V E R O R D N U N G
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Steiermark Sommertourismus 2019 Steirische Statistiken
Steirische Statistiken Steiermark Sommertourismus 2019 Heft 10/2019 Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung Referat Statistik und Geoinformation www.statistik.steiermark.at 1 Steirische Statistiken, Heft 10/2019 – Sommertourismus 2019 Steiermark Sommertourismus 2019 Vorwort Die Steiermark kann im Tourismus wieder Ländern untersucht. Die Ankünfte aus dieser auf ein Spitzenergebnis für das Sommer- Herkunftsregion haben sich seit dem Jahr halbjahr 2019 zurückblicken. 2000 vervierfacht und die Nächtigungen Erstmals wurden im Sommerhalbjahr 2014 stiegen auf das Fünffache. mehr als 2 Mio. Ankünfte in der Steiermark Die Analyse des Sommerhalbjahres 2019 erreicht. Diese Zahl wurde in den folgenden beinhaltet zusätzlich die Ergebnisse der ak- Sommersaisonen immer wieder deutlich tuellen Erhebung der Bettenkapazitäten und übertroffen. Mit über 2,5 Mio. Ankünften der Anzahl der Betriebe in der Steiermark kamen im Sommerhalbjahr 2019 so viele sowie in den steirischen Bezirken nach Ka- Gäste wie noch nie in die Steiermark. Da die tegorien. Touristen aber immer kürzer bleiben, kön- Im Anhang sind noch die Betriebe und Bet- nen die Nächtigungen nicht ganz mit dieser ten für das Winterhalbjahr 2018/19 sowie im Entwicklung mithalten. Trotzdem aber 10-Jahresvergleich eine Zeitreihe der An- konnte die Steiermark mit erstmals über 7,3 künfte und Übernachtungen in den Sommer- Mio. Nächtigungen das beste diesbezügliche halbjahren, Tourismusjahren und Kalender- Ergebnis seit Aufzeichnungsbeginn 1980 er- jahren der letzte 5 Jahre angefügt. reichen. Der Sommerurlaub ist in der Steiermark vor Graz, im März 2020 allem von den inländischen Gästen be- stimmt: Zwei von drei Gästen kommen aus DI Martin Mayer Österreich, genau ein Viertel davon aus der Leiter des Referats Statistik und Steiermark selbst. -
Gemeinsam Unterwegs
Gemeinsam unterwegs... ...in Birkfeld und Koglhof Pfarrverband Birkfeld-Koglhof Pfarrblatt September - November 2020 11. JG Firmung am 12. und 13. September in Birkfeld Foto: NEUHOLD foto-edv & grafik-web-design – Birkfeld Spiel, so Franziskus, die Krise biete zugleich eine Chan- ce zur Umkehr. Mit Blick auf die Weltwirtschaft und den Umgang mit natürlichen Ressourcen betont der Papst, es bestehe jetzt die Gelegenheit, Produktion und Konsum zu verlangsamen, die natürliche Welt besser zu verstehen und zu bedenken und die Verbindung zu unserer realen Umwelt wiederherzustellen. Grundgedanken seiner Umwelt-Enzy- klika „Laudato si“ aufgreifend unterstreicht der Papst, es gelte „von der Nutzung und dem Missbrauch der Natur“ wegzukommen und stärker „zur Kontemplation überzu- gehen. Dazu gehört für Franziskus auch eine unmittelbare Zuwendung zu anderen Menschen, besonders zu den Ar- men. „Wenn wir nicht damit beginnen, wird es keine Be- kehrung geben“, warnt der Papst. Einige Regierungen der Welt hätten „beispielhafte Maßnahmen ergriffen, um die „Die Kirche ist nicht mehr systemrelevant“. Das erklärte Bevölkerung zu schützen“, merkt er an. Allerdings wer- der Wiener Pastoraltheologe Johann Pock in einem Inter- de in der Krise deutlich, dass sich alles um die Wirtschaft view in der Kleinen Zeitung im Frühjahr dieses Jahres. drehe. Die Welt sei von einer „Politik der Wegwerfkultur“ Auf’s erste Hinsehen hat dieses Wort bei mir Wut ausge- durchdrungen, was sich auch in heute üblichen Praktiken löst: Schon wieder so ein Nestbeschmutzer aus den eigenen wie vorgeburtlicher Selektion und legal praktizierter Eu- Reihen. Bei genauerem Hinsehen wurde mir aber klar, er thanasie zeige. hat recht. Systemrelevant bedeutet ja zugleich auch „sys- Die Krise sei aber auch „ein Moment des Erfindungsgeis- temerhaltend“. -
Publikatieblad C 125
ISSN 0378-7079 Publikatieblad C 125 38e jaargang van de Europese Gemeenschappen 22 mei 1995 Uitgave in de Nederlandse taal Mededelingen en bekendmakingen Nummer Inhoud Bladzijde I Mededelingen II Voorbereidende besluiten Commissie 95/C 125/01 Voorstel voor een richtlijn van de Raad betreffende de lijst van agrarische probleem gebieden in de zin van Richtlijn 75/268/EEG ( Oostenrijk ) 1 NL 2 22 . 5 . 95 NL Publikatieblad van de Europese Gemeenschappen Nr . C 125/1 II (Voobereidende besluiten) COMMISSIE Voorstel voor een richtlijn van de Raad betreffende de lijst van agrarische probleemgebieden in de zin van Richtlijn 75/268/EEG ( Oostenrijk ) ( 95/C 125/01 ) COM(9S) 58 def. — 95/0060(CNS) (Door de Commissie ingediend op 8 maart 1995) DE RAAD VAN DE EUROPESE UNIE, taire lijst van agrarische probleemgebieden, alsmede gege vens over de kenmerken van die gebieden ; Gelet op het Verdrag tot oprichting van de Europese Gemeenschap, Overwegende dat als criteria zijn gehanteerd, de zeer ongunstige klimatologische omstandigheden als bedoeld Gelet op Richtlijn 75/268/EEG van de Raad van 28 april in artikel 3 , lid 3 , eerste streepje, van Richtlijn 751 1975 betreffende de landbouw in bergstreken en in 268/EEG en de ligging op een hoogte van ten minste 700 sommige probleemgebieden ( 1 ), laatstelijk gewijzigd bij de meter ( centrum van de plaats of gemiddelde hoogte van Akte van toetreding van Oostenrijk, Finland en Zweden, de gemeente ), en, bij wijze van uitzondering, ten minste en met name op artikel 2 , lid 2 , 600 m in de Salzburgse vooralpen, en in het aan de rivier de Mur grenzende gebied ( Murtal ) in Midden-Stiermar Gezien het voorstel van de Commissie, ken; Overwegende dat de in artikel 3 , lid 3 , tweede streepje , Gezien het advies van het Europees Parlement, van Richtlijn 75/268/EEG bedoelde sterke hellingen een hellingsgraad van meer dan 20% hebben; Overwegende dat omvangrijke delen van het grondgebied van de nieuwe Lid-Staten met permanente natuurlijke Overwegende dat, bij combinatie van de twee bovenge handicaps te kampen hebben en dat in verklaring nr . -
Gemeindedaten - Extremwerte (Gebietsstand 2015) Alphabetisch Geordnet
Gemeindedaten - Extremwerte (Gebietsstand 2015) alphabetisch geordnet Landesstatistik.steiermark.at Merkmale Rang Wert Gemeinde Bezirk Stand* A 1. 39,4 Gralla LB 01.01.2015 Alter (Durchschnittsalter in Jahren) die "jüngste" 2. 40,0 Dobl-Zwaring GU 01.01.2015 Gemeinde 3. 40,1 Ludersdorf-Wilfersdorf WZ 01.01.2015 1. 54,8 Eisenerz LE 01.01.2015 die "älteste" 2. 51,3 Vordernberg LE 01.01.2015 Gemeinde 3. 50,5 Radmer LE 01.01.2015 01.01.2015 Altersgruppe - unter 20 Jahre (Anteil) am höchsten 1. 25,1 % Gasen WZ 2. 24,9 % Aich LI 01.01.2015 3. 23,2 % Miesenbach bei Birkfeld WZ 01.01.2015 1. 10,5 % Eisenerz LE 01.01.2015 am niedrigsten 2. 10,9 % Vordernberg LE 01.01.2015 3. 13,6 % Hirschegg-Pack VO 01.01.2015 Altersgruppe - 20 - 64 Jahre (Anteil) 1. 67,3 % Tillmitsch LB 01.01.2015 am höchsten 2. 67,2 % Gralla LB 01.01.2015 3. 65,8 % Ragnitz LB 01.01.2015 1. 50,6 % Eisenerz LE 01.01.2015 2. 54,9 % Landl LI 01.01.2015 am niedrigsten 3. 55,4 % Sankt Gallen LI 01.01.2015 55,4 % Rettenegg WZ 01.01.2015 Altersgruppe - 65+ Jahre (Anteil) 1. 38,9 % Eisenerz LE 01.01.2015 am höchsten 2. 30,2 % Vordernberg LE 01.01.2015 3. 29,7 % Radmer LE 01.01.2015 1. 12,7 % Gralla LB 01.01.2015 am niedrigsten 2. 13,7 % Ludersdorf-Wilfersdorf WZ 01.01.2015 3. 14,2 % Sinabelkirchen WZ 01.01.2015 Altersgruppe - 80+ Jahre (Anteil) 1. -
Regionalprogramm Tiefengrundwasser Übersicht Nord
Regionalprogramm Tiefengrundwasser Übersicht Nord Aflenz Langenwang Eisenerz Turnau St. Barbara Rettenegg Thörl Krieglach Ratten Vordernberg St. Lorenzen St. Kathrein Pinggau 186 St. Jakob Waldbach-Mönichwald Tragöß-St. Katharein Kindberg 185 Schäffern St. Lorenzen Trofaiach Kapfenberg 184 Stanz Fischbach 183 St. Marein Dechantskirchen182 Friedberg Wenigzell 181 Proleb Strallegg 180 Vorau Hinweise zur Prüfung finden Sie unter https://as.stmk.gv.at. Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Kammern 179 St. Peter-Freienstein Bruck Breitenau Rohrbach Niklasdorf Gasen 178 Miesenbach Traboch 177 176 Pernegg Birkfeld Grafendorf Leoben 175 174 Lafnitz Pöllauberg 173 159 160 161 172 158 Kraubath St. Michael Fladnitz 162 Greinbach Pöllau 163 164 171 St. Kathrein 157 St. Stefan Anger 166 168 170 Frohnleiten 156 165 132 155 169 HartbergSt. Johann St. Marein-Feistritz Passail 167 131 133 154 Hartberg Umgebung Stubenberg 134 Floing 153 Thannhausen 130 147 Naas 135 148 152 129 136 149 Rohr Übelbach Mortantsch 146 Kaindorf 128 150 151 Buch-St. Magdalena Semriach 124 125 127 137 145 St. Margarethen 126 Puch Gutenberg-Stenzengreith 144 123 Weiz 138 Ebersdorf Peggau 117 122 139 141 142 143 Hartl Deutschfeistritz 116 121 118 140 Feistritztal St. Radegund113 114 115 119 120 Neudau 96 Pischelsdorf Waltersdorf Kainach Kumberg Mitterdorf St. Ruprecht 94 95 Stattegg 112 97 Ilztal Großsteinbach 93 98 102 Weinitzen 111 Geistthal-Södingberg 91 Albersdorf-Prebuch Gersdorf Burgau 92 Gratkorn 101 Lobmingtal Gratwein-Straßengel 90 99 100 110 108 64 Stiwoll 89 103 109 Eggersdorf 84 104 Blumau 85 87 107 63 65 86 88 Ludersdorf-Wilfersdorf Köflach 83 105 Sinabelkirchen Bärnbach 71 82 81 106 Maria Lankowitz 62 66 Kainbach Ilz Großwilfersdorf 70 80 St. -
Email: [email protected] 2020 Vorwort
Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt / Postentgelt AG Post Österreichische EMAIL: [email protected] 2020 VORWORT Liebe Vereinsmitglieder! 2019 in der Phase des Ausklangs, lässt uns wieder auf hen und einzulassen, sich austauschen und mit Freude ein ereignisreiches Vereinsjahr zurückblicken – auf gemeinsame Unternehmungen erleben. Auch das ist ausschließlich positive Ereignisse. Kein Misstrauens- Alpenverein! antrag, keine Fake News störten unsere Begeisterung für eine erfolgreiche Vereinsarbeit. Ein aufrichtiger Dank gilt unseren Sponsoren, deren Treue und Unterstützung uns Auftrag ist, trotz zahlrei- Zeitig im Frühjahr, vor Beginn der Wandersaison, er- cher Gipfeltreffen, auch nicht auf unsere Hauptaufga- richteten wir mit unserem Passailer Brückenkünstler- ben zu vergessen: Die Erhaltung unserer Wanderwege, Team den südlichen Zustieg zum Lehbauersteg neu. der Schutz der Natur, die Ausbildung für Bergsportin- Somit haben wir in den letzten acht Jahren alle Brü- teressierte und die Interressenserweckung der Jugend cken und Stege in der Großen Raabklamm erneuert. zu Natur- und Bergerlebnissen. Ein großer Dank gilt unseren beiden Ortsgruppen Birk- feld und Passail, die zum 35-jährigen Jubiläum unse- Allen Helfern und Mitverantwortlichen gilt mein inni- res Familien- und Jugendstützpunktes Wittgruberhof ger Dank für eure Bereitschaft und für euren Einsatz, Großartiges beigetragen haben. die ein erfolgreiches Gelingen ermöglichen. So wurde von unseren Birkfeldern der Gastraum einla- Siegfried Pirkheim dend und behaglich umgestaltet, und unsere Passailer Obmann verschafften dem Innenhof einen einfühlsam ange- passten Abstellplatz. Pünktlich zum Jubiläumsfest erstrahlte der Wittgru- berhof mit seinen gelungenen Adaptierungen. Noch- mals herzlich gratulieren möchte ich der Ortsgruppe Passail zu ihrem 40-jährigen Bestehen und ihrer stim- mungsvollen Ausrichtung der feierlichen Bergmesse zeitgemäße Küchen am Buchkogel. -
Anlage 2 Zur Verordnung Der Steiermärkischen Landesregierung Vom 7
REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION OSTSTEIERMARK Anlage 2 zur Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7. Juli 2016 Blattübersicht LANDSCHAFTSRÄUMLICHE EINHEITEN Legende Rettenegg Teilräume § 3 Planungsinformation Ratten Bergland über der Waldgrenze Gewässer und Kampfwaldzone A1 St. Pinggau A2 Kathrein am Sankt Waldbach-Mönichwald Fließgewässer Hauenstein Jakob Forstwirtschaftlich geprägtes Bergland im Walde Sankt Schäffern Lorenzen am Eisenbahn Wechsel Grünlandgeprägtes Bergland Fischbach Autobahnen, Schnellstraßen Friedberg Grünlandgeprägte Becken, Passlandschaften Landesstraßen [B] Wenigzell Dechantskirchen und inneralpine Täler Strallegg Landesstraßen [L] Vorau Außeralpines Hügelland Rohrbach an sonstige Straßen der Lafnitz Gasen Miesenbach Außeralpine Wälder und Auwälder bei Birkfeld Bezirksgrenzen Grafendorf Ackerbaugeprägte Talböden und Becken Birkfeld bei Hartberg Gemeindegrenzen Lafnitz Siedlungs- und Industrielandschaften Pöllauberg Fladnitz Greinbach an der Pöllau Teichalm Sankt Kathrein am Hartberg Offenegg Umgebung Sankt Johann in B1 Hartberg der Haide B2 Anger Passail Naas Floing Thannhausen Rohr bei Stubenberg Hartberg Kaindorf Buch-St. Puch Magdalena Mortantsch bei Weiz Weiz Gutenberg-Stenzengreith Feistritztal Hartl Ebersdorf Pischelsdorf Bad am Kulm Waltersdorf Mitterdorf Sankt Neudau an der Ruprecht an Raab der Raab Ilztal Gersdorf an Albersdorf-Prebuch Großsteinbach Burgau der Feistritz Bad Blumau Ludersdorf-Wilfersdorf Sinabelkirchen Hofstätten Ilz an der Raab Gleisdorf C1 Ottendorf C2 Großwilfersdorf Markt an der Fürstenfeld St. Margarethen Hartmannsdorf Rittschein an der Raab Söchau Loipersdorf bei Fürstenfeld REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION OSTSTEIERMARK - Landschaftsräumliche Einheiten Gemeindeindex Ilz: C1, C2 Sankt Ruprecht an der Raab: B1, C1 Albersdorf-Prebuch: C1 Ilztal: B1, C1 Schäffern: A2 Anger: B1 Kaindorf: B1, B2 Sinabelkirchen: C1, C2 Bad Blumau: C2 Lafnitz: B2 Söchau: C2 Bad Waltersdorf: B2, C2 Loipersdorf bei Fürstenfeld: C2 St. Kathrein am Hauenstein: A1 Birkfeld: A1, B1 Ludersdorf-Wilfersdorf: C1 St. -
Ausgabe 22, Winter 2018/2019 Amtliche Mitteilung
Ausgabe 22, Winter 2018/2019 Amtliche Mitteilung. An einen Haushalt. Zugestellt durch Post.at GERSDORFER Gemeindeblatt’l NACHRICHTEN AUS DER GEMEINDE GERSDORF AN DER FREISTRITZ Vorzeigekindergarten eröffnet LH Hermann Schützenhöfer ist Automationstechnik Grübl 20 Jahre Schützenverein Ehrenbürger der Gemeinde kommt nach Gersdorf SV Feistritztal Gersdorfer Gemeindeblattl Ausgabe 22, Winter 2018/2019 Inhalt Wichtige Gemeinderatsbeschlüsse 4 Liebe Gemeindebürgerinnen Haushaltsvoranschlag 2019 12 Kindergarteneröffnung 14 Aus der Volksschule 17 und Gemeindebürger, Schuljahr 2017/2018 18 Baugeschehen 22 Falsche Abfalltrennung ist teuer! 26 liebe Jugendliche und Kinder! Fa. Grübl kommt nach Gersdorf 28 Firma TeLo 29 50 Jahre Firma Egger-Glas 30 neue Haus konnte rechtzeitig zum Be- 100 Jahre Elektro Schafler Gersdorf 32 Der neue Kindergarten, eine ginn des Kindergartenjahres in Betrieb FF-freundlicher Betrieb Loidl 33 Investition in die Zukunft genommen werden. Kirchliches 34 Gratulation an unsere leistungsstarken Pilgerwanderungen 38 Ich freue mich vor allem riesig darüber, heimischen Betriebe, die die Bauarbeiten Branddienstleistungsprüfung 39 dass heuer mit dem Zu- und Umbau des reibungslos und unfallfrei ausgeführt ha- Blackout-Vorsorge 40 Gersdorfer Gemeindekindergartens mit ben. Ein Dankeschön auch an die Nach- Botschafter aus der Slowakei 41 Kinderkrippe ein wichtiger Meilenstein barn für das Verständnis während der Bau- Nina Heyer beim Forum Alpbach 42 auf dem Gebiet der Bildungs- und Be- zeit. Besonders erfreulich ist zu erwähnen, Kernölprämierung 2018 42 treuungseinrichtungen in der Gemein- dass für den neuen Vorzeigekindergarten Kulmkelten 43 de rasch und kostengünstig umgesetzt durch die großzügige Unterstützung von Oberrettenbach 33 44 werden konnte. Ein sehr gelungenes Landeshauptmann Hermann Schützenhö- Dorffest 45 Bauwerk, ein Generationenprojekt, das fer hohe, nicht rückzahlbare Fördermittel Parkfest 2018 46 die Gemeinde familienfreundlicher, le- in Anspruch genommen und so das Ge- Schülertreffen in Gschmaier 47 benswerter und attraktiver macht. -
Sanierungsgebiete
Sanierungsgebiete Als Sanierungsgebiete im Sinne des § 2 Abs. 8 IG-L werden folgende Gebiete festgelegt: Feinstaub-Sanierungsgebiet „Großraum Graz“ Bezirk Graz Stadt Graz Bezirk Graz Feldkirchen bei Graz, Gössendorf, Hart bei Graz, Hausmannstätten, Umgebung Raaba-Grambach und Seiersberg-Pirka Feinstaub-Sanierungsgebiet „Außeralpine Steiermark“ Bezirk Deutschlandsberg (Deutschlandsberg, Blumau, Bergegg, Furth, Gams, Deutschlandsberg Gersdorf, Hohenfeld, Mitteregg, Müllegg, Niedergams, Vochera am Wienberg, Wildbachdorf, Wildbach, Hinterleiten, Oberlaufenegg, Bösenbach, Sulz, Hörbring, Burgegg, Leibenfeld, Warnblick), Eibiswald (Aibl, Aichberg, Bischofegg, Eibiswald, Feisternitz, Haselbach, Hörmsdorf, Sterglegg, Pitschgau), Frauental an der Laßnitz, Groß St. Florian, Lannach, Pölfing-Brunn, Preding, St. Josef (Weststei ermark), St. Martin im Sulmtal, St. Peter im Sulmtal, Schwanberg (Kresbach, Neuberg, Hollenegg, Hohlbach, Mainsdorf, Aichegg, Rettenbach- Hollenegg, Trag, Schwanberg), Stainz (Rossegg, Pichling, Gamsgebirg, Neurath, Stainz, Stallhof, Ettendorf, Graggerer, Mettersdorf, Wetzelsdorf, Grafendorf, Neudorf, Lasselsdorf, Hebersdorf, Rassach, Graschuh, Kothvogl), Wettmannstätten, Wies (Limberg, Wies, Mitterlimberg, Buchegg, Etzendorf, Gaißeregg, Aug, Altenmarkt, Vordersdorf) Bezirk Deutschfeistritz (Deutschfeistritz, Kleinstübing), Dobl, Eggersdorf bei Graz-Umgebung Graz, Fernitz-Mellach, Gratkorn, Gratwein-Straßengel (Gratwein, Judendorf-Straßengel), Haselsdorf-Tobelbad, Hitzendorf (Berndorf, Hitzendorf, Pirka-Söding, Mayersdorf, -
Lgbl. Nr. 148/2014 - Ausgegeben Am 19
1 von 9 Jahrgang 2014 Ausgegeben am 19. Dezember 2014 148. Verordnung: Ortsklassenverordnung elektronischen Signatur bzw. der Echtheit de Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Hinweise zur Prüfung dieser 148. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 18. Dezember 2014, mit der die steirischen Gemeinden nach ihrer Bedeutung für den Tourismus in Ortsklassen eingeteilt werden (Ortsklassenverordnung) Auf Grund der §§ 2 und 3 Steiermärkisches Tourismusgesetz 1992, LGBl. Nr. 55/1992 zuletzt in der Fassung LGBl. Nr. 57/2014, wird verordnet. § 1 Die Gemeinden des Landes Steiermark mit Ausnahme der Landeshauptstadt Graz werden auf Grund ihrer Bedeutung für den Tourismus für den Zeitraum 1. Jänner 2015 bis 31. Dezember 2016 in folgende Ortsklassen eingeteilt: s Ausdrucks finden Sie unter: Gemeinde Ortskl. Admont B Aflenz A Aich A Aigen im Ennstal A https://as.stmk.gv.at Albersdorf-Prebuch D Allerheiligen bei Wildon C Altaussee A Altenmarkt bei St. Gallen C Anger B Ardning C Arnfels C Bad Aussee A Bad Blumau A Bad Gleichenberg A Bad Mitterndorf A Bad Radkersburg A Bad Waltersdorf A Bärnbach C Birkfeld C www.ris.bka.gv.at Stmk. LGBl. Nr. 148/2014 - Ausgegeben am 19. Dezember 2014 2 von 9 Gemeinde Ortskl. Breitenau am Hochlantsch C Bruck an der Mur B Buch-St. Magdalena C Burgau B Dechantskirchen C Deutsch Goritz D Deutschfeistritz C Deutschlandsberg B elektronischen Signatur bzw. der Echtheit de Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Hinweise zur Prüfung dieser Dobl-Zwaring D Ebersdorf C Edelsbach bei Feldbach C Edelschrott C Eggersdorf bei Graz D Ehrenhausen an der Weinstraße C Eibiswald C s Ausdrucks finden Sie unter: Eichkögl C Eisenerz C Empersdorf D Fehring C Feldbach B https://as.stmk.gv.at Feldkirchen bei Graz D Feistritztal C Fernitz-Mellach D Fischbach A Fladnitz an der Teichalm A Floing C Fohnsdorf B Frauental an der Laßnitz C Friedberg C Frohnleiten B Fürstenfeld A Gaal C Gabersdorf D Gaishorn am See C Gamlitz A www.ris.bka.gv.at Stmk. -
Umsetzungskonzept Klimafreundlicher Naturpark Almenland
Umsetzungskonzept Klimafreundlicher Naturpark Almenland Klima- und Energie-Modellregion Klimafreundlicher Naturpark Almenland A-8616 Gasen 3 Modellregionsmanager Mag. Martin Auer Tel. +43(0)664/8514441 [email protected] www.almenland.at/kem Naturpark Almenland, Dezember 2016 Umsetzungskonzept – Klimafreundlicher Naturpark Almenland Seite 1 von 100 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung ......................................................................................................................................... 4 2 Standortfaktoren ............................................................................................................................. 4 2.1 Charakterisierung der Region .................................................................................................. 4 2.2 Gemeinden und Einwohner/innen .......................................................................................... 6 2.3 Bevölkerungsstruktur .............................................................................................................. 9 2.4 Verkehrssituation .................................................................................................................. 11 2.5 Wirtschaftliche Ausrichtung der Region ................................................................................ 12 2.6 Deckungsgrad der Region und bestehende Strukturen ........................................................ 14 2.6.1 Naturpark Almenland ................................................................................................... -
G E B U R T S J a H R G a N G E S 1 9
M i l i t ä r k o m m a n d o S t e i e r m a r k Ergänzungsabteilung: 8052 GRAZ, Belgier-Kaserne, Straßganger Straße 171 Parteienverkehr: Mo-Do von 0900 bis 1400 Uhr und Fr von 0900 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/50-41235 Fax: 050201/50-17416 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2013 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 9 5 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1995 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskund- machung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 09.12.2013 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos STEIERMARK werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskom- 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren Antrag missionen der Militärkommanden STEIERMARK und KÄRNTEN der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch.