Joglland-Waldheimat R R E I C H I S C H E D E R Ö S T E K a L K a L P H - N I E E N I R I S C S T E Wien
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gesetz Vom 25
1 von 2 Jahrgang 2021 Ausgegeben am 18. März 2021 36. Verordnung: Änderung der Verordnung über die Bekämpfung der Amerikanischen Rebzikade und der Goldgelben Vergilbung der Rebe elektronischen Signatur bzw. der Echtheit de Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Hinweise zur Prüfung dieser 36. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 18. März 2021, mit der die Verordnung über die Bekämpfung der Amerikanischen Rebzikade und der Goldgelben Vergilbung der Rebe geändert wird Auf Grund des § 4 Abs. 4 des Steiermärkischen Pflanzenschutzgesetzes 2019, LGBl. Nr. 88/2019, wird verordnet: Die Verordnung über die Bekämpfung der Amerikanischen Rebzikade und der Goldgelben Vergilbung der Rebe, LGBl. Nr. 35/2010, zuletzt in der Fassung LGBl. Nr. 32/2020, wird wie folgt geändert: s Ausdrucks finden Sie unter: 1. § 4 Abs. 2 lautet: „(2) Das Verbreitungsgebiet der ARZ umfasst folgende Gemeinden: Bezirk Deutschlandsberg: die Gemeinden Bad Schwanberg, Eibiswald, Frauental an der Laßnitz, Groß St. Florian, Pölfing-Brunn, Sankt Martin im Sulmtal, Sankt Peter im Sulmtal, Wettmannstätten und Wies. Bezirk Hartberg-Fürstenfeld: die Gemeinden Bad Blumau, Bad Loipersdorf, Bad Waltersdorf, Buch- Sankt Magdalena, Ebersdorf, Feistritztal, Fürstenfeld, Großsteinbach, Großwilfersdorf, Hartl, Ilz, Kaindorf, Ottendorf an der Rittschein und Söchau. https://as.stmk.gv.at Bezirk Leibnitz: die Gemeinden Arnfels, Ehrenhausen an der Weinstraße, Gabersdorf, Gamlitz, Gleinstätten, Großklein, Heimschuh, Kitzeck im Sausal, Leibnitz, Leutschach an der Weinstraße, Oberhaag, Sankt Andrä-Höch, Sankt Johann im Saggautal, St. Nikolai im Sausal, Sankt Veit in der Südsteiermark, Straß in Steiermark, Tillmitsch und Wagna. Bezirk Südoststeiermark: alle Gemeinden des Bezirkes Südoststeiermark. Bezirk Weiz: die Gemeinden Gersdorf an der Feistritz, Gleisdorf, Hofstätten an der Raab, Ilztal, Markt Hartmannsdorf, Pischelsdorf am Kulm, St. -
Download Gemeindenachrichten Dezember 2018.Pdf
An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österr. Post AG Herausgeber: Gemeinde Waldbach-Mönichwald Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Stefan Hold 15. Ausgabe, Dezember 2018 Weihnacht Vom Himmel in die tiefsten Klüfte ein milder Stern herniederlacht; vom Tannenwalde steigen Düfte und hauchen durch die Winterlüfte, und kerzenhelle wird die Nacht. Theodor Storm Wir wünschen Ihnen von Herzen eine friedvolle und gesegnete Weihnacht sowie alles Gute, viel Glück und Zufriedenheit für ein gesundes Jahr 2019! Bürgermeister Stefan Hold und der Gemeinderat von Waldbach-Mönichwald Gemeindenachrichten Ausgabe 15/2018 Seite 2 Liebe Gemeindebürger/innen, Weihnachten und das Jahr 2019 rücken immer näher, mit zahlreichen Ausstel- lungen, Veranstaltungen und andere Initiativen wurde im Jahr 2018 des 100. Todestages von Peter Rosegger und seines 175. Geburtstages gedacht. Peter Rosegger galt als Vor-, Nach- und Querdenker und befasste sich in seinen Werken vielfach mit Problemen, welche auch heute absolut aktuell sind, wie Landflucht, Umweltschutz, Neid usw. Aus diesem Grunde möchte ich anstelle meines Vorwortes, diesmal mit einem Gedicht von Peter Rosegger diese Gemeindenachrichten einleiten. Peter Rosegger: Zum Weihnachtsbaum Friede war im Wald und jeder Baum beglückt durch schöne, reife Frucht, womit der Herbst beschmückt die Äste all, daß jeder Zweig sich bieget bis hoch hinauf, wo leis' die Krone wieget. Doch leider, wo's zum Segen will gedeihn, da findet sich auch gern der Hochmut ein und selbst der Neid. Und jeder wollt' sich prahlen, daß seine Frucht die schönste sei von allen, und jeder hing an seine längsten Äste als stolzes Aushängeschild der Früchte beste. Es war ein herrlich Wogen bis zur Spitze, ein Wetten, wer das beste wohl besitze. -
8. Magna Nachwuchs-Cup 2007 U8 Hallentunier Gruppeneinteilung Gruppe a Gruppe B Krottendorf I Weiz I Weiz II St
8. Magna Nachwuchs-Cup 2007 U8 Hallentunier www.bramreiter.at Gruppeneinteilung Gruppe A Gruppe B Krottendorf I Weiz I Weiz II St. Ruprecht Naas Gutenberg Krottendorf II Strallegg Grp Beginn Begegnung Ergebnis A Krottendorf I - Weiz II 0 : 1 A Naas - Krottendorf II 5 : 0 B Weiz I - St. Ruprecht 1 : 4 B Gutenberg - Strallegg 0 : 0 A Naas - Krottendorf I 3 : 0 A Krottendorf II - Weiz II 0 : 0 B Gutenberg - Weiz I 3 : 0 B Strallegg - St. Ruprecht 0 : 5 A Krottendorf I - Krottendorf II 0 : 1 A Weiz II - Naas 0 : 3 B Weiz I - Strallegg 0 : 0 B St. Ruprecht - Gutenberg 2 : 0 Kreuzspiele Ergebnis Naas - Gutenberg 3 : 0 St. Ruprecht - Weiz II 4 : 0 Plazierungsspiele Ergebnis Spiel um Platz 7 Krottendorf I - Weiz I 1 : 0 Spiel um Platz 5 Krottendorf II - Strallegg 1 : 0 Spiel um Platz 3 Ergebnis Gutenberg - Weiz II 0 : 1 Finale Ergebnis Naas - St. Ruprecht 0 : 1 8. Magna Nachwuchs-Cup 2007 U10 Hallentunier www.bramreiter.at Gruppeneinteilung Gruppe A Gruppe B Krottendorf Naintsch I Naintsch II St. Ruprecht Weiz Gleisdorf Gutenberg Stubenberg Grp Beginn Begegnung Ergebnis A Krottendorf - Naintsch II 0 : 0 A Weiz - Gutenberg 4 : 1 B Naintsch I - St. Ruprecht 1 : 7 B Gleisdorf - Stubenberg 4 : 0 A Weiz - Krottendorf 2 : 2 A Gutenberg - Naintsch II 0 : 3 B Gleisdorf - Naintsch I 6 : 0 B Stubenberg - St. Ruprecht 0 : 2 A Krottendorf - Gutenberg 1 : 0 A Naintsch II - Weiz 3 : 3 B Naintsch I - Stubenberg 0 : 2 B St. Ruprecht - Gleisdorf 2 : 1 Kreuzspiele Ergebnis Weiz - Gleisdorf 1 : 3 St. -
Hrer 4-10.Indd
WANDER- SKI- & RADTOURENFÜHRER DAS GRÜNE HERZ ÖSTERREICHS JOGLLAND-WALDHEIMAT Unterwegs in der Region www.joglland.at Inhalt Liebe Wander-, Rad und Skitourenfreunde! • Die 18 Kraftspendedörfer Österreichs Seite 4 - 5 • Spaziergänge und Bergwanderungen Seite 6 - 41 Mit den folgenden Seiten entführen wir Sie zu den schönsten Touren, - Wandern auf den Spuren Peter Roseggers - der Christmettenweg Loipen und Pisten in die nordöstliche Steiermark! - Einem Alpinverbrechen auf der Spur - unterwegs auf die Pretul Egal ob auf Schusters Rappen, mit dem Drahtesel oder auf zwei Brettl’n - Am Planetenweg auf das Stuhleck bei Rettenegg – gemütliche und ungefährliche Wege, nur unterbrochen von Almen, - Auf dem seltsamsten Gipfel der Steiermark - der Teufelstein kulinarischen Stützpunkten, sauerstoffreichen Wäldern und aussichts- - Wasser, Wallfahrt und Rauchstuben - der Wasserweg auf den Laurentiberg reichen Gipfeln warten auf Familien, Spaziergänger, Jochbummler, - Birkfelder Markt- und Panoramaspaziergang - Einmal rund um Gschaid bei Birkfeld Bergwanderer und Wintersportler. - Der Kultwanderweg auf die Wildwiese - Auf den Spuren der Pilger und Wallfahrer in und um Vorau Andrea Rennhofer, Andreas Steininger, Sonja Schaberreiter - Hüttentrekking am Hochwechsel und rund um Mönichwald TV Joglland-Waldheimat - Durch die Romaischlucht auf den Arzberg bei Waldbach - Kraft tanken und Nordic Walken in Wenigzell - Auf des Kaisers Spuren am Panoramaweg St. Jakob im Walde - Ein toter Mann, der wandern kann - der „Tote Mann“ bei Strallegg - Die Faszination versunkener -
WSFF and ESF E-Journ@L!
Fellow Fleckvieh Dear Simmental Breeders, Fleckvieh Breeders, I hope that each of you, your family and Few months ago, no one from us friends are all surviving the isolation created would expect how drastically our lives will be changed due to a small enemy to the coronavirus and that you have started called COVID-19 virus. All our planes and too adapt to the situation. schedules have been quickly re-organized I hear the question asked, every day; due to different national measures adopted by each country. Personally, closed borders remind me of my WHEN WILL WE GET BACK TO NORMAL and my response childhood with “The Iron Curtain” around the Czech Republic. All is: WHAT WILL THE NEW NORMAL BE AND HOW DO WE of a sudden, everything around us slowed down. Empty diaries, ADJUST TO THE NEW NORMAL? less traveling and more remote meetings and video conferences became everyday reality of the “COVID-19 era”. The closest item that comes to mind is 911 and how it changed Often, we read and hear about the courageous heroes in the first all of our lives; but as a society we adjusted to the new normal and lines - our doctors and the medical staff, about all rescue services, so too will we adjust to what ever the new normal will be after this including police and military. However, not many politicians and event. journalist have mentioned one, also very important group for our civilization: farmers, who are ensuring daily supply of all products, As a group, we have seen the cancelation of one of our great especially milk and beef. -
Zur Geologie Der Oststeiermark
Zur©Akademie Geologie d. Wissenschaften derWien; download Oststeiermark unter www.biologiezentrum.at Die Gesteine und ihre Vergesellschaftung Von Robert Schwinner (Graz) (Vorgelegt in der Sitzung am 1. Dezember 1932) Die »vergessenen Lande der Oststeiermark« habe ich 1921 zum ersten Male, aber erst von 1927 ab regelmäßig besucht, ist doch eine solche Expedition auch von Graz nicht leichter durchzuführen als der Besuch weit entfernterer Alpengebiete. Hauptziel war das Bergland zwischen Feistritz und Lafnitz. Die Aufschlüsse sind spärlich, schlecht und übel verwittert, die Gesteine wegen einer gewissen »Einheitstracht« im Feld schlecht zu unterscheiden. Daher war es nötig, eine Übersicht über einen größeren Bereich, wenn möglich den Hauptteil des Verbreitungsgebietes dieser Gesteins vergesellschaftung zu gewinnen, und dann durch die Untersuchung einer beträchtlichen Anzabl von Dünnschliffen die Grundlagen zu finden, auf welche eine weitere geologische Feldarbeit gestützt werden könnte. Es sei daher an dieser Stelle der Hohen Akademie der W issenschaften der aufrichtigste Dank dafür ausgesprochen, daß sie hiefür eine Subvention bewilligt, und so die Untersuchungen gefördert, ja gewissermaßen erst in diesem Umfang ermöglicht hat. Ferner danke ich Herrn Prof. A ngel (Graz), daß er mich bei der petrographischen Untersuchung durch die Mittel seines Institutes und mit vielfacher Beratung und Belehrung unterstützt hat. Auch Herrn Kollegen Dr. Cornelius verdanke ich — anläßlich von Füh rungen in seinem Aufnahmsgebiet und auch sonst — wertvolle Mitteilungen. A. Schriftenverzeichnis. Aigner And., Geomorphologische Studien über die Alpen am Rande der Grazer Bucht. Jahrb. 1916, p. 293—332. — Die geomorphologischen Probleme am Ostrande der Alpen. Zeitschr. f. Geo- morph., Bd. I, 1925, bes. p. 146 ff. Aigner Aug., Die Mineralschätze der Steiermark. -
Verordnung Der Steiermärkischen Landesregierung Vom 10
1 von 3 Jahrgang 2014 Ausgegeben am 10. September 2014 99. Verordnung: Änderung der Steiermärkischen Bezirkshauptmannschaftenverordnung elektronischen Signatur bzw. der Echtheit de Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Hinweise zur Prüfung dieser 99. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 10. Juli 2014, mit der die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung geändert wird Auf Grund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, zuletzt in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 2/2008 wird mit Zustimmung der Bundesregierung verordnet: Die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung, LGBl. Nr. 99/2012, wird geändert wie folgt: 1. § 2 lautet: s Ausdrucks finden Sie unter: „§ 2 Sprengel der politischen Bezirke Die Sprengel der in § 1 genannten politischen Bezirke umfassen folgende Gemeinden: Bezirk Gemeinden Bruck-Mürzzuschlag Aflenz, Turnau, Breitenau am Hochlantsch, Bruck an der Mur, Kapfenberg, Pernegg an der Mur, Sankt Lorenzen im Mürztal, https://as.stmk.gv.at Sankt Marein im Mürztal, Tragöß-Sankt Katharein, Mariazell, Thörl, Kindberg, Stanz im Mürztal, Krieglach, Sankt Barbara im Mürztal, Mürzzuschlag, Langenwang, Spital am Semmering, Neuberg an der Mürz Deutschlandsberg Deutschlandsberg, Frauental an der Laßnitz, Eibiswald, Groß Sankt Florian, Lannach, Pölfing-Brunn, Preding, Sankt Josef (Weststeiermark), Sankt Martin im Sulmtal, Sankt Peter im Sulmtal, Sankt Stefan ob Stainz, Schwanberg, Stainz, Wettmannstätten, Wies Graz-Umgebung -
Regionalprogramm Tiefengrundwasser Übersicht Nord
Regionalprogramm Tiefengrundwasser Übersicht Nord Aflenz Langenwang Eisenerz Turnau St. Barbara Rettenegg Thörl Krieglach Ratten Vordernberg St. Lorenzen St. Kathrein Pinggau 186 St. Jakob Waldbach-Mönichwald Tragöß-St. Katharein Kindberg 185 Schäffern St. Lorenzen Trofaiach Kapfenberg 184 Stanz Fischbach 183 St. Marein Dechantskirchen182 Friedberg Wenigzell 181 Proleb Strallegg 180 Vorau Hinweise zur Prüfung finden Sie unter https://as.stmk.gv.at. Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Kammern 179 St. Peter-Freienstein Bruck Breitenau Rohrbach Niklasdorf Gasen 178 Miesenbach Traboch 177 176 Pernegg Birkfeld Grafendorf Leoben 175 174 Lafnitz Pöllauberg 173 159 160 161 172 158 Kraubath St. Michael Fladnitz 162 Greinbach Pöllau 163 164 171 St. Kathrein 157 St. Stefan Anger 166 168 170 Frohnleiten 156 165 132 155 169 HartbergSt. Johann St. Marein-Feistritz Passail 167 131 133 154 Hartberg Umgebung Stubenberg 134 Floing 153 Thannhausen 130 147 Naas 135 148 152 129 136 149 Rohr Übelbach Mortantsch 146 Kaindorf 128 150 151 Buch-St. Magdalena Semriach 124 125 127 137 145 St. Margarethen 126 Puch Gutenberg-Stenzengreith 144 123 Weiz 138 Ebersdorf Peggau 117 122 139 141 142 143 Hartl Deutschfeistritz 116 121 118 140 Feistritztal St. Radegund113 114 115 119 120 Neudau 96 Pischelsdorf Waltersdorf Kainach Kumberg Mitterdorf St. Ruprecht 94 95 Stattegg 112 97 Ilztal Großsteinbach 93 98 102 Weinitzen 111 Geistthal-Södingberg 91 Albersdorf-Prebuch Gersdorf Burgau 92 Gratkorn 101 Lobmingtal Gratwein-Straßengel 90 99 100 110 108 64 Stiwoll 89 103 109 Eggersdorf 84 104 Blumau 85 87 107 63 65 86 88 Ludersdorf-Wilfersdorf Köflach 83 105 Sinabelkirchen Bärnbach 71 82 81 106 Maria Lankowitz 62 66 Kainbach Ilz Großwilfersdorf 70 80 St. -
Anlage 2 Zur Verordnung Der Steiermärkischen Landesregierung Vom 7
REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION OSTSTEIERMARK Anlage 2 zur Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7. Juli 2016 Blattübersicht LANDSCHAFTSRÄUMLICHE EINHEITEN Legende Rettenegg Teilräume § 3 Planungsinformation Ratten Bergland über der Waldgrenze Gewässer und Kampfwaldzone A1 St. Pinggau A2 Kathrein am Sankt Waldbach-Mönichwald Fließgewässer Hauenstein Jakob Forstwirtschaftlich geprägtes Bergland im Walde Sankt Schäffern Lorenzen am Eisenbahn Wechsel Grünlandgeprägtes Bergland Fischbach Autobahnen, Schnellstraßen Friedberg Grünlandgeprägte Becken, Passlandschaften Landesstraßen [B] Wenigzell Dechantskirchen und inneralpine Täler Strallegg Landesstraßen [L] Vorau Außeralpines Hügelland Rohrbach an sonstige Straßen der Lafnitz Gasen Miesenbach Außeralpine Wälder und Auwälder bei Birkfeld Bezirksgrenzen Grafendorf Ackerbaugeprägte Talböden und Becken Birkfeld bei Hartberg Gemeindegrenzen Lafnitz Siedlungs- und Industrielandschaften Pöllauberg Fladnitz Greinbach an der Pöllau Teichalm Sankt Kathrein am Hartberg Offenegg Umgebung Sankt Johann in B1 Hartberg der Haide B2 Anger Passail Naas Floing Thannhausen Rohr bei Stubenberg Hartberg Kaindorf Buch-St. Puch Magdalena Mortantsch bei Weiz Weiz Gutenberg-Stenzengreith Feistritztal Hartl Ebersdorf Pischelsdorf Bad am Kulm Waltersdorf Mitterdorf Sankt Neudau an der Ruprecht an Raab der Raab Ilztal Gersdorf an Albersdorf-Prebuch Großsteinbach Burgau der Feistritz Bad Blumau Ludersdorf-Wilfersdorf Sinabelkirchen Hofstätten Ilz an der Raab Gleisdorf C1 Ottendorf C2 Großwilfersdorf Markt an der Fürstenfeld St. Margarethen Hartmannsdorf Rittschein an der Raab Söchau Loipersdorf bei Fürstenfeld REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION OSTSTEIERMARK - Landschaftsräumliche Einheiten Gemeindeindex Ilz: C1, C2 Sankt Ruprecht an der Raab: B1, C1 Albersdorf-Prebuch: C1 Ilztal: B1, C1 Schäffern: A2 Anger: B1 Kaindorf: B1, B2 Sinabelkirchen: C1, C2 Bad Blumau: C2 Lafnitz: B2 Söchau: C2 Bad Waltersdorf: B2, C2 Loipersdorf bei Fürstenfeld: C2 St. Kathrein am Hauenstein: A1 Birkfeld: A1, B1 Ludersdorf-Wilfersdorf: C1 St. -
Kultur- Und Wirtschaftsgeschichte Der Vorauer Landschaft Aus Dem Blickfeld Des Stiftes Von Pius Fank
Blätter für Heimatkunde 43 (1969) Kultur- und Wirtschaftsgeschichte der Vorauer Landschaft aus dem Blickfeld des Stiftes Von Pius Fank Für die Vorauer Landschaft, die nordöstliche Ecke der heutigen Steiermark, hat Ottokar Kernstock den Ausdruck Wechselgau geprägt. Dieser Wechselgau mit seinen keltischen Ureinwohnern lag in der Römerzeit an der Grenze von Pannonien und Noricum. Daß es dort Römersiedlungen gab, beweisen die Römersteine in Voran. Friedberg und Dechantskirchen sowie die Römergräber bei Ehrenschachen. Nach der Völkerwanderung besetzten dieses Gebiet die von den Awaren nach Westen gedrängten Alpenslawen oder Wenden. An diese Zeit erinnern die Flußnamen Lafnitz und Feistritz, vielleicht auch der Bergname Wechsel (Wolfsberg), sicher aber der Ortsname Vorau. Er hieß im 12. Jahr hundert Vorowe und kommt vom vorbeifließenden Bach, der 1141 als Forauwa (Föhrenbach) zum erstenmal urkundlich bezeugt ist. Die im 10. Jahrhundert nach Westen vordringenden Ungarn verdrängten die Slawen nach Südwesten und brachten sie im Grenzgebiet zum Ausster ben ; es wurde menschenleer. Erst nach der Besiegung der Ungarn durch Kaiser Heinrich III. 1043 kam es zu festen Grenzen zwischen dem Westen und dem Osten. Die nun einsetzende Xeubesiedlung wurde angeregt von Südwesten her durch die Erzbischöfe von Salzburg und von Norden her durch die Grafen von Pitten. Sie wurde beschleunigt, als 1122 die Herren von Traungau mit ihrem Mittelpunkt in Steyr die reichen Eppensteiner beerbten. Dadurch wurden die Markgrafen von Steyr mehr und mehr die Herren des Landes, das nun Steurmark hieß. Damals gehörte dazu auch der Pittengau von Fischau beim späteren Wr. Neustadt bis zum Cerewald oder Semmering und bis zum Maisenberg, damals noch Hart berg genannt. Als 1158 Ekbert III., der letzte Graf von Formbach-Pitten, vor Mailand erschlagen wurde, ging sein Eigengut (praedium) zwischen Wechsel und Maisenberg, soweit es nicht schon vergeben war, in den Besitz seines Vetters Ottokar III. -
INNEN Ausflugszielekarte 2020 Ok.Indd
GenussCard GenussCard Kinder & Familie Partner Kinder & Familie Pilgerstätten Partner Veranstaltungen 2020 Tierwelt Herberstein 206 D5 TrailLand 225 C/D3 Augustiner Chorherrenstift Vorau 251 E3 4.1. | Neujahrskonzert | Kulturhaus Bad Waltersdorf Öffnungszeiten: Die Vorauer Stiftskirche zählt durch die 10.1. | Lange Nacht der Thermen | Bad Waltersdorf/Sebersdorf Mountainbiken für die ganze Familie. 6 Trails JÄN. bis 18.03. Do-So 10-15.30 Uhr, in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, verschwenderische Freskenfülle zu den glanz- 11.-12.1. | Neujahrskonzert | Schloss Pöllau 19.03.-30.04. täglich 10-16 Uhr, 3 Übungstrails sowie der 1. Schlepplift für vollsten Kirchen der Steiermark. Die Führung 1.2. | Joglland-Volkslanglauf | St. Jakob/Walde 01.05.-30.09. täglich 9-17 Uhr, Mountainbiker in der Steiermark. Genuss- beinhaltet: Geschichte, Kirche, Sakristei und 2.2. | Urbanus Night Race | Oststeirische Römerweinstraße 01.10.-02.11. täglich 10-16 Uhr. küche im Gasthof Wiesenhofer inklusive! Bibliothek. Führungen (ab 5 Pers.) 1.3.-14.4.: 23.2. | Traditionelles Blochziehen | Bad Waltersdorf 03.11.-17.03. Do-So 10-15.30 Uhr 10.04.-20.10.2020 tägl. 9-19 Uhr Di-Fr 10 u. 14 Uhr, Sa 10 Uhr, 15.4.-31.10.: 25.2. | Kinderfasching | Hauptplatz Gleisdorf Preise: Erw. 18,- / Kinder (3-15 J.) 8,50 Mo-Fr 10,14 u. 16 Uhr Sa 10 Uhr - FEBRUAR Trailtickets: Kinder 6,- / Erw. 7,- 25.2. | Faschingsumzug | St. Ruprecht/Raab inkl.: Tierwelt, kommentierte Fütterungen, E-Bike Verleih, Bike Wash, Service-Point, NM auf Anfrage; So u. Ft. 11,14 u. 16 Uhr, OsterNest Schlossführung, Gärten, Museum E-Bike Ladestation, Kursangebote Gruppen gegen Voranmeldung! 7.3.-11.4. -
Ilztaler GEMEINDEZEITUNG Amtliche Mitteilung Der Gemeinde Ilztal | Juli 2018 | Nr
Zugestellt durch österreichische Post Ilztaler GEMEINDEZEITUNG Amtliche Mitteilung der Gemeinde Ilztal | Juli 2018 | Nr. 121 www.ilztal.at Mehr auf Seite 11 50 Jahre Seniorenbund und 40 Jahre Obfrau Aloisia Wiener: Der Seniorenbund Ilztal feierte! 2 Ilztaler GEMEINDEZEITUNG Juli 2018 Informationen des Bürgermeisters! Liebe Gemeindebewohner! Liebe Ilztaler und liebe Ilztalerinnen! Glasfaser-Breitband Kultursaal präsentiert. Bereits im hängt aber wesentlich davon ab, Spätsommer könnten so die ers- wie viele Haushalte und Betriebe Die Arbeitsgruppe „Breitband“ in ten Teilnehmer mit einer direkten sich bereit erklären, einen kurzfris- unserer Gemeinde arbeitet seit Glasfaser-Leitung in den Häusern tigen Anschluss vorzunehmen. Herbst 2017 sehr intensiv an der „online“ gehen. Daher eine wichtige und persönli- Realisierung einer zukunftswei- Oberstes Ziel ist es aber, diese his- che Bitte: Auf unserer Gemeinde- senden Internet-Versorgung unse- torische Chance quasi „am Schopf homepage www.ilztal.at ist ein res gesamten (!) Gemeindegebie- zu packen“ und eine möglichst Formular zum Download bereitge- tes. Am 14. Juni wurden bei sehr breite und flächendeckende Ver- stellt, mit dem man sein Interesse regem Interesse der Bevölkerung sorgungsdichte im gesamten Ge- bekundet (siehe auch unten). die ersten Pläne der Umsetzung im meindegebiet umzusetzen. Das Anhand dieser schriftlichen Rück- $ Juli 2018 Ilztaler GEMEINDEZEITUNG 3 meldungen wird dann ein Kataster erstellt und die weiteren Umset- zungsphasen erarbeitet. Die jeweiligen Anschlusskosten hängen natürlich sehr stark davon ab, wie dicht wir dieses Netz stri- cken können, umso mehr - desto billiger wird es für jeden einzel- nen. Als unverbindlicher Richtwert wurden bei der Informationsver- anstaltung Kosten genannt, die der Anschaffung eines Mobiltele- fons gleich kommen (Versorgungs- dichte > 40 % ). Nähere Auskünfte erteilt gerne Monika Reisinger (03113/2485-3) im Gemeindeamt.