Zur Geologie Der Oststeiermark
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gesetz Vom 25
1 von 2 Jahrgang 2021 Ausgegeben am 18. März 2021 36. Verordnung: Änderung der Verordnung über die Bekämpfung der Amerikanischen Rebzikade und der Goldgelben Vergilbung der Rebe elektronischen Signatur bzw. der Echtheit de Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Hinweise zur Prüfung dieser 36. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 18. März 2021, mit der die Verordnung über die Bekämpfung der Amerikanischen Rebzikade und der Goldgelben Vergilbung der Rebe geändert wird Auf Grund des § 4 Abs. 4 des Steiermärkischen Pflanzenschutzgesetzes 2019, LGBl. Nr. 88/2019, wird verordnet: Die Verordnung über die Bekämpfung der Amerikanischen Rebzikade und der Goldgelben Vergilbung der Rebe, LGBl. Nr. 35/2010, zuletzt in der Fassung LGBl. Nr. 32/2020, wird wie folgt geändert: s Ausdrucks finden Sie unter: 1. § 4 Abs. 2 lautet: „(2) Das Verbreitungsgebiet der ARZ umfasst folgende Gemeinden: Bezirk Deutschlandsberg: die Gemeinden Bad Schwanberg, Eibiswald, Frauental an der Laßnitz, Groß St. Florian, Pölfing-Brunn, Sankt Martin im Sulmtal, Sankt Peter im Sulmtal, Wettmannstätten und Wies. Bezirk Hartberg-Fürstenfeld: die Gemeinden Bad Blumau, Bad Loipersdorf, Bad Waltersdorf, Buch- Sankt Magdalena, Ebersdorf, Feistritztal, Fürstenfeld, Großsteinbach, Großwilfersdorf, Hartl, Ilz, Kaindorf, Ottendorf an der Rittschein und Söchau. https://as.stmk.gv.at Bezirk Leibnitz: die Gemeinden Arnfels, Ehrenhausen an der Weinstraße, Gabersdorf, Gamlitz, Gleinstätten, Großklein, Heimschuh, Kitzeck im Sausal, Leibnitz, Leutschach an der Weinstraße, Oberhaag, Sankt Andrä-Höch, Sankt Johann im Saggautal, St. Nikolai im Sausal, Sankt Veit in der Südsteiermark, Straß in Steiermark, Tillmitsch und Wagna. Bezirk Südoststeiermark: alle Gemeinden des Bezirkes Südoststeiermark. Bezirk Weiz: die Gemeinden Gersdorf an der Feistritz, Gleisdorf, Hofstätten an der Raab, Ilztal, Markt Hartmannsdorf, Pischelsdorf am Kulm, St. -
Download Gemeindenachrichten Dezember 2018.Pdf
An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österr. Post AG Herausgeber: Gemeinde Waldbach-Mönichwald Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Stefan Hold 15. Ausgabe, Dezember 2018 Weihnacht Vom Himmel in die tiefsten Klüfte ein milder Stern herniederlacht; vom Tannenwalde steigen Düfte und hauchen durch die Winterlüfte, und kerzenhelle wird die Nacht. Theodor Storm Wir wünschen Ihnen von Herzen eine friedvolle und gesegnete Weihnacht sowie alles Gute, viel Glück und Zufriedenheit für ein gesundes Jahr 2019! Bürgermeister Stefan Hold und der Gemeinderat von Waldbach-Mönichwald Gemeindenachrichten Ausgabe 15/2018 Seite 2 Liebe Gemeindebürger/innen, Weihnachten und das Jahr 2019 rücken immer näher, mit zahlreichen Ausstel- lungen, Veranstaltungen und andere Initiativen wurde im Jahr 2018 des 100. Todestages von Peter Rosegger und seines 175. Geburtstages gedacht. Peter Rosegger galt als Vor-, Nach- und Querdenker und befasste sich in seinen Werken vielfach mit Problemen, welche auch heute absolut aktuell sind, wie Landflucht, Umweltschutz, Neid usw. Aus diesem Grunde möchte ich anstelle meines Vorwortes, diesmal mit einem Gedicht von Peter Rosegger diese Gemeindenachrichten einleiten. Peter Rosegger: Zum Weihnachtsbaum Friede war im Wald und jeder Baum beglückt durch schöne, reife Frucht, womit der Herbst beschmückt die Äste all, daß jeder Zweig sich bieget bis hoch hinauf, wo leis' die Krone wieget. Doch leider, wo's zum Segen will gedeihn, da findet sich auch gern der Hochmut ein und selbst der Neid. Und jeder wollt' sich prahlen, daß seine Frucht die schönste sei von allen, und jeder hing an seine längsten Äste als stolzes Aushängeschild der Früchte beste. Es war ein herrlich Wogen bis zur Spitze, ein Wetten, wer das beste wohl besitze. -
Verordnung Der Steiermärkischen Landesregierung Vom 10
1 von 3 Jahrgang 2014 Ausgegeben am 10. September 2014 99. Verordnung: Änderung der Steiermärkischen Bezirkshauptmannschaftenverordnung elektronischen Signatur bzw. der Echtheit de Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Hinweise zur Prüfung dieser 99. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 10. Juli 2014, mit der die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung geändert wird Auf Grund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, zuletzt in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 2/2008 wird mit Zustimmung der Bundesregierung verordnet: Die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung, LGBl. Nr. 99/2012, wird geändert wie folgt: 1. § 2 lautet: s Ausdrucks finden Sie unter: „§ 2 Sprengel der politischen Bezirke Die Sprengel der in § 1 genannten politischen Bezirke umfassen folgende Gemeinden: Bezirk Gemeinden Bruck-Mürzzuschlag Aflenz, Turnau, Breitenau am Hochlantsch, Bruck an der Mur, Kapfenberg, Pernegg an der Mur, Sankt Lorenzen im Mürztal, https://as.stmk.gv.at Sankt Marein im Mürztal, Tragöß-Sankt Katharein, Mariazell, Thörl, Kindberg, Stanz im Mürztal, Krieglach, Sankt Barbara im Mürztal, Mürzzuschlag, Langenwang, Spital am Semmering, Neuberg an der Mürz Deutschlandsberg Deutschlandsberg, Frauental an der Laßnitz, Eibiswald, Groß Sankt Florian, Lannach, Pölfing-Brunn, Preding, Sankt Josef (Weststeiermark), Sankt Martin im Sulmtal, Sankt Peter im Sulmtal, Sankt Stefan ob Stainz, Schwanberg, Stainz, Wettmannstätten, Wies Graz-Umgebung -
Regionalprogramm Tiefengrundwasser Übersicht Nord
Regionalprogramm Tiefengrundwasser Übersicht Nord Aflenz Langenwang Eisenerz Turnau St. Barbara Rettenegg Thörl Krieglach Ratten Vordernberg St. Lorenzen St. Kathrein Pinggau 186 St. Jakob Waldbach-Mönichwald Tragöß-St. Katharein Kindberg 185 Schäffern St. Lorenzen Trofaiach Kapfenberg 184 Stanz Fischbach 183 St. Marein Dechantskirchen182 Friedberg Wenigzell 181 Proleb Strallegg 180 Vorau Hinweise zur Prüfung finden Sie unter https://as.stmk.gv.at. Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Kammern 179 St. Peter-Freienstein Bruck Breitenau Rohrbach Niklasdorf Gasen 178 Miesenbach Traboch 177 176 Pernegg Birkfeld Grafendorf Leoben 175 174 Lafnitz Pöllauberg 173 159 160 161 172 158 Kraubath St. Michael Fladnitz 162 Greinbach Pöllau 163 164 171 St. Kathrein 157 St. Stefan Anger 166 168 170 Frohnleiten 156 165 132 155 169 HartbergSt. Johann St. Marein-Feistritz Passail 167 131 133 154 Hartberg Umgebung Stubenberg 134 Floing 153 Thannhausen 130 147 Naas 135 148 152 129 136 149 Rohr Übelbach Mortantsch 146 Kaindorf 128 150 151 Buch-St. Magdalena Semriach 124 125 127 137 145 St. Margarethen 126 Puch Gutenberg-Stenzengreith 144 123 Weiz 138 Ebersdorf Peggau 117 122 139 141 142 143 Hartl Deutschfeistritz 116 121 118 140 Feistritztal St. Radegund113 114 115 119 120 Neudau 96 Pischelsdorf Waltersdorf Kainach Kumberg Mitterdorf St. Ruprecht 94 95 Stattegg 112 97 Ilztal Großsteinbach 93 98 102 Weinitzen 111 Geistthal-Södingberg 91 Albersdorf-Prebuch Gersdorf Burgau 92 Gratkorn 101 Lobmingtal Gratwein-Straßengel 90 99 100 110 108 64 Stiwoll 89 103 109 Eggersdorf 84 104 Blumau 85 87 107 63 65 86 88 Ludersdorf-Wilfersdorf Köflach 83 105 Sinabelkirchen Bärnbach 71 82 81 106 Maria Lankowitz 62 66 Kainbach Ilz Großwilfersdorf 70 80 St. -
Anlage 2 Zur Verordnung Der Steiermärkischen Landesregierung Vom 7
REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION OSTSTEIERMARK Anlage 2 zur Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7. Juli 2016 Blattübersicht LANDSCHAFTSRÄUMLICHE EINHEITEN Legende Rettenegg Teilräume § 3 Planungsinformation Ratten Bergland über der Waldgrenze Gewässer und Kampfwaldzone A1 St. Pinggau A2 Kathrein am Sankt Waldbach-Mönichwald Fließgewässer Hauenstein Jakob Forstwirtschaftlich geprägtes Bergland im Walde Sankt Schäffern Lorenzen am Eisenbahn Wechsel Grünlandgeprägtes Bergland Fischbach Autobahnen, Schnellstraßen Friedberg Grünlandgeprägte Becken, Passlandschaften Landesstraßen [B] Wenigzell Dechantskirchen und inneralpine Täler Strallegg Landesstraßen [L] Vorau Außeralpines Hügelland Rohrbach an sonstige Straßen der Lafnitz Gasen Miesenbach Außeralpine Wälder und Auwälder bei Birkfeld Bezirksgrenzen Grafendorf Ackerbaugeprägte Talböden und Becken Birkfeld bei Hartberg Gemeindegrenzen Lafnitz Siedlungs- und Industrielandschaften Pöllauberg Fladnitz Greinbach an der Pöllau Teichalm Sankt Kathrein am Hartberg Offenegg Umgebung Sankt Johann in B1 Hartberg der Haide B2 Anger Passail Naas Floing Thannhausen Rohr bei Stubenberg Hartberg Kaindorf Buch-St. Puch Magdalena Mortantsch bei Weiz Weiz Gutenberg-Stenzengreith Feistritztal Hartl Ebersdorf Pischelsdorf Bad am Kulm Waltersdorf Mitterdorf Sankt Neudau an der Ruprecht an Raab der Raab Ilztal Gersdorf an Albersdorf-Prebuch Großsteinbach Burgau der Feistritz Bad Blumau Ludersdorf-Wilfersdorf Sinabelkirchen Hofstätten Ilz an der Raab Gleisdorf C1 Ottendorf C2 Großwilfersdorf Markt an der Fürstenfeld St. Margarethen Hartmannsdorf Rittschein an der Raab Söchau Loipersdorf bei Fürstenfeld REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION OSTSTEIERMARK - Landschaftsräumliche Einheiten Gemeindeindex Ilz: C1, C2 Sankt Ruprecht an der Raab: B1, C1 Albersdorf-Prebuch: C1 Ilztal: B1, C1 Schäffern: A2 Anger: B1 Kaindorf: B1, B2 Sinabelkirchen: C1, C2 Bad Blumau: C2 Lafnitz: B2 Söchau: C2 Bad Waltersdorf: B2, C2 Loipersdorf bei Fürstenfeld: C2 St. Kathrein am Hauenstein: A1 Birkfeld: A1, B1 Ludersdorf-Wilfersdorf: C1 St. -
Kultur- Und Wirtschaftsgeschichte Der Vorauer Landschaft Aus Dem Blickfeld Des Stiftes Von Pius Fank
Blätter für Heimatkunde 43 (1969) Kultur- und Wirtschaftsgeschichte der Vorauer Landschaft aus dem Blickfeld des Stiftes Von Pius Fank Für die Vorauer Landschaft, die nordöstliche Ecke der heutigen Steiermark, hat Ottokar Kernstock den Ausdruck Wechselgau geprägt. Dieser Wechselgau mit seinen keltischen Ureinwohnern lag in der Römerzeit an der Grenze von Pannonien und Noricum. Daß es dort Römersiedlungen gab, beweisen die Römersteine in Voran. Friedberg und Dechantskirchen sowie die Römergräber bei Ehrenschachen. Nach der Völkerwanderung besetzten dieses Gebiet die von den Awaren nach Westen gedrängten Alpenslawen oder Wenden. An diese Zeit erinnern die Flußnamen Lafnitz und Feistritz, vielleicht auch der Bergname Wechsel (Wolfsberg), sicher aber der Ortsname Vorau. Er hieß im 12. Jahr hundert Vorowe und kommt vom vorbeifließenden Bach, der 1141 als Forauwa (Föhrenbach) zum erstenmal urkundlich bezeugt ist. Die im 10. Jahrhundert nach Westen vordringenden Ungarn verdrängten die Slawen nach Südwesten und brachten sie im Grenzgebiet zum Ausster ben ; es wurde menschenleer. Erst nach der Besiegung der Ungarn durch Kaiser Heinrich III. 1043 kam es zu festen Grenzen zwischen dem Westen und dem Osten. Die nun einsetzende Xeubesiedlung wurde angeregt von Südwesten her durch die Erzbischöfe von Salzburg und von Norden her durch die Grafen von Pitten. Sie wurde beschleunigt, als 1122 die Herren von Traungau mit ihrem Mittelpunkt in Steyr die reichen Eppensteiner beerbten. Dadurch wurden die Markgrafen von Steyr mehr und mehr die Herren des Landes, das nun Steurmark hieß. Damals gehörte dazu auch der Pittengau von Fischau beim späteren Wr. Neustadt bis zum Cerewald oder Semmering und bis zum Maisenberg, damals noch Hart berg genannt. Als 1158 Ekbert III., der letzte Graf von Formbach-Pitten, vor Mailand erschlagen wurde, ging sein Eigengut (praedium) zwischen Wechsel und Maisenberg, soweit es nicht schon vergeben war, in den Besitz seines Vetters Ottokar III. -
INNEN Ausflugszielekarte 2020 Ok.Indd
GenussCard GenussCard Kinder & Familie Partner Kinder & Familie Pilgerstätten Partner Veranstaltungen 2020 Tierwelt Herberstein 206 D5 TrailLand 225 C/D3 Augustiner Chorherrenstift Vorau 251 E3 4.1. | Neujahrskonzert | Kulturhaus Bad Waltersdorf Öffnungszeiten: Die Vorauer Stiftskirche zählt durch die 10.1. | Lange Nacht der Thermen | Bad Waltersdorf/Sebersdorf Mountainbiken für die ganze Familie. 6 Trails JÄN. bis 18.03. Do-So 10-15.30 Uhr, in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, verschwenderische Freskenfülle zu den glanz- 11.-12.1. | Neujahrskonzert | Schloss Pöllau 19.03.-30.04. täglich 10-16 Uhr, 3 Übungstrails sowie der 1. Schlepplift für vollsten Kirchen der Steiermark. Die Führung 1.2. | Joglland-Volkslanglauf | St. Jakob/Walde 01.05.-30.09. täglich 9-17 Uhr, Mountainbiker in der Steiermark. Genuss- beinhaltet: Geschichte, Kirche, Sakristei und 2.2. | Urbanus Night Race | Oststeirische Römerweinstraße 01.10.-02.11. täglich 10-16 Uhr. küche im Gasthof Wiesenhofer inklusive! Bibliothek. Führungen (ab 5 Pers.) 1.3.-14.4.: 23.2. | Traditionelles Blochziehen | Bad Waltersdorf 03.11.-17.03. Do-So 10-15.30 Uhr 10.04.-20.10.2020 tägl. 9-19 Uhr Di-Fr 10 u. 14 Uhr, Sa 10 Uhr, 15.4.-31.10.: 25.2. | Kinderfasching | Hauptplatz Gleisdorf Preise: Erw. 18,- / Kinder (3-15 J.) 8,50 Mo-Fr 10,14 u. 16 Uhr Sa 10 Uhr - FEBRUAR Trailtickets: Kinder 6,- / Erw. 7,- 25.2. | Faschingsumzug | St. Ruprecht/Raab inkl.: Tierwelt, kommentierte Fütterungen, E-Bike Verleih, Bike Wash, Service-Point, NM auf Anfrage; So u. Ft. 11,14 u. 16 Uhr, OsterNest Schlossführung, Gärten, Museum E-Bike Ladestation, Kursangebote Gruppen gegen Voranmeldung! 7.3.-11.4. -
Information Beratung Unterstützung
Information Beratung Unterstützung für ältere pflege- und betreuungsbedürftige Menschen und deren Angehörige im Bezirk Hartberg - Fürstenfeld Bezirkshauptmannschaft Sozialhilfeverband Hartberg-Fürstenfeld Hartberg-Fürstenfeld Impressum: Herausgeber: Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld - Sozialreferat 2 Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Information - Beratung - Unterstützung für ältere pflege- und betreuungsbedürftige Menschen und deren Angehörige im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Ratgeber über das Angebot von öffentlichen und behördlich genehmigten Einrichtungen und Organisationen im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Juli 2019 3 Bezirkshauptmann Gesellschaftliche Begebenheiten und Rahmenbe- dingungen sowie das soziale Umfeld sind die Grund- steine zur Erhaltung der bestmöglichen Lebensqualität bis zum Tod. Auf die weltweite Steigerung des durch- schnittlichen Lebensalters folgt unweigerlich auch das Angewiesensein auf vermehrte Unterstützung, Begleitung und Pflege. Pflege und Betreuung umfasst die Abdeckung der körperlichen, geistigen, psychischen, sozialen, kulturellen und spirituellen Aspekte des Menschseins. Aufgabe der Sozialpolitik ist es mit den Veränderungen der gesellschaftlichen Bedingungen während des Alterns Schritt zu halten, um aus Erfahrung, Wissen und Erkenntnissen Konzepte zur Befriedigung der Bedürfnisse des alten Menschen zu entwickeln und zu optimieren. Ziel der Hilfe ist die Unterstützung von selbstbestimmter Alltagsbewältigung im Blick auf die Verbesserung der Lebensqualität der Betagten in der Phase der -
Joglland-Waldheimat R R E I C H I S C H E D E R Ö S T E K a L K a L P H - N I E E N I R I S C S T E Wien
© Steiermark Tourismus, ikarus.cc Steiermark© Tourismus, WINTERERLEBNISREGION JOGLLAND-WALDHEIMAT R R E I C H I S C H E D E R Ö S T E K A L K A L P H - N I E E N I R I S C S T E WIEN Wiener Neustadt Gloggnitz Semmering Mürzzuschlag Aspang Stuhleck 1782 Hochwechsel 1743 Pretul 1656 Feistritzwald Mönichkirchen Krieglach Zöbern Richtung Hauereck Rettenegg GRAZ 1301 Arzberg SALZBURG St. Kathrein 1111 Festenburg Tauchen Alpl am Hauenstein Ratten St. Jakob im Walde Waldbach-Mönichwald Schäffern Hutwisch 1490 Teufelstein 896 Stanglalm 1499 Falkenstein Wenigzell Pinggau/Friedberg OT Riegersberg Stanz Schanz Fischbach Wildwiese OT Vornholz Strallegg 1254 Vorau OT Puchegg Lafnitz Ober- OT Schachen schützen Pirbachkogel Masenberg 1152 Richtung 1261 Straßegg/Breitenau Pinkafeld OT Waisenegg Miesenbach Gasen OT Piregg OT Haslau OT Gschaid Hartberg Oberwart Sommeralm Birkfeld 1404 Richtung < Teichalm Pöllau Teufelstein © Kurt Elmleitner OT Koglhof Skilift Brandlucken Loipe Richtung Richtung Bründlkogel 1132 Bad Waltersdorf 1436 Weiz Impressum: im Walde 8255 St.Jakob Joglland-Waldheimat, TV Herausgeber: Loipenbetreiber, und Lift- TVJoglland Waldheimat, und Fotos: ikarus.cc. Alle Texte Titelfoto: Steiermark Tourismus, Vorau GesmbH, 8250 2017.Druck: Spitzer Tourismus. Stand: November Steiermark Ausflugsziele, 2 GRAZ GRAZ 4 Die Gemeinden und ihre Winterangebote T E R R E I C H I S C H E K E D E R Ö S A L K A L P E H - N I N 6 Schigebiete Lifte I R I S C S T E WIEN 6 Almblicklifte Strallegg Wiener Neustadt 7 Familienschiberg St. Jakob im Walde 8 Ski-Waldheimat Hauereck Gloggnitz St. -
Unterwegs Mit Dem E-Auto
Zugestellt durch Österreichische Post März 2021 KulmlandAmtliche Mitteilung der Gemeinden Feistritztal, Gersdorf, Ilztal, Pischelsdorf und Stubenberg www.kulmland.com www.energiekultur-kulmland.at www.kulmland.com www.energiekultur-kulmland.at Unterwegs mit dem E-Auto www.fotografiebrunner.com Durch eine Kooperation des Kulmlandes mit der Energie Steiermark nimmt das Thema Elektromobilität nun so richtig Fahrt auf. Seite 2 und 3 Elfjähriger Champion Regional einkaufen Bgm. Baier tritt zurück Der erst elfjährige Florian Nagl aus Pre- Der Kulmland-Gutschein ist das ideale Der Pischelsdorfer Bürgermeister Her- bensdorf, Gemeinde Ilztal, wurde heuer Ostergeschenk. Er sichert außerdem die bert Baier wird am 31. März sein Amt U11-Landesmeister im Slalom. Wertschöpfung in der Kulmland-Region. aus beruflichen Gründen zurücklegen. Seite 14 Seite 20 und 39 Seite 13 Zugestellt durch Österreichische Post Dezember 2020 Seite 2 KULMLAND Auf ein Wort Einfach schnell mal laden Es sind schon bald 40.000 Um die Energiewende voranzutreiben bedarf es einer Der Kulmland-Gutschein wurde großen gemeinsamen Kraftanstrengung. Die Energie vor etwas mehr als zwei Jahren ins Steiermark ist dafür ein kompetenter Partner – vor al- Leben gerufen. Er kann in mehr als lem auch im großen Bereich der Elektromobilität. 200 Betrieben im Kulmland einge- löst werden und ist als sicheres und regionales Zahlungsmittel seitdem aum ein Thema ist derzeit neben in Sachen Energiewende zu meistern, kaum mehr wegzudenken. Ur- der Corona-Krise so stark in den sind kompetente Partner besonders sprünglich wurde mit einem Absatz KMedien präsent wie die Energie- wichtig. Mit der Energie Steiermark gibt von 10.000 Gutscheinen pro Jahr wende. Auch im Kulmland werden viele es genau diesen. -
Corona-Impfungen Im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld
Corona-Impfungen im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld hat zur Eindämmung der Pandemie einen Nachholbedarf Seit eineinhalb Jahren wird das Leben von der Corona-Pandemie maßgeblich beeinflusst und beeinträchtigt. Leider war der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld der am stärksten betroffene Bezirk in der Steiermark. Ende Februar des vergangenen Jahres wurden die ersten aktiv an Covid-19 Erkrankten festgestellt. Bei der Gesamtzahl der bestätigten Infizierten liegt der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld mit 8.180 Infizierten bezogen auf 100.000 Einwohner an der Spitze. Der Steiermarkdurchschnitt liegt bei 6.551, der Österreichdurchschnitt bei 7.434. Ein wirkungsvolles Mittel, eine Wiederholung der tragischen Situation zu verhindern und die Corona- Pandemie weiter einzudämmen, stellt die Corona-Impfung dar. Dafür ist jedoch notwendig und wichtig, dass möglichst viele Menschen sich impfen lassen. Dass die Impfung gegen die COVID- Erkrankung schützt, zeigt sich in den Pflegeheimen. Seit dort die Impfrate bei den Bewohnerinnen und Bewohnern rund 90% beträgt und auch der überwiegende Teil der Beschäftigten geimpft ist, gibt es seit Monaten keine aktiv Covid-Erkrankte in den Heimen. Die positive Wirkung von Impfungen bei Infektionskrankheiten konnte man Gott sei Dank in der Vergangenheit mehrmals feststellen. Nachdem es nahezu selbstverständlich war, sich gegen Pocken, Kinderlähmung, Keuchhusten und anderen Krankheiten impfen zu lassen, sind diese Infektionskrankheiten stark zurückgedrängt worden oder gar ausgerottet. Leider lässt die Impfrate im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld noch zu wünschen übrig, zumal diese unter dem Landesdurchschnitt liegt. Nur 12 Gemeinden des Bezirkes liegen bei den Impfungen über dem Landesdurchschnitt. Die 10 Gemeinden mit der niedrigsten Impfrate sind Pinggau, Vorau, Hartberg- Umgebung, Pöllauberg, Schäffern, Feistritztal, Hartl, Neudau, Kaindorf und Ebersdorf. -
Bundesland Kurztitel Kundmachungsorgan Typ §/Artikel
Landesrecht Bundesland Steiermark Kurztitel Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung Kundmachungsorgan LGBl. Nr. 99/2012 zuletzt geändert durch LGBl. Nr. 78/2019 Typ V §/Artikel/Anlage § 2 Inkrafttretensdatum 01.01.2020 Index 0150 Bezirk Text § 2 Sprengel der politischen Bezirke Die Sprengel der in § 1 genannten politischen Bezirke umfassen folgende Gemeinden: Bezirk Gemeinden Bruck-Mürzzuschlag Aflenz, Turnau, Breitenau am Hochlantsch, Bruck an der Mur, Kapfenberg, Pernegg an der Mur, Sankt Lorenzen im Mürztal, Sankt Marein im Mürztal, Tragöß-Sankt Katharein, Mariazell, Thörl, Kindberg, Stanz im Mürztal, Krieglach, Sankt Barbara im Mürztal, Mürzzuschlag, Langenwang, Spital am Semmering, Neuberg an der Mürz Deutschlandsberg Deutschlandsberg, Frauental an der Laßnitz, Eibiswald, Groß Sankt Florian, Lannach, Pölfing-Brunn, Preding, Sankt Josef (Weststeiermark), Sankt Martin im Sulmtal, Sankt Peter im Sulmtal, Sankt Stefan ob Stainz, Schwanberg, Stainz, Wettmannstätten, Wies Graz-Umgebung Deutschfeistritz, Peggau, Dobl-Zwaring, Eggersdorf bei Graz, Gratwein-Straßengel, Fernitz-Mellach, Frohnleiten, Gratkorn, Feldkirchen bei Graz, Gössendorf, Raaba-Grambach, Hart bei Graz, Kainbach bei Graz, Seiersberg-Pirka, Stattegg, Thal, Weinitzen, Haselsdorf-Tobelbad, Hausmannstätten, Hitzendorf, www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 3 Landesrecht Steiermark Kalsdorf bei Graz, Nestelbach bei Graz, Kumberg, Laßnitzhöhe, Lieboch, Sankt Oswald bei Plankenwarth, Sankt Bartholomä, Sankt Marein bei Graz, Sankt Radegund bei Graz, Semriach, Stiwoll, Übelbach,