Stromausfall. Die vollstän- dige Wiederherstellung der Stromversor- gung kann Stunden, wenn nicht sogar Tage und Wochen dauern. Aber nicht nur das, mit diesem Stromausfall fallen zeitnah auch so gut wie alle anderen lebenswichtigen und stromabhängigen Infrastrukturen (Transport, Kommunikation, Versorgung, Wasser, etc.) aus. Die Folgen eines derarti- gen Blackouts wären kaum vorstellbar. Die Grundversorgung der Bevölkerung ist da- durch extrem gefährdet. Aber auch z.B. die Versorgung mit Trinkwasser für die großen Tierbestände in unserer Gemeinde, insbe- sondere an heißen Sommertagen, würde ohne Strom große Probleme bereiten. gung, Energieversorgung, Gemeinde und zellen und einem Stromspeicher ausge- Für die Experten ist es keine Frage mehr, ob Feuerwehr) eine Vorsorgeplanung mit stattet werden und im Notfall als Ein- so ein Szenario eintritt, sondern wann es Sonnenstrom für den Notfall installieren. satzzentrale zur Aufrechterhaltung der eintritt. In Österreich sind weder die zustän- Bei einer ersten Projektbesprechung im Infrastruktur dienen. Durch die Errichtung digen Behörden noch die Zivilbevölkerung Gemeindeamt mit Herrn Ing. Schiefer von von Strominseln mit dezentralen, umwelt- für einen Blackout ausreichend gerüstet. einer externen Planungs-GmbH aus Leib- freundlichen Stromerzeugern in der Ge- Daher will die Gemeinde Gersdorf, ab- nitz wurde die Situation in der Gemeinde meinde soll die Aufrechterhaltung der wich- gestimmt auf unsere Verhältnisse in der mit den verantwortlichen Entscheidungs- tigsten Infrastrukturen (Wasser, Abwasser, Gemeinde, zum Schutz der Bevölkerung, trägern erörtert, das Projekt vorgestellt und Kommunikation) auch bei einem Blackout Tiere und Sachgüter mit den Verantwort- der Ist-Zustand aller Einrichtungen und In- sichergestellt werden. lichen der Infrastruktureinrichtungen stitutionen vor Ort ermittelt. (Wasserversorgung, Abwasserentsor- Das Gemeindeamt soll mit Photovoltaik- Bei der Blackout-Vorsorge geht es nicht um die Beseitigung von sicht- baren Schäden, sondern darum, die richtigen Maßnahmen rechtzeitig zu planen und zu ergreifen, damit im Ernstfall möglichst keine Schä- Neues Wegkreuz den entstehen. Tobias Deutscher aus Hartensdorf hat zunächst eine Lehre bei der Fa. Rath in Gersdorf als Gas-, Wasser- und Heizungs- Die Nachfrage nach einer praxisfähigen installateur abgeschlossen. Damit nicht Blackout-Lösung steigt bei Behörden, Fir- genug, hat er jetzt auch die Ausbildung men und Privatpersonen. Darum startet zum landwirtschaftlichen Facharbeiter nun die Gemeinde Gersdorf die „Klima-Ini- in der land- und forstwirtschaftlichen tiative Sonnenstrom mit Blackout-Vorsorge“ Fachschule Kirchberg am Walde erfolg- und lädt die Bevölkerung zum Mitmachen reich absolviert. Als Abschlussstück hat ein. Blackout-resistente Energiespeicher mit er ein wunderschönes Wegkreuz aus Photovoltaikanlagen werden auch von der verschiedenen Holzarten gefertigt, das öffentlichen Hand gefördert. am 14. Oktober von Pfarrer Mag. Franz Mit der Umsetzung des Projektes zählt die Ranegger gesegnet wurde und jetzt an Gemeinde Gersdorf zu den ersten Gemein- der Gemeindestraße in Hartensdorf das den in der Steiermark, die Lösungen für ein elterliche Wohnhaus ziert. Ein herzliches Blackout-Szenario und eine funktionierende Vergelt’s Gott dafür! Tobias Deutscher mit seinem schönen, Infrastruktur bereitstellen und der Gemein- hölzernen Wegkreuz. debevölkerung im Bedarfsfall die notwendige Hilfe anbieten können.

40 Bürgerinformation Botschafter aus der Slowakei in Gschmaier

Bei seinem offiziellen Steiermarkbesuch kam heuer der slowakische Botschafter Peter Mišík auch in die Gemeinde Gers- dorf. Zuvor war der hohe Repräsentant unseres nordöstlichen Nachbarlandes bei Landeshauptmann Hermann Schüt- zenhöfer und bei Stellvertreter Micha- el Schickhofer zu Gast und besichtigte das Magna-Steyr-Werk in Graz, weil die Firma Magna auch in der Slowakei (Bra- tislava) stark verankert ist. Der hochran- gige Diplomat wollte dabei nicht nur die Landeshauptstadt Graz kennenlernen, sondern sich auch ein Bild von einer länd- lichen Region machen. Auf Empfehlung von Wirtschaftstreuhänder Prof. Mag. Fritz Sperl aus Gleisdorf wurde die vor- bildlich instandgesetzte alte Volksschule in Gschmaier als Ort der Begegnung aus- gewählt. Hier konnte Bürgermeister Ing. Erich Prem neben dem Botschafter aus der und Mag. Max Wiesenhofer sowie die se Region sei auch Inspiration für sein Slowakei auch zahlreiche politische Ver- Bürgermeister Josef Rath aus Großstein- Heimatland, und zeigte sich von der treter und Bezirkshauptleute begrüßen: bach und Rupert Fleischhacker aus Ilz. Kulinarik und den oststeirischen Win- unter anderem den Nationalratsabge- Bei regionalen Köstlichkeiten standen zern begeistert und genoss die herrliche ordneten und Bürgermeister von Gleis- die Gespräche über die gute grenz­ Umgebung rund um die neu sanierte dorf, Christoph Stark, unseren Land- überschreitende Zusammenarbeit, ehemalige Volksschule in Gschmaier, mit tagsabgeordneten GK Erich Hafner, die Tourismus und Umweltbelange im Mit- dem Blick über die schöne Oststeiermark Bezirkshauptmänner Dr. Rüdiger Taus telpunkt. Der Botschafter meinte, die- bis hin zur Riegersburg.

Ferialpraktikum Dieses Jahr beschäftigte die Gemeinde wieder neun Jugendliche aus dem gesam­ ten Gemeindegebiet als Ferialprakti- kanten. Die Jugendlichen wurden in der Ferienzeit drei bis vier Wochen lang für leichtere Tätigkeiten im Gemeindebereich eingesetzt. Die Aufgaben der Jugendlichen reichten von der Mithilfe bei der Pflege und Instandhaltung von öffentlichen An- lagen und Einrichtungen, Grundreinigung der Schule und des Kindergartens, Mithil- fe im Freibad, dem Rasenmähen über die Büroarbeiten im Gemeindeamt bis hin zur Unterstützung der Gemeindearbeiter bei diversen Tätigkeiten. Zusätzlich zur Aufbesserung ihres Ta- schengeldes und einer Beschäftigung in unmittelbarer Nähe erhalten die Jugend- lichen einen Einblick in die vielfältigen und interessanten Aufgaben ihrer Hei- matgemeinde.

41 Bürgerinformation Gersdorfer Gemeindeblattl Ausgabe 22, Winter 2018/2019 Nina Heyer beim Forum Alpbach

Nina Heyer aus Oberrettenbach besucht nehmen durfte. Für Diskussionen, wie die letzte Klasse der HAK in Weiz. Ende etwa die Vorträge „Cyborgs – when tech- des letzten Schuljahres wurde sie von der nology gets under your skin“ oder „The Direktion und anschließend vom ÖZBF resilience of democracy and democratic (Österreichisches Zentrum für Begabten- media”, wurden Experten und Betrof- förderung) aufgrund ihrer besonderen fene von überall auf der Welt nach Al- Fähigkeiten ausgewählt, um am diesjäh- pbach geladen, die dem Publikum die rigen Forum Alpbach teilzunehmen. verschiedensten Blickwinkel auf ernstzu- Teilnehmer aus der gesamten Welt, aus nehmende Themen gaben, die uns in der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, Zukunft alle betreffen werden – und es kommen alljährlich im kleinen Tiroler teilweise schon tun. Bergdorf zusammen, um aktuelle Fragen „Es war eine sehr interessante und lehr- unserer Zeit zu diskutieren und Lösungs- reiche Zeit und eine tolle Möglichkeit, ansätze zu finden. sich mit anderen Jugendlichen aus Ös- Vom 23. bis 25. August hatte Nina Heyer terreich und Südtirol auszutauschen die Möglichkeit, unter dem Thema „Di- und kritisch über gesellschaftliche versität & Resilienz“ verschiedenen Work- Entwicklungen und Probleme zu disku- shops beizuwohnen. tieren“, freut sich die sympathische Ge- Am interessantesten fand sie die be- meindebürgerin über drei spannende, rühmten „Technologiegespräche“, an einmalige Tage in höchster internatio- denen sie beim Abendprogramm teil- naler Gesellschaft.

Kernölprämierung 2018

Christoph Strempfl aus Hartensdorf und Johannes Prem aus Oberrettenbach nahmen die Qualitätsauszeichnung aus den Händen von Landesrat ÖKR Hans Seitinger und LK-Vizepräsidentin Maria Pein freudestrahlend entgegen.

Dieses Jahr nahmen wieder zahlreiche Reintönigkeit und Konsistenz testete. Familie Johannes Prem aus Oberret- Kernölproduzenten an der Landesprä- Zusätzlich mussten die Öle auch einen tenbach erhielt die hohe Auszeichnung mierung für Steirisches Kürbiskernöl Labortest (Prüfung auf Qualität der In- bereits zum sechsten Mal in Folge und g.g.A. teil. Bei diesem Qualitätswett- haltsstoffe) bestehen. Dabei wurden von Familie Christian Strempfl aus Hartens- bewerb stellten sich insgesamt 514 der Expertenjury auch zwei Betriebe aus dorf zum zweiten Mal in Folge. Wir gra- Betriebe mit ihrem Kürbiskernöl drei unserer Gemeinde mit der goldenen Pla- tulieren recht herzlich zu diesem Erfolg. Tage lang einer 100-köpfigen Fachju- kette „Prämierter steirischer Kernölbe- ry, die die Öle auf Farbe, Geschmack, trieb 2018“ ausgezeichnet.

42 Bürgerinformation Kulmkelten Die diesjährige Vollversammlung der Gesellschaft für Vor- und Frühgeschich- te/Region Kulm fand in Gersdorf statt. Obmann Titus Lantos brachte einen inte- ressanten Bericht über die umfassenden Aktivitäten in der abgelaufenen Saison im Kulmkeltendorf. Laufende Baumaß- nahmen, mehr als hundert Gruppen- führungen und über 7.500 Besucher stellen eine eindrucksvolle Saisonbilanz dar. Ein Besuch in diesem einzigartigen urgeschichtlichen Freilichtmuseum lohnt sich auf jeden Fall (siehe auch: www.kulmkeltendorf.at). Neben Titus und Helgard Lantos, die mit viel Herzblut und persönlichem Einsatz das Keltendorf am Kulm aufgebaut ha- ben, übt auch eine Gemeindebürgerin schon jahrelang eine wichtige Funktion im Kulmkeltendorf aus: Daher wurden anlässlich der Vollversammlung Frau Maria Hochreiter aus Rothgmos für ihre langjährige, umsichtige und gewissen- hafte Tätigkeit als Museumswart im Kulmkeltendorf Dank und Anerkennung ausgesprochen und sie mit einer Ehren- urkunde ausgezeichnet.

Kulmland-Gutschein, das ideale Geschenk

Im Rahmen der Kulmland-Jahreshaupt- versammlung am 16. November 2018 wurde der neue Kulmland-Gutschein in der Oststeirerhalle in Pischelsdorf öf- fentlich präsentiert und zum Verkauf freigegeben. Der Gutschein ist ein idea- les Geschenk, bei dem die Wertschöp- fung zur Gänze in der Region verbleibt, und er kann bei allen Mitgliedsbetrieben der Kulmlandregion eingelöst werden. Er- hältlich sind die Gutscheine (Stückelung zu 10,- Euro) bei allen fünf Gemeindeämtern der Kulmlandregion (Feistritztal, Gersdorf, Ilztal, Pischelsdorf und Stubenberg) und in allen Bankstellen des Kulmlandes (Raiffei- senbank, Volksbank, Sparkasse). Bei der Jahreshauptversammlung hat sich auch ein neuer Vorstand im Kulm- land konstituiert. Herr Ing. Alexander Allmer, Bürgermeister der Gemeinde Stubenberg am See, wurde dabei als neuer Obmann des Kulmlandes gewählt. Der neu gewählte Kulmlandvorstand mit Pfarrer Mag. Franz Ranegger und Obmann Ing. Alexander Allmer in der Bildmitte.

43 Bürgerinformation Gersdorfer Gemeindeblattl Ausgabe 22, Winter 2018/2019 Sonja Prem hat „Zeit für dich“

Am Sonnengrund in Gersdorf wohnt Sonja Prem mit ihrer Fa- milie, und sie hat sich jetzt in ihrem schmucken Eigenheim ein Fußpflege- und Kosmetikstudio eingerichtet. „Zeit für dich“ nennt sie ihr neues Wohlfühlstudio, wo sie mit ihrer langjäh- rigen Berufserfahrung als Fachfrau für Fußpflege und Kosmetik ihre Kunden kompetent und mit exklusiven Pflegeprodukten verwöhnen möchte. Der Name „Zeit für dich“ ist zweideutig und bewusst gewählt: Ich nehme mir Zeit für dich und du selbst nimmst dir auch dei- ne Zeit für dich, um dir etwas Gutes zu gönnen.

Sonja nimmt sich gerne „Zeit für dich“ in ruhiger, entspannter Atmosphäre in ihrem neuen Studio und freut sich über jede Ter- minvereinbarung unter Tel. 0664/4210621.

Wir wünschen der adretten Jungunternehmerin, die sich mit dem Gang in die Eigenständigkeit selbst einen Jugendtraum erfüllt hat, alles Gute, viel Freude und Erfolg.

Oberrettenbach 33 ist der Heimathof von Oberrettenbach 33 Hans Meister oben am Hügel. Seit 300 Jahren in Familienbesitz. Eine Generati- on übergibt an die nächste: Simon an An- ton, Anton an Johann, Johann an Hans, Hans an Klemens. Aber die Welt hat sich verändert. Es ist die Geschichte vom Loslassen und Aufbrechen, von einem, der als Bauer nachfolgen soll, aber nicht nachfolgt. Einer, der jung seinen Hof am Hügel ver- lässt, und es nie sicher ist, ob er je wieder zurückkommt. Hans Meister berichtet als langjähriger, erfolgreicher Reporter aus seinem Bau- ern- und Journalistenleben. Er erzählt von den Bauern Oberrettenbachs, von heimatlichen Originalen und Orten, von Hans Meister Der Autor den Freuden und Mühen des Landlebens „OBERRETTENBACH 33“, Stocker- Prof. Ing. Hans Meister zählt mit und den Veränderungen am Land. Verlag zu den bekanntesten Journalisten Er schildert, was die kleine Welt Ober- ISBN 978-3-7020-1716-3 Österreichs im Bereich Agrarwirt- rettenbachs von der großen, weiten Welt 176 Seiten, Hardcover schaft. Für seine publizistischen trennt und was sie mit ihr eint. Preis: 19,90 Leistungen wurde er vielfach Ein besonderes Lesevergnügen für jeden, Erhältlich in jeder Buchhandlung ausgezeichnet. der das Landleben liebt, und jetzt auch ein besonderes Weihnachtsgeschenk.

44 Bürgerinformation Dorffest Nach einjähriger Pause wegen der Bau- arbeiten bei der Ortsdurchfahrt wurde heuer von der Gemeinde Gersdorf das allseits beliebte Dorffest (bereits zum 29. Mal) durchgeführt. Schönes Wetter und ein Programm für Groß und Klein lockten auch heuer wieder viele Besu- cher auf den Dorfplatz, um gemeinsam in angenehmer Atmosphäre zu feiern. Nach der Festansprache durch unseren Bürgermeister gestaltete anschließend Herr Anton Supper aus Hirnsdorf wieder einen impulsiven Wortgottesdienst. Frau Arbeitsoberlehrerin Maria Klampfl wurde für ihre mehr als 40-jährige Tätig- keit in der Volksschule Gersdorf geehrt und erhielt zu ihrem wohlverdienten Ru- hestand eine Ehrenurkunde von der Ge- meinde Gersdorf a.d.F. Für das gute Essen sorgte in bewährter Manier die Imbisstube Bauer mit ihrem eingespielten Team. Zum Nachtisch gab es Kaffee und zahlreiche von der Bevölke- rung gespendete Mehlspeisvariationen.

Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Musikgruppe „LAVA-GLUAT“ aus Klöch, die mit ihrer Musik die Gäste dazu anregte, das Tanzbein zu schwin- gen. Auch die jüngsten Gäste kamen beim Ponyreiten nicht zu kurz. Wie bei jedem Dorffest gab es auch heuer wieder eine große Verlosung mit vielen Sachpreisen. Den Hauptpreis, ein Fahrrad, zur Verfügung gestellt von der Gemeinde Gersdorf a.d.F., gewann Herr Karl Schellnegger aus Gersdorf. Der zwei- te Preis, ein Fernseher, gesponsert von der Firma Elektro Schafler aus Gersdorf, ging an Frau Christa Fiedler aus Kroisbach. Den dritten Preis, ein Sparbuch im Wert von € 100,-- der Raiffeisenbank Pischelsdorf- Stubenberg, gewann Herr Dr. Andreas Weithaler aus Kitzbühel. Der Dank gilt den Gemeinderäten, den Ge- meindemitarbeitern und deren Familien für die freiwillige Mithilfe, der Bevölkerung für die zahlreichen Mehlspeisspenden und den Wirtschaftstreibenden für die wert- Bei Lydia Ponsold und Michael Gruber vom Reiterhof aus Gschmaier herrschte großer Andrang. vollen Sachspenden.

45 Bürgerinformation Gersdorfer Gemeindeblattl Ausgabe 22, Winter 2018/2019 Parkfest 2018

Im Zuge des Festaktes beim diesjährigen sowie HFM Karl Hofer, HFM Johann Freytag samt € 3.500 in bar, über welche sich Tanja Parkfest konnten wiederum verdienstvolle und LM Karl Weber für 40-jährige und Höfler (Fünfing), Franz Meier (Gersdorf) Kameraden der FF Gersdorf, gemäß Be- HFM Ing. Rene Prem für seine 25-jährige und HBI Günther Grabmayer (Romatscha- schluss der Steiermärkischen Landesregie- Tätigkeit. Das Verdienstzeichen der Steier- chen) freuen durften. rung, für ihre Verdienste geehrt werden. märkischen Landesregierung in Silber wur- Am darauffolgenden Samstag wurde im de an EHBI Bernhard Gölles und in Bronze an Zuge des Parkfestes bereits zum siebten HBM Werner Zeller verliehen. OLM Markus Mal ein bestens organisierter Bereichs- Pichler und LM Dominic Gölles erhielten das Nacht-Nass-Leistungswettbewerb ab- Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrver- gehalten. In Anwesenheit zahlreicher bandes Steiermark 3. Stufe Zuseher und Ehrengäste wurden im kame- Im Anschluss an den Festakt zelebrierte radschaftlichen Wettstreit die jeweiligen Diakon Mag. Helmut Sturm den Wort- Sieger in den verschiedenen Kategorien gottesdienst, welcher musikalisch vom ermittelt. Für den finalen Parallelbewerb Kapellenchor Gersdorf umrahmt wurde. der vier besten Gruppen – welcher von Die beim Wortgottesdienst gesammel- der FF St. Kathrein/H. gewonnen wurde – te Kollekte kommt der Renovierung der konnte sich erfreulicherweise auch die Be- Dorfkapelle Gersdorf zugute. Beim an- werbsgruppe der FF Gersdorf qualifizieren EOFM Franz Prem schließenden Frühschoppen unterhielten und somit die heuer bereits bei diversen die „Hafendorfer“ die anwesenden Festgä- Bewerben gezeigten hervorragenden Eine besondere Auszeichnung wurde da- ste. Die Motorbootfahrt zur Hafenkneipe Leistungen eindrucksvoll bestätigen. Im bei EOFM Franz Prem für seine 75-jährige sowie die Reitmöglichkeit mit Ponys vom Anschluss an die Siegerehrung konnten Mitgliedschaft zuteil. Kulmland-Pferdehof und die Alpakas aus mit der Band „Austria4You“ die erbrach- Ebenfalls ausgezeichnet wurden HFM Her- Gschmaier rundeten das Festprogramm ten Leistungen in der Festhalle gefeiert mann Gauster und HFM Gabriel Hofer für an diesem Tag ab. Bei der schon obligaten werden. Hochbetrieb herrschte an allen 60-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen Verlosung warteten als Hauptpreise insge- Festtagen auch in der Hafenkneipe.

Die Dorfkapelle Gersdorf freut sich über die Die Gewinner: Tanja Höfler, Franz Meier und Bereits zum siebten Mal fand der Bereichs- Unterstützung. HBI Günther Grabmayer Nacht-Nass-Leistungswettbewerb statt.

46 Bürgerinformation Schülertreffen in Gschmaier

Auf Initiative von Maria Marterer (geb. jahrzehntelang nicht mehr gesehen. So Lederer) und Elfriede Dampfhofer wurde war die Wiedersehensfreude groß und heuer ein Schülertreffen der Geburts- es gab gegenseitig viel zu erzählen. jahrgänge 1950 bis 1960 bei der neu reno- vierten Schule in Gschmaier organisiert. Aufgrund des großen Erfolges ist für Nach der Heiligen Messe vor der Lichte­ ! nächstes Jahr ein noch größeres Treffen neggkapelle, zelebriert von Pfarrer Mag. geplant. Alle Schülerinnen und Schüler, die Werner Marterer aus Leutschach (Sohn jemals die Volksschule Gschmaier besucht der Organisatorin), wurde bei Speis und haben (Geburtsjahrgänge 1920 – 1968), sind Trank über vergangene Zeiten geplau- herzlich eingeladen, an diesem Schülertref- dert, gelacht und gefeiert. Einige der fen am Samstag, dem 15. Juni 2019, mit Be- ehemaligen Schüler haben sich schon ginn um 10.30 Uhr teilzunehmen. länger aus den Augen verloren, manche

47 Vereine Gersdorfer Gemeindeblattl Ausgabe 22, Winter 2018/2019 Gut besuchte Wandertage 2018 Viele Wanderbegeisterte kamen auch heuer wieder aus Nah und Fern zu den beiden weithin bekannten Wandertagen in unserer Gemeinde. Bereits zum 38. Mal wurde heuer der Gersdorfer Frühlingswandertag gemein- sam von der Gemeinde, dem Modell- fliegerklub Phoenix 74, der Landjugend Gschmaier, der Fischerverein Gschmaier und den „Rettenbachern“ bestens or- ganisiert und für die Verpflegung in der Festhalle und entlang der sorgsam ausgesuchten Wanderstrecke an den Labestationen gesorgt. Beinahe 3.000 Besucherinnen und Besucher genossen letztlich am Ostermontag in unserer schönen oststeirischen Landschaft das Erwachen der Natur und sorgten mit ihrer regen Teilnahme für einen groß- artigen Erfolg der Veranstaltung, was Großes Gedränge gab es wieder bei den Labestationen beim heurigen Gersdorfer Frühlingswandertag. einen unbezahlbaren Werbewert für un- sere Gemeinde darstellt. Der gesellige Ausklang erfolgte mit einer Verlosung 35. EVG-Wandertag. Entlang der diesjäh- Die beiden Wandertage gelten jedes Jahr in der Festhalle der Feuerwehr Gersdorf. rigen Strecke, welche über die Pischels- als Fixpunkt im oststeirischen Veranstal- Der heurige Gewinner des Hauptpreises, dorfer Höhe, Alm und Rohrwegberg tungskalender und sind eine großartige Daniel Gruber aus Nestelbach, durfte zurück zum Ausgangspunkt Altstoffsam- Werbung für unsere Gemeinde. sich über ein neues, modernes Fahrrad melzentrum Oberrettenbach führte, konn- Der Dank gilt den vielen freiwilligen freuen. ten sich die zahlreich teilnehmenden Wan- Helferinnen und Helfern, ohne deren Unter der Leitung von Obfrau Christine derer an drei Labestationen sowie im Ziel Einsatz derartige Großveranstaltungen Weber organisierte der Wanderclub und mit des Österreichers Lieblingsspeise, dem nicht möglich wären. Sparverein Oberrettenbach auch heuer zart herausgebackenen Wienerschnitzerl, wieder am Staatsfeiertag seinen bereits stärken.

N A S T KG

HOTLINE: 0664 920 45 45 OBERRETTENBACH 73 8212 GERSDORF

Der Wandertag in Oberrettenbach wurde vom Wanderverein mit Obfrau Christine Weber (3. von links) an der Spitze (so wie jedes Jahr) bestens organisiert.

48 Vereine Erfolgreicher Schützenverein jubiliert!

Der Vereinsvorstand des SV Feistritztal mit den Ehrengästen und Sponsoren beim 20-jährigen Bestandsjubiläum mit den Paradeschützen Madeleine Matzer und Martin Strempfl.

Der Grundstein für den Schützenverein Bereits beim nächsten Turnier, nur Superschützen in den verschiedenen SV Feistritztal wurde im Jahre 1998 mit ein Woche später, bei der zum ersten Wettbewerbsklassen sechs Goldmedail- dem großzügigen Ausbau des Dach- Mal ausgetragenen Rifle Trophy in der len, eine Silber- und zwei Bronzemedail- geschoßes durch die Familie Karl und Schweiz, sicherte er sich einen weiteren len erringen. Elfriede Prem im Traditionsgasthaus in internationalen Titel und verbesserte Diese großartigen Erfolge wurden auch Gersdorf gelegt. „Mit neu angekauften, seinen erst kurz davor aufgestellten ös- beim Festakt zum 20-jährigen Bestands- vollelektronischen Trefferanzeigen ver- terreichischen Finalrekord (Luftgewehr) jubiläum am 23. November 2018 im Gast- fügt der Schützenverein heute über eine auf 251,1 Ringe und ist somit nur mehr 0,1 haus Karlheinz Prem gebührend gefei- der modernsten Anlagen Österreichs“, Ringe vom Weltrekord entfernt. ert und mit den zahlreich erschienenen freut sich Obmann Peter Matzer. Aber auch sonst lief es beim SV Feistritz- Festgästen auf die Vereinsgeschichte mit 18 Jahre lang hat August Strempfl als Ob- tal heuer recht gut. Bei der österreichi- den vielen sportlichen Höhepunkten zu- mann die Geschicke des Vereins gelenkt, schen Staatsmeisterschaft in Hollabrunn rückgeblickt. der von Beginn an große Erfolge feierte erreichte Madeleine Matzer den zweiten Die Gemeinde Gersdorf gratuliert dem und in den zwei Jahrzehnten seines Be- Platz bei den Jungschützinnen und hol- SV Feistritztal zum Jubiläum und zu standes einen ungeahnten Höhenflug te den Vizestaatsmeisterschaftstitel. Bei den hervorragenden Leistungen und mitgemacht hat. der Landesmeisterschaft in Luftgewehr wünscht weiterhin viele Erfolge! Das Aushängeschild des Vereines ist und Luftpistole konnten die heimischen sicherlich der dreifache Staatsmeister (2005, 2006 und 2017) Martin Strempfl, der neben unzähligen Erfolgen erst vor kurzem in der Deutschen Bundesliga mit 400 Ringen das Punktemaximum erreicht hat und heuer ein besonders er- folgreiches Jahr erlebt. Beim internationalen Turnier in Pilsen (Tschechien) holte sich der Nationalkader- schütze heuer im Mai den Sieg im Luftge- wehrwettbewerb. In einem hochklassigen Finale gewann er mit 251,0 Ringen, damit stellte er einen neuen österreichischen Re- kord auf und verpasste nur ganz knapp den Weltrekord mit 251,2 Ringen. Zusätzlich erreichte er mit dem österreichischen Na- tionalteam den zweiten Platz in der Mann- schaftswertung. Der langjährige Obmann August Strempfl wurde für seine langjährige, erfolgreiche Tätigkeit zum Wohle des Schützenvereines mit dem Prädikat „Ehrenoberschützenmeister“ ausgezeichnet.

49 Vereine Gersdorfer Gemeindeblattl Ausgabe 22, Winter 2018/2019

Der ESV Gschmaier lädt von 08.01.2019 Die Siegerehrung findet am Sonntag, Eisschützen – bis 13.01.2019 zum 29. Gemeindeturnier 13.01.2019, im Buschenschank Burger ein. Es gibt wieder für jede Mannschaft statt. Gemeindeturnier schöne Preise.

Bereits am Saisonanfang auf Eis hat die Mannschaft des ESV Gschmaier am 9.Dezember 2018 in Weiz den zweiten Platz bei der Gebietsligameisterschaft in der Klasse Ü 50 geholt.

Tennisverein Gersdorf gewinnt FIT CUP 2018 Der FIT CUP, eine Hobby-Tennis-Mann- Raiffeisenbank Pischelsdorf-Stubenberg) um Mannschaftsführer Michael „Mitch“ schaftsmeisterschaft in der Oststeiermark, ein neues Vereinsoutfit für Damen und Gölles setzte sich mit einem 5:2-Sieg wird alljährlich von Gemeindekassier LAbg. Herren angeschafft. Am perfekt orga- gegen den Erzrivalen nach 2014 zum Erich Hafner organisiert und fand heuer be- nisierten Finaltag mit Entenrennen und bereits viertel Mal die Meisterkrone auf reits zum 14. Mal statt. Ein top organisier- Livemusik kam es dann, wie es kommen und möchte sich auf diesem Weg noch- ter Bewerb, wo die Freude am Tennissport musste: Gersdorf gegen Großsteinbach mals bei den Sponsoren für das „Meister- spürbar ist und die vereinsübergreifende lautete das Finale. Die Mannschaft rund Outfit“ bedanken! Kameradschaft gelebt wird. Rein sportlich gesehen längst auf höchstem Niveau ange- kommen, duellieren sich Hobbyspieler von jung bis arriviert um die Gunst der gelben Filzkugel. Die heurigen Finalspiele muss- ten aufgrund des regnerischen Wetters in der Tennishalle in Bad Waltersdorf durch- geführt werden. Das Jahr 2018 war für den UTC Gersdorf a.d.F. in mehrerlei Hinsicht ein besonderes. Nach mehrjähriger Pause konnten wir wieder eine Damenmannschaft (Spielge- meinschaft Gersdorf/Großsteinbach) zum Bewerb melden, welche zwar über Platz 11 nicht hinwegkam, sich am Platz aber sehr gut verkauft hat. Als Austragungsort des Finaltags war für die Herrenmannschaft im Vorfeld das sportliche Ziel bereits klar gesetzt: „Finale dahoam!“ Um dieses Ziel zu erreicht wurde mit Hilfe großzügiger Sponsoren (Intersport Pilz, Egger Glas und

50 Vereine / Besondere Leistungen

1. Regionale Steel-Darts-Meisterschaft Nach Ende der 25. PDC World Darts Championship 2018, welche im Alexan­ dra Pallace in London stattfand, nutzten heuer 36 heimische Starter die neu aus- gebauten Räumlichkeiten in der Alten Schule in Gschmaier für die 1. Regio- nale Steel-Darts-Meisterschaft. Dabei eiferten sie ihren Vorbildern – wie dem Österreicher Mensur Suljović – bei der Championship nach und lieferten sich spannende Auseindersetzungen. Die Fi- nalpaarung lautete Siegfried Terler ver- sus Philipp Turza, wobei Ersterer das Fi- nalspiel für sich entscheiden konnte und sich somit den ersten hier ausgespielten Regional-Meistertitel sicherte.

Gersdorfer Ironman Erstmals in seiner Karriere absolvierte tigkeit) nicht seine Bestleistung abrufen nahmeathlet bereits frühzeitig wieder der Ausnahmesportler Ing. Andreas und kam mit etwa 30 Minuten Rückstand für Hawaii qualifizieren und beendete Fuchs aus Gersdorf, neben zahlreichen auf den Sieger ins Ziel. damit ein sehr erfolgreiches Jahr. nationalen Triathlon-Bewerben, heuer Dafür konnte er am 2. Dezember wie- auch vier Langdistanz-Triathlon-Rennen. der seine Sonderklasse unter Beweis Die Gemeinde Gersdorf wünscht un- Dabei konnte er jedes Rennen in seiner stellen und gewann zum Abschluss serem Triathleten für seine sportliche Altersklasse für sich entscheiden. Eine des Jahres den Ironman in Busselton, und private Zukunft weiterhin alles Gute. eiserne Disziplin und ein unmensch- Australien. Damit konnte sich der Aus- liches Trainingspensum sind die bein- harten Faktoren dieses Erfolges. Seine große Leidenschaft liegt in der Ironman- Langdistanz (3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42 km Laufen). Am 1. Juli 2018 startete der Ausnah- meathlet bereits zum 15. Mal beim Iron- man am Wörthersee und holte sich in seiner Altersklasse den Sieg (14. Gesamtplatz) und wurde zweitbester Amateur von 3.000 Teilnehmern. Diese herausragende Leistung sicherte ihm auch die Qualifikation für die legendäre Ironman-Triathlon-Weltmeisterschaft auf Hawaii. Vor diesem Saisonhighlight erreichte Andreas bei der österreichi- schen Meisterschaft, trotz widriger Be- dingungen (Kälte, Regen, Wind) den Vize-Staatsmeistertitel. Das große Ziel war aber die Ironman-Welt- meisterschaft in der Altersklasse M40 auf Hawaii. Leider konnte er gerade bei diesem extremen Wettbewerb (bei Temperaturen weit über 30°C und sehr hoher Luftfeuch- Zieleinlauf in Hawaii, beim härtesten Langdistanz-Triathlon der Welt.

51 Besondere Leistungen Gersdorfer Gemeindeblattl Ausgabe 22, Winter 2018/2019 Gratulation zur abgelegten Matura

Lisa Gollner Kerstin Zeller aus Gersdorf Christina Kohlweg aus Oberrettenbach HTBLVA Ortwein Graz – Innenarchitektur aus Oberrettenbach HLW Sozialmanagement Graz Raum- und Objektgestaltung BAfEP Hartberg

Jakob Ignaz Strempfl aus Hartensdorf Thomas Berghofer Martin Matzer HTL Weiz – Maschinenbau aus Rothgmos aus Oberrettenbach (1. Platz beim österr. CAD-Wettbewerb 2017) HTL Weiz – Maschinenbau HTL Weiz – Elektrotechnik

Gerti Ulz

Laura Spanitz Gersdorfberg 126 03113/87 66 aus Gersdorf, hat bereits 2017 am BRG 8212 Gersdorf a. d. Feistritz 0664/44 620 14 Gleisdorf maturiert

52 Jubilare Alles Gute unseren Jubilaren!

Maria Sailer aus Rothgmos Anton Pieber aus Gschmaier

Anton Reisenhofer aus Gschmaier Franz Seifried aus Gschmaier

Franz Strempfl aus Hartensdorf Hermann Sailer aus Rothgmos

53 Jubilare Gersdorfer Gemeindeblattl Ausgabe 22, Winter 2018/2019 Alles Gute unseren Jubilaren!

Johanna Jandl aus Rothgmos Josefa Berghofer aus Rothgmos

Maria Herbst aus Hartensdorf Maria Mayer aus Hartensdorf

Maria Strempfl aus Hartensdorf Rosa Prem aus Oberrettenbach

54 Jubilare Alles Gute unseren Jubilaren!

Cäzilia Hofer aus Gersdorf Franziska Dampfhofer aus Oberrettenbach

Herta Kohl aus Gersdorf Josef Prem aus Rothgmos

Karl Mayer aus Gersdorf Maria Kurz aus Oberrettenbach

55 Jubilare Gersdorfer Gemeindeblattl Ausgabe 22, Winter 2018/2019 Alles Gute unseren Jubilaren!

Maria Wilfing aus Gersdorf Radegunde Holzerbauer-Raser aus Rothgmos

Rupert Fuchs aus Oberrettenbach-Alm

Zäzilia Paier aus Gersdorf

56 Standesbewegungen

Manchmal ist die größte Freude noch ganz klein

Nikolas Sandrisser, Sohn von Vanessa Fabian Schneider, Sohn von Katrin Johanna Passeiler, Tochter von Manuela Sandrisser und Eduard Kocher vom und Stefan Schneider aus Oberrettenbach Rosa Passeiler und Christian Gußmack aus Sonnengrund Hartensdorf

Szofia Magdalena Seifried, Tochter von Sofia Hemma Dinbauer, Tochter von Sienna Kulmer, Tochter von Corinne und Szilvia Bogdán und Bernhard Seifried aus Hemma Dinbauer und Ing. René Prem aus Stephan Kulmer vom Sonnengrund Gschmaier Hartensdorf

Maria Albu, Tochter von Loredana-Olivia und Emily Kaiser, Tochter von Sabrina Prenner Marie Berzkovics, Tochter von Mag. Simone Marius-Dorin Albu aus Hartensdorf und Gerald Kaiser aus Oberrettenabch Berzkovics und MMag. Stephan Hans-Rudolf Lugitsch aus Oberrettenbach

57 Standesbewegungen Gersdorfer Gemeindeblattl Ausgabe 22, Winter 2018/2019 Manchmal ist die größte Freude noch ganz klein

Johanna Ulz, Tochter von Stefanie Ulz Florian Reichstam, Sohn von Katharina und Valerie Loidl, Tochter von Manuela und Martin Groß aus Gersdorf Andreas Reichstam aus Rothgmos und Patrick Loidl aus Gersdorf

Leon Koller, Sohn von Sandra Koller Jessika Weber, Tochter von Elisabeth Reindl Elias Waltl, Sohn von Melanie Waltl und Manuel Lebenbauer aus Gersdorf und Anton Robert Weber aus Gschmaier und Christian Klaindl aus Rothgmos

Alexander Pankarter, Sohn von Karin Anna Marie Vögl, Tochter von unserer Pankarter und Georg Jandl aus Rothgmos Mitarbeiterin Sylvia und Martin Vögl

58 Standesbewegungen Als Hochzeitspaare grüßen…

Franz Tandl aus Gschmaier und Adelheid Reisner haben zur Freude von Mag. Simone Berzkovics aus Oberrettenbach und Kevin und Vanessa in Pischelsdorf geheiratet. MMag. Stephan Hans-Rudolf Lugitsch haben sich im Beisein von Sohn Max in Pischelsdorf das Ja-Wort gegeben.

Martina Prem, BA und Andreas Buchgraber aus Gersdorf sind auch Daniela Glaser aus Rothgmos und Manfred Steirer aus Blaindorf in Pischelsdorf vor den Traualtar getreten. haben in Gleisdorf den Bund fürs Leben geschlossen und posieren vor dem Schloss Freiberg.

Silberne Hochzeiten

Sabine und Erich Weitzer aus Oberrettenbach

Klaudia und WHR DDr. Hermann Prem aus Hartensdorf

Beate und Bernhard Mauerhofer aus Gschmaier

Gertrude und Bernhard Pelzmann aus Hartensdorf

Marianne und Erwin Mayer aus Hartensdorf

Helga und Herbert Meister aus Gschmaier

Maria und Hermann Arbeiter aus Gschmaier Michael Hasenburger aus Gschmaier hat Stephanie Gall aus Bayern in Maria und Markus Alexander Cibosch aus Hartensdorf die schöne Oststeiermark geholt und ist mit ihr in Ilz vor dem Traualtar getreten.

59 Standesbewegungen Gersdorfer Gemeindeblattl Ausgabe 22, Winter 2018/2019 Unseren Hochzeitsjubilaren alles Gute!

Magdalena und Gottlieb Hammerl aus Gersdorfberg (Diamantene Hochzeit) Maria und Franz Saurer aus Hartensdorf (Diamantene Hochzeit)

Margarethe und Emil Steinreiber aus Gschmaier (Diamantene Hochzeit) Maria und Johann Wachmann aus Ziegelberg (Goldene Hochzeit)

Johann und Johanna Fink aus Gersdorf (Goldene Hochzeit) Hedwig und Alois Gratzer aus Gschmaier (Goldene Hochzeit)

60 Standesbewegungen

Zum Gedenken Lohnsteuer-zurück-Tage!

Nutzen Sie die Möglichkeit zum Steuerausgleich mit Heinz Brunnhofer im Gemeindeamt Gersdorf.

Mittwoch, 06.02., und Donnerstag, 07.02. 2019, jeweils von 14.00 bis 16.30 Uhr

Informationen und Anmeldung im Gemeindeamt Gersdorf, Tel. 03113/2410

Nach langer, schwerer Krankheit ist unser weit über die Grenzen hinaus bekannter und beliebter Dorfwirt Walter Prem aus Gersdorf allzu früh verstorben. An der bis zum letzten Platz gefüllten Pfarrkirche beim Beten und an der großen Menschenmenge, die ihm das letzte Geleit auf dem Pischelsdorfer Friedhof gab, konnte man ermessen, wie bekannt und beliebt er als Gastwirt, Jagdkollege, Nachbar und stets hilfsbereiter Mensch war. Mit einem letzten „Vergelt’s Gott“ im Na- men der Gemeinde und der Vereine werden wir ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

Wir trauern um unsere Verstorbenen Gersdorf: Josefa Stranzl 89 Jahre Johann Wilfling 92 Jahre Walter Prem 51 Jahre Agnes Ruhirtl 89 Jahre

Gschmaier: Anton Grabner 80 Jahre Berta Hasenburger 91 Jahre Hermann Passegger 78 Jahre Hildegard Mittendrein 92 Jahre

Oberrettenbach: Wilhelm Winkler 82 Jahre Anton Sailer 87 Jahre Ottilia Gschanes 97 Jahre Karl Winkler 77 Jahre Maria Kelz 88 Jahre Engelbert Berghofer 82 Jahre Juliana Fink 93 Jahre Josef Strempfl 69 Jahre

61 Vereine Gersdorfer Gemeindeblattl Ausgabe 22, Winter 2018/2019

Neuer Vorstand bei der KJ-Landjugend

BAGGERT • GREIFT & SÄGT • MÄHT • SCHNEIDET LICHTRAUM VERMITTELT • HANDELT • ORGANISIERT...

8211 Ilztal • Gersdorf a. d. Feistritz • 0664 120 75 78 • www.alphaworx.at

Für ihre aktive und rege Mitarbeit im Pfarrleben ist die Katholische Jugend und Landjugend Pischels- dorf bekannt, sie richten unter an- derem auch den alljährlichen Pfarr- „Der Revisor“ in Pischelsdorf ball aus. Auch viele Jugendliche aus Gersdorf, Hartensdorf, Oberretten- bach und Rothgmos sind hier aktiv dabei. Heuer kam es auch zu einem Wechsel im Vorstand: Bei den Er- gänzungswahlen im Rahmen der Generalversammlung wurde Vero- nika Strempfl aus Hartensdorf als neue Leiterin gewählt und Marvin Sailer aus Rothgmos übernahm die Obmannschaft vom bisherigen Ob- mann Manuel Schlager. Alles Gute für die neuen Funktionen!

HEIZUNG & SANITÄR

Meisterbetrieb

WILLI RATH Tel. 03113/30 968 Heuer gibt die Theatergruppe Lust.Spiel Platzreservierung täglich von 16:00 bis Gersdorf 154 Mob. 0664/12 48 504 Pischelsdorf eine russische Komödie von 20:00 Uhr unter Tel. 0681 / 81 72 73 80 8212 Pischelsdorf [email protected] Nikolai Gogol zum Besten, „Der Revisor“. sowie über die Website möglich.: Durch die Inszenierung von Patrick Stein- www.lustspiel-pischelsdorf.at widder lebt dieses Stück von schnellen Szenen, amüsanten Verwirrungen und es bleibt mit Sicherheit kein Auge trocken. Spieltermine: Die Aufführungen finden in der Oststei- Di, 1. Jänner 2019, um 18 Uhr rerhalle (Pischelsdorf) statt. (Premiere) Karten erhältlich bei allen Mitwirkenden, Do, 3. Jänner, um 19 Uhr bei der Raiffeisenbank Pischelsdorf, bei Fr, 4. Jänner, um 19 Uhr VCR, im Il Campo sowie bei Monika Maier Sa, 5. Jänner, um 14 Uhr – Gasthaus zum scharfen Eck bzw. an der So, 6. Jänner, um 14 Uhr & 19 Uhr Abendkassa. Kinder bis zwölf Jahre frei.

62

Öffnungszeiten Gemeindeamt

Gemeindeamt Gersdorf: Montag bis Donnerstag: 07.30 – 12.00 Uhr Mittwoch und Donnerstag: 13.00 – 16.30 Uhr Freitag: 07.30 – 12.00 Uhr & 15.00 – 18.00 Uhr Jeden 1. Samstag im Monat: 07.30 – 10.00 Uhr Tel: 03113/2410 Fax: 03113-2410-4 Mail: [email protected]

Servicestelle Oberrettenbach: Mittwoch und Samstag: 08.00 – 12.00 Uhr Tel: 03113/8570 Fax: 03113-8570-4 Mail: hermann.dampfhofer@ gersdorf.gv.at

Wir bedanken uns bei Renate und Stefan Prem aus Rothgmos für den schönen Christbaum!

AUSBILDUNG ZUR/ZUM TAGESMUTTER/TAGESVATER UND KINDERBETREUER/-IN

Wenn Sie gerne Kinder ein Stück ihres Weges be- Ich freue mich über Ihre Anfrage: gleiten und fördern, dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf und werden Sie Tagesmutter/Tagesvater und Kin- derbetreuer/-in. Gerne informieren wir Sie über diese wertvolle Ausbildung. Das Hilfswerk startet mit einem

Ausbildungslehrgang ab Februar 2019 in Ilztal, bei Bereichsleitung Gabriele Nagl ausreichender Teilnehmer/-innen Anzahl. [email protected] 0664 / 80785 5512

63 Der 19. Friedenslichtlauf von Weiz Lichtübergabe 15:45 nach Hirnsdorf findet dieses Jahr am Weiz 16:00 Sonntag, dem 23. Dezember, statt. Etzersdorf 16:48 Rollsdorf 17:12 ACHTUNG: geänderte Startzeit! Preßguts 17:35 Neudorf 17:58 Die Läufer treffen sich um 15:45 Reichendorf 18:45 beim Feuerwehrzentrum Weiz zur Rohrbach 19:09 Übergabe des Friedenslichtes. Romatschachen 19:30 Hirnsdorf 19:59 Die Spenden des Laufes kommen auch dieses Jahr wieder einem karitativen Zweck zugute. Pischelsdorf 19:23 Gersdorf 19:54 Die Streckenlänge Weiz-Hirnsdorf Großsteinbach 20:34

beträgt ca. 27km bzw. 31km bis Station in den Ortschaften ist beim Großsteinbach. Laufgeschwindigkeit Feuerwehrhaus. Aufenthalt, wetterbedingt, ca. 8min. Die angeführten Zeiten sind ist 6 min/km (10 km/h). Jeder kann Richtzeiten. Die Teilnahme erfolgt auf mitlaufen. Teilabschnitte von eigene Gefahr. Ortschaft zu Ortschaft sind überall möglich!

Infos: 0664/5545142 - 0664/9139832 www.ff-hirnsdorf.at

Frohe Weihnachten und viel Glück, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr, wünschen Ihnen Bürgermeister Erich Prem, Gemeindevorstand, Gemeinderäte und die Bediensteten der Gemeinde Gersdorf!