Nummer 11 01. November 2018 Jahrgang 25

Feierliche Übergabe des neuen Löschfahrzeuges an die FFw Thiemendorf

Am Sonnabend, dem 13.10.2018 war es endlich soweit. Der Bürgermeister Horst Brückner konnte den symbolischen Schlüssel des neuen Fahrzeuges an den Wehrleiter der FFw Thiemendorf Matthias Strauß übergeben. Für die Kameraden der FFw Thiemendorf, aber auch für alle Kameraden der Wehren Waldhufens, war das ein wichtiger Tag. Diese Ersatzbeschaffung für unseren LO aus dem Jahr 1981 war dringend notwendig, um die Kameraden, die Andere retten oder Sachgüter schützen, bestmöglich auszurüsten und die Gesundheit der Kameraden im Einsatz zu schützen. Die Gesamtkosten für das Fahrzeug betragen rund 163.000 €, wobei der Freistaat Sachsen die Beschaffung mit 94.000 € bezuschusst. Die anwesenden Bürger und Kameraden der Nachbarorte konnten sich von der guten Qualität des TSF-W, das bei der Firma ADIK in Mudersbach gebaut wurde, überzeugen. Die Wehrleiter der Wehren aus überbrachten Glückwünsche und Geschenke in Form von Schmiermitteln für das Fahrzeug und „Schmiermittel für die Kameraden“.

Auch die Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung, Kam. Werner Langner, Wolfgang Martin, Arnim Husa und Walter Strehle nahmen symbolisch Abschied von der Alttechnik.

Die musikalische Umrahmung hatte die Feuerwehrkapelle Melaune übernommen.

Bei anschließendem Speis und Trank feierten die Kameraden mit ihren Gästen in gemütlicher Runde das schöne Ereignis. Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen 2 Nr. 11/2018

Informationen aus der Gemeinderatssitzung vom 11.10.2018

Beschluss Nr. 01 – 10 / 2018 Der Gemeinderat der Gemeinde Waldhufen beschließt, dass das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag auf Vorbescheid „Errichtung Garagen“ am Bauaort OT Nieder Seifersdorf, Gemarkung Nieder Seifersdorf, Flur 6, Flurstück 31/5, Arnsdorfer Straße erteilt wird.

Gemeinderatssitzung

Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Donnerstag, dem 08.11.2018 um 19.30 Uhr im Schulungsraum der FFw Thiemendorf statt. Die genaue Tagesordnung entnehmen Sie bitte den ortsüblichen Bekanntgaben. Interessierte Bürger sind herzlich eingeladen.

Sprechzeiten des Bürgermeisters im November 2018

Dienstag, den 13.11.2018 von 13.00 - 18.00 Uhr Dienstag, den 20.11.2018 von 13.00 - 18.00 Uhr Dienstag, den 27.11.2018 von 13.00 - 18.00 Uhr

Es besteht jederzeit die Möglichkeit, Termine außerhalb dieser Sprechzeiten zu vereinbaren.

Bürgerinformationsveranstaltung zur Modernisierung des Tunnels Königshainer Berge im Zuge der Bundesautobahn A 4, Dresden – Görlitz

Das Landesamt für Straßenbau und Verkehr möchte über den aktuellen Stand und weiteren Verlauf der geplanten Modernisierung des A 4 - Tunnels Königshainer Berge informieren.

Dazu laden wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden und Waldhufen, sowie die kommunalen Vertreterinnen und Vertreter ein.

Die Bürgerinformationsveranstaltung findet am

Dienstag, den 6. November 2018 um 17.00 Uhr in der Gaststätte „Zum Landwirt“ in Waldhufen, Hauptstraße 107

statt.

Selbstverständlich können im Rahmen der Veranstaltung Fragen an das Landesamt für Straßenbau und Verkehr gerichtet werden.

Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung am Freitag, den 16.11.2018 um 18.00 Uhr im Saal des Kulturhauses Jänkendorf

Zur Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Wahl des 1. Beisitzers und dessen Stellvertreter 3. Informationen und Anfragen

Horst Brückner Notvorstand Nr. 11//2018 3 Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen 4 Nr. 11/2018

Herbstferien bei der Städt´l Bande

Mit strahlendem Sonnenschein empfing uns der Herbst für die ersten Ferien in diesem Schuljahr. Gleich am ersten Tag besuchten wir das Schloss in Krobnitz und gestalteten dort beim „upcycling“, aus alten Sachen neue Dinge. Bei herbstlichen Sportspielen im Freien bewiesen wir viel Teamgeist. Im Verlauf der weiteren Woche sahen wir einen Film, schulten wir unser Wissen in Erster Hilfe und bastelten Eulen aus Naturmaterial. Auch in der zweiten Ferienhälfte blieb uns das Wetter gewogen. So konnten wir am Montag wie geplant unsere Herbstwanderung nach Jänkendorf unternehmen und dabei viel Wissenswertes entdecken. Auch beim Laternen basteln und Mittagessen selbst zubereiten hatten wir viel Spaß. Ein besonderer Höhepunkt war unser Ausflug in das Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“ nach Wartha. Nachdem wir bei einer Exkursion durch die Teiche verschiedene Aufgaben lösen durften, besuchten wir die Ausstellung im „Haus der Tausend Teiche“. Mit einem Spielzeugtag ließen wir die Ferien ruhig ausklingen, um voller Elan wieder in den Schulalltag zu starten.

Die Kinder u nd Erzieherinnen des Hortes Nr. 11//2018 5 Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen

Liebe Einwohner von Nieder Seifersdorf, unser Weihnachtsmarkt wirft seine Schatten voraus. Die Organisation ist in vollem Gange. Wie jedes Jahr benötigen wir wieder Ihre Hilfe, nicht nur zum Aufbau, sondern auch während des Marktes und beim Abbau. Wir würden uns sehr über Ihre Hilfe freuen. Termine für den Aufbau sind: Sonnabend der 10.11. 17.11. 24.11. und Freitag der 30.11.

Treffpunkt ist immer um 9.00 Uhr an der Märchentante.

Unseren Weihnachtsmann an der Hauptstraße ziehen wir am 21.11. 2018, ebenfalls 9.00 Uhr, an.

Der Abbau des Marktes erfolgt am Montag, den 3. Dezember um 7.00 Uhr. Treffpunkt: Märchentante.

Wollen Sie uns bei der Durchführung des Marktes behilflich sein, dann melden Sie sich bitte bei Frau Roselies Nitsche (Telefon 035827 - 70304) oder Herrn Matthias Lehmann (0171 - 6502460).

Ihr Heimatverein Nieder Seifersdorf

Ines Schmidt arbeitet seit 10 Jahren als Tagesmutter in Waldhufen

Am 1. Oktober gratulierten die Leiterin der Kindertagesstätte Frau Kynast und der Bürgermeister Horst Brückner unserer „Tagesmutti“ zu ihrem Jubiläum und dankten für ihre engagierte tägliche Arbeit.

Frau Schmid haben wir vor 10 Jahren in unseren Kinderbedarfsplan der Gemeinde Waldhufen aufgenommen. Dieser ist die Grundlage für eine Tagesmutter. Sie darf 5 Kinder im Alter von 0 – 3 Jahren betreuen.

Die Tagesmutter ist für unsere Gemeinde eine Ergänzung des kommunalen Angebotes.

Wir wünschen Frau Schmid weiterhin viel Freude mit unseren Kleinen.

Freiwillige Feuerwehren Waldhufen

Freiwillige Feuerwehr Diehsa

Aktive Abteilung: 09.11. und 23.11.2018, 18.00 Uhr Jugendfeuerwehr: 12. und 26.11.2018, 17.00 Uhr

Einsatzübung der Waldhufener Feuerwehren

Am 28. September 2018 um 18.24 Uhr ertönten die Sirenen in Jänkendorf, Nieder Seifersdorf und Diehsa. Grund für die Alarmierung war die jährliche Einsatzübung in Waldhufen. Leider konnten die Thiemendorfer Kameraden nicht daran teilnehmen, da ihr altes Fahrzeug nicht mehr einsatzbereit war.

In der alten Diehsaer Kinderkrippe wurde ein Brand simuliert und eine unbekannte Anzahl an Personen befanden sich noch im Objekt. Die Einsatzleitung musste also die Brandbekämpfung und Personensuche und deren Rettung koordinieren. Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen 6 Nr. 11/2018

Um das Ganze etwas zu erschweren, hatten wir die Nebelmaschine der Nieskyer Feuerwehr im Einsatz. Der Angriffstrupp legte die schwere Atemschutzausrüstung an und begann den Innenangriff. Das Feuer wurde von ihnen erfolgreich gelöscht und es konnte mit der Personensuche begonnen werden. Sie fanden die vermissten Personen in einem rauchfreien Raum und begleiteten sie auf einem sicheren Weg nach draußen, dort wurden sie von einem anderen Trupp betreut.

Eine weitere Person, in dem Fall war es eine 50kg schwere Puppe, wurde im verrauchten Teil des Gebäudes gefunden, in Sicherheit gebracht und mit Erste-Hilfe-Maßnahmen versorgt.

Die anderen Kameraden konnten sich in der Zwischenzeit nicht ausruhen. Sie mussten unter anderem eine Lösch- wasserversorgung über eine Strecke von 100 m aufbauen.

Durch die eintretende Abenddämmerung musste die Einsatzstelle ausgeleuchtet werden, also mussten auch die Notstromgeneratoren angeworfen und die Lichtmasten in Stellung gebracht werden.

Ich möchte mich bei allen Einsatzkräften sowie Franka und Celine von der Jugendfeuerwehr für ihren gelungenen Einsatz bedanken.

Henri Weniger Wehrleiter Diehsa

Freiwillige Feuerwehr Jänkendorf

Versammlung am Freitag, 16.11.2018 um 19.30 Uhr im Gerätehaus Ausbildung am Freitag, 02.11.2018 um 18.00 Uhr im Gerätehaus Ausbildung Atemschutzgeräteträger am Freitag, 08.11.2018, Treff um 17.30 Uhr Ausbildung am Freitag, 16.11.2018 um 18.00 Uhr im Gerätehaus Ausbildung am Freitag, 30.11.2018 um 18.00 Uhr im Gerätehaus Ausbildung Jugendfeuerwehr am Montag, 12.11. und 26.11.2018 um 17.00 Uhr

Freiwillige Feuerwehr Nieder Seifersdorf

02.11.2018, 18.30 Uhr Ausbildung 09.11.2018, 19.00 Uhr Ausbildung 20.00 Uhr Versammlung

24.11.2018, 18.00 Uhr Vereinsversammlung mit Wahl und gemütlichem Beisammensein

Freiwillige Feuerwehr Thiemendorf

02.11.2018, 19.00 Uhr Gerätekunde 21.11.2018, 10.00 Uhr Objektpflege 30.11.2018, 18.00 Uhr Jugendfeuerwehr Nr. 11//2018 7 Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen

Seniorenvereine Waldhufen

Seniorenverein Diehsa

Der Seniorenverein Diehsa lädt ein zum

Kaffee trinken am Mittwoch, dem 14. November um 14.30 Uhr im Gewandhaus .

Bei dieser Gelegenheit begrüßen wir wieder Gäste vom Seniorenverein Nieder Seifersdorf und freuen uns auf einen unterhaltsamen Nachmittag. Die Veranstaltung wird kulturell umrahmt durch den Singe-Chor unter der Leitung von Frau Funke. Gäste sind herzlich willkommen.

Voranzeige: Das Weihnachtskonzert im Theater Görlitz findet am Samstag, dem 1. Dezember statt. Es steht unter dem Motto : " O du gnadenreiche Zeit". Abfahrt: 13.30 Markt, 13.32 Rompe, 13.33 Oberdorf. Die bestellten Karten werden während der Fahrt ausgegeben. Es ist noch 1 Platz zu vergeben.

Der Vorstand

Seniorenverein Jänkendorf

Termine November 07.11. 14.30 Uhr Seniorentreff 29.11. 14.30 Uhr Geburtstagsfeier 4. Quartal Es können alle Mitglieder des Vereins mit uns feiern.

Vorschau Dezember 01.12. 15.00 Uhr Weihnachtskonzert im Theater Görlitz „Oh du gnadenreiche Zeit“ Abfahrtszeiten Bus 13.35 Uhr Jänkendorf Gemeindeamt, Ortseingang 13.45 Uhr Niesky Rosenstraße

Geburtstagsfeier 3. Quartal Am 27.09.2018 fand unsere 3. Geburtstagsfeier in diesem Jahr statt. 10 Kinder des Kindergartens waren gekommen, um mit ihrer Erzieherin Frau Mühle ein kleines herbstliches Programm vorzuführen. Sie sangen und tanzten mit Begeisterung und freuten sich, dass sie zum Abschluss noch Kuchen essen durften. Wir tranken dann Kaffee und aßen auch Kuchen und Schnittchen. Bei weiteren Getränken und lebhafter Unterhaltung verbrachten wir noch ein paar schöne Stunden.

Der Vorstand

Seniorenschutzverband Nieder Seifersdorf lädt für den Monat November 2018 herzlich ein 07.11. 14 Uhr gemütliches Kaffee trinken Mittwoch 14.11.18 um 14:30 Uhr Wir sind eingeladen zum Seniorennachmittag nach Diehsa ins Gewandhaus Mitfahrgelegenheiten werden angeboten. Anmeldung bitte bis 09.11. bei A. Langner. 28.11. 14 Uhr gemütliches Kaffee trinken

Vorinformation Am Sonnabend, den 08.12.2018 um 14 Uhr findet unsere diesjährige Senioren-Weihnachtsfeier im „Landwirt“ in Baarsdorf statt, traditionell spielen die Original „Heideländer Musikanten“ auf. Busunternehmen „Hafart“ wird uns wieder fahren. ab 13:20 Uhr Haltestelle Siedler Gut ca. 13:25 Uhr Oberdorf Nieder Seifersdorf ca. 13:30 Uhr Kretscham ca. 13:35 Uhr Kirche ca. 13:40 Uhr Stadt - / Heinrich Die Heimfahrt erfolgt gegen 19 Uhr.

Der Vorstand Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen 8 Nr. 11/2018

Volkssolidarität Thiemendorf

Mit dieser Einladung wenden wir uns an alle Bürgerinnen und Bürger von Thiemendorf. Am 17.11.2018 dürfen wir wieder Herrn Haase begrüßen, der uns auf unterhaltsame Weise an einer seiner letzten Urlaubsreisen teilhaben lässt. In welches Land er uns diesmal mitnimmt, wird nicht verraten; wir dürfen gespannt sein. Hierzu treffen wir uns um 14.30 Uhr in den Räumen der Feuerwehr. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Wir hoffen auf ein reges Interesse und freuen uns auf einen schönen, unterhaltsamen Nachmittag. Der Vorstand der Volkssolidarität *******************************************

Alle Seniorinnen und Senioren von Thiemendorf laden wir recht herzlich zu unserem Spielenachmittag ein. Wir treffen uns am Mittwoch, den 07.11.2018 , zur gewohnten Zeit um 14.30 Uhr in den Räumen der Feuerwehr. Im Namen des Vorstandes Margit Pohl

Sportnachrichten

RSV „Pfeil“ Nieder Seifersdorf

Heimturniere des RSV „Pfeil“ Nieder Seifersdorf e.V im November 2018

Einladungsturnier des RSV "Pfeil" Ndr. Seifersdorf e.V.: am Samstag, den 03.11.2018, ab 10 Uhr Sporthalle Nieder Seifersdorf Mannschaften der Sachsenoberliga: Freiberg, Rötha, Eula, Wiednitz, Löbau u.a. sowie RSV „Pfeil“ Nieder Seifersdorf I ( Arnd Nitsche / Sebastian Jäger) RSV „Pfeil“ Nieder Seifersdorf II ( Lutz Nitsche / Gunnar Becker)

2. Spieltag Bezirksliga Männer: am Samstag, den 10.11.2018, ab 10 Uhr Sporthalle Nieder Seifersdorf Mannschaften: Neustadt I und II, Lückersdorf IV, Jänkendorf II und III sowie RSV „Pfeil“ Nieder-Seifersdorf IV ( Nico Walter / Moritz Lange)

****************************************************************************** Mitgliederversammlung des RSV“Pfeil“ Nieder Seifersdorf mit Wahl des Vorstandes am Dienstag, den 20.11.2018, 19:30 Uhr in der Turnhalle der Grundschule in Ndr. Seifersdorf

****************************************************************************** Der RSV „Pfeil“ sucht weiterhin nach Kindern, welche gern dem Radballspiel nachgehen wollen. Trainingszeiten für Anfänger: jeden Donnerstag ab 16:30 Uhr (außer Ferien und Feiertage !!) in der Sporthalle an der Grundschule in Nieder Seifersdorf Ansprechpartner: Herr Andreas Lätsch Tel.: +49 173 5834362

Vorstand des RSV „Pfeil“

RSV „Frisch Auf“ Jänkendorf

Heimturnier des RSV „Frisch Auf“ Jänkendorf im November 2018 Samstag, 03.11.2018, ab 10.00 Uhr in der Turnhalle Jänkendorf – Juniorinnenliga Radpolo U19 Es treten an: Lostau, Tollwitz, Jänkendorf 1 mit Hänsch, Vanessa und Filter, Luise, Jänkendorf 2 mit Hänsch, Sandra und Herberg, Charlotte und Jänkendorf 3 mit Herberg, Florentine und Langer, Emma.

Wir laden zu diesem abwechslungsreichen und spannenden Turnier herzlichst ein und hoffen auf zahlreiche Zuschauer.

RSV „Frisch Auf“ Jänkendorf e. V. Nr. 11//2018 9 Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen 10 Nr. 11/2018 Nr. 11//2018 11 Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen 12 Nr. 11/2018

Zum Geburtstag unseren Jubilaren herzlichen Glückwunsch, Gesundheit und persönliches Wohlergehen.

Ortschaft Diehsa Seidel, Alfred 16.11. 75 Jahre

Ortschaft Jänkendorf Irgang, Helmut 11.11. 70 Jahre Böhme, Anita 12.11. 80 Jahre

Wir beglückwünschen ganz herzlich zum Fest der

Diamantenen Hochzeit

in der Ortschaft Nieder Seifersdorf am 08.11.2018 die Eheleute Inge und Werner Lätsch

und wünschen Gesundheit und noch viele schöne gemeinsame Ehejahre.

Anlässlich meines 80. Geburtstages

möchte ich hiermit allen, die mir diesen Tag mit Glückwünschen, Blumen und Präsenten zu einem unvergesslichen Erlebnis werden ließen, danken. Ein ganz besonderer Dank gilt meiner Familie, den Verwandten, Freunden, Nachbarn, Herrn Bürgermeister Brückner, Herrn Pfarrer Fünfstück sowie der Volkssolidarität Thiemendorf.

Für das leibliche Wohl herzlichen Dank an „Ralf´s Partyservice“ und der Gaststätte „Am Heideberg“. Anni Martin

Der Nebel steigt

Noch liegst du über dem Wiesental: Schal aus Wolken mit undurchsichtiger Mitte.

Schon schwebst du himmelwärts, teilst den dunk´len Wald waagerecht.

Schwerlos erscheinende Hügelkuppen verschlingst du für ein Weilchen.

Frei jetzt das Flußtal. Im Osten blitzt Sonnenlicht!

Was bringt der Tag?

Sieghilde Lehmann Foto: unbekannt Nr. 11//2018 13 Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen

November „Prognose“ vom Wetterfrosch vom Finkenberg november (norwegisch)

Wettertrend (Stand 15.10.18)

Zu Monatsbeginn liegen die Tagestemperaturen noch um 10°C, die im weiteren Monatsverlauf immer weiter absinken.

Gegen Monatsende könnte es einen Übergang zu leichtem Winterwetter mit erhöhter Niederschlagstätigkeit geben. Dies wäre ein denkbarer Winterstart.

Die J änkendorfer Agrar GmbH sucht zu sofortigem Beginn eine Reinigungskraft (Minijob) für das Büro in Jänkendorf. Nähere Auskünfte unter Tel. 03588/ 253080 Herr Jensch. Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen 14 Nr. 11/2018

PRESSEMITTEILUNG des Regiebetriebes Abfallwirtschaft

Rücknahmesystem PAMIRA

Leere Verpackungen von Pflanzenschutzmitteln, Spritzenreinigern und Flüssigdüngern werden kostenlos an den Sammelstellen des Rücknahmesystems PAMIRA zurückgenommen. Die Sammelstelle bei der BayWa AG Reichenbach Agrar Vertrieb, Paulsdorferstraße 6, 02894 Reichenbach/O.L., Tel.: 035828 776241, ist am 8. November, 7 – 12 und 13 – 16 Uhr, geöffnet. Pflanzenschutz-Kanister aus Kunststoff und Metall sowie Faltschachteln, Papier- und Kunststoff-Säcke werden zurückgenommen. Die Verpackungen müssen restlos entleert, gespült, trocken und mit dem PAMIRA-Logo versehen sein. Die Deckel und sonstigen Verpackungen sind getrennt abzugeben. Behälter über 50 Liter müssen durchtrennt sein. Weitere Termine und Informationen sind unter www.pamira.de verfügbar.

Zahlungserinnerung Abfallgebühren Die Abfallgebühren für das IV. Quartal sind bis zum 15. November zu entrichten. Offene Beträge überweisen Sie bitte mit Angabe der Kundennummer an folgende Bankverbindung: - Zahlungsempfänger Landkreis Görlitz - IBAN DE53850501003000000215 - BIC WELADED1GRL

Bei Zahlungsschwierigkeiten ist die Vereinbarung einer schriftlichen Ratenzahlung oder Stundung möglich. Sie können den Regiebetrieb Abfallwirtschaft zudem beauftragen, die Abfallgebühren von Ihrem Konto abzubuchen (Formular SEPA- Lastschriftmandat auf www.kreis-goerlitz.de oder aw.landkreis.gr unter Landratsamt/ Regiebetrieb Abfallwirtschaft/ Formulare). Bitte senden Sie das Formular im Original mit Unterschrift und per Post (keine E-Mail, kein Fax) an: Regiebetrieb Abfallwirtschaft, Muskauer Straße 51, 02906 Niesky

Kontakt: Regiebetrieb Abfallwirtschaft, Muskauer Straße 51, 02906 Niesky Tel: 03588/ 261-705, -710, -703 Fax: 03588/ 261-750 E-Mail: [email protected] Internet: www.kreis-goerlitz.de Nr. 11//2018 15 Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen

Medieninformation Naturschutzstation Östliche Oberlausitz

im Rahmen der Umweltbildungsarbeit im Auftrag der Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

Samstag, 3. November 14 bis 17 Uhr Herbstlicher Familiennachmittag Ein herbstlicher Familiennachmittag ausgestaltet durch den Heimatverein Radiška, den Domowina-Regionalverband Bautzen und die Naturschutzstation Östliche Oberlausitz mit erlebnispädagogischen Angeboten und herbstlichen Basteleien mit Naturmaterialien. Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Mittwoch, 7. November 19 Uhr Buchlesung: Wartha-Lömischau /Nach Jahrhunderten, vor Jahrzehnten Die Geschichte der Dörfer Wartha und Lömischau von den Anfängen der Besiedlung der Gegend und der ersten urkundlichen Erwähnung bis in die Gegenwart, verbunden mit persönlichen Erinnerungen des heimischen Journalisten Sieghard Kosel an das Dorfleben in den jüngsten sieben Jahrzehnten, wird in diesem Buch nachgezeichnet. Gezeigt wird das Leben im vor einem Jahrhundert noch sorbischen Sprachraum, eingebettet in Landwirtschaft und Wirtschaft, in Kultur und Bildung und dörflichen Traditionen und Lebenswelten. Referent: Sieghard Kosel, Publizist und Buchautor, Wartha Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha Kosten: Erwachsene 2 €, Schüler/ermäßigt 1 €

Mittwoch, 14. November 17 bis 20 Uhr Workshop: Holz100 – Ökologisches Bauen Zukunftsweisend und ökologisch – Bauen mit Holz. Vorstellung der leim- und chemiefreien Massivholz-Bauweise Thoma Holz100. Referentin: Kornelia Barth, Architektin, Großpostwitz, in Zusammenarbeit mit Massivholzbau Weiz, Obergurig Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz

Freitag, 16. November 14.30 bis 17.30 Uhr 34. Kolloquium: 10 Jahre Biosphärenreservat im Amt für Großschutzgebiete Im Jahr 2008 wurde dem Staatsbetrieb Sachsenforst die Aufgaben als Amt für Großschutzgebiete für einige sächsische Schutzgebiete übertragen. Auch das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft gehört dazu. Was wurde seitdem erreicht und welche Projekte sollen zukünftig verwirklicht werden? Das Kolloquium nimmt Sie mit auf einen Rück- und einen Ausblick in die Arbeit im Biosphärenreservat. Treff: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Informationen zu allen Veranstaltungen unter 035893/508571 oder E-Mail: [email protected].

Kontakt: Naturschutzstation Östliche Oberlausitz Förderverein für die Natur der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e.V., Dorfstraße 36 in 02906 Mücka, OT Förstgen

Veranstaltungen der Schlesisch- Oberlausitzer Museumsverbund gGmbH

4. November 2018 10- 16, im Dorfmuseum Tierisch gut! Viele lebendige Tiere zum Anschauen und Anfassen. Traditionelles Schlachtfest in der Museumsscheune mit der Fleischerei Richter aus Löbau, Schlachtschüsselessen sowie das Angebot regionaler Wurst- und Fleischprodukte gehören dazu. Zur Unterhaltung und zum Tanz spielen die „Original Heideländer Musikanten“. Ein Erlebnis für die ganze Familie!

4. November 2018 16 Uhr, Schloss Krobnitz- Alte Schmiede Kammerkonzert „Wiener Melange trifft Gaffeesachsen“ Werke von Johann Sebastian Bach, Lene Voigt, Bernd- Lutz Lange u-.v.a. Besetzung: Jenifer Lary- Sopran; Hans- Peter Struppe- Bariton und Olga Dribas Klavier Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen 16 Nr. 11/2018

11. November 2018 17 Uhr, Dorfmuseum Markersdorf Martinstag Gemeinsam mit der Kirchgemeinde und der Kindertagesstätte „Wirbelwind“ findet ein Lampionumzug von der Kirche zum Dorfmuseum statt. Dort klingt bei einem Puppenspiel und Glühwein, Kinderpunsch und Bratwurst der Tag am Lagerfeuer aus.

11. November 2018, Beginn 14.00 Uhr, Schloss Krobnitz- Alte Schmiede Öffentliche Führung zur Sonderausstellung „Mode(rne) Zeiten“ Mode(rne) Zeiten warten auf die Besucher! Erfahren Sie Wissenswertes, Kurioses und Interessantes darüber, wie unsere Vorfahren des 19. Jahrhunderts sich kleideten und wie der gesellschaftliche Fortschritt jener Zeit beeinflusst hat. Kaffee und Kuchen nach Vorbestellung unter +4935828 88700.

16. November 2018 jeweils 17 Uhr, Dorfmuseum Markersdorf Öffentliche Führung zur Sonderausstellung „Kriegsschicksale – die Familie Kliemt im 1. Weltkrieg“ Das Ende des 1. Weltkrieges jährt sich in diesem Jahr zum 100. Mal. Auch die ehemalige Besitzerfamilie des Vierseithofes litt unter diesem Krieg. Erfahren Sie, was dieser Krieg für die Menschen bedeutete.

17. November jeweils 14.00 Uhr, Schloss Krobnitz Arbeitskreis Familienforscher Sich auf die Spuren der eigenen Vorfahren zu begeben, kann eine spannende Zeitreise sein. Ob Anfänger oder Genealoge, im Arbeitskreis ist jeder Familienforscher willkommen.

23. November 2018 19.30 Uhr, Schloss Krobnitz- Alte Schmiede ZED & TED MITCHELL im Konzert Im Konzert „Magic of strings“ ist Zed Mitchell mit seinem Sohn Ted zu erleben. Zed & Ted nehmen darin ihre Zuhörer auf eine gefühlvolle Bluesreise mit. Dabei stellt sich Ted Mitchell als hochbegabtes Talent heraus: Der Gewinner von diversen Musikwettbewerben wie „Jugend musiziert“ spielt einen mal rockig, mal entspannten akustischen Gitarren-Traum. Sein einmaliges Talent stellte Ted Mitchell bereits auf vielen Bühnen mit großem Erfolg gemeinsam mit Vater Zed unter Beweis.

24. November 2018 14 Uhr, Schloss Krobnitz- Alte Schmiede Öffentlicher Vortrag „Der alte Saar- Schlesienweg“- ein Vortrag von Dietmar Eichhorn Der Hauptwanderweg – Wernigerode ist als Oberlausitzer Bergweg heute Teilstück des alten Saar-Schlesien-Weges. Dabei geht es nicht nur um das Wandern auf diesem Weg mit dem blauen Andreaskreuz, sondern auch um eine kurzweilige kulturgeschichtliche Betrachtung vor allem der Kulturräume Schlesien, Oberlausitz und Sachsen. Der „Saarschlesische“ war einst der längste und berühmteste deutsche Fernwanderweg, der quer durch Deutschland ging, von der Westgrenze, über den Erzgebirgskamm und das Riesengebirge bis nach Oberschlesien. Wie steht es heute um diesen Weg?

25. November 2018 16 Uhr, Schloss Krobnitz- Alte Schmiede Konzert „Danse Macabre“ Werke von Franz Schubert, Franz Liszt, Johannes Brahms, Fryderyk Chopin u.v. a. Besetzung: Eleni Ioannidou- Sopran; Tom Hohlfeld- Rezitation; Jerzy Owczarz- Klavier Nr. 11//2018 17 Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen 18 Nr. 11/2018

Hallo ehemalige Fußballer des SV Gebelzig 1923 e.V.

Am Freitag, den 7.Dezember 2018 findet unser traditionelles Treffen „Ehemaliger Fußballer“ in diesem Jahr statt. Wie immer ab 18.00Uhr in der Sportlerbaude auf dem Sportplatz in Gebelzig. Dazu sind alle ehemaligen aktiven Fußballer des Vereins aus seiner nunmehr 95 jährigen Geschichte herzlichst eingeladen. Persönliche schriftliche Einladungen erfolgen in diesem Jahr nicht. Es wäre wünschenswert, wenn der eine oder andere „Ehemalige“ in der Lage wäre, Fotos oder Aufzeichnungen aus seiner oder auch aus früheren Spielzeiten mit zubringen. Der Unkostenbeitrag wird wie immer bei ca. 5,00Euro pro Person liegen. Mit freundlichen Grüßen

Jörgen Schletze Bernhard Donke Nr. 11//2018 19 Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen

Öffnungszeiten – Rufnummern – Anschriften im Überblick Gemeindeverwaltung Waldhufen

Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten Ullersdorfer Str. 1, 02906 Waldhufen Montag geschlossen Tel.: 03588 / 2549-0 Dienstag 8.00 – 12.00 13.00 – 18.00 Uhr Fax: 03588 / 2549 – 20 Mittwoch geschlossen e-mail: [email protected] Donnerstag 8.00 – 12.00 13.00 – 16.00 Uhr Freitag geschlossen Telefonnummern und e-mail Adressen: Bürgermeister Herr Brückner 03588 / 2549 – 11 [email protected] 0175 / 2251129 Sekretariat, Frau Anders 03588 / 2549 – 0 [email protected] Wohnungsverwaltung, Frau Jähne 03588 / 2549 – 12 [email protected] Bau- und Liegenschaftsamt, Frau Hübner 03588 / 2549 – 13 [email protected]

T elefonnummern der Einrichtungen Grundschule Nieder Seifersdorf 035827 / 789620 [email protected] Hort Nieder Seifersdorf 035827 / 789656 [email protected] Kinderschloss Waldhufen/Leiterin 03588 / 201923 [email protected] 03588 / 201943 Kindergarten 03588 / 258995 Kinderkrippe Kita Nieder Seifersdorf 035827 / 70353

Rufnummern der Freiwilligen Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehr Diehsa 035827 / 70704 Freiwillige Feuerwehr Jänkendorf 03588 / 2590226 und 0151 / 53339952 Freiwillige Feuerwehr Nieder Seifersdorf 035827 / 70277 und 0151 / 15889119 Freiwillige Feuerwehr Thiemendorf 035827 / 789662 und 0160 / 95734486

Verwaltungsverband Diehsa

Sekretariat 035827 / 719 – 0 [email protected] Einwohnermeldeamt 035827 / 719 – 21 [email protected] Montag 8.00 – 12.00 Uhr Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Ordnungsamt 035827 / 719 - 22 [email protected] Gewerbeamt Dienstag 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr Steueramt 035827 / 719 – 24 [email protected] Dienstag 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr

Trinkwasser- und Abwasserzweckverband

Trinkwasserzweckverband 035827 / 78890 Herr Gerber – Geschäftsführer „Neiße Schöps“ 035827 / 72034 Frau Paul – Technik/Leitungsbestand Nieder Seifersdorf 035827 / 78777 Frau Hänsch – Buchhaltung Hauptstraße 50 035827 / 72033 Frau Wiedmer –Verbrauchsabrechnung Fax: 035827 / 72035

Abwasserzweckverband 03588 / 2599540 Herr Klemm – Geschäftsführer „Schwarzer Schöps“ 03588 / 2599529 Frau Nitsche – Gebührenabrechnung Sproitz 03588 / 200902 Frau Konschak – Buchhaltung Jäcklein-Rohrbach-Str. 6 Fax: 03588 /200907 02906 Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen 20 Nr. 11/2018

Nachrichten aus dem „Kinderschloss“

Am 28.09.18 brachten wir Wiesenwichtel, Rumpeltrolle, Parkstrolche und Waldgeister unsere reichlich gefüllten und schön verzierten Erntedankkörbchen zu Herrn Spengler in die Kirche.

Vielen lieben Dank an alle fleißigen Helferlein

Der Herbst ist ein Malersmann …. Vom 1.10.-5.102.108 verbrachten wir unsere kunterbunte Herbstwoche. Am Montag legten wir aus mitgebrachten Obst- und Gemüse ein wunderschönes Mandala. Viele interessante Dinge lernten wir am Dienstag über den Wolf. Das Biosphärenreservat kam uns im Kinderschloss besuchen.Das Mittagessen durften wir uns am Donnerstag am Lagerfeuer schmecken lassen.

Unsere schöne Herbstwoche ging am Freitag mit einer ,,Herbstschatzsuche`` durch Jänkendorf zu Ende. Den Schatz haben wir natürlich gefunden. Vielen Dank an die Agrargenossenschaft für die gesponserten Kartoffeln für unser Mittagessen. Die KitaKinder und Erzieherinnen des Kinderschlosses

IMPRESSUM Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Waldhufen mit den Ortsteilen Diehsa, Jänkendorf, Nieder Seifersdorf, Thiemendorf Herausgeber: Gemeinde Waldhufen Homepage: www.waldhufen.de *** e-mail: [email protected] Verantwortlichkeiten: a) für den amtlichen Teil: Bürgermeister Horst Brückner b) für den redaktionellen Teil: Petra Anders, Telefon: (0 35 88) 25 49 0; Fax: (0 35 88) 25 49 20 c) für Satz: Gemeindeverwaltung Waldhufen d) für Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Herzberg/Elster Bei Mitteilungen von Vereinen, Organisationen etc. trägt der Verfasser die Verantwortung. Das Mitteilungsblatt ist im Internet abrufbar unter www.waldhufen.de und an folgenden Standorten in der Gemeinde zu einem Entgelt von 0,50 € erhältlich: Diehsa: Fleischerei Jakob und Dorfladen Jänkendorf: Gemeindeverwaltung, Silke`s-Laden Ndr. Seifersdorf: Bäckerei Herkner und BHG Markt Thiemendorf: Bäckerei Mühle Redaktionsschluss Ausgabe Dezember 2018: 14.11.2018 Voraussichtlicher Erscheinungstermin: 01.12.2018