Pfarrblatt Ausgabe 14 . 11/2020 Pfarre zum Heiligen Florian in 2 PFARRE ZUM HEILIGEN FLORIAN IN RETTENEGG PFARRBLATT

Liebe Pfarrangehörige und Freunde unserer Pfarre!

Vor uns Weihnachten und das neue Und der griechische Historiker Plu­ Jahr 2021. Vielleicht drängt sich tar­ch­os (+125) stellt fest: uns die Frage auf: Wie wird es in unserer Welt, in unserem Land, in der „Du kannst Staaten sehen ohne Kirche, in der Familie und in meinem Mauern, ohne Gesetz, ohne Münzen, persönlichen Leben weitergehen? ohne Schrift; aber ein Volk ohne Gott, Nicht nur die Corona-Krise, sondern ohne Gebet, ohne religiöse Übungen auch die Glaubenskrise beunruhigt und Opfer hat noch keiner gesehen.“ uns. Viele Experten weisen dabei auf den engen Zusammenhang zwischen Die Menschheitsgeschichte beweist, Gesellschaftskrise und der Kirchenkrise hin, dass der Mensch unheilbar religiös ist und „sein zwischen der Menschenkrise und der Glaubens­ Herz unruhig bleibt, bis es in Gott ruht“ (Hl. krise. Augustinus). Denn eine Glaubenskrise ist zugleich eine Menschen­­krise. Ich wünsche Ihnen und mir, dass wir in den All denjenigen, denen Gott und seine Kirche kommenden Monaten unsere innige Beziehung keine Zukunft geben, antwortet Gilbert K. zu Gott vertiefen, dass wir unseren Glauben Chesterton: einfach praktizieren, leben und daraus Kraft und Freude schöpfen. „Wenigstens fünf Mal ist mit den Arianern und den Albigensern, den humanistischen Skepti­kern mit In diesem Sinne: Frohe und gesegnete Voltair und mit Darwin der Glaube allem Anschein Weihnachten und ein gesundes neues Jahr nach vor die Hunde gegangen. Doch stets war es für Sie und Ihre Familien. der Hund, der starb.“ Ihr Irenäus Lewandowski, Pfarrer

Kanzleistunden SPRECHSTUNDEN der Kirchenbeitragsstelle Frau Maria Posch in ,Weizberg 13 Freitag, 08.30 – 10.30 Uhr Telefon /Fax: 03173 / 8291 Montag – Freitag E-Mail: [email protected] 08.00 - 14.00 Uhr Tel.: 0316 / 80 310 Hl. Messen können während der Kanzleistunden bezahlt werden. PFARRBLATT PFARRE ZUM HEILIGEN FLORIAN IN RETTENEGG 3

Liebe Pfarrgemeinde!

Wieder nähern wir uns der Advent- Wahrheit“ (Johannes 1,14). Gott ist her- zeit, dem heiligen Weihnachtsfest und eingebrochen in unser bedrängtes, er- einem neuen Jahr. Vieles hat sich im lösungsbedürftiges Menschsein. Seit Jahr 2020 verändert: Einschränkun- Christi Geburt wissen wir, Gott wohnt gen, neue Herausforderungen, wirt- mitten unter uns. Halten wir den Willen schaftliche Sorgen, existentielle Nöte, bereit und sprechen unser „Ja“, um un- Angst um die Gesundheit, aber auch ser Herz stets offen zu halten für sein viel Schönes und Gutes durften wir er- göttliches Wirken. leben. Jetzt fragen wir: Was wird das Jahr 2021 bringen? Eines vorweg: Das Weihnachten sagt aus: Gott ist mit uns. Menschenleben war schon immer verschiedenen In alle unsere Bedrängnisse hinein spricht Gott zu je- Herausforderungen ausgesetzt, doch sind wir die- dem von uns die großen Worte: Ich bin auch in dein sen Herausforderungen nicht hilflos ausgeliefert. Fleisch gekommen. Ich bin mit dir. Wir haben den Glauben an Jesus Christus, den Sohn Gottes, unseren Erlöser, dessen Menschwer- Bewahren wir die Frohbotschaft dieser Worte wie dung wir jedes Jahr zu Weihnachten feiern. Maria, die Mutter Gottes, voll Ehrfurcht und Liebe im Herzen und tragen sie durch das kommende Die Frohbotschaft von Weihnachten ist immer Jahr. aktuell. Sie ist das Hereinbrechen Gottes in das irdische Leben. Am Christtag hören wir aus dem Gesegnete Weihnachten Johannesevangelium: „Und das Wort ist Fleisch und ein erfülltes Jahr 2021 geworden und hat unter uns gewohnt und wir ha- ben seine Herrlichkeit geschaut, die Herrlichkeit wünscht Ihnen des einzigen Sohnes vom Vater, voll Gnade und Elisabeth Braunstein

Hausbesuche unseres Herrn Pfarrers

Am Freitag, den 18. Dezember 2020, wird Alle, die einen Haus- unser Herr Pfarrer I. Lewandowski wieder besuch wünschen, immobile und kranke Menschen in unserer mögen sich bitte bei Pfarre besuchen, um ihnen den Empfang der Frau Margret Löffler melden. heiligen Sakramente zu ermöglichen. Telefon: 03173-8321 oder 0664-58 13 767

Impressum: Eigentümer und Herausgeber: Röm. kath. Pfarre Rettenegg DVR-Nr.: 0029874(10567), 8674 Rettenegg Nr. 23 | Für den Inhalt verantwortlich: Pfarrer Irenäus Lewandowski Redaktion: Brigitte Ziegerhofer, 8674 Rettenegg Nr. 25 | Fotos: Doris Lurger, Veronika Lurger, Adolf Ziegerhofer, www.mariamachtfotos.at 4 PFARRE ZUM HEILIGEN FLORIAN IN RETTENEGG PFARRBLATT

Liebe Pfarrbevölkerung, liebe Leserinnen und Leser!

Nun ist mehr als ein halbes Jahr mutter Maria. Hatten wir doch schon seit dem Erscheinen unseres letz- nach dem zweiten Weltkrieg auf die ten Pfarrblattes vergangen – auf der Fürbitte der Gottesmutter vertraut, Homepage unserer Pfarre tröstende als der Franziskanerpater Petrus Pa- Worte unseres Herrn Pfarrers und vlicek, Gründer des Rosenkranz-Süh- Informationen über die Entwicklung nekreuzzuges, mit tausenden Men- unseres SR „Oberes Feistritztal“, schen den Rosenkranz betend über Aussetzung aller öffentlichen Gottes- die Wiener Ringstraße zog. Mit Gebet dienste von Mitte März bis Mitte Mai und im Vertrauen auf die Fürsprache – folglich nur offene Kirchen, welche Mariens wird es gelingen, auch diese zum persönlichen Gebet einluden. Das alles we- Pandemie zu besiegen. gen eines winzig kleinen Virus namens Corona, welches die ganze Welt in Verwirrung brachte So dürfen wir voll Zuversicht und Freude auf den und noch immer bringt bzw. vieles Bestehende Advent und das kommende Weihnachtsfest zu- mehr denn je in Frage stellte und stellt. gehen.

Angesichts der Corona-Pandemie erneuerte Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern unser Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl, gesegnete Weihnachten und viel Gesund- als Gesandter der Österreichischen Bischofs- heit im neuen Jahr. konferenz, am zweiten Osterfeiertag die Weihe Österreichs und seiner Bewohner an die Gottes- Brigitte Ziegerhofer

Adventkranzaktion 2020

Kranzbinden: Mittwoch, 18. November bis Verkauf: 23. November bis 28. November 22. November 2020, jeweils von 13.00 Uhr 2020 von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr. bis 17.00 Uhr. Verkauf nur solange der Vorrat reicht – bitte Schmücken: Sonntag, 22. November bis 23. um Verständnis. November 2020, jeweils von 13.00 Uhr bis Außerhalb der angegebenen Verkaufszeiten 17.00 Uhr. steht Elisabeth Braunstein zur Verfügung! Reisigspenden bitte bis 18. November 2020 zum Pfarrheim bringen. DANKE! Margret Löffler PFARRBLATT PFARRE ZUM HEILIGEN FLORIAN IN RETTENEGG 5

Pfarrleben in „Coronazeiten“

zweige wurden selbst gesegnet und im Kreise der Familie Andachten gestaltet. Anregungen und Gebete zur Gestaltung dieser Feiern waren im Sonntagsblatt und im Internet zu finden. Alle kirchlichen Veranstaltungen, wie Maian- dachten, Prozessionen und das Pfarrfest wur- den abgesagt, ebenso die Wallfahrt nach Maria Schutz, Erstkommunion und Firmung wurden verschoben. Nachdem durch die Lockerung der pandemie- bedingten Maßnahmen ab dem 15. Mai Got- tesdienste wieder möglich waren, konnten die Bittgänge und die Bittmesse unter Berücksich- tigung der vorgeschrieben Teilnehmeranzahl – in unserer Kirche 24 Personen, einschließlich Priester, Ministranten und Mesner – durchge- führt werden.

 Fronleichnam, das „Hochfest des Leibes  Aufgrund der Corona-Virus-Pandemie war und Blutes Christi“, wurde ohne Prozession be- es heuer nicht möglich, die Osterliturgie in ge- gangen und wegen des Regenwetters war es wohnter Weise zu feiern. Durch die notwendige nicht möglich, wie geplant, eine Station vor der Einschränkung der sozialen Kontakte nach den Kirche aufzubauen. Vorgaben der Regierung und den Anordnungen der Diözese konnten die Osterfeierlichkeiten nur  Der Vorstellgottesdienst der Firmlinge über Livestream-Gottesdienste oder via Radio mit Sendungsfeier fand am 18. Juli statt. Am mitgefeiert werden. In vielen Familien wurde 12. September spendete Bischof Wilhelm Kraut- auch die „Hauskirche“ wiederbelebt. Die Palm- waschl in die Firmung. 6 PFARRE ZUM HEILIGEN FLORIAN IN RETTENEGG PFARRBLATT

 Unser Erntedankfest, welches wir traditi- onell in Tracht begehen und unter den Klängen unserer Ortsmusik mit der Erntedankkrone und den Erntegaben in die Kirche einziehen, musste dieses Jahr coronabedingt ohne feierliche Musik auskommen. Alternativ begleitete uns Glockenge- läut. Dieses Jahr entfiel auch die Agape nach dem Gottesdienst. Unter dem Motto „DANK“ sorgten die Bewohner der „Wasserstatt“ für den schönen Schmuck der Kirche mit Blumen, Feld- und Gar- tenfrüchten sowie eigens gestalteten Altarkerzen.

 An Allerheiligen und Allerseelen fand auf- grund der wieder stark zunehmenden Corona-Vi- rus-Infektionen kein gemeinsamer Friedhofs- gang statt. Die Gräbersegnung wurde vom Herrn Pfarrer alleine durchgeführt, an Allerseelen ent- fiel der Friedhofsgang.

Der Schutz der Mitmenschen ist eine Form konkret gelebter Nächstenliebe, die zum Herzstück des Evangeliums gehört (s. Rahmenordnung der Österreichischen Bischofskonferenz zur stufen- weisen Wiederaufnahme der Feier öffentlicher Gottesdienste ab 15. Mai 2020).

Vielen gläubigen Mitchristen ist die regelmäßige Feier der heiligen Eucharistie ein großes Anliegen und ein besonderes Bedürfnis. Um in der Zeit der Corona-Pandemie Gottesdienste auch weiterhin feiern zu können, ist es notwendig, die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie ernst zu neh- men und zu befolgen: Abstand halten - gekennzeichnete Sitzplätze (Ausnahme: im gemeinsamen Haushalt lebende Per- sonen), Hände desinfizieren, kein Händeschütteln, Mund-Nasen-Schutz während der gesamten Feier tragen, kein Gedränge beim Kommuniongang - Einbahnregelung. PFARRBLATT PFARRE ZUM HEILIGEN FLORIAN IN RETTENEGG 7

„Ich bin der gute Hirte, ich kenne all die Meinen!“

Das Jahr 2020 wurde und wird von der CORO- es auch Jesus mit uns Menschen. Er ist bei uns NA-Pandemie geprägt. Auch das Fest der Erst- und begleitet uns auch in dieser schweren Zeit. kommunion konnte aus diesem Grund nicht wie Am Ende des gemeinsamen Feierns bekamen geplant gefeiert werden. die Erstkommunionkinder ein Kreuz als Anden- Ein neuer Termin musste gesucht werden, und ken überreicht und auch eine kleine Aufmerk- so feierten wir am 25. Oktober das große Fest für samkeit der KFB, die die Kinder heuer leider Zoey, Nicolas, Johanna, Ricarda, Milena, Rosalie nicht mit Würstel und Kipferl verwöhnen konn- und Anja und ihre Gäste. Trotz aller Schwierigkei- ten. Trotz aller Schwierigkeiten war das Fest der ten wurde das Fest der Erstkommunion zu einem Erstkommunion eine wunderschöne Feier, die unvergesslichen Ereignis. Die Sonne begrüßte noch lange in Erinnerung bleiben wird. uns schon in aller Frühe und wir zogen, beglei- Ein herzliches Verget´s Gott möchte ich allen tet von einem Bläserensemble, in die Kirche ein. sagen, die dazu beitrugen, dass das Erstkom- Den Altarraum schmückten ein Altarplakat mit munionfest gefeiert werden konnte, vor allem den Fotos und den Namen der Erstkommuni- auch den Tischmüttern Nicol Posch und Tanja onkinder und vor allem eine Figur eines guten Spreitzhofer, die die Kinder in dieser Erstkom- Hirten, von den Mamas gemacht. munionvorbereitung mit begleiteten. Der gute Hirte begleitet seine Herde, er passt auf sie auf und beschützt sie. Genauso macht Rosmarie Lackner www.mariamachtfotos.at 8 PFARRE ZUM HEILIGEN FLORIAN IN RETTENEGG PFARRBLATT

Unsere Ministranten

Das Dekanatstreffen der Ministranten konnte auch nicht stattfinden. Wir waren sehr froh, dass wir im Sommer we- nigstens unser geliebtes Zeltlager durchführen konnten. Das Wetter spielte so halbwegs mit und es ging alles ohne Probleme über die Bühne. Die Ministranten hatten ihr Abenteuer und waren si- cher froh, nach zwei fast durchwachten Nächten am Sonntagmorgen wieder nachhause zurück- zukehren. In der Herbstausgabe des Pfarrblattes ist, wie An dieser Stelle ein Dankeschön an die ehema- immer, eine Seite für die Ministranten reserviert. ligen Ministranten, welche wie alle Jahre die La- Doch diese Seite zu füllen ist auf Grund der Co- geraufsicht übernahmen. rona bedingten Einschränkungen im heurigen Zum Abschluss noch ein großes Lob an alle Jahr nicht leicht. Ministranten, die unter der Führung ihres Ober- Das diözesane Fußballturnier „Minis4Goal“ fand ministranten Nico Ziegerhofer mit großem Dien- am 29.2.2020 in Birkfeld noch statt. Unsere Mi- steifer ihre Aufgaben bei den Gottesdiensten nistranten Janik Lurger und Max Lurger nahmen erfüllen. daran teil, und es gelang unseren beiden SR- Teams den 2. und 3. Rang zu belegen. Mit lieben Grüßen an die Eltern der Ministranten und an alle, die uns wohlgesonnen sind, möchte Schon bald aber lief der Kirchendienst auf Spar- ich die paar Zeilen beschließen. flamme. Ostern, Pfingsten, Fronleichnam usw. Euer Mesner mussten sehr eingeschränkt gefeiert werden. Adolf Ziegerhofer PFARRBLATT PFARRE ZUM HEILIGEN FLORIAN IN RETTENEGG 9

Fußwallfahrt nach Mariazell 2020

Wir sind dankbar, dass wir trotz Corona-Krise die Fußwallfahrt nach Mariazell Ende Juni antreten durften. Ein Stück Normalität, in dieser schwie- rigen Zeit……

Von der Rettenegger Pfarrkirche hinauf auf die Pretul nach Mürzzuschlag, über die Schneealm und Frein nach Mariazell. Zwei Tage gemeinsam unterwegs mit einem gemeinsamen Ziel.

Hier einige Gedanken von unserer Pilgerschar:

 man hat von Corona nix gemerkt (außer,  Zeit, um die Schönheiten der Natur genie- dass es im Lager keine Decken gab) ßen zu können  gehen ist wie eine heile Welt - ein Anker -  am Ziel sich richtig freuen, den weiten Weg was ja Glaube und Gott sein sollte wieder geschafft zu haben und sich aufs  ich liebe diese gemeinsame Zeit, Gesprä- nächste Jahr wieder freuen che, die sonst nicht stattfinden, da man  regional waren überall Gewitter, doch wir sich die Zeit dafür sonst nicht nimmt blieben trocken!  es ist eine Auszeit vom Alltag; Zeit, sich zu  eine Messe wäre super gewesen, doch wir besinnen haben die selbst gestaltete Andacht sehr  bei mir entsteht sehr viel Dankbarkeit für genossen unser gutes Leben (trotz Krise)  jeder schaut auf jeden Wir laden schon jetzt herzlich ein, Ende Juni  gemeinsam lachen und beten und den All- 2021 mitzugehen. tag hinter sich lassen Helene Eichtinger

Einladung zum Einkehrtag mit den Franziskanern

Am 8. Dezember 2020, Mariä Him- 17.15 Uhr: Rosenkranz melfahrt, findet in unserer Pfarrkirche wieder 18.00 Uhr: Eucharistiefeier anschließend ein Einkehrtag mit Pater Ariel Kucia, OFM, Beichtgelegenheit aus dem Kloster Maria Lankowitz statt. Alle Gläubigen sind dazu herzlich eingeladen!

An diesem Marienfeiertag findet KEIN Vormittagsgottsdienst statt. 10 PFARRE ZUM HEILIGEN FLORIAN IN RETTENEGG PFARRBLATT

Firmvorbereitung

Am 18. September fertigten unsere Firmlinge des Jahres 2021 wieder die Erntedankkrone. Gemeinsam mit den Eltern verbrachten wir ei- nen kreativen und lustigen Nachmittag am Kirch- platz. Nach dem Binden der Erntedankkrone gab es eine kleine Stärkung für alle tatkräftigen Helfer. Am Erntedanksonntag präsentierte unsere Ju- gend dann stolz die farbenprächtige Krone. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des ländlichen Brauch­tums. Mit dem Erntedankfest bedanken Unser diesjährige Motto lautet: wir uns als gläubige Christen bei Gott für die Ga- GEMEINSAM MIT GOTT UNTERWEGS ben der Ernte. Danken, Geben und Teilen - das ist von jeher Die Firmkandidaten des Sinn dieses Festes. Jahres 2021 sind: Julia Lurger Ein großes „Vergelt`s Gott“ gilt natürlich wieder Sarah Auer Elisabeth Braunstein, die jedes Jahr versucht, Melissa Hohenwarter den Firmlingen das Wesen des Hl. Geistes etwas Gregor Könighofer näher zu bringen. Jonas Kerschenbauer Auch ein großes Dankeschön an Anja Stögerer, Niklas Ziegerhofer die sich bereit erklärt hat, die jungen Erwachse- Sebastian Doppelreiter nen ein Stück weit ihres Weges zu begleiten. Sie Gernot Geßlbauer wird sich gemeinsam mit den anderen Müttern Luca Hohenwarter Zeit nehmen, um gemeinsam mit den Firmlingen Christopher Stögerer etwas zu unternehmen. Johannes Ziegerhofer

Wir, Angelika Pützfeld und Ramona Riegler, „NIEMAND LIEBT DICH SO SEHR WIE GOTT wünschen den Firmlingen von 2021 und allen – GEH ZU IHM SO WIE DU BIST“ die sich mit ihnen auf den Weg machen, eine segensreiche Zeit und berührende Momente auf Für das Team dem Weg der Gottessuche. Angelika Pützfeld PFARRBLATT PFARRE ZUM HEILIGEN FLORIAN IN RETTENEGG 11

1. September 2020: Aus dem Dekanat Birkfeld wird der Seelsorgeraum Oberes Feistritztal

Was ist der Unterschied zwischen Dekanat der Menschen vor Ort abhängig, das gilt im be- und Seelsorgeraum? sonderen Maße auch für den Seelsorgeraum. Geografisch sind bei uns Dekanat und Seelsor- geraum ident. Inhaltlich ist der Seelsorgeraum jedoch etwas anderes: Die Zusammenarbeit ist Was ändert sich für die Priester, die bisher intensiver, kirchliches Leben wird im Seelsorge- Pfarrer waren? raum gedacht – das bringt eine Entlastung der Der Seelsorgeraum-Leiter ist Pfarrer aller Pfarren einzelnen Pfarren mit sich, weil nicht jede Pfarre im Seelsorgeraum. Die Priester, die bisher Pfarrer alles selbst abdecken muss. Die Angebote der waren, wurden zusammen mit dem Seelsorge- Pfarren ergänzen einander, das bringt eine grö- raum-Leiter zum gleichen Zeitpunkt (1. Septem- ßere Vielfalt und Buntheit kirchlichen Lebens mit ber) mit der Seelsorge im gesamten Seelsorge- sich. raum beauftragt. Sie werden den Schwerpunkt Die Zusammenschau der einzelnen Pfarren er- ihrer Tätigkeit jedoch weiterhin dort haben, wo folgt in erster Linie durch das Führungsteam sie bisher tätig waren. (Seelsorgeraum-Leiter, Pastoral- und Verwal- tungsverantwortlicher), das Team der Hauptamt- lichen (= Pastoralteam) und den Pastoralrat Was ist ein Teampfarrer? (ähnliche Zusammensetzung wie der bisherige In früheren Zeiten galt das Prinzip: ein Pfarrer - Dekanatsrat). eine Pfarre. In diesem Modell, das durch kirchli- che und gesellschaftliche Entwicklungen längst überholt ist, war der Pfarrer ein ausgesproche- Was ändert sich mit 1.9.? ner „Einzelkämpfer“. Im Seelsorgeraum ist ge- Für die meisten Bewohner des Seelsorgerau- nau das Gegenteil gefragt: alle Priester im Seel- mes werden vorerst kaum Änderungen spürbar sorgeraum sind zu einer kooperativen Pastoral sein. Für jeden ist weiterhin die eigene Pfarre der aufgerufen. Das kommt in der Bezeichnung wichtigste Bezugspunkt. „Teampfarrer“ zum Ausdruck. Gleichzeitig wird deutlich, dass sich Leben heu- te in größeren Räumen abspielt: Bei der geo- grafischen Einteilung der Seelsorgeräume sind Welche Gremien gibt es im Seelsorgeraum? die Lebensgewohnheiten der Menschen, was Auf Seelsorgeraum-Ebene gibt es Arbeit, Schule, Einkaufsmöglichkeiten oder die Wege zur nächsten Arztpraxis betrifft, berück-  das Seelsorgeraum-Führungsteam (beste- sichtigt worden. Bei uns im Oberen Feistritztal ist hend aus dem Seelsorgeraum-Leiter Johann das das Gebiet von Koglhof bis Rettenegg bzw. Schreiner, dem Pastoralverantwortlichen von bis Miesenbach. Schon bisher war Helmut Konrad und dem Verwaltungsverant- die Lebendigkeit einer Pfarre vom Engagement wortlichen Franz Hinterleitner), 12 PFARRE ZUM HEILIGEN FLORIAN IN RETTENEGG PFARRBLATT

 den Pastoralrat (bestehend aus einem Vertre- Wird es in der Pfarre weiterhin jeden Sonntag ter aus jeder Pfarre, Vertreter von Kirchorten, eine hl. Messe geben? einem Vertreter der Religionslehrer sowie Seit es Pfarrverbände mit zwei, drei oder mehr dem Seelsorgeraum-Führungsteam und den Pfarren gegeben hat, war es schon bisher nicht übrigen Priestern im Seelsorgeraum) und immer möglich, in jeder Pfarre eine Sonntags-  das Pastoralteam (Pastoralreferent und messe zu feiern. Priester im Seelsorgeraum). In vielen Pfarren wird stattdessen eine soge- In den einzelnen Pfarren gibt es weiterhin einen nannte „Wort-Gottes-Feier“ abgehalten. Damit Pfarrgemeinderat und einen Wirtschaftsrat. wird die Bedeutung der Hl. Schrift hervorgeho- ben. Christus ist ja gegenwärtig nicht nur in der Eucharistie, sondern auch in Seinem Wort. Er ist Welche Aufgaben hat in Zukunft der Pfarrge- auch gegenwärtig in der versammelten Gemein- meinderat – welche der Wirtschaftsrat? de. Darum ist die sonntägliche Zusammenkunft Der Pfarrgemeinderat wird in Zukunft mit noch von großer Bedeutung, auch wenn keine hl. Mes- größerer Eigenständigkeit das pfarrliche Leben se gefeiert werden kann! in den Blick nehmen, fördern und koordinieren. Eine Person aus dem Pfarrgemeinderat vertritt die Pfarre im Pastoralrat des Seelsorgeraums. In- Wann ist der offizielle Start des Seelsorgerau- itiativen des Seelsorgeraumes werden immer in mes und wie wird er begangen? Absprache mit den einzelnen Pfarren gesetzt. Der formale Start des Seelsorgeraumes ist mit Der Wirtschaftsrat ist zuständig für die Organi- 1. September erfolgt. Ab diesem Tag gelten für sation und den Ablauf sämtlicher Verwaltungs- Priester, Sekretärinnen und Pastoralreferent aufgaben im Pfarrbereich, Friedhofsbereich, neue Dekrete, ihr Einsatzgebiet ist jetzt der ge- Pfarrkindergärten, Sanierungen, Umbauten, Opti- samte Seelsorgeraum. Der offizielle Start wird mierung von Gebäudenutzungen, Vertretung der nach Abschluss der Vorbereitungsarbeiten im Pfarre gegenüber der öffentlichen Verwaltung mit Juni 2021 im Rahmen eines Festaktes und einer Unterstützung der Pfarrsekretariate, des Verwal- Sendungsfeier stattfinden. tungsverantwortlichen und der diözesanen Wirt- schaftsdirektion. Der Wirtschaftsrat übernimmt Aufgaben der Verwaltung und ist zeichnungsbe- An welches Pfarrsekretariat kann ich mich rechtigt, was bisher der zuständige Pfarrer war. wenden? An den Kanzleizeiten in Birkfeld, Fischbach, Rat- ten Rettenegg, Haustein und ändert Wie sieht es in Zukunft mit der Finanzverwal- sich vorerst nichts. tung im SR aus? Bewohner der Pfarren Koglhof, Gasen, Fisch- Wirtschaftlich bleibt jede Pfarre eigenständig. bach und Birkfeld können sich jedoch in allen Der Wirtschaftsrat ist für die Finanzgebarung, Angelegenheiten an das Pfarramt Birkfeld wen- Organisation und Abwicklung von Projekten in den (Tel: 03174 / 4407); seiner Pfarre zuständig. Voraussetzung ist, dass Bewohner der Pfarren Miesenbach, Strallegg, es in jeder Pfarre eine oder einen geschäftsfüh- Rettenegg, Haustein und können sich in renden Vorsitzenden Wirtschaftsrat gibt. Ziel ist allen Angelegenheiten an das Pfarramt Ratten es, den oder die Pfarrer von Verwaltungstätigkei- wenden (Tel: 03173 / 2203). ten zu entlasten. PFARRBLATT PFARRE ZUM HEILIGEN FLORIAN IN RETTENEGG 13

Das Seelsorgeraum-Führungsteam stellt sich vor:

Hans geraumleiter ist Ansprechpartner für die Priester im Schreiner Seelsorgeraum - für die im aktiven Dienst stehen- den Priester ist er Dienstvorgesetzter. Meine Heimat ist die Südstei- ermark, wo ich am 4. Dezem- Helmut ber 1956 geboren wurde. Im Konrad Alter von 11 Jahren kam ich nach Graz, um ein Gymna- Ich bin seit 2009 Pastoralas- sium besuchen zu können. Nach der Matura 1976 sistent in Birkfeld und Ko- trat ich in das Priesterseminar der Diözese ein und glhof und durfte in dieser begann an der Theologischen Fakultät der Univer- Zeit auch die anderen Pfar- sität Graz das Theologiestudium. Während meiner ren des Seelsorgeraumes Studienzeit war ich 4 Jahre Zeremoniär von Bischof bereits ein wenig kennenlernen. Zuhause bin ich Johann Weber - eine Tätigkeit, der ich bis heute sehr in Weiz, ursprünglich stamme ich aus Nitscha bei viel im Bereich der Liturgie verdanke. Nach der Pries- , wo ich als jüngstes von 5 Kindern auf terweihe 1983 war ich 2 Jahre Kaplan in der Pfarre einem Bauernhof aufgewachsen bin, geboren bin Graz-St. Veit. Anschließend folgten 5 Jahre als Prä- ich am 5. Oktober 1976. Ich habe vier Kinder im Al- fekt (Erzieher) im Knabenseminar in Graz. 1990 bis ter von 7 bis 13 Jahren. Vor meiner Ausbildung in 2001 war ich Pfarrer in Graz-Schutzengel. Während Wien zum Pastoralassistenten und in St. Pölten zum dieser Zeit wurde die Pfarrkirche Schutzengel neu Religionslehrer habe ich in Gleisdorf die Obstbau- gebaut. Seit 2001 bin ich Pfarrer in Birkfeld und seit fachschule besucht und den Beruf Hafner gelernt. 2009 bilden die Pfarren Birkfeld und Koglhof einen Meine erste Anstellung als Pastoralassistent war in Pfarrverband. Nach dem Tod von Pfarrer Stuhlpfar- Trofaiach bzw. im Pfarrverband Vordernbergertal. rer durfte ich auch die Pfarren Haustein, Ratten und Neben meiner Tätigkeit als Pastoralreferent (das ist Rettenegg 9 Monate mitbetreuen. Mit 1. September die Bezeichnung für Pastoralassistenten im Seel- 2020 hat mit den Seelsorgeräumen ein neues Kapi- sorgeraum) im Oberen Feistritztal bin ich auch Re- tel in der Geschichte der Kirche unseres Landes be- gionalkoordinator in der Oststeiermark und darf als gonnen - eine Herausforderung für mich und alle Be- solcher mehrere Seelsorgeraum-Führungsteams wohner des Seelsorgeraumes „Oberes Feistritztal“. begleiten. Eine weitere Aufgabe in der Diözese, wel- Die Aufgaben des Seelsorgeraum-Leiters: Der che ich mit großer Freude ausübe und die mir einen Seelsorgeraumleiter ist Pfarrer aller 9 Pfarren des Blick über die Grenzen unseres Seelsorgeraumes Seelsorgeraumes Oberes Feistritztal und damit ver- eröffnet, ist jene im Vorstand der Berufsgemein- antwortlich, dass die Grundfunktionen der Kirche schaft der Laien im pastoralen Dienst. (Liturgie, Diakonie, Verkündigung und Koinonia) Die Aufgaben des Pastoralverantwortlichen im in allen Pfarren, entsprechend deren Ressourcen, Seelsorgeraum: Er koordiniert und unterstützt gelebt werden. Er ist Kontakt- und Ansprechperson die Pastoral in den Pfarren subsidiär in den Berei- der einzelnen Pfarren und sorgt durch regelmäßi- chen: Firmvorbereitung, Erstkommunionvorberei- ge Treffen für ein gutes Miteinander. Der Seelsor- tung, Jungschar,­ Jugend, Ministranten, Caritas, 14 PFARRE ZUM HEILIGEN FLORIAN IN RETTENEGG PFARRBLATT

Sternsinger­aktion, „Begegnung im Seelsorgeraum“, Kräuter und Beerenobst, Schifahren, Katzen, Hühner- Wortgottesdienst-Leiter und Begräbnisleiter, Wei- zucht Besondere Kenntnisse: Ver­siche­r­ungswesen, terbildung und Befähigung für Ehrenamtliche, Bil- Pfarrverwaltung, Organisation Selbstän­ ­dige Pfarre, dungsangebote, Glaubensvertiefung. Für etwaige Gemeindewesen, Organisation und Auf­bau von Dor- weitere Pastoralreferenten im Seelsorgeraum ist er fentwicklung und Leader Pro­jekten, Orga­nisation der Dienstvorgesetzte. von Reisen und Veranstaltungen; Er­fahrungen: 46 Jahre Be­rufs­tätigkeit als Bank­­­an­gestellter in der RB Franz Birkfeld, 22 Jahre Ge­mein­de­rat, davon 14 Jahre als Hinterleitner Vizebürgermeister der Gemeinde Gasen; seit 1987 durchgehend in der Pfarre Gasen als Pfarrgemein- Geboren am 6. Jänner 1958 derat bzw. Wirtschaftsrat­ tätig, davon 9 Jahre als in Gasen, Amassegg, als PGR-Vorsitzender und 25 Jahre als geschäftsführen- ältes­tes von 5 Kindern; seit der Vorsitzender des Wirt­schafts­rates. 40 Jahren verheiratet mit Die Aufgaben des Verwaltungsverantwortlichen Susanne; 2 Kinder und 1 im Seelsorgeraum: Entlastung des Pfarrers (der Enkelkind;­ Bildungsweg: VS Gasen, Polytechnikum Pfarrer) von Verwaltungstätigkeiten, Unterstützung Birk­feld, HBLA St. Florian (OÖ), Grund und Fachaus- und Schulung der Wirtschaftsräte in der Organisa- bildung Raiffeisenakademie, Spezialseminare und tion ihrer Tätigkeiten sowie Organisation von ein- Ausbildung zum Versicherungs-, Wertpapier- und heitlichen Verwaltungsabläufen in allen Pfarren des Kundenberater und -betreuer; seit 1.2.2020 in Pen- Seelsorgeraumes; keine Übernahme von Verwal- sion; Persönliche Interessen: der christliche Glaube, tungstätigkeiten bzw. Aufgaben von Wirtschafts- Wandern und Bergsteigen, Südtirol, Israel, Garteln, räten!

Diamantene Goldene Hochzeit

Hochzeit Frau Helene und Herr Maximilian Gruber Frau Lucia Wegerer und Herr Karl Wege- begingen ihr 50-jähriges Ehejubiläum mit der rer feierten am 8. August 2020 das Dia- Feier eines Gottesdienstes in Maria Schutz. mantene Hochzeitsjubiläum. Danach wurde im Kreise der Familie gefeiert.

Herzliche Gratulation von der Pfarre! Herzliche Gratulation von der Pfarre!

Lucia und Karl Wegerer Helene und Maximilian Gruber PFARRBLATT PFARRE ZUM HEILIGEN FLORIAN IN RETTENEGG 15

Terminvorschau

Sonntag, 29. November 2020 08.30 Uhr Heilige Messe mit Adventkranzsegnung Dienstag, 08. Dezember 2020 Mariä Empfängnis - Einkehrtag mit Pater Ariel Kucia, OFM 17.15 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Eucharistiefeier anschließend Beichtgelegenheit KEINE Frühmesse Sonntag, 13. Dezember 2020 06.00 Uhr Rorate - Gottesdienst Donnerstag, 24. Dezember 2020 21.00 Uhr Christmette - Heiliger Abend Freitag, 25. Dezember 2020 08.00 Uhr Feierliches Hochamt - Christtag - Hochfest der Geburt des Herrn Samstag, 26. Dezember 2020 08.00 Uhr Heilige Messe - Stephanitag Sonntag, 27. Dezember 2020 08.30 Uhr Heilige Messe Donnerstag, 31. Dezember 2020 17.30 Uhr Heilige Messe - Silvester Freitag, 01. Jänner 2021 08.00 Uhr Festmesse - Neujahr - Hochfest der Gottesmutter Maria Samstag, 06. Jänner 2021 08.00 Uhr Festmesse - Hl. 3 Könige - Hochfest der Erscheinung des Herrn

Die Gottesdienstordnung und das Pfarrblatt liegen am Schriftenstand in der Kirche auf und sind im Internet unter www.rettenegg.at/pfarre nachzulesen.

Rorate Krippenandacht

Am 13. Dezember 2020 um 06.00 Die Feier der Krippenandacht für Uhr früh feiern wir in unserer Kirche wie- Kinder, am 24. Dezember 2020, der Rorate. Alle sind sehr herzlich einge- und die Sternsingeraktion 2021 laden, diese Votivmesse mitzufeiern. werden aufgrund der Corona-Pandemie erst Bitte den Kirchgang nach Möglichkeit zeitnah bekanntgegeben, mit einer Laterne antreten. da deren Durchführung noch nicht gesichert ist. 16 PFARRE ZUM HEILIGEN FLORIAN IN RETTENEGG PFARRBLATT

„Heilige Maria, makellose Mutter unseres Herrn Jesus Christus, in dir hat Gott uns das Urbild der Kirche und des rechten Menschseins geschenkt. Dir ver- traue ich das Land Österreich und seine Bewohner an: Hilf uns allen, deinem Beispiel zu folgen und unser Leben ganz auf Gott auszurichten! Lass uns, indem wir auf Christus schauen, ihm immer ähnlicher, wirklich Kinder Gottes werden! Dann können auch wir, erfüllt mit allem Segen seines Geistes, immer besser seinem Willen entsprechen und so zu Werkzeugen des Friedens werden für Österreich, für Europa und für die Welt. Amen.“

Papst Benedikt XVI. bei seinem Österreichbesuch 2007 Bischof Wilhelm Krautwaschl in der Basilika Mariazell 2020